Miele K 5122 Ui operation manual [de]

Gebrauchs- und Montageanweisung Kühlschrank
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 09 387 380de-DE
Inhalt
Gerätebeschreibung ...............................................4
Ihr Beitrag zum Umweltschutz .......................................5
Sicherheitshinweise und Warnungen .................................6
Wie können Sie Energie sparen? ....................................14
Gerät ein- und ausschalten.........................................16
Bei längerer Abwesenheit ...........................................16
Die richtige Temperatur............................................17
...inderKühlzone ................................................17
Temperatur einstellen ..............................................17
Lebensmittel in der Kühlzone lagern .................................18
Verschiedene Kühlbereiche .........................................18
Für den Kühlschrank nicht geeignet ...................................19
Lebensmittel richtig lagern ..........................................19
Obst und Gemüse ..............................................19
Eiweißreiche Lebensmittel ........................................19
Innenraum gestalten ..............................................20
Abstellflächen versetzen ............................................20
Abstellborde/Flaschenborde versetzen.................................20
Automatisches Abtauen ...........................................21
Reinigen und Pflegen .............................................22
Innenraum, Zubehör ...............................................22
Be- und Entlüftungsquerschnitte ......................................23
Türdichtung ......................................................23
Was tun, wenn...?...............................................24
Ursachen von Geräuschen .........................................26
Kundendienst/Garantie ............................................27
Garantiezeit und Garantiebedingungen..............................27
Informationen für Prüfinstitute ......................................28
Elektroanschluss .................................................29
Montagehinweise .................................................30
Aufstellort ........................................................30
Klimaklasse....................................................30
Be- und Entlüftung .................................................30
Vor dem Geräteeinbau .............................................30
Inhalt
Einbaumaße .....................................................31
Türanschlag wechseln ............................................32
Gerät unterbauen .................................................33
Gewicht der Möbeltür ..............................................33
Gerät unterbauen..................................................33
Sockelblende montieren ............................................35
Möbeltür montieren ................................................37
Bohrbild bei Kassettentüren .......................................37
Möbeltür ausrichten ................................................38
Adressen........................................................39
Gerätebeschreibung
a Lichtkontakt-Schalter
b Temperaturregler und
Innenbeleuchtung
c Abstellfläche
d Tauwasser-Rinne und
Tauwasser-Ablaufloch
e Ausziehbare Schale
f Obst- und Gemüseschale
mit Abdeckung
g Be- und Entlüftungsgitter
h Butter- und Käsefach
i Eierablage
j Flaschenbord
4
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transport
-
verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs materialien sind nach umweltverträg lichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und des halb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu rück.
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate rialien. Sie enthalten aber auch schädli che Stoffe, die für ihre Funktion und Si cherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
-
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer Kommune eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektri­scher und elektronischer Altgeräte.
Achten Sie darauf, dass die Rohr­leitungen Ihres Kältegerätes bis zum Abtransport zu einer sachgerechten, umweltfreundlichen Entsorgung nicht beschädigt werden. So ist sichergestellt, dass das im Kälte kreislauf enthaltene Kältemittel und das im Kompressor befindliche Öl nicht in die Umwelt entweichen kann.
-
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird. Hierüber informiert Sie diese Gebrauchsanweisung im Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichti ge Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und in haus-
~
haltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt. Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung im Außenbereich be­stimmt.
-
-
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich im haushaltsüblichen
~
Rahmen zum Kühlen und Lagern von Lebensmitteln. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von
~
Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinproduktrichtlinie zugrunde liegenden Stoffen oder Produk ten. Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Schä digungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explosions gefährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver wendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
~
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen das Gerät nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen kön­nen. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung er­kennen und verstehen können.
-
-
-
-
Kinder im Haushalt
Kinder unter acht Jahren müssen vom Gerät ferngehalten werden
~
– es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen das Gerät nur ohne Aufsicht bedie
~
nen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie das Gerät si cher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer fal schen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht reinigen oder war
~
ten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Gerätes auf
~
halten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Gerät spielen.
-
-
-
-
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa
~
ckungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
-
Technische Sicherheit
Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät ent
~
spricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zu treffenden EG-Richtlinien.
Dieses Gerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Natur
~
gas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Es schädigt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt. Die Verwendung dieses umweltfreundlichen Kältemittels hat teilwei­se zu einer Erhöhung der Betriebsgeräusche geführt. Es können ne­ben den Laufgeräuschen des Kompressors Strömungsgeräusche im gesamten Kältekreislauf auftreten. Diese Effekte sind leider nicht vermeidbar, haben aber auf die Leistungsfähigkeit des Gerätes kei­nen Einfluss. Achten Sie beim Transportieren und beim Einbauen/Aufstellen des Gerätes darauf, dass keine Teile des Kältekreislaufes beschädigt werden. Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen! Bei Beschädigungen:
Vermeiden Sie offenes Feuer oder Zündquellen,
-
-
-
trennen Sie das Gerät vom Elektronetz,
durchlüften Sie den Raum, in dem das Gerät steht, für einige Mi nuten, und
benachrichtigen Sie den Kundendienst.
8
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist, umso größer muss der
~
Raum sein, in dem das Gerät aufgestellt wird. Bei einem eventuellen Leck kann sich in zu kleinen Räumen ein brennbares Gas-Luft-Ge misch bilden. Pro 8 g Kältemittel muss der Raum mindestens 1 m Menge des Kältemittels steht auf dem Typenschild im Inneren des Gerätes.
Die Anschlussdaten (Absicherung, Frequenz, Spannung) auf
~
dem Typenschild des Gerätes müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auf treten. Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifels­fall eine Elektro-Fachkraft.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet,
~
wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem an­geschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallati­on durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
3
groß sein. Die
-
-
Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine
~
von Miele autorisierte Fachkraft installiert werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht
~
die nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie das Gerät nicht damit an das Elektronetz an.
Wenn Feuchtigkeit an spannungsführende Teile oder die Netzan
~
schlussleitung gelangt, kann dies zu einem Kurzschluss führen. Betreiben Sie daher das Gerät nicht im Feuchte- oder Spritzwasser bereich (z. B. Garage, Waschküche etc.).
Dieses Gerät darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
~
(z. B. Schiffen) betrieben werden.
-
-
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Beschädigungen am Gerät können Ihre Sicherheit gefährden.
~
Kontrollieren Sie es auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Benutzen Sie das Gerät nur im eingebauten Zustand, damit die
~
sichere Funktion gewährleistet ist.
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
~
das Gerät vom Elektronetz getrennt sein. Das Gerät ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn:
die Sicherungen der Elektroinstallation ausgeschaltet sind oder
– – die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausge-
schraubt sind oder
– die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist.
Ziehen Sie bei Anschlussleitungen mit Netzstecker nicht an der Leitung, sondern am Stecker, um diese vom Elektronetz zu tren­nen.
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
~
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste­hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Gerät nicht von ei
~
nem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si
~
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
10
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperatur
~
bereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerä tes. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Still standzeit des Kompressors, so dass das Gerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann.
Die Be- und Entlüftungsquerschnitte dürfen nicht zugedeckt oder
~
zugestellt werden. Eine einwandfreie Luftführung ist dann nicht mehr gewährleistet. Der Energieverbrauch steigt, und Schäden an Bauteilen sind nicht aus­zuschließen.
Falls Sie im Gerät oder in der Gerätetür fett- bzw. ölhaltige Le-
~
bensmittel lagern, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes Fett bzw. Öl nicht die Kunststoffteile des Gerätes berührt. Es können Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der Kunststoff bricht oder reißt.
Lagern Sie keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brenn-
~
baren Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Gerät. Zündfähige Gasge­mische können sich durch elektrische Bauteile entzünden. Brand- und Explosionsgefahr!
-
-
-
Betreiben Sie keine elektrischen Geräte im Gerät (z. B. zum Her
~
stellen von Softeis). Es kann zur Funkenbildung kommen. Explosionsgefahr!
-
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Beim Essen überlagerter Lebensmittel besteht die Gefahr einer
~
Lebensmittelvergiftung. Die Lagerdauer hängt von vielen Faktoren ab, wie vom Frischegrad, der Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum und auf die Lagerhinweise der Le bensmittelhersteller!
-
Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn an
~
dere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Ga rantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
-
-
Reinigung und Pflege
Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten.
~
Dadurch wird die Türdichtung im Laufe der Zeit porös.
Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende
~
Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Benutzen Sie zum Reinigen und Abtauen des Gerätes niemals einen Dampf-Reiniger.
Verwenden Sie keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände,
~
um –
Reif- und Eisschichten zu entfernen,
angefrorene Eisschalen und Lebensmittel abzuheben.
Sie beschädigen die Kälteerzeuger, und das Gerät wird funktionsun tüchtig.
-
Stellen Sie zum Abtauen niemals elektrische Heizgeräte oder Ker
~
zen in das Gerät. Der Kunststoff wird beschädigt.
Verwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser.
~
Diese können explosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lö sungs- oder Treibmittel enthalten oder gesundheitsschädlich sein.
12
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Transport
Transportieren Sie das Gerät immer aufrecht stehend und in der
~
Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten.
Transportieren Sie das Gerät mit Hilfe einer zweiten Person, da es
~
ein hohes Gewicht hat. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Entsorgung Ihres Altgerätes
Zerstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihres alten Gerätes,
~
wenn Sie es entsorgen. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufes, z. B. durch
~
– Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers, – Abknicken von Rohrleitungen, – Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen. Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen!
13
Wie können Sie Energie sparen?
normaler Energieverbrauch
Aufstellen/Warten In belüfteten Räumen. In geschlossenen,
Geschützt vor direkter Sonnenbestrahlung.
Nicht neben einer Wärme quelle (Heizkörper, Herd).
Bei idealer Raumtemperatur um 20 °C.
Be- und Entlüftungsquer schnitte nicht verdecken und regelmäßig von Staub befrei­en.
Temperatur­Einstellung
Bei mittlerer Einstellung von 2 bis 3.
erhöhter Energieverbrauch
nicht belüfteten Räumen.
Bei direkter Sonnenbestrah lung.
Neben einer Wärmequelle
­(Heizkörper, Herd).
Bei hoher Raumtemperatur.
Bei verdeckten oder ver
­staubten Be- und Entlüf tungsquerschnitten.
Bei hoher Einstellung: Je tiefer die Temperatur, umso höher der Energieverbrauch!
-
-
-
14
Wie können Sie Energie sparen?
normaler Energieverbrauch
Gebrauch Anordnung der Schubfächer,
Abstellflächen und Ablagen wie im Auslieferungszustand.
Gerätetür nur bei Bedarf und so kurz wie möglich öffnen.
Lebensmittel gut sortiert einordnen.
Zum Einkaufen eine Kühlta sche mitnehmen und Lebensmittel zügig im Gerät verstauen.
Entnommenes möglichst schnell wieder zurückstellen, bevor es sich zu sehr erwärmt.
Warme Speisen und Getränke erst außerhalb des Gerätes abkühlen lassen.
-
erhöhter Energieverbrauch
Häufiges und langes Türöffnen bedeuten Kälteverlust und einströmende warme Raum luft. Das Gerät versucht herun ter zu kühlen und die Laufzeit der Kältemaschine erhöht sich.
Warme Speisen und auf Außentemperatur erwärmte Lebensmittel bringen Wärme in das Gerät. Das Gerät versucht herunter zu kühlen und die Laufzeit der Kältemaschine erhöht sich.
-
-
Lebensmittel gut verpackt oder gut abgedeckt einord nen.
Gefrierwaren zum Abtauen in die Kühlzone legen.
Fächer nicht überfüllen, damit die Luft zirkulieren kann.
-
Verdunsten und Kondensieren von Flüssigkeiten in der Kühlzone verursacht Kälte leistungsverluste.
-
15
Gerät ein- und ausschalten
Vor dem ersten Benutzen
Reinigen Sie das Schrankinnere und
^
das Zubehör. Verwenden Sie dazu lauwarmes Wasser, anschließend al les mit einem Tuch trocknen.
Gerät einschalten
^ Drehen Sie den Temperaturregler
aus der Stellung "0" heraus.
Das Gerät beginnt zu kühlen, und die Innenbeleuchtung geht bei geöffneter Gerätetür an.
Je höher die Einstellung, desto niedri­ger ist die Temperatur im Gerät.
Gerät ausschalten
Drehen Sie den Temperaturregler
^
von "1" aus auf die Stellung "0". Ein kleiner Widerstand muss dabei
­überbrückt werden.
Die Kühlung und die Innenbeleuchtung sind ausgeschaltet.
Bei längerer Abwesenheit
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, dann
schalten Sie das Gerät aus,
^
^ ziehen Sie den Netzstecker oder
schalten Sie die Sicherung der Haus­installation aus,
^ reinigen Sie das Gerät, und
^ lassen Sie die Gerätetür etwas
geöffnet, um Geruchsbildung zu ver­meiden.
Wird das Gerät bei längerer Abwe­senheit ausgeschaltet, aber nicht gereinigt, besteht bei geschlossener Gerätetür Gefahr von Schimmelbil dung.
-
16
Die richtige Temperatur
Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr wichtig. Durch Mikroorganismen ver derben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur ver hindert bzw. verzögert werden kann. Die Temperatur beeinflusst die Wachs tumsgeschwindigkeit der Mikroorganis men. Mit sinkender Temperatur ver langsamen sich diese Vorgänge.
Die Temperatur im Gerät erhöht sich,
je häufiger und länger die Gerätetür
geöffnet wird,
– je mehr Lebensmittel gelagert
werden,
– je wärmer die frisch eingelagerten
Lebensmittel sind,
– je höher die Raumtemperatur ist.
Das Gerät ist für eine bestimmte Kli­maklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehal­ten werden müssen.
-
-
Beachten Sie jedoch, dass
übliche Badewasser- und andere
Hausthermometer meist sehr unge nau messen. Verwenden Sie am bes
­ten ein elektronisches Temperatur-
-
Messgerät.
Messen Sie nicht die Lufttemperatur
­im Gerät, dies lässt keinen Rück schluss auf die Temperatur der Le bensmittel zu.
Während des Messzeitraumes sollten
Sie die Kühlschranktür möglichst we nig öffnen, da sonst jedesmal warme Luft einströmt.
Temperatur einstellen
Die Temperatur können Sie am Tempe­raturregler einstellen.
^ Drehen Sie den Temperaturregler auf
eine Einstellung zwischen 1 und 5.
Je höher die Einstellung, desto niedri­ger ist die Temperatur im Gerät.
-
-
-
-
-
...inderKühlzone
Wir empfehlen in der Mitte des Gerätes eine Kühltemperatur von 4°C.
Möchten Sie die Kühltemperatur über prüfen, dann
^
stellen Sie ein Wasserglas mit einem Thermometer in die Mitte des Gerä tes.
Nach ca. 24 Stunden können Sie die ungefähre Kühltemperatur in Ihrem Ge rät ablesen.
-
Wir empfehlen eine mittlere Einstellung.
Wenn die Gerätetür sehr häufig geöff net wird, große Mengen Lebensmittel in die Kühlzone gelegt werden oder die
­Raumtemperatur hoch ist, ist kurzfristig
eine hohe Einstellung empfehlenswert.
-
-
17
Lebensmittel in der Kühlzone lagern
Verschiedene Kühlbereiche
Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation stellen sich in der Kühlzone unter schiedliche Temperaturbereiche ein. Die kalte, schwere Luft sinkt in den un teren Bereich der Kühlzone. Nutzen Sie die unterschiedlichen Kältezonen beim Einlagern der Lebensmittel!
-
Keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brennbaren Treibga sen (z. B. Spraydosen) lagern. Explosionsgefahr!
-
Hochprozentigen Alkohol nur auf recht und absolut dicht verschlos sen in das Gerät stellen.
-
-
-
Wärmster Bereich
Der wärmste Bereich in der Kühlzone ist ganz oben an der Gerätetür. Ver wenden Sie diesen Bereich z. B. zur Lagerung von Butter, damit sie streich fähig bleibt und für Käse, damit er sein Aroma behält.
Kältester Bereich
Der kälteste Bereich in der Kühlzone ist direkt in der ausziehbaren Schale ober­halb der Obst- und Gemüseschale.
Verwenden Sie diesen Bereich für alle empfindlichen und leicht verderblichen Lebensmittel, wie z. B.:
Fisch, Fleisch, Geflügel,
Wurstwaren, Fertiggerichte,
Eier- oder Sahnespeisen/-gebäck,
frischer Teig, Kuchen-, Pizza-, Quicheteig,
Rohmilchkäse und andere Rohmilch produkte,
-
Falls Sie im Gerät oder in der Gerä tetür fett- bzw. ölhaltige Lebensmit tel lagern, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes Fett bzw. Öl
-
nicht die Kunststoffteile des Gerätes berührt. Es können Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der Kunststoff bricht oder reißt.
Die Lebensmittel dürfen die Rück­wand nicht berühren. Sie könnten sonst an der Rückwand anfrieren.
Lagern Sie die Lebensmittel nicht zu dicht beieinander, so dass die Luft gut zirkulieren kann.
-
-
-
folienverpacktes Fertiggemüse und allgemein alle frischen Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeitsdatum sich auf eine Aufbewahrungstemperatur von mindestens 4 °C bezieht.
18
Lebensmittel in der Kühlzone lagern
Für den Kühlschrank nicht geeignet
Nicht alle Lebensmittel eignen sich für die Lagerung bei Temperaturen unter 5 °C, da sie kälteempfindlich sind. So werden z. B. Gurken glasig, Aubergi nen bitter und Kartoffeln süß. Tomaten und Orangen verlieren ihr Aroma und Zitrusfrüchte bekommen eine harte Schale.
Zu diesen kälteempfindlichen Lebens mitteln gehören unter anderem:
Ananas, Avocados, Bananen,
Granatäpfel, Mangos, Melonen, Papayas, Passionsfrüchte, Zitrusfrüchte (wie Zitronen, Orangen, Mandarinen, Grapefruit),
– Obst, das nachreifen soll,
– Auberginen, Gurken, Kartoffeln,
Paprika, Tomaten, Zucchini,
– Hartkäse (Parmesan).
haben, ist dies nicht mehr rückgängig zu machen. Bereits eine zweistündige Unterbrechung der Kühlung verursacht Verderb.
Lebensmittel richtig lagern
­Bewahren Sie Lebensmittel in der Re gel nur zugedeckt oder verpackt auf. So wird die Annahme von Fremdgerü chen, ein Austrocknen der Lebensmittel und die Übertragung eventuell vorhan
­dener Keime vermieden. Dies ist be
sonders bei der Lagerung tierischer Le bensmittel zu berücksichtigen. Bei korrekter Einstellung der Tempera­tur und einer entsprechenden Hygiene kann die Haltbarkeit der Lebensmittel deutlich verlängert werden.
Obst und Gemüse
Obst und Gemüse können jedoch un­verpackt in der Obst- und Gemüse­schale aufbewahrt werden.
-
-
-
-
-
Worauf Sie bereits beim Einkauf der Lebensmittel achten sollten
Die wichtigste Voraussetzung für eine lange Lagerdauer ist die Frische der Lebensmittel, wenn sie eingelagert wer den. Diese Ausgangsfrische ist von ent scheidender Bedeutung für die Lager dauer. Achten Sie auf das Haltbarkeits datum und die richtige Lagertempera tur. Die Kühlkette sollte möglichst nicht unterbrochen werden. Achten Sie z. B. darauf, dass die Lebensmittel nicht zu lange im warmen Auto verweilen. Wenn Alterung oder Verderbnis eingesetzt
-
Eiweißreiche Lebensmittel
Beachten Sie, dass eiweißreichere Le bensmittel schneller verderben. Das heißt, Schalen- und Krustentiere verderben schneller als Fisch, und Fisch verdirbt schneller als Fleisch.
-
-
-
-
-
19
Innenraum gestalten
Abstellflächen versetzen
Die Abstellflächen können Sie je nach Höhe des Kühlgutes versetzen.
Heben Sie die Abstellfläche vorne an
^
und nehmen Sie sie nach vorne hin heraus.
Setzen Sie die Stopfen an beiden
^
Seiten im Innenraum des Gerätes auf die gewünschte Position.
Setzen Sie die Abstellfläche mit der
^
hinteren Kante nach oben an ge wünschter Stelle neu ein. Die hintere Kante muss nach oben zeigen, damit die Lebensmittel die Rückwand nicht berühren und anfrie­ren.
-
Abstellborde/Flaschenborde versetzen
^ Schieben Sie die Abstellbor-
de/Flaschenborde nach oben, und nehmen Sie sie nach vorne heraus.
Ausziehbare Schale
Die ausziehbare Schale kann zum Be­und Entladen und zum Reinigen he rausgenommen werden.
-
Obst- und Gemüseschale
Zum Be- und Entladen der Obst- und
^
Gemüseschale klappen Sie die darü berliegende Abdeckung nach oben.
Sie können die Abdeckung auch
^
ganz abnehmen, indem Sie sie nach oben hin aus der Verrasterung he ben.
^ Die Obst- und Gemüseschale kann
zum Be- und Entladen und zum Rei­nigen auch ganz herausgenommen werden.
-
-
^
Setzen Sie die Abstellbor de/Flaschenborde an beliebiger Stel le wieder ein. Achten Sie darauf, dass sie richtig und fest auf die Erhebungen gedrückt sind
20
-
-
Die Kühlzone taut automatisch ab.
Während der Kompressor läuft, können sich funktionsbedingt an der Rückwand der Kühlzone Reif und Wasserperlen bilden. Diese brauchen Sie nicht zu entfernen, da sie automatisch durch die Wärme des Kompressors verdunsten.
Automatisches Abtauen
Das Tauwasser läuft über eine Tauwas ser-Rinne und durch ein Tauwasser-Ab laufrohr in ein Verdunstungssystem an der Rückseite des Gerätes.
Achten Sie darauf, dass das Tau wasser immer ungehindert abfließen kann, dazu Tauwasser-Rinne und Tauwasser-Ablaufloch sauber hal­ten.
-
-
-
21
Reinigen und Pflegen
Achten Sie darauf, dass kein Was ser in den Temperaturregler oder in die Beleuchtung gelangt.
Durch das Tauwasser-Ablaufloch darf kein Reinigungswasser laufen.
Verwenden Sie kein Dampf-Reini gungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Gerä tes gelangen und einen Kurzschluss auslösen.
Das Typenschild im Innenraum des Gerätes darf nicht entfernt werden. Es wird im Fall einer Störung benö­tigt!
Um Beschädigungen der Oberflä­chen zu vermeiden, verwenden Sie bei der Reinigung keine
– soda-, ammoniak-, säure- oder chlo-
ridhaltigen Reinigungsmittel,
kalklösenden Reinigungsmittel,
scheuernden Reinigungsmittel, z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch, Putzsteine,
-
-
Vor dem Reinigen
Schalten Sie das Gerät aus, indem
^
Sie den Temperaturregler auf "0" drehen.
Ziehen Sie den Netzstecker oder
^
schalten Sie die Sicherung der Haus installation aus.
Nehmen Sie die Lebensmittel aus
^
-
dem Gerät, und lagern Sie sie an ei nem kühlen Ort.
Nehmen Sie alle Teile, die heraus
^
genommen werden können, zur Reinigung heraus.
Innenraum, Zubehör
^ Reinigen Sie das Gerät regelmäßig,
mindestens aber einmal im Monat.
Lassen Sie Verschmutzungen nicht erst antrocknen, sondern entfernen Sie diese sofort.
^ Reinigen Sie das Gerät mit lauwar-
men Wasser und etwas Handspülmit tel. Spülen Sie alle Teile von Hand, nicht in der Spülmaschine.
-
-
-
-
lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
Edelstahl-Reinigungsmittel,
Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
Backofensprays,
Glasreiniger,
scheuernden harten Schwämme und Bürsten, z. B. Topfschwämme,
Schmutzradierer,
scharfen Metallschaber!
22
^
Vor dem Reinigen der Tauwas ser-Rinne und des -Ablaufrohrs muss die ausziehbare Schale in der Kühl zone herausgenommen werden. Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne und das -Ablaufrohr häufiger mit ei nem Stäbchen oder Ähnlichem, da mit das Tauwasser immer ungehin dert ablaufen kann.
-
-
-
-
-
Reinigen und Pflegen
Wischen Sie die Innenräume und das
^
Zubehör nach der Reinigung mit klarem Wasser nach, und trocknen Sie alles mit einem Tuch. Lassen Sie für kurze Zeit die Tür des Gerätes geöffnet.
Be- und Entlüftungsquerschnitte
Reinigen Sie die Be- und Entlüftungs
^
querschnitte regelmäßig mit einem Pinsel oder Staubsauger. Staub ablagerungen erhöhen den Energie verbrauch.
Das Lüftungsgitter im Sockel kann zur Reinigung abgenommen werden:
^ Drücken Sie die Klammern in den
Lüftungsöffnungen nach oben und ziehen Sie das Lüftungsgitter gleich­zeitig nach vorne hin ab.
-
Türdichtung
Nach dem Reinigen
Setzen Sie alle Teile in das Gerät.
^
Schließen Sie die Gerätetür.
^
Schließen Sie das Gerät wieder an,
^
und schalten Sie es ein.
Legen Sie die Lebensmittel in das
^
Gerät, und schließen Sie die Geräte tür.
-
-
-
Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten. Sie wird sonst mit der Zeit porös.
^
Reinigen Sie die Türdichtung regel mäßig nur mit klarem Wasser, und trocknen Sie sie anschließend gründ lich mit einem Tuch.
-
-
23
Was tun, wenn...?
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durch geführt werden. Durch unsachge mäße Reparaturen können erhebli che Gefahren für den Benutzer ent stehen.
Was ist zu tun, wenn...
. . . das Gerät nicht kühlt?
Prüfen Sie, ob der Temperaturregler
^
auf einer anderen Einstellung als "0" steht.
^ Prüfen Sie, ob der Netzstecker des
Gerätes fest in der Steckdose steckt.
^ Prüfen Sie, ob die Sicherung der
Hausinstallation ausgelöst wurde, das Kühl-/Gefriergerät, die Haus­spannung oder ein anderes Gerät könnten defekt sein. Rufen Sie eine Elektro-Fachkraft oder den Kundendienst.
-
-
Prüfen Sie, ob sich die Gerätetür
^
richtig schließen lässt.
. . . die Innenbeleuchtung in der
-
Kühlzone nicht mehr funktioniert?
­Klemmt der Lichtkontakt-Schalter?
^
Wenn nicht, dann ist die Glühlampe defekt:
Ziehen Sie den Netzstecker oder
^
schalten Sie die entsprechende Sicherung der Hausinstallation aus.
^ Umfassen Sie die Lampenabde-
ckung und ziehen Sie nach vorne hin ab.
. . . die Temperatur in der Kühlzone zu kalt ist?
^
Stellen Sie den Temperaturregler auf eine kleinere Einstellung.
. . . die Einschalthäufigkeit und Einschaltdauer der Kältemaschine zunehmen?
^
Prüfen Sie, ob unten das Be- und Entlüftungsgitter zugestellt oder ver staubt ist.
^
Die Gerätetür wurde häufig geöffnet, oder es wurden große Mengen Lebensmittel eingelegt.
24
^
Drehen Sie die Glühlampe nach rechts herum heraus, und wechseln Sie die Glühlampe aus.
Anschlussdaten der Glühlampe: 220 - 240 V, Sockel E 14. Die benötigte Leistung (Watt) entneh men Sie bitte der defekten Glühlam pe.
^
-
Drehen Sie die neue Glühlampe ein, und rasten Sie die Lampenabde ckung wieder auf.
-
-
-
. . . der Boden der Kühlzone nass ist?
Das Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft.
Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne
^
und das Tauwasser-Ablaufloch.
Können Sie die Störung anhand der aufgeführten Hinweise nicht behe ben, dann rufen Sie den Kunden dienst an. Öffnen Sie bis zum Beheben der Störung möglichst nicht die Türen des Gerätes, um den Kälteverlust so gering wie möglich zu halten.
-
-
Was tun, wenn...?
25
Ursachen von Geräuschen
Ganz normale Geräusche
Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurz
Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel,
Click ... Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat
Sssrrrrr ... Bei einem Mehrzonen- oder NoFrost-Gerät kann ein leises Rau
Knack ... Das Knacken ist immer dann zu hören, wenn es zu Material-
Bedenken Sie, dass Motor- und Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu vermeiden sind!
Geräusche, die sich leicht behe­ben lassen
Klappern, Rap­peln, Klirren
Wodurch entstehen sie?
fristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet.
das durch die Rohre fließt.
den Motor ein- oder ausschaltet.
schen von der Luftströmung im Geräte-Innenraum herrühren. Bei einem Gerät mit Wassertank ist ein Summen der Pumpe
hörbar, wenn Wasser aus dem Wassertank gefördert wird.
ausdehnungen im Gerät kommt.
Ursache Behebung
Das Gerät steht uneben. Richten Sie das Gerät mit Hil-
fe einer Wasserwaage eben aus. Verwenden Sie dazu die Schraubfüße unter dem Gerät oder legen Sie etwas unter.
-
-
26
Das Gerät berührt andere Mö bel oder Geräte.
Schubladen, Körbe oder Ab stellflächen wackeln oder klemmen.
Flaschen oder Gefäße berüh ren sich.
Transportkabelhalter hängt noch an der Geräterückwand.
-
-
Rücken Sie das Gerät von den Möbeln oder Geräten ab.
Prüfen Sie die herausnehm baren Teile und setzen Sie sie eventuell neu ein.
-
Rücken Sie die Flaschen oder Gefäße leicht auseinander.
Entfernen Sie den Kabel halter.
-
-
Kundendienst/Garantie
Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie
Ihren Miele Fachhändler
oder
den Miele Kundendienst.
Die Telefonnummer des Kundendien stes finden Sie am Ende dieser Ge brauchs- und Montageanweisung.
Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes.
Beide Angaben finden Sie auf dem Ty penschild im Innenraum des Gerätes.
-
Garantiezeit und Garantiebedingungen
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Nähere Angaben zu den Garantiebe dingungen in Ihrem Land erhalten Sie unter der angegebenen Telefonnum mer.
-
Die Telefonnummer finden Sie am Ende dieser Gebrauchs- und Monta geanweisung.
-
-
-
-
27
Informationen für Prüfinstitute
Die Prüfungen sind nach Vorgabe der
geltenden Normen und Richtlinien
durchzuführen.
Zusätzlich sind bei der Vorbereitung und Durchführung der Geräteprüfun gen folgende Herstellerangaben zu be rücksichtigen:
Beladungspläne,
Hinweise in der Gebrauchs- und
Montageanweisung.
-
-
28
Elektroanschluss
Das Gerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz, 220 – 240 V geliefert.
Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfolgen.
Der Anschluss darf nur an eine ord nungsgemäß angelegte Schutzkon takt-Steckdose erfolgen. Die Elektroan lage muss nach VDE 0100 ausgeführt sein.
Damit das Gerät im Notfall schnell vom Strom getrennt werden kann, muss die Steckdose außerhalb des Geräterück seitenbereichs liegen und leicht zu­gänglich sein.
Falls nach dem Einbau die Steckdose nicht mehr zugänglich ist, muss instal­lationsseitig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvor­richtung gelten Schalter mit einer Kon­taktöffnung von mindestens 3 mm. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherun­gen und Schütze (EN 60335).
-
-
-
Der Anschluss über ein Verlängerungs kabel ist nicht erlaubt, da Verlänge rungskabel nicht die nötige Sicherheit des Gerätes gewährleisten (z. B. Über hitzungsgefahr).
Das Gerät darf nicht an Inselwechsel richtern angeschlossen werden, die bei einer autonomen Stromversorgung wie
­z. B. Solarstromversorgung einge
setzt werden. Beim Einschalten des Gerätes kann es sonst durch Spannungsspitzen zu einer Sicherheitsabschaltung kommen. Die Elektronik kann beschädigt werden! Ebenso darf das Gerät nicht in Verbin­dung mit sogenannten Energiespar- steckern betrieben werden, da hierbei die Energiezufuhr zum Gerät reduziert und das Gerät zu warm wird.
Ist ein Austausch der Netzanschluss­leitung erforderlich, darf dieser nur von einer qualifizierten Elektro-Fachkraft er­folgen.
-
-
-
-
-
Der Stecker sowie das Netzkabel des Gerätes dürfen nicht die Geräterücksei te dieses Gerätes berühren, da Stecker und Netzkabel durch Vibrationen des Gerätes beschädigt werden können. Dies kann einen Kurzschluss verursa chen.
Auch andere Geräte sollten nicht an Steckdosen im Rückseitenbereich die ses Gerätes angeschlossen werden.
-
-
-
29
Montagehinweise
Ein nicht eingebautes Gerät kann kippen!
Be- und Entlüftung
Die Be- und Entlüftung erfolgt über das Lüftungsgitter im Sockel des Gerätes.
Aufstellort
Keinen Platz direkt neben einem Herd, einer Heizung oder im Bereich eines Fensters mit direkter Sonneneinstrah lung wählen. Je höher die Raumtempe ratur, desto länger läuft die Kältema schine, und desto höher ist der Ener gieverbrauch. Geeignet ist ein trockener belüftbarer Raum.
Klimaklasse
Das Gerät ist für eine bestimmte Klima­klasse (Raumtemperaturbereich) aus­gelegt, deren Grenzen eingehalten wer­den müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes.
Klimaklasse Raumtemperatur
SN
N
ST
T
+10 °C bis +32 °C +16 °C bis +32 °C +16 °C bis +38 °C +16 °C bis +43 °C
-
-
-
Die Be- und Entlüftungsöffnungen am Gerät dürfen nicht zugedeckt oder zugestellt werden. Außerdem müssen sie regelmäßig von Staub gereinigt werden.
-
Vor dem Geräteeinbau
Entfernen Sie den Kabelhalter von
^
der Geräterückseite.
^ Prüfen Sie, ob alle Teile an der Ge-
räterückwand frei schwingen können. Biegen Sie eventuell anliegende Teile vorsichtig weg.
Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Stillstandzeit der Kältemaschine. Das kann zu höheren Temperaturen im Gerät führen!
30
Einbaumaße
Bei einer Unterbauhöhe von 820 mm kann die Sockelblende 100 – 170 mm hoch sein. Bei einer Höhe von genau 100 mm kann die Sockelblende unverändert montiert werden. Bei einer Höhe von > 100 mm muss die Sockelblende für die Be- und Entlüftung ausgeschnitten werden (siehe Kapitel "Gerät unterbauen").
Eine Unterbauhöhe von 870 mm wird durch das Verstellen der Schraubfüße erreicht. Dadurch erhöht sich der So ckel und in diesem Fall kann die So ckelblende 150 – 220 mm hoch sein. Bei einer Höhe von genau 150 mm kann die Sockelblende unverändert montiert werden. Bei einer Höhe von > 150 mm muss die Sockelblende für die Be- und Entlüftung ausgeschnitten werden (siehe Kapitel "Gerät unterbauen").
-
-
Zum Einbau des Gerätes wird nur eine Frontplatte benötigt. Bei Montage des Gerätes am Ende der Küchenzeile kann je nach Einbauverhältnissen zusätzlich eine Seitenverkleidung notwendig sein.
Für die Lage der Steckdose (9) emp­fehlen wir eine frei zugängliche Stelle, am besten seitlich außerhalb des Gerä­tebereiches.
31
Türanschlag wechseln
Bevor Sie das Gerät einbauen, müssen Sie festlegen, zu welcher Seite die Gerätetür geöffnet werden soll. Ist ein Linksanschlag erforderlich, muss der Türanschlag gewechselt werden.
^ Schrauben Sie die Scharniere a am
Gerät und an der Gerätetür ab.
^ Drehen Sie die Schrauben b leicht in
die Gegenseite.
^
Setzen Sie die Scharniere diagonal auf der Gerätetür um, und schrauben Sie sie auf der Gerätetür fest.
^
Hängen Sie die Gerätetür auf die vor montierten Schrauben b, und ziehen Sie die Schrauben fest.
^
Setzen Sie die beiliegenden Abdeck plättchen c in die freigewordenen Löcher.
32
-
-
Gerät unterbauen
Gewicht der Möbeltür
Stellen Sie vor der Montage der Möbel tür sicher, dass das zulässige Gewicht der zu montierenden Möbeltür nicht überschritten wird:
Gerät maximales Gewicht
der Möbeltür in kg
K 5122 Ui 19 kg
Montierte Möbeltüren, die das zuläs sige Gewicht überschreiten, können Beschädigungen an den Scharnie­ren hervorrufen!
Gerät vorbereiten
-
Biegen Sie die beiden Befestigungs
^
laschen an der Geräteoberseite so weit es geht nach vorne.
-
Gerät unterbauen
BA
-
^
Verlegen Sie das Netzanschlusska bel a so, dass nach dem Einbau der elektrische Anschluss leicht vorge nommen werden kann.
^
Schieben Sie das Gerät so weit in die Nische b, bis die Scharniervorder kante mit der Möbelvorderkante bündig ist (Einzelheit X). Achten Sie beim Einschieben darauf, dass das Netzanschlusskabel nicht eingeklemmt wird!
-
-
-
33
Gerät unterbauen
Richten Sie das Gerät nun über die vor­deren und hinteren Stellfüße aus, bis die Oberseite des Gerätes an der Arbeitsplatte anliegt (A):
^ Die beiden vorderen Stellfüße c
drehen Sie hoch, indem Sie sie je­weils mit Hilfe eines Gabelschlüssels nach links drehen.
Um die hinteren Stellfüße hochdrehen zu können,
^
stecken Sie zunächst die beiliegen den Bolzen d auf die Führungsstan gen e und führen Sie die Führungs stangen jeweils in die Öffnung f auf der Vorderseite.
-
-
^ Den hinteren linken Stellfuß drehen
Sie hoch, indem Sie den eingeführten Bolzen mit Hilfe eines Schraubendre­hers nach links drehen g.
^ Den hinteren rechten Stellfuß dre-
hen Sie hoch, indem Sie den einge­führten Bolzen mit Hilfe eines Schrau­bendrehers nach rechts drehen h.
^
Schrauben Sie das Gerät mit den beiliegenden Senkkopfschrauben i an der Arbeitsplatte fest.
-
34
Gerät unterbauen
Sockelblende montieren
Für eine einwandfreie Funktion des Gerätes ist es wichtig, dass nur das Original-Lüftungsgitter montiert wird.
^ Nehmen Sie das Lüftungsgitter b ab,
dazu die die Klammern a in den Lüf­tungsöffnungen nach oben drücken und gleichzeitig das Lüftungsgitter nach vorne abziehen.
Bedingungen, bei denen die Sockel blende in der Höhe gekürzt werden muss:
Die Sockelblende muss bei einer Unter bauhöhe von A = 820 mm und einer Sockelblendenhöhe von b größer 100 mm ausgeschnitten werden. Das trifft auch bei einer Unterbauhöhe von A = 870 mm und einer Sockelblen denhöhe von b größer 150 mm zu.
-
-
-
Bedingungen, bei denen die Sockel blende c unverändert montiert wer den kann:
Die Sockelblende kann bei folgenden Maßen unverändert montiert werden:
Unterbauhöhe
A [mm]
820 100
870 150
Höhe Sockel
blende b [mm]
-
-
-
Unterbauhöhe
A [mm]
820 870
Maß H
[mm]
100 150
35
Gerät unterbauen
Ist die Abschneidrille nicht mit der
^
Vorderkante der Sockelblende in Deckung, verwenden Sie die weiter hinten liegende Abschneidrille a.
^ Legen Sie die Sockelblende an die
Küchenzeile an a.
^
Zeichnen Sie den überstehenden Teil A der Lüftungsgitter-Konsole a mit einem Bleistift an, und nehmen Sie die Sockelblende b wieder ab.
^
Schneiden Sie den überstehenden Teil A an der Lüftungsgitter-Konsole ab.
^ Trennen Sie die senkrechten Rippen
b mit einer Zange ab.
^
Kürzen Sie am Lüftungsgitter die Stege b ebenfalls um das Maß A (= Überstand der Lüftungsgitter-Kon sole).
^
Befestigen Sie die Sockelblende an der Küchenzeile a.
-
36
^
Schieben Sie das Lüftungsgitter auf die Konsole c.
Möbeltür montieren
Wenn in der Frontplatte keine Löcher vorgebohrt sind, können diese gemäß der folgenden Abbildung gebohrt werden:
Bohrbild bei Kassettentüren
Gerät unterbauen
^ Drehen Sie die beiden Schrauben a
an der Unterseite der Gerätetür heraus.
^ Befestigen Sie mit den Schrauben
die beiden Winkel b an der Untersei­te der Gerätetür. Die Winkel müssen mit der Außenseite der Gerätetür bündig sein.
^
Kürzen Sie die Winkel je nach Türlän ge.
-
37
Gerät unterbauen
^ Schrauben Sie die Justierleiste a
von der Gerätetür ab und schrauben Sie sie mit den beiliegenden Senk­kopfschrauben auf die Möbeltür.
^ Drehen Sie die Justierschrauben b
an der Gerätetür so weit heraus, dass ein Abstand von 4 mm entsteht (siehe Einzelheit).
^
Hängen Sie die Möbeltür mit der Jus tierleiste auf die Justierschrauben b.
Möbeltür ausrichten
^ Richten Sie die Möbeltür nach den
nebenstehenden Möbeln aus:
Den Höhenausgleich Y erreichen
-
Sie durch Drehen der oberen Justier schrauben a.
-
^
Sichern Sie die Möbeltür oben mit den Schrauben c.
^
Befestigen Sie die Möbeltür unten mit den beiliegenden Schrauben d, die Sie durch die Winkel drehen. Verwen den Sie dazu die beiliegenden Unter legscheiben e.
38
Den Seitenausgleich X erreichen Sie durch Verschieben der Möbeltür.
Den Tiefenausgleich Z erreichen Sie durch leichtes Ziehen oder Drücken
-
der Möbeltür.
-
^
Drehen Sie zuerst die oberen Justie schrauben a und b fest, danach die unteren Schrauben c.
^
Schieben Sie die beiliegenden Abde ckungen d und e auf.
-
-
39
K 5122 Ui
M.-Nr. 09 387 380 / 01de-DE
Loading...