Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.M.-Nr. 03 774 852
Der Geschirrspüler G 7750 ist für den
Einsatz in Teeküchen von Bürogebäuden, Heimen, Kindergärten usw. vorgesehen. Als Semi-Profi sollte der G 7750
für ca. 4 - 5 Spülchargen täglich genutzt werden.
1 Kontrolleuchten:
g "Ein"
k
"Regeneriersalz nachfüllen"
DOS
"Reinigungsmittel
(nur bei extern angeschlossenem
DOS-Modul -Sonderausstattung-)
15 Behälter für Reiniger
16 Klarspüler-Füllanzeige
17 Vorratsbehälter für Klarspüler mit
Dosierwähler
18 Typenschild
19 Vier höhenverstellbare Schraubfüße
Page 5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein
unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch
zu Schäden an Personen und Sachen
führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie dieses Gerät
in Betrieb nehmen. Dadurch schützen
Sie sich und vermeiden Schäden an
dem Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung
sorgfältig auf!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät darf nur für den Zweck
verwendet werden, für den es hergestellt worden ist, d.h. zum Spülen von
thermostabilem Büro- oder Haushaltsgeschirr und Besteck. Jegliche andere Verwendung ist unzulässig und
möglicherweise gefährlich.
Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch
nicht bestimmungsgemäße Verwendung
oder falsche Bedienung verursacht werden.
Der Einbau und die Montage dieses Ge-
rätes an nichtstationären Aufstellungsor-
ten (z.B. Schiffe) dürfen nur von
Fachbetrieben / Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes
sicherstellen.
Beachten Sie folgende Hinweise, um Verletzungsgefahren und Sachschäden zu
vermeiden!
Das Gerät darf nur durch den
Miele-Kundendienst, einen autorisierten Miele-Fachhändler oder eine entspre-
chend qualifizierte Fachkraft in Betrieb
genommen und gewartet werden.
Vergewissern Sie sich, daß die in Ih-
rem Haus vorliegende Spannung, Frequenz und Absicherung mit den Angaben
auf dem Typenschild übereinstimmen.
Reparaturen dürfen nur von autorisier-
ten Fachkräften durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benutzer ent-
stehen.
Die elektrische Sicherheit dieses Gerä-
tes ist nur dann gewährleistet, wenn es
an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist
sehr wichtig, daß diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im
Zweifelsfall die Hausinstallation durch einen
Fachmann überprüft wird. Der Hersteller
kann nicht verantworlich gemacht werden
für Schäden, die durch einen fehlenden
oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z.B. elektrischer Schlag).
Ein beschädigtes Gerät kann Ihre Si-
cherheit gefährden. Gerät sofort außer
Betrieb setzen, und eine entsprechend qualifizierte Fachkraft oder einen Miele-Fachhändler informieren.
Trennen Sie das Gerät vom elektri-
schen Netz, wenn es gewartet wird.
(Gerät ausschalten, dann Netzstecker ziehen oder die Sicherung herausdrehen bzw.
ausschalten).
Das Kunststoffgehäuse des Wasseran-
schlusses enthält ein elektrisches Ven-
til, es darf nicht in Flüssigkeiten getaucht
werden!
Geben Sie keine Lösungsmittel in den
Spülraum. Es besteht Explosionsgefahr!
Verwenden Sie nur handelsübliche
Spülmittel für Geschirrspüler.
5
Page 6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei pulverförmigen Reinigungsmitteln
Staubinhalation vermeiden!
Geschirrspülmittel können durch Ver-
schlucken Verätzungen im Mund und
Rachen verursachen oder zum Ersticken
führen! Halten Sie deshalb Kinder von Spül-
mitteln und auch vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es könnten noch Spülmittelreste
im Gerät sein.
Damit Kinder nicht an das Spülmittel kommen: Das Spülmittel erst direkt vor dem Programm-Start einfüllen.
Erlauben Sie kleinen Kindern nicht mit
dem Geschirrspüler zu spielen bzw.
ihn zu bedienen. Es besteht u.a. die Gefahr,
daß sich Kinder in dem Geschirrspüler einschließen!
Das Wasser im Spülraum ist kein Trink-
wasser!
Um die Standfestigkeit zu gewähr-
leisten, dürfen Unterbau- und integrierbare Geschirrspüler nur unter einer
durchgehenden Arbeitsplatte aufgestellt
werden, die mit den Nachbarschränken verschraubt ist.
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf
die geöffnete Tür, der Geschirrspüler
könnte kippen und beschädigt werden.
Bestecke können leichter gereinigt
und getrocknet werden, wenn man sie
mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb stellt. Ist jedoch zu befürchten, daß Sie
sich an den Messer- oder Gabelspitzen verletzen könnten, so ordnen Sie die Bestecke
bitte mit den Griffen nach oben ein.
Fassen Sie während oder nach Ende
des Programms nicht an den Heizkör-
per. Selbst einige Minuten nach beendetem
Programm können Sie sich daran verbren-
nen.
Das Miele-Waterproof System schützt
unter folgenden Voraussetzungen zu-
verlässig vor Wasserschäden:
– Ordnungsgemäße Installation.
– Instandsetzung des Gerätes bzw.
Austausch der Teile bei erkennbaren
Schäden.
– Schließen des Wasserhahns bei
längerer Abwesenheit (z.B. Urlaub).
Benutzung von Zubehör
Es dürfen nur Miele-Zusatzgeräte für
den entsprechenden Verwendungszweck angeschlossen werden. Die Typbezeichnung der einzelnen Geräte nennt
Ihnen die Miele-Anwendungstechnik.
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte unbrauchbar ma-
chen. Dazu den Netzstecker ziehen,
und die Anschlußleitung durchtrennen. Entsorgen Sie aus Gründen der Sicherheit und
des Umweltschutzes alle Spülmittelreste unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften
(Schutzbrille und Handschuhe benutzen!).
Heben Sie die Funktion des Türverschlus-
ses auf, damit sich Kinder nicht einschließen können. Dies geschieht am
einfachsten durch das Entfernen des Verriegelungsklobens (2 Schrauben mit Kreuzschlitz oberhalb der Tür). Danach das
Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung
zuführen.
Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht
werden.
6
Page 7
Sparsam spülenTür öffnen und schließen
Dieser Geschirrspüler spült äußerst
wasser- und energiesparend.
Sie können die Sparsamkeit unterstüt-
zen, wenn Sie folgende Tips beachten:
Schließen Sie den Geschirrspüler an
Warmwasser an. Sie sparen dann
Energiekosten und Zeit. Außerdem
wird das Geschirr schonender gespült, weil der Temperaturverlauf
günstiger ist.
Nutzen Sie das Fassungsvermögen
der Geschirrkörbe voll aus, ohne
aber den Geschirrspüler zu überla-
den; dann spülen Sie am wirtschaftlichsten.
Wählen Sie ein Spülprogramm, das
der Geschirrart und dem Verschmutzungsgrad entspricht.
Beachten Sie die Dosierangaben für
den Reiniger.
Zum Tür öffnen
In die Griffmulde fassen und die Grifftaste drücken.
Wird die Tür während des Betriebs geöffnet, werden alle Funktionen automatisch unterbrochen.
Fassen Sie während oder nach
Ende des Programms nicht an den
Heizkörper. Selbst einige Minuten
nach beendetem Programm können
Sie sich daran verbrennen.
Zum Schließen
Geschirrkörbe einschieben.
Tür hochklappen und bis zum Einra-
sten andrücken.
7
Page 8
Enthärtungsanlage einstellen
Um Kalkablagerungen am Geschirr
und im Geschirrspüler zu vermeiden,
muß das Wasser zum Spülen enthärtet
werden, wenn es härter als 8°d
(1,4 mmol/l) ist. Das entspricht dem
Härtebereich 2.
Diese Aufgabe kann die eingebaute
Wasserenthärtungsanlage nur dann einwandfrei erfüllen, wenn sie:
1. richtig eingestellt ist und
2. der Vorratsbehälter für Regeneriersalz gefüllt ist.
Sie brauchen beides nicht zu machen,
wenn die Härte Ihres Leitungswassers
ständig unter 8°d (1,4 mmol/l) liegt.
Das entspricht dem Härtebereich 1.
Ab 8°d (Härtebereich 2):
Regeneriersalz einfüllen.
Ab 22° d (Härtebereich 4):
zusätzlich die Enthärtungsanlage umstellen.
Das zuständige Wasserwerk gibt Auskunft über die bei Ihnen vorhandene
Wasserhärte!
Enthärtungsanlage einstellen
Ab Werk ist die Enthärtungsanlage auf
einen Härtebereich bis 21°d
(3,8 mmol/l) eingestellt. Das entspricht
dem Härtebereich 3. Ist Ihr Leitungswasser härter als 21°d:
Wasserhärte-Wähler im Spülraum mit
einem Schraubendreher oder einer
Münze umstellen.
Sechs Stufen sind möglich:
Stufe Härteber
2*315-212,6-3-826-38
eich
128-141,4-2,514-25
3
4
5
6
4
° dmmol/l° fH
22-35
36-47
48-65
66-70
3,9-6,3
6,4-8,4
8,5-11,6
11,7-12,5
85-116
117-125
39-63
64-84
* werkseitige Einstellung
Hinweis!
Wenn der Geschirrspüler auf "niveaugeregelten Wassereinlauf mit zeitlicher
Überwachung" eingestellt wurde (siehe
Seite 29), muß der Wasserhärtewähler
um eine Stufe höher eingestellt werden,
als es der Wasserhärte entspricht
(außer bei Stufe 6).
8
Page 9
Regeneriersalz einfüllen
Regeneriersalz einfüllen
Bitte möglichst nur spezielle grobkörni-
ge
Regeneriersalze verwenden, und
zwar nur Siedesalze. Andere Salze kön-
nen wasserunlösliche Bestandteile enthalten, welche die Funktion des
Enthärters beeinträchtigen!
Versehentliches Füllen des Salzbehälters mit
immer zur
härters!
Überzeugen Sie sich bitte vor jedem
Füllen des Salzbehälters, daß Sie
eine
Der Behälter faßt ca. 2 kg. Beim Einfül-
len läuft ein Teil der Salzsole über.
Gewinde des Vorratsbehälters von
Salzresten säubern.
Verschlußkappe fest zuschrauben.
Sofort danach: das I Programm (Kalt)
ablaufen lassen, damit die übergelaufe-
ne Salzsole verdünnt und ausgespült
wird.
Das ist nicht erforderlich, wenn anschließend mit einem normalen Programm gespült wird.
Wenn die mit k (Salz) bezeichnete
Kontrollampe leuchtet, muß Regeneriersalz nachgefüllt werden.
Wenn nach dem Nachfüllen (spätestens jedoch nach einem Spülgang)
die Kontrollampe immer noch leuchtet:
prüfen ob der Schwimmer in der Verschlußkappe durch nichtaufgelöstes
Regeneriersalz blockiert ist.
Hinweis!
Die Kontrollampe wird auch aufleuchten, wenn die Wasserhärte ständig unter 8°d liegt. Es muß jedoch kein
Regeneriersalz eingefüllt werden.
Sollte das Leuchten der Kontrollampe
stören, kann der Schwimmer in der Verschlußkappe des Salzbehälters, der
über einen Magnetschalter die Kontrollampe einschaltet, wie folgt blockiert
werden:
Boden der Schwimmerführung herausbrechen.
Beiliegendes Schaumstoffteil von unten in die Schwimmerführung
stecken.
Der Schwimmer bleibt dann in der
oberen Stellung, die Kontrollampe ist
ausgeschaltet.
Das Leuchten der Kontrollampe ist für
Sie dann ohne Bedeutung!
10
Page 11
Klarspüler ist erforderlich, damit das
Wasser beim Trocknen als Film vom
Geschirr abläuft und das Geschirr
nach dem Spülen fleckenfrei trocknet.
Der Klarspüler wird in den Vorratsbehäl-
ter gefüllt und in der eingestellten
Menge automatisch dosiert.
Der Vorratsbehälter faßt ca. 110 cm
Die Klarspüler-Füllanzeige zeigt in Stufen den Füllstand des Vorratsbehälters
an.
Immer dann, wenn in der Klarspüler-
Füllanzeige keine Dunkelfärbung mehr
sichtbar ist, muß der Vorratsbehälter
aufgefüllt werden.
3
.
Klarspüler einfüllen
Klarspüler solange einfüllen, bis die
Füllanzeige
ist.
ganzflächig dunkel
c
Versehentliches Füllen des Klarspül-
mittelbehälters mit
(auch flüssiger Reiniger) führt zur
störung des Klarspülmittelbehälters!
Verwenden Sie
Haushaltsgeschirrspüler!
Klarspüler einfüllen
Öffnungstaste b drücken, bis die
Klappe aufspringt.
Reinigungsmittel
nur Klarspülmittel für
Klappe fest schließen, verschütteten
Klarspüler gut abwischen.
Zer-
Nach einem Spülprogramm ist die
Klappe immer geschlossen.
Sie darf nur zum Nachfüllen von
Klarspülmittel geöffnet werden!
11
Page 12
Klarspüler einfüllen
Klarspüler-Dosierung einstellen
Der Dosierwähler
nung ist von 1 bis 6 einstellbar. Vom
Werk ist er auf 2 eingestellt.
Dosierwähler höher einstellen, wenn
sich Flecken auf Gläsern zeigen.
Zeigen sich Wolken oder Schlieren:
Dosierwähler zurückdrehen.
in der Einfüllöff-
d
12
Page 13
Geschirr einordnen
Vorabräumen
Spülgut vor dem Einordnen entleeren.
Bitte beachten!
Das Geschirr grundsätzlich so einordnen, daß alle Flächen vom Wasser umspült werden können, nur
dann kann es sauber werden!
Geschirr- und Besteckteile dürfen
nicht ineinander liegen und sich gegenseitig abdecken.
Hohlgefäße, wie Tassen, Gläser, Töpfe, Krüge usw, mit den Öffnungen
nach unten in die Körbe stellen, damit das Wasser ungehindert ein- und
austreten kann.
Teile mit tiefem Boden möglichst
schräg einstellen, damit das Wasser
ablaufen kann.
Hohe schlanke Hohlgefäße mög-
lichst im mittleren Bereich der Körbe
einordnen. Dort werden sie von den
Wasserstrahlen besser erreicht.
Kleine Teile auf der Klappetagere
des Oberkorbes nicht durch untergelegte größere Teile abdecken! Wenn
z.B. Dessertschalen auf der Etagere
liegen, gehören Tassen darunter;
nicht umgekehrt.
In den Oberkorb
kleine, leichte und empfindliche Teile
wie: Untertassen, Tassen, Gläser,
Dessertschalen usw. einordnen.
Ebenso leichte temperaturbeständi-
ge Kunststoffteile.
In den Unterkorb
größere und schwerere Teile wie: Teller, Platten, Töpfe, Schalen usw. einordnen. Ebenso unempfindliche
Untertassen, Tassen, Gläser, Dessertschalen usw.
Keine dünnwandigen leichten Gläser
in den Unterkorb stellen!
Besteck
unsortiert in die Besteckfächer stellen; mit den Griffen möglichst nach
unten.
Sicherheitshinweis auf Seite 6.
Kleine Löffel in die Löffelsegmente
an beiden Seiten des Besteckkorbes
stellen.
Lange Teile, wie Suppenschöpfer,
Rührlöffel und lange Messer waagerecht vorn in den Oberkorb legen.
Einordnungsbeispiele siehe nächste
Seite.
Beachten Sie aber bitte den
Darauf achten, daß der Zulauftrichter
für den Spülarm in der Mitte des
Oberkorbes nicht zugedeckt wird.
Die Spülarme dürfen nicht durch zu
hohe oder nach unten durchstehende Teile blockiert werden. Evtl. Drehkontrolle von Hand durchführen.
13
Page 14
Geschirr einordnen
Einordnungsbeispiele
Oberkorb
Besteckkorb
Unterkorb
lange Besteckteile
im Oberkorb
14
Page 15
Geschirr einordnen
Klappetageren
Zum Einordnen hoher Teile lassen sich
die Etageren hochstellen.
Anlagestrebe
Zum leichten Einordnen und Herausnehmen von Geschirrteilen kann die Anlagestrebe nach innen umgeklappt
werden.
Die Strebe nach dem Einordnen wieder
hochstellen, damit Geschirrteile an ihr
angelegt werden können.
15
Page 16
Geschirr einordnen
Oberkorb-Verstellung
Um im Ober- oder Unterkorb mehr
Platz für höhere Geschirrteile zu bekommen, können Sie den Oberkorb in drei
Positionen von je ca. 2 cm Unterschied
in der Höhe verstellen.
Sie können den Oberkorb auch schräg
einstellen, eine Seite hoch, die andere
Seite tief. Achten Sie jedoch darauf,
daß sich der Korb einwandfrei in den
Spülraum schieben läßt.
Ziehen Sie den Oberkorb heraus.
Je nach Einstellung des Oberkorbes
können Sie z.B. Teller mit folgenden
Durchmessern in die Körbe einordnen:
Oberkorb
in Stellung
Oben21,530
Mitte23,528
Unten25,526
Oberkorb
cm ø
Unterkorb
cm ø
Ziehen Sie die Hebel an den Seiten
des Oberkorbes nach oben.
Stellen Sie die gewünschte Position
ein.
Lassen Sie die Hebel wieder fest einrasten.
16
Page 17
Für den Geschirrspüler nicht geeignet
Bestecke mit Holz- oder Horngriffen,
Frühstücksbrettchen aus Holz oder
Kunststoff,
geklebte Teile, wie z.B. ältere Mes-
ser, deren Griffe und Klingen miteinander verklebt sind,
kunstgewerbliche Gegenstände,
Gegenstände aus Kupfer oder Zinn,
Kunststoffteile aus nichthitzebestän-
digem Material.
Bitte beachten!
Silber- und Aluminiumteile können
sich verfärben.
Silber, welches mit einer Silberpolitur
poliert wurde, kann nach beendetem
Spülvorgang noch feucht oder
fleckig sein, da das Wasser nicht filmartig abläuft. Es muß dann mit einem Tuch abgetrocknet werden.
Dagegen ist
Tauchbad behandelt wurde, in der
Regel trocken. Es kann aber zu Verfärbungen des Silbers kommen.
Silber, welches in einem
Aufglasurdekore können nach vielen
Spülgängen verblassen.
Gläser können nach längerem Gebrauch trüb werden.
Wir empfehlen:
besonders wertvolle Gläser weiterhin
mit der Hand zu spülen,
sich bei Neukauf von Geschirr und
Besteck die Eignung für den Geschirrpüler bestätigen zu lassen.
17
Page 18
Reiniger zugeben
Reiniger muß vor jedem Spülpro-
gramm, außer beim I Programm
(Kalt), in den Dosierautomat gefüllt werden.
Verwenden Sie
schirrspüler.
Die Hersteller von Reinigern geben auf
Ihren Verpackungen die benötigte Menge in ml an. Bitte teilen Sie diese Menge in Kammer I (Vorspülen) und
Kammer II (Reinigen) auf.
Richten Sie sich bitte nach den Angaben in der Programmübersicht auf
Seite 20.
Verschlußknopf des Dosierautomaten (Pfeil) nach vorn drücken. Die
Klappe springt dann auf.
Nach einem Spülprogramm ist die
Klappe immer geöffnet.
nur Reiniger für Ge-
Reiniger in die Kammern füllen:
Kammer I nimmt ca. 25 ml,
Kammer II ca. 60 ml auf.
Klappe des Dosierautomaten
schließen.
Bitte beachten!
Geschirrspülmittel können durch
Verschlucken Verätzungen im Mund
und Rachen verursachen. Halten
Sie deshalb Kinder von Spülmitteln
und auch vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es könnten noch Spülmittelreste im Gerät sein.
18
Page 19
Reiniger zugebenProgramm wählen
Hinweis!
Der Spülautomat kann auf Wunsch mit
einem
"DOS-Modul C 60" (Dosierpumpe für flüssigen Reiniger) ausgerüstet
werden (extern ansteckbar).
Dem DOS-Modul liegt eine separate
Gebrauchsanweisung bei.
Vorsicht beim Umgang mit flüssigen
Medien! Es handelt sich dabei zum
Teil um Säuren oder Laugen!
Bitte die entsprechenden Sicherheitsvorschriften beachten!
Schutzbrille und Handschuhe tragen!
Machen Sie die Wahl des Programms
stets von der Geschirrart und dessen
Verschmutzungsgrad abhängig.
In der Programmübersicht auf der
nächsten Seite sind die Programme
und deren Anwendungsbereiche beschrieben.
19
Page 20
Programmübersicht
ProgrammAnwendungReiniger in %
der Hersteller-Angabe
(wenn nicht flüssig dosiert wird)
MAXI
MIDI
MINI
I (KALT)
Hygieneprogramm mit erhöhter
Reinigungstemperatur zum Reinigen von stark
verschmutztem angetrocknetem Geschirr.
Standardprogramm zum Reinigen von stark
verschmutztem angetrocknetem Geschirr.
Normalprogramm zum Reinigen von
verschmutztem Geschirr.
zum Abspülen von riechendem Geschirr, wenn
sich ein komplettes Programm noch nicht lohnt.
Vorspülen
Kammer I
2080
2080
2080
Reinigen
Kammer II
20
Page 21
Programmablauf
I
Vorspülen
XX
l
Reinigen
75°C
X
65°C
X
55°C
m
Zwischenspülen
H
Klarspülen
XX
65°C (85°C *)
XX
65°C (85°C *)
XX
65°C (85°C *)
c
Trocknen
X
X
X
X
X = ablaufende Programmabschnitte
* = Die Klarspültemperatur kann in besonderen Fällen auf 85°C erhöht werden
(siehe Kapitel "Zusatzfunktionen").
21
Page 22
Ein- und Ausschalten
Einschalten
Tür schließen.
Wasserhahn aufdrehen.
Programmwähler auf das gewünsch-
te Programm drehen.
Die Kontrollampe g (Ein) leuchtet auf,
das Spülprogramm beginnt.
Programmablaufanzeige
Der Zeiger dreht sich während des Programmablaufs schrittweise weiter und
zeigt den Stand des Programms an:
I Vorspülen
l Reinigen
m Zwischenspülen
H Klarspülen
c Trocknen
In den Heizphasen im Reinigungs- und
Klarspülgang verweilt der Zeiger so lange, bis die programmabhängige Temperatur erreicht ist.
Ein Programm ist beendet, wenn der
Zeiger r (Ende) erreicht hat. Dann erlischt auch die Kontrollampe g (Ein).
Sie können jetzt den Geschirrspüler öff-
nen und das Geschirr entnehmen.
Bleibt der Geschirrspüler geschlossen,
läuft zur Vermeidung von Rückbefeuchtung das Trocknungsgebläse noch einige Minuten nach. Wir empfehlen dies,
wenn Sie das Geschirr nicht sofort benötigen. Dieser Vorgang gehört nicht
mehr zum Spülprogramm.
Ausschalten
Nach dem Programmablauf:
Programmwähler auf f (Stop) drehen.
Wenn der Geschirrspüler für längere
Zeit unbeaufsichtigt ist, z.B. während
der Urlaubszeit:
Programmwähler von f (Stop) auf 0
(Aus) drehen.
Wasserhahn zudrehen.
22
Page 23
Ein- und Ausschalten Geschirr ausräumen
Programmwechsel
Ein Programmwechsel kann zu jeder
Zeit vorgenommen werden. Vom Zeitpunkt des Wechsels läuft das neu gewählte Programm ab.
Programm unterbrechen
Ein bereits begonnenes Programm sollte nur in zwingenden Fällen unterbrochen werden, z.B. wenn sich das
Spülgut stark bewegt.
Der Spülautomat muß dann ausgeschaltet und das Programm neu
gestartet werden.
Programmwähler auf f (Stop) drehen.
Wenn der Zeiger in der
laufanzeige r (Ende) erreicht:
Tür öffnen,Teile standsicher einordnen.
Vorsicht! Das Wasser und das Geschirr im Geschirrspüler können
heiß sein!
Programmab-
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich!
Lassen Sie es deshalb nach dem
Ausschalten so lange im Geschirrspüler abkühlen, bis Sie es gut anfassen können.
Wenn Sie die Tür nach dem Ausschalten ganz öffnen, kühlt das Geschirr schneller ab.
Zuerst den Unterkorb, dann den
Oberkorb ausräumen.
So vermeiden Sie, daß eventuell
Wassertropfen vom Oberkorb auf
das Geschirr im Unterkorb fallen.
Dosierautomat in der Tür evtl. neu
mit Reiniger füllen.
Tür schließen, Programm neu wählen.
Sicherheitsschaltung
Nach erreichen einer bestimmten Spül-
temperatur in den Programmabschnitten l und H verhindert eine
Sicherheitsschaltung nach einer Programmunterbrechung (Öffnen der Tür)
den Wiederanlauf der Umwälzpumpe.
Aus Sicherheitsgründen wird die Umwälzpumpe erst im anschließenden Programmabschnitt "freigegeben". Das
Spülergebnis könnte dadurch beeinträchtigt werden.
23
Page 24
Reinigung und Pflege
Siebe im Spülraum reinigen
Die Siebkombination am Boden des
Spülraumes sollte regelmäßig kontrolliert und ggf. gereinigt werden.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr bei Glassplittern.
Griff nach rechts schwenken und die
Siebkombination entriegeln.
Grobe Reste sammeln sich meistens
im Grobsieb. Dieses läßt sich leichter
säubern, wenn Sie es aus dem Feinsieb herausnehmen.
Griffstege zusammendrücken, Grobsieb herausnehmen und säubern.
Beim Zusammensetzen darauf achten, daß die Siebe richtig einrasten.
Siebkombination herausnehmen, gro-
be Reste entfernen und unter fließen-
dem Wasser abspülen.
24
Siebkombination so einlegen, daß
sie glatt am Spülraumboden anliegt
und verriegeln. Dazu den Griff von
rechts nach links schwenken.
Ohne Siebe darf nicht gespült werden!
Page 25
Sprüharme reinigen
Es kann vorkommen, daß sich Speisereste in den Düsen der Sprüharme festsetzen.
Sie sollten die Sprüharme deshalb in regelmäßigen Abständen (etwa alle 6 Monate) kontrollieren und ggf. reinigen.
Die Geschirrkörbe nacheinander her-
ausziehen.
Den oberen und den mittleren Sprüh-
arm abschrauben.
Reinigung und Pflege
Der obere Sprüharm läßt sich leicht
abschrauben, wenn der Oberkorb
eingeschoben bleibt .
Den unteren Sprüharm nach oben
abziehen und nach der Reinigung
wieder fest aufstecken.
Der
untere Sprüharm läßt sich leicht reinigen, wenn Sie die Verschlußkappeöffnen. Achten Sie dabei bitte auf die
eingeprägte Drehrichtung (Pfeil)!
Speisereste in den Sprüharmdüsen
nach innen drücken und unter
fließendem Wasser gut ausspülen
Die Verschlußkappe anschließend
wieder fest eindrehen (Linksdrehung).
Nach dem Einsetzen überprüfen, ob
sich die Sprüharme leicht drehen lassen.
25
Page 26
Reinigung und Pflege
Ablaufpumpe und Rückschlagventil
reinigen
Falls Sie am Ende des Spülprogramms
feststellen, daß das Spülwasser nicht
abgepumpt wurde, könnte die Ursache
dafür sein, daß Fremdkörper die Ablaufpumpe oder das Rückschlagventil
blockieren. Diese können leicht entfernt
werden.
Siebkombination aus dem Spülraum
nehmen.
Unter dem Rückschlagventil befindet
sich die Ablaufpumpe (Pfeil).
Vor dem Einsetzen des Rückschlag-
ventils nachschauen, ob evtl. Fremdkörper die Ablaufpumpe blockieren.
Rückschlagventil sorgfältig wieder
einsetzen und mit dem Verschlußbü-
gel verschließen.
Verschlußbügel umlegen und das
Rückschlagventil abheben.
Rückschlagventil unter fließendem
Wasser gut ausspülen.
26
Page 27
Reinigung und Pflege
Sieb im Wasserzulauf reinigen
Zum Schutz des Wassereinlaufventils
ist in der Verschraubung ein Sieb eingebaut. Ist das Sieb verschmutzt, läuft zu
wenig Wasser in den Spülraum.
Zum Reinigen des Siebes
Geschirrspüler spannungslos machen.
Wasserhahn schließen und das Wassereinlaufventil abschrauben.
Dichtungsscheibe aus der Verschraubung nehmen.
Sieb mit einer Kombi- oder Spitzzange herausziehen und reinigen.
Sieb und Dichtung wieder einsetzen;
auf einwandfreien Sitz achten!
Beim Anschrauben an den Wasserhahn die Verschraubung nicht verkantet ansetzen.
Wasserhahn öffnen. Sollte Wasser
austreten:
Verschraubung nachziehen.
Achtung!
Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elektrisches
Bauteil.
Es darf nicht in Flüssigkeiten getaucht werden!
Empfehlung
Enthält das Leitungswasser erfahrungsgemäß viele wasserunlösliche Bestandteile, empfehlen wir ein "Großflächen-
sieb" zwischen dem Wasserhahn und
der Verschraubung des Sicherheitsventils einzusetzen. Dieses Sieb erhalten
Sie bei einem Miele Fachhändler oder
dem Miele Werkkundendienst.
Die Bedienungsblende
nur mit einem feuchten Tuch abwischen.
Keine Scheuermittel verwenden!
Die Front des Geschirrspülers
Fronten aus Kunststoff mit einem für
Küchenfronten geeignetem Pflegemittel behandeln.
Holzfronten nur mit einem feuchten
Ledertuch abreiben und anschließend mit einem Tuch trocken
putzen.
Keine salmiakhaltigen Reiniger sowie Nitro- und Kunstharzverdün-
nung verwenden!
27
Page 28
Zusatzfunktionen
Klarspültemperatur auf 85°C umstellen
Mit diesem Wähler kann in besonderen
Fällen die Klarspültemperatur von 65°C
auf 85°C erhöht werden.
Waagerechte Wählerstellung = 65°C
Senkrechte Wählerstellung = 85°C
Achtung!
Es handelt sich nicht um ein Desinfektionsprogramm!
Hinweis!
Der Spülautomat kann auf Wunsch mit
einem
"DOS-Modul C 60" (Dosierpumpe für flüssigen Reiniger) ausgerüstet
werden (extern ansteckbar).
Der obere (graue) Wähler wird für die
Entlüftung dieser Pumpe benötigt.
Dieser Vorgang wird in der Gebrauchsanweisung für das DOS-Modul beschrieben.
Nach dem Entlüften bzw. Füllen
muß der Wähler unbedingt in die
waagerechte Stellung zurückgestellt
werden, da sonst der Reinigerbehäl-
ter ganz leer gesaugt wird!
Unteren (roten) Wähler mit einer Mün-
ze umstellen.
28
Page 29
Zusatzfunktionen
Wasserstand überprüfen
Wenn der Wasserdruck (Fließdruck an
der Zapfstelle) niedriger ist als 100 kPa
(1,0 bar), fließt zu wenig Wasser in den
Spülraum.
So können Sie überprüfen, ob ausreichend Wasser im Spülraum ist:
Wasserhahn ganz öffnen und das
I - Programm (Kalt) starten.
Nach ca. drei Minuten die Tür öffnen
und den Unterkorb aus dem Spül-
raum nehmen.
Wasserstand erhöhen
Mittleren (schwarzen) Wähler mit einer Münze auf senkrechte Stellung
umstellen.
Der Wasserstand ist richtig, wenn er im
gekennzeichneten Bereich liegt, siehe
Abbildung. Liegt er unterhalb dieses
Bereiches, muß der Wasserstand erhöht werden.
Wichtig: Wenn mit erhöhtem Wasserstand gespült wird, muß der Wasserhär-
tewähler jeweils um eine Stufe höher
eingestellt werden, als auf Seite 8 angegeben (außer bei Stufe 6).
29
Page 30
Kleine Störungen selbst beseitigen
Sollte einmal eine Störung auftreten,
können Sie diese in vielen Fällen selbst
beheben.
Arbeiten an elektrischen Bauteilen
lassen Sie aber bitte, aus Sicherheitsgründen, von einem Fachmann
ausführen!
Störungen/mögliche Ursachen
Geschirrspüler läuft nicht an
Tür nicht richtig geschlossen.
Stecker nicht eingesteckt.
Sicherung defekt.
Geschirr wird nicht sauber
Geschirr nicht richtig eingeordnet.
Reinigermenge nicht richtig bemes-
sen.
(Bei Geräten mit Dosierpumpe: Reinigerbehälter ist leer.)
Zu wenig Wasser im Spülraum (Wasserstand überprüfen, siehe Seite 29).
Grund:
– Wasserhahn nicht voll geöffnet.
– Sieb in der Verschraubung des
Wasserzulaufs ist verstopft. Reinigung
siehe Seite 27.
– Wasserdruck ist zu gering.
Evtl. niveaugeregelten Wassereinlauf
wählen, siehe Seite 29.
Sprüharme waren durch zu hohe Teile in den Körben blockiert.
Weißer Belag auf dem Geschirr und
Besteck
Klarspülermenge zu gering.
Kein Salz im Salzbehälter.
Verschlußkappe des Salzbehälters
ist nicht fest geschlossen.
Schwimmer in der Verschlußkappe
ist durch Regeneriersalz blockiert.
Die Nachfüllanzeige zeigt dann
falsch an.
Verschlußkappe ausspülen bzw.
Schwimmer lösen.
Nach beendetem Spülprogramm befindet sich Wasser im Spülraum
Der Ablaufschlauch ist abgeknickt.
Die Ablaufpumpe ist verstopft oder
im Rückschlaglaufventil haben sich
Fremdkörper festgesetzt.
Ablaufpumpe und Rückschlagventil
reinigen siehe Seite 26.
Wenn trotz dieser Hinweise eine aufgetretene Störung nicht selbst behoben
werden kann, benachrichtigen Sie bitte
- Ihren Miele Fachhändler, oder
- den Miele Werkkundendienst
(siehe "Kundendienst").
Siebkombination im Spülraum ist
nicht sauber. Reinigung siehe Seite
24.
Sprüharmdüsen sind verstopft. Reini-
gung siehe Seite 25.
30
Page 31
Beachten Sie bitte die beiliegende
Installations- und Aufstellungsanweisung!
Den Geschirrspüler standsicher und
waagerecht aufstellen.
Bodenunebenheiten und Höhenkor-
rekturen lassen sich mit den vier
Schraubfüßen ausgleichen:
Verstellbereich
(Gesamthöhe)
Von ca. 85-86 cm beim Standgerät.
Von ca. 82-87 cm beim Unterbau (U)-
und integrierbarem (i)- Gerät.
Unterbauen
"U"- und "i"- Geschirrspüler sind speziell
zum Unterbauen unter eine durchgehende Arbeitsplatte konstruiert.
Aufstellen
Um die Standfestigkeit zu gewährlei-
sten, dürfen diese Geschirrspüler
nicht "frei" aufgestellt werden.
31
Page 32
Elektroanschluß
Alle Arbeiten, die den Elektro-Anschluß betreffen, dürfen nur von einem zugelassenen oder
anerkannten Elektro-Fachmann
durchgeführt werden.
Schaltplan ist hinter der Schalter-
Der
blende befestigt.
Gerät spannungsfrei schalten!
Die Elektroanlage muß nach VDE
0100 ausgeführt sein!
Anschluß über Steckdose gemäß nationalen Bestimmungen (Steckdose
muß nach der Geräteinstallation zugänglich sein) oder Festanschluß mit
bauseitigem Hauptschalter mit allpoliger Trennung vom Netz und mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite,
sowie in der Nullstellung abschließbar.
Zur Erhöhung der Sicherheit wird
dringend empfohlen, dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (DIN VDE
0664) vorzuschalten.
Bei Austausch der Netzanschlußlei-
tung ist ein Original-Miele Ersatzteil
oder eine entsprechende Leitung
Aderendhülsen zu verwenden.
Technische Daten siehe Typenschild
oder beiliegenden Schaltplan!
Das Gerät darf nur mit der auf dem
penschild angegebenen Spannung,
Frequenz und Absicherung betrieben
werden.
Ty-
Auf den Schutzleiteranschluß achten!
Beachten Sie bitte die beiliegende
Installations- und Aufstellungsanweisung!
Sondervorschriften für Österreich
Der Anschluß darf nur an eine nach
ÖVE-EN1 ausgeführte Elektroanlage er-
folgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von
30 mA (ÖVE-SN 50) vorzuschalten.
Elektroanschluß für die Schweiz
mit
Der Anschluß des Geschirrspülers
kann über Schalter oder Stecker erfolgen. Die Installation muß von einem zugelassenen Elektroinstallateur, unter
Berücksichtigung der SEV-Vorschriften,
vorgenommen werden.
Eine
Umschaltung kann gemäß Um-
schaltbild und Schaltplan vorgenommen werden.
Ein
Umschaltbild befindet sich an der
Rückseite der Maschine.
32
Page 33
Wasseranschluß
Beachten Sie bitte die beiliegende
Installations- und Aufstellungsanweisung!
Wasserzulauf
Der Geschirrspüler darf an Kaltoder Warmwasser bis max. 60° C angeschlossen werden.
Wir empfehlen den
Warmwasseranschluß, da Sie dann
Energiekosten und Zeit sparen.
Der Zulaufschlauch ist ca. 1,5 m
lang; ein längerer Schlauch (4 m) ist
lieferbar.
Der Zulaufschlauch darf nicht gekürzt werden!
Zum Anschluß ist ein Absperrventil
mit einem 3/4 Zoll Anschlußgewinde
erforderlich.
Ein Rückflußverhinderer ist nicht erforderlich; das Gerät entspricht den
Richtlinien des DVGW.
Der Wasserdruck (Fließdruck an der
Zapfstelle) muß zwischen 100 und
1000 kPa (1,0 und 10 bar) Über-
druck liegen.
Ist er niedriger: auf "niveaugeregelten Wassereinlauf" umschalten (siehe Seite 29).
Ist er höher: Druckminderventil einbauen.
Um die Funktion des Wasserschutzsystems (Miele Waterproof System)
zu gewährleisten, muß der Zuleitungsschlauch in bestimmter
Baulage an den Wasserhahn angeschlossen werden.
Das Wasser im Geschirrspüler ist
kein Trinkwasser!
Sondervorschriften für Österreich
In die Kaltwasserleitung ist, gemäß
§ 18 und § 22 der "Verordnung zur
Durchführung des Wasserversorgungsgesetzes 1960", unmittelbar
vor der Anschlußstelle des Gerätes
ein Handabsperrventil einzubauen.
Für die Verbindungsleitung von der
Anschlußstelle am Gerät mit der Innenanlage sind nur die, im § 12,
Abs. 1 der "Verordnung zur Durchführung des Wasserversorgungsgesetzes 1960", aufgezählten Rohre zu
verwenden.
Die Verwendung von Gummi- oder
Kunststoffschläuchen als Druckverbindungsleitung zwischen Innenanlage und Gerät ist nur dann
gestattet, wenn sie:
– samt den eingebundenen Anschlußarmaturen einem Mindestdruck von 1500 kPa (15 bar)
standhält,
– während der Inbetriebnahme des
Gerätes hinreichend beaufsichtigt
sind und
– nach der jeweiligen Verwendung
des Gerätes, durch Sperrung des
Wasserzuflusses vor dem Gummioder Kunststoffschlauch zuverlässig
außer Betrieb gesetzt oder überhaupt von der Innenanlage getrennt
wird.
33
Page 34
Wasseranschluß
Wasserablauf
In den Ablauf der Maschine ist ein
Rückschlagventil eingebaut, so daß
kein Schmutzwasser über den Ablaufschlauch in den Geschirrspüler
fließen kann.
Das Gerät ist mit einem ca 1,5 m langen, flexiblen Ablaufschlauch ausgerüstet. Lichte Weite: 22 mm.
Längere Ablaufschläuche (bis 4 m)
sind lieferbar.
Für den Anschluß des Schlauches
an das bauseitige Ablaufsystem liegt
eine Schlauchschelle im Beipack.
Die Ablaufleitung darf höchstens 4 m
lang, die Pumphöhe 1 m nicht über-
schreiten!
Der Ablaufschlauch darf nicht gekürzt werden.
Beachten Sie bitte die beiliegende
Installations- und Aufstellungsanweisung!
Sondervorschriften für Österreich
Der Anschluß an die nach der Bestimmung der Ö-Norm B 2501 - HauskanalAnlagen - hergestellten Abflußleitung
kann direkt erfolgen.
34
Page 35
Technische Daten
Höhe Standgerät85 cm (verstellbar + 1,0 cm)
Höhe U- und i-Gerät82 cm (verstellbar + 5,0 cm)
Breite59,5 cm
Tiefe Standgerät60 cm
Tiefe U- und i-Gerät57 cm
Tiefe bei geöffneter Tür118,5 cm (Standgerät)
115,5 cm (U- und i-Gerät)
SpannungDrehstrom 400 V 3N~
Anschlußwert4,7 kW
Absicherung3 x 16 A
Erteilte PrüfzeichenVDE, Funkschutz
Wasserdruck (Fließdruck)100 - 1000 kPa Überdruck
(100 kPa = 1 bar)
Warmwasseranschlußbis max. 60° C
Abpumphöhemax. 1 m
Abpumplängemax. 4 m
Geräuschemissionswerte in dB (A)
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträgli-
chen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in
den Materialkreislauf spart Rohstoffe
und verringert das Abfallaufkommen.
Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Geben Sie deshalb
Ihr Altgerät entweder über ihren Händ-
ler oder über das öffentliche Sammelsystem in den Materialkreislauf zurück.
Bitte sorgen Sie dafür, daß das Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu den Netzstecker ziehen, und die Anschlußleitung
durchtrennen. Entsorgen Sie aus
Gründen der Sicherheit und des Umweltschutzes alle Spülmittelreste unter Beachtung der
Sicherheitsvorschriften (Schutzbrille
und Handschuhe benutzen!). Heben
Sie die Funktion des Türverschlus-
ses auf, damit sich Kinder nicht einschließen können. Dies geschieht
am einfachsten durch das Entfernen
des Verriegelungsklobens
(2 Schrauben mit Kreuzschlitz oberhalb der Tür). Danach das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung
zuführen.
36
Page 37
Bei Störungen benachrichtigen Sie bitte
- Ihren Miele Fachhändler oder
- den Miele Werkkundendienst unter
der Telefonnummer: