Miele G 5840 User manual [de]

0 (0)

Gebrauchsanweisung

Geschirrspüler

Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung und den Montageplan vor der Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.

de-DE

HG07-W

M.-Nr. 11 721 200

 

Inhalt

Sicherheitshinweise und Warnungen

.............................................................. 7

Hinweise zur Gebrauchsanweisung ................................................................

17

Hinweise zum Layout ..........................................................................................

17

Lieferumfang......................................................................................................

18

Gerätebeschreibung..........................................................................................

19

Geräteübersicht...................................................................................................

19

Bedienfeld ...........................................................................................................

20

Funktionsweise des Displays ..............................................................................

21

Ihr Beitrag zum Umweltschutz.........................................................................

22

Erste Inbetriebnahme........................................................................................

23

Tür öffnen ............................................................................................................

23

Tür schließen .......................................................................................................

24

Kindersicherung aktivieren ..................................................................................

24

Miele@home ........................................................................................................

25

Grundeinstellungen .............................................................................................

26

Sprache einstellen ..........................................................................................

26

Miele@home einrichten ..................................................................................

26

Wasserhärte einstellen ...................................................................................

27

Regeneriersalz.....................................................................................................

28

Salz einfüllen ..................................................................................................

29

Salz nachfüllen ...............................................................................................

30

Klarspüler ............................................................................................................

31

Klarspüler einfüllen .........................................................................................

32

Klarspüler nachfüllen......................................................................................

32

Einstellungen .....................................................................................................

33

Einstellungen öffnen ............................................................................................

33

Einstellungen ändern...........................................................................................

33

Einstellungen beenden ........................................................................................

33

Sprache ............................................................................................................

34

Wasserhärte ........................................................................................................

34

Klarspüler ............................................................................................................

35

Miele@home ........................................................................................................

35

Fernsteuerung .....................................................................................................

38

RemoteUpdate ....................................................................................................

38

Verbrauch (EcoFeedback) ...................................................................................

39

Display-Helligkeit.................................................................................................

40

Mangelanzeigen ..................................................................................................

40

AutoOpen ............................................................................................................

40

3

Inhalt

 

Extra sauber ........................................................................................................

41

Extra trocken .......................................................................................................

41

BrilliantLight.........................................................................................................

41

Wärmespeicher ...................................................................................................

42

Softwareversion...................................................................................................

42

Händler................................................................................................................

42

Werkeinstellungen ...............................................................................................

42

Urheberrechte und Lizenzen für das Kommunikationsmodul .............................

43

Umweltfreundliches Geschirrspülen ...............................................................

44

Sparsam spülen ..................................................................................................

44

Verbrauchsanzeige EcoFeedback .......................................................................

45

Wärmespeicher ...................................................................................................

46

Geschirr und Besteck einordnen .....................................................................

47

Allgemeine Hinweise ...........................................................................................

47

Oberkorb .............................................................................................................

49

Oberkorb verstellen .............................................................................................

51

Unterkorb ............................................................................................................

52

Besteckschublade...............................................................................................

54

Besteckschublade einordnen.........................................................................

54

Einordnungsbeispiele ..........................................................................................

55

Geschirrspüler mit Besteckschublade ...........................................................

55

Reiniger ..............................................................................................................

57

Reinigersorten ....................................................................................................

57

Reiniger dosieren.................................................................................................

58

Reiniger einfüllen .................................................................................................

59

Betrieb ................................................................................................................

60

Geschirrspüler einschalten..................................................................................

60

Programm wählen ...............................................................................................

60

Anzeige der Programmdauer...............................................................................

61

Programm starten................................................................................................

61

Programmende....................................................................................................

62

Energie-Management..........................................................................................

62

Geschirrspüler ausschalten.................................................................................

63

Geschirr ausräumen ............................................................................................

63

Programm unterbrechen......................................................................................

64

Programm abbrechen oder wechseln .................................................................

64

Optionen.............................................................................................................

65

Timer ..............................................................................................................

65

Fernstart aktivieren..............................................................................................

67

4

 

Inhalt

Leitfaden zur Programmauswahl.....................................................................

68

Programmübersicht ..........................................................................................

70

weitere Programme ........................................................................................

72

Programmoptionen ...........................................................................................

73

Programmoptionen anwählen .............................................................................

73

Express......................................................................................................

73

IntenseZone..............................................................................................

73

Reinigung und Pflege........................................................................................

74

Spülraum reinigen ...............................................................................................

74

Türdichtung und Tür reinigen...............................................................................

75

Bedienfeld reinigen..............................................................................................

75

Gerätefront reinigen.............................................................................................

75

Sprüharme reinigen .............................................................................................

76

Siebe im Spülraum kontrollieren..........................................................................

79

Siebe reinigen......................................................................................................

79

Sieb im Wasserzulauf reinigen ............................................................................

81

Ablaufpumpe reinigen .........................................................................................

82

Was tun, wenn ... ...............................................................................................

84

Technische Störungen.........................................................................................

84

Fehlermeldungen.................................................................................................

85

Türöffner ..............................................................................................................

86

Fehler im Wasserzulauf .......................................................................................

87

Fehler im Wasserablauf .......................................................................................

88

Allgemeine Probleme mit dem Geschirrspüler....................................................

89

Geräusche ...........................................................................................................

90

Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis ..............................................................

91

Kundendienst.....................................................................................................

95

Kontakt bei Störungen ........................................................................................

95

EPREL-Datenbank...............................................................................................

95

Garantie...............................................................................................................

96

Für Prüfinstitute ...................................................................................................

96

Nachkaufbares Zubehör ...................................................................................

97

Installation..........................................................................................................

99

Das Miele Wasserschutzsystem..........................................................................

99

Wasserzulauf .......................................................................................................

99

Vorschrift für Deutschland...................................................................................

100

Wasserablauf.......................................................................................................

101

Elektroanschluss ................................................................................................

103

5

Inhalt

 

Technische Daten ..............................................................................................

104

Konformitätserklärung.........................................................................................

105

6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieser Geschirrspüler entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.

Lesen Sie den Montageplan und die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie diesen Geschirrspüler aufstellen und in Betrieb nehmen. Beide enthalten wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Geschirrspüler.

Entsprechend der Norm IEC 60335-1 weist Miele ausdrücklich darauf hin, das Kapitel zur Installation des Geschirrspülers sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen.

Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.

Bewahren Sie den Montageplan und die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.

7

Sicherheitshinweise und Warnungen

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieser Geschirrspüler ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.

Dieser Geschirrspüler ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt.

Der Geschirrspüler ist für die Verwendung bis zu einer Höhe von 4.000 m über dem Meeresspiegel bestimmt.

Verwenden Sie den Geschirrspüler ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen zum Spülen von Haushaltsgeschirr. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.

Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Geschirrspüler sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen den Geschirrspüler nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Geschirrspüler so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.

8

Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder im Haushalt

Kinder unter 8 Jahren müssen von dem Geschirrspüler ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.

Kinder ab 8 Jahren dürfen den Geschirrspüler nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Geschirrspüler so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.

Kinder dürfen den Geschirrspüler nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.

Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Geschirrspülers aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Geschirrspüler spielen. Es besteht unter anderem die Gefahr, dass sich Kinder in dem Geschirrspüler einschließen.

Bei aktivierter automatischer Türöffnung (je nach Modell) dürfen sich Kleinkinder nicht im Öffnungsbereich der Geschirrspülertür aufhalten. Im unwahrscheinlichen Fall einer Fehlfunktion besteht Verletzungsgefahr.

Erstickungsgefahr. Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.

Verhindern Sie, dass Kinder mit Reiniger in Berührung kommen. Reiniger verursachen schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Reiniger können Verätzungen in Mund und Rachen verursachen oder zum Ersticken führen. Halten Sie deshalb Kinder auch vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es könnten noch Reinigerreste im Geschirrspüler sein. Gehen Sie mit Ihrem Kind sofort zum Arzt, wenn es Reiniger in den Mund genommen hat.

9

Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.

Beschädigungen an dem Geschirrspüler können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie den Geschirrspüler auf erkennbare Schäden, insbesondere nach einem Transport. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Geschirrspüler in Betrieb.

Die elektrische Sicherheit des Geschirrspülers ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitseinrichtung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elektrofachkraft prüfen.

Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).

Der zuverlässige und sichere Betrieb des Geschirrspülers ist nur dann gewährleistet, wenn der Geschirrspüler am öffentlichen Stromnetz angeschlossen ist.

Der Geschirrspüler darf nur über einen 3-poligen Netzstecker mit Schutzkontakt (kein Festanschluss) an das elektrische Netz angeschlossen werden. Nach dem Aufstellen muss die Steckdose frei zugänglich sein, damit der Geschirrspüler jederzeit vom elektrischen Netz getrennt werden kann.

Durch den Geschirrspüler darf kein Netzstecker eines elektrischen Gerätes verdeckt werden, da die Tiefe der Einbaunische zu gering sein kann und durch Druck auf den Netzstecker die Gefahr einer Überhitzung besteht (Brandgefahr).

10

Sicherheitshinweise und Warnungen

Der Geschirrspüler darf nicht unter ein Kochfeld gebaut werden. Die teilweise hohen Abstrahlungstemperaturen könnten den Geschirrspüler beschädigen. Aus gleichem Grund ist auch die Aufstellung direkt neben „nicht küchenüblichen“ wärmeabstrahlenden Geräten (z. B. zu Heizzwecken dienende offene Feuerstellen) nicht erlaubt.

Die Anschlussdaten (Absicherung, Frequenz, Spannung) auf dem Typenschild des Geschirrspülers müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Geschirrspüler auftreten. Vergleichen Sie diese Anschlussdaten vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektrofachkraft.

Der Geschirrspüler darf erst nach Abschluss aller Installationsund Montagearbeiten einschließlich der Türfedereinstellung an das elektrische Netz angeschlossen werden.

Der Geschirrspüler darf nur mit einwandfrei funktionierender Türmechanik betrieben werden, da sonst bei aktivierter automatischer Türöffnung (je nach Modell) eine Gefahr entstehen könnte.

Eine einwandfrei funktionierende Türmechanik ist erkennbar an:

-Die Türfedern müssen auf beiden Seiten gleichmäßig eingestellt sein. Sie sind dann richtig eingestellt, wenn die halb geöffnete Tür (ca. 45° Öffnungswinkel) beim Loslassen in dieser Stellung stehenbleibt. Darüber hinaus darf die Tür nicht ungebremst herunterfallen.

-Die Türverschlussschiene fährt nach der Trocknungsphase beim Öffnen der Tür automatisch ein.

Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie den Geschirrspüler nicht mit Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabeln an das Elektronetz an.

Der Geschirrspüler darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden.

11

Sicherheitshinweise und Warnungen

Stellen Sie den Geschirrspüler nicht in frostgefährdeten Räumen auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen. Die Zuverlässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt abnehmen.

Betreiben Sie den Geschirrspüler nur, wenn er an ein vollständig entlüftetes Rohrleitungsnetz angeschlossen ist, um Schäden am Gerät zu vermeiden.

Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elektrisches Ventil. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.

Im Zulaufschlauch befinden sich spannungsführende Leitungen. Der Schlauch darf deshalb nicht gekürzt werden.

Das eingebaute Waterproof-System schützt unter folgenden Voraussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden:

-ordnungsgemäße Installation,

-Instandsetzung des Geschirrspülers und Austausch der Teile bei erkennbaren Schäden,

-Schließen des Wasserhahns bei längerer Abwesenheit (z. B. Urlaub).

Das Waterproof-System funktioniert auch, wenn der Geschirrspüler ausgeschaltet ist. Der Geschirrspüler darf jedoch nicht vom elektrischen Netz getrennt sein.

Der Wasseranschlussdruck muss zwischen 50 und 1.000 kPa liegen.

Ein beschädigter Geschirrspüler kann Ihre Sicherheit gefährden. Setzen Sie einen beschädigten Geschirrspüler sofort außer Betrieb und informieren Sie Ihren Lieferanten oder den Kundendienst zur Instandsetzung.

Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Geschirrspüler nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.

12

Sicherheitshinweise und Warnungen

Wir empfehlen, defekte Bauteile durch Original-Ersatzteile zu ersetzen. Bei ordnungsgemäßem Einbau von Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele die vollständige Erfüllung der Sicherheitsanforderungen und die Garantieansprüche bleiben erhalten.

Bei Installationsund Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss der Geschirrspüler vom Elektronetz getrennt sein (den Geschirrspüler ausschalten, dann den Netzstecker ziehen).

Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur durch eine spezielle Netzanschlussleitung vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim Miele Kundendienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst vorgenommen werden.

Sachgemäße Aufstellung

Nehmen Sie die Aufstellung und den Anschluss des Geschirrspülers nach dem Montageplan vor.

Seien Sie vorsichtig vor und bei der Montage des Geschirrspülers. An einigen Metallteilen besteht Verletzungs-/ Schnittgefahr. Tragen Sie Schutzhandschuhe.

Der Geschirrspüler muss waagerecht aufgestellt werden, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.

Um die Standfestigkeit zu gewährleisten, dürfen Unterbauund integrierbare Geschirrspüler nur unter einer durchgehenden Arbeitsplatte aufgestellt werden, die mit den Nachbarschränken verschraubt ist.

Der Einbau des Geschirrspülers in einen Hochschrank ist nur mit zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen zulässig. Für einen sicheren Hochschrankeinbau verwenden Sie ein „Montageset Hochschrankeinbau“ und beachten Sie den beiliegenden Montageplan. Es besteht sonst die Gefahr, dass der Schrank umkippt.

13

Sicherheitshinweise und Warnungen

Die Türfedern müssen auf beiden Seiten gleichmäßig eingestellt werden. Sie sind dann richtig eingestellt, wenn die halb geöffnete Tür (ca. 45° Öffnungswinkel) beim Loslassen in dieser Stellung stehenbleibt. Darüber hinaus darf die Tür nicht ungebremst herunterfallen. Das Gerät darf nur mit ordnungsgemäß eingestellten Türfedern betrieben werden.

Wenn die Tür sich nicht ordnungsgemäß einstellen lässt, wenden Sie sich an den Miele Kundendienst.

Das maximale Gewicht der Frontplatte, das sich mit den werkseitig eingebauten Türfedern ausgleichen lässt, beträgt 10–12 kg (je nach Modell).

Sachgemäßer Gebrauch

Geben Sie keine Lösungsmittel in den Spülraum. Es besteht Explosionsgefahr.

Reiniger können Verätzungen an Haut, Augen, Nase, Mund und Rachen verursachen. Vermeiden Sie Kontakt mit dem Reiniger. Atmen Sie pulverförmige Reiniger nicht ein. Verschlucken Sie Reiniger nicht. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder verschluckt haben.

Lassen Sie die Tür des Geschirrspülers nicht unnötig offenstehen. Sie können sich an der geöffneten Tür verletzen oder darüber stolpern.

Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Der Geschirrspüler könnte kippen. Dabei könnten Sie sich verletzen oder der Geschirrspüler könnte beschädigt werden.

Das Geschirr kann am Programmende sehr heiß sein. Lassen Sie das Geschirr deshalb nach dem Ausschalten so lange im Geschirrspüler abkühlen, bis Sie es gut anfassen können.

Verwenden Sie nur handelsübliche Reiniger und Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler. Verwenden Sie keine Handspülmittel.

14

Sicherheitshinweise und Warnungen

Verwenden Sie keine Gewerbeoder Industriereiniger. Es können Materialschäden auftreten und es besteht die Gefahr heftiger chemischer Reaktionen (z. B. Knallgasreaktion).

Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Klarspülerbehälter. Reiniger zerstört den Klarspülerbehälter.

Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in das AutoDos (je nach Modell). Loser Reiniger zerstört das AutoDos.

Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Salzbehälter. Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage.

Verwenden Sie nur spezielle, möglichst grobkörnige Regeneriersalze oder andere reine Siedesalze. Andere Salzarten können wasserunlösliche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursachen.

Bei Geschirrspülern mit Besteckkorb (je nach Modell) ordnen Sie aus Sicherheitsgründen das Besteck mit den Klingen und Gabelspitzen nach unten in den Besteckkorb ein. Nach oben stehende Messerklingen und Gabelspitzen stellen eine Verletzungsgefahr dar. Das Besteck wird jedoch leichter sauber und trocken, wenn Sie es mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb stellen.

Spülen Sie keine heißwasserempfindlichen Kunststoffteile, z. B. Einwegbehälter oder Bestecke. Diese Teile können sich durch Temperatureinwirkung verformen.

Wenn Sie die Option „Timer“ verwenden (je nach Modell), muss das Reinigerfach trocken sein. Wischen Sie das Reinigerfach gegebenenfalls trocken. In einem feuchten Reinigerfach verklumpt der Reiniger und wird eventuell nicht vollständig ausgespült.

Zum Fassungsvermögen des Geschirrspülers siehe Kapitel „Technische Daten“.

15

Sicherheitshinweise und Warnungen

Zubehör und Ersatzteile

Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere Teile anoder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie und gegebenenfalls auch aus Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.

Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jähri- ge Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienauslauf Ihres Geschirrspülers.

Transport

Beschädigungen an dem Geschirrspüler können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie den Geschirrspüler auf erkennbare Transportschäden. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Geschirrspüler in Betrieb.

Transportieren Sie den Geschirrspüler nur aufrecht, damit kein Restwasser in die elektrische Steuerung fließt und Störungen verursacht.

Für den Transport räumen Sie den Geschirrspüler aus und befestigen Sie alle losen Teile, z. B. Körbe, Schläuche und Netzanschlussleitungen.

16

Hinweise zur Gebrauchsanweisung

Hinweise zum Layout

Warnungen

Derartig gekennzeichnete Hinweise enthalten sicherheitsrelevante Informationen. Sie warnen vor möglichen Personenund Sachschäden. Lesen Sie die Warnungen sorgfältig durch und beachten Sie die darin angegebenen Handlungsaufforderungen und Verhaltensregeln.

Hinweise

Hinweise enthalten Informationen, die besonders beachtet werden müssen.

Sie werden durch einen breiten Rahmen gekennzeichnet.

Zusatzinformationen und Anmerkungen

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen werden durch einen schmalen Rahmen gekennzeichnet.

Handlungsaufforderungen

Die Bedienung des Geschirrspülers wird durch markierte Handlungsaufforderungen gekennzeichnet. Diese erklären schrittweise den Handlungsablauf. Jeder Handlungsaufforderung ist ein schwarzes Quadrat vorangestellt.

Beispiel:

Wählen Sie die gewünschte Einstellung und bestätigen Sie mit der Taste

OK.

Display

Informationen, die über das Display des Geschirrspülers dargestellt werden, sind durch eine besondere Schriftart gekennzeichnet, die der Displayschrift nachempfunden ist.

Beispiel:

Wenn im Display die Meldung Bitte Tür

schließen angezeigt wird ....

17

Lieferumfang

Im Lieferumfang enthalten sind:

-Geschirrspüler

-Gebrauchsanweisung zur Bedienung des Geschirrspülers

-Montageplan zum Aufstellen des Geschirrspülers

-diverses Montagezubehör zum Aufstellen des Geschirrspülers (siehe Montageplan)

-Einfülltrichter zum Einfüllen von Regeneriersalz

-gegebenenfalls zusätzliche Drucksachen und Beigaben

18

Miele G 5840 User manual

Gerätebeschreibung

Geräteübersicht

a Oberer Sprüharm

b Besteckschublade (je nach Modell)

c Oberkorb (je nach Modell)

d Mittlerer Sprüharm

eBelüftungsventil

fUnterer Sprüharm

gSiebkombination

hSalzbehälter

iTypenschild

jKlarspülerbehälter

kReinigerfach

19

Gerätebeschreibung

Bedienfeld

a Programmauswahl

ECO

= ECO

Auto

= Auto 45–65 °C

45 °C

= Fein 45 °C

65 °C

= QuickPowerWash 65 °C

75 °C

= Intensiv 75 °C

= weitere Programme/Einstellungen

bDisplay

Weitere Informationen siehe Kapitel „Gerätebeschreibung“, Abschnitt „Funktionsweise des Displays“.

cTaste Start mit Kontrollanzeige Zum Starten des gewählten Programms.

dTaste IntenseZone

Zur Verstärkung der Reinigungsleistung im Unterkorb.

eTaste Express

Zur Verkürzung der Programmlaufzeit.

fTaste Timer

Zur Wahl eines späteren Programmstarts.

g Taste OK

Zur Anwahl der angezeigten Menüpunkte und Werte.

Zur Bestätigung von Meldungen.

h Tasten

Zur Programmauswahl.

Zur Änderung der angezeigten Werte.

Zum Blättern auf andere Menüseiten.

i Taste zurück

Zum Wechseln auf die vorherige Menüebene oder Verwerfen zuvor eingestellter Werte.

j Programmwahltaste

Zur Programmwahl.

k Optische Schnittstelle

Für den Kundendienst.

l Taste Ein/Aus

Zum Einund Ausschalten des Geschirrspülers.

20

Gerätebeschreibung

Funktionsweise des Displays

Über das Display können Sie Folgendes auswählen oder einstellen:

-das Programm

-den Timer

-die Einstellungen

Im Display kann Folgendes angezeigt werden:

-der Programmabschnitt

-die voraussichtliche Restlaufzeit des Programms

-der Energieund Wasserverbrauch (EcoFeedback)

-eventuell auftretende Fehlermeldungen und Hinweise

Um Energie zu sparen, wird der Geschirrspüler gegebenenfalls nach einigen Minuten ausgeschaltet, wenn Sie während dieser Zeit keine Taste drücken.

Um den Geschirrspüler wieder einzuschalten, drücken Sie die Taste .

Mit der Taste OK bestätigen Sie Meldungen oder Einstellungen und wechseln in das nächste Menü oder eine andere Menüebene.

Unter weitere Programme/Einstellungen wird rechts im Display ein Scrollbalken angezeigt. Hier werden weitere Auswahlmöglichkeiten angeboten. Diese Auswahlmöglichkeiten können mit den Tasten angezeigt werden.

Im Menü „Einstellungen“ können Sie die Steuerung des Geschirrspülers wechselnden Anforderungen anpassen (siehe Kapitel „Einstellungen“).

Die eingestellte Auswahl ist durch einen Haken gekennzeichnet.

Wenn Sie ein Untermenü wieder verlassen möchten, drücken Sie die Taste

zurück.

Wenn Sie mehrere Sekunden keine Taste drücken, wechselt das Display wieder eine Menüebene zurück. Sie müssen dann gegebenenfalls Ihre Einstellungen wiederholen.

21

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver-

packung

Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.

Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektround Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie enthalten auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.

Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammelund Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektround Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.

22

Erste Inbetriebnahme

Jeder Geschirrspüler wird im Werk auf seine Funktionsfähigkeit geprüft. Wasserrückstände sind eine Folge dieser Prüfung und kein Hinweis auf eine vorangegangene Benutzung des Geschirrspülers.

Tür öffnen

Die Tür wird in einigen Programmen automatisch einen Spalt geöffnet, um die Trocknung zu verbessern.

Sie können diese Funktion auch ausschalten (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „AutoOpen“).

Fassen Sie in die Griffmulde und ziehen Sie am Griff, um die Tür zu öffnen.

Ziehen Sie die Tür vollständig aus der Verriegelung.

An einem Programmende mit eingeschalteter Funktion „AutoOpen“ fährt die Türverschlussschiene ein.

Halten Sie die Türverschlussschiene beim Einfahren nicht fest, damit keine technische Störung entsteht.

Wenn Sie die Tür während des Betriebs öffnen, werden die Spülfunktionen automatisch unterbrochen.

Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser.

Während des Betriebs kann das Wasser im Geschirrspüler heiß sein. Öffnen Sie die Tür deshalb während des Betriebs nur sehr vorsichtig.

Verletzungsgefahr durch automatisch öffnende Tür.

Die Tür kann am Ende eines Programms automatisch öffnen. Halten Sie den Öffnungsbereich der Tür frei.

23

Erste Inbetriebnahme

Tür schließen

Schieben Sie die Geschirrkörbe ein.

Drücken Sie die Tür bis zum Einrasten des Türverschlusses an.

Quetschgefahr durch schließende Tür.

Beim Schließen der Tür können Sie sich die Finger einklemmen. Greifen Sie nicht in den Schließbereich der Tür.

Kindersicherung aktivieren

Wenn Kinder den Geschirrspüler nicht öffnen sollen, sichern Sie die Tür mit der Kindersicherung. Die Tür kann dann nur mit einem sehr hohen Kraftaufwand geöffnet werden.

Um die Tür zu sichern, schieben Sie den Schieber unterhalb der Griffmulde nach rechts.

Um die Tür zu entsichern, schieben Sie den Schieber nach links.

24

Erste Inbetriebnahme

Miele@home

Ihr Geschirrspüler ist mit einem integrierten WLAN-Modul ausgestattet.

Für die Nutzung benötigen Sie:

-ein WLAN-Netzwerk

-die Miele App

-ein Benutzerkonto bei Miele. Das Benutzerkonto können Sie über die Miele App erstellen.

Die Miele App leitet Sie bei der Verbindung zwischen dem Geschirrspüler und dem heimischen WLAN-Netzwerk.

Nachdem Sie den Geschirrspüler in Ihr WLAN-Netzwerk eingebunden haben, können Sie mit der App beispielsweise folgende Aktionen durchführen:

-Ihren Geschirrspüler fernbedienen

-Informationen über den Betriebszustand Ihres Geschirrspülers abrufen

-Hinweise zum Programmablauf Ihres Geschirrspülers abrufen

Durch das Einbinden des Geschirrspülers in Ihr WLAN-Netzwerk erhöht sich der Energieverbrauch, auch wenn der Geschirrspüler ausgeschaltet ist.

Stellen Sie sicher, dass am Aufstellungsort Ihres Geschirrspülers das Signal Ihres WLAN-Netzwerkes mit ausreichender Signalstärke vorhanden ist.

Verfügbarkeit WLAN-Verbindung

Die WLAN-Verbindung teilt sich einen Frequenzbereich mit anderen Geräten (z. B. Mikrowellen, ferngesteuerten Spielzeugen). Dadurch können zeitweilige oder vollständige Verbindungsstörungen auftreten. Eine ständige Verfügbarkeit der angebotenen Funktionen kann deshalb nicht gewährleistet werden.

Verfügbarkeit Miele@home

Die Nutzung der Miele App hängt von der Verfügbarkeit des Miele@home Services in Ihrem Land ab.

Der Service von Miele@home ist nicht in jedem Land verfügbar.

Informationen zur Verfügbarkeit erhalten Sie über die Internetseite www.miele.com.

Miele App

Die Miele App können Sie kostenlos aus dem Apple App Store® oder dem Google Play Store™ herunterladen.

25

Erste Inbetriebnahme

Grundeinstellungen

Geschirrspüler einschalten

Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste ein.

Beim Einschalten des Geschirrspülers wird der Willkommensbildschirm angezeigt.

Zur Funktionsweise des Displays siehe Kapitel „Gerätebeschreibung“, Abschnitt „Funktionsweise des Displays“.

Sprache einstellen

Das Display wechselt automatisch zur Einstellung der Sprache.

Wählen Sie mit den Tasten die gewünschte Sprache sowie gegebenenfalls das Land und bestätigen Sie mit OK.

Weitere Informationen zur Einstellung der Sprache siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Sprache“.

Die eingestellte Sprache ist durch einen Haken gekennzeichnet.

Miele@home einrichten

Im Display wird die Meldung M@h einrichten angezeigt.

Wenn Sie Miele@home direkt einrichten möchten, bestätigen Sie mit OK.

Tipp: Wenn Sie die Einrichtung auf später verschieben möchten, wählen Sie die Option Überspringen und bestätigen Sie mit OK.

Sie haben 2 Möglichkeiten, Ihren Geschirrspüler in Ihr WLAN-Netzwerk einzubinden:

Wählen Sie die gewünschte Verbindungsmethode und bestätigen Sie mit OK.

1.Per App verbinden

2.Per WPS verbinden

Das Display und die Miele App führen Sie durch die weiteren Schritte.

Weitere Informationen zu Miele@home siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Miele@home“.

26

Erste Inbetriebnahme

Wasserhärte einstellen

Das Display wechselt zur Einstellung der Wasserhärte.

-Programmieren Sie den Geschirrspüler genau auf die Härte des Wassers in Ihrem Haus.

-Erfragen Sie gegebenenfalls den genauen Härtegrad des Wassers in Ihrem Haus beim zuständigen Wasserwerk.

-Programmieren Sie bei schwankender Wasserhärte (z. B. 10–15 °dH) immer den höchsten Wert (in diesem Beispiel 15 °dH).

In einem eventuellen späteren Kundendienstfall erleichtern Sie dem Techniker die Arbeit, wenn Sie die Wasserhärte kennen.

Tragen Sie bitte deshalb die Wasserhärte ein:

____________°dH

Werkseitig ist eine Wasserhärte von 14 °dH programmiert.

Stellen Sie die Wasserhärte in Ihrem Haus ein und bestätigen Sie mit OK.

Weitere Informationen zur Einstellung der Wasserhärte siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Wasserhärte“.

Anschließend werden Hinweise angezeigt.

Nach Bestätigung dieser Hinweise mit

OK werden gegebenenfalls die beiden Mangelanzeigen Salz einfüllen und

Klarspüler einfüllen angezeigt.

Füllen Sie falls erforderlich Salz und Klarspüler ein (siehe Kapitel „Erste Inbetriebnahme“, Abschnitt „Regeneriersalz“ und Abschnitt „Klarspüler“).

Bestätigen Sie die Meldungen mit

OK.

Im Display wird kurz das gewählte Programm angezeigt und die entsprechende Kontrollanzeige leuchtet.

Dann wird gegebenenfalls für einige Sekunden die Verbrauchsprognose für Energieund Wasserverbrauch des gewählten Programms angezeigt. Anschließend wechselt das Display in die Anzeige der voraussichtlichen Programmdauer für das gewählte Programm.

27

Erste Inbetriebnahme

Regeneriersalz

Um gute Spülergebnisse zu erreichen, benötigt der Geschirrspüler weiches (kalkarmes) Wasser. Bei hartem Wasser legen sich weiße Beläge auf Geschirr und Spülraumwänden ab.

Wasser mit einer Wasserhärte ab 5 °dH muss deshalb enthärtet werden. Das geschieht in der eingebauten Enthärtungsanlage automatisch. Die Enthärtungsanlage ist geeignet für eine Wasserhärte bis zu 70 °dH.

Um die Funktion der Enthärtungsanlage zu erhalten, muss der Enthärter regelmäßig regeneriert werden. Diese Regeneration findet in jedem elften Programmablauf statt. Zu Beginn des jeweils folgenden Programms werden für diesen Vorgang zusätzlich 4,4 l Wasser benötigt, der Energieverbrauch erhöht sich um 0,015 kWh und das Programm verlängert sich um

3 Minuten.

Diese Angaben gelten nur für das Programm ECO bei einer Wasserhärte von 14 °dH. Bei anderen Programmen und Wasserhärten weicht die Häufigkeit der Regeneration ab.

Für die Regeneration benötigt die Enthärtungsanlage Regeneriersalz.

Bei der Verwendung von Kombireiniger können Sie je nach Wasserhärte

(< 21 °dH) auf den Einsatz von Salz verzichten (siehe Kapitel „Reiniger“, Abschnitt „Reinigersorten“).

Wenn die Härte Ihres Wassers ständig unter 5 °dH liegt, brauchen Sie kein Salz einzufüllen. Die Salzmangelanzeige schaltet sich nach der entsprechenden Einstellung der Wasserhärte automatisch ab (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Wasserhärte“).

Schäden durch Reiniger in der Enthärtungsanlage.

Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage.

Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Salzbehälter.

Schäden durch ungeeignete Salzarten.

Manche Salzarten können wasserunlösliche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursachen.

Verwenden Sie nur spezielle, möglichst grobkörnige Regeneriersalze oder andere reine Siedesalze.

Wenn Sie Reinigerprodukte mit Mehrfachfunktion dauerhaft verwenden und Sie die Mangelanzeigen stören, können Sie beide Mangelanzeigen zusammen ausschalten (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Mangelanzeigen“).

Wenn Sie keinen Reiniger mit Mehrfachfunktion mehr verwenden, füllen Sie Salz und Klarspüler ein. Schalten Sie gegebenenfalls die Mangelanzeigen wieder ein.

28

Erste Inbetriebnahme

Salz einfüllen

Vor der ersten Salzfüllung müssen Sie den Salzbehälter mit ca. 1 l Wasser auffüllen, damit das Salz sich auflösen kann.

Nach der Inbetriebnahme befindet sich immer genügend Wasser im Vorratsbehälter.

Nehmen Sie den Unterkorb aus dem Spülraum und öffnen Sie die Verschlusskappe des Salzbehälters.

Korrosionsgefahr durch Salzsole. Bei jedem Öffnen des Salzbehälterdeckels läuft Wasser oder Salzsole aus dem Salzbehälter aus. Übergelaufene Salzsole kann Korrosion im Spülraum und am Spülgut verursachen.

Öffnen Sie den Salzbehälter deshalb nur, um Salz einzufüllen.

Füllen Sie den Salzbehälter zunächst mit ca. 1 l Wasser.

Setzen Sie den Einfülltrichter auf und füllen Sie dann so viel Salz in den Salzbehälter, bis der Salzbehälter voll ist. Der Salzbehälter fasst je nach Salzart bis zu 1 kg.

Säubern Sie den Einfüllbereich von Salzresten. Schrauben Sie anschließend die Verschlusskappe fest auf den Salzbehälter.

Starten Sie nach jedem Salzeinfüllen und nach jedem Öffnen des Salzbehälterdeckels sofort das Programm

65 °C QuickPowerWash mit der Programmoption Express ohne Spülgut, damit eventuell übergelaufene Salzsole verdünnt und anschließend abgepumpt wird.

29

Erste Inbetriebnahme

Salz nachfüllen

Füllen Sie nach einem Programmende Salz nach, sobald die Mangelanzeige

Salz einfüllen angezeigt wird.

Bestätigen Sie mit OK.

Die Salzmangelanzeige erlischt.

Korrosionsgefahr durch Salzsole. Übergelaufene Salzsole kann Korrosion im Spülraum und am Spülgut verursachen.

Starten Sie nach jedem Öffnen des Salzbehälterdeckels sofort das Programm 65 °C QuickPowerWash mit der Programmoption Express ohne Spülgut. Dadurch kann eventuell übergelaufene Salzsole verdünnt und anschließend abgepumpt werden.

Wenn sich noch keine genügend hohe Salzkonzentration gebildet hat, kann die Salzmangelanzeige nach dem Salzeinfüllen weiterhin angezeigt werden. In diesem Fall bestätigen Sie noch einmal mit OK.

Die Salzmangelanzeige ist abgeschaltet, wenn Sie den Geschirrspüler auf eine Wasserhärte unter 5 °dH programmiert haben.

30

Loading...
+ 78 hidden pages