Miele G 5000, G 5005, G 5210, G 5215 Quick user guide [de]

Geräteverwendung Bedienung
75 C°
65 C°
45 C°
o
Betrieb Was tun, wenn …? Umweltschutz
ɑSchäden durch falsches Aufstellen
und Anschließen sowie unsachgemäßen Gebrauch. Ein falsches Aufstellen und Anschließen sowie ein unsachgemäßer Gebrauch des Geschirrspülers führt zu schweren Sach­schäden. Beachten Sie die separate Gebrauchsan­weisung und den Montageplan.
– Dieser Geschirrspüler ist für die Verwen-
dung im Haushalt und in haushaltsähnli­chen Aufstellumgebungen bestimmt.
– Dieser Geschirrspüler ist nicht für die Ver-
wendung im Außenbereich bestimmt.
– Verwenden Sie den Geschirrspüler aus-
schließlich im haushaltsüblichen Rahmen zum Spülen von Haushaltsgeschirr. Alle anderen Anwendungsarten sind unzu­lässig.
Führen Sie die erste Inbetriebnahme durch, wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben.
1 Taste Ein/Aus
Zum Ein- und Ausschalten des Geschirr­spülers.
2 Programmauswahl
ECO = ECO
Auto = Auto 45–65 °C 45 °C = Fein 45 °C 65 °C = QuickPowerWash 65 °C 75 °C = Intensiv 75 °C
3 Programmwahltaste
Zur Programmwahl.
ɑKorrosionsgefahr durch Salzsole.
Übergelaufene Salzsole kann Korrosion im Spülraum und am Spülgut verursachen. Starten Sie nach jedem Salzeinfüllen und
ECO
AAuutto
2
65 C°
45 C°
75 C°
4
6
531
Start
7
8
1 Reinigerfach 2 Klarspülerbehälter
3 Salzbehälter 4 Zeitanzeige 5 Taste Timer
Zur Wahl eines späteren Programm­starts.
6 Taste Express
Zur Verkürzung der Programmlaufzeit.
7 Kontroll-/Mangelanzeigen
/ = Zulauf / Ablauf = Klarspüler = Salz
8 Taste Start
Zum Starten des gewählten Programms.
4 Siebkombination
1. Salz einfüllen
ɑSchäden durch Reiniger in der Ent-
härtungsanlage. Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage. Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reini­ger) nicht in den Salzbehälter.
ɑSchäden durch ungeeignete Salzarten.
Manche Salzarten können wasserunlös­liche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursa­chen. Verwenden Sie nur spezielle, möglichst grobkörnige Regeneriersalze oder andere reine Siedesalze.
Vor der ersten Salzfüllung müssen Sie den Salzbehälter unten im Spülraum mit ca. 2l Wasser auffüllen, damit das Salz sich auf­lösen kann. Nach der Inbetriebnahme befindet sich immer genügend Wasser im Salzbehälter.
ĺ Nehmen Sie den Unterkorb aus dem
Spülraum und öffnen Sie die Verschluss­kappe des Salzbehälters.
ĺ Setzen Sie den Einfülltrichter auf und fül-
len Sie dann so viel Salz in den Salzbe­hälter, bis er voll ist. Der Salzbehälter fasst je nach Salzart bis zu 2kg.
ĺ Säubern Sie den Einfüllbereich von Salz-
resten. Schrauben Sie anschließend die
BEDIENUNG
Verschlusskappe fest auf den Salzbehäl­ter.
nach jedem Öffnen des Salzbehälter­deckels sofort das Programm 65°C QuickPowerWash mit der Programmop­tion Express ohne Spülgut, damit even­tuell übergelaufene Salzsole verdünnt und anschließend abgepumpt wird.
2. Klarspüler einfüllen
ɑSchäden durch Handspülmittel oder
Reiniger. Handspülmittel und Reiniger zerstören den Klarspülerbehälter. Füllen Sie nur Klarspüler für Haushaltsge­schirrspüler ein.
ĺ Heben Sie die gelbe Taste am Deckel des
Klarspülerbehälters an.
Der Deckel springt auf.
ĺ Füllen Sie nur so viel Klarspüler ein, bis
sich die Füllstandsanzeige bei waage­recht geöffneter Tür dunkel verfärbt.
ĺ Schließen Sie den Deckel bis zum deutli-
chen Einrasten.
ĺ Wischen Sie eventuell verschütteten Klar-
spüler gut ab, um eine starke Schaum­bildung im folgenden Programm zu ver­meiden.
Die besten Spül- und Trocknungsergeb­nisse erzielen Sie durch die Verwendung von Reiniger in Verbindung mit getrennter Dosierung von Salz und Klarspüler.
3. Geschirr und Besteck einordnen
Entfernen Sie grobe Speisereste vom Geschirr. Vorspülen unter fließendem Was­ser ist nicht erforderlich. Sie können jedes Geschirrteil an jeder Stelle der Geschirrkörbe einräumen. Berücksichti­gen Sie dabei aber bitte die nachfolgenden Hinweise:
– Geschirr- und Besteckteile dürfen nicht
ineinanderliegen und sich gegenseitig abdecken.
– Ordnen Sie das Geschirr so ein, dass
alle Flächen vom Wasser umspült wer­den können. Nur dann kann das Geschirr sauber werden.
– Achten Sie darauf, dass alle Teile einen
festen Stand haben.
– Stellen Sie alle Hohlgefäße, wie Tassen,
Gläser, Töpfe usw., mit den Öffnungen nach unten in die Körbe.
– Stellen Sie hohe, schlanke Hohlgefäße,
wie z.B. Sektflöten, nicht in die Ecken der Körbe, sondern in den mittleren Bereich. Dort werden sie von den Sprüh­strahlen besser erreicht.
– Stellen Sie Teile mit tiefem Boden mög-
lichst schräg, damit das Wasser ablau­fen kann.
– Achten Sie darauf, dass die Sprüharme
nicht durch zu hohe oder durch die Körbe ragende Teile blockiert werden. Führen Sie eventuell eine Drehkontrolle von Hand durch.
– Achten Sie darauf, dass kleine Teile nicht
durch die Streben der Körbe fallen. Legen Sie kleine Teile, z.B. Deckel, des­halb in die Besteckschublade oder den Besteckkorb (je nach Modell).
4. Reiniger einfüllen
ɑSchäden durch ungeeignete Reiniger.
Reiniger, die nicht für Haushaltsgeschirr­spüler geeignet sind, können Schäden am Geschirrspüler oder am Spülgut verursa­chen. Verwenden Sie nur Reiniger für Haushalts­geschirrspüler.
ĺ Beachten Sie bei der Reinigerdosierung
die Hinweise auf der Reinigerpackung.
ĺ Heben Sie die gelbe Taste am Deckel des
Reinigerfachs an. Der Deckel springt auf. Nach einem Programmablauf ist der Deckel geöffnet.
ĺ Füllen Sie den Reiniger in das Reiniger-
fach.
ĺ Schieben Sie den Deckel des Reiniger-
fachs zu bis zum deutlichen Einrasten.
BETRIEB
5. Geschirrspüler einschalten
ĺ Schließen Sie die Tür. ĺ Öffnen Sie den Wasserhahn, falls er
geschlossen ist.
ĺ Schalten Sie den Geschirrspüler mit der
Taste ein.
6. Programm wählen
ĺ Wählen Sie mit der Programmwahltaste
das gewünschte Programm.
7. Programmoptionen wählen
(wenn gewünscht)
Sie können die Programmoptionen über die entsprechenden Tasten an- oder abwählen.
ĺ Drücken Sie die Taste der gewünschten
Programmoption. Die Kontrollanzeige der entsprechenden Taste leuchtet, wenn die Programmoption für das jeweilige Programm zur Verfügung steht.
8. Timer aktivieren
(wenn gewünscht)
Sie können die Startzeit eines Programms einstellen, z.B. um Nachtstrom zu nutzen. Dafür können Sie den Programmstart zwi­schen 30Minuten und 24Stunden verzö­gern (siehe Gebrauchsanweisung, Kapitel „Optionen“, Abschnitt „Timer“).
ĺ Drücken Sie die Taste Timer. ĺ Stellen Sie mit der Taste Timer die
gewünschte Startvorwahlzeit ein.
9. Programm starten
ĺ Drücken Sie die Taste Start.
Das Programm startet.
10. Programmende ­Geschirrspüler ausschalten
Das Programm ist beendet, wenn in der Zeitanzeige eine 0:00 angezeigt wird.
Das Trocknungsgebläse läuft gegebe­nenfalls nach dem Programmende noch einige Minuten weiter.
ĺ Schalten Sie den Geschirrspüler mit der
Taste aus. Wenn Sie den Geschirrspüler während eines laufenden Programms ausschalten, wird das Programm abgebrochen.
Bei einem Programmabbruch können wichtige Programmabschnitte entfallen. Brechen Sie ein Programm nur in den ers­ten Minuten des Programmablaufs ab.
11. Geschirr ausräumen
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich. Lassen Sie es deshalb nach dem Ausschal­ten so lange im Geschirrspüler abkühlen, bis Sie es gut anfassen können. Wenn Sie die Tür nach dem Ausschal­ten ganz öffnen, kühlt das Geschirr schnel­ler ab. Räumen Sie zuerst den Unterkorb, dann den Oberkorb und zum Schluss die Besteckschublade (falls vorhanden) aus. So vermeiden Sie, dass Wassertropfen vom Oberkorb oder von der Besteckschublade auf das Geschirr im Unterkorb fallen.
Was tun, wenn ...
Sie können die meisten Störungen und Feh­ler, zu denen es im täglichen Betrieb kom­men kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Das Kapitel „Was tun, wenn ...“ in der Gebrauchsanweisung soll Ihnen dabei hel­fen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch:
ɑ Verletzungsgefahr durch unsachge-
mäße Reparaturen. Durch unsachgemäße Reparaturen kön­nen erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Energiemanagement
Der Geschirrspüler schaltet sich 10 Minu­ten nach der letzten Tastenbedienung oder dem Programmende selbstständig aus, um Energie zu sparen. Sie können den Geschirrspüler mit der Taste wieder einschalten.
G 5000, G 5005, G 5210, G 5215
BETRIEB
Sparsam Spülen
– Maschinelles Spülen ist in der Regel was-
ser- und energiesparender als Handspü­len.
– Vorspülen unter fließendem Wasser ist
nicht erforderlich und erhöht unnötig den Wasser- und Energieverbrauch.
– Nutzen Sie das Fassungsvermögen
der Geschirrkörbe voll aus, ohne den Geschirrspüler zu überladen. Dann spü­len Sie am wirtschaftlichsten und sparen Energie und Wasser.
– Wählen Sie ein Programm, das der
Geschirrart und dem Verschmutzungs­grad entspricht.
– Wählen Sie das Programm ECO für ener-
giesparendes Spülen. Dieses Programm ist in Bezug auf den kombinierten Ener­gie- und Wasserverbrauch zur Reinigung von normal verschmutztem Geschirr am effizientesten.
– Beachten Sie die Dosierangaben des Rei-
nigerherstellers.
– Reduzieren Sie bei manueller Reinigerdo-
sierung die Reinigermenge um ⅓ bei Ver­wendung von pulverförmigem oder flüs­sigem Reiniger, wenn die Geschirrkörbe nur halb voll sind.
de - DE M.-Nr. 11 487 860/02
Reinigung und PflegeProgrammübersicht
Die Programme sind mit den Programmoptionen „Express“, „Extra Sauber“, „Extra Trocken“ oder
Geschirr Speiserückstände Programm-
eigenschaften
temperaturempfindliches Ge-
schirr, Gläser und Kunststoe
gemischtes Geschirr
Töpfe, Pfannen, unempfindli-
ches Porzellan und Besteck
ohne Geschirr
1
Stärkehaltige Speiserückstände können z. B. durch Kartoeln, Nudeln oder Reis entstehen.
Eiweißhaltige Speiserückstände können durch gebratenes Fleisch oder Fisch entstehen.
leicht angetrocknete,
haushaltsübliche
Speiserückstände
alle haushaltsüblichen
Speiserückstände
leicht angetrocknete,
haushaltsübliche
Speiserückstände
normal angetrocknete, haus-
haltsübliche Speiserückstände
stark angetrocknete, einge-
brannte, stark haftende
stärke- oder eiweißhaltige1
Speiserückstände
Salzreste nach dem
Salzeinfüllen
Ablauf mit Glasschonung
variabler,
sensorgesteuerter Ablauf
Kurzprogramm unter
einer Stunde
wasser- und
energiesparender Ablauf
maximale
Reinigungsleistung
Entfernen der
Salzreste
Programm
QuickPowerWash 65°C
2
„2. Zwischenspülen“ kombinierbar (siehe Kapitel „Programmoptionen“).
3
Die prognostizierten Werte können sich durch die gewählten Einstellungen, Programmoptionen
oder die Nutzungsbedingungen verändern.
2
Fein 45°C
Auto 45–65°C
ECO
Intensiv 75°C
QuickPowerWash 65°C
+ Express
Verbrauchsprognose
Energieverbrauch Wasserverbrauch Programmdauer
Energieverbrauch Wasserverbrauch Programmdauer
Energieverbrauch Wasserverbrauch Programmdauer
Energieverbrauch Wasserverbrauch Programmdauer
Energieverbrauch Wasserverbrauch Programmdauer
Programmdauer 13 Minuten,
ohne Aufheizen,
ausschließlich zum Salzausspülen.
3
Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa alle 4–6 Monate) den Gesamtzustand Ihres Geschirrspülers. Das hilft, Störungen zu vermeiden, bevor sie auftreten.
ɑSchäden durch ungeeignete Reini-
gungsmittel. Alle Oberflächen sind kratzempfind­lich. Alle Oberflächen können sich verfär­ben oder verändern, wenn sie mit unge­eigneten Reinigungsmitteln in Berührung kommen. Verwenden Sie nur geeignete Reinigungs­mittel für die jeweilige Oberfläche.
ɑSchäden durch Schmutzteile im
Umwälzsystem. Ohne Siebe gelangen Schmutzteile in das Umwälzsystem und können es verstopfen. Spülen Sie nicht ohne unteren Sprüharm
Sprüharme reinigen
Speisereste können sich in den Düsen und der Lagerung der Sprüharme festsetzen. Sie sollten die Sprüharme deshalb regelmä­ßig (etwa alle 2–4 Monate) kontrollieren.
ĺ Schalten Sie den Geschirrspüler aus.
Oberen und mittleren Sprüharm entnehmen
ĺ Ziehen Sie die Besteckschublade (falls
vorhanden) heraus.
ĺ Drücken Sie den oberen Sprüharm hoch,
damit die innere Verzahnung einrastet, und schrauben Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn ab.
Sprüharme reinigen
ĺ Drücken Sie Speisereste in den Düsen
mit einem spitzen Gegenstand in den Sprüharm.
ĺ Spülen Sie den Sprüharm unter fließen-
dem Wasser gut aus.
Sprüharme einsetzen
ĺ Setzen Sie den oberen und mittleren
Sprüharm wieder ein.
ĺ Setzen Sie den unteren Sprüharm wieder
ein und achten Sie darauf, dass die Siebkombination glatt am Spülraumbo­den anliegt.
Siebe reinigen
ĺ Schalten Sie den Geschirrspüler aus. ĺ Entnehmen Sie den unteren Sprüharm
(siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt „Sprüharme reinigen“).
ĺ Bevor Sie die Siebkombination heraus-
nehmen, entfernen Sie grobe Schmutz­teile, damit keine Schmutzteile in das Umwälzsystem gelangen.
ĺ Nehmen Sie die Siebkombination heraus.
Ablaufpumpe reinigen
Steht Wasser im Spülraum, nachdem ein Programm beendet ist, wurde das Wasser nicht abgepumpt. Die Ablaufpumpe kann durch Fremdkörper blockiert sein. Sie kön­nen die Fremdkörper leicht entfernen.
ĺ Trennen Sie den Geschirrspüler vom
Netz. Schalten Sie dazu den Geschirrspüler aus und ziehen Sie dann den Netzstecker.
ĺ Nehmen Sie die Siebkombination aus
dem Spülraum (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt „Siebe reinigen“).
ĺ Schöpfen Sie das Wasser mit einem
kleinen Gefäß aus dem Spülraum.
ɑVerletzungsgefahr durch Glassplitter.
Glassplitter sind in der Ablaufpumpe besonders schlecht zu sehen. Reinigen Sie die Ablaufpumpe vorsichtig.
ĺ Entfernen Sie vorsichtig alle Fremdkör-
per aus der Ablaufpumpe. Drehen Sie zur Kontrolle das Laufrad der Ablaufpumpe von Hand. Das Laufrad lässt sich dabei nur ruckartig drehen.
ĺ Setzen Sie die Abdeckung senkrecht von
oben wieder ein.
Rasten Sie die Verriegelung unbedingt ein.
ɑSchäden durch unsachgemäße Reini-
gung. Die Bauteile sind empfindlich und können bei der Reinigung beschädigt werden. Reinigen Sie die Ablaufpumpe vorsichtig.
Kurzgebrauchsanweisung Geschirrspüler
und ohne Siebe. Achten Sie darauf, dass bei der Reinigung der Siebe und Sprüharme keine groben Schmutzteile in das Umwälzsystem gelan­gen.
ĺ Zum Reinigen der Siebinnenseite ziehen
Sie den Mikrofilter an dem Kunststoffring nach unten von der Siebkombination ab.
ĺ Reinigen Sie alle Teile unter fließendem
ĺ Drehen Sie die Verschraubung des unte-
ĺ Drehen Sie die Verschraubung des mitt-
leren Sprüharms im Uhrzeigersinn (siehe Abbildung) und nehmen Sie den Sprüharm ab .
ren Sprüharms im Uhrzeigersinn, bis der Pfeil im Sichtfenster auf das Schlosssym­bol zeigt.
ĺ Prüfen Sie, ob sich die Sprüharme frei
drehen lassen.
Unteren Sprüharm entnehmen
ĺ Ziehen Sie den Unterkorb heraus.
Wasser. Benutzen Sie zum Säubern eventuell eine Spülbürste.
ĺ Stecken Sie den Mikrofilter wieder auf die
Siebkombination.
ĺ Legen Sie die Siebkombination so ein,
dass sie glatt am Spülraumboden anliegt.
ĺ Setzen Sie den unteren Sprüharm mit der
Verschraubung wieder auf die Siebkom-
ĺ Drücken Sie die Verriegelung der Abde-
ckung der Ablaufpumpe nach innen .
ĺ Kippen Sie die Abdeckung nach innen,
bis sie sich entnehmen lässt .
ĺ Spülen Sie die Abdeckung unter fließen-
dem Wasser gut aus und entfernen Sie alle Fremdkörper.
bination.
ĺ Drehen Sie die Verschraubung des unte-
ren Sprüharms im Uhrzeigersinn, bis der Pfeil im Sichtfenster auf das Schlosssym­bol zeigt (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt „Sprüharme reinigen“).
Diese Kurzgebrauchsanweisung ersetzt nicht die Gebrauchsanweisung. Es ist notwendig, sich mit der Handhabung des Geschirrspülers vertraut zu machen. Bitte lesen Sie deshalb die Gebrauchsanweisung und den Montageplan und beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“.
PROGRAMMÜBERSICHT
ĺ Drehen Sie die Verschraubung des unte-
ren Sprüharms gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie den Sprüharm nach oben ab .
Unter der Abdeckung befindet sich die Ablaufpumpe (Pfeil).
REINIGUNG UND PFLEGE
de - DE M.-Nr. 11 487 860
REINIGUNG UND PFLEGE
Loading...