Miele G 4222 User Manual [de]

0 (0)
Gebrauchsanweisung Geschirrspüler
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung und den Montageplan vor der Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE M.-Nr. 09 933 160HG03
Inhalt
Gerätebeschreibung .............................................................................................. 5
Geräteübersicht ....................................................................................................... 5
Bedienblende........................................................................................................... 6
Sicherheitshinweise und Warnungen................................................................... 7
Ihr Beitrag zum Umweltschutz ........................................................................... 17
Entsorgung der Transportverpackung ................................................................... 17
Entsorgung des Altgerätes..................................................................................... 17
Sparsam Spülen..................................................................................................... 18
Erste Inbetriebnahme .......................................................................................... 19
Tür öffnen............................................................................................................... 19
Tür schließen.......................................................................................................... 19
Kindersicherung..................................................................................................... 19
Enthärtungsanlage................................................................................................. 20
Wasserhärte anzeigen und einstellen ............................................................... 21
Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie:......................................................... 23
Regeneriersalz ....................................................................................................... 23
Salz einfüllen..................................................................................................... 24
Salzmangelanzeige........................................................................................... 25
Klarspüler............................................................................................................... 26
Klarspüler einfüllen ........................................................................................... 26
Klarspülermangelanzeige.................................................................................. 27
Dosiermenge für Klarspüler einstellen .............................................................. 28
Geschirr und Besteck einordnen........................................................................ 29
Was Sie beachten sollten....................................................................................... 29
Oberkorb................................................................................................................ 31
Oberkorb-Verstellung........................................................................................ 32
Unterkorb............................................................................................................... 33
Besteck .................................................................................................................. 34
Besteckschublade ............................................................................................ 34
Besteckkorb (je nach Modell) ........................................................................... 35
Einordnungsbeispiele............................................................................................. 36
Geschirrspüler mit Besteckschublade.............................................................. 36
Geschirrspüler mit Besteckkorb ....................................................................... 38
Betrieb................................................................................................................... 40
Reiniger.................................................................................................................. 40
Reiniger einfüllen .............................................................................................. 42
Einschalten............................................................................................................. 43
Programm wählen.................................................................................................. 43
Programm starten .................................................................................................. 44
2
Inhalt
Zeitanzeige............................................................................................................. 44
Energie-Management............................................................................................. 45
Programmende ...................................................................................................... 45
Ausschalten............................................................................................................ 46
Geschirr ausräumen............................................................................................... 46
Programm unterbrechen ........................................................................................ 47
Programm wechseln .............................................................................................. 47
Programmoptionen.............................................................................................. 48
Turbo...................................................................................................................... 48
Reiniger-Agent ....................................................................................................... 48
Mangelanzeigen ausschalten................................................................................. 49
Startvorwahl........................................................................................................... 50
Automatic anpassen .............................................................................................. 52
Memory.................................................................................................................. 53
Standbyoptimierung .............................................................................................. 54
Werkeinstellungen.................................................................................................. 55
Programmübersicht............................................................................................. 56
Reinigung und Pflege .......................................................................................... 60
Spülraum reinigen.................................................................................................. 60
Türdichtung und Tür reinigen ................................................................................. 60
Gerätefront reinigen ............................................................................................... 61
Siebe im Spülraum kontrollieren ............................................................................ 62
Siebe reinigen ........................................................................................................ 62
Sprüharme reinigen................................................................................................ 64
Was tun, wenn . . ................................................................................................. 65
Technische Störungen ........................................................................................... 65
Fehler im Wasserzulauf.......................................................................................... 67
Fehler im Wasserablauf.......................................................................................... 67
Allgemeine Probleme mit dem Geschirrspüler....................................................... 68
Geräusche.............................................................................................................. 69
Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis................................................................. 70
Störungen beseitigen........................................................................................... 74
Sieb im Wasserzulauf reinigen............................................................................... 74
Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen......................................................... 75
Kundendienst ....................................................................................................... 76
Reparaturen ........................................................................................................... 76
Garantiezeit und Garantiebedingungen ................................................................. 76
Für Prüfinstitute...................................................................................................... 76
3
Inhalt
Nachkaufbares Zubehör...................................................................................... 77
Elektroanschluss.................................................................................................. 79
Wasseranschluss ................................................................................................. 80
Das Miele Wasserschutzsystem ............................................................................ 80
Wasserzulauf.......................................................................................................... 80
Wasserablauf ......................................................................................................... 81
Technische Daten................................................................................................. 82
4

Geräteübersicht

Gerätebeschreibung

a
Oberer Sprüharm (nicht sichtbar)
b
Besteckschublade (je nach Modell)
c
Oberkorb
d
Mittlerer Sprüharm
e
Lufteintrittsöffnung für Trocknung (je
nach Modell)
f
Unterer Sprüharm
g
Siebkombination
h
Typenschild
i
Vorratsbehälter für Klarspüler
j
Zweikammer-Behälter für Reiniger
k
Vorratsbehälter für Regeneriersalz
5
Gerätebeschreibung

Bedienblende

a
Programmauswahl
b
Zeitanzeige
c
Kontroll-/Mangelanzeigen
d
Taste Start/Stop mit Kontrollanzeige
Diese Gebrauchsanweisung beschreibt mehrere Geschirrspülermodelle mit ver‐ schiedenen Gerätehöhen. Die verschiedenen Geschirrspülermodelle werden folgendermaßen genannt: normal = Geschirrspüler mit 80,5 cm Höhe (Einbaugerät) bzw. 84,5 cm Höhe (Standgerät) XXL = Geschirrspüler mit 84,5 cm Höhe (Einbaugerät).
e
Taste Startvorwahl mit Kontrollanzei‐ ge
f
Taste Turbo mit Kontrollanzeige
g
Programmwahltaste
h
Taste (Ein/Aus)
6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieser Geschirrspüler entspricht den vorgeschriebenen Sicher‐ heitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie den Montageplan und die Gebrauchsanweisung auf‐ merksam durch, bevor Sie diesen Geschirrspüler aufstellen und in Betrieb nehmen. Sie enthalten wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Geschirrspüler.
Bewahren Sie den Montageplan und die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieser Geschirrspüler ist für die Verwendung im Haushalt und in
haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Dieser Geschirrspüler ist nicht für die Verwendung im Außenbe‐
reich bestimmt.
Verwenden Sie den Geschirrspüler ausschließlich im haushaltsüb‐
lichen Rahmen zum Spülen von Haushaltsgeschirr. Alle anderen An‐ wendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis‐
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Geschirrspüler sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen den Geschirrspüler nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Ge‐ schirrspüler so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder im Haushalt

Kinder unter acht Jahren müssen von dem Geschirrspüler fernge‐
halten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen den Geschirrspüler nur ohne Auf‐
sicht bedienen, wenn ihnen der Geschirrspüler so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Ge‐ fahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Geschirrspüler nicht ohne Aufsicht reinigen
oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Geschirrspü‐
lers aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Geschirrspüler spielen. Es besteht u. a. die Gefahr, dass sich Kinder in dem Ge‐ schirrspüler einschließen!
Bei aktivierter automatischer Türöffnung (modellabhängig) dürfen
sich Kleinkinder nicht im Öffnungsbereich der Geschirrspülertür auf‐ halten. Im unwahrscheinlichen Fall einer Fehlfunktion besteht Verlet‐ zungsgefahr.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa‐
ckungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
Verhindern Sie, dass Kinder mit Reiniger in Berührung kommen!
Reiniger können Verätzungen in Mund und Rachen verursachen oder zum Ersticken führen. Halten Sie deshalb Kinder auch vom geöffne‐ ten Geschirrspüler fern. Es könnten noch Reinigerreste im Geschirr‐ spüler sein. Gehen Sie mit Ihrem Kind sofort zum Arzt, wenn es Rei‐ niger in den Mund genommen hat.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste‐ hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Beschädigungen an dem Geschirrspüler können Ihre Sicherheit
gefährden. Kontrollieren Sie ihn auf erkennbare Schäden. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Geschirrspüler in Betrieb.
Die elektrische Sicherheit des Geschirrspülers ist nur dann ge‐
währleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzlei‐ tersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsein‐ richtung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elek‐ troinstallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Geschirrspülers ist nur
dann gewährleistet, wenn der Geschirrspüler am öffentlichen Strom‐ netz angeschlossen ist.
Der Geschirrspüler darf nur über einen 3-poligen Stecker mit
Schutzkontakt (kein Festanschluss) an das elektrische Netz ange‐ schlossen werden. Nach dem Aufstellen muss die Steckdose frei zu‐ gänglich sein, damit der Geschirrspüler jederzeit vom elektrischen Netz getrennt werden kann.
Durch den Geschirrspüler darf kein Stecker eines elektrischen Ge‐
rätes verdeckt werden, da die Tiefe der Einbaunische zu gering sein kann und durch Druck auf den Stecker die Gefahr einer Überhitzung besteht (Brandgefahr).
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Geschirrspüler darf nicht unter ein Kochfeld gebaut werden.
Die teilweise hohen Abstrahlungstemperaturen könnten den Ge‐ schirrspüler beschädigen. Aus gleichem Grund ist auch die Aufstel‐ lung direkt neben "nicht-küchenüblichen" wärmeabstrahlenden Ge‐ räten (z. B. zu Heizzwecken dienende offene Feuerstellen o. ä.) nicht erlaubt.
Die Anschlussdaten (Absicherung, Frequenz, Spannung) auf dem
Typenschild des Geschirrspülers müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Geschirr‐ spüler auftreten. Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft.
Der Geschirrspüler darf erst nach Abschluss aller Installations-
und Montagearbeiten einschließlich der Türfedereinstellung an das elektrische Netz angeschlossen werden.
Der Geschirrspüler darf nur mit einwandfrei funktionierender Tür‐
mechanik betrieben werden, da sonst bei aktivierter automatischer Türöffnung (modellabhängig) eine Gefahr entstehen könnte. Eine einwandfrei funktionierende Türmechanik ist erkennbar an:
– Die Türfedern müssen auf beiden Seiten gleichmäßig eingestellt
sein. Sie sind dann richtig eingestellt, wenn die halb geöffnete Tür (ca. 45° Öffnungswinkel) beim Loslassen in dieser Stellung ste‐ henbleibt. Darüber hinaus darf sie nicht ungebremst herunterfal‐ len.
– Die Türverschlussschiene fährt nach der Trocknungsphase beim
Öffnen der Tür automatisch ein.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie den Geschirrspüler damit nicht an das Elektronetz an.
Dieser Geschirrspüler darf nicht an nicht stationären Aufstellungs‐
orten (z. B. Schiffen) betrieben werden.
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Stellen Sie den Geschirrspüler nicht in frostgefährdeten Räumen
auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen, und die Zu‐ verlässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen unter dem Ge‐ frierpunkt abnehmen.
Betreiben Sie den Geschirrspüler nur, wenn er an ein vollständig
entlüftetes Rohrleitungsnetz angeschlossen ist, um Schäden am Ge‐ rät zu vermeiden.
Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elek‐
trisches Ventil. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.
Im Zulaufschlauch befinden sich spannungsführende Leitungen.
Der Schlauch darf deshalb nicht gekürzt werden.
Das eingebaute Waterproof-System schützt unter folgenden Vo‐
raussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden:
– ordnungsgemäße Installation, – Instandsetzung des Geschirrspülers bzw. Austausch der Teile bei
erkennbaren Schäden,
– Schließen des Wasserhahns bei längerer Abwesenheit (z. B. Ur‐
laub).
Das Waterproof-System funktioniert auch, wenn der Geschirrspüler ausgeschaltet ist. Er darf jedoch nicht vom elektrischen Netz ge‐ trennt sein.
Der Wasserdruck (Fließdruck am Wasseranschluss) muss zwi‐
schen 50 und 1000 kPa (0,5 und 10 bar) liegen.
Ein beschädigter Geschirrspüler kann Ihre Sicherheit gefährden!
Setzen Sie einen beschädigten Geschirrspüler sofort außer Betrieb und informieren Sie Ihren Lieferanten oder den Kundendienst zur In‐ standsetzung.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Geschirrspüler nicht
von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si‐
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
der Geschirrspüler vom Elektronetz getrennt sein (Geschirrspüler ausschalten, dann Netzstecker ziehen).
Eine beschädigte Anschlussleitung darf nur durch eine spezielle
Anschlussleitung vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim Miele Kundendienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer von Miele autorisierte Fachkraft oder vom Miele Kun‐ dendienst vorgenommen werden.
13
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäße Aufstellung

Nehmen Sie die Aufstellung und den Anschluss des Geschirrspü‐
lers nach dem Montageplan vor.
Seien Sie vorsichtig vor und bei der Montage des Ge‐
schirrspülers. An einigen Metallteilen besteht Verletzungs-/ Schnittgefahr. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Der Geschirrspüler muss waagerecht aufgestellt werden, um ei‐
nen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
Um die Standfestigkeit zu gewährleisten, dürfen Unterbau- und
integrierbare Geschirrspüler nur unter einer durchgehenden Arbeits‐ platte aufgestellt werden, die mit den Nachbarschränken ver‐ schraubt ist.
Wenn Sie einen Stand-Geschirrspüler in einen Unterbau-Geschirr‐
spüler umbauen möchten und dazu den Standsockel entfernen, müssen Sie eine Unterbau-Sockelblende montieren. Verwenden Sie hierfür den entsprechenden Umbausatz. Es besteht sonst Verlet‐ zungsgefahr an hervorstehenden Metallteilen!
Die Türfedern müssen auf beiden Seiten gleichmäßig eingestellt
werden. Sie sind dann richtig eingestellt, wenn die halb geöffnete Tür (ca. 45° Öffnungswinkel) beim Loslassen in dieser Stellung stehen‐ bleibt. Darüber hinaus darf sie nicht ungebremst herunterfallen. Das Gerät darf nur mit ordnungsgemäß eingestellten Türfedern be‐ trieben werden.
14
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Geben Sie keine Lösungsmittel in den Spülraum. Es besteht Ex‐
plosionsgefahr!
Atmen Sie pulverförmige Reiniger nicht ein! Verschlucken Sie Rei‐
niger nicht! Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeat‐ met oder verschluckt haben.
Sie können sich an der geöffneten Tür des Geschirrspülers verlet‐
zen oder darüber stolpern. Lassen Sie die Tür nicht unnötig offen stehen.
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Der Ge‐
schirrspüler könnte kippen. Dabei könnten Sie sich verletzen oder der Geschirrspüler könnte beschädigt werden.
Das Geschirr kann am Programmende sehr heiß sein! Lassen Sie
es deshalb nach dem Ausschalten so lange im Geschirrspüler ab‐ kühlen, bis Sie es gut anfassen können.
Verwenden Sie nur handelsübliche Reiniger und Klarspüler für
Haushaltsgeschirrspüler. Keine Handspülmittel!
Setzen Sie keine Gewerbe- oder Industriereiniger ein, es können
Materialschäden auftreten und es besteht die Gefahr heftiger chemi‐ scher Reaktionen (z. B. Knallgasreaktion).
Reiniger zerstört den Klarspülerbehälter! Füllen Sie Reiniger (auch
flüssigen Reiniger) nicht in den Klarspülerbehälter.
Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage. Füllen Sie Reiniger (auch
flüssigen Reiniger) nicht in den Vorratsbehälter für Regeneriersalz.
Verwenden Sie nur spezielle, möglichst grobkörnige Regenerier‐
salze oder andere reine Siedesalze. Andere Salzarten können was‐ serunlösliche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursachen.
15
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei Geschirrspülern mit Besteckkorb (modellabhängig) ordnen Sie
aus Sicherheitsgründen das Besteck mit den Klingen und Gabelspit‐ zen nach unten in den Besteckkorb ein. Nach oben stehende Mes‐ serklingen und Gabelspitzen stellen eine Verletzungsgefahr dar. Das Besteck wird jedoch leichter sauber und trocken, wenn Sie es mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb stellen.
Spülen Sie keine heißwasserempfindlichen Kunststoffteile, z. B.
Einwegbehälter oder Bestecke. Diese Teile können sich durch Tem‐ peratureinwirkung verformen.
Wenn Sie die Programmoption "FlexiTimer/Startvorwahl" verwen‐
den (modellabhängig), muss der Reinigerbehälter trocken sein, ge‐ gebenenfalls trockenwischen. In einem feuchten Reinigerbehälter verklumpt der Reiniger und wird eventuell nicht vollständig ausge‐ spült.
Zum Fassungsvermögen des Geschirrspülers beachten Sie die
Angaben im Kapitel "Technische Daten".

Zubehör

Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn an‐
dere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garan‐ tie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.

Entsorgung des Geschirrspülers

Damit sich Kinder nicht einschließen können, machen Sie den
Türverschluss unbrauchbar. Entfernen oder zerstören Sie den Ver‐ schlusskloben des Türverschlusses.
16

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver‐ packung
Die Verpackung schützt den Geschirr‐ spüler vor Transportschäden. Die Ver‐ packungsmaterialien sind nach umwelt‐ verträglichen und entsorgungstechni‐ schen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Im Einzelnen handelt es sich um folgen‐ de Materialarten:
Außenverpackung: – Wellpappe aus bis zu 100 % Recyc‐
lingmaterial, alternativ: Wickelstretchfolie aus Po‐ lyethylen (PE)
– Kunststoffumreifungsbänder aus Po‐
lypropylen (PP) Innenverpackung: – Expandierbares Polystyrol (EPS) oh‐
ne Zusätze von Chlor oder Fluor – Boden, Deckelrahmen und Stützleis‐
ten aus unbehandeltem Naturholz
aus forstbewirtschafteten Wäldern – Schutzfolie aus Polyethylen (PE) Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu‐ rück oder informiert Sie über die nächstgelegene Rückgabemöglichkeit.

Entsorgung des Altgerätes

Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate‐ rialien. Sie enthalten aber auch schädli‐ che Stoffe, die für ihre Funktion und Si‐ cherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informie‐ ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf‐ bewahrt wird.
Alle Kunststoffteile des Geräts sind mit international genormten Kurzzeichen gekennzeichnet. Damit ist bei der Ent‐ sorgung der Altgeräte ein Trennen nach sortenreinen Kunststoffabfällen für um‐ weltbewusstes Recycling möglich.
17
Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Sparsam Spülen

Dieser Geschirrspüler spült äußerst wasser- und energiesparend. Sie können die Sparsamkeit unterstüt‐ zen, wenn Sie folgende Tipps beachten:
– Nutzen Sie das Fassungsvermögen
der Geschirrkörbe voll aus, ohne den Geschirrspüler zu überladen. Dann spülen Sie am wirtschaftlichsten.
– Wählen Sie ein Programm, das der
Geschirrart und dem Verschmut‐ zungsgrad entspricht.
– Wählen Sie das Programm ECO (falls
vorhanden) für energiesparendes Spülen. Dieses Programm ist in Be‐ zug auf den kombinierten Energie­und Wasserverbrauch zur Reinigung von normal verschmutztem Geschirr am effizientesten.
– Beachten Sie die Dosierangaben des
Reinigerherstellers.
– Reduzieren Sie die Reinigermenge
um 1/3 bei Verwendung von pulverför‐ migem oder flüssigem Reiniger, wenn die Geschirrkörbe nur halb voll sind.
– Sie können den Geschirrspüler an
Warmwasser anschließen. Besonders geeignet ist der Warmwasseran‐ schluss bei einer energetisch günsti‐ gen Warmwasserbereitung, z. B. So‐ larenergie mit Zirkulationsleitung. Bei elektrisch beheizten Anlagen empfehlen wir den Anschluss an die Kaltwasserleitung.
Weitere Hinweise zum sparsamen Spülen finden Sie im Miele Spüllexi‐ kon unter www.miele.de
18

Erste Inbetriebnahme

Tür öffnen

Fassen Sie in die Griffmulde und zie‐
hen Sie am Griff, um die Tür zu öff‐ nen.
Wenn Sie die Tür während des Betriebs öffnen, werden die Spülfunktionen au‐ tomatisch unterbrochen.
Wenn das Wasser im Geschirr‐
spüler heiß ist, besteht Verbrühungs‐ gefahr!
Öffnen Sie die Tür deshalb während des Betriebs, wenn überhaupt, sehr vorsichtig.

Tür schließen

Schieben Sie die Geschirrkörbe ein.Drücken Sie die Tür bis zum Einras‐
ten an.
Quetschgefahr!
Greifen Sie nicht in den Schließbe‐ reich der Tür.

Kindersicherung

Wenn Kinder den Geschirrspüler nicht öffnen sollen, verriegeln Sie die Tür mit der Kindersicherung.
Um die Tür zu verriegeln, schieben
Sie den Schieber unterhalb der Griff‐ mulde nach rechts.
Um die Tür zu entriegeln, schieben
Sie den Schieber nach links.
19
Erste Inbetriebnahme

Enthärtungsanlage

Um gute Spülergebnisse zu erreichen, benötigt der Geschirrspüler weiches (kalkarmes) Wasser. Bei hartem Wasser legen sich weiße Beläge auf Geschirr und Spülraumwänden ab. Wasser ab einer Wasserhärte von über 4 °d (0,7 mmol/l) muss deshalb enthär‐ tet werden. Das geschieht in der einge‐ bauten Enthärtungsanlage automatisch. Die Enthärtungsanlage ist geeignet für eine Wasserhärte bis zu 70 °d (12,6 mmol/l).
– Die Enthärtungsanlage benötigt Re‐
generiersalz.
Bei der Verwendung von Kombireini‐
ger können Sie je nach Wasserhärte
(< 21 °d) auf den Einsatz von Salz
verzichten (siehe Kapitel "Betrieb,
Reiniger"). – Der Geschirrspüler muss genau auf
die Härte Ihres Wassers program‐
miert werden.
Tragen Sie bitte deshalb die Wasserhär‐ te ein:
____________°d Werkseitig ist eine Wasserhärte von
15 °d (2,7 mmol/l) programmiert. Wenn diese Einstellung Ihrer Wasser‐
härte entspricht, brauchen Sie jetzt nicht weiterlesen.
Wenn Sie jedoch eine andere Wasser‐ härte haben, müssen Sie die Enthär‐ tungsanlage auf diese einstellen.
– Erfragen Sie den genauen Härtegrad
Ihres Wassers beim zuständigen
Wasserwerk. – Programmieren Sie bei schwanken‐
der Wasserhärte (z. B. 10 - 15 °d) im‐
mer den höchsten Wert (in diesem
Beispiel 15 °d). In einem eventuellen späteren Kunden‐
dienstfall erleichtern Sie dem Techniker die Arbeit, wenn Sie die Wasserhärte kennen.
20
Erste Inbetriebnahme

Wasserhärte anzeigen und einstellen

Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus, falls er noch einge‐ schaltet ist.
Halten Sie die Taste Start/Stop ge‐
drückt und schalten Sie gleichzeitig den Geschirrspüler mit der Taste ein. Halten Sie dabei die Taste Start/Stop mindestens vier Sekunden gedrückt, bis die Kontrollanzeige leuchtet.
Ist das nicht der Fall, beginnen Sie noch einmal von vorn.
Drücken Sie zweimal die Taste Start‐
vorwahl.
Die Kontrollanzeige Startvorwahl blinkt zweimal kurz im Intervall.
Start/Stop
Der eingestellte Wert wird in der Zeitan‐ zeige in der Ziffernfolge nach dem an‐ gezeigt (siehe Tabelle).
In der Zeitanzeige wird die Blinkfolge    angezeigt. Es ist eine Wasserhärte von 15 °d ein‐ gestellt (Werkeinstellung).
Wählen Sie mit der Taste Start/Stop
den Wert, der Ihrer Wasserhärte ent‐ spricht. Bei jedem Tastendruck wird eine Stu‐ fe weiter geschaltet. Nach dem höch‐ sten Wert beginnt die Einstellung wie‐
der von vorn. Die Einstellung ist sofort gespeichert. Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus.
21
Erste Inbetriebnahme
°d mmol/l °f Zeitanzei‐
ge
1 0,2 2 1
2 0,4 4 2
3 0,5 5 3
4 0,7 7 4
5 0,9 9 5
6 1,1 11 6
7 1,3 13 7
8 1,4 14 8
9 1,6 16 9
10 1,8 18 10
11 2,0 20 11
12 2,2 22 12
13 2,3 23 13
14 2,5 25 14
15 2,7 27 15
16 2,9 29 16
17 3,1 31 17
18 3,2 32 18
19 3,4 34 19
20 3,6 36 20
°d mmol/l °f Zeitanzei‐
ge
21 3,8 38 21
22 4,0 40 22
23 4,1 41 23
24 4,3 43 24
25 4,5 45 25
26 4,7 47 26
27 4,9 49 27
28 5,0 50 28
29 5,2 52 29
30 5,4 54 30
31 5,6 56 31
32 5,8 58 32
33 5,9 59 33
34 6,1 61 34
35 6,3 63 35
36 6,5 65 36
37-50 6,7-9,0 67-89 50
51-60 9,2-10,8 91-108 60
61-70 11,0-12,6 110-126 70
22
Erste Inbetriebnahme

Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie:

– ca. 2 l Wasser, – ca. 2 kg Regeneriersalz, – Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler, – Klarspüler für Haushaltsgeschirrspü‐
ler.
Jeder Geschirrspüler wird im Werk auf seine Funktionsfähigkeit geprüft. Was‐ serrückstände sind eine Folge dieser Prüfung und kein Hinweis auf eine vo‐ rangegangene Benutzung des Ge‐ schirrspülers.

Regeneriersalz

Um gute Spülergebnisse zu erreichen, benötigt der Geschirrspüler weiches (kalkarmes) Wasser. Bei hartem Wasser legen sich weiße Beläge auf Geschirr und Spülraumwänden ab. Wasser mit einer Wasserhärte über 4 °d (0,7 mmol/l) muss deshalb enthärtet werden. Das geschieht in der eingebau‐ ten Enthärtungsanlage automatisch. Die Enthärtungsanlage ist geeignet für eine Wasserhärte bis zu 70 °d (12,6 mmol/l).
Wenn die Härte Ihres Wassers ständig unter 5 °d (= 0,9 mmol/l) liegt, brau‐ chen Sie kein Salz einzufüllen. Die Salzmangelanzeige schaltet sich nach der entsprechenden Programmierung der Enthärtungsanlage automatisch ab.
Reiniger zerstört die Enthär‐
tungsanlage. Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen
Reiniger) nicht in den Vorratsbehälter für Regeneriersalz.
Verwenden Sie nur spezielle,
möglichst grobkörnige Regenerier‐ salze oder andere reine Siedesalze.
Andere Salzarten können wasserun‐ lösliche Bestandteile enthalten, wel‐ che eine Funktionsstörung des Ent‐ härters verursachen.
Die Enthärtungsanlage benötigt dafür Regeneriersalz. Bei der Verwendung von Kombireiniger können Sie je nach Wasserhärte (< 21 °d) auf den Einsatz von Salz ver‐ zichten (siehe Kapitel "Betrieb, Reini‐ ger").
23
Erste Inbetriebnahme

Salz einfüllen

Wichtig! Vor der ersten Salzfüllung müssen Sie den Vorratsbehälter mit ca. 2 l Wasser auffüllen, damit das Salz sich auflösen kann.
Nach der Inbetriebnahme befindet sich immer genügend Wasser im Vorratsbehälter.
Nehmen Sie den Unterkorb aus dem
Spülraum und öffnen Sie die Ver‐ schlusskappe des Vorratsbehälters.
Bei jedem Öffnen des Salzgefäßde‐ ckels läuft Wasser bzw. Salzsole aus dem Vorratsbehälter aus.
Öffnen Sie das Salzgefäß deshalb nur, um Salz nachzufüllen.
Füllen Sie den Vorratsbehälter zu‐
nächst mit ca. 2 l Wasser.
Setzen Sie den Einfülltrichter auf und
füllen Sie dann so viel Salz in den
Vorratsbehälter, bis er voll ist. Der
Vorratsbehälter fasst je nach Salzart
bis zu 2 kg. Säubern Sie den Einfüllbereich von
Salzresten und schrauben Sie an‐
schließend die Verschlusskappe fest
auf den Vorratsbehälter. Starten Sie nach jedem Salzeinfüllen
sofort das Programm Fein mit der
Programmoption Turbo ohne Spülgut,
damit eventuell übergelaufene Salz‐
sole verdünnt und anschließend ab‐
gepumpt wird.
24
Erste Inbetriebnahme

Salzmangelanzeige

Füllen Sie nach einem Programmen‐
de Salz nach, sobald die Kontrollan‐ zeige Salz aufleuchtet.
Korrosionsgefahr!
Starten Sie nach jedem Salzeinfüllen sofort das Programm Fein mit der Programmoption Turbo ohne Spül‐ gut, damit eventuell übergelaufene Salzsole verdünnt und anschließend abgepumpt wird.
Wenn sich noch keine genügend hohe Salzkonzentration gebildet hat, kann die Salzmangelanzeige nach dem Salzein‐ füllen noch kurze Zeit leuchten. Sie er‐ lischt, sobald sich eine genügend hohe Salzkonzentration gebildet hat.
Die Salzmangelanzeige ist abgeschal‐ tet, wenn Sie den Geschirrspüler auf ei‐ ne Wasserhärte unter 5 °d (= 0,9 mmol/l) programmiert haben.
Wenn Sie Reinigerprodukte mit Mehr‐ fach-Funktion dauerhaft verwenden und Sie die Mangelanzeigen für Salz und Klarspüler stören, können Sie bei‐ de Anzeigen zusammen ausschalten (siehe Kapitel "Programmoptionen, Mangelanzeigen ausschalten").
Bitte beachten Sie, dass Sie Salz und Klarspüler einfüllen sowie die Mangelanzeigen wieder einschalten, wenn Sie keinen Reiniger mit Mehr‐ fach-Funktion mehr verwenden.
25
Erste Inbetriebnahme

Klarspüler

Klarspüler ist erforderlich, damit das Wasser beim Trocknen als Film vom Geschirr abläuft und das Geschirr nach dem Spülen leichter trocknet. Der Klarspüler wird in den Vorratsbehäl‐ ter gefüllt und in der eingestellten Men‐ ge automatisch dosiert.
Füllen Sie nur Klarspüler für
Haushaltsgeschirrspüler ein, auf kei‐ nen Fall Handspülmittel oder Reini‐ ger. Sie zerstören damit den Klarspü‐ lerbehälter.
Alternativ können Sie – Haushaltsessig mit höchstens 5%
Säureanteil oder – 10%ige flüssige Zitronensäure verwenden. Das Geschirr wird dann
feuchter und fleckiger sein als bei der Verwendung von Klarspüler.
Sollten Sie ausschließlich mit Reini‐ gerprodukten mit Mehrfach-Funktion spülen wollen, brauchen Sie keinen Klarspüler einzufüllen.

Klarspüler einfüllen

Drücken Sie die Öffnungstaste am
Deckel des Klarspülerbehälters in Pfeilrichtung. Die Klappe springt auf.
Verwenden Sie auf keinen Fall
Essig mit höherem Säureanteil (z. B. Essigessenz 25%ig).
Der Geschirrspüler könnte dadurch beschädigt werden.
26
Loading...
+ 58 hidden pages