Miele G 14930-60, G 24935-60 Instructions Manual

Page 1
Gebrauchsanweisung Geschirrspüler
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung und den Montageplan vor der Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-CH M.-Nr. 10 551 060HG05
Page 2
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 17
Sparsam Spülen.................................................................................................... 18
Erste Inbetriebnahme.......................................................................................... 19
Gerätetür öffnen .................................................................................................... 19
Gerätetür schliessen.............................................................................................. 19
Kindersicherung .................................................................................................... 19
Enthärtungsanlage ................................................................................................ 20
Wasserhärte anzeigen und einstellen............................................................... 21
Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie: ........................................................ 23
Regeneriersalz....................................................................................................... 23
Salz einfüllen ....................................................................................................24
Salzmangelanzeige ......................................................................................25
Klarspüler .............................................................................................................. 26
Klarspüler einfüllen...........................................................................................26
Klarspülermangelanzeige ............................................................................ 27
Dosiermenge für Klarspüler einstellen.............................................................. 28
Geschirr und Besteck einordnen ....................................................................... 29
Was Sie beachten sollten...................................................................................... 29
Oberkorb ............................................................................................................... 31
Oberkorb-Verstellung .......................................................................................32
Unterkorb .............................................................................................................. 33
Besteck ................................................................................................................. 34
3D-Besteckschublade (je nach Modell) ...........................................................34
Besteckkorb (je nach Modell)...........................................................................35
Einordnungsbeispiele............................................................................................ 36
Geschirrspüler mit Besteckschublade .............................................................36
Geschirrspüler mit Besteckkorb....................................................................... 38
Betrieb .................................................................................................................. 40
Reiniger ................................................................................................................. 40
Reiniger einfüllen..............................................................................................42
Einschalten............................................................................................................ 43
Programm wählen ................................................................................................. 43
Programm starten.................................................................................................. 44
Zeitanzeige ............................................................................................................ 44
Energie-Management............................................................................................ 45
2
Page 3
Inhalt
Programmende...................................................................................................... 45
Ausschalten........................................................................................................... 46
Geschirr ausräumen .............................................................................................. 46
Programm unterbrechen........................................................................................ 47
Programm wechseln.............................................................................................. 47
Programmoptionen ............................................................................................. 48
kurz .................................................................................................................. 48
Reiniger-Agent....................................................................................................... 48
Mangelanzeigen ausschalten ................................................................................ 49
Startvorwahl .......................................................................................................... 50
Automatic anpassen.............................................................................................. 52
Memory ................................................................................................................. 53
Standbyoptimierung.............................................................................................. 54
Werkeinstellungen................................................................................................. 55
Programmübersicht ............................................................................................ 56
Reinigung und Pflege..........................................................................................60
Spülraum reinigen ................................................................................................. 60
Gerätetürdichtung und Gerätetür reinigen............................................................. 60
Gerätefront reinigen............................................................................................... 61
Siebe im Spülraum kontrollieren............................................................................ 62
Siebe reinigen........................................................................................................ 62
Sprüharme reinigen............................................................................................... 64
Was tun, wenn . . . ...............................................................................................65
Technische Störungen........................................................................................... 65
Fehler im Wasserzulauf ......................................................................................... 67
Fehler im Wasserablauf ......................................................................................... 67
Allgemeine Probleme mit dem Geschirrspüler...................................................... 68
Geräusche ............................................................................................................. 69
Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis................................................................ 70
Störungen beseitigen.......................................................................................... 73
Sieb im Wasserzulauf reinigen .............................................................................. 73
Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen........................................................ 74
Kundendienst....................................................................................................... 75
Reparaturen........................................................................................................... 75
Garantiezeit und Garantiebedingungen................................................................. 75
Für Prüfinstitute ..................................................................................................... 75
Nachkaufbares Zubehör ..................................................................................... 76
3
Page 4
Inhalt
Elektroanschluss ................................................................................................. 78
Wasseranschluss................................................................................................. 79
Das Miele Wasserschutzsystem............................................................................ 79
Wasserzulauf......................................................................................................... 79
Wasserablauf......................................................................................................... 80
Technische Daten................................................................................................ 81
Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler................................................................. 82
4
Page 5

Geräteübersicht

Gerätebeschreibung

a
Oberer Sprüharm (nicht sichtbar)
b
Besteckschublade (je nach Modell)
c
Oberkorb
d
Mittlerer Sprüharm
e
Lufteintrittsöffnung für Trocknung (je
nach Modell)
f
Unterer Sprüharm
g
Siebkombination
h
Typenschild
i
Vorratsbehälter für Klarspüler
j
Zweikammer-Behälter für Reiniger
k
Vorratsbehälter für Regeneriersalz
5
Page 6
Gerätebeschreibung

Bedienblende

a
Programmauswahl
ECO = ECO
Auto = Automatic
55°C = Normal 55°C
75°C = Intensiv 75°C
45°C = Fein 45°C
b
Zeitanzeige
c
Kontroll-/Mangelanzeigen
/ = Zulauf/Ablauf
= Klarspüler
= Salz
Diese Gebrauchsanweisung beschreibt mehrere Geschirrspülermodelle mit ver­schiedenen Gerätehöhen. Die verschiedenen Geschirrspülermodelle werden folgendermassen genannt: normal = Geschirrspüler mit 80,5 cm Höhe (Einbaugerät) bzw. 84,5 cm Höhe (Standgerät) XXL = Geschirrspüler mit 84,5 cm Höhe (Einbaugerät).
d
Taste Start mit Kontrollanzeige
e
Taste (kurz) mit Kontrollanzeige
f
Taste (Startvorwahl) mit Kontroll­anzeige
g
Programmwahltaste
h
Taste (Ein/Aus)
6
Page 7

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieser Geschirrspüler entspricht den vorgeschriebenen Sicher­heitsbestimmungen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie den Montageplan und die Gebrauchsanweisung auf­merksam durch, bevor Sie diesen Geschirrspüler aufstellen und in Betrieb nehmen. Beide enthalten wichtige Hinweise für den Ein­bau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Geschirrspüler.
Bewahren Sie den Montageplan und die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen

Bestimmungsgemässe Verwendung

Dieser Geschirrspüler ist für die Verwendung im Haushalt und in
haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Dieser Geschirrspüler ist nicht für die Verwendung im Aussenbe-
reich bestimmt.
Verwenden Sie den Geschirrspüler ausschliesslich im haushalts-
üblichen Rahmen zum Spülen von Haushaltsgeschirr. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Geschirrspüler sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen den Ge­schirrspüler nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Geschirr­spüler so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder im Haushalt

Kinder unter acht Jahren müssen von dem Geschirrspüler fernge-
halten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen den Geschirrspüler nur ohne Auf-
sicht bedienen, wenn ihnen der Geschirrspüler so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Ge­fahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Geschirrspüler nicht ohne Aufsicht reinigen
oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Geschirrspü-
lers aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Geschirrspüler spielen. Es besteht u. a. die Gefahr, dass sich Kinder in dem Ge­schirrspüler einschliessen!
Bei aktivierter automatischer Türöffnung (modellabhängig) dürfen
sich Kleinkinder nicht im Öffnungsbereich der Geschirrspülertür auf­halten. Im unwahrscheinlichen Fall einer Fehlfunktion besteht Verlet­zungsgefahr.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
Verhindern Sie, dass Kinder mit Reiniger in Berührung kommen!
Reiniger können Verätzungen in Mund und Rachen verursachen oder zum Ersticken führen. Halten Sie deshalb Kinder auch vom geöffne­ten Geschirrspüler fern. Es könnten noch Reinigerreste im Geschirr­spüler sein. Gehen Sie mit Ihrem Kind sofort zum Arzt, wenn es Rei­niger in den Mund genommen hat.
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Durch unsachgemässe Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste­hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Beschädigungen an dem Geschirrspüler können Ihre Sicherheit
gefährden. Kontrollieren Sie ihn auf erkennbare Schäden. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Geschirrspüler in Betrieb.
Die elektrische Sicherheit des Geschirrspülers ist nur dann ge-
währleistet, wenn er an ein vorschriftsmässig installiertes Schutzlei­tersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsein­richtung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elek­troinstallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Geschirrspülers ist nur
dann gewährleistet, wenn der Geschirrspüler am öffentlichen Strom­netz angeschlossen ist.
Der Geschirrspüler darf nur über einen 3-poligen Stecker mit
Schutzkontakt (kein Festanschluss) an das elektrische Netz ange­schlossen werden. Nach dem Aufstellen muss die Steckdose frei zugänglich sein, damit der Geschirrspüler jederzeit vom elektrischen Netz getrennt werden kann.
Durch den Geschirrspüler darf kein Stecker eines elektrischen
Gerätes verdeckt werden, da die Tiefe der Einbaunische zu gering sein kann und durch Druck auf den Stecker die Gefahr einer Überhit­zung besteht (Brandgefahr).
10
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Geschirrspüler darf nicht unter ein Kochfeld gebaut werden.
Die teilweise hohen Abstrahlungstemperaturen könnten den Ge­schirrspüler beschädigen. Aus gleichem Grund ist auch die Aufstel­lung direkt neben "nicht-küchenüblichen" wärmeabstrahlenden Geräten (z. B. zu Heizzwecken dienende offene Feuerstellen o. ä.) nicht erlaubt.
Die Anschlussdaten (Absicherung, Frequenz, Spannung) auf dem
Typenschild des Geschirrspülers müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Geschirr­spüler auftreten. Vergleichen Sie diese vor dem Anschliessen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft.
Der Geschirrspüler darf erst nach Abschluss aller Installations-
und Montagearbeiten einschliesslich der Türfedereinstellung an das elektrische Netz angeschlossen werden.
Der Geschirrspüler darf nur mit einwandfrei funktionierender Tür-
mechanik betrieben werden, da sonst bei aktivierter automatischer Türöffnung (modellabhängig) eine Gefahr entstehen könnte. Eine einwandfrei funktionierende Türmechanik ist erkennbar an:
– Die Türfedern müssen auf beiden Seiten gleichmässig eingestellt
sein. Sie sind dann richtig eingestellt, wenn die halb geöffnete Gerätetür (ca. 45° Öffnungswinkel) beim Loslassen in dieser Stel­lung stehenbleibt. Darüber hinaus darf sie nicht ungebremst her­unterfallen.
– Die Türverschlussschiene fährt nach der Trocknungsphase beim
Öffnen der Gerätetür automatisch ein.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schliessen Sie den Geschirrspüler damit nicht an das Elektronetz an.
Dieser Geschirrspüler darf nicht an nicht stationären Aufstellungs-
orten (z. B. Schiffen) betrieben werden.
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Stellen Sie den Geschirrspüler nicht in frostgefährdeten Räumen
auf. Eingefrorene Schläuche können reissen oder platzen, und die Zuverlässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt abnehmen.
Betreiben Sie den Geschirrspüler nur, wenn er an ein vollständig
entlüftetes Rohrleitungsnetz angeschlossen ist, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elek-
trisches Ventil. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.
Im Zulaufschlauch befinden sich spannungsführende Leitungen.
Der Schlauch darf deshalb nicht gekürzt werden.
Das eingebaute Waterproof-System schützt unter folgenden Vor-
aussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden:
– ordnungsgemässe Installation, – Instandsetzung des Geschirrspülers bzw. Austausch der Teile bei
erkennbaren Schäden,
– Schliessen des Wasserhahns bei längerer Abwesenheit (z. B. Ur-
laub).
Das Waterproof-System funktioniert auch, wenn der Geschirrspüler ausgeschaltet ist. Er darf jedoch nicht vom elektrischen Netz ge­trennt sein.
Der Wasserdruck (Fliessdruck am Wasseranschluss) muss zwi-
schen 50 und 1000kPa (0,5 und 10bar) liegen.
Ein beschädigter Geschirrspüler kann Ihre Sicherheit gefährden!
Setzen Sie einen beschädigten Geschirrspüler sofort ausser Betrieb und informieren Sie Ihren Lieferanten oder den Kundendienst zur In­standsetzung.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Geschirrspüler nicht
von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
12
Page 13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si-
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
der Geschirrspüler vom Elektronetz getrennt sein (Geschirrspüler ausschalten, dann Netzstecker ziehen).
Eine beschädigte Anschlussleitung darf nur durch eine spezielle
Anschlussleitung vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim Miele Kundendienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kunden­dienst vorgenommen werden.
Dieser Geschirrspüler ist wegen besonderer Anforderungen (z.B.
bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Ab­riebfestigkeit und Vibration) mit einem Spezial-Leuchtmittel ausge­stattet (modellabhängig). Dieses Spezial-Leuchtmittel darf nur für die vorgesehene Verwendung genutzt werden. Es ist nicht zur Raumbe­leuchtung geeignet. Der Austausch darf nur von einer von Miele au­torisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt wer­den.
13
Page 14
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemässe Aufstellung

Nehmen Sie die Aufstellung und den Anschluss des Geschirrspü-
lers nach dem Montageplan vor.
Seien Sie vorsichtig vor und bei der Montage des Ge-
schirrspülers. An einigen Metallteilen besteht Verletzungs-/ Schnittgefahr. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Der Geschirrspüler muss waagerecht aufgestellt werden, um einen
einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
Um die Standfestigkeit zu gewährleisten, dürfen Unterbau- und in-
tegrierbare Geschirrspüler nur unter einer durchgehenden Arbeits­platte aufgestellt werden, die mit den Nachbarschränken verschraubt ist.
Wenn Sie einen Stand-Geschirrspüler in einen Unterbau-Geschirr-
spüler umbauen möchten und dazu den Standsockel entfernen, müssen Sie eine Unterbau-Sockelblende montieren. Verwenden Sie hierfür den entsprechenden Umbausatz. Es besteht sonst Verlet­zungsgefahr an hervorstehenden Metallteilen!
Die Türfedern müssen auf beiden Seiten gleichmässig eingestellt
werden. Sie sind dann richtig eingestellt, wenn die halb geöffnete Gerätetür (ca. 45° Öffnungswinkel) beim Loslassen in dieser Stellung stehenbleibt. Darüber hinaus darf sie nicht ungebremst herunterfal­len. Das Gerät darf nur mit ordnungsgemäss eingestellten Türfedern be­trieben werden.
14
Page 15
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemässer Gebrauch

Geben Sie keine Lösungsmittel in den Spülraum. Es besteht Ex-
plosionsgefahr!
Atmen Sie pulverförmige Reiniger nicht ein! Verschlucken Sie Rei-
niger nicht! Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeat­met oder verschluckt haben.
Sie können sich an der geöffneten Gerätetür des Geschirrspülers
verletzen oder darüber stolpern. Lassen Sie die Gerätetür nicht un­nötig offenstehen.
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Gerätetür. Der
Geschirrspüler könnte kippen. Dabei könnten Sie sich verletzen oder der Geschirrspüler könnte beschädigt werden.
Das Geschirr kann am Programmende sehr heiss sein! Lassen Sie
es deshalb nach dem Ausschalten so lange im Geschirrspüler ab­kühlen, bis Sie es gut anfassen können.
Verwenden Sie nur handelsübliche Reiniger und Klarspüler für
Haushaltsgeschirrspüler. Keine Handspülmittel!
Setzen Sie keine Gewerbe- oder Industriereiniger ein, es können
Materialschäden auftreten und es besteht die Gefahr heftiger chemi­scher Reaktionen (z. B. Knallgasreaktion).
Reiniger zerstört den Klarspülerbehälter! Füllen Sie Reiniger (auch
flüssigen Reiniger) nicht in den Klarspülerbehälter.
Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage. Füllen Sie Reiniger (auch
flüssigen Reiniger) nicht in den Vorratsbehälter für Regeneriersalz.
Verwenden Sie nur spezielle, möglichst grobkörnige Regenerier-
salze oder andere reine Siedesalze. Andere Salzarten können wasse­runlösliche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursachen.
15
Page 16
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei Geschirrspülern mit Besteckkorb (modellabhängig) ordnen Sie
aus Sicherheitsgründen das Besteck mit den Klingen und Gabelspit­zen nach unten in den Besteckkorb ein. Nach oben stehende Mes­serklingen und Gabelspitzen stellen eine Verletzungsgefahr dar. Das Besteck wird jedoch leichter sauber und trocken, wenn Sie es mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb stellen.
Spülen Sie keine heisswasserempfindlichen Kunststoffteile, z. B.
Einwegbehälter oder Bestecke. Diese Teile können sich durch Tem­peratureinwirkung verformen.
Wenn Sie die Programmoption "FlexiTimer/Startvorwahl" verwen-
den (modellabhängig), muss der Reinigerbehälter trocken sein, gege­benenfalls trockenwischen. In einem feuchten Reinigerbehälter ver­klumpt der Reiniger und wird eventuell nicht vollständig ausgespült.
Zum Fassungsvermögen des Geschirrspülers beachten Sie die
Angaben im Kapitel "Technische Daten".

Zubehör

Verwenden Sie ausschliesslich Miele Original-Zubehör. Wenn an-
dere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garan­tie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.

Entsorgung des Geschirrspülers

Damit sich Kinder nicht einschliessen können, machen Sie den
Türverschluss unbrauchbar. Entfernen oder zerstören Sie den Türver­schluss.
16
Page 17

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsma­terialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recy­celbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie ent­halten auch bestimmte Stoffe, Gemi­sche und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hauskehricht sowie bei nicht sach­gemässer Behandlung können sie der menschlichen Gesundheit und der Um­welt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hauskeh­richt.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah­mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Gemeinde, Stadt, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbe­zogener Daten auf dem zu entsorgen­den Altgerät sind Sie gesetzmässig ei­genverantwortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Ab­transport kindersicher aufbewahrt wird.
17
Page 18
Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Sparsam Spülen

Dieser Geschirrspüler spült äusserst wasser- und energiesparend. Sie können die Sparsamkeit unterstüt­zen, wenn Sie folgende Tipps beachten:
– Nutzen Sie das Fassungsvermögen
der Geschirrkörbe voll aus, ohne den Geschirrspüler zu überladen. Dann spülen Sie am wirtschaftlichsten.
– Wählen Sie ein Programm, das der
Geschirrart und dem Verschmut­zungsgrad entspricht.
– Wählen Sie das Programm ECO (falls
vorhanden) für energiesparendes Spülen. Dieses Programm ist in Be­zug auf den kombinierten Energie­und Wasserverbrauch zur Reinigung von normal verschmutztem Geschirr am effizientesten.
– Beachten Sie die Dosierangaben des
Reinigerherstellers.
– Reduzieren Sie die Reinigermenge
um 1/3 bei Verwendung von pulverför­migem oder flüssigem Reiniger, wenn die Geschirrkörbe nur halb voll sind.
– Sie können den Geschirrspüler an
Warmwasser anschliessen. Beson­ders geeignet ist der Warmwasseran­schluss bei einer energetisch günsti­gen Warmwasserbereitung, z.B. So­larenergie mit Zirkulationsleitung. Bei elektrisch beheizten Anlagen empfehlen wir den Anschluss an die Kaltwasserleitung.
18
Page 19

Erste Inbetriebnahme

Gerätetür öffnen

Fassen Sie in die Griffmulde und zie-
hen Sie am Griff, um die Gerätetür zu öffnen.
Wenn Sie die Gerätetür während des Betriebs öffnen, werden die Spülfunk­tionen automatisch unterbrochen.
Wenn das Wasser im Geschirr-
spüler heiss ist, besteht Ver­brühungsgefahr!
Öffnen Sie die Gerätetür deshalb während des Betriebs, wenn über­haupt, sehr vorsichtig.

Gerätetür schliessen

Schieben Sie die Geschirrkörbe ein.Drücken Sie die Gerätetür bis zum
Einrasten an.
Quetschgefahr!
Greifen Sie nicht in den Schliessbe­reich der Gerätetür.

Kindersicherung

Wenn Kinder den Geschirrspüler nicht öffnen sollen, sichern Sie die Gerätetür mit der Kindersicherung. Die Gerätetür ist dann nur mit einem sehr hohen Kraftaufwand zu öffnen.
Um die Gerätetür zu sichern, schie-
ben Sie den Schieber unterhalb der Griffmulde nach rechts.
Um die Gerätetür zu entsichern,
schieben Sie den Schieber nach links.
19
Page 20
Erste Inbetriebnahme

Enthärtungsanlage

Um gute Spülergebnisse zu erreichen, benötigt der Geschirrspüler weiches (kalkarmes) Wasser. Bei hartem Wasser legen sich weisse Beläge auf Geschirr und Spülraumwänden ab. Wasser ab ei­ner Wasserhärte von über 4°d / 7°f muss deshalb enthärtet werden. Das geschieht in der eingebauten Enthär­tungsanlage automatisch. Die Enthär­tungsanlage ist geeignet für eine Was­serhärte bis zu 70°d /126°f.
– Die Enthärtungsanlage benötigt Re-
generiersalz. Bei der Verwendung von Kombireini­ger können Sie je nach Wasserhärte (< 21 °d / 37 °f) auf den Einsatz von Salz verzichten (siehe Kapitel "Be­trieb, Reiniger").
– Der Geschirrspüler muss genau auf
die Härte des Wassers in Ihrem Haus programmiert werden.
– Erfragen Sie gegebenenfalls den ge-
nauen Härtegrad Ihres Wassers beim zuständigen Wasserwerk.
Tragen Sie bitte deshalb die Wasserhär­te ein:
____________°d / ____________°f Werkseitig ist eine Wasserhärte von
15°d / 27°f programmiert. Wenn diese Einstellung Ihrer Wasser-
härte entspricht, brauchen Sie jetzt nicht weiterlesen.
Wenn Sie jedoch eine andere Wasser­härte haben, müssen Sie die Enthär­tungsanlage auf diese einstellen.
– Programmieren Sie bei schwanken-
der Wasserhärte (z. B. 10 - 15 °d / 18- 27 °f) immer den höchsten Wert (in diesem Beispiel 15 °d / 27 °f).
In einem eventuellen späteren Kunden­dienstfall erleichtern Sie dem Techniker die Arbeit, wenn Sie die Wasserhärte kennen.
20
Page 21
Erste Inbetriebnahme

Wasserhärte anzeigen und einstellen

Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus, falls er noch einge­schaltet ist.
Halten Sie die Taste Start gedrückt
und schalten Sie gleichzeitig den Geschirrspüler mit der Taste ein. Halten Sie dabei die Taste Start min­destens vier Sekunden gedrückt, bis die Kontrollanzeige Start leuchtet.
Ist das nicht der Fall, beginnen Sie noch einmal von vorn.
Drücken Sie zweimal die Taste . Die Kontrollanzeige blinkt zweimal
kurz im Intervall.
Der eingestellte Wert wird in der Zeitan­zeige in der Ziffernfolge nach dem an­gezeigt (siehe Tabelle).
In der Zeitanzeige wird die Blinkfolge  angezeigt. Es ist eine Wasserhärte von 15°d/ 27°f eingestellt (Werkeinstellung).
Wählen Sie mit der Taste Start den
Wert, der Ihrer Wasserhärte entspricht. Bei jedem Tastendruck wird eine Stu­fe weiter geschaltet. Nach dem höchsten Wert beginnt die Einstellung
wieder von vorn. Die Einstellung ist sofort gespeichert. Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus.
21
Page 22
Erste Inbetriebnahme
°d mmol/l °f Zeit-
anzeige
1 0,2 2 1
2 0,4 4 2
3 0,5 5 3
4 0,7 7 4
5 0,9 9 5
6 1,1 11 6
7 1,3 13 7
8 1,4 14 8
9 1,6 16 9
10 1,8 18 10
11 2,0 20 11
12 2,2 22 12
13 2,3 23 13
14 2,5 25 14
15 2,7 27 15
16 2,9 29 16
17 3,1 31 17
18 3,2 32 18
19 3,4 34 19
20 3,6 36 20
°d mmol/l °f Zeit-
anzeige
21 3,8 38 21
22 4,0 40 22
23 4,1 41 23
24 4,3 43 24
25 4,5 45 25
26 4,7 47 26
27 4,9 49 27
28 5,0 50 28
29 5,2 52 29
30 5,4 54 30
31 5,6 56 31
32 5,8 58 32
33 5,9 59 33
34 6,1 61 34
35 6,3 63 35
36 6,5 65 36
37-45 6,6-8,0 66-80 45
46-60 8,2-10,7 82-107 60
61-70 10,9-12,5 109-125 70
22
Page 23
Erste Inbetriebnahme

Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie:

– ca. 2 l Wasser, – ca. 2 kg grobkörniges Regeneriersalz, – Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler, – Klarspüler für Haushaltsgeschirrspü-
ler.
Jeder Geschirrspüler wird im Werk auf seine Funktionsfähigkeit geprüft. Was­serrückstände sind eine Folge dieser Prüfung und kein Hinweis auf eine vor­angegangene Benutzung des Ge­schirrspülers.

Regeneriersalz

Um gute Spülergebnisse zu erreichen, benötigt der Geschirrspüler weiches (kalkarmes) Wasser. Bei hartem Wasser legen sich weisse Beläge auf Geschirr und Spülraumwänden ab. Wasser mit einer Wasserhärte über 4°d / 7°f) muss deshalb enthärtet wer­den. Das geschieht in der eingebauten Enthärtungsanlage automatisch. Die Enthärtungsanlage ist geeignet für eine Wasserhärte bis zu 70°d / 126°f.
Wenn die Härte Ihres Wassers ständig
unter 5°d / 9°f liegt, brauchen Sie kein Salz einzufüllen. Die Salzmangel-
anzeige schaltet sich nach der ent­sprechenden Programmierung der Enthärtungsanlage automatisch ab.
Reiniger zerstört die Enthär-
tungsanlage. Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen
Reiniger) nicht in den Vorratsbehälter für Regeneriersalz.
Verwenden Sie nur spezielle,
möglichst grobkörnige Regenerier­salze oder andere reine Siedesalze.
Andere Salzarten können wasse­runlösliche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursachen.
Die Enthärtungsanlage benötigt dafür Regeneriersalz. Bei der Verwendung von Kombireiniger können Sie je nach Wasserhärte (<21°d / 37 °f auf den Einsatz von Salz verzichten (siehe Kapitel "Betrieb, Reini­ger").
23
Page 24
Erste Inbetriebnahme

Salz einfüllen

Wichtig! Vor der ersten Salzfüllung müssen Sie den Vorratsbehälter mit ca. 2l Wasser auffüllen, damit das Salz sich auflösen kann.
Nach der Inbetriebnahme befindet sich immer genügend Wasser im Vorratsbehälter.
Nehmen Sie den Unterkorb aus dem
Spülraum und öffnen Sie die Ver­schlusskappe des Vorratsbehälters.
Bei jedem Öffnen des Salzgefässde­ckels läuft Wasser bzw. Salzsole aus dem Vorratsbehälter aus.
Öffnen Sie das Salzgefäss deshalb nur, um Salz nachzufüllen.
Füllen Sie den Vorratsbehälter
zunächst mit ca.2l Wasser.
Setzen Sie den Einfülltrichter auf und
füllen Sie dann so viel Salz in den
Vorratsbehälter, bis er voll ist. Der
Vorratsbehälter fasst je nach Salzart
bis zu 2kg. Säubern Sie den Einfüllbereich von
Salzresten und schrauben Sie
anschliessend die Verschlusskappe
fest auf den Vorratsbehälter. Starten Sie nach jedem Salzeinfüllen
sofort das Programm Fein mit der
Programmoption kurz ohne Spül-
gut, damit eventuell übergelaufene
Salzsole verdünnt und anschliessend
abgepumpt wird.
24
Page 25
Erste Inbetriebnahme

Salzmangelanzeige

Füllen Sie nach einem Programmende
Salz nach, sobald die Kontrollanzeige
Salz aufleuchtet.
Korrosionsgefahr!
Starten Sie nach jedem Salzeinfüllen sofort das Programm Fein mit der Programmoption kurz ohne Spül­gut, damit eventuell übergelaufene Salzsole verdünnt und anschliessend abgepumpt wird.
Wenn sich noch keine genügend hohe Salzkonzentration gebildet hat, kann die Salzmangelanzeige nach dem Salzein­füllen noch kurze Zeit leuchten. Sie er­lischt, sobald sich eine genügend hohe Salzkonzentration gebildet hat.
Die Salzmangelanzeige ist abgeschal­tet, wenn Sie den Geschirrspüler auf ei­ne Wasserhärte unter 5 °d / 9 °f pro­grammiert haben.
Wenn Sie Reinigerprodukte mit Mehr­fach-Funktion dauerhaft verwenden und Sie die Mangelanzeigen für Salz und Klarspüler stören, können Sie bei­de Anzeigen zusammen ausschalten (siehe Kapitel "Programmoptionen, Mangelanzeigen ausschalten").
Bitte beachten Sie, dass Sie Salz und Klarspüler einfüllen sowie die Mangelanzeigen wieder einschalten, wenn Sie keinen Reiniger mit Mehr­fach-Funktion mehr verwenden.
25
Page 26
Erste Inbetriebnahme

Klarspüler

Klarspüler ist erforderlich, damit das Wasser beim Trocknen als Film vom Geschirr abläuft und das Geschirr nach dem Spülen leichter trocknet. Der Klarspüler wird in den Vorrats­behälter gefüllt und in der eingestellten Menge automatisch dosiert.
Füllen Sie nur Klarspüler für
Haushaltsgeschirrspüler ein, auf kei­nen Fall Handspülmittel oder Reini­ger. Sie zerstören damit den Klarspü­lerbehälter.
Alternativ können Sie – Haushaltsessig mit höchstens 5%
Säureanteil oder – 10%ige flüssige Zitronensäure verwenden. Das Geschirr wird dann
feuchter und fleckiger sein als bei der Verwendung von Klarspüler.
Sollten Sie ausschliesslich mit Reini­gerprodukten mit Mehrfach-Funktion spülen wollen, brauchen Sie keinen Klarspüler einzufüllen.

Klarspüler einfüllen

Drücken Sie die Öffnungstaste am
Deckel des Klarspülerbehälters in Pfeilrichtung. Die Klappe springt auf.
Verwenden Sie auf keinen Fall
Essig mit höherem Säureanteil (z. B. Essigessenz 25%ig).
Der Geschirrspüler könnte dadurch beschädigt werden.
26
Page 27
Füllen Sie nur so viel Klarspüler ein,
bis dieser in der Einfüllöffnung sicht­bar wird.
Der Vorratsbehälter fasst ca.110ml.
Schliessen Sie die Klappe bis zum
deutlichen Einrasten, da sonst Was­ser während des Spülens in den Klar­spülerbehälter eindringen kann.
Erste Inbetriebnahme

Klarspülermangelanzeige

Wenn die Kontrollanzeige Klarspüler aufleuchtet, ist nur noch eine Klarspü­lerreserve für 2-3 Spülvorgänge vor­handen.
Füllen Sie rechtzeitig Klarspüler ein.
Wenn Sie Reinigerprodukte mit Mehr­fach-Funktion dauerhaft verwenden und Sie die Mangelanzeigen für Salz und Klarspüler stören, können Sie bei­de Anzeigen zusammen ausschalten (siehe Kapitel "Programmoptionen, Mangelanzeigen ausschalten").
Bitte beachten Sie, dass Sie Salz und Klarspüler einfüllen sowie die Mangelanzeigen wieder einschalten, wenn Sie keinen Reiniger mit Mehr­fach-Funktion mehr verwenden.
Wischen Sie eventuell verschütteten
Klarspüler gut ab, um eine starke Schaumbildung im folgenden Pro­gramm zu vermeiden.
27
Page 28
Erste Inbetriebnahme
Dosiermenge für Klarspüler einstel­len
Um ein optimales Spülergebnis zu er­zielen, können Sie die Dosiermenge des Klarspülers anpassen.
Die Dosiermenge ist in Stufen von 0 bis 6 einstellbar. Werkseitig ist die Stufe3 eingestellt. Diese Einstellung ist eine Empfehlung.
Die dosierte Klarspülermenge kann durch eine automatische Anpassung der Programme höher ausfallen als der eingestellte Wert.
Bleiben Flecken auf dem Geschirr zurück:
Stellen Sie eine grössere Klarspüler-
menge ein.
Bleiben Wolken oder Schlieren auf dem Geschirr zurück:
Stellen Sie eine geringere Klarspüler-
menge ein.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus, falls er noch einge­schaltet ist.
Halten Sie die TasteStart gedrückt
und schalten Sie gleichzeitig den Geschirrspüler mit der Taste ein. Halten Sie dabei die TasteStart min­destens vierSekunden gedrückt, bis die Kontrollanzeige Start leuchtet.
Ist das nicht der Fall, beginnen Sie noch einmal von vorn.
Drücken Sie dreimal die Taste. Die Kontrollanzeige blinkt 3-mal kurz
im Intervall. Der eingestellte Wert wird in der Zeitan-
zeige nach dem angezeigt. In der Zeitanzeige wird die Blinkfolge
 angezeigt. Es ist die Stufe3 eingestellt (Werkein­stellung).
Wählen Sie mit der TasteStart die ge-
wünschte Stufe. Bei jedem Tastendruck wird eine Stu­fe weiter geschaltet. Nach dem höchsten Wert beginnt die Einstellung wieder von vorn.
28
Die Einstellung ist sofort gespeichert. Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus.
Page 29

Geschirr und Besteck einordnen

Was Sie beachten sollten

Entfernen Sie grobe Speisereste vom Geschirr.
Vorspülen unter fliessendem Wasser ist nicht erforderlich!
Spülen Sie Geschirrteile mit
Asche, Sand, Wachs, Schmierfett oder Farbe nicht im Geschirrspüler. Diese Stoffe beschädigen den Ge­schirrspüler.
Sie können jedes Geschirrteil an jeder Stelle der Geschirrkörbe einräumen. Berücksichtigen Sie dabei aber bitte die nachfolgenden Hinweise:
– Geschirr- und Besteckteile dürfen
nicht ineinanderliegen und sich ge-
genseitig abdecken. – Ordnen Sie das Geschirr so ein, dass
alle Flächen vom Wasser umspült
werden können. Nur dann kann es
sauber werden! – Achten Sie darauf, dass alle Teile
einen festen Stand haben.
– Achten Sie darauf, dass die Sprüh-
arme nicht durch zu hohe oder durch die Körbe ragende Teile blockiert werden. Führen Sie eventuell eine Drehkontrolle von Hand durch.
– Achten Sie darauf, dass kleine Teile
nicht durch die Streben der Körbe fallen. Legen Sie kleine Teile, z. B. Deckel, deshalb in die Besteckschublade oder den Besteckkorb (je nach Mo­dell).
Speisen, z. B. Karotten, Tomaten oder Ketchup, können Naturfarbstof­fe enthalten. Diese Farbstoffe können Kunststoffgeschirr und Kunststofftei­le des Geschirrspülers verfärben, wenn sie in grösseren Mengen mit dem Geschirr in den Geschirrspüler gelangen. Die Stabilität der Kunst­stoffteile wird durch diese Verfärbung nicht beeinflusst. Auch durch das Spülen von Silber­besteck können Kunststoffteile ver­färben.
– Stellen Sie alle Hohlgefässe, wie Tas-
sen, Gläser, Töpfe usw., mit den Öff-
nungen nach unten in die Körbe. – Stellen Sie hohe, schlanke Hohlge-
fässe, wie z. B. Sektflöten, nicht in
die Ecken der Körbe, sondern in den
mittleren Bereich. Dort werden sie
von den Sprühstrahlen besser er-
reicht. – Stellen Sie Teile mit tiefem Boden
möglichst schräg, damit das Wasser
ablaufen kann.
29
Page 30
Geschirr und Besteck einordnen
Für den Geschirrspüler nicht geeig­netes Spülgut
– Bestecke und Geschirrteile aus Holz
bzw. mit Holzteilen: sie werden aus-
gelaugt und unansehnlich. Ausser-
dem sind die verwendeten Kleber
nicht für den Geschirrspüler geeignet.
Die Folge: Holzgriffe können sich lö-
sen. – Kunstgewerbliche Teile sowie antike,
wertvolle Vasen oder Gläser mit
Dekor: diese Teile sind nicht ge-
schirrspülerfest. – Kunststoffteile aus nicht hitzebestän-
digem Material: diese Teile können
sich verformen. – Kupfer-, Messing-, Zinn- und Alumi-
niumgegenstände: diese können ver-
färben oder matt werden. – Aufglasurdekore: diese können nach
vielen Spülgängen verblassen. – Empfindliche Gläser und Kristallge-
genstände: sie können nach länge-
rem Gebrauch trüb werden.
Bitte beachten Sie! Silber, welches mit einer Silberpolitur
poliert wurde, kann nach beendetem Spülvorgang noch feucht oder fleckig sein, da das Wasser nicht filmartig ab­läuft. Es muss dann mit einem Tuch ab­getrocknet werden.
Silber kann sich bei Kontakt mit schwe­felhaltigen Lebensmitteln verfärben. Da­zu gehören z. B. Eigelb, Zwiebeln, Ma­yonnaise, Senf, Hülsenfrüchte, Fisch und Marinaden.
Aluminiumteile (z. B. Fettfilter von
Dunstabzugshauben) dürfen nicht mit stark ätzalkalischem Reiniger aus dem Gewerbe- oder Industriebereich im Geschirrspüler gespült werden.
Es können Materialschäden auftre­ten. Im Extremfall besteht die Gefahr einer explosionsartigen chemischen Reaktion (z. B. Knallgasreaktion).
Tipp: Kaufen Sie für Geschirrspülma­schinen geeignetes Geschirr und Be­steck mit der Bezeichnung "ge­schirrspülerfest".

Glasschonung

– Gläser können nach vielen Spülgän-
gen trüb werden. Verwenden Sie da­her für empfindliche Gläser Program­me mit niedrigen Temperaturen (siehe Kapitel "Programmübersicht") bzw. Programme mit GlasPflege (mo­dellabhängig). Die Gefahr einer Trü­bung ist dann geringer.
– Kaufen Sie für Geschirrspüler geeig-
nete Gläser mit der Bezeichnung "spülmaschinengeeignet" (z. B. Rie­del-Glas).
– Verwenden Sie Reiniger mit besonde-
ren Glasschutzstoffen.
– Weitere Hinweise zum Thema
"Glasschonung" finden Sie im Inter­net unter "http://www.mieleglass­care.com".
30
Page 31
Geschirr und Besteck einordnen

Oberkorb

Zur Einordnung von Geschirr und Be­steck beachten Sie bitte auch das Kapitel "Geschirr und Besteck einord­nen, Einordnungsbeispiele".
Spülen Sie aus Sicherheitsgrün-
den nur mit eingesetztem Ober- und Unterkorb (ausser in dem Programm
Ohne Oberkorb, falls vorhanden).
Ordnen Sie in den Oberkorb kleine,
leichte und empfindliche Teile, wie Untertassen, Tassen, Gläser, Dessert­schalen usw., ein. Sie können auch einen flachen Topf in den Oberkorb stellen.
Legen Sie einzelne lange Teile, wie
Suppenkelle, Rührlöffel und lange Messer, vorne quer in den Oberkorb.

Tassenauflage

Klappen Sie die Tassenauflage hoch,
um hohe Teile einordnen zu können.
Sie können Gläser an die Tassenauflage lehnen, damit sie einen festen Stand bekommen.
Klappen Sie die Tassenauflage herun-
ter und lehnen Sie die Gläser daran an.
31
Page 32
Geschirr und Besteck einordnen

Oberkorb-Verstellung

Um im Ober- oder Unterkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu bekommen, können Sie den Oberkorb in drei Po­sitionen von je ca. 2 cm Unterschied in der Höhe verstellen.
Damit das Wasser aus Vertiefungen besser abläuft, können Sie den Oberkorb auch schräg einstellen. Ach­ten Sie jedoch darauf, dass sich der Korb einwandfrei in den Spülraum schieben lässt.
Ziehen Sie den Oberkorb heraus.
Je nach Einstellung des Oberkorbes können Sie z. B. Teller mit folgenden Durchmessern in die Körbe einordnen.

Geschirrspüler mit Besteckkorb

(Modell siehe Typenschild)
Einstel-
lung
des
Oberkor-
Teller- in cm
Oberkorb Un-
normal XXL
terkorb
bes
Oben 20 24 31 (35*)
Mitte 22 26 29
Unten 24 28 27

Geschirrspüler mit Besteckschublade

(Modell siehe Typenschild)
Einstel-
lung
des
Oberkor-
Teller- in cm
Oberkorb Un-
normal XXL
terkorb
bes
Um den Oberkorb nach oben zu ver­stellen:
Ziehen Sie den Korb nach oben, bis
er einrastet.
Um den Oberkorb nach unten zu ver­stellen:
Ziehen Sie die Hebel an den Seiten
des Korbes nach oben.
Stellen Sie die gewünschte Position
ein und lassen Sie die Hebel wieder fest einrasten.
32
Oben 15 19 31 (35*)
Mitte 17 21 29
Unten 19 23 27
* Bei Schrägstellung der Teller bis zu 35 cm Durchmesser möglich (siehe Kapitel "Un­terkorb").
Page 33
Geschirr und Besteck einordnen

Unterkorb

Zur Einordnung von Geschirr und Be­steck beachten Sie bitte auch das Kapitel "Geschirr und Besteck einord­nen, Einordnungsbeispiele".
Ordnen Sie grosse und schwere Teile,
wie Teller, Platten, Töpfe, Schalen usw., in den Unterkorb. Sie können auch Gläser, Tassen, klei­ne Teller und Untertassen in den Un­terkorb einordnen.

MultiComfort-Bereich

Der hintere Bereich des Unterkorbes dient zum Spülen von Tassen, Gläsern, Tellern und Töpfen.

Klappbare Spikes

Die vorderen Spikereihen dienen zum Spülen von Tellern, Suppentellern, Plat­ten, Schalen und Untertassen.
Sie können die Spikereihen umklappen, um mehr Platz für grosse Geschirrteile, z.B. Töpfe, Pfannen und Schüsseln zu bekommen.
Besonders grosse Teller stellen Sie in
die Mitte des Unterkorbes.
Wenn Sie die Teller schräg stellen, kön­nen Sie Teller bis zu 35cm Durchmes­ser einordnen.
Drücken Sie den gelben Hebel herun-
ter und klappen Sie die Spikerei­hen um .
33
Page 34
Geschirr und Besteck einordnen

Besteck

3D-Besteckschublade (je nach Modell)

Zur Einordnung von Geschirr und Be­steck beachten Sie bitte auch das Kapitel "Geschirr und Besteck einord­nen, Einordnungsbeispiele".
Ordnen Sie das Besteck in die Be-
steckschublade ein.
Wenn Sie Messer, Gabeln und Löffel in getrennte Bereiche einordnen, können Sie das Besteck später leichter ent­nehmen.
Damit das Wasser von den Löffeln rest­los ablaufen kann, müssen die Laffen auf den Zahnstegen aufliegen.
Der obere Sprüharm darf nicht durch zu hohe Teile (z. B. Tortenheber o. ä.) blockiert werden!
Wenn die Löffel nicht mit den Griffen zwischen die Haltestege passen, legen Sie sie mit den Griffen auf die Zahnste­ge.
Sie können die seitlichen Einsätze zur Mitte hin verschieben, um höhere Ge­schirrteile in den Oberkorb einordnen zu können.
34
Um im mittleren Teil der Besteckschub­lade mehr Platz für grössere Bestecktei­le zu bekommen, können Sie diesen Teil mit Hilfe der gelben Schieber in der Höhe verstellen.
Page 35
Geschirr und Besteck einordnen

Besteckkorb (je nach Modell)

Sie können den Besteckkorb an beliebi­ger Stelle auf die vorderen Spikereihen des Unterkorbes stellen.
Ordnen Sie aus Sicherheitsgründen
das Besteck mit den Klingen und Ga­belspitzen nach unten unsortiert in die Fächer des Besteckkorbes ein. Das Besteck wird jedoch leichter sau­ber und trocken, wenn Sie es mit den Griffen nach unten in den Be­steckkorb stellen.
Stecken Sie bei Bedarf den Aufsatz
auf den Besteckkorb.
Stecken Sie kurze Besteckteile in die
Segmente an drei Seiten des Be­steckkorbes.

Besteckaufsatz für den Besteckkorb

Der beiliegende Aufsatz dient zum Spülen stark verschmutzter Bestecktei­le. Da die Besteckteile in diesem Auf­satz einzeln aufgehängt werden, kön­nen Sie nicht ineinander liegen und die Flächen werden von den Sprühstrahlen besser erreicht.
Stecken Sie die Besteckteile mit den
Griffen nach unten in den Aufsatz.
Verteilen Sie die Besteckteile gleich-
mässig.
35
Page 36
Geschirr und Besteck einordnen

Einordnungsbeispiele

Geschirrspüler mit Besteckschublade

Oberkorb
Unterkorb
36
Page 37
Besteckschublade
stark verschmutztes Geschirr
Geschirr und Besteck einordnen
37
Page 38
Geschirr und Besteck einordnen

Geschirrspüler mit Besteckkorb

Oberkorb
Unterkorb
38
Page 39
Besteckkorb
stark verschmutztes Geschirr
Geschirr und Besteck einordnen
39
Page 40

Betrieb

Reiniger

Verwenden Sie nur Reiniger für
Haushaltsgeschirrspüler.

Reinigersorten

Moderne Reiniger enthalten viele Wirk­stoffe. Die wichtigsten sind:
– Komplexbildner binden Wasserhärte
und verhindern damit Kalkablage-
rungen. – Alkalität ist nötig zum Quellen von
angetrocknetem Schmutz. – Enzyme bauen Stärke ab und lösen
Eiweiss. – Bleichmittel auf Sauerstoffbasis ent-
fernt farbige Flecken (z. B. Tee, Kaf-
fee, Tomatensauce). Hauptsächlich werden mildalkalische
Reiniger mit Enzymen und Sauerstoff­bleiche angeboten.
Es gibt verschiedene Formen von Reini­gern.
Neben normalen Reinigern gibt es Pro­dukte mit Mehrfach-Funktion (siehe Kapitel "Programmoptionen, Reiniger­Agent", falls vorhanden). Diese Produkte enthalten eine Klarspül­und eine Wasserenthärtungsfunktion (Salzersatz). Sie finden diese Produkte im Handel unter "3 in 1" und mit zusätz­lichen Komponenten wie Glasschutz, Edelstahlglanz oder Reinigungsverstär­kungsfunktion unter "5 in 1", "7 in 1", "All in 1" usw. Bitte verwenden Sie diese Kombireini­ger nur in dem vom Hersteller auf der Verpackung empfohlenen Wasserhärte­bereich. Die Reinigungs- und Trocknungsleis­tung dieser Kombireiniger ist sehr un­terschiedlich.
Die besten Spül- und Trocknungser­gebnisse erzielen Sie durch die Ver­wendung von Reiniger in Verbindung mit getrennter Dosierung von Salz und Klarspüler.
– Pulver und gelförmige Reiniger lassen
sich gemäss der Beladungsmenge
und der Verschmutzung des Spülgu-
tes unterschiedlich dosieren. – Tabs enthalten eine für die meisten
Anwendungen ausreichende Reini-
germenge.
40
Page 41
Betrieb

Reinigerdosierung

Beachten Sie bei der Reinigerdosie-
rung die Hinweise auf der Reinigerpa­ckung.
Wenn nichts anderes angegeben ist,
dosieren Sie einen Reinigertab oder je nach Verschmutzungsgrad des Ge­schirrs 20 bis 30 ml in Kammer II. Bei sehr stark verschmutztem Geschirr können Sie zusätzlich eine geringe Reinigermenge in Kammer I füllen.
Es ist möglich, dass sich einige Tabs
im Programm "Schnell" (falls vorhan­den) nicht vollständig auflösen.
Wenn Sie weniger als die empfohle­ne Reinigermenge verwenden, könn­te das Geschirr nicht richtig sauber werden.
Reiniger können Verätzungen in
Nase, Mund und Rachen verursa­chen.
Atmen Sie pulverförmigen Reiniger nicht ein. Verschlucken Sie Reiniger nicht. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder verschluckt haben. Verhindern Sie, dass Kinder mit Rei­niger in Berührung kommen. Es könnten noch Reinigerreste im Ge­schirrspüler sein. Halten Sie Kinder deshalb vom geöffneten Geschirr­spüler fern. Füllen Sie Reiniger erst vor dem Programmstart ein und ver­riegeln Sie die Gerätetür mit der Kin­dersicherung (modellabhängig).
41
Page 42
Betrieb

Reiniger einfüllen

Drücken Sie die Öffnungstaste. Die
Behälterklappe springt auf.
Nach einem Programm ist die Behälter­klappe geöffnet.
Füllen Sie den Reiniger in die Kam-
mern und schliessen Sie die Behälter­klappe.
Schliessen Sie auch die Reinigerpa-
ckung. Das Mittel könnte sonst ver­klumpen.

Dosierhilfe

In Kammer I passen maximal 10 ml, in Kammer II maximal 50 ml Reiniger.
42
In Kammer II sind als Dosierhilfe Mar­kierungen angebracht: 20, 30. Sie zei­gen bei waagerecht geöffneter Gerätetür die ungefähre Füllmenge in ml an.
Page 43
Betrieb

Einschalten

Prüfen Sie, ob sich die Sprüharme frei
drehen lassen.
Schliessen Sie die Gerätetür.Öffnen Sie den Wasserhahn, falls er
geschlossen ist.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste ein.
Die Kontrollanzeige Start blinkt und die Kontrollanzeige des angewählten Pro­gramms leuchtet.
Wenn Sie möchten, dass statt des Programms ECO das zuletzt verwen­dete Programm angewählt bleibt, dann schalten Sie die Programmopti­on "Memory" ein (siehe Kapitel "Pro­grammoptionen, Memory").

Programm wählen

Machen Sie die Wahl des Programms von der Geschirrart und dem Ver­schmutzungsgrad abhängig.
Im Kapitel "Programmübersicht" sind die Programme und deren Anwen­dungsbereiche beschrieben.
Wählen Sie mit der Programm-
wahltaste das gewünschte Pro­gramm.
Die Kontrollanzeige des gewählten Pro­gramms leuchtet. In der Zeitanzeige wird die Dauer des angewählten Programms in Stunden und Minuten angezeigt.
Sie können jetzt die Programmoptio­nen wählen (siehe Kapitel "Programm­optionen").
Sind Programmoptionen angewählt, leuchten gegebenenfalls die entspre­chenden Kontrollanzeigen.
43
Page 44
Betrieb

Programm starten

Drücken Sie die Taste Start. Das Programm startet. Die Kontrollanzeige Start leuchtet.
Brechen Sie ein Programm, wenn überhaupt, nur in den ersten Minuten des Programmablaufs ab. Wichtige Programmabschnitte könnten sonst ausfallen.

Zeitanzeige

Vor einem Programmstart erscheint in der Zeitanzeige die Dauer des ange­wählten Programms in Stunden und Minuten. Während des Programmab­laufs erscheint die verbleibende Rest­zeit bis zum Programmende.
Die Angabe für die Programmdauer kann sich für das gleiche Programm än­dern. Das ist u.a. von der Temperatur des einlaufenden Wassers, dem Rege­nerierzyklus der Enthärtungsanlage, der Reinigersorte, der Geschirrmenge und der Verschmutzung des Geschirrs ab­hängig.
Wenn Sie ein Programm zum ersten Mal anwählen, wird ein Zeitwert angezeigt, der einer durchschnittlichen Programm­dauer für Kaltwasseranschluss entspricht.
Die Zeitwerte in der Programmübersicht entsprechen der Programmdauer bei Normbeladung und Normtemperaturen.
44
Bei jedem Programmablauf korrigiert die Elektronik die Programmdauer ent­sprechend der Temperatur des einlau­fenden Wassers und der Geschirrmen­ge.
Page 45
Betrieb

Energie-Management

Der Geschirrspüler schaltet sich 10Minuten nach der letzten Tastenbe­dienung oder dem Programmende selbstständig aus, um Energie zu spa­ren (siehe Kapitel "Programmoptionen, Standbyoptimierung").
Um den Geschirrspüler wieder einzu-
schalten, drücken Sie die Taste.
Während ein Programm oder die Start­vorwahl abläuft oder wenn ein Fehler vorliegt, schaltet sich der Geschirrspü­ler nicht aus.

Programmende

Wenn in der Zeitanzeige eine . an­gezeigt wird, ist das Programm been­det.
Das Trocknungsgebläse läuft gegebe­nenfalls nach dem Programmende noch einige Minuten weiter.
Sie können jetzt den Geschirrspüler
öffnen und das Geschirr ausräumen.
Um Beschädigungen empfindli-
cher Arbeitsplattenkanten durch Wasserdampf zu vermeiden, öffnen Sie die Gerätetür nach Programmen­de entweder ganz (auf keinen Fall nur anlehnen) oder lassen Sie sie bis zum endgültigen Ausräumen des Ge­schirrs geschlossen.
45
Page 46
Betrieb

Ausschalten

Nach dem Programmablauf: Sie können den Geschirrspüler jeder-
zeit mit der Taste ausschalten.
Wenn Sie den Geschirrspüler während eines laufenden Programms ausschal­ten, wird das Programm abgebrochen.
Auch eine laufende Startvorwahl kön­nen Sie auf diese Weise abbrechen.
Schliessen Sie sicherheitshalber den Wasserhahn, wenn der Geschirrspü­ler für längere Zeit unbeaufsichtigt ist, z.B. während der Urlaubszeit.

Geschirr ausräumen

Heisses Geschirr ist stossempfindlich! Lassen Sie es deshalb nach dem Aus­schalten so lange im Geschirrspüler ab­kühlen, bis Sie es gut anfassen können.
Wenn Sie die Gerätetür nach dem Aus­schalten ganz öffnen, kühlt das Ge­schirr schneller ab.
Räumen Sie zuerst den Unterkorb, dann den Oberkorb und zum Schluss die Be­steckschublade (falls vorhanden) aus. So vermeiden Sie, dass Wassertropfen vom Oberkorb oder von der Besteck­schublade auf das Geschirr im Un­terkorb fallen.
46
Page 47
Betrieb

Programm unterbrechen

Das Programm wird unterbrochen, so­bald Sie die Gerätetür öffnen. Wenn Sie die Gerätetür wieder schlies­sen, läuft das Programm nach einigen Sekunden an der Stelle weiter, an der es unterbrochen wurde.
Wenn das Wasser im Geschirr-
spüler heiss ist, besteht Ver­brühungsgefahr!
Öffnen Sie die Gerätetür deshalb, wenn überhaupt, sehr vorsichtig. Be­vor Sie die Gerätetür wieder schlies­sen, lehnen Sie sie ca. 20 Sek. nur an, damit ein Temperaturausgleich im Spülraum stattfinden kann. Danach drücken Sie die Gerätetür bis zum Einrasten des Gerätetürverschlusses an.

Programm wechseln

Ist die Klappe des Reinigerbehälters bereits geöffnet, wechseln Sie das Programm nicht mehr.
Wenn ein Programm bereits gestartet ist, können Sie das Programm folgen­dermassen wechseln:
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste wieder ein.
Wählen Sie das gewünschte Pro-
gramm und starten Sie es.
47
Page 48

Programmoptionen

kurz

Die Option "kurz" bewirkt eine Ver­kürzung der Programmlaufzeit in den Programmen, in denen die Option wirk­sam ist.
Um ein optimales Spülergebnis zu er­zielen, erhöhen sich die Verbrauchswer­te.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste ein.
Die Kontrollanzeige Start blinkt.
Wählen Sie ein Programm.Drücken Sie die Taste.
Die Kontrollanzeige leuchtet. Sie können jetzt ein Programm star-
ten.
Die angewählte Option bleibt für das je­weilige Programm aktiv, bis Sie die Ein­stellung wieder ändern.

Reiniger-Agent

Um ein optimales Spülergebnis zu er­zielen, passt der Geschirrspüler die Pro­grammabläufe automatisch an die ver­wendete Reinigersorte an. Je nach Pro­gramm können sich dabei die Laufzeit und der Energieverbrauch verändern.
48
Page 49
Programmoptionen

Mangelanzeigen ausschalten

Wenn Sie Reinigerprodukte mit Mehr­fach-Funktion dauerhaft verwenden und Sie die Mangelanzeigen für Salz und Klarspüler stören, können Sie beide An­zeigen zusammen ausschalten. Die Funktion des Reiniger-Agenten wird da­durch nicht beeinflusst.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus, falls er noch einge­schaltet ist.
Halten Sie die Taste Start gedrückt
und schalten Sie gleichzeitig den Geschirrspüler mit der Taste ein. Halten Sie dabei die Taste Start min­destens vier Sekunden gedrückt, bis die Kontrollanzeige Start leuchtet.
Ist das nicht der Fall, beginnen Sie noch einmal von vorn.
Drücken Sie neunmal die Taste . Die Kontrollanzeige blinkt neunmal
kurz im Intervall. Die Blinkfolge in der Zeitanzeige zeigt
an, ob die Mangelanzeigen ein- oder ausgeschaltet sind:
 : Mangelanzeigen sind eingeschal-
tet
 : Mangelanzeigen sind ausge-
schaltet
Wenn Sie die Einstellung ändern
möchten, drücken Sie die Taste Start. Die Einstellung ist sofort gespeichert. Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus.
Bitte beachten Sie, dass Sie Salz und Klarspüler einfüllen sowie die Mangelanzeigen wieder einschalten, wenn Sie keinen Reiniger mit Mehr­fach-Funktion mehr verwenden.
49
Page 50
Programmoptionen

Startvorwahl

Sie können die Startzeit eines Pro­gramms einstellen, z.B. um Nachtstrom zu nutzen. Dafür können Sie den Pro­grammstart zwischen 30Minuten und 24Stunden verzögern. Bei einer Startverzögerung zwischen 30Minuten und 9Stunden 30Minuten wird die Zeit in 30-Minuten-Schritten und darüber in Stunden-Schritten ein­gestellt.
Achten Sie bei Verwendung der Startvorwahl darauf, dass beim Ein­füllen des Reinigers der Reiniger­behälter trocken ist; gegebenenfalls vorher trockenwischen. Der Reiniger könnte sonst verklumpen und dann nicht vollständig ausgespült werden. Verwenden Sie keine Flüssigreiniger. Der Reiniger kann auslaufen.
Damit Kinder nicht mit dem Rei-
niger in Berührung kommen: Füllen Sie Reiniger erst direkt vor
dem Programmstart ein, d.h. bevor Sie die Startvorwahl mit der Taste Start aktivieren, und sichern Sie die Tür mit der Kindersicherung.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste ein. Die Kontrollanzeige Start blinkt. Wählen Sie das gewünschte Pro-
gramm. Drücken Sie die Taste. In der Zeitanzeige wird die Zeit ange-
zeigt, die zuletzt als Startvorwahlzeit eingestellt wurde. Die Kontrollanzei­ge leuchtet.
Stellen Sie mit der Taste die ge-
wünschte Startvorwahlzeit ein. Wenn Sie die Taste gedrückt halten,
wird automatisch bis  Stunden hoch­gezählt. Um wieder bei .Stunden zu beginnen, drücken Sie danach zweimal die Taste.
Drücken Sie die Taste Start. Die Kontrollanzeige Start leuchtet.
50
Page 51
Programmoptionen
Bei eingeschalteter Standbyoptimie­rung (siehe Kapitel "Programmoptio­nen, Standbyoptimierung") schaltet sich die Zeitanzeige nach einigen Minuten aus und nur die Kontrollanzei­ge Start blinkt langsam.
Um die Zeitanzeige wieder für einige Minuten einzuschalten, drücken Sie ei­ne beliebige Taste.
Die Zeit bis zum Programmstart wird zurückgezählt: oberhalb von 10Stun­den in Stunden-Schritten, unterhalb von 10Stunden in Minuten-Schritten.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit star­tet das gewählte Programm automa­tisch. In der Zeitanzeige wird die ver­bleibende Restzeit angezeigt und die Kontrollanzeige erlischt.
Darstellung der Startvorwahlzeit in der Zeitanzeige:
bis 59Minuten: z.B. 30Minuten=.
Programm starten, bevor die Start­vorwahlzeit abgelaufen ist:
Sie können das Programm starten, auch wenn die Startvorwahlzeit noch nicht abgelaufen ist. Gehen Sie dazu folgendermassen vor:
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus. Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste wieder ein. Wählen Sie gegebenenfalls das ge-
wünschte Programm. Drücken Sie die Taste Start. Das Programm startet. Die Kontrollan-
zeige Start leuchtet.
1Stunde bis 9Stunden 30Minuten: z.B. 5Stunden=.
ab 10Stunden: z.B. 15Stunden=
51
Page 52
Programmoptionen

Automatic anpassen

Sie können das Programm Automatic anpassen, um stark haftende Ver­schmutzungen bei gleichzeitig geringer Gesamtschmutzmenge zu beseitigen. Dabei erhöht sich der Energiever­brauch.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus, falls er noch einge­schaltet ist.
Halten Sie die Taste Start gedrückt
und schalten Sie gleichzeitig den Geschirrspüler mit der Taste ein. Halten Sie dabei die Taste Start min­destens vier Sekunden gedrückt, bis die Kontrollanzeige Start leuchtet.
Ist das nicht der Fall, beginnen Sie noch einmal von vorn.
Drücken Sie fünfmal die Taste. Die Kontrollanzeige blinkt fünfmal
kurz im Intervall. Die Blinkfolge in der Zeitanzeige zeigt
an, ob die Option "Automatic anpas­sen" eingeschaltet ist:
 : "Automatic anpassen" ist einge-
schaltet
 : "Automatic anpassen" ist ausge-
schaltet
Wenn Sie die Einstellung ändern
möchten, drücken Sie die Taste Start. Die Einstellung ist sofort gespeichert. Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus.
52
Page 53
Programmoptionen

Memory

Mit der Option "Memory" können Sie das zuletzt verwendete Programm spei­chern. Wenn Sie nach einem Programmende den Geschirrspüler aus- und wieder einschalten bzw. die Gerätetür öffnen und wieder schliessen, ist nicht das Programm ECO, sondern das zuletzt verwendete Programm angewählt.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus, falls er noch einge­schaltet ist.
Halten Sie die Taste Start gedrückt
und schalten Sie gleichzeitig den Geschirrspüler mit der Taste ein. Halten Sie dabei die Taste Start min­destens vier Sekunden gedrückt, bis die Kontrollanzeige Start leuchtet.
Ist das nicht der Fall, beginnen Sie noch einmal von vorn.
Drücken Sie sechsmal die Taste. Die Kontrollanzeige blinkt sechsmal
kurz im Intervall. Die Blinkfolge in der Zeitanzeige zeigt
an, ob die Option "Memory" einge­schaltet ist:
 : "Memory" ist eingeschaltet –  : "Memory" ist ausgeschaltet Wenn Sie die Einstellung ändern
möchten, drücken Sie die Taste Start. Die Einstellung ist sofort gespeichert. Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus.
53
Page 54
Programmoptionen

Standbyoptimierung

Werkseitig ist die Option "Standbyopti­mierung" eingeschaltet.
Daher schaltet sich der Geschirrspüler einige Minuten nach der letzten Tasten­bedienung oder dem Programmende selbstständig aus, um Energie zu spa­ren.
Während ein Programm oder die Start­vorwahl abläuft oder wenn ein Fehler vorliegt, schaltet sich der Geschirrspü­ler nicht aus.
Sie können die Standbyoptimierung auch ausschalten. Der Zeitraum bis zum selbstständigen Ausschalten des Ge­schirrspülers verlängert sich dadurch auf ca. 6 Stunden und der Energiever­brauch erhöht sich.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus, falls er noch einge­schaltet ist.
Halten Sie die Taste Start gedrückt
und schalten Sie gleichzeitig den Geschirrspüler mit der Taste ein. Halten Sie dabei die Taste Start min­destens vier Sekunden gedrückt, bis die Kontrollanzeige Start leuchtet.
Drücken Sie achtmal die Taste . Die Kontrollanzeige blinkt achtmal
kurz im Intervall. Die Blinkfolge in der Zeitanzeige zeigt
an, ob die Option "Standbyoptimie­rung" eingeschaltet ist:
 : "Standbyoptimierung" ist einge-
schaltet
 : "Standbyoptimierung" ist ausge-
schaltet
Wenn Sie die Einstellung ändern
möchten, drücken Sie die Taste Start. Die Einstellung ist sofort gespeichert. Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus.
Ist das nicht der Fall, beginnen Sie noch einmal von vorn.
54
Page 55
Programmoptionen

Werkeinstellungen

Sie können alle Einstellungen auf die werkseitig eingestellten Werte zurück­setzen.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus, falls er noch einge­schaltet ist.
Halten Sie die TasteStart gedrückt
und schalten Sie gleichzeitig den Geschirrspüler mit der Taste ein. Halten Sie dabei die TasteStart min­destens vier Sekunden gedrückt, bis die Kontrollanzeige Start leuchtet.
Ist das nicht der Fall, beginnen Sie noch einmal von vorn.
Drücken Sie 19-mal die Taste. Die Kontrollanzeige blinkt 1-mal lang
und 9-mal kurz im Intervall. Die Blinkfolge in der Zeitanzeige zeigt
an, ob eine Einstellung abweichend von den Werkeinstellungen eingestellt wur­de:
 : Alle Werte sind auf die Werkein-
stellungen eingestellt.
 : Mindestens eine Einstellung wur-
de geändert.
Wenn Sie den Geschirrspüler auf die
Werkeinstellungen zurücksetzen
möchten, drücken Sie die Taste Start. Die Einstellung ist sofort gespeichert. Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste aus.
55
Page 56

Programmübersicht

Programm Programmablauf
Vorspülen Reinigen Zwischen-
spülen
°C °C
1)
ECO
Automatic variabler Programmablauf,
sensorgesteuerte Anpassung an Geschirrmenge und Speiserückstände
nach
Bedarf Normal 55°C X 55 X 68 X Intensiv 75°C 2X 75 X 68 X Fein X 44 X 65 X
1)
Dieses Programm ist in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch zur Reinigung von normal verschmutztem Geschirr am effizientesten.
44 X 58 X
47-55 nach
Bedarf
Klarspülen Trocknen
65 X
56
Page 57
Programmübersicht
Verbrauch
2)
Dauer
2)
elektrische Energie Wasser
Wasser kalt Wasser warm Liter Wasser kalt Wasser warm
15 °C 55 °C 15 °C 55 °C
kWh kWh h:min h:min
0,94 3) / 0,93
0,85 5) -1,35
4)
0,59 3) / 0,58
6)
0,65 5) -0,90
4)
6)
9,9 3:21 3:11
6,5 5) -16,0
6)
1:30-2:50 1:25-2:40
1,25 0,85 14,0 2:03 1:51 1,60 1,10 15,0 2:58 2:44 1,05 0,60 13,5 1:57 1:46
2)
Die genannten Werte wurden nach EN50242 ermittelt. In der Praxis können aufgrund ab­weichender Bedingungen oder durch Einfluss von Sensoren deutliche Unterschiede auf­treten. Die angezeigte Dauer stellt sich auf Ihre Haushaltsbedingungen ein.
Durch die Anwahl von Programmoptionen werden Verbrauch und Dauer der Programme verändert (siehe Kapitel "Programmoptionen").
3)
Geschirrspüler mit Besteckschublade
4)
Geschirrspüler mit Besteckkorb
5)
Teilbeladung mit geringer Verschmutzung
6)
volle Beladung mit starker Verschmutzung
57
Page 58
Programmübersicht
gemischtes,
unempfindliches Geschirr
temperaturempfindliche
Gläser und Kunststoe
gemischtes Geschirr
Töpfe, Pfannen, unempfindli-
ches Porzellan und Besteck
alle haushaltsüblichen
Speiserückstände
frische, wenig haftende
Speiserückstände
normale, leicht angetrocknete
Speiserückstände
eingebrannte, stark haftende,
stark angetrocknete, stärke-
oder eiweisshaltige 1) Speise-
rückstände
variabler,
sensorgesteuerter Ablauf
verkürzter Ablauf
Ablauf mit Glaspflege
verkürzter Ablauf
wasser- und
energiesparender Ablauf
verkürzter Ablauf
durchschnittliche
Programmwerte
verkürzter Ablauf
maximale
Reinigungsleistung
verkürzter Ablauf
1)
Stärkehaltige Speiserückstände können z.B. durch Kartoeln, Nudeln, Reis oder Eintöpfe entstehen Eiweisshaltige Speiserückstände können durch gebratenes Fleisch, Fisch oder Eier oder bei Aufläufen entstehen.
Geschirr Speiserückstände Programmeigen-
schaften
58
Page 59
Programmübersicht
-
25 ml
oder
1 Tab
Automatic
+kurz
-
20 ml
oder
1 Tab
Fein
+kurz
-
25 ml
oder
1 Tab
ECO
+kurz
-
25 ml
oder
1 Tab
Normal 55 °C
+kurz
10 ml
25 ml
oder
1 Tab
Intensiv 75 °C
+kurz
2)
siehe Kapitel "Reiniger"
Reiniger
Kammer I
2)
Kammer II
2)
Programm
59
Page 60

Reinigung und Pflege

Kontrollieren Sie regelmässig (etwa alle 4 - 6 Monate) den Gesamtzu­stand Ihres Geschirrspülers. Das hil­ft, Störungen zu vermeiden, bevor sie auftreten.
Alle Oberflächen sind kratzemp-
findlich. Alle Oberflächen können sich verfär-
ben oder verändern, wenn sie mit un­geeigneten Reinigungsmitteln in Berührung kommen.

Spülraum reinigen

Der Spülraum ist weitestgehend selbstreinigend, wenn Sie immer die richtige Reinigermenge verwenden.
Sollte sich trotzdem z.B. Kalk oder Fett abgelagert haben, können Sie diese Ab­lagerungen mit Spezialreiniger wieder entfernen (erhältlich über den Miele Kundendienst oder den Miele Web­shop). Beachten Sie dabei die Hinweise auf der Reinigerpackung.

Gerätetürdichtung und Gerätetür reinigen

Die Gerätetürdichtungen und die Seiten der Gerätetür werden nicht von den Sprühstrahlen erreicht und gereinigt. Es kann sich deshalb dort Schimmel bil­den.
Wischen Sie die Gerätetürdichtungen
regelmässig mit einem feuchten Tuch ab, um Speisereste zu entfernen.
Wischen Sie verschüttete Speise-
und Getränkereste von den Seiten der Gerätetür ab.
Bei überwiegendem Gebrauch von Spülprogrammen mit niedrigen Reini­gungstemperaturen (<50°C) besteht die Gefahr von Keim- und Geruchs­bildung im Spülraum. Nach mehrfacher Nutzung von Programmen mit niedriger Temperatur erhöht der Geschirrspüler automatisch die Temperatur im letzten Spülgang des gewählten Programms. Dadurch wird die Bildung von Belägen und Geruch vermieden.
Reinigen Sie regelmässig die Siebe
im Spülraum.
60
Page 61
Reinigung und Pflege

Gerätefront reinigen

Wirken Verschmutzungen länger
ein, lassen sie sich unter Umständen nicht mehr entfernen und die Ober­flächen können sich verfärben oder verändern.
Entfernen Sie Verschmutzungen am besten sofort.
Reinigen Sie die Gerätefront mit ei-
nem sauberen Schwammtuch, Hand­spülmittel und warmem Wasser. Trocknen Sie die Front anschliessend mit einem weichen Tuch. Sie können zur Reinigung auch ein sauberes, feuchtes Mikrofasertuch ohne Reinigungsmittel verwenden.
Um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden, verwenden Sie bei der Reinigung keine:
– soda-, ammoniak-, säure- oder chlo-
ridhaltigen Reinigungsmittel, – kalklösenden Reinigungsmittel, – scheuernden Reinigungsmittel, z. B.
Scheuerpulver, Scheuermilch, Putz-
steine, – lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, – Edelstahl-Reinigungsmittel, – Geschirrspülmaschinen-Reiniger, – Backofenreiniger, – Glasreiniger, – scheuernden harten Schwämme und
Bürsten (z. B. Topfschwämme, ge-
brauchte Schwämme, die noch Reste
von Scheuermitteln enthalten), – Schmutzradierer, – scharfen Metallschaber, – Stahlwolle, – Dampf-Reinigungsgeräte.
61
Page 62
Reinigung und Pflege
Siebe im Spülraum kontrollie­ren
Die Siebkombination am Boden des Spülraumes hält grobe Schmutzteile aus dem Spülwasser zurück. Die Schmutzteile können so nicht in das Umwälzsystem gelangen, das sie über die Sprüharme wieder im Spülraum ver­teilen würde.
Ohne Siebe darf nicht gespült
werden!
Die Siebe können durch die Schmutz­teile im Laufe der Zeit verstopfen. Der Zeitraum hängt von den Gegebenheiten in Ihrem Haushalt ab.
Kontrollieren Sie regelmässig den Zu-
stand der Siebkombination und reini­gen Sie sie falls erforderlich.

Siebe reinigen

Schalten Sie den Geschirrspüler aus.
Drehen Sie den Griff nach hinten und
entriegeln Sie die Siebkombination
.
Nehmen Sie die Siebkombination he-
raus , entfernen Sie grobe Schmutzteile und spülen Sie das Sieb unter fliessendem Wasser gut ab. Benutzen Sie zum Säubern eventuell eine Spülbürste.
62
Achten Sie darauf, dass dabei
keine groben Schmutzteile in das Umwälzsystem gelangen und dieses verstopfen.
Page 63
Reinigung und Pflege
Zum Säubern der Siebinnenseite müs­sen Sie den Verschluss öffnen:
Drücken Sie dazu die Griffmulden in
Pfeilrichtung zusammen und öff­nen Sie den Verschluss des Siebes
.
Reinigen Sie alle Teile unter fliessen-
dem Wasser.
Schliessen Sie danach den Ver-
schluss, so dass die Verriegelung ein­rastet.
Legen Sie die Siebkombination so
ein, dass sie glatt am Spülraumboden anliegt.
Drehen Sie dann den Griff von hinten
nach vorn, bis die Pfeilspitzen aufein­ander zeigen, um die Siebkombinati­on zu verriegeln.
Die Siebkombination muss sorg-
fältig eingesetzt und verriegelt sein. Sonst können grobe Schmutzteile in
das Umwälzsystem gelangen und dieses verstopfen.
63
Page 64
Reinigung und Pflege

Sprüharme reinigen

Speisereste können sich in den Düsen und der Lagerung der Sprüharme festsetzen. Sie sollten die Sprüharme deshalb regelmässig (etwa alle 4 - 6 Monate) kontrollieren.
Schalten Sie den Geschirrspüler aus. Nehmen Sie die Sprüharme folgender-
massen ab: Ziehen Sie die Besteckschublade
(falls vorhanden) heraus.
Drücken Sie den oberen Sprüharm
hoch, damit die innere Verzahnung einrastet, und schrauben Sie ihn ab.
Drücken Sie den mittleren Sprüharm
hoch , damit die Verzahnung ein­rastet, und schrauben Sie ihn ab .
Ziehen Sie den Unterkorb heraus.
Ziehen Sie den unteren Sprüharm
kräftig nach oben ab.
Drücken Sie Speisereste in den Dü-
sen mit einem spitzen Gegenstand in den Sprüharm.
Spülen Sie die Sprüharme unter
fliessendem Wasser gut aus.
Setzen Sie die Sprüharme wieder ein
und prüfen Sie, ob sie sich frei drehen lassen.
64
Page 65

Was tun, wenn . . .

Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selber beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa­ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch:
Durch unsachgemässe Reparaturen können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen daher nur von autorisierten Fachkräften
durchgeführt werden.

Technische Störungen

Problem Ursache und Behebung
Die Kontrollanzeige Start blinkt nicht, nach­dem der Geschirrspüler mit der Taste einge­schaltet wurde.
Der Geschirrspüler spült nicht weiter.
Der Stecker ist nicht eingesteckt. Stecken Sie den Stecker ein.
Die Haussicherung hat ausgelöst. Aktivieren Sie die Sicherung (Mindestabsicherung
siehe Typenschild).
Die Haussicherung hat ausgelöst. Aktivieren Sie die Sicherung (Mindestabsicherung
siehe Typenschild).
Löst die Sicherung erneut aus, rufen Sie den Miele
Kundendienst.
65
Page 66
Was tun, wenn . . .
Problem Ursache und Behebung
Kontrollanzeigen / und blinken gleich­zeitig. In der Zeitanzeige wird die Fehlernummer  angezeigt.
Fehler : Zusätzlich läuft evtl. die Ablaufpumpe auch bei geöffneter Tür.
Fehler : Ein Fehler in der Umwälzpumpe ist aufgetreten.
Es ist unter Umständen eine technische Störung auf­getreten.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste
aus.
Schalten Sie den Geschirrspüler nach einigen Se-
kunden wieder ein.
Wählen Sie das gewünschte Programm.Drücken Sie die Taste Start.
Blinken die Kontrollanzeigen erneut, liegt eine techni­sche Störung vor.
Rufen Sie den Miele Kundendienst. Das Waterproof-System hat angesprochen.
Schliessen Sie den Wasserhahn.Rufen Sie den Miele Kundendienst.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste
für mindestens 30 Sekunden aus.
Schalten Sie den Geschirrspüler wieder ein. Wird der Fehler erneut angezeigt, liegt eine technische
Störung vor. Rufen Sie den Miele Kundendienst.
66
Page 67

Fehler im Wasserzulauf

Problem Ursache und Behebung
Die Kontrollanzeige / blinkt und leuchtet im Wechsel
Der Geschirrspüler spült nicht weiter. Die Kontrollanzeige / blinkt. In der Zeitanzeige wird die Fehlernummer  oder  angezeigt.
Der Wasserhahn ist geschlossen. Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig.
Bevor Sie die Störung beheben: Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste
aus.
Fehler beim Wasserzulauf. Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig und star-
ten Sie das Programm neu.
Reinigen Sie das Sieb im Wasserzulauf (siehe
Kapitel "Störungen beseitigen").
Der Fliessdruck am Wasseranschluss ist niedriger
als 50kPa (0,5bar). Fragen Sie einen Installateur nach möglicher Abhil­fe.

Fehler im Wasserablauf

Problem Ursache und Behebung
Der Geschirrspüler spült nicht weiter. Die Kontrollanzeige / blinkt. In der Zeitanzeige wird die Fehlernummer  angezeigt.
Bevor Sie die Störung beheben: Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste
aus.
Fehler beim Wasserablauf. Im Spülraum befindet sich eventuell Wasser.
Reinigen Sie die Siebkombination (siehe Kapitel
"Reinigung und Pflege, Siebe reinigen").
Reinigen Sie die Ablaufpumpe (siehe Kapitel
"Störungen beseitigen").
Reinigen Sie das Rückschlagventil (siehe Kapitel
"Störungen beseitigen").
Entfernen Sie gegebenenfalls einen Knick oder ei-
ne hochstehende Schlaufe aus dem Ablauf­schlauch.
Was tun, wenn . . .
67
Page 68
Was tun, wenn . . .

Allgemeine Probleme mit dem Geschirrspüler

Problem Ursache und Behebung
Die Kontrollanzeigen und die Zeitanzeige sind dunkel.
Im Reinigerbehälter kle­ben nach dem Spülen Reinigerreste.
Die Klappe des Reini­gerbehälters lässt sich nicht schliessen.
Nach beendetem Pro­gramm befindet sich ein Feuchtigkeitsfilm auf der Innentür und evtl. auf den Innenwänden.
Nach beendetem Pro­gramm befindet sich Wasser im Spülraum.
Der Geschirrspüler schaltet sich automatisch aus, um Energie zu sparen.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste
wieder ein.
Der Reinigerbehälter war beim Einfüllen noch feucht. Füllen Sie den Reiniger nur in einen trockenen
Behälter.
Verklebte Reinigerreste blockieren den Verschluss. Entfernen Sie die Reinigerreste.
Normale Funktionsweise des Trocknungssystems. Die Feuchtigkeit verdunstet nach einiger Zeit.
Bevor Sie die Störung beheben: Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste
aus.
Die Siebkombination im Spülraum ist verstopft. Reinigen Sie die Siebkombination (siehe Kapitel
"Reinigung und Pflege, Siebe reinigen").
Die Ablaufpumpe oder das Rückschlagventil sind blo­ckiert.
Reinigen Sie die Ablaufpumpe oder das Rück-
schlagventil (siehe Kapitel "Störungen beseitigen").
Der Ablaufschlauch ist abgeknickt. Entfernen Sie den Knick aus dem Ablaufschlauch.
68
Page 69

Geräusche

Problem Ursache und Behebung
Schlagendes Geräusch im Spülraum
Klapperndes Geräusch im Spülraum
Schlagendes Geräusch in der Wasserleitung
Ein Sprüharm schlägt an ein Geschirrteil. Unterbrechen Sie das Programm und ordnen Sie
Geschirrteile, die die Sprüharme behindern, anders ein.
Geschirrteile bewegen sich im Spülraum. Unterbrechen Sie das Programm und ordnen Sie
die Geschirrteile feststehend ein.
Ein Fremdkörper (z. B. Kirschkern) befindet sich in der Ablaufpumpe.
Entfernen Sie den Fremdkörper aus der Ablauf-
pumpe (siehe Kapitel "Störungen beseitigen, Ab­laufpumpe und Rückschlagventil reinigen").
Wird eventuell durch bauseitige Verlegung bzw. den zu geringen Querschnitt der Wasserleitung verur­sacht.
Hat keinen Einfluss auf die Funktion des Ge-
schirrspülers. Fragen Sie eventuell einen Installa­teur.
Was tun, wenn . . .
69
Page 70
Was tun, wenn . . .

Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis

Problem Ursache und Behebung
Das Geschirr ist nicht sauber.
Auf den Gläsern und dem Besteck verbleiben Schlieren. Die Gläser bekommen einen bläuli­chen Schimmer; die Beläge lassen sich ab­wischen.
Das Geschirr wurde nicht richtig eingeordnet. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Geschirr
und Besteck einordnen".
Das Programm war falsch. Wählen Sie das richtige Programm (siehe Kapitel
"Programmübersicht").
Es handelt sich um hartnäckige Verschmutzungen bei geringer Gesamtschmutzmenge (z. B. Teerückstän­de).
Verwenden Sie die Programmoption "Automatic
anpassen" (siehe Kapitel "Programmoptionen").
Es wurde zu wenig Reiniger dosiert. Verwenden Sie mehr Reiniger oder wechseln Sie
evtl. das Reinigerprodukt.
Die Sprüharme sind durch Geschirrteile blockiert. Führen Sie eine Drehkontrolle durch und ordnen
Sie ggf. Geschirrteile anders ein.
Die Siebkombination im Spülraum ist nicht sauber oder nicht richtig eingesetzt. Als Folge davon können auch die Sprüharmdüsen verstopft sein.
Reinigen Sie die Siebkombination oder setzen Sie
diese richtig ein.
Reinigen Sie ggf. die Sprüharmdüsen (siehe Kapi-
tel "Reinigung und Pflege, Sprüharme reinigen").
Das Rückschlagventil ist in geöffnetem Zustand blo­ckiert. Schmutzwasser läuft in den Spülraum zurück.
Reinigen Sie die Ablaufpumpe und das Rück-
schlagventil (siehe Kapitel "Störungen beseitigen").
Die Klarspülermenge ist zu hoch eingestellt. Verringern Sie die Dosiermenge (siehe Kapitel
"Erstinbetriebnahme, Klarspüler").
70
Page 71
Problem Ursache und Behebung
Das Geschirr wird nicht trocken oder Gläser und Besteck sind fleckig.
Gläser verfärben sich bräunlich-bläulich; die Beläge lassen sich nicht abwischen.
Gläser werden blind und verfärben sich; die Beläge lassen sich nicht abwischen.
Tee oder Lippenstift sind nicht vollständig entfernt worden.
Kunststoffteile sind ver­färbt.
Die Klarspülermenge ist zu gering oder der Klarspü­lerbehälter ist leer.
Füllen Sie Klarspüler ein, erhöhen Sie die Dosier-
menge oder wechseln Sie beim nächsten Nachfül­len das Klarspülerprodukt (siehe Kapitel "Erste In­betriebnahme, Klarspüler").
Das Geschirr wurde zu früh ausgeräumt. Räumen Sie das Geschirr später aus (siehe Kapitel
"Betrieb").
Sie verwenden Reiniger-Produkte mit Mehrfach-Funk­tion, deren Trocknungsleistung zu schwach ist.
Wechseln Sie das Reinigerprodukt oder füllen Sie
Klarspüler ein (siehe Kapitel "Erste Inbetrieb­nahme, Klarspüler").
Es haben sich Inhaltsstoffe aus dem Reiniger abgela­gert.
Wechseln Sie sofort das Reinigerprodukt.
Die Gläser sind nicht geschirrspülerbeständig. Es fin­det eine Oberflächenveränderung statt.
Keine Behebung!
Kaufen Sie für Geschirrspüler geeignete Gläser.
Das gewählte Programm hatte eine zu niedrige Reini­gungstemperatur.
Wählen Sie ein Programm mit einer höheren Reini-
gungstemperatur.
Der Reiniger hat eine zu geringe Bleichwirkung. Wechseln Sie das Reinigerprodukt.
Naturfarbstoffe z. B. aus Karotten, Tomaten oder Ketchup können die Ursache dafür sein. Reiniger­menge oder Bleichwirkung des Reinigers waren für Naturfarbstoffe zu gering.
Verwenden Sie mehr Reiniger (siehe Kapitel "Be-
trieb, Reiniger"). Bereits verfärbte Teile werden nicht die ursprüngli­che Farbe zurückerhalten.
Was tun, wenn . . .
71
Page 72
Was tun, wenn . . .
Problem Ursache und Behebung
Weisser Belag befindet sich auf dem Geschirr. Die Gläser und das Be­steck sind milchig ge­worden; die Beläge las­sen sich abwischen.
Besteckteile weisen Rostspuren auf.
Die Klarspülermenge ist zu gering. Erhöhen Sie die Dosiermenge (siehe Kapitel "Erste
Inbetriebnahme, Klarspüler").
Im Salzbehälter ist kein Salz eingefüllt. Füllen Sie Regeneriersalz ein (siehe Kapitel "Erste
Inbetriebnahme, Regeneriersalz").
Die Verschlusskappe des Salzbehälters ist nicht fest geschlossen.
Setzen Sie die Verschlusskappe gerade auf und
drehen Sie diese fest zu.
Nicht geeignete Reiniger-Produkte mit Mehrfach­Funktion wurden verwendet.
Wechseln Sie das Reinigerprodukt. Verwenden Sie
evtl. normale Tabs oder normalen pulverförmigen Reiniger.
Die Enthärtungsanlage ist auf eine zu niedrige Was­serhärte programmiert.
Programmieren Sie die Enthärtungsanlage auf eine
höhere Wasserhärte (siehe Kapitel "Erste Inbe­triebnahme, Enthärtungsanlage").
Die betreffenden Besteckteile sind nicht ausreichend rostbeständig.
Keine Behebung!
Kaufen Sie geschirrspülerfestes Besteck.
Nach dem Auffüllen von Regeneriersalz wurde kein Programm gestartet. Salzreste gelangten in den nor­malen Spülablauf.
Starten Sie grundsätzlich nach jedem Salzeinfüllen
sofort das Programm Fein mit der Programmop- tion kurz ohne Spülgut.
Die Verschlusskappe des Salzbehälters ist nicht fest geschlossen.
Setzen Sie die Verschlusskappe gerade auf und
drehen Sie diese fest zu.
72
Page 73

Sieb im Wasserzulauf reinigen

Zum Schutz des Wassereinlaufventils ist in der Verschraubung ein Sieb einge­baut. Ist das Sieb verschmutzt, so läuft zu wenig Wasser in den Spülraum.
Das Kunststoffgehäuse des
Wasseranschlusses enthält ein elek­trisches Ventil.
Tauchen Sie das Gehäuse daher nicht in Flüssigkeiten.
Empfehlung
Enthält das Wasser erfahrungsgemäss viele wasserunlösliche Bestandteile, empfehlen wir Ihnen, einen grossflächi­gen Wasserfilter zwischen dem Wasser­hahn und der Verschraubung des Si­cherheitsventils einzusetzen. Diesen Wasserfilter erhalten Sie bei ei­nem Miele Fachhändler oder dem Miele Kundendienst.

Zum Reinigen des Siebes:

Trennen Sie den Geschirrspüler vom
Netz. Schalten Sie dazu den Geschirrspüler aus und ziehen Sie dann den Netz­stecker.
Schliessen Sie den Wasserhahn.Schrauben Sie das Wassereinlaufven-
til ab.

Störungen beseitigen

Nehmen Sie die Dichtungsscheibe
aus der Verschraubung.
Ziehen Sie das Sieb mit einer Kombi-
oder Spitzzange heraus und reinigen Sie es.
Setzen Sie Sieb und Dichtung wieder
ein. Achten Sie dabei auf einwandfrei­en Sitz.
Schrauben Sie das Wassereinlaufven-
til an den Wasserhahn. Dabei dürfen Sie die Verschraubung nicht verkan-
ten. Öffnen Sie den Wasserhahn. Sollte Wasser austreten, haben Sie die
Verschraubung eventuell nicht fest ge­nug angezogen oder verkantet ange­schraubt.
Setzen Sie das Wassereinlaufventil
gerade auf und schrauben Sie es fest.
73
Page 74
Störungen beseitigen
Ablaufpumpe und Rückschlag­ventil reinigen
Steht Wasser im Spülraum, nachdem ein Programm beendet ist, wurde das Wasser nicht abgepumpt. Ablaufpumpe und Rückschlagventil können durch Fremdkörper blockiert sein. Sie können die Fremdkörper leicht entfernen.
Trennen Sie den Geschirrspüler vom
Netz. Schalten Sie dazu den Ge­schirrspüler aus und ziehen Sie dann den Netzstecker.
Nehmen Sie die Siebkombination aus
dem Spülraum (siehe Kapitel "Reini­gung und Pflege, Siebe reinigen").
Schöpfen Sie das Wasser mit einem
kleinen Gefäss aus dem Spülraum.
Drücken Sie die Verriegelung des
Rückschlagventils nach innen .
Kippen Sie das Rückschlagventil
nach innen, bis es sich entnehmen lässt .
Unter dem Rückschlagventil befindet sich die Ablaufpumpe (Pfeil).
Entfernen Sie vorsichtig alle Fremd-
körper aus der Ablaufpumpe (Glas-
splitter sind besonders schlecht zu
sehen). Drehen Sie zur Kontrolle das
Laufrad der Ablaufpumpe von Hand.
Das Laufrad lässt sich dabei nur
ruckartig drehen. Setzen Sie das Rückschlagventil
sorgfältig wieder ein.
Die Verriegelung muss unbedingt
einrasten!
Reinigen Sie die Ablaufpumpe
und das Rückschlagventil vorsichtig, damit Sie keine empfindlichen Bau­teile beschädigen.
Spülen Sie es unter fliessendem Was-
ser gut aus und entfernen Sie alle Fremdkörper aus dem Rückschlag­ventil.
74
Page 75

Kundendienst

Reparaturen

Bei Störungen, die Sie nicht selbst be­heben können, benachrichtigen Sie bit­te:
– Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Kundendienst.
Die Telefonnummer des Kunden­dienstes finden Sie am Ende dieser Gebrauchsanweisung.
Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Geschirrspülers. Beide Angaben finden Sie nach dem Öffnen der Tür auf dem Typenschild an der rechten Seite der Tür.
Garantiezeit und Garantiebe­dingungen
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie
bitte den mitgelieferten Garantiebedin­gungen.

Für Prüfinstitute

In der Broschüre "Vergleichsprü­fungen" sind alle erforderlichen Infor-
mationen für Vergleichsprüfungen und Geräuschmessungen aufgeführt. Bitte fordern Sie unbedingt die aktuelle Broschüre per E-Mail an unter:
– testinfo@miele.de Nennen Sie bei der Bestellung Ihre
Postadresse sowie Modell und Nummer des Geschirrspülers (siehe Typenschild).
75
Page 76

Nachkaufbares Zubehör

Für diesen Geschirrspüler erhalten Sie Spülmittel, Reinigungs- und Pflegemittel sowie nachkaufbares Zubehör. Alle Produkte sind auf die Miele Geräte abgestimmt.
Diese und viele weitere interessante Produkte können Sie über den Miele Webshop, den Miele Kundendienst oder Ihren Miele Fachhändler beziehen.

Spülmittel

Mit Ihrem Miele Geschirrspüler haben Sie sich für beste Qualität und Leistung entschieden. Um stets optimale Ergeb­nisse zu erzielen, ist es wichtig, auch die richtigen Spülmittel zu verwenden. Denn nicht jedes handelsübliche Mittel reinigt in jedem Geschirrspüler gleich gut. Deshalb gibt es Miele Geschirrspülmit­tel speziell für den Einsatz in Miele Geräten.

Reiniger-Tabs

– glänzende Resultate selbst bei hart-
näckigen Verschmutzungen
– mit mehreren Funktionen wie z.B.
Klarspüler, Salz und Glasschutz – phosphatfrei - gut für die Umwelt – kein Auspacken dank wasserlöslicher
Folie

Reiniger-Pulver

– mit Aktivsauerstoff für gründliche
Sauberkeit – mit Enzymen - effektiv schon bei
niedrigen Spültemperaturen – mit Glasschutzformel gegen Glaskor-
rosion

Klarspüler

– strahlender Glanz für Ihre Gläser – unterstützt die Trocknung Ihres Ge-
schirrs
76
– mit Glasschutzformel gegen Glaskor-
rosion – präzise und einfache Dosierung dank
speziellem Verschluss

Regeneriersalz

– schützt Maschine und Geschirr vor
Kalkablagerungen – extra grobkörnig
Page 77

Gerätepflege

Für die optimale Pflege Ihres Miele Ge­schirrspülers gibt es die Reinigungs­und Pflegeprodukte von Miele.

Maschinenreiniger

– effektive Grundreinigung des Ge-
schirrspülers
– entfernt Fette, Bakterien und dadurch
entstehende Gerüche
– gewährleistet perfekte Spülergebnis-
se

Entkalker

– entfernt starke Kalkablagerungen – mild und schonend durch natürliche
Zitronensäure

Pflegemittel

– entfernt Gerüche, Kalk und leichte
Ablagerungen
Nachkaufbares Zubehör
– erhält die Elastizität und Dichtigkeit
von Dichtungen

Freshener

– neutralisiert unangenehme Gerüche – frischer und angenehmer Duft von Li-
mette und grünem Tee
– einfach und bequem am Ge-
schirrkorb anzubringen
– sehr ergiebig, für 60 Spülgänge
77
Page 78

Elektroanschluss

Der Geschirrspüler ist serienmässig "steckerfertig" für den Anschluss an ei­ne Steckdose ausgerüstet.
Nach dem Aufstellen des Ge-
schirrspülers muss die Steckdose frei zugänglich sein. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen auch keine Verlängerungskabel (z. B. Brandge­fahr durch Überhitzung).
Eine beschädigte Anschlussleitung darf nur durch eine spezielle Anschlusslei­tung vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim Miele Kundendienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Aus­tausch nur von einer qualifizierten Fach­kraft oder vom Miele Kundendienst vor­genommen werden.
Der Geschirrspüler darf nicht an Insel­wechselrichtern angeschlossen werden, die bei einer autarken Stromversorgung wie z. B. Solarstromversorgung einge­setzt werden. Beim Einschalten des Gerätes kann es sonst durch Span­nungsspitzen zu einer Sicherheitsab­schaltung kommen. Die Elektronik kann beschädigt werden! Ebenso darf der Geschirrspüler nicht in Verbindung mit sogenannten Energie- sparsteckern betrieben werden, da hierbei die Energiezufuhr zum Gerät re­duziert und das Gerät zu warm wird.
Vergewissern Sie sich, dass die
in Ihrem Haus vorliegende Span­nung, Frequenz und Absicherung mit den Angaben auf dem Typenschild und das installierte Steckdosensys­tem mit dem Steckersystem des Ge­schirrspülers übereinstimmen.
Technische Daten siehe Typenschild an der rechten Seite der Gerätetür.
Die Elektroanlage muss nach
Vorschrift ausgeführt sein!
78
Page 79

Wasseranschluss

Das Miele Wasserschutzsys­tem
Für das Miele Wasserschutzsystem garantiert Miele bei fachgerechter In­stallation einen umfassenden Schutz vor Wasserschäden.

Wasserzulauf

Das Wasser im Geschirrspüler ist
kein Trinkwasser!
– Der Geschirrspüler darf an Kalt- oder
Warmwasser bis max.60°C ange­schlossen werden. Bei energetisch günstiger Warmwas­serbereitung, z.B. Solarenergie mit Zirkulationsleitung, empfehlen wir den Warmwasseranschluss. Dadurch werden Zeit und Kosten für elektri­sche Energie gespart. Dabei wird in allen Programmen mit warmem Was­ser gespült
– Der Zulaufschlauch ist ca.1,5m lang.
Ein 1,5m langer, flexibler Metall­schlauch (Prüfdruck 14000kPa/140bar) zur Verlängerung ist lieferbar.
– Zum Anschluss ist ein Absperrventil
mit einem 3/4Zoll Anschlussgewinde erforderlich.
Bei höherem Wasserdruck muss ein
Druckreduzierventil eingebaut wer-
den.
Vergewissern Sie sich nach der Inbe­triebnahme, dass der Wasserzulauf dicht ist.
Betreiben Sie den Geschirrspüler
nur, wenn er an ein vollständig ent­lüftetes Rohrleitungsnetz ange­schlossen ist, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Der Zulaufschlauch darf nicht
gekürzt oder beschädigt werden, weil sich darin spannungsführende Teile befinden (siehe Abb.).
– Gemäss der Norm SIA385.351 /
EN1717 sowie Empfehlung des SVGW soll ein Rückflussverhinderer eingebaut werden. Einen normkon­formen Rückflussverhinderer erhalten Sie bei Ihrem Sanitärinstallateur.
– Der Wasserdruck (Fliessdruck am
Wasseranschluss) muss zwischen 50 und 1000kPa (0,5 und 10bar) liegen.
79
Page 80
Wasseranschluss

Wasserablauf

– In den Ablauf des Geschirrspülers ist
ein Rückschlagventil eingebaut, so dass kein Schmutzwasser über den Ablaufschlauch in das Gerät fliessen kann.
– Der Geschirrspüler ist mit einem ca.
1,5 m langen, flexiblen Ablauf­schlauch ausgerüstet (lichte Weite: 22 mm).
– Der Ablaufschlauch kann mit einem
Verbindungsstück und einem weite­ren Schlauch verlängert werden. Die Ablaufleitung darf höchstens 4 m lang sein und die Pumphöhe 1 m nicht überschreiten!
– Für den Anschluss des Schlauches
an das bauseitige Ablaufsystem ver­wenden Sie die im Beipack liegende Schlauchschelle (siehe Montageplan).
– Der Schlauch kann nach rechts oder
links verlegt werden.
Vergewissern Sie sich nach der Inbe­triebnahme, dass der Wasserablauf dicht ist.

Belüftung des Wasserablaufs

Liegt der bauseitige Anschluss für den Wasserablauf tiefer als die Führung für die Rollen des Unterkorbes in der Gerätetür, muss der Wasserablauf belüftet werden. Sonst kann während eines Programms das Wasser durch Saugheberwirkung aus dem Spülraum fliessen.
Zum Belüften öffnen Sie die Ge-
schirrspülertür vollständig.
– Der bauseitige Anschlussstutzen für
den Ablaufschlauch kann für ver­schiedene Schlauchdurchmesser ausgelegt sein. Ragt der Anschluss­stutzen zu weit in den Ablaufschlauch hinein, muss der Anschlussstutzen gekürzt werden. Sonst kann der Ab­laufschlauch verstopfen.
– Der Ablaufschlauch darf nicht gekürzt
werden!
Auf knickfreie und druck- und
zugfreie Verlegung des Ablaufschlau­ches achten!
80
Ziehen Sie den unteren Sprüharm
nach oben ab.
Schneiden Sie die Verschlusskappe
des Belüftungsventils im Spülraum ab.
Page 81

Technische Daten

Technische Daten

Geschirrspülermodell normal XXL
Höhe Standgerät 84,5cm
(verstellbar +3,5cm)
Höhe Einbaugerät 80,5cm
(verstellbar +6,5cm)
Höhe der Einbaunische ab 80,5cm (+6,5cm) ab 84,5cm (+6,5cm)
Breite 59,8 cm 59,8 cm
Breite der Einbaunische 60 cm 60 cm
Tiefe Standgerät 60 cm -
Tiefe Einbaugerät 57 cm 57 cm
Gewicht max. 64 kg max. 56 kg
Spannung siehe Typenschild
Anschlusswert siehe Typenschild
Absicherung siehe Typenschild
Leistungsaufnahme im Aus-Zu­stand
Leistungsaufnahme im unaus­geschalteten Zustand
Erteilte Prüfzeichen siehe Typenschild
0,2 W 0,2 W
2,0 W 2,0 W
-
84,5cm (verstellbar +6,5cm)
Wasserfliessdruck 50 - 1000 kPa
(0,5 - 10 bar)
Warmwasseranschluss bis max. 65 °C bis max. 65 °C
Abpumphöhe max. 1 m max. 1 m
Abpumplänge max. 4 m max. 4 m
Anschlusskabel ca. 1,7 m ca. 1,7 m
Fassungsvermögen 13/14 Massgedecke* 13/14 Massgedecke*
* je nach Modell
50 - 1000 kPa (0,5 - 10 bar)
81
Page 82
Technische Daten

Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler

nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 1059/2010
MIELE Modellname / -kennzeichen G 14930-60
Nennkapazität in Standardgedecken für den Standardreinigungszyklus 13 Energieeffizienzklasse A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz) A++
jährlicher Energieverbrauch (AEc) Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus (Et) 0,93 kWh
gewichtete Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (Po) 0,20 W Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand (Pl) 2,00 W
gewichteter jährlicher Wasserverbrauch (AWc) Trocknungseffizienzklasse
A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) A Standardprogramm, auf das sich die Informationen auf dem Etikett und im Daten­blatt beziehen
Programmdauer des Standardreinigungszyklus 196 min
Programmdauer des unausgeschalteten Zustands (Tl) Luftschallemissionen 45 dB(A) re 1 pW
Einbaugerät -
3
1
2
4
262 kWh/Jahr
2.772 Liter/Jahr
ECO
10 min
Ja, vorhanden
1
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
2
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
3
Dieses Programm ist zur Reinigung normal verschmutzen Geschirrs geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
4
Falls der Haushaltsgeschirrspüler mit Leistungssteuerung ausgerüstet ist.
82
Page 83
Technische Daten

Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler

nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 1059/2010
MIELE Modellname / -kennzeichen G 14930-60 SC
Nennkapazität in Standardgedecken für den Standardreinigungszyklus 14 Energieeffizienzklasse A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz) A++
jährlicher Energieverbrauch (AEc) Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus (Et) 0,94 kWh
gewichtete Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (Po) 0,20 W Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand (Pl) 2,00 W
gewichteter jährlicher Wasserverbrauch (AWc) Trocknungseffizienzklasse
A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) A Standardprogramm, auf das sich die Informationen auf dem Etikett und im Daten­blatt beziehen
Programmdauer des Standardreinigungszyklus 196 min
Programmdauer des unausgeschalteten Zustands (Tl) Luftschallemissionen 45 dB(A) re 1 pW
Einbaugerät -
3
1
2
4
266 kWh/Jahr
2.772 Liter/Jahr
ECO
10 min
Ja, vorhanden
1
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
2
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
3
Dieses Programm ist zur Reinigung normal verschmutzen Geschirrs geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
4
Falls der Haushaltsgeschirrspüler mit Leistungssteuerung ausgerüstet ist.
83
Page 84
Technische Daten

Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler

nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 1059/2010
MIELE Modellname / -kennzeichen G 14930-60 I
Nennkapazität in Standardgedecken für den Standardreinigungszyklus 13 Energieeffizienzklasse A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz) A++
jährlicher Energieverbrauch (AEc) Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus (Et) 0,93 kWh
gewichtete Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (Po) 0,20 W Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand (Pl) 2,00 W
gewichteter jährlicher Wasserverbrauch (AWc) Trocknungseffizienzklasse
A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) A Standardprogramm, auf das sich die Informationen auf dem Etikett und im Daten­blatt beziehen
Programmdauer des Standardreinigungszyklus 196 min
Programmdauer des unausgeschalteten Zustands (Tl) Luftschallemissionen 45 dB(A) re 1 pW
Einbaugerät
3
1
2
4
262 kWh/Jahr
2.772 Liter/Jahr
ECO
10 min
Ja, vorhanden
1
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
2
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
3
Dieses Programm ist zur Reinigung normal verschmutzen Geschirrs geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
4
Falls der Haushaltsgeschirrspüler mit Leistungssteuerung ausgerüstet ist.
84
Page 85
Technische Daten

Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler

nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 1059/2010
MIELE Modellname / -kennzeichen G 14930-60 SCI
Nennkapazität in Standardgedecken für den Standardreinigungszyklus 14 Energieeffizienzklasse A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz) A++
jährlicher Energieverbrauch (AEc) Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus (Et) 0,94 kWh
gewichtete Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (Po) 0,20 W Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand (Pl) 2,00 W
gewichteter jährlicher Wasserverbrauch (AWc) Trocknungseffizienzklasse
A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) A Standardprogramm, auf das sich die Informationen auf dem Etikett und im Daten­blatt beziehen
Programmdauer des Standardreinigungszyklus 196 min
Programmdauer des unausgeschalteten Zustands (Tl) Luftschallemissionen 45 dB(A) re 1 pW
Einbaugerät
3
1
2
4
266 kWh/Jahr
2.772 Liter/Jahr
ECO
10 min
Ja, vorhanden
1
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
2
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
3
Dieses Programm ist zur Reinigung normal verschmutzen Geschirrs geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
4
Falls der Haushaltsgeschirrspüler mit Leistungssteuerung ausgerüstet ist.
85
Page 86
Technische Daten

Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler

nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 1059/2010
MIELE Modellname / -kennzeichen G 14930-60 U
Nennkapazität in Standardgedecken für den Standardreinigungszyklus 13 Energieeffizienzklasse A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz) A++
jährlicher Energieverbrauch (AEc) Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus (Et) 0,93 kWh
gewichtete Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (Po) 0,20 W Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand (Pl) 2,00 W
gewichteter jährlicher Wasserverbrauch (AWc) Trocknungseffizienzklasse
A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) A Standardprogramm, auf das sich die Informationen auf dem Etikett und im Daten­blatt beziehen
Programmdauer des Standardreinigungszyklus 196 min
Programmdauer des unausgeschalteten Zustands (Tl) Luftschallemissionen 45 dB(A) re 1 pW
Einbaugerät -
3
1
2
4
262 kWh/Jahr
2.772 Liter/Jahr
ECO
10 min
Ja, vorhanden
1
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
2
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
3
Dieses Programm ist zur Reinigung normal verschmutzen Geschirrs geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
4
Falls der Haushaltsgeschirrspüler mit Leistungssteuerung ausgerüstet ist.
86
Page 87
Technische Daten

Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler

nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 1059/2010
MIELE Modellname / -kennzeichen G 14930-60 SCU
Nennkapazität in Standardgedecken für den Standardreinigungszyklus 14 Energieeffizienzklasse A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz) A++
jährlicher Energieverbrauch (AEc) Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus (Et) 0,94 kWh
gewichtete Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (Po) 0,20 W Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand (Pl) 2,00 W
gewichteter jährlicher Wasserverbrauch (AWc) Trocknungseffizienzklasse
A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) A Standardprogramm, auf das sich die Informationen auf dem Etikett und im Daten­blatt beziehen
Programmdauer des Standardreinigungszyklus 196 min
Programmdauer des unausgeschalteten Zustands (Tl) Luftschallemissionen 45 dB(A) re 1 pW
Einbaugerät -
3
1
2
4
266 kWh/Jahr
2.772 Liter/Jahr
ECO
10 min
Ja, vorhanden
1
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
2
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
3
Dieses Programm ist zur Reinigung normal verschmutzen Geschirrs geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
4
Falls der Haushaltsgeschirrspüler mit Leistungssteuerung ausgerüstet ist.
87
Page 88
Technische Daten

Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler

nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 1059/2010
MIELE Modellname / -kennzeichen G 24935-60 SCI
Nennkapazität in Standardgedecken für den Standardreinigungszyklus 14 Energieeffizienzklasse A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz) A++
jährlicher Energieverbrauch (AEc) Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus (Et) 0,94 kWh
gewichtete Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (Po) 0,20 W Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand (Pl) 2,00 W
gewichteter jährlicher Wasserverbrauch (AWc) Trocknungseffizienzklasse
A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) A Standardprogramm, auf das sich die Informationen auf dem Etikett und im Daten­blatt beziehen
Programmdauer des Standardreinigungszyklus 196 min
Programmdauer des unausgeschalteten Zustands (Tl) Luftschallemissionen 45 dB(A) re 1 pW
Einbaugerät
3
1
2
4
XXL
266 kWh/Jahr
2.772 Liter/Jahr
ECO
10 min
Ja, vorhanden
1
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
2
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
3
Dieses Programm ist zur Reinigung normal verschmutzen Geschirrs geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
4
Falls der Haushaltsgeschirrspüler mit Leistungssteuerung ausgerüstet ist.
88
Page 89
Technische Daten

Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler

nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 1059/2010
MIELE Modellname / -kennzeichen G 24935-60 SCU
Nennkapazität in Standardgedecken für den Standardreinigungszyklus 14 Energieeffizienzklasse A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz) A++
jährlicher Energieverbrauch (AEc) Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus (Et) 0,94 kWh
gewichtete Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (Po) 0,20 W Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand (Pl) 2,00 W
gewichteter jährlicher Wasserverbrauch (AWc) Trocknungseffizienzklasse
A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) A Standardprogramm, auf das sich die Informationen auf dem Etikett und im Daten­blatt beziehen
Programmdauer des Standardreinigungszyklus 196 min
Programmdauer des unausgeschalteten Zustands (Tl) Luftschallemissionen 45 dB(A) re 1 pW
Einbaugerät -
3
1
2
4
XXL
266 kWh/Jahr
2.772 Liter/Jahr
ECO
10 min
Ja, vorhanden
1
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
2
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
3
Dieses Programm ist zur Reinigung normal verschmutzen Geschirrs geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
4
Falls der Haushaltsgeschirrspüler mit Leistungssteuerung ausgerüstet ist.
89
Page 90
Page 91
Miele AG
Limmatstrasse 4 8957 Spreitenbach
Sous-Riette 23 1023 Crissier
Telefon: 0800 800 222 www.miele.ch/contact
www.miele.ch
Miele SA
Page 92
G 14930-60 / G 24935-60
M.-Nr. 10 551 060 / 05de-CH
Loading...