Miele DFX 634-1 User manual [de]

Gebrauchs- und Montageanweisung
Dunstabzugshaube
DFX 634-1
D
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gebläse schalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Beleuchtung ein- / ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Reinigung und Pflege
Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Fettfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Geruchsfilter einsetzen / austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Defekte Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gerätemaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Montagezubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Abluftleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs materialien sind nach umweltverträgli chen und entsorgungstechnischen Ge sichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung im allgemeinen zurück. Sollten Sie die Transportverpackung selbst entsorgen, erfragen Sie bitte die Anschrift des nächsten Werkstoffcen­ters oder Recyclinghofes bei Ihrer Stadt-/Gemeindeverwaltung.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr! Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsor­gen Sie sie so schnell wie möglich.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten noch vielfach wert volle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr Altgerät entweder über Ihren Händler oder über das öffentliche Sammelsys
­tem in den Materialkreislauf zurück. Bitte sorgen Sie dafür, dass das Altge rät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie die Gebrauchsanweisung unter der Ru brik "Sicherheitshinweise und Warnun gen".
-
-
-
-
-
3
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Dieses Gerät entspricht den vorge schriebenen Sicherheitsbestimmun gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Perso nen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Gerätes aufmerksam die Ge brauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, die Mon tage, den Gebrauch und die War tung des Gerätes. Dadurch schüt zen Sie sich und verhindern Schä den am Gerät.
Bewahren Sie diese Gebrauchsan­weisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer wei­ter.
Bestimmungsgemäße Verwen­dung der Dunstabzugshaube
Das Gerät ist für die Verwendung
im Haushalt bestimmt. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Ge brauch oder falsche Bedienung verur sacht werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Vergleichen Sie vor dem Anschlie
ßen der Dunstabzugshaube unbe dingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes (siehe "Elek troanschluss"). Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftre ten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur.
Die elektrische Sicherheit der
Dunstabzugshaube ist nur dann gewährleistet, wenn sie an ein vor schriftsmäßig installiertes Schutzleiter­system angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Si­cherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüfen las­sen. Der Hersteller kann nicht für Schä­den verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unter­brochenen Schutzleiter verursacht wer­den (z. B. elektrischer Schlag).
Durch unsachgemäße Installations-
und Wartungsarbeiten oder Repa raturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Lassen Sie In stallations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen an Elektrogeräten nur von qualifizierten Fachleuten durchführen.
-
-
-
-
-
-
-
Der Einbau und die Montage die
ses Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z.B. Schiffe) dürfen nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Vor aussetzungen für den sicherheitsge rechten Gebrauch dieses Gerätes si cherstellen.
4
-
-
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Dunstabzugshaube ist nur
dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
die Netzanschlussleitung vom Elek
tronetz getrennt ist. Ziehen Sie nicht an der Netzan schlussleitung, sondern am Netzste cker, um das Gerät vom Netz zu tren nen.
die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist. die Schraubsicherung der Hausin
stallation ganz herausgeschraubt ist.
Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Ver­längerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (z. B. Überhitzungsgefahr).
-
-
-
Gebrauch
Arbeiten Sie nie mit offener Flam-
me unter der Dunstabzugshaube; so ist z. B. das Flambieren und das Grillen mit offener Flamme verboten. Die eingeschaltete Dunstabzugshaube zieht die Flammen in den Filter. Durch aufgesaugtes Küchenfett besteht Brandgefahr!
Beim Benutzen der Dunstabzugs
haube über Gas-Kochstellen muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die benutzte Brennstelle durch das Kochgeschirr bedeckt wird. Die Dunstabzugshaube kann durch die Hitzeeinwirkung der Flammen beschä digt werden.
-
-
Schalten Sie die Dunstabzugshau
be immer ein, wenn eine Kochstel le benutzt wird. Bei nicht eingeschalteter Dunstabzugs haube kann sich Kondenswasser an sammeln. Hierdurch können Korro sionsschäden am Gerät entstehen.
-
-
Beaufsichtigen Sie Töpfe, Pfannen
und Fritiergeräte, wenn Sie mit Ölen und Fetten arbeiten. Auch das Grillen über Elektro-Grillgeräten muss unter ständiger Aufsicht erfolgen. Überhitzte Öle und Fette können sich selbst entzünden und dadurch die Dunstabzugshaube in Brand setzen.
Benutzen Sie die Dunstabzugshau-
be nie ohne Fettfilter. Dadurch vermeiden Sie Fett- und Schmutzablagerungen im Gerät. Diese beeinträchtigen die Funktion.
Reinigen oder wechseln Sie die Fil-
ter in regelmäßigen Abständen. Ein überfetteter Filter bedeutet Brand­gefahr! (siehe "Reinigung und Pflege")
Verwenden Sie zum Reinigen der
Dunstabzugshaube auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführen de Teile der Dunstabzugshaube gelan gen und einen Kurzschluss verursa chen.
-
-
-
-
-
-
-
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Montage
Zwischen Kochstelle und der
Dunstabzugshaube muss folgen der Sicherheitsabstand mindestens ein gehalten werden:
– 45 cm über einer Elektro-Kochstelle, – 65 cm über einer Gas-Kochstelle, – 65 cm über einem Elektro-Grill aus
unserem Programm
Für andere Kochgeräte ist der in der zugehörigen Montage- und Gebrauchs anweisung angegebene Sicherheitsab stand einzuhalten. Sollten verschiedene Kochgeräte unter der Dunstabzugshaube betrieben wer­den, für die unterschiedliche Sicher­heitsabstände gelten, ist der größte an­gegebene Sicherheitsabstand zu wäh­len.
Über Feuerungsstätten mit festen
Brennstoffen darf die Dunstab­zugshaube nicht montiert werden.
-
-
-
-
Zum Verlegen der Abluftleitung
dürfen nur Rohre oder Schläuche aus nichtbrennbarem Material verwen det werden. Diese sind im Fachhandel oder beim Kundendienst erhältlich.
Die Abluft darf weder in einen in
Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin noch in einen Schacht ge führt werden, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen mit Feuerstät ten dient.
Soll die Abluft in einen außer Be
trieb befindlichen Rauch- oder Ab gaskamin geführt werden, so sind die behördlichen Vorschriften zu beachten.
6
-
-
-
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei gleichzeitigem Betrieb einer
Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte (wie gas-, öl- oder kohlebetriebene Heizge räte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbe reiter, Gaskochmulden, Gasbacköfen) ist Vorsicht geboten, da beim Absau gen der Luft durch die Dunstabzugs haube dem Aufstellraum und benach barten Räumen die Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zum Verbren nen benötigt. Außerdem können durch den Sog der Dunstabzugshaube Abgas-Rückströ mungen aus dem Kamin oder Abzugs schacht entstehen; schornsteingebun­dene Feuerstätten werden beeinträch­tigt.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Dunstabzugshaube und raumluftabhän­giger Feuerstätte ein Unterdruck von höchstens 4 Pa (0,04 mbar) erreicht und damit ein Rücksaugen der Feuers­tättenabgase vermieden wird. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen, in Fenster, durch Zuluft- / Abluft mauerkasten oder andere technische Maßnahmen, wie gegenseitige Verrie gelung o. ä., die zur Verbrennung be nötigte Luft nachströmen kann.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
nur Geräte für externe Gebläse
Bei Geräten, die für den Betrieb mit einem externem Gebläse vorgese
hen sind, ist zusätzlich die Verbindung
-
beider Einheiten über die Verbindungs leitung mit den Steckverbindern herzu stellen. Achten Sie hierbei auf die richtige Ge rätekombination.
Entsorgung des Altgerätes
Ziehen Sie bei ausgedienten Gerä
ten den Netzstecker aus der Steck dose, und machen Sie Netzanschluss leitung sowie Stecker unbrauchbar. Sie verhindern damit, dass ein Miss­brauch mit der Dunstabzugshaube ge­trieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä­den verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
Anmerkung: Bei der Beurteilung muss immer der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung beachtet werden. Fragen Sie im Zweifelsfall den zuständigen Schornsteinfegermeister.
Wird die Dunstabzugshaube im Umluft­betrieb eingesetzt, ist dies ohne Ein­schränkungen möglich.
7
Gerätebeschreibung
8
Gerätebeschreibung
a Ausblasstutzen C 150 mm b Einschub für Geruchsfilter c Bedienteil d Ausziehbarer Wrasenschirm e Frontblende DFB
(nachkaufbares Zubehör) Alternativ kann das Gerät mit der
Frontblende Ihres Möbelprogramms versehen werden.
f Sekundärfettfilter g Kochstellenbeleuchtung h Primärfettfilter
i Schalter für die Kochstellenbeleuch
tung
j Schalter für das Gebläse
-
9
Funktionsbeschreibung
Die Dunstabzugshaube arbeitet
. . .im Abluftbetrieb:
Die angesaugte Luft wird durch den Pri märfettfilter und den darüberliegenden Sekundärfettfilter gereinigt und nach außen geleitet.
Eine Rückstauklappe sorgt dafür, dass bei ausgeschalteter Dunstabzugshau be kein Luftaustausch zwischen Raum­und Außenluft stattfindet.
Für den Fall, dass Ihr Abluftsystem nicht entsprechend ausgerüstet ist, liegt der Dunstabzugshaube eine Rückstauklappe zum Einbau im Aus­blasstutzen bei.
Bei ausgeschalteter Haube ist die Rückstauklappe geschlossen. Nach dem Einschalten des Gerätes öffnet sich die Rückstauklappe, so dass die Kochdünste ungehindert nach außen transportiert werden können.
. . . im Umluftbetrieb:
Die angesaugte Luft wird durch den Pri märfettfilter und Sekundärfettfilter und zusätzlich durch einen Geruchsfilter ge reinigt (nachkaufbares Zubehör). Die Luft wird durch den Ausblasstutzen an der Oberseite der Dunstabzugshaube in die Küche zurückgeführt.
-
-
-
-
Bei Umluftbetrieb darauf achten, dass der Geruchsfilter eingesetzt ist, siehe "Reinigung und Pflege".
10

Bedienung

Gebläse schalten
Zum Einschalten ziehen Sie den Wra
^
senschirm ca. 5 cm heraus.
Stellen Sie den Schalter für das Ge
^
bläse auf die gewünschte Leistungs stufe.
Je nach Intensität der Küchendünste können Sie mit dem Schalter für das Gebläse zwischen drei Leistungsstufen wählen.
Nach dem Kochen
Wenn sich nach dem Kochen noch Kochdünste in der Küche befinden, empfehlen wir, die Dunstabzugshaube noch für ca. 10 Minuten weiterlaufen zu lassen.
Danach das Gerät ausschalten.
-
Beleuchtung ein- / ausschalten
Die Kochstellenbeleuchtung können Sie
­unabhängig vom Gebläse ein- oder ausschalten.
Zum Einschalten ziehen Sie den Wra
^
senschirm ca. 3 cm heraus.
-
Stellen Sie den Schalter für die Koch
^
stellenbeleuchtung auf "1". Zum Ausschalten ^ stellen Sie den Schalter für die Koch-
stellenbeleuchtung auf "0". oder ^ schieben Sie den Wrasenschirm ein.
Beim nächsten Herausziehen des
Wrasenschirms schaltet sich die
Kochstellenbeleuchtung wieder ein.
-
-
Zum Ausschalten
^
stellen Sie den Schalter für das Ge bläse auf "0".
oder
^
schieben Sie den Wrasenschirm ein. Beim nächsten Herausziehen des Wrasenschirms schaltet sich das Ge bläse mit der gewählten Leistungs stufe wieder ein.
-
-
-
11

Reinigung und Pflege

Vor jeder Wartung und Pflege die Dunstabzugshaube vom Elektronetz trennen, dazu – den Netzstecker des Gerätes
ziehen oder
– die Sicherung der Hausinstallation
ausschalten oder
– die Schraubsicherung der Haus-
installation herausschrauben.
Gehäuse
Edelstahlflächen
Zur Reinigung der Edelstahlflächen eig net sich außerdem ein nicht scheuern des Edelstahl-Reinigungsmittel.
Um ein schnelles Wiederverschmutzen zu verhindern, ist die Behandlung mit Edelstahl-Pflegemittel empfehlenswert (erhältlich über den Kundendienst).
Tragen Sie das Mittel mit einem wei chen Tuch flächig und sparsam auf.
-
-
-
Die Oberflächen und Bedienelemen te sind empfindlich gegen Kratzer und Schnitte. Beachten Sie daher die folgenden Reinigungshinweise.
^ Reinigen Sie alle Oberflächen und
Bedienelemente nur mit einem Schwammtuch, Spülmittel und war­mem Wasser.
^ Trocknen Sie die Oberflächen an-
schließend mit einem weichen Tuch. Vermeiden Sie –
soda-, säure- oder chloridhaltige Rei nigungsmittel,
scheuernde Reinigungsmittel, wie z.B. Scheuerpulver, Scheuermilch, scheuernde Schwämme, wie z. B. Topfschwämme oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten.
Fettfilter
­Die wiederverwendbaren Metall-Fettfil ter im Gerät nehmen die festen Be­standteile des Küchendunstes auf (Fett, Staub usw.) und verhindern so ein Ver­schmutzen der Dunstabzugshaube.
Die Dunstabzughaube arbeitet mit ei­nem Primärfettfilter, der an der Unter­seite des Gerätes angeordnet ist.
Darüber liegt ein weiterer Filter als Sekundärfettfilter.
Empfehlenswert ist es, die Fettfilter alle
-
3 – 4 Wochen zu reinigen, da somit ein Festsetzen des Fettes vermieden wird.
Es ist wichtig, immer beide Filter zu reinigen. Ein überfetteter Filter bedeutet Brandgefahr!
-
12
Reinigung und Pflege
Primärfettfilter
Zum Entnehmen des Primärfettfilters
^
ziehen sie den Wrasenschirm ein Stück heraus.
Schalten Sie das Gebläse aus.
^
^ Schwenken Sie den Primärfettfilter
vorne ca. 3 cm nach unten und zie­hen Sie ihn nach vorne heraus.
Sekundärfettfilter
^ Ziehen Sie den Wrasenschirm ganz
heraus.
Nun sehen Sie den darüberliegenden Sekundärfilter im Gerät.
Reinigen Sie die Fettfilter –
^
von Hand: mit einer Spülbürste in
warmem Wasser, dem ein Handspül mittel zugegeben wird.
im Geschirrspüler: die Fettfilter
senkrecht in den Unterkorb stellen. Es ist darauf zu achten, dass sich der Sprüharm frei bewegen kann.
Bei der Reinigung der Fettfilter im Geschirrspüler kann es je nach ver wendetem Reiniger zu bleibenden Verfärbungen der innenliegenden Filterflächen kommen. Dies hat keinerlei Einfluss auf die Funktion der Fettfilter.
^ Legen Sie nach dem Reinigen die
Fettfilter zum Trocknen auf eine saug­fähige Unterlage.
^ Bei herausgenommenen Fettfiltern
auch die zugänglichen Gehäuseteile von abgelagertem Fett reinigen. Dadurch beugen Sie der Brandge­fahr vor.
-
-
^
Den Sekundärfilter am Griff nach un ten herausziehen.
-
13
Reinigung und Pflege
Einbau des Sekundärfettfilters
Den Sekundärfettfilter hinten im Gerät
^
einhaken, vorne nach oben schwen ken und links und rechts einrasten.
Einbau des Primärfettfilters
Den Filter mit den Fingern leicht nach
^
oben drücken und den Wrasen
-
schirm einschieben. Der Filter gleitet dabei auf die Haltezapfen.
^ Den Filter nach hinten drücken, damit
er auf den Haltezapfen einrastet.
-
^
Den Filter so drehen, dass die roten Kunststoffgleiter vorne liegen und
nach oben weisen.
^
Den Filter von unten in den herausge zogenen Wrasenschirm einlegen und festhalten.
14
-
Geruchsfilter einsetzen / austauschen
Reinigung und Pflege
Bei Umluftbetrieb muss zu den Fettfil tern ein Geruchsfilter eingesetzt werden (nachkaufbares Zubehör). Dieser bindet die beim Kochen anfal­lenden Geruchsstoffe. Der Geruchsfilter wird in den Einschub an der Vorderseite des Gerätegehäu­ses geschoben.
Sie erhalten den Geruchsfilter im Fachhandel oder beim Kunden­dienst. Typ und Bezeichnung entnehmen Sie dem Kapitel "Technische Daten".
Zum Einsetzen beachten Sie bitte die Montageanweisung, die dem Geruchs filter beiliegt.
Den gebrauchten Geruchsfilter können Sie im Hausmüll entsorgen.
Tauschen Sie den Geruchsfilter immer dann aus, wenn die Geruchsstoffe nicht mehr ausreichend gebunden werden. Spätestens sollte er jedoch alle 6 Mo nate gewechselt werden.
-
-
-
15
Reinigung und Pflege
Defekte Beleuchtung
Ursache für eine nicht funktionierende Beleuchtung kann eine defekte Leucht stofflampe oder ein defekter Starter sein.
Die Dunstabzugshaube vom Elektro netz trennen, dazu – den Netzstecker des Gerätes
ziehen oder
– die Sicherung der Hausin-
stallation ausschalten oder
– die Schraubsicherung der Haus-
installation ganz heraus­schrauben.
Den Primärfettfilter wie zuvor be
^
schrieben aus dem Gerät nehmen.
-
-
Die Befestigungsschrauben an der
^
Lampenabdeckung rechts und links herausdrehen. Dabei die Lampenab­deckung nach oben drücken, damit sie nicht auf die Kochfläche fällt.
^ Die Lampenabdeckung nach unten
herausnehmen.
^ Die Leuchtstofflampe oder den
Starter auswechseln.
-
16
^ Die Lampenabdeckung einsetzen
und befestigen.
^
Den Primärfettfilter wieder einsetzen.
Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie bitte
den Kundendienst Ihres Fachhänd
lers
oder
den zuständigen von uns autorisier
ten Kundendienst.
Das beigefügte Adressenverzeichnis enthält die Anschriften der Kunden dienst-Partner.
Der Kundendienst benötigt Typ und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Ty­penschild. Dieses ist nach dem Herausnehmen der Fettfilter sichtbar.
-
-
-
Kundendienst
17
Gerätemaße
1) Der Einschub für den Geruchsfilter muss bei Umluftbetrieb zugänglich blei­ben.
2) Bei geringer Tiefe des Oberschran­kes ist je nach verwendeter Frontblen­de im Bereich der Dunstabzugshaube evtl. die Rückwand des Oberschrankes zu entfernen (siehe dazu auch "Einbau tiefe des Oberschrankes").
Die Montage der Dunstabzugshau be über Feuerungsstellen für feste Brennstoffe ist nicht erlaubt.
Aus Sicherheitsgründen ist zwischen der Kochstelle und der Dunstab zugshaube ein Mindestabstand von – 450 mm über einem Elektroherd – 650 mm über einem Gasherd – 650 mm über einem Elektrogrill
aus unserem Programm einzuhalten. Für weitere Hinweise beachten Sie das Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".
Oberschrank ohne Rückwand
-
-
-
3) Frontblende DFB (nachkaufbares Zubehör)
Die Höhe des Oberschrankes sollte mindestens 460 mm betragen, um die Abluftleitung am Ausblasstutzen pro blemlos montieren zu können.
18
Sollte der Oberschrank ohne Rück
-
wand freihängend ohne Neben schränke montiert werden, ist zur Stabilisierung des Oberschrankes eine Traverse notwendig. Die Traverse ist passend zur Breite des Oberschrankes als nachkaufba res Zubehör erhältlich (imperial DT 66).
-
-
-
Gerätemaße
Einbautiefe des Oberschrankes
Die erforderliche Einbautiefe ist abhän gig von der Frontblende und deren An bauposition.
Gerät mit Frontblende DFB
(nachkaufbares Zubehör)
Wenn das Gerät so montiert wird, dass die Frontblende mit der Tür des Ober schrankes abschließt, wird eine Kor pustiefe (ohne Tür) benötigt von
min. 273 mm bei einer 16 mm star ken Möbeltür
-
-
-
Gerät mit Frontblende Ihres Möbel programms
-
-
Wenn das Gerät in einem Oberschrank einer Küchenzeile montiert wird und mit der Frontblende Ihres Möbelprogramms versehen wird, benötigt das Gerät hin­ter der Frontblende eine Einbautiefe von min. 275 mm.
Distanzleiste
Mit der Distanzleiste a lässt sich der Spalt zwischen Geräterückseite und Wand in einem Bereich zwischen 10 und 70 mm abdecken.
-
min. 270 mm bei einer 19 mm star ken Möbeltür.
-
19
Montage
Montagezubehör
20
a 2 Schlauchschellen zur Befestigung
der Abluftleitung am Ausblasstutzen.
Montage
b 1 Reduzierstutzen
für eine Abluftleitung C 100 mm.
c 1 Reduzierstutzen
für eine Abluftleitung C 125 mm.
d 1 Rückstauklappe
zum Einbau im Ausblasstutzen.
e 2 Montageschienen
als Aufnahme für das Gerät im Ober schrank.
f 2 Verblendleisten
zur seitlichen Verblendung des Gerä­tes bei Montage in einem 60 cm brei­ten Oberschrank.
g Blende
für den Einschub des Geruchsfilters.
h Halteleiste
für Frontblende.
i 1 Distanzleiste
zur Abdeckung des Spaltes zwi­schen Geräterückseite und Wand.
j 1 Lampenabdeckung
mit rechter und linker Halterung k.
8 Schrauben 3,5 x 16 mm
zur Befestigung der Montageschienen.
6 Blechschrauben 3,5 x 9,5 mm
zur Befestigung der Lampenabde ckung und der Verblendleisten
-
6 Sechskantschrauben
zur Sicherung und Justierung der Dunstabzugshaube.
7 Schrauben 3,0 x 15 mm
zur Montage der Frontblende
1 Streifen mit 3 Klebepunkten zur Fi xierung der Frontblende Ihres Möbel programms an der Halteleiste h.
-
-
-
Schraubendreher zur Justierung der Möbeltür bei eingebautem Gerät.
21
Montage
Die Montage der Dunstabzugshau be über Feuerungsstellen für feste Brennstoffe ist nicht erlaubt.
Aus Sicherheitsgründen ist zwischen der Kochstelle und der Dunstab zugshaube ein Mindestabstand von – 450 mm über einem Elektroherd – 650 mm über einem Gasherd – 650 mm über einem Elektrogrill
aus unserem Programm einzuhalten. Für weitere Hinweise beachten Sie das Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".
Reihenfolge der Montage
1. Rückstauklappe
-
Abluftbetrieb
-
Die Rückstauklappe in den Ausblas
^
stutzen der Motoreinheit setzen, so dass die Klappen nach oben öffnen können. (Nicht erforderlich, wenn Ihr Abluftsys­tem mit einer Rückstauklappe ausge­rüstest ist, z.B. im Mauerrohr.)
-
1. Rückstauklappe (falls erforderlich)
2. Reduzierstutzen (falls erforderlich)
3. Einbau der Montageschienen
4. Möbeltür einbauen
5. Einbau des Gerätes
6. Gerät in der Höhe justieren
7. Montage der Frontblende
8. Gerät in der Tiefe justieren
9. Gerät fixieren
10. Seitliche Verblendleisten montieren
11. Distanzleiste montieren
12. Lampenabdeckung montieren
13. Vorbereiten für Abluft- oder Umluft­betrieb
14. Elektroanschluss
22
Umluftbetrieb
Bei Umluftbetrieb ist keine Rückstau­klappe erforderlich.
Montage
2. Reduzierstutzen
Abluftbetrieb
Das Gerät ist für eine Abluftleitung C 150 mm vorbereitet.
Für eine Abluftleitung C 125 mm:
^ Den beiliegenden Reduzierstutzen
auf den Ausblasstutzen setzen. (siehe dazu auch Kapitel "Abluftlei­tung").
Für eine Abluftleitung C 100 mm:
^ Zunächst den Reduzierstutzen auf
C 125 mm auf den Ausblasstuzen
setzen. Darauf wird anschließend beiliegender Reduzierstutzen C 100 mm gesteckt (siehe dazu auch Kapitel "Abluftleitung").
3. Einbau der Montageschienen
^ Die Montageschienen links und rechts
in den Oberschrank montieren; je Sei­te 4 Schrauben 3,5 x 16 mm.
Hat der Oberschrank eine Wandstär­ke von 16 mm, die Montageschienen mit der Winkelseite anschrauben, die die Prägung "16 mm" hat.
Umluftbetrieb
^
Reduzierstutzen auf C 125 mm wie zuvor beschrieben auf den Ausblas stutzen setzen.
Hat der Oberschrank eine Wandstär ke von 19 mm, die Montageschienen
-
drehen, und mit der Winkelseite an schrauben, die die Prägung "19 mm" hat.
-
-
23
Montage
Das Maß "x" ist Halteleisteabhänig von der gewählten Frontblende:
Gerät mit Frontblende imperial DFB (nachkaufbares Zubehör)
Der Verstellbereich der Montageschie­nen erlaubt das Variieren der Gerätepo­sition um ±15 mm.
4. Möbeltür einbauen
Vor Einbau des Gerätes die Möbeltür des Oberschrankes einbauen und jus tieren.
Für den Fall, dass die Möbeltür nach Monta ge des Gerätes noch einmal nachzujustie ren ist, und die Schar niere nicht zugänglich sind, liegt ein speziel les Werkzeug bei.
-
-
-
-
5. Einbau des Gerätes
-
Gerät mit Frontblende des Möbelpro gramms.
24
^
Die Dunstabzugshaube von vorne auf die Montageschienen im Ober schrank schieben.
-
-
Montage
6. Gerät in der Höhe justieren
Auf jeder Seite 3 Sechskantschrau
^
ben einschrauben. Die mittlere zu nächst nur lose einschrauben.
^ Mit der hinteren und der vorderen
Schraube das Gerät in der Höhe jus­tieren.
7. Montage der Frontblende
Fontblende DFB (nachkaufbares Zubehör)
Beachten Sie dazu die Montageanlei tung, die der Frontblende beiliegt. Verwenden Sie zur Montage die Schrauben, die der Frontblende beilie gen.
Frontblende Ihres Möbelprogramms
-
-
-
-
^
Richten Sie das Gerät an der Unter kante der Seitenwände des Ober schrankes aus, so dass rechts und links ein gleichmäßiger Spalt von ca. 3 mm verbleibt.
Vor der Justierung in der Tiefe wird die Frontblende montiert.
-
^
Die Halteleiste in die Öffnungen des
-
Schwadenschirms stecken.
^
Die Halteleiste von unten durch den Schwadenschirm fixieren; 2 Schrauben 3,0 x 15 mm.
25
Montage
^ Die Frontblende Ihres Möbelpro-
gramms mit Hilfe der drei doppelsei­tigen Klebestreifen in gewünschter Höhe an die Halteleiste kleben.
8. Gerät in der Tiefe justieren
Die Dunstabzughaube in die ge
^
wünschte Position schieben.
-
9. Gerät fixieren
^ Die mittlere Sechskantschraube der
Montageschienen links und rechts festschrauben.
^
Die Halteleiste mit der angeklebten Frontblende wieder abnehmen.
^
Die Frontblende an der Halteleiste fixieren; 5 Schrauben 3,0 x 15 mm, je zwei links und rechts und eine in der Mitte.
^
Die Frontblende wieder an das Gerät montieren.
26
Montage
10. Verblendleisten für
Geräteseiten
(für Standard-Oberschrank 60 cm breit) Die Spalten zwischen den Geräteseiten
und den Schrankseiten werden mit zwei Verblendleisten versehen.
Vor der Montage muss an der Seite
^
des Schrankscharniers die entspre chende Aussparung in der Verblend leiste vorbereitet werden.
^
Die Verblendleisten an das Gehäuse schrauben und seitlich andrücken; 4 Schrauben 3,5 x 9,5 mm.
-
11. Distanzleiste für Geräte rückseite
­Den abzudeckenden Spalt "T" zwi
^
schen Geräterückseite und Wand messen.
^ Die beiliegende Distanzleiste mit ei-
nem Messer oder einer Säge auf das Maß "T" kürzen.
-
-
^
Die Distanzleiste auf die Unterkante
des Gerätes stecken.
^
Die seitlichen Abdeckkappen nach oben klappen und andrücken.
27
Montage
12. Lampenabdeckung
Den Wrasenschirm ein Stück heraus
^
ziehen.
^ Den Primärfettfilter vorne etwas nach
unten schwenken und nach vorne he­raus ziehen.
Den Primärfettfilter wieder einsetzen:
Die Schutzfolie vom Rahmen des
-
^
Fettfilters entfernen.
^ Den Primärfettfilter so drehen, dass
die roten Kunststoffgleiter vorne lie­gen und nach oben weisen.
^
Die beiden Halterungen seitlich auf die Lampenabdeckung stecken.
^
Die Lampenabdeckung befestigen; 2 Blechschrauben 3,5 x 9,5 mm.
28
^
Den Filter von unten in den herausge zogenen Wrasenschirm einlegen und festhalten.
^
Den Filter mit den Fingern leicht nach oben drücken und den Wrasen schirm einschieben. Der Filter gleitet dabei auf die Haltezapfen.
^
Den Filter nach hinten drücken, damit er auf den Haltezapfen einrastet.
-
-
Montage
13 a. Vorbereiten für Abluftbe trieb
Die Blende in den Einschub für den
^
Geruchsfilter setzen.
^ Die Abluftleitung mit einer Schlauch-
schelle am Ausblasstutzen der Dunstabzugshaube anschließen.
^ Den weiteren Abluftanschluss vor-
nehmen (siehe Kapitel "Abluftlei­tung").
13 b. Umluftbetrieb
Wenn die baulichen Voraussetzungen einen Abluftanschluss nicht zulassen, müssen Sie die Dunstabzugshaube für den Umluftbetrieb vorbereiten.
Für den Umluftbetrieb empfehlen wir folgende Teile, die im Fachhandel oder beim Kundendienst erhältlich sind:
-
Umbausatz für den Umluftbetrieb
(C125 mm): Ausblasgitter, Schlauch, Schlauchschelle.
Außerdem benötigen Sie einen Ge­ruchsfilter (siehe Kapitel "Technische Daten").
Anschluss
^ Bei der Montage der Dunstabzugs-
haube in einen Oberschrank ist das Ausblasgitter b in der Oberseite des Oberschrankes anzubringen.
Reicht die Verblendung bis zur Zim merdecke, muss ein entsprechender Ausschnitt in der Blende vorgesehen werden.
-
Achten Sie darauf, dass die Lamel len des Ausblasgitters zur Raummitte weisen und nicht unmittelbar zur Wand oder Raumdecke.
^
Den Ausblasstutzen a und das Aus blasgitter b über ein entsprechend langes Rohr oder einen Schlauch c verbinden.
-
-
29
Montage
An der Frontseite des Gerätes befindet sich der Einschubschacht für den Ge ruchsfilter.
Installieren Sie den Geruchsfilter (sie
^
he "Reinigung und Pflege").
14. Netzanschluss
Beachten Sie vor dem Anschluss die Kapitel "Elektroanschluss" und "Si­cherheitshinweise und Warnungen".
-
-
^ Den Netzstecker in die Steckdose
stecken.
30
Abluftleitung
Vergiftungsgefahr! Bitte unbedingt das Kapitel "Sicher heitshinweise und Warnungen" be achten.
Lassen Sie sich auf jeden Fall den gefahrlosen Betrieb durch den zu ständigen Bezirksschornsteinfeger meister bestätigen.
Die Abluftleitung soll möglichst kurz
und geradlinig sein. Der Durchmesser der Abluftleitung
sollte nicht kleiner als 150 mm sein.
Wenn Sie Abluftleitungen mit gerin­geren Durchmessern als 150 mm oder Abluft-Flachkanäle verwenden, ist mit erhöhten Laufgeräuschen und einer stark verringerten Absaugleis­tung der Dunstabzugshaube zu rechnen.
Verringern Sie den Durchmesser der Abluftleitung nur im äußersten Fall, wenn die Abluftleitung z. B. schon vorhanden war.
Verwenden Sie nur Bögen mit großen Radien. Kleine Radien vermindern die Luftleistung der Dunstabzugs haube.
Verwenden Sie für den Abluftan schluss nur glatte Rohre oder flexible Abluftschläuche aus nichtbrennba rem Material.
Bei waagerechtem Verlegen der Ab luftleitung muss ein Mindestgefälle von 1 cm je Meter eingehalten wer den.
Damit wird vermieden, dass eventu ell Kondenswasser in die Dunstab
-
-
-
-
-
-
-
-
-
zugshaube eindringen kann. Soll die Abluft ins Freie geleitet wer
den, empfehlen wir die Installation ei nes Teleskop-Mauerrohres.
– Soll die Abluft in einen Abluftkamin
geführt werden, so muss der Einfüh­rungsstutzen in Strömungsrichtung gelenkt werden.
Wichtig! Wird die Abluftleitung durch kühle Räume, Dachböden usw. verlegt, kann sich ein starkes Temperaturge fälle innerhalb der einzelnen Berei che ergeben. Es ist daher mit Schwitz- oder Kondenswasser zu rechnen. Die Abluftleitung muss dann ent sprechend isoliert werden.
-
-
-
-
-
-
-
31
Elektroanschluss
Die Installation des Gerätes an das Elektronetz darf nur von einem quali fizierten Elektro-Fachmann durchge führt werden, der die landesüblichen Vorschriften und die Zusatz-Vor schriften der örtlichen Elektro-Ver sorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält. Durch unsachgemäße Installations­und Wartungsarbeiten oder Repara turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Die Dunstabzugshaube darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkon­takt-Steckdose AC 230V~50Hzange­schlossen werden. Die Elektroanlage muss nach VDE 0100 ausgeführt sein!
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100 Teil 739, dem Gerät einen FI-Schutz­schalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (DIN VDE 0664) vorzuschalten.
-
-
-
-
-
Dazu gehören LS-Schalter, Sicherun gen und Schütze (EN 60335).
Die erforderlichen Anschlussdaten fin den Sie auf dem Typenschild. Dieses ist nach dem Herausnehmen der Fettfil ter sichtbar.
Prüfen Sie, ob diese Angaben mit der Spannung und Frequenz des Elektro netzes übereinstimmen.
Zusätzlich für Österreich
Der Anschluss darf nur an eine nach ÖVE-EN1 ausgeführte Elektroanlage erfolgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutz­schalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (ÖVE-SN 50) vorzuschalten.
-
-
-
-
Ein Anschluss über eine Steckdose wird empfohlen, da er den Kunden dienst erleichtert (nach VDE 0701). Achten Sie darauf, dass die Steckdose im eingebauten Zustand des Gerätes zugänglich ist.
Falls nach dem Einbau die Steckdose nicht mehr zugänglich oder ein Festan schluss vorgesehen ist, muss installa tionsseitig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvor richtung gelten Schalter mit einer Kon taktöffnung von mindestens 3 mm.
32
-
-
-
-
-
Gesamtanschlusswert. . . . . . . . . 155 W
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . 1 x 15 W
Netzspannung. . . . . . . . . . . . AC 230 V
Frequenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . ~ 50 Hz
Absicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 A
Länge der
elektrischen Zuleitung . . . . . . . . . 1,5 m
Gebläseleistung
Abluftleistung nach EN 61591
Technische Daten
Abluftsystem C 150 mm:
Stufe I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 m
Stufe II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 m
Stufe III . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 m
Abluftsystem C 125 mm:
Stufe I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 m
Stufe II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 m
Stufe III . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 m
frei ausblasend . . . . . . . . . . . . 440 m
Umluftleistung mit Geruchsfilter:
Stufe I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 m
Stufe II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 m
Stufe III . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 m
Geruchsfilter: imperial Umluft-Micro-Filter Dumf 3
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
333435
M.-Nr.08 263 700 / 01 - 3504 de-DE
Innovationen, technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
Loading...