Miele AWG 102, DDG 102, ABLG 202, DDF 125, DDF 150 User manual

Montageanweisung Externe Gebläse
Dachdurchführung
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor In­stallation und Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermei­den Schäden.
de-DE M.-Nr. 10 695 610
Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen .................................................................. 3
Ihr Beitrag zum Umweltschutz............................................................................. 9
Montage ...............................................................................................................10
Vor der Montage.................................................................................................... 10
Montageempfehlungen ......................................................................................... 10
AWG 102 ............................................................................................................... 11
DDG 102................................................................................................................ 14
ABLG 202.............................................................................................................. 17
DDF 125/150 ......................................................................................................... 19
Abluftleitung......................................................................................................... 20
Schalldämpfer ....................................................................................................... 21
Kundendienst und Garantie................................................................................ 22
Position des Typenschildes ................................................................................... 22
Elektroanschluss ................................................................................................. 23
Technische Daten ............................................................................................... 24
AWG 102 ............................................................................................................... 24
ABLG 202.............................................................................................................. 25
DDG 102................................................................................................................ 26

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieses externe Gebläse entspricht den vorgeschriebenen Sicher­heitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das externe Gebläse in Betrieb nehmen. Sie ent­hält wichtige Hinweise für die Montage, die Sicherheit, den Ge­brauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermei­den Schäden an dem externen Gebläse. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbe­achtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter!

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieses externe Gebläse ist für die Verwendung im Haushalt und in
haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Das externe Gebläse darf nur in Kombination mit einer Miele Dun-
stabzughaube der Typenreihe „...EXT“ betrieben werden.
Verwenden Sie das externe Gebläse ausschließlich im haushalts-
üblichen Rahmen zur Absaugung und Reinigung von Kochwrasen, die bei der Zubereitung von Speisen entstehen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste­hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Beschädigungen an dem externen Gebläse können Ihre Sicherheit
gefährden. Kontrollieren Sie es auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals eine beschädigtes externes Gebläse in Betrieb.
Die elektrische Sicherheit des externen Gebläses ist nur dann ge-
währleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzlei­tersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvor­aussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elektrofachkraft prüfen.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des externen Gebläses ist
nur dann gewährleistet, wenn das externe Gebläse am öffentlichen Stromnetz angeschlossen ist.
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
schild des externen Gebläses müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden an dem exter­nen Gebläse auftreten. Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifels­fall eine Elektrofachkraft.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Der Anschluss damit an das Elektro­netz ist nicht erlaubt.
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie das externe Gebläse nur im montierten Zustand,
damit die sichere Funktion gewährleistet ist.
Dieses externe Gebläse darf nicht an nicht stationären Aufstel-
lungsorten (z.B. Schiffen) betrieben werden.
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän-
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des externen Geblä­ses. Öffnen Sie das Gehäuse nur, soweit es im Rahmen der Montage und Reinigung beschrieben ist. Öffnen Sie niemals weitere Teile des Ge­häuses.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn das externe Gebläse
nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die
Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
Eine beschädigte Anschlussleitung darf nur von qualifizierten
Fachleuten ausgetauscht werden.
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
das externe Gebläse vom Elektronetz getrennt sein. Sie ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausgeschaltet sind oder – die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausge-
schraubt sind oder
– der Netzstecker (falls vorhanden) aus der Steckdose gezogen ist.
Ziehen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Netzstecker.
Sicherheitshinweise und Warnungen

Gleichzeitiger Betrieb mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte

Vergiftungsgefahr durch Verbrennungsgase! Bei gleichzeitiger Nutzung des externen Gebläses und einer raum­luftabhängigen Feuerstätte im gleichen Raum oder Lüftungsver­bund ist größte Vorsicht geboten. Raumluftabhängige Feuerstätten beziehen ihre Verbrennungsluft aus dem Aufstellungsraum und führen ihre Abgase durch eine Ab­gasanlage (z. B. Kamin) ins Freie. Dies können z. B. gas-, öl- , holz- oder kohlebetriebene Heizeinrichtungen, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter, Kochmulden oder Backöfen sein.
Das externe Gebläse entzieht der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft. Ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Die Feuerstätte erhält zu wenig Verbrennungsluft. Die Verbrennung wird beein­trächtigt. Giftige Verbrennungsgase können aus dem Kamin oder Abzugs­schacht in die Wohnräume gezogen werden. Es besteht Lebensgefahr!
Sicherheitshinweise und Warnungen
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Be­trieb von externem Gebläse und raumluftabhängiger Feuerstätte im Raum oder Lüftungsverbund ein Unterdruck von höchstens 4Pa (0,04mbar) erreicht und damit ein Rücksaugen der Feuerstätten­abgase vermieden wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öff­nungen, z.B. in Türen oder Fenstern, die zur Verbrennung benötig­te Luft nachströmen kann. Hierbei ist auf einen ausreichenden Querschnitt der Zuströmöffnung zu achten. Ein Zuluft-/Abluftmau­erkasten allein stellt in der Regel keine ausreichende Luftversor­gung sicher.
Bei der Beurteilung muss immer der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung beachtet werden. Ziehen Sie dazu den Rat des zuständi­gen Schornsteinfegermeisters hinzu.
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäße Montage

Zum Verlegen der Abluftleitung dürfen nur Rohre oder Schläuche
aus nicht brennbarem Material verwendet werden. Diese sind im Fachhandel oder beim Kundendienst erhältlich.
Die Abluft darf weder in einen benutzten Rauch- oder Abgaskamin
noch in einen Schacht geführt werden, der zur Entlüftung von Auf­stellungsräumen mit Feuerstätten dient.

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsma­terialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recy­celbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu­rück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie ent­halten auch bestimmte Stoffe, Gemi­sche und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschli­chen Gesundheit und der Umwelt scha­den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah­mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge­rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant­wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi­cher aufbewahrt wird.

Montage

Vor der Montage

Beachten Sie vor der Montage
alle Informationen in diesem Kapitel und das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“.

Montageempfehlungen

– Der Montageort muss problemlos zu-
gänglich sein. Ein gefahrloses Hantie­ren muss dort möglich sein. Dies ist auch für einen später eventuell eintre­tenden Servicefall zu bedenken.
10

AWG 102

Das Außenwandgebläse AWG102 ist für die Montage außerhalb des Gebäu­des vorgesehen.
Das Außenwandgebläse darf nur senkrecht an der Außenwand mon­tiert werden. Der Abluft-Austritt muss nach unten weisen.
Das Gebläse wird durch ein Steuerkabel elektrisch mit der Dunstabzugshaube verbunden und über die Bedienelemen­te der Dunstabzugshaube gesteuert.
Montage
Die 2Befestigungsschrauben an der
Unterseite des Außenwandgebläses herausschrauben und die Gebläse­einheit vom Gebläseträger nehmen.
Der Ansaugstutzen des Außenwandge­bläses hat im Anlieferungszustand einen Durchmesser von 125mm.
Für eine Abluftleitung 150mm den
vorderen Ring des Ansaugstutzens mit einem Messer an der Sollbruch­stelle abschneiden.
Beim Anschließen des Gebläses so­wie beim Verlegen der Abluftleitung sind auch die Hinweise in der Ge­brauchsanweisung der Dunstabzugs­haube zu beachten.
11
Montage
Einen Mauerdurchbruch 185mm
erstellen.
Das Teleskop-Mauerrohr bündig in
den Mauerdurchbruch schieben.
Mit dem Teleskop-Mauerrohr wird das spätere Durchführen des Steuerkabels und Abluft-Flexschlauches erleichtert.
Die 3Distanzhülsen an den Befesti-
gungslöchern des Gebläseträgers zu­sammenstecken.
Den Gebläseträger an die Außen-
wand anlegen. Der Anschluss des Steuerkabels liegt unten.
Die 3Bohrlöcher kennzeichnen.Die 3Bohrlöcher 8mm erstellen
und mit Dübeln S8 versehen.
12
Den Gebläseträger an die Außen-
wand heben und das Steuerkabel mit dem sechspoligen Stecker durch das Teleskop-Mauerrohr in das Gebäude führen.
Sollte ein Potentialausgleich erforder-
lich sein, das dafür vorbereitete Kabel durch die vorgesehene Durchführung am Gebläseträger ziehen.
Ein Potentialausgleich ist erforder­lich, wenn das Steuerkabel über die beiliegende Verlängerung hinaus ver­längert werden muss (siehe „Elektro­anschluss“).
Den Abluft-Flexschlauch durch das
Teleskop-Mauerrohr führen und mit einer Schlauchschelle am Ansaug­stutzen des Gebläseträgers befesti­gen.
Den Gebläseträger mit 3Schrauben
an der Außenwand befestigen.
Den Abluft-Flexschlauch von der
Wandinnenseite aus stauchen und den Spalt zwischen Abluft-Flex­schlauch und Teleskop-Mauerrohr mit Dichtmasse abdichten.
Montage
Die Steuerkabel-Steckanschlüsse zu-
sammen stecken.
Die beiliegende Verbindungsleitung
zum Verlängern verwenden.
Die Gebläseeinheit wieder aufsetzen
und die 2Befestigungsschrauben an der Unterseite des Außenwandgeblä­ses wieder festschrauben.
13
Montage

DDG 102

Das Dachgebläse DDG102 ist für die Montage auf schrägen Ziegel-, Dach­stein-, Schiefer- oder Schindeldächern vorgesehen. Die Dachneigung muss mindestens 22° betragen, damit keine Niederschläge wie Regen oder Schnee eindringen können.
Das Gebläse wird durch ein Steuerkabel elektrisch mit der Dunstabzugshaube verbunden und über die Bedienelemen­te der Dunstabzugshaube gesteuert.
Beim Anschließen des Gebläses so­wie beim Verlegen der Abluftleitung sind auch die Hinweise in der Ge­brauchsanweisung der Dunstabzugs­haube zu beachten.
Der Ansaugstutzen des Dachgebläses hat im Anlieferungszustand einen Durchmesser von 125mm.
Für eine Abluftleitung 150mm den
vorderen Ring des Ansaugstutzens mit einem Messer an der Sollbruch­stelle abschneiden.
Für andere Dacheindeckungen ist der Rat eines Dachdeckers einzuholen.
Auf Flachdächern ist der Einsatz nicht möglich.
Die Montage darf nur von Dachde­ckern durchgeführt werden.
14
Montage
Die beiden Befestigungsschrauben
lösen und das Dachgebläse von der Grundplatte nehmen.
Die Grundplatte mit den 3Distanzhül-
sen versehen.
Die Grundplatte mit den beiliegenden
Schrauben und Muttern am Montage­rahmen befestigen.
Das Dachgebläse wieder montieren.
15
Montage
Die Dacheindeckung im Montagebe-
reich entfernen.
Den Eindeckrahmen nach oben
biegen.
Das Dachgebläse auf das Dach set-
zen, wobei der Luftaustritt dachab­wärts gerichtet sein muss.
Das Dachgebläse mit dem Befesti-
gungsblech am Dachunterbau festschrauben.
Die Dacheindeckung wieder anbrin-
gen. Dabei den Eindeckrahmen so andrücken, dass eine einwandfreie Abdichtung gewährleistet ist. Den Eindeckrahmen oberhalb des Dachgebläses unter die Dacheinde­ckung legen, seitlich und unterhalb über die Dacheindeckung.
Sollte ein Potentialausgleich erforder-
lich sein, das dafür vorbereitete Kabel am vorgesehenen Anschlusspunkt des Gehäuses anbringen.
Ein Potentialausgleich ist erforder­lich, wenn das Steuerkabel über die beiliegende Verlängerung hinaus ver­längert werden muss (siehe „Elektro­anschluss“).
Den Abluft-Flexschlauch auf den An-
saugstutzen des Dachgebläses schieben und mit einer Schlauch­schelle befestigen.
Die Steuerkabel-Steckanschlüsse zu-
sammen stecken.
Die beiliegende Verbindungsleitung
zum Verlängern verwenden.
Bei der Durchführung der Kabel und der Abluftleitung durch die Unterkon­struktion der Dacheindeckung auf ei­ne sorgfältige Abdichtung achten.
16
Montage

ABLG 202

1)Ansaugseite Das Abluftgebläse ABLG202 ist für das
Aufstellen innerhalb des Gebäudes vor­gesehen. Mögliche Aufstellorte sind z.B.:
– Dach- oder Zwischenboden – Abstell- oder Vorratsraum – nach einer entsprechenden Isolierung
in der Küche.
Das Abluftgebläse kann waagerecht oder senkrecht montiert werden.
Bei senkrechter Montage sind die Hinweise auf der nächsten Seite zu beachten.
Das Abluftgebläse an einem geeigne-
ten Aufstellplatz positionieren.
Unbedingt die Richtung der Abluftlei­tung beachten!
Die 4Befestigungslöcher auf der
Montagefläche kennzeichnen.
Das Abluftgebläse zur Seite stellen.
An den gekennzeichneten Stellen die
4Bohrlöcher zum Befestigen des Ab­luftgebläses erstellen, 8mm und Tiefe 40mm.
Die Dübel S8 bündig in die Bohrlö-
cher drücken.
Die Distanzhülsen an den Befesti-
gungslöchern der Gebläse-Grund­platte zusammenstecken.
Das Gebläse wird durch ein Steuerkabel elektrisch mit der Dunstabzugshaube verbunden und über die Bedienelemen­te der Dunstabzugshaube gesteuert.
Beim Anschließen des Gebläses so­wie beim Verlegen der Abluftleitung sind auch die Hinweise in der Ge­brauchsanweisung der Dunstabzugs­haube zu beachten.
Das Abluftgebläse mit den beiliegen-
den Schrauben festschrauben.
17
Montage
Der Ansaugstutzen des Abluftgebläses hat im Anlieferungszustand einen Durchmesser von 150mm. Für einen Durchmesser von 125mm wird ein Reduzierstutzen benötigt.
Der Reduzierstutzen ist im Miele Fach­handel oder beim Miele Kundendienst erhältlich.
Den Abluft-Flexschlauch auf den An-
saugstutzen des Abluftgebläses schieben und mit einer Schlauch­schelle befestigen.
Auf der Ausblasseite des Abluftgeblä-
ses ist eine Abluftleitung mit Durch­messer 150mm anzuschließen.
Mit Hilfe eines Teleskop-Mauerrohres kann die Abluft direkt ins Freie geführt werden. Das Teleskop-Mauerrohr ist im Miele Fachhandel oder beim Miele Kundendienst erhältlich.
Die Steuerkabel-Steckanschlüsse zu-
sammen stecken.
Die beiliegende Verbindungsleitung
zum Verlängern verwenden.
Sollte ein Potentialausgleich erforder-
lich sein, das dafür vorbereitete Kabel am vorgesehenen Anschlusspunkt des Gehäuses anbringen.
Ein Potentialausgleich ist erforder­lich, wenn das Steuerkabel über die beiliegende Verlängerung hinaus ver­längert werden muss (siehe „Elektro­anschluss“).
Bei senkrechter Montage des Abluft­gebläses und direkter Abluftführung über Dachflächen muss durch Ver­wendung der Dachdurchführung DDF125/150 oder anderer entspre­chender Maßnahmen sichergestellt sein, das kein Niederschlag wie Re­gen oder Schnee in den Abluftaustritt eindringen kann.
18
Montage

DDF 125/150

Die Dacheindeckung im Montagebe-
reich entfernen.
Den Eindeckrahmen* nach oben bie-
gen.
Die Dachdurchführung auf das Dach
setzen, wobei der Luftaustritt dach­abwärts gerichtet sein muss.
Die Dachdurchführung mit dem Be-
festigungsblech am Dachunterbau festschrauben.
Die Dacheindeckung wieder anbrin-
gen. Dabei den Eindeckrahmen so andrücken, dass eine einwandfreie Abdichtung gewährleistet ist. Den Eindeckrahmen oberhalb der Dachdurchführung unter die Dachein­deckung legen, seitlich und unterhalb über die Dacheindeckung.
Der Ansaugstutzen der Dachdurchfüh­rung hat im Anlieferungszustand einen Durchmesser von 150mm. Für einen Durchmesser von 125mm liegt ein Reduzierstutzen bei.
*Eindeckrahmen Die Dachdurchführung DDF125/150
dient zur Durchführung einer Abluftlei­tung durch schräge Ziegel-, Dachstein-, Schiefer- oder Schindeldächer. Die Dachneigung muss mindestens 22° be­tragen, damit keine Niederschläge wie Regen oder Schnee eindringen können.
Für andere Dacheindeckungen ist der Rat eines Dachdeckers einzuholen.
Auf Flachdächern ist der Einsatz nicht möglich.
Die Montage darf nur von Dachde­ckern durchgeführt werden.
Den Abluft-Flexschlauch auf den An-
saugstutzen der Dachdurchführung schieben und mit einer Schlauch­schelle befestigen.
Eine Rückstauklappe ist integriert.
Bei der Durchführung der Abluftlei­tung durch die Unterkonstruktion der Dacheindeckung auf eine sorgfältige Abdichtung achten.
19

Abluftleitung

Verwenden Sie als Abluftleitung nur
glatte Rohre oder flexible Abluft­schläuche aus nicht brennbarem Ma­terial.
Um eine größtmögliche Luftleistung
und geringe Strömungsgeräusche zu erreichen, ist folgendes zu beachten:
– Der Querschnitt der Abluftleitung
sollte nicht kleiner sein, als der Quer­schnitt des Abluftstutzens (siehe Ge­rätemaße).
– Die Abluftleitung soll möglichst kurz
und geradlinig sein.
– Verwenden Sie nur Bögen mit großen
Radien.
– Die Abluftleitung darf nicht geknickt
oder zusammengedrückt werden.
– Achten Sie darauf, dass alle Verbin-
dungen fest und dicht sind.
Beachten Sie, dass jede Einschrän­kung des Luftstroms die Luftleistung verringert und die Betriebsgeräusche erhöht.
Soll die Abluft in einen Abluftkamin
geführt werden, so muss der Einfüh­rungsstutzen in Strömungsrichtung gelenkt werden.
Bei waagerechtem Verlegen der Ab-
luftleitung muss ein Mindestgefälle von 1 cm je Meter eingehalten wer­den. Damit wird vermieden, dass Kondenswasser in die Dunstabzugs­haube fließen kann.
Wird die Abluftleitung durch kühle
Räume, Dachböden usw. verlegt, kann sich ein starkes Temperaturge­fälle innerhalb der einzelnen Bereiche ergeben. Es ist daher mit Schwitz­oder Kondenswasser zu rechnen. Dies macht eine Isolation der Abluft­leitung erforderlich.
20
Abluftleitung

Schalldämpfer

In die Abluftleitung kann ein Schall­dämpfer eingesetzt werden (nachkauf­bares Zubehör). Er dient zur zusätzli­chen Geräuschdämpfung.
Abluftbetrieb mit externem Ge­bläse
Um Gebläsegeräusche in der Küche zu minimieren, ist der Schalldämpfer mög­lichst vor dem externen Gebläse zu po­sitionieren , bei einer langen Abluftlei­tung am Abluftstutzen der Dunstab­zugshaube . Bei einem externen Ge­bläse, das im Haus montiert ist (ABLG202), ist durch Einsatz eines Schalldämpfers hinter dem externen Gebläse eine Verringerung der Ge­bläsegeräusche nach außen möglich.
21

Kundendienst und Garantie

Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie Ih­ren Miele Fachhändler oder den Miele Werkkundendienst
Die Telefonnummer des Werkkunden­dienstes finden Sie am Ende dieser Ge­brauchsanweisung.
Der Kundendienst benötigt Modellbe­zeichnung und Fabrikationsnummer. Beide Angaben finden Sie auf dem Ty­penschild.

Position des Typenschildes

Das Typenschild finden Sie auf dem Ge­häuse.
Garantiezeit und Garantiebe­dingungen
Die Garantiezeit beträgt 2Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie
den mitgelieferten Garantiebedingun­gen.
22

Elektroanschluss

Das externe Gebläse wird durch ein spezielles Steuerkabel mit der Dunstab­zugshaube elektrisch verbunden und über die Bedienelemente der Dunstab­zugshaube gesteuert.
Die Elektroanlage muss nach VDE0100 ausgeführt sein!
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DINVDE0100 Teil739, dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Aus­lösestrom von 30mA (DINVDE0664) vorzuschalten.
Die erforderlichen Anschlussdaten fin­den Sie auf dem Typenschild (siehe Ka­pitel „Kundendienst und Garantie“). Prüfen Sie, ob diese Angaben mit der Spannung und Frequenz des Elektro­netzes übereinstimmen.
Dem externen Gebläse liegt eine 5m lange Verlängerungsleitung bei. Wird bei zusätzlichem Verlängern des Steuerkabels auf eine weitere Verlän­gerungsleitung oder auf eine fest in­stallierte Leitung (mindestens 6x1,5mm²) zurückgegriffen, muss die Installation gemäß VDE0100/0700 Teil1 erfolgen. Das externe Gebläse muss dabei an einen Potentialausgleich angeschlos­sen werden. Ein Anschluss ist am externen Gebläse vorhanden.

Zusätzlich für Österreich

Der Anschluss darf nur an eine nach ÖVE-EN1 ausgeführte Elektroanlage er­folgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutz­schalter mit einem Auslösestrom von 30mA (ÖVE-SN50) vorzuschalten.
Dieses externe Gebläse darf nur mit einer Miele Dunstabzugshaube kom­biniert werden, die für diesen An­schluss vorgesehen ist.
23

Technische Daten

AWG 102

Gesamtanschlusswert 200 W
Netzspannung, Frequenz AC 230 V, 50 Hz
Absicherung 10 A
Länge Steuerkabel 0,75 m
Länge Verbindungskabel 5 m
Gewicht 14,1 kg
Betriebstemperatur bis - 20 °C
Gebläseleistung nach EN 61591*
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Boosterstufe (Intensivstufe)
*Beispiel in Kombination mit der Dunstabzugshaube DA 429-6 EXT
320m3/h
460m3/h
580m3/h
760m3/h
24
Technische Daten

ABLG 202

Gesamtanschlusswert 290 W
Netzspannung, Frequenz AC 230 V, 50 Hz
Absicherung 10 A
Länge Verbindungskabel 5 m
Gewicht 8 kg
Betriebstemperatur bis - 20 °C
Gebläseleistung nach EN 61591*
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Boosterstufe (Intensivstufe)
*Beispiel in Kombination mit der Dunstabzugshaube DA 429-6 EXT
300m3/h
460m3/h
600m3/h
820m3/h
25
Technische Daten

DDG 102

Gesamtanschlusswert 200 W
Netzspannung, Frequenz AC 230 V, 50 Hz
Absicherung 10 A
Länge Steuerkabel 0,75 m
Länge Verbindungskabel 5 m
Gewicht 15,2 kg
Betriebstemperatur bis - 20 °C
Gebläseleistung nach EN 61591*
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Boosterstufe (Intensivstufe)
*Beispiel in Kombination mit der Dunstabzugshaube DA 429-6 EXT
320m3/h
460m3/h
580m3/h
760m3/h
26
Deutschland:
Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh
Telefon: 0800 22 44 666
(kostenfrei)
Mo-Fr Sa+So
8-20 Uhr 9-18 Uhr
Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de
Luxemburg:
Österreich:
Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg
Telefon: 050 800 800
(Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend) Mo-Fr 8-17 Uhr
Telefax: 050 800 81219 Miele im Internet: www.miele.at E-Mail: info@miele.at
Miele S.à.r.l. 20, rue Christophe Plantin Postfach 1011 L-1010 Luxemburg/Gasperich
Telefax: 00352 4 97 11-39 Miele im Internet: www.miele.lu E-Mail: infolux@miele.lu
Telefon: 00352 4 97 11-30 Telefon: 00352 4 97 11-45
(Kundendienst)
Mo-DoFr8.30-12.30, 13-17 Uhr
8.30-12.30, 13-16 Uhr
(Produktinformation)
AWG 102 DDG 102 ABLG 202 DDF 125/150
M.-Nr. 10 695 610 / 03de-DE
Loading...