Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen
und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
vielfach wertvolle Materialien. Sie enthalten auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für ihre Funktion
und Sicherheit notwendig waren. Im
Hauskehricht sowie bei nicht sachgemässer Behandlung können sie der
menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät
deshalb auf keinen Fall in den Hauskehricht.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen,
eingerichteten Sammel- und Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung
der Elektro- und Elektronikgeräte bei
Gemeinde, Stadt, Händler oder Miele.
Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetzmässig eigenverantwortlich. Bitte sorgen Sie
dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
3
Sicherheitshinweise und Warnungen
Diese Dunstabzugshaube entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam
durch, bevor Sie die Dunstabzugshaube in Betrieb nehmen. Sie
enthält wichtige Hinweise für die Montage, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an der Dunstabzugshaube. Miele kann nicht für
Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und
geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemässe Verwendung
Diese Dunstabzugshaube ist für die Verwendung im Haushalt und
in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Diese Dunstabzugshaube ist nicht für die Verwendung im Aussen-
bereich bestimmt.
Verwenden Sie die Dunstabzugshaube ausschliesslich im haus-
haltsüblichen Rahmen zur Absaugung und Reinigung von Kochwrasen, die bei der Zubereitung von Speisen entstehen.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, die Dunstabzugshaube sicher zu bedienen, müssen
bei der Bedienung beaufsichtigt werden.
Diese Personen dürfen die Dunstabzugshaube nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen diese so erklärt wurde, dass sie sie sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
4
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Kinder unter acht Jahren müssen von der Dunstabzugshaube
ferngehalten werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen die Dunstabzugshaube nur ohne
Aufsicht bedienen, wenn ihnen die Dunstabzugshaube so erklärt
wurde, dass sie sie sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen
können.
Kinder dürfen die Dunstabzugshaube nicht ohne Aufsicht reinigen
oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe der Dunstabzugs-
haube aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit der Dunstabzugshaube spielen.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf
ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern
fern.
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Durch unsachgemässe Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen
nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Beschädigungen an der Dunstabzugshaube können Ihre Sicher-
heit gefährden. Kontrollieren Sie sie auf sichtbare Schäden. Nehmen
Sie niemals eine beschädigte Dunstabzugshaube in Betrieb.
Die elektrische Sicherheit der Dunstabzugshaube ist nur dann ge-
währleistet, wenn sie an ein vorschriftsmässig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die
Elektroinstallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
Der zuverlässige und sichere Betrieb der Dunstabzugshaube ist
nur dann gewährleistet, wenn die Dunstabzugshaube am öffentlichen Stromnetz angeschlossen ist.
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
schild der Dunstabzugshaube müssen unbedingt mit denen des
Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden an der Dunstabzugshaube auftreten.
Vergleichen Sie die Anschlussdaten vor dem Anschliessen. Fragen
Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schliessen Sie die Dunstabzugshaube damit nicht an das Elektronetz an.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie die Dunstabzugshaube nur im montierten Zustand,
damit die sichere Funktion gewährleistet ist.
Diese Dunstabzugshaube darf nicht an nicht stationären Aufstel-
lungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden.
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän-
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und
führen möglicherweise zu Funktionsstörungen der Dunstabzugshaube.
Öffnen Sie das Gehäuse nur, soweit es im Rahmen der Montage und
Reinigung beschrieben ist. Öffnen Sie niemals weitere Teile des Gehäuses.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn die Dunstabzugshaube
nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si-
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen
solche ausgetauscht werden.
Eine beschädigte Anschlussleitung darf nur von qualifizierten
Fachkräften ausgetauscht werden.
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
die Dunstabzugshaube vom Elektronetz getrennt sein. Sie ist nur
dann vom Elektronetz getrennt, wenn
– die Sicherung(en) der Elektroinstallation ausgeschaltet ist/sind
oder
– die Schraubsicherung(en) der Elektroinstallation ganz herausge-
schraubt ist/sind oder
– der Netzstecker (falls vorhanden) aus der Steckdose gezogen ist.
Ziehen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am
Netzstecker.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Gleichzeitiger Betrieb mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte
Vergiftungsgefahr durch Verbrennungsgase!
Bei gleichzeitiger Nutzung der Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte im gleichen Raum oder Lüftungsverbund ist grösste Vorsicht geboten.
Raumluftabhängige Feuerstätten beziehen ihre Verbrennungsluft
aus dem Aufstellungsraum und führen ihre Abgase durch eine Abgasanlage (z.B. Kamin) ins Freie. Dies können z.B. gas-, öl- ,
holz- oder kohlebetriebene Heizeinrichtungen, Durchlauferhitzer,
Warmwasserbereiter, Kochmulden oder Backöfen sein.
Die Dunstabzugshaube entzieht der Küche und den benachbarten
Räumen Raumluft. Dies gilt für folgende Betriebsarten:
- Abluftbetrieb,
- Abluftbetrieb mit externem Gebläse,
- Umluftbetrieb mit ausserhalb des Raumes angeordneter Umluftbox.
Ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Die Feuerstätte
erhält zu wenig Verbrennungsluft. Die Verbrennung wird beeinträchtigt.
Giftige Verbrennungsgase können aus dem Kamin oder Abzugsschacht in die Wohnräume gezogen werden.
Es besteht Lebensgefahr!
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Dunstabzugshaube und raumluftabhängiger Feuerstätte
im Raum oder Lüftungsverbund ein Unterdruck von höchstens
4Pa (0,04mbar) erreicht und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschliessbare Öffnungen, z.B. in Türen oder Fenstern, die zur Verbrennung benötigte Luft nachströmen kann. Hierbei ist auf einen ausreichenden
Querschnitt der Zustromöffnung zu achten. Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt in der Regel keine ausreichende Luftversorgung sicher.
Bei der Beurteilung muss immer der gesamte Lüftungsverbund der
Wohnung beachtet werden. Ziehen Sie dazu den Rat des zuständigen Kaminfegermeisters hinzu.
Wird die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb eingesetzt, wobei
die Luft in den Aufstellungsraum zurückgeführt wird, ist der gleichzeitige Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte unbedenklich.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemässer Gebrauch
Quetschgefahr! Fassen Sie nicht in den Bewegungsbereich des
Wrasenschirms während er aus- oder einfährt.
Durch offene Flammen besteht Brandgefahr!
Arbeiten Sie nie mit offener Flamme unter der Dunstabzugshaube.
So ist z. B. das Flambieren und das Grillen mit offener Flamme verboten. Die eingeschaltete Dunstabzugshaube zieht die Flammen in
den Filter. Abgelagertes Küchenfett kann sich entzünden.
Kondenswasser kann zu Korrosionsschäden an der Dunstabzugs-
haube führen.
Schalten Sie die Dunstabzugshaube immer ein, wenn eine Kochstelle benutzt wird, damit sich kein Kondenswasser ansammeln kann.
Überhitzte Öle und Fette können sich selbst entzünden und da-
durch die Dunstabzugshaube in Brand setzen.
Beaufsichtigen Sie Töpfe, Pfannen und Frittiergeräte, wenn Sie mit
Ölen und Fetten arbeiten. Auch das Grillen auf Elektro-Grillgeräten
muss deshalb unter ständiger Aufsicht erfolgen.
Fett- und Schmutzablagerungen beeinträchtigen die Funktion der
Dunstabzugshaube.
Benutzen Sie die Dunstabzugshaube nie ohne Fettfilter, um die Reinigung der Kochwrasen zu gewährleisten.
Es besteht Brandgefahr, wenn die Reinigung nicht nach den
Angaben in dieser Gebrauchsanweisung ausgeführt wird.
Beachten Sie, dass sich die Dunstabzugshaube beim Kochen
durch die aufsteigende Hitze stark erwärmen kann.
Berühren Sie das Gehäuse und die Fettfilter erst, wenn sich die
Dunstabzugshaube abgekühlt hat.
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemässe Montage
Beachten Sie zu Ihrem Kochgerät die Angaben des Herstellers, ob
der Betrieb einer Dunstabzugshaube darüber erlaubt ist.
Die Dunstabzugshaube darf nicht über Feuerungsstätten mit fes-
ten Brennstoffen montiert werden.
Achtung : Diese Dunstabzugshaube kann nicht in Kombination mit
einer Gaskochmulde betrieben werden.
Zur Befestigung der Dunstabzugshaube sind die Angaben im
Kapitel “Montage” zu beachten.
Zum Verlegen der Abluftleitung dürfen nur Rohre oder Schläuche
aus nicht brennbarem Material verwendet werden. Diese sind im
Fachhandel oder beim Kundendienst erhältlich.
Die Abluft darf weder in einen benutzten Rauch- oder Abgaskamin
noch in einen Schacht geführt werden, der zur Entlüftung von Aufstellungsräumen mit Feuerstätten dient.
Wenn die Abluft in einen nicht genutzten Rauch- oder Abgaskamin
geführt werden soll, beachten Sie die behördlichen Vorschriften.
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Reinigung und Pflege
Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei-
le gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Benutzen Sie zum Reinigen der Dunstabzugshaube niemals einen
Dampfreiniger.
Zubehör
Verwenden Sie ausschliesslich Miele Original-Zubehör. Wenn an-
dere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
12
Abhängig von der Ausführung der
Dunstabzugshaube sind folgende Funktionen möglich:
Abluftbetrieb
Die Dunstabzugshaube saugt die Kochdünste an. Die Luft wird dabei über das
Randabsaugungspaneel und durch die
Fettfilter geführt und gereinigt. Anschliessend wird die Luft nach aussen
geleitet.
Umluftbetrieb
(mit Umbausatz und Geruchsfilter als
nachkaufbares Zubehör)
Die angesaugte Luft wird durch das
Randabsaugungspaneel und die Fettfilter und zusätzlich durch Geruchsfilter
gereinigt. Anschliessend wird die Luft in
die Küche zurückgeführt.
Funktionsbeschreibung
Betrieb mit externem Gebläse
(mit Umbausatz DEXT 6890 als nachkaufbares Zubehör)
Das Gebläse der Downdraft kann mit
dem Umbausatz an einem Standort Ihrer Wahl montiert werden (nur im Innenbereich). Das Gebläse wird durch eine
Steuerleitung mit der Dunstabzugshaube verbunden und über die Bedienelemente der Dunstabzugshaube gesteuert.
13
Übersicht Dunstabzugshaube
14
Übersicht Dunstabzugshaube
a
Bedienelemente
b
Ausfahrbarer Wrasenschirm
c
Kochstellenbeleuchtung
d
Paneel für Randabsaugung
e
Fettfilter
f
Geruchsfilter
Nachkaufbares Zubehör für Umluftbetrieb
g
Gebläseeinheit
h
Ausblasstutzen
i
Ein/Aus-Taste für den ausfahrbaren Wrasenschirm und das Gebläse
bereich des Wrasenschirms während
er aus- oder einfährt.
Schalten Sie das Gebläse ein, sobald
Sie mit dem Kochen beginnen. Dadurch
werden Kochdünste von Beginn an erfasst.
Berühren Sie die Ein/Aus-Taste,
bis alle Symbole leuchten.
Der Wrasenschirm fährt hoch. Das Gebläse schaltet auf Stufe2, die Kochstellenbeleuchtung schaltet sich mit 70%
Helligkeit ein.
Durch kurzes Berühren der Ein/Aus-
Taste schalten Sie das Gebläse
aus.
Durch kurzes Berühren einer der Ge-
bläsestufen schaltet sich das Gebläse
wieder ein.
Leistungsstufe wählen
Für leichte bis starke Kochwrasen und
Gerüche stehen Ihnen die Leistungsstufen 1 bis 3 zur Verfügung.
Für vorübergehende sehr starke Wrasen- und Geruchsentwicklung, z.B.
beim Anbraten, wählen Sie die Stufe B
als Boosterstufe.
Wählen Sie durch Berühren der Tas-
ten 1 bis B die gewünschte Leistungsstufe.
Zurückschalten der Boosterstufe
Das Gebläse schaltet nach 5Minuten
automatisch auf Stufe3 zurück
Berühren Sie zum Einfahren des Wra-
senschirms die Ein/Aus-Taste, bis
alle Symbole leuchten.
Der Wrasenschirm fährt ein. Alle Symbole erlöschen.
16
Nachlaufzeit wählen
Es ist empfehlenswert, das Gebläse
nach dem Kochen noch einige Minuten
weiterlaufen zu lassen. Damit wird die
Küchenluft von verbliebenen Wrasen
und Gerüchen gereinigt.
Die Nachlauf-Funktion bietet die Möglichkeit, dass sich das Gebläse nach
15Minuten automatisch abschaltet.
Drücken Sie nach dem Kochen bei
eingeschaltetem Gebläse die Nachlauf-Taste 15.
Das Gebläse schaltet sich nach
15Minuten aus. Der Wrasenschirm
bleibt ausgefahren.
Wenn Sie die Nachlauf-Taste 15 er-
neut drücken, bleibt das Gebläse eingeschaltet.
Kochstellenbeleuchtung ein-/
ausschalten
Die Kochstellenbeleuchtung wird mit
Aus- und Einfahren des Wrasenschirms ein- und ausgeschaltet.
Die Kochstellenbeleuchtung schaltet
sich mit 70% Helligkeit ein.
Bedienung
Durch Berühren der Beleuchtungs-
Taste schaltet die Beleuchtung auf
100% Helligkeit.
Erneutes Berühren schaltet die Be-
leuchtung aus.
17
Energiespartipps
Diese Dunstabzugshaube arbeitet sehr
effizient und energiesparend. Folgende
Massnahmen unterstützen Sie beim
sparsamen Gebrauch:
– Sorgen Sie beim Kochen für eine gu-
te Belüftung der Küche. Strömt bei
Abluftbetrieb nicht ausreichend Luft
nach, arbeitet die Dunstabzugshaube
nicht effizient und es kommt zu erhöhten Betriebsgeräuschen.
– Kochen Sie mit möglichst kleiner
Kochstufe. Wenig Kochdünste bedeuten eine niedrige Leistungsstufe
an der Dunstabzugshaube und damit
weniger Energieverbrauch.
– Prüfen Sie an der Dunstabzugshaube
die gewählte Leistungsstufe. Meist ist
eine niedrige Leistungsstufe ausreichend. Nutzen Sie die Boosterstufe
nur, wenn es notwendig ist.
– Schalten Sie bei starken Kochdüns-
ten frühzeitig auf eine hohe Betriebsstufe. Das ist effizienter, als durch
langen Betrieb der Dunstabzugshaube zu versuchen, bereits in der Küche
verteilte Kochdünste zu erfassen.
– Achten Sie darauf, die Dunstabzugs-
haube nach dem Kochen wieder auszuschalten.
– Reinigen oder wechseln Sie die Filter
in regelmässigen Abständen. Stark
verunreinigte Filter verringern die
Leistung, erhöhen die Brandgefahr
und bedeuten ein hygienisches Risiko.
18
Reinigung und Pflege
Gehäuse
Allgemein
Die Oberflächen und Bedienele-
mente sind empfindlich gegen Kratzer und Schnitte.
Beachten Sie daher die folgenden
Reinigungshinweise.
Reinigen Sie alle Oberflächen und
Bedienelemente nur mit einem
Schwammtuch, Spülmittel und warmem Wasser.
Achten Sie darauf, dass keine
Nässe in die Dunstabzugshaube
dringt.
Reinigen Sie insbesondere im Bereich der Bedienelemente nur feucht.
Trocknen Sie die Oberflächen an-
schliessend mit einem weichen Tuch.
Nicht zu verwenden sind
Besondere Hinweise für Edelstahlflächen
Über die allgemeinen Hinweise hin-
aus eignet sich zur Reinigung der
Edelstahlflächen ein nicht scheuerndes Edelstahl-Reinigungsmittel.
Um ein schnelles Wiederverschmut-
zen zu verhindern, ist die Behandlung
mit einem Edelstahl-Pflegemittel
empfehlenswert (bei Miele erhältlich).
Tragen Sie das Mittel mit einem weichen Tuch flächig und sparsam auf.
Besondere Hinweise für Glasflächen
Über die allgemeinen Hinweise hin-
aus eignet sich zur Reinigung der
Glasflächen ein haushaltsüblicher
Glasreiniger.
– soda-, säure-, chlorid- oder lösungs-
mittelhaltige Reinigungsmittel,
– scheuernde Reinigungsmittel, wie
z.B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
scheuernde Schwämme, wie z.B.
Topfschwämme oder gebrauchte
Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten.
19
Reinigung und Pflege
Fettfilter und Paneel für Randabsaugung
Das Paneel der Randabsaugung und
die wiederverwendbaren Metall-Fettfilter im Gerät nehmen die festen Bestandteile des Küchendunstes auf (Fett,
Staub usw.) und verhindern so ein Verschmutzen der Dunstabzugshaube.
Die Fettfilter und das Paneel müssen in
regelmässigen Abständen gereinigt
werden.
Stark verschmutzte Fettfilter vermindern die Absaugleistung und führen zu
einer stärkeren Verschmutzung der
Dunstabzugshaube und der Küche.
Brandgefahr!
Überfettete Fettfilter sind brennbar.
Reinigen Sie die Fettfilter in re-
gelmässigen Abständen.
Reinigungsintervall
Angesammeltes Fett verhärtet sich über
einen längeren Zeitraum und erschwert
die Reinigung. Es ist daher empfehlenswert, das Paneel der Randabsaugung
und die Fettfilter alle 3–4 Wochen zu reinigen.
Paneel und Fettfilter herausnehmen
Das Paneel wird oben durch Magnete
gehalten. Das Paneel an der
Oberkante nach vorne ziehen, unten
aushaken und herausnehmen.
Nach 30 Betriebsstunden werden Sie
bei ausgefahrenem Wrasenschirm
durch Aufleuchten des Fettfilter-Symbols daran erinnert, das Paneel der
Randabsaugung und die Fettfilter zu reinigen.
20
Die Verriegelung des Fettfilters öffnen
und herausnehmen.
Sind auf der Rückseite der Fettfilter
Geruchsfilter montiert, sind sie vor
der Reinigung abzunehmen (siehe
“Geruchsfilter”).
Reinigung und Pflege
Reinigung des Paneels
Beachten Sie dazu die Hinweise unter
“Gehäuse”.
Das Paneel ist nicht zur Reinigung im
Geschirrspüler geeignet.
Reinigung der Fettfilter von Hand
Reinigen Sie die Fettfilter mit einer
Spülbürste in warmem Wasser, dem
ein mildes Handspülmittel zugegeben
wird. Verwenden Sie Handspülmittel
nicht konzentriert.
Ungeeignete Reinigungsmittel
Ungeeignete Reinigungsmittel können
bei regelmässiger Anwendung zu Beschädigungen der Filterflächen führen.
Folgende Reinigungsmittel sind nicht zu
verwenden:
– Kalklösende Reinigungsmittel
– Scheuerpulver oder Scheuermilch
– Aggressive Allzweckreiniger und Fett-
lösesprays
– Backofenspray
Bei der Reinigung der Fettfilter im Geschirrspüler kann es je nach verwendetem Reiniger zu bleibenden Verfärbungen der innenliegenden Filterflächen kommen. Dies hat keinen Einfluss auf die Funktion der Fettfilter.
Nach dem Reinigen
Legen Sie die Fettfilter nach dem Rei-
nigen zum Trocknen auf eine saugfähige Unterlage.
Reinigen Sie bei herausgenommenen
Paneel und Fettfiltern auch die
zugänglichen Gehäuseteile von abgelagertem Fett. Dadurch beugen Sie
der Brandgefahr vor.
Betriebsstundenzähler Fettfilter
zurücksetzen
Nach der Reinigung muss der Betriebsstundenzähler zurückgesetzt werden.
Berühren Sie bei ausgefahrenem
Wrasenschirm die Fettfilter-Taste
für ca. 3 Sekunden, bis das FettfilterSymbol erlischt.
Reinigung der Fettfilter im Geschirrspüler
Stellen Sie die Fettfilter möglichst
senkrecht oder geneigt in den Unterkorb. Achten Sie darauf, dass sich
der Sprüharm frei bewegen kann.
Verwenden Sie ein haushaltsübliches
Geschirrspülmittel.
Wählen Sie ein Programm mit einer
Reinigungstemperatur von mindestens 50°C und maximal 65°C.
21
Reinigung und Pflege
Geruchsfilter
Bei Umluftbetrieb mit dem Umbausatz
DUU 2900 werden in der Umlufteinheit
zwei Geruchsfilter eingesetzt. Beachten
Sie dazu die zugehörige Gebrauchsund Montageanweisung.
Bei Umluftbetrieb mit dem Umluftkit
DUU 151 werden auf der Rückseite der
Fettfilter zwei Geruchsfilter DKF 22-1
eingesetzt. Diese binden die beim Kochen anfallenden Geruchsstoffe.
Sie erhalten die Geruchsfilter im Fachhandel oder beim Kundendienst.
Geruchsfilter einsetzen/wechseln
Zur Montage oder zum Wechsel der
Geruchsfilter müssen das Paneel und
die Fettfilter wie zuvor beschrieben
herausgenommen werden.
Den Geruchsfilter aus der Verpac-
kung nehmen.
Die Geruchsfilter mit den beiliegen-
den Bügeln auf der Rückseite der
Fettfilter befestigen.
Die Fettfilter und das Paneel wieder
einsetzen.
22
Wechselintervall
Wechseln Sie die Geruchsfilter immer
dann aus, wenn die Geruchsstoffe
nicht mehr ausreichend gebunden
werden.
Spätestens sollten sie alle 6Monate
gewechselt werden.
Geruchsfilter entsorgen
Sie können die gebrauchten Geruchs-
filter im Hauskehricht entsorgen.
Vor der Montage
Beachten Sie vor der Montage
alle Informationen in diesem Kapitel
und das Kapitel “Sicherheitshinweise
und Warnungen”.
Montagematerial
Montage
12 Blechschrauben 3,5 x 9,5 mm
6 Schrauben M4 x 8 mm
Netzkabel
2 Halter unten
2 Halter oben
6 Schrauben 4 x 15 mm
2 Haltewinkel werden für diesen
Gerätetyp nicht verwendet.
23
Montage
Gerätemasse
24
Montage
a
Das Gebläse kann gedreht montiert werden. Die Abluftführung ist damit nach
oben, links, rechts, oder nach unten möglich.
Das Gebläse ist in gleicher Position auch von hinten am Gerät montierbar. Wird
das Gebläse von hinten am Gerät montiert, ist im Montagebereich die Rückwand des Schranks auszuschneiden und hinter dem Schrank der entsprechende Einbauraum zu berücksichtigen.
b
Die Elektrik kann bei Bedarf links neben dem Gebläse am Haubenkörper oder
frei im Schrank positioniert werden.
c
Es ist auf ausreichende Stabilität des Materials zu achten.
d
Stufenfräsung bei flächenbündiger Montage in einer Arbeitsplatte aus Naturstein (Granit, Marmor)
Abluftanschluss 150mm.
Die Montage in Verbindung mit einer Gas-Kochmulde ist nicht möglich.
Ist vor dem Gerät ein Backofen/Herd geplant, sind die zugehörigen Einbauhinweise und die Vorgaben hinsichtlich Kühlluftzuführung zu beachten.
Der Montageort muss problemlos zugänglich sein. Auch für einen eventuell eintretenden Servicefall muss die Downdraft ungehindert erreichbar und demontierbar
sein.
25
Montage
Setzen Sie die Downdraft vorsichtig
in den vorbereiteten Ausschnitt ein
(siehe Gerätemasse).
26
Befestigen Sie die unteren Halter mit
je zwei Schrauben so am Gehäuse
der Downdraft, dass die Füsse auf
dem Schrankboden stehen. Die Halter können dazu auch gedreht montiert werden.
2x
M4 x 8 mm
2x
4 x 15 mm
Montieren Sie die oberen Halter lose
am Gehäuse der Downdraft.
Montage
Die Halter sind in der Aufnahme verschiebbar.
Schieben Sie die Halter nach oben,
und verschrauben Sie sie unter der
Arbeitsplatte.
Schrauben sie die Schrauben am
Gehäuse fest.
Alternativ können die Halter auch ge-
dreht montiert werden um die Downdraft seitlich am Schrank zu befestigen.
Richten Sie die Downdraft senkrecht
aus und schrauben Sie die Halter am
Schrankboden fest.
27
Montage
dai3459g
Die Verbindungsleitung aus der
Downdraft zur Gebläseeinheit führen
und am Gebläse einstecken.
Das Kabel verlegen und mit der bei-
liegenden Kabeldurchführung in die
Aufnahme am Gehäuse stecken.
Alternativ kann das Gebläse von hin-
ten an der Downdraft montiert werden.
– Dazu ist der hintere Deckel vom
Gehäuse zu lösen und an der Vorderseite zu montieren.
– Die Verbindungsleitung ist mit der
Kabeldurchführung zu versehen und
in die Aufnahme an der hinteren Öffnung des Gehäuses einzusetzen.
Tipp: Mit dem Umbausatz DEXT6890
besteht alternativ die Möglichkeit, das
Gebläse an einem Standort Ihrer Wahl
im Innenbereich zu montieren.
Die elektrische Verbindung erfolgt über
eine 7m lange Verbindungsleitung.
Der Umbausatz ist als nachkaufbares
Zubehör erhältlich. Beachten Sie zur
Montage die beiliegende Montageanweisung.
28
Drehen Sie das Gebläse so, dass der
Ausblasstutzen in die gewünschte
Richtung weist und befestigen Sie es
an der Downdraft.
Montage
Stecken Sie die beiliegende Netzlei-
tung in den entsprechenden Anschluss an der Unterseite des Anschlusskastens.
Stecken Sie die drei Verbindungslei-
tungen, die an der Unterseite der
Downdraft aus dem Gehäuse geführt
werden in die entsprechenden Kupplungen an der Unterseite des Anschlusskastens.
Achten Sie darauf, dass die Stecker
fest einrasten.
Schliessen Sie die Verriegelungen
des mittleren Steckers.
Befestigen Sie den Anschlusskasten
an der Downdraft. Er kann an der gezeigten Position montiert werden. Alternativ kann er auch auf der anderen
Seite des Gebläses, an der Rückseite
der Downdraft oder an einer Möbelwand montiert werden.
In den Schrank eindringende Feuchtigkeit kann zu einem Stromschlag
führen
Der Anschlusskasten darf daher keinen Kontakt mit dem Boden haben.
Verlegen und sichern Sie die Kabel
an geeigneter Stelle.
29
Montage
Befestigen Sie die Abluftleitung am
Ausblasstutzen, z.B. einen flexiblen
Abluftschlauch mit einer Schlauchschelle (nachkaufbares Zubehör).
Abluftbetrieb
Beachten Sie zum Verlegen der wei-
teren Abluftleitung das Kapitel “Abluftleitung”.
Umluftbetrieb
Wenn die baulichen Voraussetzungen
einen Abluftanschluss nicht zulassen,
müssen Sie die Downdraft für den Umluftbetrieb vorbereiten. Dazu gibt es
mehrere Möglichkeiten:
– Sie verbinden den Abluftstutzen mit
dem Umluft-Umbausatz DUU 151 .
Dazu sind die Fettfilter der Downdraft
mit den Geruchsfiltern DKF 22-1 auszustatten (siehe “Reinigung und Pflege”).
oder
– Sie verbinden den Ausblasstutzen mit
der Umluftbox DUU2900 oder der
Umluftbox DUU1000 .
30
Die Geruchsfilter sind in der Umluftbox integriert. In der Downdraft werden keine Geruchsfilter eingesetzt.
Die Umbausätze DUU151, DUU2900
und DUU1000 sind als Zubehör erhältlich. Für die Verbindung mit der Umluftbox DUU1000 benötigen Sie Flachkanäle. Flachkanäle und Zubehör erhalten Sie im Fachhandel.
Beachten Sie zur Installation die je-
weilige Montageanweisung.
Abluftleitung
Bei gleichzeitigem Betrieb der
Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte besteht
unter Umständen Vergiftungsgefahr!
Beachten Sie unbedingt das Kapitel
“Sicherheitshinweise und
Warnungen”.
Lassen Sie sich im Zweifelsfall den
gefahrlosen Betrieb durch den zuständigen Kaminfegermeister
bestätigen.
Verwenden Sie als Abluftleitung nur
glatte Rohre oder flexible Abluftschläuche aus nicht brennbarem Material.
Um eine grösstmögliche Luftleistung
und geringe Strömungsgeräusche zu
erreichen, ist Folgendes zu beachten:
– Der Durchmesser der Abluftleitung
sollte nicht kleiner als 150mm sein.
– Werden Abluft-Flachkanäle verwen-
det, sollte der Querschnitt nicht
geringer sein als der Querschnitt des
Abluftstutzens.
– Die Abluftleitung soll möglichst kurz
und geradlinig sein.
– Verwenden Sie nur Bögen mit gros-
sen Radien.
Soll die Abluft ins Freie geleitet wer-
den, empfehlen wir die Installation eines Teleskop-Mauerkastens oder einer Dachdurchführung (nachkaufbares Zubehör).
Wird die Abluft in einen Abluftkamin
geführt, muss der Einführungsstutzen
in Strömungsrichtung gelenkt werden.
Bei waagerechtem Verlegen der Ab-
luftleitung muss ein Mindestgefälle
von 1cm je Meter eingehalten werden. Damit wird vermieden, dass
Kondenswasser in die Dunstabzugshaube fliessen kann.
Wird die Abluftleitung durch kühle
Räume, Dachböden usw. verlegt,
kann sich ein starkes Temperaturgefälle innerhalb der einzelnen Bereiche
ergeben. Es ist daher mit Schwitzoder Kondenswasser zu rechnen.
Dies macht eine Isolation der Abluftleitung erforderlich.
– Die Abluftleitung darf nicht geknickt
oder zusammengedrückt werden.
– Achten Sie darauf, dass alle Verbin-
dungen fest und dicht sind.
Beachten Sie, dass jede Einschränkung des Luftstroms die Luftleistung
verringert und die Betriebsgeräusche
erhöht.
31
Elektroanschluss
Die Dunstabzugshaube darf nur an eine
vorschriftsmässig installierte Steckdose
AC 230 V ~ 50 Hz angeschlossen werden.
Die Elektroanlage muss nach Vorschrift
ausgeführt sein!
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
es sich, dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von
30mA vorzuschalten.
Ein Anschluss über eine Steckdose wird
empfohlen, da er den Kundendienst
erleichtert. Achten Sie darauf, dass die
Steckdose im eingebauten Zustand des
Gerätes zugänglich ist.
Falls nach dem Einbau die Steckdose
nicht mehr zugänglich ist, muss installationsseitig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm.
Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen
und Schütze (EN 60335).
Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild (siehe
Kapitel “Kundendienst und Garantie”).
Prüfen Sie, ob diese Angaben mit der
Spannung und Frequenz des Elektronetzes übereinstimmen.
32
Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt
werden können, benachrichtigen Sie Ihren Miele Fachhändler oder den Miele
Kundendienst
Die Telefonnummer des Kundendienstes finden Sie am Ende dieser Gebrauchsanweisung.
Der Kundendienst benötigt Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer.
Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
Position des Typenschildes
Das Typenschild finden Sie, wenn Sie
die Fettfilter herausnehmen.
Garantiezeit und Garantiebedingungen
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Weitere Informationen entnehmen Sie
den mitgelieferten Garantiebedingungen.
Kundendienst und Garantie
33
Technische Daten
Gebläsemotor275 W
Kochstellenbeleuchtung7 W
Gesamtanschlusswert282 W
Netzspannung, FrequenzAC 230 V, 50 Hz
Absicherung10 A
Länge der Netzanschlussleitung1,5 m
Gewicht37 kg
34
Technische Daten
Datenblatt für Haushaltsdunstabzugshauben
nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr. 66/2014
fluiddynamische Effizienz (FDE
Klasse für die fluiddynamische Effizienz
A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz)C
Beleuchtungseffizienz (LE
hood
Beleuchtungseffizienzklasse
A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz)A
Fettabscheidegrad71,6%
Klasse für den Fettabscheidegrad
A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz)D
Gemessener Luftvolumenstrom im Bestpunkt
Luftstrom (min. Geschwindigkeit)
Luftstrom (max. Geschwindigkeit)
Luftstrom (Intensiv- oder Schnelllaufstufe)
Max. Luftstrom (Q
max
)
gemessener Luftdruck im Bestpunkt361 Pa
A-bewertete Schallemissionen (min. Geschwindigkeit)47 dB
A-bewertete Schallemissionen (max. Geschwindigkeit)60 dB
A-bewertete Schallemissionen (Intensiv- oder Schnelllaufstufe)69 dB
gemessene Elektrische Eingangsleistung im Bestpunkt216,0 W
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (Po)W
Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand (Ps)0,45 W
Nennleistung Beleuchtungssystem7,0 W
Durchschnittliche Beleuchtungsstärke des Beleuchtungssystems auf
der Kochoberfläche
Zeitverlängerungsfaktor1,3
)109,9 kWh/Jahr
hood
)79,7
)18,6
hood
)42,9 lx/W
400,8 m3/h
220 m3/h
450 m3/h
710 m3/h
710 m3/h
300 Ix
35
Miele AG
Limmatstrasse 4
8957 Spreitenbach
Sous-Riette 23
1023 Crissier
Telefon: 0800 800 222
www.miele.ch/contact
www.miele.ch
Miele SA
DA 6890
M.-Nr. 10 749 421 / 00de-CH
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.