Miele DA402 EXT, DA402 User manual [de]

Gebrauchs- und Montageanweisung
Dunstabzugshaube DA 402, DA 402 EXT
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de-DE
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Gebläse einschalten ...............................................13
Leistungsstufe wählen ..............................................13
Nachlauf-Funktion .................................................14
Gebläse ausschalten ...............................................14
Beleuchtung einschalten ............................................15
Beleuchtung dimmen...............................................15
Beleuchtung ausschalten ...........................................15
Betriebsstundenzähler..............................................16
Betriebsstundenzähler abfragen ...................................16
Betriebsstundenzähler ändern .....................................17
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Gehäuse ........................................................18
Fettfilter .........................................................19
Halogen-Leuchtmittel wechseln ......................................21
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Gerätemaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Abstand zwischen Kochstelle und Dunstabzugshaube (S) ...............23
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Montagematerial ..................................................24
Montageanweisung ................................................26
Schutzfolie .......................................................26
Demontage ......................................................26
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Betrieb mit Steuermodul DSM 400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Anschluss eines Fensterkontaktschalters.............................28
Potentialfreier Anschluss .........................................28
Anschluss eines Lichttasters ......................................29
Abluftleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kondenswassersperre..............................................31
Schalldämpfer ....................................................31
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs materialien sind nach umweltverträgli chen und entsorgungstechnischen Ge sichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu rück.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr! Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsor­gen Sie sie so schnell wie möglich.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate rialien. Sie enthalten aber auch schädli che Stoffe, die für ihre Funktion und Si cherheit notwendig waren. Im Restmüll
­oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
-
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informie­ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird.
-
3
Sicherheitshinweise und Warnungen
Diese Dunstabzugshaube entspricht den vorgeschriebenen Sicherheits bestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung durch, bevor Sie die Dunstabzugs haube in Betrieb nehmen. Sie ent hält wichtige Hinweise für die Monta ge, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung der Dunstabzugs haube. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei­sung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter.
-
-
-
-
Bestimmungsgemäße Verwen­dung
Benutzen sie die Dunstabzugshau-
~
be ausschließlich im Haushalt. Andere Verwendungszwecke sind un zulässig und möglicherweise gefähr lich. Der Hersteller haftet nicht für Schä den, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung ver ursacht werden.
-
-
Personen, die aufgrund ihrer physi
~
schen, sensorischen oder geistigen Fä higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Dunstabzugshaube sicher zu be dienen, dürfen diese Dunstabzugshau be nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person be nutzen.
-
Kinder im Haushalt
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
~
in der Nähe der Dunstabzugshaube aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Gerät spielen.
Kinder dürfen die Dunstabzugshau-
~
be nur ohne Aufsicht benutzen, wenn ihnen die Bedienung so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Ge­fahren einer falschen Bedienung erken­nen können.
Beachten Sie bei Dunstabzugshau-
~
ben, die mit Halogenlampen ausgestat­tet sind, dass die Lampen im Betrieb sehr heiß werden und auch noch einige
­Zeit nach dem Ausschalten heiß blei
ben. Halten Sie Kinder von den Lam
­pen fern, bis sie soweit abgekühlt sind,
dass jegliche Verbrennungsgefahr aus geschlossen ist.
-
-
-
-
-
-
-
-
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie die Dunstabzugs
~
haube vor der Montage auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädig tes Gerät auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigtes Gerät kann Ihre Sicher heit gefährden!
4
-
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Vergleichen Sie vor dem Anschlie
~
ßen der Dunstabzugshaube unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit de nen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt über einstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihre Elektro-Fachkraft.
Die elektrische Sicherheit der Dunst
~
abzugshaube ist nur dann gewährleis tet, wenn sie an ein vorschriftsmäßig in stalliertes Schutzleitersystem ange schlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheits­voraussetzung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektro-Fachkraft überprü­fen. Der Hersteller kann nicht für Schä­den verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unter­brochenen Schutzleiter verursacht wer­den (z. B. elektrischer Schlag).
Benutzen Sie die Dunstabzugshau-
~
be nur im montierten Zustand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist.
-
-
-
Installations- und Wartungsarbeiten
~
sowie Reparaturen dürfen nur vom Her steller autorisierte Fachkräfte durchfüh ren.
­Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Herstel ler nicht haftet.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
-
~
Miele Originalteile ausgetauscht wer
­den. Nur bei diesen Teilen gewährleis
­tet der Hersteller, dass sie die Sicher heitsanforderungen erfüllen.
Bei Installations- und Wartungsar-
~
beiten sowie Reparaturen muss die Dunstabzugshaube vom Netz getrennt sein. Sie ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
– die Sicherungen der Hausinstallation
ausgeschaltet sind.
– die Schraubsicherungen der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt sind.
-
-
-
-
-
-
Öffnen Sie das Gehäuse nur so weit
~
es im Rahmen der Montage und Reini gung beschrieben ist. Auf keinen Fall weitere Teile des Gehäuses öffnen. Eventuelles Berühren spannungsfüh render Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus ist gefährlich für Sie und führt möglicherweise zu Funktionsstörungen der Dunstabzugshaube.
-
die Netzanschlussleitung vom Elek
-
tronetz getrennt ist. Bei Anschluss mit einem Netzste cker: Ziehen Sie nicht an der Netzan schlussleitung, sondern am Netzste cker, um das Gerät vom Netz zu trennen.
-
-
-
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Anschluss der Dunstabzugs
~
haube an das Elektronetz darf nicht über Mehrfachsteckdosen oder Verlän gerungskabel erfolgen, da sie nicht die nötige Sicherheit gewähren (z. B. Über hitzungsgefahr).
Bei Geräten, die für den Betrieb mit
~
einem externem Gebläse vorgesehen sind (Typenreihe ...EXT), ist zusätzlich die Verbindung beider Einheiten über die Verbindungsleitung mit den Steck verbindern herzustellen. Diese Geräte dürfen nur mit einem ex ternen Gebläse von Miele kombiniert werden.
Der Einbau und die Montage dieser
~
Dunstabzugshaube an nichtstationären Aufstellungsorten (z.B. Schiffe) dürfen nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Vor­aussetzungen für den sicherheitsge­rechten Gebrauch dieses Gerätes si­cherstellen.
-
-
-
Gleichzeitiger Betrieb mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte
­Achtung Vergiftungsgefahr!
-
Bei gleichzeitiger Nutzung der
~
Dunstabzugshaube und einer raumluft­abhängigen Feuerstätte im gleichen Raum oder Lüftungsverbund ist größte Vorsicht geboten. Raumluftabhängige Feuerstätten sind z.B. gas-, öl- , holz- oder kohlebetriebe­ne Heizeinrichtungen, Durchlauferhit­zer, Warmwasserbereiter, Kochmulden, Backöfen, die ihre Verbrennungsluft aus dem Aufstellungsraum beziehen und deren Abgase durch eine Abgas anlage (z.B. Kamin) ins Freie abgeführt werden. Im Abluftbetrieb eingesetzt, auch mit externem Gebläse, entzieht die Dunst abzughaube der Küche und den be nachbarten Räumen Raumluft. Ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Die Feuerstätte erhält zu wenig Verbrennungsluft. Die Verbren nung wird beeinträchtigt.
-
-
-
-
Giftige Verbrennungsgase können aus dem Kamin oder Abzugsschacht in die Wohnräume gezogen werden. Es be steht Lebensgefahr!
6
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Dunstabzugshaube und raumluftabhän giger Feuerstätte im Raum oder Lüf tungsverbund ein Unterdruck von höch stens 4 Pa (0,04 mbar) erreicht und da mit ein Rücksaugen der Feuerstätten abgase vermieden wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen oder Fenstern, die zur Verbren­nung benötigte Luft nachströmen kann. Hierbei ist auf einen ausreichenden Querschnitt der Zuströmöffnung zu achten. Ein Zuluft- / Abluftmauerkasten allein stellt in der Regel keine ausreichende Luftversorgung sicher.
-
-
Für den sicheren Betrieb kann es erfor derlich sein,
­die Dunstabzugshaube mit einem
Fensterkontaktschalter zu kombinie
­ren, der den Betrieb nur bei ausrei
­chend geöffnetem Fenster ermög
licht oder
automatisch ein Zuluftgebläse einzu
schalten oder eine motorisch betrie bene Zuluftklappe zu öffnen, wenn die Dunstabzugshaube eingeschaltet wird oder
automatisch die raumluftabhängige
Feuerstätte abzuschalten, wenn die Dunstabzugshaube eingeschaltet wird.
Das Miele Steuermodul DSM 400 bietet die Möglichkeit, entsprechende Kom­ponenten mit der Dunstabzugshaube zu kombinieren (siehe Kapitel "Betrieb mit Steuermodul DSM 400"). Es ist als nachkaufbares Zubehör er­hältlich.
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen Schornsteinfegermeis ters hinzu.
-
-
-
-
-
-
-
,
Bei der Beurteilung muss immer der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung beachtet werden. Ziehen Sie dazu den Rat des zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Arbeiten Sie nie mit offener Flamme
~
unter der Dunstabzugshaube; so ist z. B. das Flambieren und das Grillen mit offener Flamme verboten. Die eingeschaltete Dunstabzugshaube zieht die Flammen in den Filter. Durch aufgesaugtes Küchenfett besteht Brandgefahr!
Lassen Sie eine Gaskochstelle nie
~
ohne aufgesetztes Kochgeschirr bren nen. Schalten Sie auch bei kurzzeiti gem Herunternehmen des Kochge schirrs die Gaskochstelle aus. Regeln sie die Flamme so, dass sie kei­nesfalls über das Kochgeschirr hinaus­ragt. Vermeiden Sie das übermäßige Erhitzen des Kochgeschirrs (z.B. beim Kochen mit einem Wok). Die Dunstabzugshaube kann durch die starke Hitzeeinwirkung beschädigt wer­den.
Schalten Sie die Dunstabzugshaube
~
immer ein, wenn eine Kochstelle be nutzt wird. Bei nicht eingeschalteter Dunstabzugs haube kann sich Kondenswasser an sammeln. Hierdurch können Korro sionsschäden am Gerät entstehen.
Beaufsichtigen Sie Töpfe, Pfannen
~
und Frittiergeräte, wenn Sie mit Ölen und Fetten arbeiten. Auch das Grillen über Elektro-Grillgeräten muss unter ständiger Aufsicht erfolgen. Überhitzte Öle und Fette können sich selbst entzünden und dadurch die Dunstabzugshaube in Brand setzen.
-
-
-
-
-
-
Benutzen Sie die Dunstabzugshau
~
be nie ohne Fettfilter. Dadurch vermeiden Sie Fett- und Schmutzablagerungen im Gerät. Diese beeinträchtigen die Funktion.
Reinigen oder wechseln Sie die Fil
~
ter in regelmäßigen Abständen. Ein überfetteter Filter bedeutet Brand gefahr! (siehe "Reinigung und Pflege")
Verwenden Sie zum Reinigen der
~
Dunstabzugshaube auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführen de Teile der Dunstabzugshaube gelan gen und einen Kurzschluss verursa­chen.
Sachgemäße Montage
Beachten Sie die Angaben des Her-
~
stellers des verwendeten Kochgerätes, ob darüber der Betrieb einer Dunstab­zugshaube möglich ist.
Sofern vom Hersteller des Kochge-
~
rätes keine größeren Sicherheitsabstän de vorgegeben werden, sind zwischen Kochgerät und Unterkante der Dunst
­abzugshaube die im Kapitel "Geräte
maße" angegebenen Abstände zu be achten.
Sollten verschiedene Kochgeräte unter der Dunstabzugshaube betrieben wer den, für die unterschiedliche Sicher heitsabstände gelten, ist der größte an gegebene Sicherheitsabstand zu be achten.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Über Feuerungsstätten mit festen
~
Brennstoffen darf die Dunstabzugshau be nicht montiert werden.
-
Zum Verlegen der Abluftleitung dür
~
fen nur Rohre oder Schläuche aus nichtbrennbarem Material verwendet werden. Diese sind im Fachhandel oder beim Kundendienst erhältlich.
Die Abluft darf weder in einen in Be
~
trieb befindlichen Rauch- oder Abgas kamin noch in einen Schacht geführt werden, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen mit Feuerstätten dient.
Soll die Abluft in einen außer Betrieb
~
befindlichen Rauch- oder Abgaskamin geführt werden, so sind die behördli­chen Vorschriften zu beachten.
-
Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an-
~
oder eingebaut werden, wenn sie aus­drücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garan tie, Gewährleistung und/oder Produkt haftung verloren.
-
-
-
-
Der Hersteller kann nicht für Schä den verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
-
9
Gerätebeschreibung
s
a
b
c
d
– +
s
n
|
5 1
m
5
10
dai1664
n
g
e
h
– +
i
m
515
f
j
l
k
Gerätebeschreibung
a Teleskop b Kamin c Wrasenschirm d Bedienelemente e Fettfilter f Kochstellenbeleuchtung g Taste für die Kochstellenbeleuch
tung
Mit der Taste können Sie die Kochstel lenbeleuchtung ein- und ausschalten und die Helligkeit dimmen.
h Ein/Aus-Taste für das Gebläse i Tasten zur Einstellung der Geblä-
seleistung
j Taste für die Nachlauf-Funktion
Hiermit können Sie die Nachlauffunktion aktivieren. Das Gebläse wird automa­tisch nach wahlweise 5 oder 15 Minu­ten abgeschaltet.
-
-
k Fettfilter-Taste
Die Lampe der Fettfilter-Taste leuchtet, wenn die Fettfilter gereinigt werden müssen.
Mit der Taste kann
jederzeit nach Reinigung der Fettfil
ter der Betriebsstundenzähler zu rückgesetzt werden (siehe "Reini gung und Pflege").
die abgelaufene Zeit des Betriebs
stundenzählers angezeigt werden (siehe Kapitel "Bedienung / Betriebs stundenzähler").
– die Stundenzahl für den Betriebs-
stundenzähler verändert werden (siehe Kapitel "Bedienung / Betriebs­stundenzähler ändern").
-
-
-
-
-
11
Loading...
+ 25 hidden pages