Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
P
M.-Nr. 05 338 941 /01
Page 2
- Diese Gebrauchs- und Programmieranweisung besteht aus 32 Seiten. -
Lesen Sie bitte die Gebrauchs- und Programmieranweisung, bevor Sie das Kassiergerät in
Betrieb nehmen. Sie gibt wichtige Hinweise
für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich
und verhindern Schäden am Gerät.
Vor dem Anschließen des Gerätes unbe-
dingt die Anschlussdaten (z.B. Spannung
und Frequenz) auf dem Typenschild, mit denen des Elektronetzes vergleichen.
Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes
ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein
Schutzleitersystem angeschlossen wird.
Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende
Sicherheitsvorkehrung vorhanden ist. Im Zweifelsfall die Hausinstallation durch einen Fachmann überprüfen lassen. Der Hersteller kann
nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch eine fehlende oder unterbrochene Schutzleitung verursacht werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es
äußere Beschädigungen (z.B. ein schadhaftes Anschlusskabel) aufweist.
Benutzung von Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann eingebaut
werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder
eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.
Entleeren Sie den Münzkasten täglich.
Es verhindert eine Anhäufung von Münzen bzw. Wertmarken im Münzkasten, was
letztlich zu einer Betriebsstörung führt.
Bewahren Sie diese Gebrauchs- und Programmieranweisung auf !
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse
des Gerätes. Durch eventuelles Berühren
Strom führender Teile besteht Gefahr für den
Benutzer.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur
von Fachkräften durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller keine Haftung übernimmt.
Das Gerät ist nur dann elektrisch vom
Netz getrennt, wenn der Hauptschalter
oder die Sicherung ausgeschaltet ist.
Stellen Sie das Gerät nicht in frostgefähr-
deten Räumen auf. Niedrige Temperaturen - unter dem Gefrierpunkt - beeinträchtigen
die Funktion des Gerätes.
Zur Reinigung des Gerätes darf kein
Hochdruckreiniger und kein Wasserstrahl
benutzt werden.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele
Original Ersatzteile ausgetauscht werden.
Nur bei diesen Teilen können wir gewährleisten, dass sie in vollem Umfang die Sicherheitsanforderungen erfüllen, die wir an unsere
Geräte stellen.
4«M.-Nr.05338941 - D - »
Page 5
Gerätebeschreibung
Allgemeine Informationen zum Kassiergerät C 4031
Das Kassiergerät C 4031 ist mit einem elektronischen Münzprüfer ausgestattet, der durch eine
integrierte Lernfunktion bis zu 12 unterschiedliche Münzen erkennt. Dieser Münzprüfer ist werkseitig auf EURO-Münzen eingestellt. Die nachträgliche Programmierung der anderen Münzen
wird über den Lernmodus vorgenommen.
Das Kassiergerät C 4031 ist als Zeit- oder auch als Programmsteuergerät für Miele Wäsche-
pflegegeräte und Waschmittelspender einsetzbar.
Für den Programmbetrieb (Serieneinstellung):
Als Steuergerät zur Ansteuerung von Geräten und Maschinen, die mit einem Programmschaltwerk oder einer Steuerelektronik ausgestattet sind und einen kompletten Programmablauf zur
Verfügung stellen (z.B. ein Waschprogramm).
Für den Zeitbetrieb*:
Als Steuergerät zur Ansteuerung von Geräten und Maschinen, die nur für eine bestimmte Zeit
zur Wäschepflege freigegeben werden sollen (z.B. eine Mangelzeit).
Für den bargeldlosen Betrieb (Dauerbetrieb)*:
Als Steuergerät zur permanenten Ansteuerung von Geräten und Maschinen (z.B. zu Reparaturarbeiten des Kundendienstes oder Werbeveranstaltungen des Betreibers.
Für den Waschmittelspenderbetrieb*:
Als Steuergerät zur Ansteuerung eines Waschmittelspenders.
* Umprogrammierung am Kassiergerät erforderlich.
Münz-Einwurf
Sichtfenster
für Münzschild
Anzeige
Münz-Entnahme
Anschlusskabel mit
Programmiertasten7- poliger Rundkupplung
Münzkasten
Frontblende
Schloss
Kassiergerät C 4031
«M.-Nr.05338941 - D - »5
Page 6
Gerätebeschreibung
Anzeige
Ablesbar sind unter anderem:
–Der einzuwerfende Geldbetrag,
–der Betriebszustand des angeschlosse-
nen Gerätes (Programmbetrieb, Zeitbetrieb, Waschmittelspenderbetrieb oder
Dauerbetrieb),
–die Eingabepositionen und Optionen,
–Zählerstände
und
–Test- und Serviceangaben.
Programmiertasten
Mit den Programmiertasten können verschiedene Eingabepositionen angewählt und in
ihnen unterschiedliche Optionen eingestellt
werden.
Taste " + " und " - "
Tasten zur Anwahl der einzelnen Eingabepositionen und zur Veränderung der Optionswerte.
Mit jedem Tastendruck wird die Anzeige
jeweils um eine Ziffer verändert.
Bei Dauerbetätigung wechselt die Anzeige
kontinuierlich.
Weitere Funktionen:
Taste " + "Einstieg zum Ablesen von
Zählerinhalten außerhalb der
Programmierebene.
Taste " - "zum Löschen von Zählerinhal-
ten und zum Zurücksetzen von
Einstellungen.
Taste " Enter "
Die Taste hat mehrere Funktionen.
–Einstieg in die Programmierebene.
–Sprung von der Eingabeposition zur
Option.
–Abspeicherung der Option
und
Rücksprung zur Eingabeposition.
–Anwahl der Zählerstände außerhalb
Programmierebene.
6«M.-Nr.05338941 - D - »
Page 7
Programmierung
Einstieg in die Programmierung
Voraussetzungen:
Das Gerät bzw. die Maschine muss einge-
schaltet und bei Wasch- und Trockenautomaten auch die Fülltür geschlossen sein.
Taste " Enter " betätigen.
Auf der rechten Seite der Anzeige erscheint die Option für die entsprechende
Eingabeposition (z.B. " 1 ").
Taste " Enter " innerhalb von 5 Sekunden4 x eindrücken und loslassen.
Auf der linken Seite der Anzeige erscheint
der Buchstabe " P " (Kennzeichen für die
Programmierebene) im Wechsel
mit der Zahl " 1 " (Kennzeichen für den Maschinenplatz 1*). Die " 01 " auf der rechten
Seite zeigt die erste Eingabeposition an.
Anwahl einer " Option "
Taste " + " oder " - " so lange betätigen, bis
die entsprechende Option (1,2,3,4 …9999)
angezeigt wird (z.B. " 2 " für den Zeitbetrieb).
Abspeicherung der " Option "
Taste " Enter " betätigen.
- Auf der Anzeige erscheint " P 12 ". -
Anwahl einer " Eingabeposition "
Taste " + " oder " - " so lange betätigen, bis
die entsprechende Eingabeposition (00, 01,
02 …46) angezeigt wird (z.B. " 12 ").
* Das Kassiergerät C 4031 verfügt grundsätz-
lich nur über einen Maschinenplatz.
«M.-Nr.05338941 - D - »7
Die Option " 2 " auf der Eingabeposition
" 12 " ist gespeichert.
Ausstieg aus der Programmierung
Für den Ausstieg gibt es drei Möglichkeiten:
1. Das Gerät bzw. die Maschine ausschalten.
2. Werden innerhalb von 50 Sekunden
keine Programmiertasten gedrückt, so
erfolgt ein automatischer Ausstieg.
3. Durch Anwahl und Bestätigung der
Eingabeposition "00".
Page 8
Programmierung
Auflistung der Eingabepositionen
Auf den Eingabepositionen können Optionen programmiert und Zählerstände abgefragt werden.
Hinweise: Geänderte Standard-Optionen bitte unbedingt in die Spalte "Standard" eintragen.
B = Eingabe kann durch den Betreiber und Kundendienst erfolgen.
K = Eingabe darf nur durch den Kundendienst erfolgen.
Eingabe-
position
P 00
Anzeige
(Standard)
Hin-
weis
Ausstieg aus der Programmierung Seite 7
B
Erklärung der einzelnen
Funktionen
Optionen
Standard
Weitere
Erklärungen
P 01B
P 02
P 03
P 04
P 05B
P 06B
P 07B
P 08B
P 09B
P 10
P 11
Anzeige des Tagessummenzählers aller
Münzen (Geldbetrag)
Anzeige des Tagessummenzählers aller
B
Münzen (Menge)
Anzeige des Tagessummenzählers
B
(Teilbetrag) *
Anzeige des Gesamtsummenzählers aller
B
Münzen (Geldbetrag)
- löschbar mit Taste " - "
- löschbar mit Taste " - "
- löschbar mit Taste " - "
- nicht löschbar -
Anzeige des ZählersMünze 1 (Menge)
- nicht löschbar -2,-- EUR
Anzeige des ZählersMünze 2 (Menge)
- nicht löschbar -1,-- EUR
Anzeige des ZählersMünze 3 (Menge)
- nicht löschbar -0,50 EUR
Anzeige des ZählersMünze 4 (Menge)
- nicht löschbar -0,10 EUR
Anzeige des ZählersMünze 5 (Menge)
- nicht löschbar -Wertmarke WM 2
Anzeige des ZählersMünze 6 (Menge)
B
- nicht löschbar -Wertmarke WM 1
Für den Programm- und
Waschmittelspenderbetrieb:
Betrag für ein Programm / Dosierung
B
- Veränderbar in Abhängigkeit der Programmierung
der Dezimalstellen.
Für den Zeitbetrieb:
Hauptzeit in Minuten
(Nur, wenn mit Eingabeposition 12 auf Zeitbetrieb
B
eingestellt.)
- Veränderbar in Abhängigkeit der programmierten
Münzzeit. Bis 1440 mal der programmierten Münzzeit und
in Schritten des Münzzeit-Wertes. -
2,00 EUR
60 Min.
- Fortsetzung nächste Seite -
Seite 13,
14, 18
und
Seite 19
Seite 20
und
Seite 22
Seite 21
* Teilbeträge werden nur im Teilbetragszähler abgespeichert und erst dann, wenn die Teilbetragszeit
abgelaufen ist. In die Tages- und den Gesamtsummenzähler kommen die Beträge erst, wenn der
gesamte Geldbetrag eingeworfen worden ist.
8«M.-Nr.05338941 - D - »
Page 9
Programmierung
Eingabe-
position
P 12K
P 13K
P 14K
P 15B
P 16K
P 17
P 18K
P 19K
Anzeige
(Standard)
Hin-
weis
Erklärung der einzelnen
Funktionen
1 Programmbetrieb
2 Zeitbetrieb
3 Waschmittelspenderbetrieb
4 Bargeldloser Betrieb (Dauerbetrieb)
- Kann z.B. bei einer Reparatur eines angeschlossenen
Gerätes oder einer Maschine benutzt werden. -
5 Maschinenplatz nicht belegt
Anzahl der anzuzeigenden Dezimalstellen
- Nur für die Anzeige des Geldbetrages. -
1 zwei Dezimalstellen(z.B. 4.50)
2 keine Dezimalstelle(z.B. 4) **
3 eine Dezimalstelle(z.B. 4.5) **
Für den Programmbetrieb:
Rückmeldung
1 Programmende mit 230 V Signal AUS **
(auch Netzunterbrechung)
2 Programmende mit 230 V Signal EIN **
3 Programmende nur mit Netzunterbrechung **
Für den Programmbetrieb/ Waschmittelspenderbetrieb:
Rücksetzzeit
-Veränderbar in Minutenschritten von 4 bis 1440 Minuten.-
Für den Programmbetrieb:
Speicherzeit
-Veränderbar in Sekundenschritten von 2 bis 180 Sekunden.-
Für den Zeitbetrieb:
Münzzeit für die wertkleinste Münze
B
(die programmiert ist)
- Veränderbar in Minutenschritten von 1 bis 120 Minuten
Für den Waschmittelspenderbetrieb:
Dosierzeit in Sekunden
(Nur, wenn mit Eingabeposition 12 auf
B
Waschmittelspenderbetrieb eingestellt.)
- Veränderbar von 0,1 Sekunden bis 180 Sekunden
in Schritten von 0,1 Sekunden. -
Teilbetragszeit
in Minutenschritten
- Veränderbar von 1 bis 59 Minuten. Für den Zeitbetrieb:
lichkeit entsprechend dem nachgeworfenen
Geldbetrag)
3 Kurzzeitverkauf (entsprechend dem Münz-
einwurf kann anteilmäßig Zeit mit
gekauft werden)
≥ 1 Minute
OptionenWeitere
Standard
1
1
1
120 Min.
180 Sek.
30 Min.
-
60 Sek.
2 Min.1 - 59 Min.
1
- Fortsetzung nächste Seite -
2
3
4
2
3
2
3
4 - 1440
Minuten
2 - 180
Sekunden
1 - 120
Minuten
0,1 - 180
Sekunden
2
3
Erklärungen
5
Seite 20
und 22
Seite 21
Seite 22
** Diese Funktion wurde gegenüber C 4030 geändert. Bei Austausch von C 4030 auf C 4031 unbedingt beachten!
- Siehe Hinweiszettel-Adapter, M.-Nr. 4423920. -
«M.-Nr.05338941 - D - »9
Page 10
Programmierung
Eingabe-
position
P 20K
P 21K
P 22K
P 23K
P 24K
Anzeige
(Standard)
Hin-
weis
Erklärung der einzelnen
Funktionen
Für den Zeitbetrieb:
Zeitfreigabe / Zeitstopp
1 Zeitfreigabe direkt mit Münzeinwurf
2 Zeitfreigabe mit 230 V Signal AUS
Zeitstopp mit 230 V Signal EIN
3 Zeitfreigabe mit 230 V Signal EIN
Zeitstopp mit 230 V Signal AUS
4 Zeitfreigabe mit 230 V Signal AUS
mit speichernder Funktion über die Einschaltzeit des Hauptrelais
5 Zeitfreigabe mit 230 V Signal EIN
mit speichernder Funktion über die Einschaltzeit des Hauptrelais
Für den Waschmittelspenderbetrieb:
Dosierfreigabe
4 Dosierfreigabe mit 230 V Signal AUS
mit speichernder Funktion über die Einschaltzeit des Hauptrelais
5 Dosierfreigabe mit 230 V Signal EIN
mit speichernder Funktion über die Einschaltzeit des Hauptrelais
Für den Zeitbetrieb:
Vorlaufzeit in Minutenschritten
- Veränderbar von 0 bis 59 Minuten. Für den Zeitbetrieb:
Programmierung Nachlaufzeitposition
1 Nachlaufzeit ist Teil der Hauptzeit
2 Nachlaufzeit ist kein Teil der Hauptzeit
Für den Zeitbetrieb:
Nachlaufzeit in Minutenschritten
- Veränderbar von 0 bis 59 Minuten. Für den Zeitbetrieb/Waschmittelspender-
betrieb:
Wiedereinschaltverzögerung
in Minutenschritten
- Veränderbar von 0 bis 59 Minuten. -
Optionen
Standard
1
2
3
4
5
4
5
0 Min.0 - 59 Min.
1
2
5 Min.
0 Min.
0 - 59
Minuten
0 - 59
Minuten
- Fortsetzung nächste Seite -
Weitere
Erklärungen
10«M.-Nr.05338941 - D - »
Page 11
Programmierung
Eingabe-
position
P 25
P 26B
P 27
Anzeige
(Standard)
Münze 1
Option 2
Maschinenplatz*
Hin-
weis
Erklärung der einzelnen
Funktionen
Münzerkennung für Münze 1 **
2,-- EUR
0 gesperrt
1 weit
B
2 normal
3 eng
4 supereng
Münzerkennung für Münze 2 **
1,-- EUR
0 gesperrt
1 weit
2 normal
3 eng
4 supereng
Münzerkennung für Münze 3 **
0,50 EUR
0 gesperrt
1 weit
B
2 normal
3 eng
4 supereng
Optionen
Standard
2
2
2
Weitere
Erklärungen
0
1
3
4
0
1
3
4
0
1
Seite 17
3
und 23
4
Münzerkennung für Münze 4 **
0,10 EUR
0 gesperrt
1 weit
P 28
B
2 normal
3 eng
4 supereng
Münzerkennung für Münze 5 **
Wertmarke WM 2
0 gesperrt
1 weit
P 29
B
2 normal
3 eng
4 supereng
Münzerkennung für Münze 6 **
Wertmarke WM 1
0 gesperrt
P 30B
1 weit
2 normal
3 eng
4 supereng
* Das Kassiergerät C 4031 verfügt grundsätzlich nur über
0
1
2
3
4
0
1
2
3
4
0
1
2
3
4
- Fortsetzung nächste Seite -
einen Maschinenplatz.
** Diese Funktion wurde gegenüber C 4030 geändert. Bei Austausch von C 4030 auf C 4031 unbedingt beachten!
«M.-Nr.05338941 - D - »11
Page 12
Programmierung
Eingabe-
position
P 31
P 32B
P 33B
P 34B
P 35B
P 36
P 42
P 44K
P 45B
P 46
Anzeige
(Standard)
Hin-
weis
Erklärung der einzelnen
Funktionen
Optionen
Standard
Wertzuweisung für Münze 1
B
2,-- EUR
2.00 EUR
Wertzuweisung für Münze 2
1,-- EUR
1.00 EUR
Wertzuweisung für Münze 3
0,50 EUR
0.50 EUR
Wertzuweisung für Münze 4
0,10 EUR
0.10 EUR
Wertzuweisung für Münze 5
2,-- EUR Wertmarke WM 2
2.00 EUR
Wertzuweisung für Münze 6
B
2,-- EUR Wertmarke WM 1
- Die Eingabepositionen P 37 bis P 41 sind nicht belegt. -
Helligkeit der Anzeige ***
B
- Veränderbar von 1 bis 7 -
- Die Eingabeposition P 43 ist nicht belegt. -
2.00 EUR
31 - 7
Rücksetzung auf Standardeinstellung
- Außer Münzbank und Wertzuweisung -
Münzbank
1 Bank 1
1Seite 24
2 Bank 2 2
LernmodusSeite 25
B
Weitere
Erklärungen
Seite 24
Seite 23
Die Eingabepositionen P 31 bis P 36 waren beim C 4030 für die Freigabe/Sperrung und Wertzuweisung (nur
Münze 5 und 6) von Münzen vorgesehen. Bei Austausch von C 4030 auf C 4031 unbedingt beachten!
*** Diese Eingabeposition ist bei C 4030 die Eingabeposition P 39. Bei Austausch von C 4030 auf C 4031 un dingt beachten!
12«M.-Nr.05338941 - D - »
Page 13
Anzeigebeispiel
- Nachfolgende Währungsangaben
beziehen sich auf "EUR" (EURO). -
1. Anzeige des Tagessummenzählers aller
Münzen (Betrag), des Tagessummenzählers aller Münzen (Menge), des Tagessummenzählers für den Teilbetrag und
des Gesamtsummenzählers
(ohne Einstieg in die Programmierebene).
Allgemeines
Auch ohne Einstieg in die Programmierebene
können die Inhalte des Tagessummenzählers
für Münzen (Betrag), des Tagessummenzäh-
lers für Münzen (Menge), des Tagessummenzählers für den Teilbetrag und des Gesamtsummenzählers abgerufen werden.
Auch eine Löschung der Tagessummenzäh-
ler ist außerhalb der Programmierebene mög-
lich.
Voraussetzung:
Das Gerät bzw. die Maschine muss einge-
schaltet und bei Wasch- und Trockenautomaten auch die Fülltür geschlossen sein.
Inhalt des Tagessummenzählers für
" Münzen (Menge) " (löschbar) :
Auf der Anzeige wird die kassierte Tagessumme, z.B. 40 Stück angezeigt.
Taste " Enter " eindrücken und loslassen.
Inhalt des Tagessummenzählers für den
" Teilbetrag " (löschbar) :
Taste " + " ca. 5 Sekunden lang eindrücken
und loslassen.
Inhalt des Tagessummenzählers für
" Münzen (Betrag) " (löschbar) :
Auf der Anzeige wird die kassierte Tagessumme, z. B. 25.00 EUR angezeigt.
Auf der Anzeige wird die kassierte Tagessumme, z.B. 2.50 EUR angezeigt.
Taste " Enter " eindrücken und loslassen.
Inhalt des Gesamtsummenzählers (nicht
löschbar) :
Auf der Anzeige wird die kassierte Gesamtsumme, z.B. 78.50 EUR angezeigt.
Taste " Enter " eindrücken und loslassen.
«M.-Nr.05338941 - D - »13
- Fortsetzung auf der nächsten Seite.-
Page 14
Anzeigebeispiel
Löschen der Tagessummenzähler
Die Tagessummenzähler können nur gelöscht werden, wenn sie angewählt worden
und zu sehen sind. Dabei ist es egal, welche
Ziffern bei der Lauflichtanzeige gerade in der
Anzeige erscheinen.
Die Taste " - " so lange eindrücken, bis auf
der Anzeige zwei waagerechte Striche erscheinen.
Die Taste " - " wieder loslassen.
Der Zählerinhalt ist gelöscht und auf der Anzeige wird - entsprechend der programmierten Dezimalstellen - z.B. "0.00" angezeigt.
Taste " Enter " innerhalb von 5 Sekunden4 x eindrücken und loslassen.
Auf der linken Seite der Anzeige erscheint
der Buchstabe " P " (Kennzeichen für die
Programmierebene) im Wechsel
Ausstieg aus der Anzeige
Für den Ausstieg gibt es drei Möglichkeiten:
1. Das Kassiergerät spannungslos machen
(z.B. den bauseitig installierten Hauptschalter ausschalten).
2. Wird innerhalb von 50 Sekunden die
Taste "Enter" nicht mehr eingedrückt,
so erfolgt ein automatischer Ausstieg.
3. Nach Anzeige des letzten anzuzeigenden
Zählerinhaltes (Gesamtsummenzähler)
Taste "Enter" eindrücken.
1.1 Anzeige des Tagessummenzählers
aller Münzen (Betrag)
(mit Einstieg in die Programmierebene).
Voraussetzungen:
Das Gerät bzw. die Maschine muss eingeschaltet und bei Wasch- und Trockenautomaten auch die Fülltür geschlossen sein.
mit der Zahl " 1 " (Kennzeichen für den Maschinenplatz 1). Die " 01 " auf der rechten
Seite zeigt die erste Eingabeposition an.
Taste " Enter " erneut 1 x betätigen.
Auf der Anzeige wird die kassierte Summe
von 25.00 EUR angezeigt.
Hinweis
Größere Geldbeträge (über 99,50 EUR)
werden in Form eines Lauflichtes angezeigt. Beträge die 4-stellig oder kleiner sind
rotieren nicht in der Anzeige.
Weitere Hinweise siehe Seite 18.
Soll der Tagessummenzähler gelöscht
werden:
Taste " - " 5 Sekunden lang eindrücken.
Auf der Anzeige des Kassiergerätes wird der
standardmäßig programmierte Betrag von
2.00 EUR angezeigt. Es wurden 5 Waschpro-
gramme a’ 2,- EUR gekauft.
14«M.-Nr.05338941 - D - »
Page 15
Programmierbeispiel
2. Änderung des Preises von Standardoption 2.00 EUR auf 2.50 EUR
- Voraussetzungen wie unter Beispiel 1
beschrieben. -
Auf der Anzeige des Kassiergerätes wird
der standardmäßig programmierte Betrag
von 2.00 EUR angezeigt.
Taste " Enter " innerhalb von 5 Sekunden4 x eindrücken und loslassen.
Taste " + " so oft betätigen, bis ein Betrag
von" 2.50 EUR " angezeigt wird.
- Die Änderung findet in Abhängigkeit des
kleinsten Münzwertes (0.10 EUR - Schritten) statt. -
Taste " Enter " betätigen.
Auf der linken Seite der Anzeige erscheint
der Buchstabe " P " (Kennzeichen für die
Programmierebene) im Wechsel
mit der Zahl " 1 " (Kennzeichen für den Maschinenplatz 1). Die " 01 " auf der rechten
Seite zeigt die erste Eingabeposition an.
Taste " + " so lange betätigen, bis die Eingabeposition " 11 " angezeigt wird.
Auf der Anzeige erscheint " P 11 ".
Nach ca. 50 Sekunden wechselt die Anzeige
von " P 11 " auf 2.50 EUR.
Der neue Preis von 2.50 EUR ist
gespeichert.
Taste " Enter " betätigen.
Auf der Anzeige wird der standardmäßig
programmierte Betrag von 2.00 EUR angezeigt.
«M.-Nr.05338941 - D - »15
Page 16
Programmierbeispiel
3. Änderung der Hauptzeit( im Zeitbetrieb)
von Standardoption 60 Minuten auf
30 Minuten.
- Voraussetzungen wie unter Beispiel 1
beschrieben. -
Der Zeitbetrieb muss zuvor über Eingabeposition " 12 " programmiert worden sein.
Die standardmäßig programmierte Haupt-
zeit beträgt 60 Minuten.
Die Münzzeit für die wertkleinste Münze
(0,10 EUR) beträgt 30 Minuten.
Auf der Anzeige des Kassiergerätes wird ein
Betrag von 0,20 EUR angezeigt.
Taste " Enter " betätigen.
Auf der Anzeige wird die standardmäßig
programmierte Hauptzeit von 60 Minuten
angezeigt.
Taste " - " 1x betätigen.
Auf der Anzeige wird die neu zu programmierende Hauptzeit angezeigt.
Taste " Enter " innerhalb von 5 Sekunden4 x eindrücken und loslassen.
Auf der linken Seite der Anzeige erscheint
der Buchstabe " P " (Kennzeichen für die
Programmierebene) im Wechsel
mit der Zahl " 1 " (Kennzeichen für den Maschinenplatz 1). Die " 01 " auf der rechten
Seite zeigt die erste Eingabeposition an.
Taste " Enter " betätigen.
Auf der Anzeige erscheint " P 11 ".
Nach ca. 50 Sekunden wechselt die Anzeige
von " P 11 " auf 0.10 EUR.
Die neue Hauptzeit von 30 Minuten ist
gespeichert.
Taste " + " so lange betätigen, bis die Eingabeposition " 11 " angezeigt wird.
16«M.-Nr.05338941 - D - »
Page 17
Programmierbeispiel
4. Sperren der Münze 3 ( 0,50 EUR )
Voraussetzungen:
Das Gerät bzw. die Maschine muss einge-
schaltet und bei Wasch- und Trockenautomaten auch die Fülltür geschlossen sein.
Taste " Enter " innerhalb von 5 Sekunden4 x eindrücken und loslassen.
Taste " - " 2 x betätigen.
Die " 0 " auf der rechten Seite zeigt die
" Sperrung " der Münze an.
Taste " Enter " betätigen.
Auf der Anzeige erscheint " P 27 ".
Auf der linken Seite der Anzeige erscheint
der Buchstabe " P " (Kennzeichen für die
Programmierebene) im Wechsel
mit der Zahl " 1 " (Kennzeichen für den Maschinenplatz 1). Die " 01 " auf der rechten
Seite zeigt die erste Eingabeposition an.
Taste " + " so lange betätigen, bis die Eingabeposition " 27 " angezeigt wird.
Taste " Enter " betätigen.
Nach ca. 50 Sekunden wechselt die Anzeige
von " P 27 " auf 0.50 EUR.
Die Münze 3 (0,50 EUR) ist gesperrt.
Auf der Anzeige wird die Münze 3 (0,50
EUR) angezeigt.
Die " 2 " (2 = normal) auf der rechten Seite
zeigt an, dass die Münze freigegeben ist
(weitere Hinweise auf Seite 11 und 23).
«M.-Nr.05338941 - D - »17
Page 18
Anzeigen
Tagessummenzähler aller Münzen (Betrag), Münzen (Menge) und Teilbeträge
Allgemeines
Die Tagessummenzähler für Münzen (Betrag)
und Münzen (Menge) addieren alle Geldbeträ-
ge (außer Teilbeträge) der eingeworfenen
Münzen entsprechend der programmierten
Dezimalstellen und alle eingeworfenen Mün-
zen entsprechend der Menge auf.
- Die Tagessummenzähler können gelöscht
werden.Der Tagessummenzähler für Teilbeträge addiert die Geldbeträge die eingeworfen worden
sind und nicht ausreichten, ein Programm
zu starten.
Hinweis! Wenn ein Kunde nur einen Teilbetrag einwirft und nicht innerhalb einer bestimmten Zeit (Teilbetragszeit) den Restbetrag nachwirft, dann verfällt das Geld für ihn.
Der Teilbetrag wird im Tagessummenzähler
aufsummiert und in der Anzeige gelöscht. Meldet sich der Kunde beim Aufsteller und fordert
sein Geld zurück, kann dieser anhand des
Zählerinhaltes kontrollieren, ob tatsächlich
nur ein Teilbetrag eingeworfen worden ist.
Anzeige der Tagessummenzähler
Um sich die Inhalte der Tagessummenzäh-
ler anschauen zu können, muss man die
Eingabeposition 1, 2 oder 3 anwählen. Mit
Betätigung der Taste " Enter " erscheint in
Form einer Lauflichtanzeige (nur ab 5-stelligen Beträgen) - beginnend von rechts
nach links mit den höherwertigen Stellen der Inhalt des jeweiligen Tagessummenzäh-
lers. Nach Durchlaufen der niederwertigsten Stelle - in der Anzeige steht keine Ziffer mehr (Position 9) - beginnt der Vorgang
von vorn.
Ein Betrag von 178,50 EUR würde folgendermaßen angezeigt:
5.⇐6.⇐
7.⇐8.⇐
9.⇐10.⇐
11.⇐
. . . . . . usw.
Hinweis!
Im Tagessummenzähler für Münzen (Menge)
können keine Dezimalstellen vorkommen. In
der Anzeige für die niederwertigen Stellen erscheint der Dezimalpunkt ganz rechts.
Löschen der Tagessummenzähler
- Eingabeposition P 01, P 02 oder P 03 -
Die Tagessummenzähler können nur gelöscht werden, wenn sie angewählt worden
und zu sehen sind. Dabei ist es egal, welche Ziffern bei der Lauflichtanzeige gerade
in der Anzeige erscheinen.
Die Taste " - " so lange eindrücken, bis auf
1.⇐2.⇐
3.⇐4.⇐
der Anzeige zwei waagerechte Striche erscheinen.
Die Taste " - " wieder loslassen.
Der Zählerinhalt ist gelöscht und auf der
Anzeige wird - entsprechend der programmierten Dezimalstellen - z.B. "0.00" angezeigt.
18«M.-Nr.05338941 - D - »
Page 19
Anzeigen
Anzeigenim Programmbetrieb
Gesamtsummenzähler
- Eingabeposition P 04 -
Allgemeines
Der Gesamtsummenzähler addiert - genauso
wie der Tagessummenzähler (Betrag) - alle
Geldbeträge (außer den Teilbeträgen) der eingeworfenen Münzen entsprechend der programmierten Dezimalstellen.
Der Gesamtsummenzähler ist nicht löschbar.
Anzeige des Gesamtsummenzählers
Um sich den Inhalt des Gesamtsummenzählers anzeigen zu lassen, verfährt man
wie bei der Anzeige der Tagessummenzähler.
Zähler für die einzelnen Münzen
- Eingabeposition P 05 bis P 10 -
Anzeigen
Anzeige vor und nach der Programmfreigabe
Im Programmbetrieb erscheint nach Einschalten der Maschine (z.B. Waschautomat) und vor der Programmfreigabe, der zu
entrichtende Geldbetrag auf der Anzeige.
Auf der Anzeige erscheint z.B. ein Betrag
von 2.50 EUR. Die Anzahl der Dezimalstellen erscheinen entsprechend der Programmierung (hier 1 . 2 Dezimalstellen).
Allgemeines
In den Zählern für die einzelnen Münzen werden nicht die Geldbeträge, sondern die Anzahl der eingeworfenen Münzen abgespeichert. Somit ist es dem Betreiber möglich,
auch die Anzahl der eingeworfenen Münzen
zu kontrollieren. Die Inhalte der Zähler für die
einzelnen Münzen sind nicht löschbar.
Anzeige der Zähler für die einzelnen
Münzen
Um sich den Inhalt der Zähler für die einzelnen Münzen anzeigen zu lassen, verfährt
man wie bei der Anzeige der Tagessummenzähler. Da hier keine Dezimalstellenprogrammierung vorkommt, erscheint in
der Anzeige für die niederwertigen Stellen
der Dezimalpunkt generell ganz rechts.
Entsprechend dem Geldeinwurf wird die Anzeige nach " 0.00 " heruntergezählt.
1.2.
3.4.
Nach ca. 2 Sekunden wechselt die Anzeige
in einen dynamischen Zustand. Das heißt,
die beiden mittleren Stellen zeigen einen rotierenden Kreis (soll die drehende Trommel
eines Wasch- bzw. Trockenautomaten darstellen) an.
In diesem Betriebszustand nimmt das Kassiergerät kein Geld an. Eingeworfenes Geld
wird wieder ausgegeben.
«M.-Nr.05338941 - D - »19
Page 20
ProgrammierungenAnzeigen
im Programmbetriebim Zeitbetrieb
Programmierungen
Programmierung der Rücksetzzeit
- Eingabeposition P 15 -
Die Rücksetzzeit ist eine Sicherheitszeit die
dem System überlagert wird, wenn nicht innerhalb dieser Zeit eine Rückmeldung von
der Maschine erfolgte.
Wenn nicht, erfolgt eine automatische
Rücksetzung des Kassiergerätes.
Ohne diese Rücksetzzeit wäre es möglich,
eine Maschine mit Münzeinwurf und nicht
gestartetem Programm zu blockieren, da
eine Rückmeldung ohne Programmstart
nicht erfolgen kann.
Die Rücksetzzeit kann in den Grenzen von
4 bis 1440 Minuten verändert werden.
Programmierung des Geldbetrages für ein
Programm
- Eingabeposition P 11 -
Der Betrag für ein Programm kann eingestellt werden.
Es können jedoch nur Beträge programmiert werden, die ganzzahlig durch den
kleinsten Münzwert teilbar sind. Das heißt,
dass z. B. für ein in Deutschland eingesetztes Kassiergerät, mit den Münzwerten
2,- / 1,- / 0,50 und 0,10 EUR, nur Beträge
in 0,10 EUR-Schritten* programmiert werden können.
Anzeigen
Anzeige vor und nach der Zeitfreigabe
Im Zeitbetrieb erscheint nach Einschalten
der Maschine (z.B. eine Mangel) und vor
der Zeitfreigabe, der zu entrichtende Geldbetrag auf der Anzeige. Er errechnet sich
aus der programmierten Hauptzeit dividiert
durch die programmierte Münzzeit für die
wertkleinste Münze (siehe Seite 21).
Auf der Anzeige erscheint z.B. ein Betrag
von 7.50 EUR. Die Dezimalstellen erscheinen entsprechend der programmierten
Option (hier 1).
Entsprechend dem Geldeinwurf wird die Anzeige nach " 0.00 " heruntergezählt.
* Wurde einer Wertmarke oder einer neu
programmierten Münze (über den Lernmodus) ein kleinerer Betrag (z.B. 0,05
EUR) zugewiesen, dann kann auch in
kleineren Schritten verändert werden.
Nach ca. 2 Sekunden erscheint auf der Anzeige die gekaufte Zeit (z.B. Mangelzeit) in
Minuten.
20«M.-Nr.05338941 - D - »
Page 21
Programmierungen
im Zeitbetrieb
Programmierungen
Programmierung der Hauptzeit
- Eingabeposition P 11 -
Die Hauptzeit kann nur in Schritten der
Münzzeit für die wertkleinste Münze verändert werden. Wobei die Grenzen von 1 mal
bis 1440 mal dieser Zeit liegen.
Programmierung der Münzzeit für die wert-
kleinste Münze
- Eingabeposition P 17 -
Die Programmierung der Münzzeit für die
wertkleinste Münze kann von 1 Minute bis
120 Minuten vorgenommen werden.
Diese Münzzeit erscheint dann auch in der
Anzeige, wenn die Programmierung "Zeitfreigabe direkt mit Münzeinwurf" (siehe Seite 10, Eingabeposition P 20) vorliegt.
Der Geldbetrag für die Hauptzeit errechnet
sich wie folgt:
Programmierte Hauptzeit in Minuten
dividiert durch
die programmierte Münzzeit für die
wertkleinste Münze in Minuten.
Ein Beispiel:
Die programmierte Hauptzeit beträgt 80 Minuten, die Münzzeit 2 Minuten bei wertklein-
ster Münze von 0,10 EUR.
Betrag für80 Minuten X 0,10 EUR
die Hauptzeit=
2 Minuten
=40 X 0,10 EUR
=4,- EUR
«M.-Nr.05338941 - D - »21
Page 22
Anzeigen und Programmierungen
im Waschmittelspenderbetrieb
Anzeigen
Anzeige vor, während und nach dem
Dosiervorgang
Im Waschmittelspenderbetrieb erscheint
nach Einschalten des Waschmittelspenders, der zu entrichtende Geldbetrag auf
der Anzeige.
Entsprechend dem Münzeinwurf wird die
Anzeige nach " 0.00 " heruntergezählt.
Nach ca. 2 Sekunden erscheint auf der Anzeige der Hinweis " dos " für Dosierung.
- Nach dem Dosiervorgang erscheint auf der
Anzeige wieder der zu entrichtende Geldbetrag.-
Programmierung der Rücksetzzeit
- Eingabeposition P 15 -
Die Rücksetzzeit ist eine Sicherheitszeit
die dem System überlagert wird, wenn
nicht innerhalb dieser Zeit eine Rückmel-
dung vom Waschmittelspender erfolgte.
Wenn nicht, erfolgt eine automatische
Rücksetzung des Kassiergerätes. Ohne
diese Rücksetzzeit wäre es möglich, einen
Waschmittelspender mit Geldeinwurf und
nicht gestarteter Dosierung zu blockieren,
da eine Rückmeldung ohne Dosierstart
nicht erfolgen kann.
Die Rücksetzzeit kann in den Grenzen
von 4 bis 1440 Minuten verändert werden.
Programmierung der Dosierzeit
- Eingabeposition P 17 -
Die Programmierung der Dosierzeit erfolgt
in Schritten von 0,1 Sekunden. Die Dosierzeit kann in den Grenzen von 0,1 bis 180
Sekunden verändert werden.
Programmierungen
Programmierung des Geldbetrages für eine
Dosierung
- Eingabeposition P 11 -
Der Betrag für eine Dosierung kann - entsprechend der Option für die Dezimalstellen - eingestellt werden.
Es können jedoch nur Beträge programmiert werden, die ganzzahlig durch den
kleinsten Münzwert teilbar sind. Das heißt,
dass z.B. für ein in Deutschland eingesetztes Kassiergerät, mit den Münzwerten
2,- / 1,- / 0,50 und 0,10 EUR, nur Beträge
in 0,10 EUR-Schritten* programmiert werden können.
* Wurde einer Wertmarke oder einer neu
programmierten Münze (über den Lernmodus) ein kleinerer Betrag (z.B. 0,05
EUR) zugewiesen, dann kann auch in
kleineren Schritten verändert werden.
22«M.-Nr.05338941 - D - »
Page 23
Sonderfunktionen
Programmierungen
Programmierung der Helligkeit der Anzeige
- Eingabeposition P 42 -
Die Helligkeit der Anzeige kann an bestimmte Betriebsgegebenheiten angepasst
werden.
Sie ist in den Grenzen von 1 bis 7 veränder-
bar.
Mit Veränderung der Option findet sofort
eine Helligkeitsveränderung statt.
Dieses ermöglicht vor einer Abspeicherung
zu kontrollieren, ob die Helligkeit der Anzeige den Vorstellungen entspricht.
Programmierung der Münzerkennung
- Eingabeposition P 25 bis P 30 -
Es besteht die Möglichkeit jede Münze freizuschalten oder sie zu sperren. Dadurch
kann man gezielt einzelne Münzen, die regional als Falschgeld auftreten, sperren.
Das heißt, dass bei Münzeinwurf diese zur
Rückgabe umgeleitet werden. Entsprechend der Programmierung erscheinen folgende Angaben:
Eine weitere sinnvolle Möglichkeit der Münz-
sperrung sollte vorgenommen werden, wenn
ein Preis unter 2,-EUR (z.B. 1,-EUR) eingestellt wurde.
In diesem Fall sollte die Münze 1(2,-EUR
Münze) gesperrt werden, um eine Überzah-
lung zu verhindern. (Eingabeposition P 25
Option 0)
Hinweis
Wird zum Beispiel die Münze 4 (-,10 EUR
Münze) gesperrt, ist unbedingt darauf zu achten, dass der Preis dann z.B. nicht 2,60 EUR
beträgt. Der Preis ist auf halbe EUR-Beträge
auf bzw. abzurunden!
Für alle Münzen können vier unterschiedliche
Münz-Optionen
"1" = weit
"2" = normal
"3" = eng
"4" = supereng
programmiert werden.
Das heißt, in Aufstellungsgebieten in denen
vermehrt Falschgeld eingeworfen wird, kann
durch die "Eng"- bzw. "Supereng"-Schaltung
eine zusätzliche Sicherheit zur Falschgelderkennung erreicht werden.
Anzeige für die Münze 1, wenn sie freigegeben ist ("2" = normal).
Anzeige für die Münze 1, wenn sie gesperrt
ist ("0" = gesperrt).
- Entsprechend sehen die Anzeigen für die
Münzen 2 bis 6 aus. -
Entsprechend der Programmierung erscheinen folgende Angaben:
Anzeige für die Münze 1, wenn sie freigegeben ist ("3" = eng).
MünzeMünz-Option
Maschinenplatz
Anzeige für die Münze 1, wenn sie freigegeben ist ("4" = supereng).
- Entsprechend sehen die Anzeigen für die
Münzen 2 bis 6 aus. -
«M.-Nr.05338941 - D - »23
Page 24
Sonderfunktionen
Wertzuweisung der Münzen
- Eingabeposition P 31 bis P 36 -
Allen Münzen ( z.B. Münze 5, Wertmarke
WM 2) kann ein bestimmter Wert - von
0,10 EUR bis 99,90 EUR - zugewiesen
werden (Standardoption 2,-- EUR).
Nach Anwahl der Münze 5, Wertmarke
WM 2
wird auf der Anzeige " 2.00 " angezeigt.
Dieser Wert ist mit den Tasten " + " und
" - " veränderbar, und zwar in 0,10 EUR Schritten.
Nach Einstellung des Wertes muss die Taste " Enter " betätigt werden.
Beispiele:
1. Der Münze 5, Wertmarke WM2 soll ein
Wert von 1,00 EUR zugewiesen werden.
Nach Anwahl der Münze 5, Wertmarke
WM 2 wird auf der Anzeige " 2.00 " angezeigt (siehe Abbildung).
Taste "Enter" betätigen und den ange-
zeigten Wert von 2,00 EUR (Standardoption) mit der Taste " - " auf 1,00 EUR
ändern.
Taste "Enter" erneut betätigen.
- Der Wert von 1,00 EUR wird gespeichert.-
Für den Kauf eines Programms (Standardoption 2,00 EUR) sind künftig 2 Münzen 5,
Wertmarken WM 2 erforderlich.
Programmierung der Münzbank
- Eingabeposition P 45 -
Im Münzprüfer können 12 unterschiedliche Münzen programmiert werden. Davon
werden jedoch immer nur 6 Münzen der
Bank 1 und 6 Münzen der Bank 2 zugeordnet. Für den eigentlichen Münzbetrieb werden jedoch immer nur 6 Münzen (sprich
eine Bank) verwendet.
Mit der Programmierung Münzbank wird
zwischen der Bank 1 und der Bank 2 gewählt. - Wählbar mit der Taste " + " oder
" - " und durch Betätigung der Taste " Enter " abgespeichert.Entsprechend der Programmierung erscheinen folgende Anzeigen:
Anzeige mit aktivierter Bank 1
Anzeige mit aktivierter Bank 2
(Standardoption)
2. Der Münze 5, Wertmarke WM 2 soll ein
Wert von 1,00 EUR zugewiesen werden.
- Weitere Vorgehensweise wie bereits im
Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit einer
Wertzuweisung von 1,00 EUR. -
Mit dieser Änderung ist ebenfalls eine Än-
derung des Betrages für ein Programm von
2,00 EUR auf 3,00 EUR vorzunehmen
(siehe Beispiel 2 auf Seite 15).
Für den Kauf eines Programms (Standardoption jetzt 3,00 EUR) sind nun 3 Münzen
5, Wertmarke WM 2 erforderlich.
24«M.-Nr.05338941 - D - »
Page 25
Sonderfunktionen
Lernmodus
- Eingabeposition P 46 -
Allgemeine Hinweise
1. Für den Lernmodus sind möglichst neue
und alte Münzen zu verwenden.
Das heißt, die Beschaffenheit der Münzen
sollte unterschiedlich sein.
Sind nur neue Münzen vorhanden, so ist
der Lernmodus nach geraumer Zeit zu
wiederholen.
2. Die für den Lernmodus erforderliche
Münzmenge darf maximal 30 Münzen
nicht überschreiten bzw. die Mindestmenge von 10 Münzen nicht unterschreiten.
Die maximale Münzmenge von 30 Mün-
zen ist der Mindestmenge von 10 Münzen
vorzuziehen.
3. Die Münzerkennung (Eingabeposition 25
bis 30) kann nach Abschluss des Lernmodus noch verändert werden.
Ansonsten bleibt die programmierte Option (Standardoption 2 = normal) für die
Münzerkennung bestehen.
Für die Übernahme der messtechnischen
Daten ist eine Mindestmenge von 10 und
eine maximale Menge von 30 Münzen einzuwerfen.
Entsprechend dem Münzeinwurf wird die
Anzeige
nach " 0 " heruntergezählt und jede eingeworfene Münze messtechnisch erfasst.
Nach Betätigung der Taste " Enter " werden alle Messdaten übernommen und die
Programmierung abgeschlossen.
Auf der Anzeige wird die Eingabeposition
Mit Anwahl der Eingabeposition "P 46"
(s. Seite 7) gelangt man in den Lernmodus.
Auf der Anzeige des Kassiergerätes wird
von links nach rechts die standardmäßig
programmierte "Münzbank 2" und "Münze
1" angezeigt, die beiden waagerechten Striche zeigen den Zustand "Münzeinwurf noch
gesperrt" an.
Mit den Tasten " + " und " - " kann zwischen
"Münze 1" bis "Münze 6" gewählt werden.
Nach Auswahl einer Münze (z. B. Münze 5,
Wertmarke WM 2) und Betätigung der Taste "Enter", wird statt der beiden waagerechten Striche die Anzahl der einzuwerfenden
" P46 "
im Wechsel mit der
Münzbank " 2 " angezeigt.
Werden jedoch nach Betätigung der Taste
"Enter" auf der Anzeige
zwei waagerechte Striche angezeigt, bedeutet das, dass die eingeworfenen Mün-
zen messtechnisch nicht erkannt und abgespeichert worden sind.
Münzen " 30 " angezeigt.
«M.-Nr.05338941 - D - »25
- Fortsetzung auf der nächsten Seite. -
Page 26
Sonderfunktionen
Durch erneute Betätigung der Taste "Enter"
verlässt man den Lernmodus ohne Abspeicherung.
- Der Lernmodus muss wiederholt werden. -
Erscheinen im Lernmodus während des
Münzeinwurfs die beiden waagerechten
Striche, so liegt eine Überschneidung mit
einer schon programmierten Münze auf einem anderen Münzplatz vor, oder die ein-
geworfenen Münzen können nicht frei fallen (voller Münzkasten), weil die Lichtschranke für die elektronische Fadensperre
permanent blockiert ist, oder ein anderer
Fehler liegt vor.
2. Lernmodus
(Programmierung der WM 4 für
Münze 1)
Nach Einstieg in die Programmierung,
Anwahl der Eingabeposition " P 46 " und
Betätigung der Taste " Enter " wird auf der
Beispiele für eine Programmierung von
Wertmarke WM 4 und WM 5:
Die WM 4 für Münze 1 und die WM 5 für
Münze 2 sollen auf Bank 1 programmiert
werden.
1. Umstellen von Bank 2 auf Bank 1
Nach Einstieg in die Programmierung,
Anwahl der Eingabeposition " P 45 " und
Betätigung der Taste " Enter " wird auf der
Anzeige die aktivierte
Bank 2 (Standardoption) angezeigt.
Die Bank 1 durch Betätigung der Taste " + "
oder " - " wählen und das Umstellen von
Bank 2 auf Bank 1 durch Betätigung der
Taste " Enter " bestätigen.
Auf der Anzeige wird die Menge " 30 "
der einzuwerfenden WM 4
angezeigt.
- Für den Einwurf stehen nur 15 Stück
WM 4 zur Verfügung. -
Entsprechend Münzeinwurf wird die
Anzeige nach " 15 " heruntergezählt.
Taste " Enter " betätigen.
Auf der Anzeige wird die Eingabeposition
" P 46 " angezeigt.
- Alle Messdaten wurden übernommen und
die Programmierung der WM 4 abgeschlossen. -
- Fortsetzung auf der nächsten Seite. -
26«M.-Nr.05338941 - D - »
Page 27
Sonderfunktionen
Zur Programmierung der WM 5 für Münze
2 ist die Taste " Enter " erneut zu betätigen.
Nach Betätigung der Taste " Enter " wird
auf der Anzeige " 1 1 - - " angezeigt.
Mit der Taste " + " oder " - " die Münze 2
anwählen.
Auf der Anzeige wird
Auf der Anzeige wird die Eingabeposition
" P 46 " angezeigt.
- Alle Messdaten wurden übernommen und
die Programmierung der WM 5 abgeschlossen. -
Mit Betätigung der Taste " Enter " wird der
Lernmodus beendet.
Der Ausstieg aus der Programmierung erfolgt über die Eingabeposition "P00", automatisch nach ca. 50 Sekunden Wartezeit
oder durch Netzunterbrechung.
" 1 2 - - " ("Bank 1", "Münze 2") angezeigt.
Taste " Enter " erneut betätigen.
Auf der Anzeige wird die Menge " 30 " der
einzuwerfenden WM 5 angezeigt.
- Für den Einwurf stehen nur 10 Stück
WM 5 zur Verfügung. -
Entsprechend dem Münzeinwurf wird die
Falls die Münzen 1 bis 6 mit anderen Werten belegt sind - als den in den Beispielen
genannten Werten - kann die Wertigkeit
der Münzen in den Positionen 31 bis 36 angepasst werden.
Anzeige nach " 20 " heruntergezählt.
Taste " Enter " betätigen.
«M.-Nr.05338941 - D - »27
Page 28
Reinigung und WartungKundendienst
Zur Reinigung des Kassiergerätes darf kein
Hochdruckreiniger und kein Wasserstrahl benutzt werden.
Das Edelstahl-Gehäuse nur mit einem handelsüblichen Edelstahlreiniger säubern.
Scheuermittel zerkratzen die Oberfläche.
Die Kunststoffteile nur mit einem milden Reinigungsmittel oder einem weichen, feuchten
Tuch reinigen und anschließend trockenreiben.
Das Kassiergerät ist wartungsfrei.
Bei Störungen benachrichtigen Sie bitte den
Werkkundendienst.
Der Kundendienst benötigt Typ, Fabrikationsnummer und Materialnummer. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild (siehe
Rückseite des Kassiergerätes).
Hinweis:
Es kann vorkommen, dass Münzen nicht
gleich beim 1. Einwurf angenommen werden.
Die Gründe können Beschädigungen oder Abnutzungen an der Münze sein.
Mit einer anderen Münze den Vorgang wiederholen.
28«M.-Nr.05338941 - D - »
Page 29
Kurz-Gebrauchsanweisung
Voraussetzungen für die Bedienung und die Anzeigen des Kassiergerätes C 4031.
Die Bedienung eines Miele Waschschleuderautomaten, Miele Trockenautomaten oder einer
Miele Muldenmangel - in Verbindung mit einem Kassiergerät - wird ausführlich in der Gebrauchsanweisung dieser Geräte bzw. Maschinen beschrieben.
Wichtig! Die Bedienung unbedingt in der vorgegebenen Reihenfolge durchführen, da sonst mit
dem Verlust des Geldes zu rechnen ist.
Für Waschschleuderautomaten, Trockenautomaten und Muldenmangeln:
Anzeige auf dem Kassiergerät, nachdem das Gerät bzw. die Maschine in entsprechender
Reihenfolge bedient wurde.
Auf der Anzeige des Kassiergerätes wird ein zu zahlender Betrag von
z. B. 2,50 EUR angezeigt.
Münze(en) einwerfen.
Entsprechend dem Geldeinwurf wird die Anzeige nach
" 0.00 " heruntergezählt.
Nach ca. 2 Sekunden wechselt die Anzeige und zeigt einen rotierenden Kreis oder
eine gekaufte Zeit (im Zeitbetrieb) z. B. 45 Minuten bei Mangelbetrieb an.
- Das Gerät bzw. die Maschine ist für den Start freigegeben. Es wird keine Münze mehr
angenommen. -
Taste "hStart" des Gerätes bzw. der Maschine betätigen. (Gilt nicht für Muldenmangel HM 5316)
Taste "I Ein" betätigen. (Gilt nur für Muldenmangel HM 5316)
Nach Programmende wird auf der Anzeige des Kassiergerätes wieder der einzuwerfende
Geldbetrag bzw. die zu kaufende Zeit angezeigt.
Achtung! Vor Einwurf der Münzen auf passenden Geldbetrag achten. Vermeiden Sie Überzahlungen. Zuviel ge-
zahlte Beträge werden vom Kassiergerät nicht zurückgegeben.