Midland M99 User guide [de]

7
PTT MIC/CHG
Mit unseren Geräten haben Sie eine gute Wahl getrof­fen!
Die Funkgeräte unserer Serien M24, M48 und M99 sind nach dem PMR 446 Funkstandard überall in Europa (EU und EWR) anmelde- und gebührenfrei benutzbar. Bitte lesen Sie auch unsere Informationen zu evtl. Ein­schränkungen.
Die wichtigsten Eigenschaften:
Frequenzbereich 446.00625 bis 446.09375 MHz schaltbare Kanalkombinationen
M24: 24 Kanäle (8+16 vorprogrammiert) M48: 48 Kanäle (8+40 pre-programmed) M99: 99 channels (8+91 pre-programmed)
38 CTCSS-Sub-Töne (Tonsquelch) › Sendeleistung max. 500 mW ERP
VOX Empndlichkeit: 2 Stufen Betrieb mit Akkupack: 600mAh 4,8V NiMH oder 4
Standard-AAA-Einzelzellen Alphanumerisches LCD DisplayBatteriestandzeit bis zu 12 Stunden › Arbeitstemperaturbereich –20° bis +55° CGewicht 95 gr (ohne Batterien/ Akkus) › Abmessungen 58 x160 x 28 mm
MIC CHG Buchse : Duo-Klinkenbuchse für Audiozu- › behör und Steckerlader
Änderungen im Rahmen der Produktpege vorbe­halten.
Lieferumfang M24
2 Funkgeräte mit 24 Kanälen 2 Gürtelclips Bedienungsanleitung
Lieferumfang M48
2 Funkgeräte mit 48 Kanälen 2 Gürtelclips 2 Akkupacks 600mAh
2 Headsets
Steckerlader mit 2 Ladesteckern Bedienungsanleitung
Lieferumfang M99
2 Funkgeräte mit 99 Kanälen 2 Gürtelclips 2 Akkupacks 600mAh
1 Doppelstandlader mit 230 V Netzteil › 2 Headsets in professioneller Qualität › 2 Tragetaschen mit TragebändernBedienungsanleitung
Funkreichweite
Die maximal erzielbare Reichweite hängt wesentlich von den Umbegungsbedingungen ab. Auf freiem Feld oder von Bergen oder hohen Gebäuden aus ist die Rei­chweite am größten. Die Reichweite wird im wesentlichen nur durch Hin­dernisse im Ausbreitungsweg begrenzt, wie Gebäude,
Baumbestand, Hügel oder grössere Metallkonstruktio­nen. Innerhalb von Fahrzeugen oder Stahlbetonkon­struktionen kann die Reichweite geringer werden. Nor-
malerweise erreicht man in städtischer Umgebung mit Gebäuden und ähnlichen Hindernissen 1 bis 2 Km. Im
Freien mit wenigen Bäumen, Büschen oder kleineren Häusern kann man maximal 4-6 Km erzielen. In offenem Gelände, ohne Hindernisse in der Sichtverbindung, z.B. von Bergen, Türmen oder Brücken aus sind bei guten Bedingungen auch mehr als 10 Km möglich.
Batteriebestückung und Batteriefach
Das Funkgerät kann sowohl mit einem Akkublock (bei M
48 und M 99 im Lieferumfang) als auch mit 4 einzelnen
AAA Alkalinebatterien oder auadbaren NiMH Akkus bestückt werden. Zum Öffnen des Batteriefachs halten Sie das Gerät mit der Frontseite nach unten, haken den Verschluss aus und schieben den Batteriefachdeckel
vorsichtig nach unten weg.
Achtung: die bei M48 und M99 mitgelieferten Akku­packs müssen vor Inbetriebnahme erst aufgeladen werden, denn alle NiMH Akkus werden nur teilgeladen geliefert (siehe auch den Abschnitt “Akku laden”).
Midland M24, M48 und M99
PMR446 Funkhandy
8
So geht’s los!
Funkhandy ein / ausschalten
Taste
für 3 Sekunden gedrückt halten.
Kanalwahl
Einmal auf den “Menu” Knopf drücken und dann mit den p/q Tasten den Kanal
aussuchen. Jetzt tippen Sie einmal auf die Sendetaste PTT (das bestätigt jeweils
Ihre Auswahl). Denken Sie daran: Alle Geräte, die miteinander in Verbindung treten sollen, müssen auf die gleiche Kanalnummer im Display eingestellt werden.
Senden
Drücken Sie die Sendetaste (PTT) und halten Sie die Taste gedrückt, solange Sie sprechen. Halten Sie beim Sprechen einen Abstand vom Funkgerät von ca. 4-10 cm zum Mund. Beim Senden erscheint im Display ‘TX’. Nach dem Loslassen der PTT Taste sendet das Gerät einen Bestätigungston (allgemein als “Roger Beep” bekannt).
Empfang Einfach PTT Taste loslassen. Bei Empfang erscheint im Display “RX’”. Lautstärke einstellen
Mit den p/q Tasten kann die Lautstärke eingestellt werden.
CALL Funktion (Rufmelodie) Rufmelodie aussenden
Kurz hintereinander 2 x PTT drücken, löst den Rufton aus, ein akustisches Signal was zu anderen Funkgeräten gesendet wird, sofern diese innerhalb der Reichweite
sind und auf dem gleichen Kanal hören.
“Menu” Taste
Die folgenden Funktionen können nacheinander duch mehrfaches Drücken der
“menu” Taste aufgerufen werden:
VOX (Sprachsteuerung, Freisprechen) Roger Beep Aktivierung Kanalwahl CTCSS Töne einstellen Monitorfunktion (Mithörfunktion unter Umgehung der Rauschsperre)
› VOX Sprachsteuerung / Freisprechen
Die Freisprechfunktion erlaubt das automatische Senden, sobald Sie anfangen zu
sprechen, ohne dass Sie eine PTT Taste drücken müssen. Allerdings müssen Sie sicherstellen, dass keine Umgebungsgeräusche versehentlich den Sender anstelle Ihrer Sprache einschalten. Daher gibt es zwei Empndlichkeitsstufen für die VOX Aktivierung.
Taste “menu” drücken; ‘VOX’ blinkt im Display. Gewünschte VOX Empndlichkeit
(1 oder 2) mittels p/q einstellen und mit einem kurzen Druck auf PTT bestätigen.
1: hohe Empndlichkeit (normale Sprechlautstärke ohne wesentliche
Hintergrund Geräusche)
2:niedrigeEmpndlichkeit(nützlich, wo Sie wegen starker Geräuschentwicklung sowieso lauter sprechen müssen)
Zum Abschalten des VOX Modes: die “menu” Taste mehrfach antippen, bis
‘VOX’ blinkt; jetzt die Anzeige ‘OF’ mit p/q auswählen und mit PTT bestätigen.
Hinweis: Beim M 48 kann die VOX Funktion nicht mit dem mitgelieferten externen
Headset benutzt werden, da das Headset nur für PTT -Betrieb geeignet ist.
Beim M 99 Headset bendet sich ein Umschalter am Headset, den Sie vor
Benutzung einstellen sollten. Zum Senden mit Sprechtaste muss dieser Umschalter auf “PTT” stehen. Bei VOX Betrieb stellen Sie bitte zuerst das Funkgerät auf VOX
um und anschliessend den Schalter am Headset auf “VOX”.
Roger Beep: Übergabeton am Ende einer Sendung
Bei Loslassen der PTT Taste wird anderen Benutzern mit einem Übergabeton
signalisiert, dass Sie aufgehört haben zu senden. Diese Funktion kann ein- oder ausgeschaltet werden. Sofern aktiviert (Lieferzustand = ein), ist im Display
zu
sehen.
Roger Beep abschalten
1. “menu” mehrfach antippen, bis
erscheint
2. ‘OF’ mit Hilfe der p/q Tasten auswählen
3. Bestätigen durch kurzes Drücken der PTT Taste.
› Kanal auswählen
1 x “menu” drücken und Kanal mit den p/q Tasten auswählen. Mit PTT
bestätigen.
› CTCSS-Tonsquelch (Pilotton) einstellen
CTCSS Töne sind als Codes zu verstehen, die es erlauben, einen Kanal für mehrere
Benutzergruppen zu benutzen, ohne dass eine Gruppe die Gespräche der anderen
Gruppen mithören muss. Es gibt Code Nummern 1 bis 38, die man den Kanälen
P1 bis P 8 hinzufügen und damit einen neuen Unterkanal erzeugen kann. Bei bis zu 38 verschiedenen Subcodes ergibt das maximal 308 Kanalkombinationen. Beispiel: Fügen Sie zum Kanal P3 den Subton 27 hinzu, das ergibt den neuen Kanal
P327” Wenn Sie mit Ihren Partnerstationen sprechen möchten, dann müssen alle Stationen diese Kanalnummern-Kombination eingestellt haben.
Zum Aktivieren der 38 verschiedenen CTCSS Sub-Codes:
1. Gerät einschalten.
2. 1 x “menu” drücken und mit p/q einen der 8 Kanäle aussuchen.
3. 2 x “menu” drücken , das Display blinkt jetzt mit zwei Stellen rechts neben der
Kanalnummer
4. Mit p/q einen der Subtöne 1 bis 38 wählen
5. Bestätigen wieder mit kurzem Druck auf PTT.
Nun sendet und empfänglt das Gerät auf dem gewählten Kanal mit der jeweiligen
CTCSS Nummer. Die Codierung “00” wählen Sie, wenn Sie keine CTCSS
Codierung wünschen.
Anzeige der Subtöne im Display
Immer dann, wenn ein Kanal mit Subton ausgewählt wird, erscheint dieser Kanal
bei den Kanälen P1 bis P 8 rechts neben der Kanalnummer. Bei Kanalnummern über 9 sind auch Subtöne werkseitig eingestellt, aber normalerweise ist der Subton
9
hier nicht sichtbar. Wollen Sie trotzdem die Daten von Kanälen über Nr. 9 einsehen, drücken Sie einfach mehr als 3 Sekunden lang die “menu” Taste.
› Monitor Funktion
Diese Funktion erlaubt Ihnen, die normalerweise automatisch arbeitende
Rauschunterdrückung zu überbrücken. Das kann sinnvoll sein, wenn ein Signal so schwach hereinkommt, dass es sonst zerhackt hörbar wäre. Nachteilig ist dabei
das Hintergrundrauschen, was Sie hören, wenn niemand sendet.
1. Taste “menu” mehrfach antippen, bis
erscheint
2. Zum Aktivieren ‘On’ mittels p/q aussuchen
3. Einstellung mit PTT bestätigen.
Zurückkehren auf Normalbetrieb: Menu drücken
/S” Taste
Tastensperre
Nützlich wenn man das Gerät in der Kleidung trägt und versehentliches Drücken einer
Taste verhindern will. Halten Sie dazu den Knopf
/S” für etwas länger als 3 Sekun-
den gedrückt. Das
Symbol zeigt Ihnen jetzt, dass die Tatatur gesperrt ist. Nur PTT
und
sind jetzt noch zu bedienen. Zum Wieder-Freischalten verfahren Sie genauso.
SCAN-Suchlauf
Im Suchlauf können Sie nach belegten Kanälen suchen lassen und diesen Funkbe­trieb auch mithören.
Der Suchlauf ist auch nütztlich, wenn Sie sich informieren wollen, wieviel Betrieb auf
den einzelnen Kanälen herrscht, bevor Sie selbst senden wollen und ggf. jemanden
stören könnten. Der Suchlauf sucht alle Kanäle nacheinander ab. Wo Funkbetrieb en­tdeckt wird, bleibt der Suchlauf stehen und Sie hören einige Sekunden lang mit. Nach ca. 5 Sekunden startet der Suchlauf jeweils wieder erneut.
Suchlauf starten: “
/S” drücken, im Display erscheint ‘SCAN’ .
Suchlauf stoppen: nochmals “
/S” oder kurz die PTT Taste drücken.
Display Hintergrundbeleuchtung
Bei jedem Druck auf oder eine andere der 5 Tasten auf der Frontseite schaltet sich die Beleuchtung für jeweils rund 10 Sekunden ein (nur bei M48 und M99).
Akkusauaden
Bei entladenem Akku oder Batteriesatz fängt das Symbol an zu blinken: es ist nun Zeit, den Akku aufzuladen oder den Batteriesatz zu wechseln.
Das
Symbol blinkt nur bei eingeschaltetem Gerät.
Vorsicht: Niemals Alkalibatterien laden, diese können und dürfen nicht geladen wer­den. Bei Ladeversuchen können solche Batterien platzen, ggf. besteht Explosionsge-
fahr.
Wichtig: Starten Sie niemals einen Ladevorgang, wenn Sie keine auadbaren Akkus im Batteriefach haben, oder wenn keine Batterien eingesetzt sind! Bei solchen Versu-
chen könnte das Gerät durch fehlende Belastung und erhöhte Spannungen aus dem Ladegerät beschädigt werden! Prüfen Sie regelmässig, ob die Kontakte der Akkus in
Ordnung sind.
Hinweis zur Ladezeit: für ein erstes Auaden sollten Sie mit einer Ladezeit von nicht weniger als 8 Stunden rechnen (nur bei M 48 und M 99). Ansonsten laden die Akkus
in etwa 8 bis 10 Stunden voll auf.
M24
Dieses Gerät ist nicht für Akkus bzw. Laden vorgesehen. Evtl. benutzte Einzelakkus müssen zum Laden herausgenommen und extern geladen werden.
M48
Dieses Gerät wird mit Akkupacks und Steckerladegerät geliefert. Stecken Sie das La­dekabel des Steckerladers in die kombinierte MIC/CHG Buchse an der Seite des
Geräts. Das Steckerladegerät hat zwei Anschlusskabel und erlaubt paarweises
Auaden.Eine Ladeanzeige erfolgt nur, wenn beim Laden die Geräte eingeschaltet
bleiben. In diesem Fall blinkt das
Symbol als Ladeanzeige. Diese Anzeige zeigt
lediglich an, dass Verbindung zum Ladegerät besteht und geladen wird, die Anzeige
erlischt nicht, wenn die Akkus vollgeladen sind.
M99
Bei diesem Modell gibt es Akkupacks und einen Doppel-Standlader, in den Sie die Funkgeräte zum Auaden hineinstellen können. Bei korrektem Einstecken leuchtet die rote LED am Standlader auf. Die Anzeige beim Funkgerät
leuchtet nur, wenn das
Funkgerät beim Laden eingeschaltet bleibt. Beide Anzeigen erlöschen nicht bei vol­ler Ladung, sondern bleiben eingeschaltet, solange das Funkgerät in der Ladeeinheit steht und Strom ießt.
Automatische Stromsparschaltung
Alle Geräte haben eine CPU-gesteuerte Stromsparschaltung, die immer dann, wenn
das Gerät mehr als 10 Sekunden lang nichts empfängt, automatisch aktiviert wird. Die Stromsparschaltung schaltet dann nicht unbedingt gebrauchte Baugruppen vorüber­gehend ab und spart so bis zu 50 % Batteriestrom ein.
Zubehör
Alle Geräte haben eine Zubehörbuchse MIC/CHG für Audiozubehör wie Mikrofone oder Headsets mit Duo-Klinken-Normstecker 2.5 / 3.5 mm. Die meisten Midland Zube­hör-Artikel passen an diese Buchsenkombination.
Bei VOX Betrieb stellen Sie bitte zuerst das Funkgerät auf VOX um und
anschliessend den Schalter am Headset auf “VOX”.
PTT : für Betrieb mit Sendetaste VOX : für automatische Sprachsteuerung
Loading...