Vielen Dank, dass Sie sich für Midland entschieden haben! Das tragbare
BR01-Funkgerät kann in fast allen europäischen Ländern kostenfrei eingesetzt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Tabelle „Nutzungseinschränkungen“.
Programmiersoftware (Freigestellt)
Dank der Programmiersoftware von Midland mod. PRG-10 entwickelt
wurde, ist es möglich, die Leistung Ihres Funkgeräts zu erhöhen oder um
seine Funktionalität durch das Deaktivieren einiger Standardfeatures zu
reduzieren (CTCSS, DCS, Squelch...)
Für weitere Informationen schlagen Sie bitte im Handbuch für die Programmiersoftware nach.
Wenn Sie die Frequenzen des Gerätes verändern, erlischt die Zulassung.
2 | BR01 Bedienungsanleitung
Lieferumfang
• 1 BR01 Funkgerät
• 1 Gürtelclip
• 1 2800mAh Li-ion Akkupack
• 1 USB Kabel
Features
• PMR446 Funkgerät
• Sendeleistung: ≤ 500mW ERP
• Kanalraster: 12.5KHz
• Akkulaufzeit bis zu 37 Stunden
• Sprachansage
• Energiesparfunktion
• Monitor-Funktion
• Rauschsperre
• 50 CTCSS Töne und 232 DCS Codes
Abdeckung/Reichweite
Die maximale Reichweite ist abhängig von der Geländeform und wird im
freien Gelände erreicht.
Die maximale Reichweite kann durch Umgebungsfaktoren, wie Behinderung durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse eingeschränkt sein.
Innerhalb eines Autos oder einer Metallkonstruktion, kann der Empfang
reduziert sein. Normalerweise liegt die Reichweite in der Stadt zwischen
Gebäuden oder anderen Hindernissen bei ca.1 bis 2 km. Die maximale Reichweite im Freien mit Hindernissen, wie Bäume, Blätter oder Häuser liegt
bei ca. 4-6 km. Im freien Gelände ohne Hindernisse und bei Sichtweite,
z.B.in Bergen, kann der Empfang mehr als 12 km betragen.
BR01 Bedienungsanleitung | 3
Bedienelemente und Beschreibung des
PTT
Geräts
1
2
7
6
3
4
5
4 | BR01 Bedienungsanleitung
PTT
9
8
10
11
1. Antenne
2. Kanalschalter: Zur Auswahl des Kanals drehen
3. Ein/Aus-Taste: Zum Ein/Ausschalten des Geräts gedrückt halten. Wenn das
Gerät eingeschaltet ist, kurz drücken zum Ein/Ausschalten der Taschenlampe.
4. Lautsprecher
5. Eingebautes Mikrofon
6. LED Indikator: Rot: Senden; grün: Empfangen.
7. Taschenlampe
8. PTT: Diese Taste drücken um zu senden und loslassen um zu empfangen.
9. Lautstärke +: Drücken, um die Lautstärke zu erhöhen. Halten Sie die Taste
gedrückt, um den Batteriestand angereigt zu bekommen: Stufe 4 -> Batterie
100%; Stufe 3 -> Batterie 75%; Stufe 2 -> Batterie 50%; Stufe 1 -> Batterie
25%.
10. Lautstärke -: Drücken, um die Lautstärke zu verringern: Gedrückt halten, um
die Monitorfunktion zu aktivieren.
11. Ext. Lautsprecher/Mikrofon Buchse - Ermöglicht den Anschluss von externen Geräten wie Headsets oder Mikrofonen.
BR01 Bedienungsanleitung | 5
Bedienung
Ein-/Ausschalten und Lautstärkeeinstellung
Um das Gerät einzuschalten, die Ein/Aus-Taste gedrückt halten.
Zum Einstellen der Lautstärke die Lautstärketaste + bzw. - drücken.
Falls das Gerät überhaupt kein Signal empfängt, kurzzeitig die Monitor-Funktion
aktivieren, mit der auch schwache Signale gehört werden können. Dann die
Lautstärke auf den gewünschten Pegel einstellen.
Zum Ausschalten des Geräts, die Ein/Aus-Taste gedrückt halten, bis der Ausschalt-
Ton ertönt.
Senden
Um zu kommunizieren, müssen alle Geräte in Ihrer Gruppe auf denselben Kanal
eingestellt sein.
Das Gerät verfügt über 16 PMR446 Kanäle: 8 + 8 voreingestellte. Auf den Kanälen
1-8 können keine CTCSS-Töne oder DCS-Codes eingestellt werden, nur auf den
Kanälen 9-16.
Zur Einstellung des Funkkanals den Kanalschalter drehen.
Halten Sie die Lautstärke- Taste gedrückt, um die Monitorfunktion zu aktivieren
und sicherzustellen, dass der Kanal nicht belegt ist. Dann die PTT-Taste drücken
um zu senden.
Die PTT-Taste loslassen um wieder zu empfangen.
Da alle Benutzer innerhalb einer Gruppe denselben Funkkanal verwenden, kann jeweils
nur ein Benutzer zur Zeit senden. Daher ist es wichtig, nicht zu senden, wenn der Kanal
bereits belegt ist und möglichst kurz zu senden, damit die anderen Benutzer sprechen
können. Beim Senden steigt die Stromaufnahme des Geräts. Es sollte daher sparsam
gesendet werden, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Wenn Sie von einer Gegenstation
nicht gehört werden, die Sie jedoch hören können, kann es sein, dass diese Station einen
CTCSS-Ton oder DCS-Code verwendet.
Monitor-Funktion
Die Monitor-Funktion dient zum Önen der Rauschsperre, um Signale zu hören,
die zu schwach sind, die Rauschsperre dauerhaft zu önen.
Um diese Funktion zu aktivieren, die Taste Lautstärke - gedrückt halten
6 | BR01 Bedienungsanleitung
Rauschsperre
Die Rauschsperre unterdrückt das Rauschen, wenn auf dem verwendeten Kanal
kein Signal empfangen wird. Bereits schwache Signale können empfangen werden
sofern deren Qualität ausreichend ist.
Das BR01 hat 10 verschiedene Rauschsperren-Stufen, die mittels der PC-Software eingestellt werden können: ausgeschaltet ist; Die Rauschsperre kann von Stufe 1
bis 9 eingestellt werden. Je höher die Stufe ist, umso stärker muss das empfangene
Signal sein, um gehört zu werden. Bei Stufe 0 ist die Rauschsperre ausgeschaltet.
Standardmäßig ist die Rauschsperre des BR01 auf Stufe 4 gestellt.
Stellen Sie die Rauschsperre nicht auf eine übermäßig hohe Stufe, da sonst keine
schwächeren Signale empfangen werden können. Eine zu niedrige Einstellung der
Rauschsperre dagegen führt dazu, dass diese auch önet, wenn kein Signal vorhanden ist. Die Stufe kann nur richtig eingestellt werden, wenn kein Signal vorhanden
ist.
CTCSS/DCS
Die Verwendung von CTCSS oder DCS verhindert den Empfang unerwünschter
Signale. Um eine gewünschte Gegenstation zu hören, muss an dieser nicht nur
der gleiche Kanal eingestellt sein, sondern auch der gleiche CTCSS Ton bzw. DCS
Code eingestellt sein. Für jeden Kanal getrennt kann einer von 50 CTCSS-Tönen
oder einer von 232 DCS-Codes eingestellt werden.
Taschenlampe
Wenn das BR01 eingeschaltet ist, drücken Sie kurz auf die “Ein-/Ausschalttaste”,
um die Taschenlampe auf der Oberseite zu aktivieren.
Akku aufladen
Das BR01 beinhaltet einen 3,7V Li-Ionen-Akku. Dieser kann mit dem mitgelieferten USB-Kabel an einem USB-Netzteil (5V-1A) aufgeladen werden. Eine vollständige Ladung dauert 10 Stunden.
Für maximale Akkulebensdauer wird empfohlen, den Akku bei ausgeschaltetem
Gerät zu laden und der Akku vollständig entladen ist.
Die Batteriesparmodus reduziert die Stromaufnahme im Standby um bis zu 50%.
Diese Funktion wird automatisch aktiviert, wenn das Gerät länger als 5 Sekunden
weder sendet noch empfängt, um die Batterielaufzeit zu verlängern. Die Energiesparfunktion ist standardmäßig aktiviert und kann nur mittels PC-Software verändert werden.
BR01 Bedienungsanleitung | 7
Pflege
Wie bei allen elektronischen Geräten wird empfohlen, die folgenden Hinweise zu
beachten:
• Gerät nicht önen. Unfachmännische Eingrie in das Gerätes führen zum Ver-
lust der Garantie.
• Bei Verwendung von Netzteilen muss die geregelte Betriebsspannung zwischen
3,4V und 4,2V liegen, um Beschädigungen zu vermeiden.
• Hohe Temperaturen können die Lebensdauer von elektronischen Geräten
verkürzen und bestimmte Kunststoe verformen. Das Gerät nicht in staubigen
oder schmutzigen Bereichen lagern. Vor Regen und Feuchtigkeit korrodieren
schützen.
• Bei außergewöhnlichem Geruch, oder bei Rauchentwicklung, das Gerät sofort
abschalten, das Ladegerät und den Akku vom BR01 entfernen.
Sender
Frequenzstabilität±2.5ppm
Sendeleistung≤500mW ERP
Max Frequenzhub≤2,5KHz
Audio Verzerrungen≤3%
Nachbarkanalleistung< 60 dB
Unerwünschte Aussendungeninnerhalb der europäischen Grenzwerte
Belegte Bandbreiteinnerhalb der europäischen Grenzwerte
Empfänger
Empfindlichkeit<0,4uV für 20dB SINAD
Audio Verzerrungen≤3%
Audio Frequenzgang300Hz ÷ 3KHz
Nachbarkanal Selektivitätinnerhalb der europäischen Grenzwerte
Intermodulationsabstandinnerhalb der europäischen Grenzwerte
Störstrahlunginnerhalb der europäischen Grenzwerte
Blockinginnerhalb der europäischen Grenzwerte
BR01 Bedienungsanleitung | 9
Störungsbehebung
ProblemMögliche UrsacheLösung
Das Funkgerät schaltet sich nicht ein.
Das Funkgerät schaltet sich aus, kurz nachdem es eingeschaltet wurde.
Das Akkupack lädt sich nicht auf.
Das Funkgerät schaltet sich ein, kann aber keine Signale empfangen.
Der Akku ist erschöpft und/oder wurde nicht richtig
installiert..
Erschöpftes Akkupack.Laden Sie das Akkupack.
Dase Akku-Ladegerät wurde nicht richtig angeschlos-
sen oder installiert.
Der Standort des Funkgeräts ist zu sehr abgeschirmt.Wechseln Sie den Standort.
Lautstärke ist zu gering eingestellt.Regeln Sie die Lautstärke.
Falscher CTCSS oder DCS.
Falscher Funkanal gewählt.
Es ist nicht möglich, mit anderen Stationen zu kommunizieren.
Der Empfang ist verstümmelt und/oder gestört.
Die Nutzungsdauer des Akkupacks ist zu gering.Die Gesprächszeit ist zu lang.
10 | BR01 Bedienungsanleitung
Das Funkgerät ist in einem abgeschirmten Raum in-
stalliert oder zu weit von der Station entfernt, mit der
Sie kommunizieren möchten.
Falscher CTCSS oder DCS.
Das Signal ist sehr schwach.
Der Funkabstand ist zu groß und/oder es sind Hinder-
nisse auf dem Übertragungsweg vorhanden.
Andere Stationen verwenden den gleichen Kanal.
Das Funkgerät sich zu nahe an Geräten, die Störungen
verursachen (Fernseher, Computer usw.).
Überprüfen, ob der Akku geladen ist und sie richtig installiert wurde.
Überprüfen Sie die Anschlüsse des Akku-Ladegeräts
und die Installation des Akkupacks.
Prüfen, ob der CTCSS-Ton oder DCS-Code mit dem
des anderen Geräts identisch ist, mit dem Sie kommunizieren.
Wählen Sie den gleichen Funkkanal, der von den Stationen verwendet wird, mit denen Sie kommunizieren.
Wechseln Sie den Standort.
Prüfen, ob der CTCSS-Ton oder DCS-Code dem anderen Gerät entspricht, mit dem Sie kommunizieren.
Versuchen Sie vorübergehend die Rauschsperre mittels
der Monitorfunktion zu deaktivieren.
Bewegen Sie sich näher zu der Station, mit der Sie kommunizieren oder wechseln Sie den Standort.
Prüfen Sie mittels der Monitorfunktion den Funkverkehr auf dem Kanal und wählen Sie nötigenfalls einen
anderen Kanal.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Funkgerät
und diesen Geräten.
Verringern Sie die Sendezeit und/oder verwenden Sie
eine geringere Energie.
BR01 Bedienungsanleitung | 11
Prodotto o importato da:
CTE INTERNATIONAL s.r.l.
Via. R.Sevardi 7- 42124 Reggio Emilia Italia
www.midlandreurope.com
In Italia l’uso di questo apparato è soggetto ad una dichiarazione. Prima dell’uso leggere attentamente le
istruzioni. Se il prodotto contiene batterie: non gettare nel fuoco, non disperdere nell’ambiente dopo
l’uso, usare gli appositi contenitori per la raccolta.
Produced or imported by:
CTE INTERNATIONAL s.r.l.
Via. R.Sevardi 7 42124 Mancasale Reggio Emilia Italy
Imported by:
ALAN - NEVADA UK
Unit 1 Fitzherbert Spur Farlington Portsmouth Hants.
P06 1TT - United Kingdom
www.nevada.co.uk
The use of this transceiver can be subject to national restrictions. Read the instructions carefully before
installation and use. If the product contains batteries: do not throw the battery into fire. To disperse after
use, throw into the appropriate containers.
Importado por:
MIDLAND IBERIA, SA
C/Cobalt, 48 - 08940 Cornellà de Llobregat (Barcelona - España)
www.midland.es
El uso de este equipo puede estar sujeto a la obtención de la correspondiente autorización administrativa.
Lea atentamente las instrucciones antes de usar el equipo. si el producto contiene pilas o baterías no las
tire al fuego ni las disperse en el ambiente después de su uso, utilice los contenedores apropiados para su
reciclaje.
Vertrieb durch:
ALAN ELECTRONICS GmbH
Daimlerstraße 1K - D-63303 Dreieich Deutschland
www.alan-electronics.de
Die Benutzung dieses Handfunkgerätes ist von den landesspezifischen Bestimmungen abhängig. Vor
Benutzung Bedienungsanleitung beachten. Bei Verwendung von Batterien beachten Sie bitte die
Umweltbestimmungen. Batterien niemals ins oene Feuer werfen, und nur in dafür vorgesehene Sammelbehälter entsorgen.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.