MIDEA MIDEA I5C Instructions [de]

SAUGROBOTER
SAUGROBOTER
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme.
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise 01
Technische Daten 09
Produktübersicht 11
Übersicht über das Gerät 13
Betrieb des Produkts 15
Die Seitenbürsten montieren 15 Ihren Saugroboter aufladen 16 Einführung in die Fernbedienung 17 Ein-/Ausschalten 19 Reinigen/Unterbrechen 19 Benutzen der App 20 Wischen 21
Wartung des Produkts 22
Die Seitenbürste reinigen 22 Staubbehälter, Schwamm und Filter reinigen 22 Den Wassertank reinigen 23 Den Sensor und die Räder reinigen 25 Die Ladeklemmen reinigen 25 Die Bürstenrolle reinigen 26
Problembehebung 27

SICHERHEITSHINWEISE

Warnhinweise
1. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder unzureichenden Erfahrungen und Kenntnissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung durch den Benutzer dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden.
2. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Wartungsarbeiten am Gerät durchführen. Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie es reinigen oder warten.
3. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch ein spezielles Kabel ersetzt werden, das beim Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
4. WARNUNG: Verwenden Sie zum Aufladen des Akkus nur das mitgelieferte Netzteil. Verwenden Sie nur das i5-DS-Netzteil.
5. Dieses Gerät enthält Akkus, die nur von Fachleuten ausgetauscht werden können.
6. Bringen Sie den Roboter nicht in die Nähe von Wärmequellen, Strahlung oder brennenden
1) Alle Flüssigkeiten wie Wasser und Lösungsmittel;
2) Kalk, Zementstaub und anderen Baustaub und
-abfälle;
3) Wärmeerzeugende Gegenstände wie z. B. noch glimmende Kohlenstücke oder Zigarettenstummel;
4) Scharfe Splitter wie z. B. Glas usw.;
5) Entflammbare und explosive Gegenstände wie z. B. Benzin und Alkoholprodukte.
7. Bitte entfernen Sie vor der Benutzung alle zerbrechlichen Gegenstände vom Boden (z. B. Gläser, Lampen usw.) und Gegenstände, die sich mit der Seitenbürste, der Walzenbürste und den Antriebsrädern verfangen könnten (z. B. Drähte, Vorhänge und andere sich leicht verheddernde Materialien).
8. Achten Sie bei der Verwendung, Reinigung und Wartung des Roboters auf Ihre Haare und vermeiden Sie es, dass sie in die Räder oder Walzenbürsten geraten.
9. Verwenden Sie dieses Produkt nicht in einer Höhe von über 2000 m.
01
02
10. Korrekte Entsorgung dieses Produkts. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt nicht zusammen mit anderen Haushaltsabfällen entsorgt werden darf. Um Schäden an der Umwelt oder der menschlichen Gesundheit durch unkontrollierte Entsorgung zu vermeiden, recyceln Sie das Gerät verantwortungsbewusst, um die nachhaltige Wiederverwendung von natürlichen Ressourcen zu fördern. Um Ihr gebrauchtes Gerät zurückzugeben, benutzen Sie bitte die Rückgabe­und Rücknahmesysteme oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. Sie können dieses Produkt dort zum umweltgerechten Recycling abgeben.
11. Garantie Der Hersteller bietet eine Gewährleistung in Übereinstimmung mit der Gesetzgebung des Landes, in dem der Kunde seinen Wohnsitz hat, mit einer Mindestdauer von 1 Jahr (Deutschland: 2 Jahre), beginnend mit dem Datum, an dem das Gerät an den Endverbraucher verkauft wurde. Die Garantie deckt Material- und Verarbeitungsfehler ab. Reparaturen im Rahmen der Garantie dürfen nur von einem autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. Bei der Geltendmachung eines Garantieanspruchs muss der Original­Kaufbeleg (mit Kaufdatum) vorgelegt werden. Garantieausschlüsse:
-Normaler Verschleiß
-Unsachgemäßer Gebrauch, z.B. Überlastung des Geräts, Verwendung von nicht zugelassenem Zubehör
-Gewaltanwendung, Schäden durch äußere Einflüsse
-Schäden durch Nichtbeachtung des Benutzerhandbuchs, z.B. Anschluss an ein ungeeignetes Stromnetz oder Nichtbeachtung der Installationsanleitung
-Teilweise oder vollständig demontierte Geräte.
12. WLAN: 2400 - 2483,5 MHz, MAX. LEISTUNG: 20 dBm Um die Anforderungen an die HF­Belastung zu erfüllen, sollte zwischen der Antenne dieses Geräts und Personen während des Gerätebetriebs ein Abstand von 20 cm oder mehr eingehalten werden. Um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, wird der Betrieb in einem geringeren Abstand nicht empfohlen.
03
04
Warnhinweise für die Ladestation
Warnhinweise zum Akku
1. „WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ­BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF“
- „BEFOLGEN SIE DIESE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG, UM BRAND- UND ELEKTRISCHE GEFAHREN ZU VERMEIDEN“.
2. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder unzureichenden Erfahrungen und Kenntnissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
3. Reinigung und Wartung durch den Benutzer dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden.
4. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
5. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch ein spezielles Kabel ersetzt werden, das beim Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
6. Die Ladestation ist nur für das Produkt i5C geeignet.
7. Warnung: Das Akkuladegerät (Ladestation) ist nicht zum Aufladen von nicht wiederaufladbaren Batterien geeignet.
1. Sie dürfen Batterien oder Akkus nicht zerlegen, öffnen oder zerkleinern. a) Setzen Sie die Batterien oder Akkus nicht der
Hitze oder dem Feuer aus. Vermeiden Sie die Lagerung in direktem Sonnenlicht.
2. Schließen Sie eine Batterie oder einen Akku nicht kurz. Lagern Sie Batterien oder Akkus nicht wahllos in einer Schachtel oder Schublade, wo sie sich gegenseitig kurzschließen oder durch andere Metallgegenstände kurzgeschlossen werden können.
3. Nehmen Sie eine Batterie oder einen Akku erst dann aus der Originalverpackung, wenn sie für den Gebrauch benötigt wird.
4. Setzen Sie Batterien oder Akkus keinen mechanischen Stößen aus.
5. Falls eine Batterie ausläuft, achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit nicht mit der Haut oder den Augen in Berührung kommt. Bei Kontakt die betroffene Stelle mit reichlich Wasser auswaschen und einen Arzt aufsuchen.
6. Verwenden Sie kein anderes Ladegerät als das speziell für dieses Gerät vorgesehene.
7. Beachten Sie die Plus- (+) und Minus- (-) Markierungen auf den Batterien, dem Akku und dem Gerät und achten Sie auf die korrekte Verwendung.
05
06
8. Verwenden Sie keine Batterien oder Akkus, die nicht für die Verwendung mit dem Gerät vorgesehen sind.
9. Mischen Sie keine Batterien unterschiedlicher Hersteller, Kapazität, Größe oder Typs innerhalb eines Geräts.
10. Bewahren Sie Batterien und Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
11. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eine Batterie oder ein Akku verschluckt worden ist.
[Symbol IEC 60417-5957 ( 2004-12 )]
[Symbol ISO 7000-0790 ( 2004-01 )]
[Symbol IEC 60417-5031 ( 2002-10 )]
Träge Feinsicherung, wobei X das Symbol für die Zeit/ Strom-Kennlinie nach IEC 60127 ist
[Symbol IEC 60417-5032 ( 2002-10 )]
[Symbol IEC 60417-5172 ( 2003-02 )]
Nur zur Verwendung in Innenräumen
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
Gleichstrom
Wechselstrom
Gerät der Klasse II
12. Kaufen Sie immer die richtige Batterie oder den richtigen Akku für das Gerät.
13. Halten Sie Batterien und Akkus sauber und trocken.
14. Wischen Sie die Batterien- oder Akkupole mit einem sauberen, trockenen Tuch ab, falls sie verschmutzt sind.
15. Sekundärzellen und Akkus müssen vor dem Gebrauch aufgeladen werden. Verwenden Sie immer das richtige Ladegerät und beachten Sie die Anweisungen des Herstellers oder des Gerätehandbuchs für korrekte Ladeanweisungen.
16. Lassen Sie einen Akku nicht über einen längeren Zeitraum geladen, wenn er nicht benutzt wird.
17. Nach längerer Lagerung kann es notwendig sein, die Batterien oder Akkus mehrmals zu laden und zu entladen, um die maximale Leistung zu erreichen.
18. Sekundärzellen und Akkus erbringen ihre beste Leistung, wenn sie bei normaler Raumtemperatur (20 °C ± 5 °C) betrieben werden.
19. Bewahren Sie die Original-Produktunterlagen zum späteren Nachschlagen auf.
20. Verwenden Sie die Batterie oder den Akku nur in der Anwendung, für die sie/er vorgesehen ist.
21. Nehmen Sie die Batterie nach Möglichkeit aus dem Gerät, wenn sie nicht verwendet wird.
22. Achten Sie auf ordnungsgemäße Entsorgung.
07
08
Loading...
+ 11 hidden pages