Micro Motion Configuration Manual: Masse AbfüllAuswerteelektronik mit Modbus-FILLING MASS TRANSMITTER GERMAN|Micro Motion Manuals & Guides

Konfigurations- und Bedienungsanleitung
Micro Motion® Masse Abfüll­Auswerteelektronik mit Modbus
Konfigurations- und Bedienungsanleitung
MMI-20018293, Rev AB
Juni 2012
E-Mail
Weltweit: flow.support@emerson.com
Asien/Pazifik: APflow.support@emerson.com
Nord- und Südamerika Europa und Naher Osten Asien/Pazifik
Vereinigte Staaten 800-522-6277 Großbritannien 0870 240 1978 Australien 800 158 727
Kanada +1 303-527-5200 Niederlande +31 (0) 318 495 555 Neuseeland 099 128 804
Mexiko +41 (0) 41 7686 111 Frankreich 0800 917 901 Indien 800 440 1468
Argentinien +54 11 4837 7000 Deutschland 0800 182 5347 Pakistan 888 550 2682
Brasilien +55 15 3238 3677 Italien 8008 77334 China +86 21 2892 9000
Venezuela +58 26 1731 3446 Zentral- und Osteur-
opa
Russland/GUS +7 495 981 9811 Südkorea +82 2 3438 4600
Ägypten 0800 000 0015 Singapur +65 6 777 8211
Oman 800 70101 Thailand 001 800 441 6426
Qatar 431 0044 Malaysia 800 814 008
Kuwait 663 299 01
Südafrika 800 991 390
Saudi-Arabien 800 844 9564
VAE 800 0444 0684
+41 (0) 41 7686 111 Japan +81 3 5769 6803

Inhalt

Inhalt
Teil I Erste Schritte
Kapitel 1 Einführung in die Abfüllung mit der Füllmassen-Auswerteelektronik .............................. 2
1.1 Die Füllmassen-Auswerteelektronik von .......................................................................................2
1.2 Befüllungsart mit Fülloptionen ......................................................................................................2
1.2.1 E/A-Anforderungen ........................................................................................................4
1.3 Optionen für Bedieninterface ........................................................................................................4
Kapitel 2 Schnellstart mittels ProLink II ..........................................................................................6
2.1 Einschalten der Auswerteelektronik ..............................................................................................6
2.2 Status des Durchfluss-Messsystems prüfen ...................................................................................7
2.3 Herstellen einer Verbindung von ProLink II zur Auswerteelektronik ...............................................7
2.4 Abschluss der Konfiguration und Inbetriebnahme ........................................................................ 8
2.4.1 Testen oder Anpassen des Systems mittels Sensorsimulation .........................................9
2.4.2 Backup der Auswerteelektronik Konfiguration ............................................................. 10
2.4.3 Werkskonfiguration wiederherstellen .......................................................................... 11
Kapitel 3 Schnellstart mittels Modbus ..........................................................................................12
3.1 Einschalten der Auswerteelektronik ............................................................................................12
3.2 Status des Durchfluss-Messsystems prüfen .................................................................................13
3.3 Einrichten des Modbus Interface Tool (MIT) ................................................................................ 13
3.4 Herstellen einer Modbus Verbindung mit der Auswerteelektronik .............................................. 13
3.5 Abschluss der Konfiguration und Inbetriebnahme ...................................................................... 14
3.5.1 Testen oder Anpassen des Systems mittels Modbus und Sensorsimulation .................. 15
3.5.2 Wiederherstellen der Werkskonfiguration mittels Modbus .......................................... 16
Teil II Konfigurieren und Durchführen von Abfüllungen
mit integrierter Ventilsteuerung
Kapitel 4 Vorbereiten der Konfiguration einer integrierten Abfüll-Ventilsteuerung ..................... 18
4.1 Allgemeines Verfahren zur Konfiguration und Durchführung einer Abfüllung mit integrierter Ventilsteuerung
4.2 Tipps und Tricks zum Konfigurieren der Abfüllung mit integrierter Ventilsteuerung ................... 19
4.2.1 Werkseinstellungen für grundlegende Befüllungsparameter ........................................20
Kapitel 5 Konfigurieren einer Abfüllung mit integrierter Ventilsteuerung mittels ........................21
5.1 Konfigurieren einer Abfüllung mit integrierter Ventilsteuerung mittels ProLink II ....................... 21
5.1.1 Konfigurieren einer einstufigen Abfüllung mittels ProLink II ......................................... 21
5.1.2 Konfigurieren einer zweistufigen Abfüllung mittels ProLink II ....................................... 24
5.1.3 Konfigurieren einer zeitgesteuerten Abfüllung mittels ProLink II .................................. 30
5.1.4 Konfigurieren einer Abfüllung mit doppeltem Füllkopf mittels ProLink II ...................... 32
5.1.5 Konfigurieren einer zeitgesteuerten Abfüllung mit doppeltem Füllkopf mittels
5.2 Konfigurieren von Abfülloptionen mittels ProLink II .................................................................... 38
5.2.1 Konfigurieren und Implementieren der automatischen Überfüllkompensation (AOC)
5.2.2 Konfigurieren der Spülfunktion mittels ProLink II ..........................................................42
5.2.3 Konfigurieren der Pumpenfunktion mittels ProLink II ................................................... 44
5.3 Konfigurieren einer Abfüllsteuerung mittels ProLink II (optional) ................................................ 45
5.3.1 Konfigurieren des Binäreingangs für die Abfüllsteuerung mittels ProLink II ...................45
..........................................................................................................................19
ProLink II ...................................................................................................................... 35
mittels ProLink II ...........................................................................................................38
Konfigurations- und Bedienungsanleitung i
Inhalt
5.3.2 Einrichten eines Ereignisses zur Durchführung einer Abfüllsteuerung mittels
ProLink II
5.3.3 Mehrere Maßnahmen, die einem Binäreingang oder Ereignis zugewiesen sind ............ 49
5.4 Konfigurieren der Abfüllprotokollierung mittels ProLink II (optional) .......................................... 50
5.4.1 Konfigurieren von Kanal B als Binärausgang und Übertragen des Abfüllstatus ON/OFF
mittels ProLink II ...........................................................................................................51
5.4.2 Konfigurieren des mA-Ausgangs, um die prozentuale Abfüllung auszugeben mittels
ProLink II ...................................................................................................................... 52
...................................................................................................................... 47
Kapitel 6 Abfüllvorgang mittels .................................................................................................. 53
6.1 Abfüllung mit integrierter Ventilsteuerung mittels ProLink II ...................................................... 53
6.1.1 Wenn die Abfüllung nicht startet ..................................................................................55
6.1.2 Wenn die Abfüllung nicht vollständig durchgeführt wurde ...........................................55
6.1.3 Auswirkungen von Pause und Fortfahren bei zweistufigen diskreten Abfüllungen ........... 56
6.2 Durchführen einer manuellen Spülung mittels ProLink II .............................................................62
6.3 Durchführen eines Cleaning-in-Place-Verfahrens (CIP) mittels ProLink II ..................................... 63
6.4 Überwachen und Analysieren der Abfüllleistung mittels ProLink II ...............................................63
6.4.1 Sammeln detaillierter Abfülldaten für eine einzelne Abfüllung mittels ProLink II ...........63
6.4.2 Analyse der Abfüllleistung mittels Abfüllstatistiken und ProLink II ................................ 64
Kapitel 7 Konfigurieren einer integrierten Abfüll-Ventilsteuerung mittels Modbus ......................66
7.1 Konfigurieren einer integrierten Abfüll Ventilsteuerung mittels Modbus .................................... 66
7.1.1 Konfigurieren einer einstufigen Abfüllung mittels Modbus ...........................................66
7.1.2 Konfigurieren einer zweistufigen Abfüllung mittels Modbus ........................................ 70
7.1.3 Konfigurieren einer zeitgesteuerten Abfüllung mittels Modbus ....................................77
7.1.4 Konfigurieren einer Doppelfüllkopf Abfüllung mittels Modbus ..................................... 79
7.1.5 Konfigurieren einer zeitgesteuerten Doppelfüllkopf Abfüllung mittels Modbus ........... 83
7.2 Konfigurieren von Abfülloptionen mittels Modbus ......................................................................86
7.2.1 Konfigurieren und Implementieren der automatischen Überfüllkompensation (AOC)
mittels Modbus ............................................................................................................ 86
7.2.2 Konfigurieren der Spülfunktion mittels Modbus ........................................................... 91
7.2.3 Konfigurieren der Pumpenfunktion mittels Modbus .....................................................93
7.3 Configure fill control using Modbus (optional) ............................................................................ 94
7.3.1 Konfigurieren des Binäreingangs für die Abfüllsteuerung mittels Modbus .................... 94
7.3.2 Einrichten eines Ereignisses zur Durchführung einer Abfüllsteuerung mit Modbus ....... 96
7.3.3 Mehrere Maßnahmen, die einem Binäreingang oder Ereignis zugewiesen sind ............ 99
7.4 Konfigurieren von Abfüllberichten mittels Modbus (optional) ...................................................100
7.4.1 Kanal B als Binärausgang konfigurieren und den Abfüllstatus ON/OFF mittels Modbus
übertragen .................................................................................................................101
7.4.2 Konfigurieren des mA Ausgangs, um die prozentuale Abfüllung mittels Modbus
auszugeben ................................................................................................................102
Kapitel 8 Abfüllvorgang mittels Modus ......................................................................................103
8.1 Abfüllung mit integrierter Ventilsteuerung mittels Modbus ausführen. .................................... 103
8.1.1 Wenn die Abfüllung nicht startet ................................................................................105
8.1.2 Wenn die Abfüllung nicht vollständig durchgeführt wurde .........................................106
8.1.3 Auswirkungen von Pause und Fortfahren bei zweistufigen diskreten Abfüllungen ......... 107
8.2 Durchführen einer manuellen Spülung mittels Modbus ............................................................ 113
8.3 Durchführen eines Cleaning-in-Place-Verfahrens (CIP) mit Modbus .......................................... 114
8.4 Überwachen und Analysieren der Abfüll Leistungsmerkmale mittels Modbus ...........................114
8.4.1 Sammeln detaillierter Abfülldaten für eine einzelne Abfüllung mit Modbus ................114
8.4.2 Analysieren der Abfüll Leistungsmerkmale mittels Abfüllstatistiken und Modbus .......115
Teil III Konfigurieren und Durchführen von Abfüllungen
mit externer Ventilsteuerung
ii Micro Motion® Masse Abfüll-Auswerteelektronik mit Modbus
Inhalt
Kapitel 9 Konfigurieren und Einrichten einer externen Abfüll-Ventilsteuerung mittels
ProLink II
9.1 Konfigurieren einer mit einem externen Ventil gesteuerten Abfüllung mit Modbus
9.2 Einrichten und Ausführen einer mit einem externen Ventil gesteuerten Abfüllung ................... 119
.....................................................................................................................118
ProLink II
...................................................................................................................................118
Kapitel 10 Konfigurieren und Einrichten einer externen Abfüll-Ventilsteuerung mittels
Modbus
10.1 Konfigurieren einer externen Ventilsteuerungs-Abfüllung mitels Modbus ................................ 120
10.2 Einrichten und Ausführen einer mit einem externen Ventil gesteuerten Abfüllung ................... 122
.......................................................................................................................120
Teil IV Allgemeine Konfiguration der
Auswerteelektronik
Kapitel 11 Prozessmessung konfigurieren ................................................................................... 124
11.1 Charakterisieren des Durchfluss-Messsystems (falls erforderlich) ..............................................124
11.1.1 Beispiel Sensor Typenschilder .....................................................................................125
11.1.2 Durchflusskalibrierparameter (FCF, FT)
11.1.3 Dichtekalibrierparameter (D1, D2, K1, K2, FD, DT, TC) .................................................. 126
11.2 Massedurchflussmessung konfigurieren ...................................................................................126
11.2.1 Massedurchfluss Messeinheit konfigurieren ..................................................................... 127
11.2.2 Konfigurieren der Durchflussdämpfung ........................................................................... 128
11.2.3 Massedurchfluss Abschaltung für Abfüllanwendungen konfigurieren ............................... 129
11.2.4 Massedurchfluss Abschaltung konfigurieren ..................................................................... 130
11.3 Konfigurieren von Volumendurchflussmessungen für Flüssigkeitsanwendungen ..................... 131
11.3.1 Konfigurieren von Volumendurchfluss-Messeinheit für Flüssigkeitsanwendungen ............. 132
11.3.2 Konfigurieren der Volumendurchflussabschaltung in Befüllanwendungen ......................... 133
11.3.3 Konfigurieren der Volumendurchflussabschaltung .............................................................134
11.4 Konfigurieren von Durchflussrichtung ............................................................................................136
11.4.1 Optionen der Durchflussrichtung .................................................................................... 136
11.5 Konfigurieren der Dichtemessung ............................................................................................ 140
11.5.1 Konfigurieren der Dichte Messeinheit ............................................................................. 140
11.5.2 Schwallstrom Parameter konfigurieren ...................................................................... 141
11.5.3 Konfigurieren der Dichtedämpfung ................................................................................ 143
11.5.4 Konfigurieren der Dichteabschaltung ..............................................................................144
11.6 Konfigurieren einer Temperaturmessung ................................................................................. 144
11.6.1 Konfigurieren einer Temperatur Messeinheit ................................................................... 145
11.6.2 Konfigurieren der Temperaturdämpfung ..........................................................................145
11.7 Druckkompensation konfigurieren ........................................................................................... 146
11.7.1 Druckkompensation konfigurieren mittels ProLink II .................................................. 146
11.7.2 Druckkompensation konfigurieren mittels ProLink III ................................................. 148
11.7.3 Optionen für Druckmesseinheit ...................................................................................... 149
...................................................................... 125
Kapitel 12 Geräteoptionen und Präferenzen konfigurieren .......................................................... 151
12.1 Konfigurieren der Alarmverwaltung ..........................................................................................151
12.1.1 Konfigurieren von Störung-Timeout ............................................................................... 151
12.1.2 Konfigurieren von Status Alarmstufe .............................................................................. 152
12.2 Informationsparameter konfigurieren ...................................................................................... 155
12.2.1 Konfigurieren der Beschreibung .................................................................................... 155
12.2.2 Nachricht konfigurieren ................................................................................................ 156
12.2.3 Konfigurieren des Datums ............................................................................................156
12.2.4 Sensor Seriennummer konfigurieren ...............................................................................156
12.2.5 Sensor Werkstoff konfigurieren ......................................................................................157
12.2.6 Sensor Auskleidungswerkstoff konfigurieren .................................................................... 157
12.2.7 Sensor Flanschtyp konfigurieren .................................................................................... 158
Konfigurations- und Bedienungsanleitung iii
Inhalt
Kapitel 13 Integrieren des Messgerätes mit dem Netzwerk ..........................................................159
13.1 Konfigurieren der Auswerteelektronikkanäle ............................................................................159
13.2 mA Ausgang konfigurieren ....................................................................................................... 160
13.2.1 mA Ausgang Prozessvariable konfigurieren
13.2.2 Messanfang (LRV) und Messende (URV) konfigurieren ....................................................161
13.2.3 Analogausgang Abschaltung konfigurieren ...................................................................... 162
13.2.4 Zusätzliche Dämpfung konfigurieren ............................................................................... 163
13.2.5 mA Ausgang Störaktion und mA Ausgang Störwert konfigurieren ........................................ 165
13.3 Frequenzausgang konfigurieren ............................................................................................... 166
13.3.1 Frequenzausgang Polarität konfigurieren .........................................................................166
13.3.2 Frequenzausgang Skaliermethode konfigurieren ............................................................... 167
13.3.3 Frequenzausgang max. Impulsbreite konfigurieren ............................................................ 169
13.3.4 Frequenzausgang Störaktion und Frequenzausgang Störwert konfigurieren .......................... 170
13.4 Konfigurieren des Binärausgangs ..............................................................................................171
13.4.1 Konfigurieren der Binärausgangsquelle .......................................................................... 171
13.4.2 Konfigurieren derPolarität des Binärausgangs ..................................................................172
13.4.3 Konfigurieren von Binärausgang Störaktion ..................................................................... 173
13.5 Binäreingang konfigurieren ...................................................................................................... 174
13.5.1 Binäreingang Aktion konfigurieren .................................................................................. 175
13.5.2 Binäreingang Polarität konfigurieren ............................................................................... 176
13.6 Konfigurieren eines erweiterten Ereignisses ..............................................................................177
13.6.1 Optionen für Erweitertes Ereignisaktion ........................................................................... 178
13.7 Konfigurieren der digitalen Kommunikation .............................................................................179
13.7.1 Modbus/RS-485 Kommunikation konfigurieren ......................................................... 179
13.7.2 Digitale Kommunikation Störaktion konfigurieren ............................................................... 180
..................................................................... 160
Teil V Geschäftstätigkeit, Wartung sowie Fehlersuche
und -beseitigung
Kapitel 14 Auswerteelektronikbetrieb .........................................................................................183
14.1 Notieren der Prozessvariablen .................................................................................................. 183
14.2 Anzeigen von Prozessvariablen .................................................................................................184
14.2.1 Anzeigen von Prozessvariablen mittels ProLink III ....................................................... 184
14.3 Anzeigen und Bestätigen von Statusalarmen ............................................................................ 184
14.3.1 Anzeigen und Bestätigen von Alarmen mittels ProLink II ............................................ 184
14.3.2 Anzeigen und Bestätigen von Alarmen mittels ProLink III ........................................... 185
14.3.3 Prüfen des Alarmstatus und Bestätigen von Alarmen mittels Modbus ........................ 186
14.3.4 Alarmdaten im Auswerteelektronik-Speicher ............................................................. 186
14.4 Lesen von Gesamt- und Summenzählerwerten ......................................................................... 187
14.5 Starten und Stoppen von Gesamt- und Summenzählern ...........................................................188
14.6 Zähler zurücksetzen ..................................................................................................................188
14.7 Gesamtzähler zurücksetzen ......................................................................................................189
Kapitel 15 Messunterstützung ..................................................................................................... 190
15.1 Nullpunktkalibrierung des Durchflussmesssystems .................................................................. 190
15.1.1 Nullpunktkalibrierung des Durchflussmesssystems mittels ProLink II ......................... 190
15.1.2 Nullpunktkalibrierung des Durchflussmesssystems mittels ProLink III ........................ 192
15.1.3 Nullpunktkalibrierung des Durchflussmesssystems mittels Modbus ...........................193
15.2 Messsystem validieren ..............................................................................................................195
15.2.1 Alternative Methode für die Berechnung des Gerätefaktors für
Volumendurchfluss
15.3 (Standard) D1 und D2 Dichtekalibrierung durchführen .............................................................197
15.3.1 Durchführen einer D1- und D2-Dichtekalibrierung mittels ProLink II .......................... 198
.................................................................................................... 196
iv Micro Motion® Masse Abfüll-Auswerteelektronik mit Modbus
Inhalt
15.3.2 Durchführen einer D1- und D2-Dichtekalibrierung mittels ProLink III ......................... 199
15.3.3 Durchführen einer D1- und D2-Dichtekalibrierung mittels Modbus ............................ 200
15.4 Durchführen einer Temperaturkalibrierung .............................................................................. 200
15.4.1 Durchführen einer Temperaturkalibrierung mit ProLink II ...........................................201
15.4.2 Durchführen einer Temperaturkalibrierung mit ProLink III ..........................................202
Kapitel 16 Störungsanalyse und -behebung ................................................................................. 203
16.1 Status Alarme ........................................................................................................................... 203
16.2 Probleme bei Durchflussmessungen .........................................................................................208
16.3 Probleme bei Dichtemessungen ............................................................................................... 210
16.4 Probleme bei der Temperaturmessung .....................................................................................211
16.5 Probleme bei mA-Ausgängen ................................................................................................... 212
16.6 Probleme beim Frequenzausgang .............................................................................................214
16.7 Verwenden der Sensorsimulation zur Störungsanalyse und -beseitigung ..................................214
16.8 Verdrahtung der Spannungsversorgung prüfen ........................................................................215
16.9 Erdung überprüfen ................................................................................................................... 216
16.10 Messkreistests durchführen ......................................................................................................216
16.10.1 Messkreistests durchführen mittels ProLink II ............................................................. 216
16.10.2 Messkreistests durchführen mittels ProLink III ............................................................ 217
16.10.3 Messkreistests mittels Modus durchführen ................................................................ 219
16.11 mA Ausgänge abgleichen ......................................................................................................... 221
16.11.1 Abgleichen der mA Ausgänge mittels ProLink II ..........................................................221
16.11.2 Abgleichen der mA Ausgänge mittels ProLink III ......................................................... 222
16.11.3 Abgleichen der mA Ausgänge mittels Modbus ........................................................... 222
16.12 Prüfen von Messanfang und Messende ..........................................................................................
16.13 mA Ausgang Störaktion prüfen ...................................................................................................... 224
16.14 Prüfung auf hochfrequente Störungen (RFI) ..............................................................................224
16.15 Frequenzausgang max. Impulsbreite prüfen ..................................................................................... 224
16.16 Frequenzausgang Skaliermethode prüfen ........................................................................................ 225
16.17 Frequenzausgang Störaktion prüfen ............................................................................................... 225
16.18 Prüfen der Durchflussrichtung ....................................................................................................... 225
16.19 Prüfen der Abschaltungen ........................................................................................................ 225
16.20 Prüfen auf Schwallströmung (Zweiphasenströmung) ............................................................... 226
16.21 Antriebsverstärkung prüfen ......................................................................................................226
16.21.1 Daten der Antriebsverstärkung sammeln ................................................................... 228
16.22 Aufnehmerspannung prüfen .....................................................................................................228
16.22.1 Aufnehmer Spannungsdaten sammeln ..................................................................... 229
16.23 Prüfen auf elektrische Kurzschlüsse .......................................................................................... 229
223
Anhänge und Referenz
Anhang A Voreingestellte Werte und Bereiche ............................................................................231
A.1 Voreingestellte Werte und Bereiche ......................................................................................... 231
Anhang B Verwendung mit der Auswerteelektronik ................................................................... 235
B.1 Grundlegende Informationen über das ProLink II ...................................................................... 235
B.2 Menüstruktur für ProLink II ....................................................................................................... 236
Index ................................................................................................................................................241
Konfigurations- und Bedienungsanleitung v
Inhalt
vi Micro Motion® Masse Abfüll-Auswerteelektronik mit Modbus
Teil I

Erste Schritte

In diesem Teil enthaltene Kapitel:
Einführung in die Abfüllung mit der Füllmassen-Auswerteelektronik
Schnellstart mittels ProLink II
Schnellstart mittels Modbus
Erste Schritte
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 1

Einführung in die Abfüllung mit der Füllmassen-Auswerteelektronik

1 Einführung in die Abfüllung mit der
Füllmassen-Auswerteelektronik
In diesem Kapitel behandelte Themen:

Die Füllmassen-Auswerteelektronik von

Befüllungsart mit Fülloptionen

Optionen für Bedieninterface
1.1 Die Füllmassen-Auswerteelektronik von
Die Füllmassen-Auswerteelektronik eignet sich für jedes Verfahren, das bei der Abfüllung oder der Dosierung höchste Genauigkeit erfordert.
Zusammen mit einem Coriolis-Sensor von kann die Füllmassen-Auswerteelektronik für massenbasierte Messungen eingesetzt werden, die durch Veränderungen des Prozessmediums, der Temperatur oder des Drucks unbeeinflusst bleiben. Abfüllungen mit integrierter Ventilsteuerung werden mittels hochpräzisen Binärausgängen realisiert, um so schnellstmögliche Ansprechzeiten des Ventils zu erhalten. Die automatische Überfüllkompensation passt das System so an, dass Verarbeitungsverzögerungen bei der Ventilsteuerung minimiert werden. Volumenbasierte Abfüllungen sind ebenfalls möglich.
Die Füllmassen-Auswerteelektronik vereint alle erweiterten digitalen Singalverarbeitungsalgorithmen, Diagnose und Merkmale der Produktfamilie von Auswerteelektroniken.
1.2 Befüllungsart mit Fülloptionen
Je nach Bestelloption unterstützt die Füllmassen-Auswerteelektronik entweder Befüllungen mit integrierter oder mit externer Ventilsteuerung. Bei Installationen mit integrierter Ventilsteuerung gibt es fünf Arten von Befüllungen mit integrierter Ventilsteuerung und drei Befüllungsoptionen. Jede Befüllungsart und Kombination verfügt über unterschiedliche Ausgangsanforderungen und wird unterschiedlich konfiguriert.
Abfüllarten und BeschreibungenTabelle 1-1:
Modellcode der Auswer­teelektronik Unterstützte Abfüllarten Beschreibung
FMT*P FMT*Q
FMT*R FMT*S FMT*T FMT*U
Externe Ventilsteuerung Die Auswerteelektronik misst den Durchfluss und sendet die
Durchflussdaten über den Frequenz-/Impulsausgang an einen Host. Der Host öffnet und schließt die Ventile und führt eine Messung der Abfüllmengen durch. Die Auswerteelektronik er­kennt keine Abfüllanwendung.
Integrierte Ventilsteuer­ung
Der Host leitet die Abfüllung ein. Die Auswerteelektronik setzt den Abfüll-Gesamtzähler zurück, öffnet die Ventile, führt Mes­sungen der Abfüllmenge durch und schließt die Ventile.
2 Micro Motion® Masse Abfüll-Auswerteelektronik mit Modbus
Einführung in die Abfüllung mit der Füllmassen-Auswerteelektronik
Abfüllarten und Beschreibungen (Fortsetzung)Tabelle 1-1:
Modellcode der Auswer­teelektronik Unterstützte Abfüllarten Beschreibung
FMT*V Einstufig diskret Die Abfüllung wird von einem einzelnen diskreten Ventil (EIN/
AUS) gesteuert. Das Ventil öffnet vollständig, wenn die Abfül­lung beginnt, und schließt vollständig, wenn Fill Target erreicht ist bzw. die Abfüllung angehalten oder beendet wird.
Zweistufig diskret Die Abfüllung wird von zwei diskreten Ventilen gesteuert: ei-
nem primären und einem sekundären Ventil. Ein Ventil muss beim Beginn der Abfüllung öffnen und das andere öffnet bei ei­nem vom Anwender definierten Punkt. Ein Ventil muss bis zum Ende der Abfüllung geöffnet bleiben und das andere schließt bei einem vom Anwender definierten Punkt.
Zeitgesteuert Der Ventil ist für eine bestimmte Anzahl von Sekunden geöf-
fnet.
Doppelter Füllkopf Abfüllsequenz:
Behälter Nr. 1 wird in Position gebracht.
1.
2. Füllkopf Nr. 1 beginnt mit der Abfüllung von Behälter Nr. 1, und Behälter Nr. 2 wird in Position gebracht.
3. Abfüllung Nr. 1 wird beendet. Füllkopf Nr. 2 beginnt mit der Abfüllung von Behälter Nr. 2. Behälter Nr. 1 wird durch einen neuen Behälter ersetzt.
Einstufige Standard-Abfüllsteuerung wird auf beide Abfüllun­gen angewendet: Das Ventil öffnet vollständig, wenn die Ab­füllung beginnt, und schließt vollständig, wenn Fill Target er­reicht ist bzw. die Abfüllung angehalten oder beendet wird.
Doppelter Füllkopf, zeitgesteuert
Abfüllsequenz:
Behälter Nr. 1 wird in Position gebracht.
1.
2. Füllkopf Nr. 1 beginnt mit der Abfüllung von Behälter Nr. 1, und Behälter Nr. 2 wird in Position gebracht.
3. Abfüllung Nr. 1 wird beendet. Füllkopf Nr. 2 beginnt mit der Abfüllung von Behälter Nr. 2. Behälter Nr. 1 wird durch einen neuen Behälter ersetzt.
Zeitsteuerung wird auf beide Abfüllungen angewendet: Jedes Ventil wird für eine bestimmte Anzahl von Sekunden geöffnet.
Abfüllarten und BeschreibungenTabelle 1-2:
Option Beschreibung Kompatibilität
Spülen Die Spülfunktion wird verwendet, um ein Hilfsventil zu
steuern, das nicht für die Abfüllung eingesetzt wird. Beis­pielsweise kann damit ein Behälter mit Wasser oder Gas aufgefüllt werden, nachdem der Füllvorgang abgeschlos­sen ist, oder sie kann als “ Dämpfung dienen.” Der Durch­fluss durch das Hilfsventil wird von der Auswerteelektronik nicht gemessen.
Pumpe Die Pumpfunktion wird verwendet, um den Druck während
der Abfüllung zu erhöhen, indem eine in Flussrichtung liegende Pumpe kurz vor dem Beginn der Abfüllung ges­tartet wird.
Kompatibel mit:
Einstufigen diskreten Abfüllungen
Zweistufigen diskreten Abfüllun-
gen
Zeitgesteuerten Abfüllungen
Kompatibel mit:
Einstufigen diskreten Abfüllungen
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 3
Einführung in die Abfüllung mit der Füllmassen-Auswerteelektronik
Abfüllarten und Beschreibungen (Fortsetzung)Tabelle 1-2:
Option Beschreibung Kompatibilität
Automatische Überfüllkompen­sation (AOC)
Die automatische Überfüllkompensation (AOC) wird ver­wendet, um die Abfüllzeit anzupassen und um für die Zeit zu kompensieren, die benötigt wird, den Befehl zum Schließen des Ventils zu übertragen bzw. damit das Ventil vollständig schließt.
Kompatibel mit:
Einstufigen diskreten Abfüllungen
Zweistufigen diskreten Abfüllun-
gen
Abfüllungen mit doppeltem Füll-
kopf
1.2.1 E/A-Anforderungen
Um eine bestimmte Befüllungsart und -option zu implementieren, müssen die binären Ausgänge der Auswerteelektronik mit den entsprechenden Ventilen oder Geräten verdrahtet und konfiguriert werden.
E/A-Anforderungen für Befüllungsarten und -optionenTabelle 1-3:
Kanal B wird
Präzisions-
Befüllart
Externe Ventilsteuerung Nach Wunsch – Zum Host
Integrierte Ventilsteuer­ung
Einstufig diskret Primärventil Nach Wunsch –
Einstufig binär mit Spülzyklus
Einstufig binär mit Pumpe
Zweistufig binär Primärventil Sekundärven-
Zweistufig binär mit Spülzyklus
Zeitgesteuert Primärventil Nach Wunsch Nach Wunsch –
Zeitgesteuert mit Spülung
Doppelter Füllkopf Ventil in
Zeitgesteuerter dop­pelter Füllkopf
BA1
Primärventil Spülventil Nach Wunsch –
Primärventil Pumpe Nach Wunsch Nach Wunsch –
Primärventil Sekundärven-
Primärventil Spülventil Nach Wunsch –
Füllkopf 1
Ventil in Füllkopf 1
Präzisions­BA2
til
til
Ventil in Füllkopf 2
Ventil in Füllkopf 2
als BA betrie­ben mA-Ausgang
Nach Wunsch Nach Wunsch –
Spülventil Nach Wunsch –
Nach Wunsch Nach Wunsch –
Nach Wunsch Nach Wunsch –
Frequen­zausgang

1.3 Optionen für Bedieninterface

Die Optionen für das Bedieninterface und den Abfüllvorgang richten sich nach dem von der Auswerteelektronik unterstützten Protokoll. Das Protokoll ergibt sich aus dem Modellcode der Auswerteelektronik.
4 Micro Motion® Masse Abfüll-Auswerteelektronik mit Modbus
Einführung in die Abfüllung mit der Füllmassen-Auswerteelektronik
Optionen für Auswerteelektronik-Protokoll und BedieninterfaceTabelle 1-4:
Bedieninterface-Optionen
Modellcode der Aus­werteelektronik
FMT*P FMT*R FMT*S FMT*T
FMT*Q FMT*U FMT*V
Unterstütztes Proto­koll
Modbus ProLink II
PROFIBUS-DP ProLink II
Konfiguration, Wartung und Fehlersuche- und beseitigung Abfüllvorgang
Modbus-Hilfsprogramm
EDD
Busparameter
ProLink II
Modbus-Host
ProLink II
EDD
GSD
Busparameter
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 5

Schnellstart mittels ProLink II

2 Schnellstart mittels ProLink II
In diesem Kapitel behandelte Themen:

Einschalten der Auswerteelektronik

Status des Durchfluss-Messsystems prüfen
Herstellen einer Verbindung von ProLink II zur Auswerteelektronik
Abschluss der Konfiguration und Inbetriebnahme
2.1 Einschalten der Auswerteelektronik
Die Auswerteelektronik muss für alle Konfigurations- und Inbetriebnahmeaufgaben sowie für Prozessmessungen eingeschaltet sein.
Den entsprechenden Verfahren folgen, um sicherzustellen, dass ein neues im
1. Netzwerk befindliches Gerät nicht die bestehenden Messungen und Messkreise stört.
2. Sicherstellen, dass die Kabel an die Auswerteelektronik, wie in Micro Motion FMT Auswerteelektronik für Masseabfüllung: Installationsanleitung beschrieben, angeschlossen sind.
3. Stellen Sie sicher, dass alle Auswerteelektronik und Sensor Gehäusedeckel sowie Verschlüsse geschlossen sind.
VORSICHT!
Sicherstellen, dass alle Gehäusedeckel und Dichtungen dicht verschlossen sind, um eine Entzündung in einer brennbaren Umgebung zu vermeiden. Bei Installationen in explosionsgefährdeten Bereichen und mit geöffneten Gehäusedeckeln kann das Einschalten der Stromversorgung zu einer Explosion führen.
4. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein.
Die Auswerteelektronik führt automatisch Diagnoseroutinen durch. In dieser Zeitspanne ist Alarm 009 aktiv. Die Diagnoseroutinen sind in ungefähr 30 Sekunden abgeschlossen.
Nachbereitungsverfahren
Obwohl der Sensor bereits kurz nach dem Startvorgang das Prozessmedium verarbeiten kann, kann die Elektronik bis zu 10 Minuten benötigen, um ein thermisches Gleichgewicht zu erreichen. Aus diesem Grund kann es bei dem erstmaligen Startvorgang bzw. bei einer Abschaltung, die so lange gedauert hat, dass die Komponenten die Umgebungstemperatur annehmen konnten, ungefähr 10 Minuten dauern, bis sich die Elektronik erwärmt hat und zuverlässige Prozessmessungen liefert. Während dieser Warmlaufphase kann es sein, dass Sie geringfügige Instabilitäten oder Ungenauigkeiten der Messung feststellen.
6 Micro Motion® Masse Abfüll-Auswerteelektronik mit Modbus
Schnellstart mittels ProLink II

2.2 Status des Durchfluss-Messsystems prüfen

Das Durchfluss-Messsystem auf jegliche Störbedingungen prüfen, die eine Aktion des Anwenders erforderlich machen oder die die Messgenauigkeit beeinflussen.
Ca. 10 Sekunden warten, bis der Startvorgang abgeschlossen ist.
1.
Sofort nach dem Startvorgang durchläuft die Auswerteelektronik Diagnoseroutinen und prüft auf Störbedingungen. Während des Startvorgangs ist Alarm A009 aktiv. Dieser Alarm sollte nach dem Startvorgang automatisch gelöscht werden.
2. Eine Verbindung mit der Auswerteelektronik herstellen und auf aktive Alarme prüfen.
Nachbereitungsverfahren
Weitere Informationen bzgl. der Anzeige der Liste aktiver Alarme sind unter Abschnitt 14.3 zu finden.
Weitere Informationen bzgl. der einzelnen Alarme und empfohlener Maßnahmen sind unter Abschnitt 16.1 zu finden.

2.3 Herstellen einer Verbindung von ProLink II zur Auswerteelektronik

Durch das Herstellen einer Verbindung mittels ProLink II können Sie Prozessdaten anzeigen, ProLink II verwenden, um die Auswerteelektronik zu konfigurieren, wartungstechnische und fehlerbehebende Aufgaben durchführen oder einen Abfüllvorgang ausführen.
Vorbereitungsverfahren
Folgende Systeme müssen installiert und einsatzbereit sein:
ProLink II v2.91 oder höher
ProLink II Installationskit für Modbus/RS-485-Verbindungen
Verfahren
1. Schließen Sie die Kabel des Signalwandlers an die Kabel an, die an den RS-485
angeschlossen sind, oder an die Serviceport-Pins an der Auswerteelektronik. Weitere Informationen finden Sie im Micro Motion FMT Auswerteelektronik für Masseabfüllung: Installationsanleitung .
2. Starten Sie ProLink II und wählen Connect > Connect to Device.
3. Geben Sie im Dialogfeld Connection die hier dargestellten Parameter ein und klicken
dann auf Connect.
Protokoll der Auswerteelektronik
Verbindungsparameter
Protocol Modbus RTU Service Port
COM Port Der Port an Ihrem PC, den Sie
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 7
Modbus PROFIBUS-DP
Der Port an Ihrem PC, den Sie für diese Verbindung ver­wenden
für diese Verbindung ver-
wenden
Schnellstart mittels ProLink II
Protokoll der Auswerteelektronik
Verbindungsparameter
Address Konfigurierte Modbus-
Anmerkung
Die Auswerteelektronik analysiert automatisch die eingehende Verbindungsanfrage und beantwortet alle Verbindungsanfragen mit einer beliebigen Einstellung für Parität und Stoppbits und allen Netzwerkgeschwindigkeiten zwischen 1200 und 38.400 Baud. Sie brauchen keine Werte für diese Verbindungsparameter einrichten.
Modbus PROFIBUS-DP
Adresse der Auswerteelek­tronik (Voreinstellung = 1)
Zeigt ProLink II den Bildschirm Process Variables bei erfolgreicher Verbindung an.
Benötigen Sie Hilfe? Falls eine Fehlermeldung angezeigt wird:
Stellen Sie sicher, dass Sie den korrekten COM-Port angegeben haben.
Prüfen Sie die gesamte Verkabelung zwischen PC und Auswerteelektronik.
Setzen Sie an beiden Enden des Segments 1/2-Watt-Abschlusswiderstände mit 120 ein.
2.4 Abschluss der Konfiguration und
Inbetriebnahme
Verwenden Sie das folgende Verfahren als allgemeine Richtlinien, um die Konfiguration und Inbetriebnahme der Auswerteelektronik abzuschließen.
Konfigurieren Sie die Abfüllung.
1.
Siehe Kapitel 7 bzgl. Abfüllung mit integrierter Ventilsteuerung.
Siehe Kapitel 10 bzgl. Abfüllung mit externer Ventilsteuerung.
2. Führen Sie alle erforderlichen Konfigurationen der Auswerteelektronik durch, die sich nicht speziell auf die Abfüllung beziehen.
Siehe Kapitel 11, Kapitel 12 und Kapitel 13.
3. Führen Sie Tests oder Anpassungen Ihres Systems mittels Sensorsimulation durch.
Siehe Abschnitt 3.5.1.
4. Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Konfiguration Ihrer Auswerteelektronik in einer Datei auf Ihrem PC.
Siehe Abschnitt 2.4.2.
Benötigen Sie Hilfe? Sie können jederzeit die Werkskonfiguration wiederherstellen, um die
Auswerteelektronik in eine bekannte Betriebskonfiguration zu versetzen. Siehe Abschnitt 3.5.2.
8 Micro Motion® Masse Abfüll-Auswerteelektronik mit Modbus
2.4.1 Testen oder Anpassen des Systems mittels Sensorsimulation
Verwenden Sie Sensor Simulation, um die Reaktion des Systems auf eine Vielzahl von Prozessbedingungen zu testen. Dazu gehören Grenz-, Problem- und Alarmbedingungen sowie die Abstimmung des Messkreises.
Vorbereitungsverfahren
Bevor Sie die Sensor Simulation aktivieren, stellen Sie sicher, dass der Prozess die Auswirkungen der simulierten Prozesswerte tolerieren kann.
Verfahren
Navigieren Sie zum Sensorsimulationsmenü.
1.
Kommunikations-Hilfsmittel Menüpfad ProLink II ProLink > Configuration > Sensor Simulation ProLink III Device Tools > Diagnostics > Testing > Sensor Simulation
Schnellstart mittels ProLink II
2. Aktivieren Sie die Sensor Simulation.
Für Massedurchfluss setzen Sie Wellenform wie gewünscht und geben Sie die
3.
erforderlichen Werte ein.
Option Erforderliche Werte
Fixed Fester Wert
Sawtooth Periode
Minimum Maximum
Sine Periode
Minimum Maximum
4. Für Dichte setzen Sie Wellenform wie gewünscht und geben Sie die erforderlichen
Werte ein.
Option Erforderliche Werte
Fixed Fester Wert
Sawtooth Periode
Minimum Maximum
Sine Periode
Minimum Maximum
5. Für Temperatur setzen Sie Wellenform wie gewünscht und geben Sie die
erforderlichen Werte ein.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 9
Schnellstart mittels ProLink II
6. Beobachten Sie die Reaktion des Systems auf die simulierten Werte und nehmen Sie
7.
8. Nachdem Sie alle Test- oder Simulationsverfahren abgeschlossen haben,
Option Erforderliche Werte
Fixed Fester Wert
Sawtooth Periode
Minimum Maximum
Sine Periode
Minimum Maximum
nach Bedarf entsprechende Änderungen an der Konfiguration der Auswerteelektronik oder am System vor.
Modifizieren Sie die simulierten Werte und wiederholen Sie die Simulationsverfahren.
deaktivieren Sie die Sensor Simulation.
Sensorsimulation
Mit der Sensorsimulation können Sie das System testen oder den Messkreis einstellen, ohne die Testbedingungen in Ihrem Prozess erstellen zu müssen. Bei aktivierter Sensorsimulation gibt die Auswerteelektronik die simulierten Werte für Massedurchfluss, Dichte und Temperatur aus und ergreift alle erforderlichen Maßnahmen. Beispielsweise kann die Auswerteelektronik eine Abschaltung durchführen, ein Ereignis aktivieren oder einen Alarm setzen.
Ist der Simulationsmodus aktiv, werden die simulierten Werte im gleichen Speicher wie die Prozessdaten vom Sensor abgelegt. Dann werden die simulierten Werte während des Betriebs der Auswerteelektronik verwendet. Zum Beispie beeinflusst die Simulation:
Alle Werte wie Massedurchfluss, Temperatur oder Dichte, die auf dem Display
angezeigt oder mittels Ausgängen oder digitaler Kommunikation ausgegeben werden
Die Summen- und Gesamtzähler für Masse
Alle Volumenberechnungen und Daten, inkl. ausgegebener Werte, Volumen-
Summenzähler und Volumen-Gesamtzähler
Alle im Datenlogger gespeicherten Werte für Masse, Dichte oder Volumen
Die Sensorsimulation ändert keine Diagnosewerte.
Im Gegensatz zu tatsächlichen Massedurchfluss- und Dichtewerten sind die simulierten Werte nicht temperaturkompensiert (d. h. angepasst an den Temperatureinfluss auf die Sensormessrohre).
2.4.2 Backup der Auswerteelektronik Konfiguration
ProLink II und ProLink III bieten Upload- und Download-Funktionen für die Konfiguration, um Konfigurationssätze auf Ihrem PC zu speichern. Dies ermöglicht ein Sichern und Wiederherstellen der Auswerteelektronik Konfiguration. Außerdem ist dies eine bequeme Methode, um eine Konfiguration über mehrere Geräte hinweg zu zu reproduzieren.
10 Micro Motion® Masse Abfüll-Auswerteelektronik mit Modbus
Schnellstart mittels ProLink II
Vorbereitungsverfahren
Eine der folgenden Versionen:
Eine aktive Verbindung von ProLink II
Eine aktive Verbindung von ProLink III
Einschränkung
Diese Funktion ist mit keinem anderen Kommunikations-Hilfsmittel verfügbar.
Verfahren
Sichern der Auswerteelektronik Konfiguration mittels ProLink II:
1. File > Load from Xmtr to File auswählen.
Einen Namen und einen Speicherort für die Sicherungsdatei auswählen und auf
2.
Save klicken.
3. Die Optionen auswählen, die die Sicherungsdatei enthalten soll, und auf Download Configuration klicken.
Backup der Auswerteelektronik Konfiguration mittels ProLink III:
1. Device Tools > Configuration Transfer > Save or Load Configuration Data auswählen.
2. Im Gruppenfeld Configuration die Konfigurationsdaten auswählen, die gesichert werden sollen.
3. Auf Save klicken und den Dateinamen und den Speicherort auf Ihrem Computer auswählen.
4. Klicken Sie auf Start Save.
Die Sicherungsdatei wird mit dem ausgewählten Namen und an dem ausgewählten Speicherort gespeichert. Sie wird als Textdatei gespeichert und kann mittels beliebigem Text-Editor geöffnet werden.
2.4.3 Werkskonfiguration wiederherstellen
ProLink II ProLink > Configuration > Device > Werkskonfiguration wiederherstellen
ProLink III Geräte Extras > Konfigurationsübertragung > Restore Factory Configuration
Überblick
Das Wiederherstellen der Werkskonfiguration versetzt die Auswerteelektronik in eine bekannte Betriebskonfiguration. Dies kann hilfreich sein, wenn während der Konfiguration Probleme auftreten.
Hinweis
Die Wiederherstellung der Werkskonfiguration ist keine Aktion, die häufig durchgeführt werden sollte. Wenn Sie einen diesbezüglichen Bedarf erkennen, sollten Sie sich an Micro Motion wenden, um in Erfahrung zu bringen, ob für die Lösung bestimmter Probleme eine bevorzugte Methode existiert.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 11

Schnellstart mittels Modbus

3 Schnellstart mittels Modbus
In diesem Kapitel behandelte Themen:

Einschalten der Auswerteelektronik

Status des Durchfluss-Messsystems prüfen
Einrichten des Modbus Interface Tool (MIT)
Herstellen einer Modbus Verbindung mit der Auswerteelektronik
Abschluss der Konfiguration und Inbetriebnahme
3.1 Einschalten der Auswerteelektronik
Die Auswerteelektronik muss für alle Konfigurations- und Inbetriebnahmeaufgaben sowie für Prozessmessungen eingeschaltet sein.
Den entsprechenden Verfahren folgen, um sicherzustellen, dass ein neues im
1. Netzwerk befindliches Gerät nicht die bestehenden Messungen und Messkreise stört.
2. Sicherstellen, dass die Kabel an die Auswerteelektronik, wie in Micro Motion FMT Auswerteelektronik für Masseabfüllung: Installationsanleitung beschrieben, angeschlossen sind.
3. Stellen Sie sicher, dass alle Auswerteelektronik und Sensor Gehäusedeckel sowie Verschlüsse geschlossen sind.
VORSICHT!
Sicherstellen, dass alle Gehäusedeckel und Dichtungen dicht verschlossen sind, um eine Entzündung in einer brennbaren Umgebung zu vermeiden. Bei Installationen in explosionsgefährdeten Bereichen und mit geöffneten Gehäusedeckeln kann das Einschalten der Stromversorgung zu einer Explosion führen.
4. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein.
Die Auswerteelektronik führt automatisch Diagnoseroutinen durch. In dieser Zeitspanne ist Alarm 009 aktiv. Die Diagnoseroutinen sind in ungefähr 30 Sekunden abgeschlossen.
Nachbereitungsverfahren
Obwohl der Sensor bereits kurz nach dem Startvorgang das Prozessmedium verarbeiten kann, kann die Elektronik bis zu 10 Minuten benötigen, um ein thermisches Gleichgewicht zu erreichen. Aus diesem Grund kann es bei dem erstmaligen Startvorgang bzw. bei einer Abschaltung, die so lange gedauert hat, dass die Komponenten die Umgebungstemperatur annehmen konnten, ungefähr 10 Minuten dauern, bis sich die Elektronik erwärmt hat und zuverlässige Prozessmessungen liefert. Während dieser Warmlaufphase kann es sein, dass Sie geringfügige Instabilitäten oder Ungenauigkeiten der Messung feststellen.
12 Micro Motion® Masse Abfüll-Auswerteelektronik mit Modbus
Schnellstart mittels Modbus

3.2 Status des Durchfluss-Messsystems prüfen

Das Durchfluss-Messsystem auf jegliche Störbedingungen prüfen, die eine Aktion des Anwenders erforderlich machen oder die die Messgenauigkeit beeinflussen.
Ca. 10 Sekunden warten, bis der Startvorgang abgeschlossen ist.
1.
Sofort nach dem Startvorgang durchläuft die Auswerteelektronik Diagnoseroutinen und prüft auf Störbedingungen. Während des Startvorgangs ist Alarm A009 aktiv. Dieser Alarm sollte nach dem Startvorgang automatisch gelöscht werden.
2. Eine Verbindung mit der Auswerteelektronik herstellen und auf aktive Alarme prüfen.
Nachbereitungsverfahren
Weitere Informationen bzgl. der Anzeige der Liste aktiver Alarme sind unter Abschnitt 14.3 zu finden.
Weitere Informationen bzgl. der einzelnen Alarme und empfohlener Maßnahmen sind unter Abschnitt 16.1 zu finden.

3.3 Einrichten des Modbus Interface Tool (MIT)

Das Micro Motion Modbus Interface Tool (MIT) ist ein Hilfsmittel, das alle Modbus Speicher und Register der Auswerteelektronik dokumentiert. Das MIT liefert alle notwendigen Informationen über Modbus Adressen, Datentypen, Integercodes usw. Zusätzliche Merkmale ermöglichen die Suche von Speicher und Registern nach Schlüsselwörtern und bereiten auswerteelektronikspezifische oder merkmalspezifische Listen vor und drucken diese aus.
Vorbereitungsverfahren
Für MIT ist Microsoft Excel 2007 oder höher erforderlich.
Version 4 oder höher des MIT ist erforderlich, um die Masse Abfüll-Auswerteelektronik zu unterstützen.
Verfahren
1. Download das Installationspaket für das Modbus Installation Tool von der Micro Motion Website herunter (www.micromotion.com) oder kopieren Sie es Micro Motion von der Dokumentations CD.
2. Entpacken Sie das Installationspaket und starten Sie Setup.
3. Starten Sie MIT, weitere Informationen finden Sie in der MIT Betriebsanleitung (die zusammen mit dem Hilfsmittel installiert wird).

3.4 Herstellen einer Modbus Verbindung mit der Auswerteelektronik

Durch die Herstellung einer Modbus Verbindung kann ein Modbus Hilfsmittel oder Programm verwendet werden, um Prozessdaten anzuzeigen, die Auswerteelektronik zu konfigurieren oder wartungstechnische und fehlerbehebende Aufgaben bzw. einen Befüllvorgang auszuführen.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 13
Schnellstart mittels Modbus
Vorbereitungsverfahren
Jedes standardmäßige Modbus Programm oder Hilfsmittel
Eine tatsächliche RS-485 Verbindung an die RS-485 Anschlussklemmen der
Verfahren
1.
2. Im Modbus Programm andere erforderliche Verbindungsparamater eingeben.
Auswerteelektronik
Im Modbus Programm die konfigurierte Modbus Adresse eingeben.
Die Standard Modbus Adresse ist 1. Der Bereich geht von 1 bis 127, mit Ausnahme von 111.
Die Auswerteelektronik akzeptiert alle Modbus Verbindungsanfragen innerhalb der folgenden Parameterbereiche:
Parameter Bereich
Protokoll Modbus RTU (8 Bit)
Baud Alle Standardraten zwischen 1200 und
38.400
Parität Gerade, ungerade, keine
Stoppbits 1 oder 2

3.5 Abschluss der Konfiguration und Inbetriebnahme

Verwenden Sie das folgende Verfahren als allgemeine Richtlinien, um die Konfiguration und Inbetriebnahme der Auswerteelektronik abzuschließen.
Konfigurieren Sie die Abfüllung.
1.
Siehe Kapitel 7 bzgl. Abfüllung mit integrierter Ventilsteuerung.
Siehe Kapitel 10 bzgl. Abfüllung mit externer Ventilsteuerung.
2. Führen Sie alle erforderlichen Konfigurationen der Auswerteelektronik durch, die
sich nicht speziell auf die Abfüllung beziehen.
Siehe Kapitel 11, Kapitel 12 und Kapitel 13.
3. Führen Sie Tests oder Anpassungen Ihres Systems mittels Sensorsimulation durch.
Siehe Abschnitt 3.5.1.
Benötigen Sie Hilfe? Sie können jederzeit die Werkskonfiguration wiederherstellen, um die
Auswerteelektronik in eine bekannte Betriebskonfiguration zu versetzen. Siehe Abschnitt 3.5.2.
14 Micro Motion® Masse Abfüll-Auswerteelektronik mit Modbus
Schnellstart mittels Modbus
3.5.1 Testen oder Anpassen des Systems mittels Modbus und Sensorsimulation
Verwenden Sie Sensor Simulation, um die Reaktion des Systems auf eine Vielzahl von Prozessbedingungen zu testen. Dazu gehören Grenz-, Problem- und Alarmbedingungen sowie die Abstimmung des Messkreises.
Vorbereitungsverfahren
Sie benötigen ein Modbus Hilfsprogramm oder Tool, mit dem Sie die Auswerteelektronik lesen bzw. beschreiben können, und eine aktive Modbus Verbindung.
Auf dem PC muss das Modbus Interface Tool (MIT) installiert sein.
Bevor Sie die Sensor Simulation aktivieren, stellen Sie sicher, dass der Prozess die Auswirkungen der simulierten Prozesswerte tolerieren kann.
Verfahren
Konfigurieren Sie die Simulation für Massedurchfluss.
1.
a. Schreiben Sie den Code für die Wellenform in Register 3171. b. Wenn Sie Fixed gewählt haben, schreiben Sie den Festwert in die Register
3175–3176.
c. Wenn Sie Sawtooth oder Sine gewählt haben, schreiben Sie die Mindestamplitude
in die Register 3177–3178, die Maximalamplitude in die Register 3179–3180 und die Wellenperiode in die Register 3181–3182.
2. Konfigurieren Sie die Simulation für Temperatur.
a. Schreiben Sie den Code für die Wellenform in Register 3172. b. Wenn Sie Fixed gewählt haben, schreiben Sie den Festwert in die Register
3183–3184.
c. Wenn Sie Sawtooth oder Sine gewählt haben, schreiben Sie die Mindestamplitude
in die Register 3185–3186, die Maximalamplitude in die Register 3187–3188 und die Wellenperiode in die Register 3189–3190.
3. Konfigurieren Sie die Simulation für Dichte.
a. Schreiben Sie den Code für die Wellenform in Register 3173. b. Wenn Sie Fixed gewählt haben, schreiben Sie den Festwert in die Register
3191–3192.
c. Wenn Sie Sawtooth oder Sine gewählt haben, schreiben Sie die Mindestamplitude
in die Register 3193–3194, die Maximalamplitude in die Register 3195–3196 und die Wellenperiode in die Register 3197–3198.
4. Schreiben Sie 1 in die Spule 255, um die Sensorsimulation zu aktivieren.
5. Beobachten Sie die Reaktion des Systems auf die simulierten Werte und nehmen Sie
nach Bedarf entsprechende Änderungen an der Konfiguration der Auswerteelektronik oder am System vor.
6. Modifizieren Sie die simulierten Werte und wiederholen Sie die
Simulationsverfahren.
7. Nachdem Sie alle Test- oder Simulationsverfahren abgeschlossen haben, schreiben
Sie 0 in Speicher 255, um die Sensor Simulation zu deaktivieren
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 15
Schnellstart mittels Modbus
Sensorsimulation
Mit der Sensorsimulation können Sie das System testen oder den Messkreis einstellen, ohne die Testbedingungen in Ihrem Prozess erstellen zu müssen. Bei aktivierter Sensorsimulation gibt die Auswerteelektronik die simulierten Werte für Massedurchfluss, Dichte und Temperatur aus und ergreift alle erforderlichen Maßnahmen. Beispielsweise kann die Auswerteelektronik eine Abschaltung durchführen, ein Ereignis aktivieren oder einen Alarm setzen.
Ist der Simulationsmodus aktiv, werden die simulierten Werte im gleichen Speicher wie die Prozessdaten vom Sensor abgelegt. Dann werden die simulierten Werte während des Betriebs der Auswerteelektronik verwendet. Zum Beispie beeinflusst die Simulation:
Alle Werte wie Massedurchfluss, Temperatur oder Dichte, die auf dem Display
Die Summen- und Gesamtzähler für Masse
Alle Volumenberechnungen und Daten, inkl. ausgegebener Werte, Volumen-
Alle im Datenlogger gespeicherten Werte für Masse, Dichte oder Volumen
angezeigt oder mittels Ausgängen oder digitaler Kommunikation ausgegeben werden
Summenzähler und Volumen-Gesamtzähler
Die Sensorsimulation ändert keine Diagnosewerte.
Im Gegensatz zu tatsächlichen Massedurchfluss- und Dichtewerten sind die simulierten Werte nicht temperaturkompensiert (d. h. angepasst an den Temperatureinfluss auf die Sensormessrohre).
3.5.2 Wiederherstellen der Werkskonfiguration mittels Modbus
Das Wiederherstellen der Werkskonfiguration versetzt die Auswerteelektronik in eine bekannte Betriebskonfiguration. Dies kann hilfreich sein, wenn während der Konfiguration Probleme auftreten.
Vorbereitungsverfahren
Sie benötigen ein Modbus Hilfsprogramm oder Tool, mit dem Sie die Auswerteelektronik lesen bzw. beschreiben können, und eine aktive Modbus Verbindung.
Verfahren
Schreiben Sie 1 in Spule 247.
16 Micro Motion® Masse Abfüll-Auswerteelektronik mit Modbus

Konfigurieren und Durchführen von Abfüllungen mit integrierter Ventilsteuerung

Teil II
Konfigurieren und Durchführen von Abfüllungen mit integrierter Ventilsteuerung
In diesem Teil enthaltene Kapitel:
Vorbereiten der Konfiguration einer integrierten Abfüll-Ventilsteuerung
Konfigurieren einer Abfüllung mit integrierter Ventilsteuerung mittels
Abfüllvorgang mittels
Konfigurieren einer integrierten Abfüll-Ventilsteuerung mittels Modbus
Abfüllvorgang mittels Modus
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 17

Vorbereiten der Konfiguration einer integrierten Abfüll-Ventilsteuerung

4 Vorbereiten der Konfiguration einer
integrierten Abfüll-Ventilsteuerung
In diesem Kapitel behandelte Themen:
Allgemeines Verfahren zur Konfiguration und Durchführung einer Abfüllung mit
integrierter Ventilsteuerung
Tipps und Tricks zum Konfigurieren der Abfüllung mit integrierter
Ventilsteuerung
18 Micro Motion® Masse Abfüll-Auswerteelektronik mit Modbus
Vorbereiten der Konfiguration einer integrierten Abfüll-Ventilsteuerung

4.1 Allgemeines Verfahren zur Konfiguration und Durchführung einer Abfüllung mit integrierter Ventilsteuerung

Konfigurieren und Durchführen einer Abfüllung mit integrierter VentilsteuerungAbbildung 4-1:
Choose configuration tool
Choose fill type
Configure fill
Choose operation tool
Run fill
Configure fill options
Configure fill control methods
Configure fill reporting methods
Fill operation methodManual Automatic
Set up and program host
Run fill

4.2 Tipps und Tricks zum Konfigurieren der Abfüllung mit integrierter Ventilsteuerung

Folgende Einstellungen überprüfen, bevor mit der Füllkonfiguration begonnen wird:
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 19
Vorbereiten der Konfiguration einer integrierten Abfüll-Ventilsteuerung
Zur Konfiguration einer Abfüllung mit den werksseitigen Standardeinstellungen
beginnen. Andernfalls können bestimmte Parameterkombinationen von der Auswerteelektronik abgelehnt werden. Siehe Abschnitt 4.2.1.
Die Einstellungen für Mass Flow Cutoff oder Volume Flow Cutoff sind für die
Abfüllgenauigkeit wichtig. Sicherstellen, dass die entsprechende Abschaltung vor dem Beginn einer Abfüllung oder vor dem Durchführen einer AOC-Kalibrierung eingestellt ist. Siehe Abschnitt 11.2.3, wenn Masse zur Messung der Abfüllung verwendet wird. Siehe Abschnitt 11.3.2, wenn Volumen zur Messung der Abfüllung verwendet wird.
Die Einstellung von Flow Direction regelt, wie die Gesamt-Abfüllmenge gemessen
wird. Siehe Auswirkung der Durchflussrichtung auf die Gesamtbefüllung bzgl. der Abfüllung mit integrierter Ventilsteuerung.
Die Messung der Abfüllmenge und der Betrieb können durch andere Parameter der
Auswerteelektronik beeinflusst werden. Allgemeine Informationen zur Konfiguration können unter Kapitel 11, Kapitel 12 und Kapitel 13 eingesehen werden.
Die Konfiguration der Abfüllung oder die allgemeine Konfiguration der
Auswerteelektronik kann während einer Abfüllung verändert werden. Die Änderung der Konfiguration wird aktiv, sobald die Abfüllung beendet ist.
4.2.1 Werkseinstellungen für grundlegende Befüllungsparameter
Zur Konfiguration einer Befüllung beginnen Sie mit den hier aufgeführten Werkseinstellungen. Andernfalls können bestimmte Parameterkombinationen von der Auswerteelektronik abgelehnt werden.
Grundlegende Befüllungsparameter und WerkseinstellungenTabelle 4-1:
Parameter Werkseinstellung
Option Befüllung aktiv Aktiviert
Doppelbefüllung aktiv Deaktiviert
AOC aktiv Aktiviert
Spülung aktiv Deaktiviert
Enable Timed Fill Deaktiviert
Befüllart Einstufig binär
Hochzählen Aktiviert
Konfiguration % Sollwert
20 Micro Motion® Masse Abfüll-Auswerteelektronik mit Modbus

Konfigurieren einer Abfüllung mit integrierter Ventilsteuerung mittels

5 Konfigurieren einer Abfüllung mit
integrierter Ventilsteuerung mittels
In diesem Kapitel behandelte Themen:

Konfigurieren einer Abfüllung mit integrierter Ventilsteuerung mittels ProLink II

Konfigurieren von Abfülloptionen mittels ProLink II
Konfigurieren einer Abfüllsteuerung mittels ProLink II (optional)
Konfigurieren der Abfüllprotokollierung mittels ProLink II (optional)
5.1 Konfigurieren einer Abfüllung mit integrierter Ventilsteuerung mittels ProLink II
Die Befüllungsart entsprechend der Anwendung konfigurieren.
Hinweis
Eine einstufige Binärbefüllung eignet sich für die meisten Anwendungen. Diese Befüllungsart verwenden, soweit keine speziellen Anforderungen für andere Befüllungsarten bestehen. In den meisten Fällen ist die Auswerteelektronik werksseitig für einstufige Binärbefüllungen konfiguriert und mit einem Minimum an Konfigurationsanpassungen vor Ort einsatzbereit.
5.1.1 Konfigurieren einer einstufigen Abfüllung mittels ProLink II
Eine einstufige Binärbefüllung konfigurieren, wenn ein einzelner Behälter von einem einzelnen Ventil befüllt werden soll. Das Ventil ist solange geöffnet, bis der Befüllungssollwert erreicht ist.
Vorbereitungsverfahren
Darauf achten, dass mit der werksseitigen Standardkonfiguration begonnen wird.
ProLink II muss laufen und muss mit der Auswerteelektronik verbunden sein.
Verfahren
Konfigurieren des/der präzisen Binärausgangs/-ausgänge:
1.
a. Wählen Sie ProLink > Configuration (Konfiguration) > Discrete Output (Binärausgang). b. Setzen Sie Precision DO1 auf Primary Valve. c. Stellen Sie Precision DO1 Polarity entsprechend Ihrer Installation ein.
Stellen Sie sicher, dass das EIN-Signal das Ventil öffnet und das AUS-Signal das Ventil schließt.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 21
Konfigurieren einer Abfüllung mit integrierter Ventilsteuerung mittels
Option
Active High ON Standortspezifisch bis zu
Active Low ON 0 VDC
2. Durchflussmessungen konfigurieren:
Öffnen Sie das Fenster Flow (Durchfluss).
a. b. Flow Direction (Durchflussrichtung) auf die für Ihre Installation angemessene
Option einstellen.
Option Beschreibung
Vorwärts Die Prozessflüssigkeit fließt nur in eine Richtung und zwar
Bidirektional Die Prozessflüssigkeit kann entweder in die eine oder an-
Vorwärts negieren Die Prozessflüssigkeit fließt nur in eine Richtung und zwar
Bidirektional negieren Die Prozessflüssigkeit kann entweder in die eine oder an-
Signal von der Auswertee­lektronik Spannung
30 VDC
OFF 0 VDC
OFF Standortspezifisch bis zu
30 VDC
in die durch den Pfeil auf dem Sensor angegebene Rich­tung.
dere Richtung fließen. Der Durchfluss entspricht überwie­gend der auf dem Sensor durch den Pfeil angegebenen Richtung.
in die entgegengesetzte durch den Pfeil auf dem Sensor angegebene Richtung.
dere Richtung fließen. Der Durchfluss entspricht überwie­gend der entgegengesetzten durch den Pfeil auf dem Sensor angegebenen Richtung.
Einschränkung
Alle Optionen für Flow Direction (Durchflussrichtung) sind ungültig und werden von der Auswerteelektronik nicht akzeptiert.
c. Mass Flow Units (Massedurchflusseinheiten) wie gewünscht einstellen.
Wenn Flow Source (Durchflussquelle) auf Mass Flow Rate (Massedurchflussrate) eingestellt ist, wird die entsprechende Masseeinheit zur Befüllungsmessung verwendet.
d. Volume Flow Units (Volumendurchflusseinheiten) wie gewünscht einstellen.
Wenn Flow Source (Durchflussquelle) auf Volume Flow Rate (Volumendurchflussrate) eingestellt ist, wird die entsprechende Volumeneinheit zur Befüllungsmessung verwendet.
Die anderen Durchflussoptionen wie gewünscht einstellen.
e.
22 Micro Motion® Masse Abfüll-Auswerteelektronik mit Modbus
Loading...
+ 226 hidden pages