Micro Motion Configuration Manual: Auswerteelektronik Modell 2700 mit PROFIBUS-PA Konfigurations- und Bedienungsanleitung-CONFIGURATION MANUAL GERMAN|Micro Motion Manuals & Guides

Betriebsanleitung
P/N 3600213, Rev. FB Juni 2011
Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2700 mit PROFIBUS-PA
Konfigurations- und Bedienungsanleitung
© 2011 Micro Motion, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Das Emerson Logo ist eine Marke von Emerson Electric Co. Micro Motion, ELITE, ProLink, MVD und MVD Direct Connect sind Marken eines Unternehmens von Emerson Process Management. Alle anderen Marken sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3 Bestimmung der Auswerteelektronik Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.4 PROFIBUS-PA Funktionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.5 Bestimmung der Version Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.6 Kommunikations-Hilfsmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.7 Konfiguration planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.8 Vorkonfigurations-Datenblatt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.9 Dokumentation Durchfluss-Messsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.10 Micro Motion Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Kapitel 2 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Spannungsversorgung einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.3 Setzen der Netzknoten Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.4 Konfigurieren der Analogeingang Function Block Kanäle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.5 Setzen des E/A Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.5.1 Format des Statusbyte überschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.6 Totalizer Block Modus konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.7 Konfiguration der Druckkompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.7.1 Druckkompensationswerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.7.2 Druckkompensation aktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.7.3 Druckquelle konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.8 Konfiguration der Temperaturkompensation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.8.1 Externe Temperaturkompensation aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.8.2 Temperaturquelle konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kapitel 3 Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.2 Charakterisierung, Smart Systemverifizierung, Systemvalidierung
und Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.2.1 Charakterisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2.2 Smart Systemverifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2.3 Systemvalidierung und Gerätefaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2.4 Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2.5 Vergleich und Empfehlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.3 Charakterisierung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.3.1 Parameter der Charakterisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.3.2 Charakterisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.4 Smart Systemverifizierung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.4.1 Vorbereitung des Tests Smart Systemverifizierung. . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.4.2 Smart Systemverifizierungs-Test durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.4.3 Ergebnisse der Smart Systemverifizierung lesen und interpretieren. . . . 32
3.4.4 Automatische oder fernausgelöste Ausführung der Smart
Systemverifizierung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Konfigurations- und Bedienungsanleitung iii
Inhaltsverzeichnis
3.5 Sensor Validierung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.6 Nullpunktkalibrierung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.6.1 Vorbereitung zur Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.6.2 Vorgehensweise Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.7 Dichte Kalibrierung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.7.1 Vorbereitung zur Dichtekalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.7.2 Vorgehensweise zur Dichtekalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.8 Temperaturkalibrierung durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Kapitel 4 Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.2 Voreingestellter Zielmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.3 Konfigurationsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.4 Konfiguration Standard Volumendurchflussmessung für Gas . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.5 Ändern der Messeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.6 Anwendung Mineralölmessung konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.6.1 Über die Anwendung der Mineralölmessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.6.2 Vorgehensweise zur Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4.7 Anwendung Konzentrationsmessung konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.7.1 Über die Anwendung der Konzentrationsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.7.2 Vorgehensweise zur Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4.8 Ausgangsskalierung ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.9 Prozessalarme ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.9.1 Alarmwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.9.2 Alarmhysterese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
4.10 Status Alarmstufe konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.11 Dämpfungswerte ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.11.1 Dämpfung und Volumenmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.12 Ändern der Schwallstromgrenzen und -dauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.13 Konfigurieren von Abschaltungen (cutoffs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.14 Messmodus Parameter ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.15 Sensorparameter konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
4.16 Konfiguration des Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4.16.1 Aktivieren und deaktivieren der Bedieninterface Funktionen . . . . . . . . . 75
4.16.2 Ändern der Scroll rate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
4.16.3 Update Periode ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
4.16.4 Ändern des Off-line Passworts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
4.16.5 Display Sprache ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
4.16.6 Displayvariablen und Anzeigegenauigkeit ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
4.17 Aktivierung der LD Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Kapitel 5 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.2 I&M Funktionen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.3 Notieren der Prozessvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.4 Prozessvariablen anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5.4.1 Mit Bedieninterface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5.4.2 Mit ProLink II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5.4.3 Mit PROFIBUS EDD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5.4.4 Mit Busparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5.5 Sensor Simulationsmodus verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5.6 Zugriff auf Diagnoseinformationen mit einem PROFIBUS Host . . . . . . . . . . . . . . . . 86
iv Auswerteelektronik Modell 2700 mit PROFIBUS-PA
Inhaltsverzeichnis
5.7 Anzeigen von Status und Alarme der Auswerteelektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
5.7.1 Mit dem Bedieninterface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
5.7.2 Mit ProLink II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.7.3 Mit EDD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.7.4 Mit Busparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.8 Verwendung der Summenzähler und Gesamtzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.8.1 Aktuelle Summenzähler und Gesamtzähler Werte anzeigen . . . . . . . . . 89
5.8.2 Steuerung der Summenzähler und Gesamtzähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Kapitel 6 Störungsanalyse und -beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
6.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
6.2 Leitfaden zur Störungsanalyse und -beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
6.3 Auswerteelektronik arbeitet nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
6.4 Auswerteelektronik kommuniziert nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
6.5 Function Blocks im Modus Ausser Betrieb (Out-of-Service = OOS) . . . . . . . . . . . . . 94
6.6 Nullpunkt- oder Kalibrierfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
6.7 Ausgangsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
6.7.1 Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6.7.2 Schleichmengenabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6.7.3 Ausgangsskalierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6.7.4 Charakterisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6.7.5 Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6.8 Status Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
6.9 Verdrahtungsprobleme diagnostizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.9.1 Verdrahtung der Spannungsversorgung prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.9.2 Verdrahtung Sensor – Auswerteelektronik prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.9.3 Erdung überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
6.9.4 Prüfen des Kommunikationsverdrahtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
6.10 Auf Schwallströmung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
6.11 Eine funktionierende Konfiguration wieder speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
6.12 Testpunkte prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
6.12.1 Testpunkte abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
6.12.2 Auswertung der Testpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
6.12.3 Übermässige Antriebsverstärkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
6.12.4 Sprunghafte Antriebsverstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
6.12.5 Niedrige Aufnehmerspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
6.13 Core Prozessor prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
6.13.1 Zugriff auf den Core Prozessor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
6.13.2 Core Prozessor LED prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
6.13.3 Core Prozessor Widerstandstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
6.14 Sensorspulen und Widerstandsthermometer prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
6.14.1 9-adrige externe oder externen Core Prozessor mit externer
Auswerteelektronik Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
6.14.2 4-adrige externe oder integrierte Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Anhang A Durchfluss-Messsysteme, Installationsarten und Komponenten . . . 115
A.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
A.2 Installationsschemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
A.3 Komponentenschemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
A.4 Verdrahtungs- und Anschlussschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Konfigurations- und Bedienungsanleitung v
Inhaltsverzeichnis
Anhang B Verwendung des Bedieninterfaces . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
B.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
B.2 Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
B.3 Gebrauch der optischen Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
B.4 Verwendung des Bedieninterfaces . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
B.4.1 Displaysprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
B.4.2 Prozessvariablen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
B.4.3 Displaymenüs verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
B.4.4 Bedieninterface Passwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
B.4.5 Eingabe von Fliesskomma Werten mit dem Bedieninterface . . . . . . . . 124
B.5 Abkürzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
B.6 Displaymenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Anhang C Anschluss mit ProLink II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
C.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
C.2 An einen PC anschliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
C.2.1 Anschluss am Service Port . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Anhang D PROFIBUS-PA Status Byte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
D.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
D.2 Klassik Modus Status Byteformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
D.3 Komprimierter Modus Status Byteformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Anhang E Slave Diagnose Antwortbytes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
E.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
E.2 PROFIBUS Spezifikation Diagnosebytes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Anhang F Modell 2700 PROFIBUS Blockparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
F.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
F.2 Slot Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
F.3 Physical Block. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
F.3.1 Physical Block Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
F.3.2 Physical Block Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
F.4 Transducer Block 1 (Messung, Kalibrierung und Diagnose). . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
F.4.1 Transducer Block 1 Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
F.4.2 Transducer Block 1 (Messung, Kalibrierung und Diagnose)
Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
F.4.3 Transducer Block 2 (Geräteinformationen, API, CM) Parameter . . . . . 171
F.4.4 Transducer Block 2 Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
F.4.5 Transducer Block 2 (Geräteinformationen, API, CM) Anzeigen . . . . . . 176
F.4.6 I & M Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
F.4.7 AI Function Block Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
F.4.8 Analog Input Block Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
F.4.9 AI Function Block Anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
F.4.10 AO Function Block Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
F.4.11 Analog Output Block Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
F.4.12 AO Function Block Anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
F.4.13 Zähler Block Parameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
F.4.14 Totalizer Block Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
F.4.15 Zähler Function Block Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
vi Auswerteelektronik Modell 2700 mit PROFIBUS-PA
Inhaltsverzeichnis
Anhang G NE53 Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
G.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
G.2 Software Änderungshistorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Konfigurations- und Bedienungsanleitung vii
viii Auswerteelektronik Modell 2700 mit PROFIBUS-PA
Kapitel 1
2700 * 1 * G * * * * * *
Montage Code:
• R = 4-adrige externe Montage
• I = Integrierte Montage
• B = 4-adrige externe Montage an 9-adrigen externen Prozessor
• C = 9-adrige externe Montage
Display Code
• 1 = Bedieninterface mit Glasfenster
• 2 = Hintergrundbeleuchtetes Display mit Glasfenster
• 3 = Ohne Bedieninterface
• 5 = Hintergrundbeleuchtetes Display mit Glasfenster, IIC Zulassung
• 7 = Hintergrundbeleuchtetes Display mit Fenster nicht aus Glas
Ausgangsoption Code
• G = PROFIBUS-PA
Software Code 1: G = Anwendung Konzentrationsmessung A = Anwendung Mineralölmessung (API)
Software Code 2: C = Smart Systemverifizierung

Einführung

1.1 Übersicht

Dieses Kapitel ist eine Orientierungshilfe für den Gebrauch dieser Betriebsanleitung, inklusive Ablaufdiagramm als Übersicht zur Konfiguration sowie das Datenblatt der Vorkonfiguration. Diese Betriebsanleitung beschreibt die erforderlichen Vorgehensweisen zur Inbetriebnahme, Konfiguration, Betrieb, Wartung sowie Störungsanalyse/-beseitigung der Micro Motion mit PROFIBUS-PA.

1.2 Sicherheit

Zum Schutz von Personal und Geräten finden Sie in der gesamten Betriebsanleitung entsprechende Sicherheitshinweise. Lesen Sie diese Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
®
Auswerteelektronik Modell 2700
Inbetriebnahme KonfigurationKalibrierungEinführung

1.3 Bestimmung der Auswerteelektronik Information

Die Optionen der Auswerteelektronik werden mittels der Modellnummer auf dem Typenschild der Auswerteelektronik angezeigt. Die Modellnummer ist ein String in folgender Form:
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 1
Einführung

1.4 PROFIBUS-PA Funktionalität

Die Auswerteelektronik unterstützt folgende Methoden der Konfiguration und des Betriebs:
Konfigurationsmethoden:
- Gerätebeschreibung (EDD) für die Verwendung mit einem PROFIBUS Konfigurations­Hilfsmittel wie dem Siemens Betriebsanleitung wird der Term „EDD“ verwendet in Bezug auf diesen Typ der Konfiguration.
- Direktes lesen und schreiben der PROFIBUS-PA Busparameter.
Betriebsmethoden:
- GSD Datei mit einem PROFIBUS Host. Die Auswerteelektronik unterstützt zwei GSD Optionen – profilspezifisch, die von PNO erstellt wird und herstellerspezifisch, die von Micro Motion erstellt wird, um eine grössere Anzahl an Function Blocks zu implementieren. Mehr Informationen über GSD Optionen siehe Abschnitt 2.5.
In dieser Betriebsanleitung wird der Term „PROFIBUS Host“ verwendet in Bezug auf diesen Typ des Betriebs.
- Gerätebeschreibung (EDD) mit PROFIBUS Konfigurations-Hilfsmitte (z.B. Simatic PDM). Die EDD bieten eine hervorragende Einheit von Betriebsfunktionalität der GSD, plus Konfigurationsmöglichkeiten.
Identifikations- und Wartungs-Funktionen (I&M):
-I&M 0
-I&M 1
-I&M 2
-PA I&M 0
Die Auswerteelektronik unterstützt sowohl das klassische und das komprimierte Status Byteformat.
Der klassische Modus entspricht dem PROFIBUS-PA Profil v3.01, Abschnitt 3.7.3.6.
Der komprimierte Modus entspricht der PROFIBUS-PA Spezifikation von Juni 2005 Änderung 2 von PROFIBUS Profil v3.01, Condensed Status and Diagnostic Messages v1.0.
®
Simatic® Process Device Manager (PDM). In dieser

1.5 Bestimmung der Version Information

Tabelle 1-1 listet die Informationen zur Version auf die Sie evtl. kennen sollten und beschreibt wie Sie diese Informationen bekommen. Diese Betriebsanleitung setzt die Auswerteelektronik Firmware Version v3.2 oder höher und ProLink v2.92 mit dem Build 9827 Patch oder höher voraus.
Anmerkung: Die Hardware bei Auswerteelektroniken mit Firmware v2.0 und niedriger ist nicht kompatibel mit der Hardware, die zur Unterstützung der Firmware v3.0 und höher erforderlich ist. Das Upgrade einer früheren Firmware Version auf Firmeware v3.0 oder höher erfordert einen Austausch der Hardware.
Tabelle 1-1 Informationen zur Bestimmung der Version
Kommunikations-
Komponente
Auswerteelektronik Software Mit ProLink II Anzeigen > Installierte Optionen > Software Revision
Core Prozessor Software Mit ProLink II Nicht verfügbar
2 Auswerteelektronik Modell 2700 mit PROFIBUS-PA
mittel Methode
Mit EDD MMI Coriolis Flow > Transducer Block > Device
Information > Software Rev
Mit Bedieninterface OFF-LINE MAINT > VER
Mit EDD Nicht verfügbar Mit Bedieninterface OFF-LINE MAINT > VER
Einführung
Tabelle 1-1 Informationen zur Bestimmung der Version (Fortsetzung)
Komponente
ProLink II Mit ProLink II Hilfe > Über ProLink II GSD Version
EDD Version Text Editor Offene Datei MMIcorflow.DDL und Prüfparameter
(1) Es sind zwei GSD Optionen verfügbar: Herstellerspezifisch und profilspezifisch. Mehr Informationen finden Sie in
Abschnitt 2.5.
(1)

1.6 Kommunikations-Hilfsmittel

Die meisten in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen erfordern die Verwendung eines Kommunikationsmittels. Tabelle 1-2 listet die Kommunikationsmittel die verwendet werden können auf, sowie deren Funktionalität und Anforderungen.
Anmerkung: Sie können entweder ProLink II, die EDD´s oder die PROFIBUS Busparameter für die Inbetriebnahme und Wartung verwenden. Mehr als eine dieser Methoden ist nicht erforderlich.
Kommunikations­mittel Methode
Text Editor Datei V3x_057A.gsd oder PA139742.GSD öffnen und
Parameter GSD_Revision prüfen
DD_REVISION
Inbetriebnahme KonfigurationKalibrierungEinführung
Tabelle 1-2 Kommunikationsmittel für Auswerteelektronik Modell 2700 mit PROFIBUS-PA
Funktionalität
Kommunikationsmittel
Auswerteelektronik Bedieninterface
ProLink II Voll Voll ProLink II v2.92 oder höher
(1)
Host
EDD Voll Voll PDM Datei Satz Busparameter Voll Voll Keine
(1) Es sind zwei GSD Optionen verfügbar: Herstellerspezifisch und profilspezifisch. Mehr Informationen finden Sie in
Abschnitt 2.5.
Teilweise Teilweise Auswerteelektronik mit
Teilweise Keine GSD Datei V3x_057A.gsd
AnforderungenAnzeige/Betrieb Inbetriebnahme/Wartung
Bedieninterface
oder PA139742.GSD
Die PDM und GSD Dateien können von folgender Adresse heruntergeladen werden:
http://www.emersonprocess.com/micromotion/softwaredownloads
Unter dieser Adresse ist ebenso ein Dokument mit dem Titel Commissioning MVD Profibus PA Documentation Supplement verfügbar. Diese Ergänzung unterstützt Sie bei der Herstellung einer
®
Verbindung von der Auswerteelektronik zum Siemens
Simatic® Process Device Manager (PDM). Wenn Sie Simatic PDM verwenden, laden Sie die PDM Dateien herunter und folgen den EDD Anweisungen in dieser Betriebsanleitung.
Basis Information zur Verwendung des Bedieninterfaces finden Sie im Anhang B. ProLink II Basis Informationen finden Sie in Anhang C Weitere Informationen, siehe ProLink II
Betriebsanleitung, verfügbar auf der Micro Motion Website www.micromotion.com. Ebenso sind evtl. einige Funktionen der Auswerteelektronik Modell 2700 mit PROFIBUS-PA durch frühere ProLink II Versionen verfügbar, Version 2.92 mit dem Build 9827 Patch oder höher ist für die volle Konfiguration, Wartung und Betrieb erforderlich.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 3
Einführung
Kapitel 2
Durchfluss-Messsystem in Betrieb nehmen
Kapitel 1
Einführung
Datenblatt der Vorkonfiguration
ausfüllen
Spannungsversorgung
einschalten
Netzknoten Adresse setzen
Kapitel 3
Kalibrierung OPTIONAL
Messsystem charakterisieren
Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems
Messsystem Leistungsmerkmale
überprüfen
Mittels Messnormal validieren
Die Dichte zu kalibrieren
Die Temperatur zu kalibrieren
Kapitel 4
Konfiguration
AI Function Block Kanäle
konfigurieren
E/A Modus setzen
Messeinheiten
Ausgangsskalierung
Prozessalarme
Dämpfung
Schwallströmung
Alarmstufe
Gas-Standardvolumen
Mineralölmessung
Konzentrationsmessung
Abschaltungen
Messmodus
Geräte Einstellungen
Sensorparameter
Displayfunktionen
Optional:
Konfiguration der
Druckkompensation
Optional:
Temperaturkompensation
konfigurieren

1.7 Konfiguration planen

Zur Planung der Auswerteelektronik Konfiguration siehe Ablaufdiagramm Übersicht zur Konfiguration in Abb. 1-1. Führen Sie die Schritte zur Konfiguration generell in der hier dargestellten Reihenfolge durch.
Anmerkung: Abhängig von Ihrer Installation und Anwendung können einige Punkte optional sein.
Anmerkung: Diese Betriebsanleitung bietet Informationen zu Themen die nicht in dem Ablaufdiagramm Übersicht zur Konfiguration enthalten sind, wie z.B. Betrieb der Auswerteelektronik, Störungsanalyse und
-beseitigung und Kalibriervorgänge. Stellen Sie sicher, dass diese Themen entsprechend überprüft werden.
Abbildung 1-1 Konfigurations-Übersicht
4 Auswerteelektronik Modell 2700 mit PROFIBUS-PA
Einführung

1.8 Vorkonfigurations-Datenblatt

Das Datenblatt der Vorkonfiguration bietet Platz für die Aufzeichnung von Informationen über Ihr Durchfluss-Messsystem sowie Ihrer Anwendung. Diese Informationen benötigen Sie bei den Konfigurationsarbeiten gemäss dieser Betriebsanleitung. Möglicherweise müssen Sie andere Abteilungen konsultieren, um die benötigten Informationen zu erhalten.
Haben Sie mehrere Auswerteelektroniken zu konfigurieren, kopieren Sie das Datenblatt und füllen individuell für jede Auswerteelektronik eines aus.
VORKONFIGURATIONS-DATENBLATT FÜR AUSWERTEELEKTRONIK:
AUSWERTEELEKTRONIK SENSOR
MODELLNUMMER MODELLNUMMER
SERIENNUMMER (SERIAL NUMBER) SERIENNUMMER (SERIAL NUMBER)
SOFTWARE VERSION
NETZKNOTEN ADRESSE
MESSEINHEITEN
MASSEDURCHFLUSS VOLUMENDURCHFLUSS
DICHTE DRUCK
TEMPERATUR
INSTALLIERTE ANWENDUNGEN
SENSORVERIFIKATIONS-SOFTWARE
ANWENDUNG MINERALÖLMESSUNG
ANWENDUNG KONZENTRATIONSMESSUNG
Inbetriebnahme KonfigurationKalibrierungEinführung
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 5
Einführung

1.9 Dokumentation Durchfluss-Messsystem

Tabelle 1-3 enthält Angaben zu Dokumentationen für weitere Informationen.
Tabelle 1-3 Dokumentation Durchfluss-Messsystem
Thema Dokument
Sensor Installation Sensor Dokumentation Auswerteelektronik Installation Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1700 und Modell 2700:
Installationsanleitung
Auswerteelektronik an Simatic PDM anschliessen
Installation im Ex-Bereich Siehe Zulassungs-Dokumentation mitgeliefert mit der Auswerteelektronik
Inbetriebnahme MVD Profibus PA, Ergänzung der Dokumentation
oder Sie können die entsprechende Dokumentation von der Micro Motion Website (www.micromotion.com) herunterladen.

1.10 Micro Motion Kundenservice

Der Kundenservice ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar:
U.S.A.:
1-800-522-MASS (800-522-6277) (toll-free)
Kanada und Lateinamerika: +1 - 303 - 527 - 5200 (U.S.A.)
•Asien:
- Japan: 3 5769-6803
- An anderen Standorten: +65 6777-8211 (Singapur)
•In Europa:
- Großbritannien: 0870 240 1978 (gebührenfrei)
- Ausserhalb Deutschlands: +31 - 318 - 495 610
Kunden ausserhalb der U.S.A. können den Micro Motion Kundenservice auch per e-mail unter International.MMISupport@EmersonProcess.com erreichen. flow.support@emerson.com.
6 Auswerteelektronik Modell 2700 mit PROFIBUS-PA
Kapitel 2

Inbetriebnahme

2.1 Übersicht

Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise zur ersten Inbetriebnahme des Durchfluss- Messsystems. Sie müssen diese Schritte nicht bei jedem neuen Start des Durchfluss-Messsystems ausführen.
Die Vorgehensweisen in diesem Kapitel ermöglichen Ihnen:
Spannungsversorgung des Durchfluss-Messsystems einschalten (Abschnitt 2.2)
Setzen der Netzknoten Adresse (Abschnitt 2.3)
AI Block Kanäle konfigurieren (Abschnitt 2.4)
E/A Modus der Auswerteelektronik setzen (Abschnitt 2.5)
Totalizer Block Modus konfigurieren (Abschnitt 2.6)
Optional: Druckkompensation konfigurieren (Abschnitt 2.7)
Optional: Temperaturkompensation konfigurieren (Abschnitt 2.8)
Inbetriebnahme KonfigurationKalibrierungEinführung
Anmerkung: Alle Vorgehensweisen in diesem Kapitel gehen davon aus, dass Sie eine Kommunikation mit der Auswerteelektronik hergestellt haben und dass Sie alle Sicherheitsanforderungen einhalten. Siehe Anhang C oder die Dokumentation für Ihren PROFIBUS Host oder Konfigurations-Hilfsmittels.

2.2 Spannungsversorgung einschalten

Vor dem Einschalten der Spannungsversorgung des Durchfluss-Messsystems alle Gehäusedeckel schliessen und festziehen.
Der Betrieb des Durchfluss-Messsystems ohne geschlossene Gehäusedeckel stellt eine elektrische Gefahrenquelle dar, die zum Tode, zu Verletzungen oder zu Sachschaden führen kann. Stellen Sie sicher, dass alle Gehäusedeckel angebracht sind bevor Sie die Auswerteelektronik mit Spannung beaufschlagen.
Schalten Sie die Spannungsversorgung ein. Das Durchfluss-Messsystem führt automatisch Diagnoseroutinen durch. Verfügt die Auswerteelektronik über ein Bedieninterface wird die Status LED grün und beginnt zu blinken wenn die Auswerteelektronik die Inbetriebnahme Diagnose beendet hat.
Anmerkung: Ist dies die erste Inbetriebnahme oder die Spannungsversorgung war lang genug ausgeschaltet damit die Komponenten die Umgebungstemperatur annehmen konnten, kann das Durchfluss-Messsystem ca. eine Minute nach Einschalten mit der Prozessmessung beginnen. Jedoch kann es bis zu zehn Minuten dauern bis die Elektronik thermisch im Gleichgewicht ist. Während dieser Warmlaufphase kann es sein, dass Sie geringfügige Instabilitäten oder Ungenauigkeiten der Messung feststellen.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 7
Inbetriebnahme

2.3 Setzen der Netzknoten Adresse

Die werkseitige Voreinstellung der Netzknoten Adresse ist 126. Setzen der Netzknoten Adresse:
Mit dem Bedieninterface
OFF-LINE MAINT > CONFG > ADDRESS PBUS wählen.
Mit ProLink II
ProLink > Konfiguration > Gerät (Profibus) > Profibus Adresse wählen.
Mit einem PROFIBUS Host verwenden Sie die Funktion Adresse ändern des Host.

2.4 Konfigurieren der Analogeingang Function Block Kanäle

Sie können jeden AI Function Block der Auswerteelektronik so setzen, dass er einen Kanal des Transducer Blocks misst. Die AI Blocks sind werkseitig so voreingestellt, dass sie für die meisten Anwendungen geeignet sind, Sie können aber die Zuordnung der AI Blöcke so ändern, dass sie speziellen Anforderungen gerecht werden.
Die voreingestellte Kanalkonfiguration für jeden Block ist in Tabelle 2-1 dargestellt.
Tabelle 2-1 Voreingestellte Kanalkonfiguration
Block Voreingestellter Kanal Voreingestellte Einheiten
AI 1 Massedurchfluss kg/s AI 2 Temperatur K AI 3 Dichte kg/l AI 4 Volumendurchfluss m
Die verfügbaren Transducer Block Kanäle sind in Tabelle 2-2 dargestellt.
3
/h
Tabelle 2-2 Prozessvariablen entsprechend Transducer Block Kanal
Kanalwert
ProzessvariableSlot Index Wert
11 (0x0B) 17 (0x11) 0x0B11 Volumendurchfluss 11 (0x0B) 21 (0x15) 0x0B15 Massedurchfluss 11 (0x0B) 25 (0x19) 0x0B19 Dichte 11 (0x0B) 29 (0x1D) 0x0B1D Temperatur 11 (0x0B) 64 (0x40) 0x0B40 Gas-Standardvolumendurchfluss 11 (0x0B) 114 (0x72) 0x0B72 Druck 11 (0x0B) 160 (0xA0) 0x0BA0 Antriebsverstärkung 12 (0x0C) 29 (0x1D) 0x0C1D Mineralölmessung – korrigierte Dichte 12 (0x0C) 30 (0x1E) 0x0C1E Mineralölmessung – korrigierter Volumendurchfluss 12 (0x0C) 31 (0x1F) 0x0C1F Mineralölmessung – durchschnittliche korrigierte Dichte 12 (0x0C) 32 (0x20) 0x0C20 Mineralölmessung – durchschnittliche korrigierte Temperatur 12 (0x0C) 33 (0x21) 0x0C21 Mineralölmessung – CTL 12 (0x0C) 47 (0x2F) 0x0C2F Konzentrationsmessung – Referenzdichte 12 (0x0C) 48 (0x30) 0x0C30 Konzentrationsmessung – spezifisches Gewicht 12 (0x0C) 49 (0x31) 0x0C31 Konzentrationsmessung – Standard Volumendurchfluss 12 (0x0C) 50 (0x32) 0x0C32 Konzentrationsmessung – Netto Massedurchfluss
8 Auswerteelektronik Modell 2700 mit PROFIBUS-PA
Inbetriebnahme
Block: Analog Eingangsblock (Slot 1, 2, 3 und 5) Index: 30 (Transducer Block Kanal)
Kanal
Block: Analog Eingangsblock (Slot 1, 2, 3 und 5) Index 28, Parameter 3 (Einheitenindex)
AI Block
Einheiten
Block: Analog Output Block (Slots 9 and 10) Index 27, Parameter 3 (Einheitenindex)
AO Block Einheiten
ProLink II
EDD
Busparameter
Tabelle 2-2 Prozessvariablen entsprechend Transducer Block Kanal (Fortsetzung)
12 (0x0C) 51 (0x33) 0x0C33 Konzentrationsmessung – Netto Volumendurchfluss 12 (0x0C) 52 (0x34) 0x0C34 Konzentrationsmessung – Konzentration 12 (0x0C) 53 (0x35) 0x0C35 Konzentrationsmessung – Baume
So konfigurieren Sie die AI Function Block Kanäle:
Mit EDD, Busparametern oder ProLink II siehe Menü Ablaufdiagramme in Abb. 2-1.
Mit dem Bedieninterface siehe Menü Ablaufdiagramm in Abb. B-14.
Abbildung 2-1 Kanäle und Einheiten konfigurieren – EDD, Bus Parameter und ProLink II
Inbetriebnahme KonfigurationKalibrierungEinführung
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 9
Inbetriebnahme
EDD Busparameter

2.5 Setzen des E/A Modus

Die Auswerteelektronik funktioniert mit zwei unterschiedlichen E/A Modi: Profil spezifisch und Hersteller spezifisch. Die werkseitige Voreinstellung ist herstellerspezifisch. Die beiden Modi steuern, welche Function Blocks für die Verwendung zur Verfügung stehen und welches Format das Statusbyte hat: „klassisch“ oder „komprimiert“. (Mehr Informationen über das Format des Statusbyte siehe Anhang D.)
Im Profil spezifischen Modus verwendet die Auswerteelektronik drei AI Blocks und einen Totalizer Block. Die Voreinstellung des Status Byte Ausgangsvormats ist der klassische Modus.
Im Hersteller spezifischen Modus verwendet die Auswerteelektronik vier AI Blocks, vier Totalizer Block und zwei AO Blocks. Die Voreinstellung des Status Byte Ausgangsformats ist der komprimierte Modus.
Siehe Tabelle 2-3 für Slot Identifizierung und erlaubte Blöcke für jeden Modus. Sie müssen die Module exakt auswählen, wie in Tabelle 2-3 beschrieben oder ein leeres Modul für die Slots wählen, das Sie beabsichtigen nicht zu verwenden. Bleiben Module unkonfiguriert, sendet die Auswerteelektronik keine Daten.
Tabelle 2-3 A/A Modus Slot Konfigurationen
Slot Profil spezifischer Modus Hersteller spezifischer Modus
1AI 1 AI 1 2AI 2 AI 2 3AI 3 AI 3 4 Totalizer 1 Totalizer 1 5AI 4 6 Totalizer 2 7 Totalizer 3 8 Totalizer 4 9AO 1 10 AO 2
So setzen Sie den E/A Modus der Auswerteelektronik:
Mit EDD oder Busparametern siehe Menü Ablaufdiagramme in Abb. 2-2.
Mit dem Bedieninterface die Optionen
OFFLINE_MAINT > CONFG > IDENT SEL wählen.
Abbildung 2-2 Setzen des E/A Modus
Es gibt zwei GSD Dateien die mit den zwei E/A Modi korrespondieren. Wenn Sie für den Betrieb der Auswerteelektronik einen PROFIBUS Host mit GSD Dateien verwenden, müssen Sie die GSD verwenden die die im E/A Modus korrospendieren die Sie gewählt haben. Tabelle 2-4 listet die GSD Dateinamen auf. Laden Sie die richtige GSD Datei in Ihren PROFIBUS Host oder Ihr Konfigurations-Hilfsmittel.
10 Auswerteelektronik Modell 2700 mit PROFIBUS-PA
Inbetriebnahme
Block: API Block (Slot 0) Index 43 (Komprimierten Status Diagnose)
Status Byteformat
EDD Busparameter
Anmerkung: Setzen Sie den E/A Modus im Physical Block bevor Sie die GSD Datei laden.
Tabelle 2-4 PROFIBUS GSD Dateinamen
Identifikationsnummer GSD Dateiname
Profile specific PA139742.GSD Manufacturer specific V3x_057A.gsd

2.5.1 Format des Statusbyte überschreiben

Jeder E/A Modus hat ein voreingestelltes Status Byteformat – klassisch oder komprimiert. So überschreiben Sie diese Voreinstellung:
Mit der GSD Datei stellen Sie das komprimierte Status Parametrisierungsbit auf 1
Mit EDD oder Busparametern verwenden Sie die Menü Ablaufdiagramme in Abb. 2-3.
Abbildung 2-3 Status Byteformat
(für komprimierten Status) oder 0 (für Klassik Status) ein.
Inbetriebnahme KonfigurationKalibrierungEinführung

2.6 Totalizer Block Modus konfigurieren

Das Verhalten der vier Totalizer Function Blocks kann auf zwei Arten konfiguriert werden:
Standard, bietet Standard PROFIBUS Totalizer Function Block Verhalten. In diesem Modus, integriert der Totalizer Block alle empfangenen Daten. Der Ausgangswert
eines Totalizers in diesem Modus hat keinen Bezug zu den Totalizer Daten die durch den Transducer Block ausgegeben wurden, ProLink II oder Bedieninterface.
Einer der Werte in Tabelle 2-5, welcher den Totalizer Function Block veranlasst den spezifizierten Totalizer Wert vom Transducer Block durchzuführen.
Micro Motion empfiehlt einen dieser drei Modi zu verwenden, da der Totalizer Blockausgang genauer ist und den Anzeigen von ProLink II und dem Bedieninterface entspricht.
So konfigurieren Sie den Totalizer Block Modus:
Mit EDD oder Busparametern siehe Menü Ablaufdiagramme in Abb. 2-4.
Mit dem Bedieninterface siehe Menü Ablaufdiagramme in Abb. B-16.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 11
Inbetriebnahme
MMI Coriolis Durchfluss > Function Block
Zähler 1 > Parameter
Integrator Function
Block
Zähler 2 > Parameter
Zähler 3 > Parameter
Zähler 4 > Parameter
Auswahl
Block: Totalizer 1 (Slot 4) Index 52 (auf Modus Wert von Tabelle setzen)
Modus
Block: Totalizer 1 (Slot 4) Index 52 (auf Modus Wert von Tabelle setzen)
Block: Totalizer 1 (Slot 4) Index 52 (auf Modus Wert von Tabelle setzen)
Block: Totalizer 1 (Slot 4) Index 52 (auf Modus Wert von Tabelle setzen)
EDD
Busparameter
Abbildung 2-4 Totalizer Function Block Modus konfigurieren
Tabelle 2-5 Prozessvariablen entsprechend Transducer Block Kanal
Kanalwert
ProzessvariableSlot Index Wert
11 (0x0B) 17 (0x11) 0x0B11 Volumendurchfluss 11 (0x0B) 21 (0x15) 0x0B15 Massedurchfluss 11 (0x0B) 64 (0x40) 0x0B40 Gas-Standardvolumendurchfluss 12 (0x0C) 30 (0x1E) 0x0C1E Mineralölmessung – korrigierter Volumendurchfluss 12 (0x0C) 49 (0x31) 0x0C31 Konzentrationsmessung – Standard Volumendurchfluss 12 (0x0C) 50 (0x32) 0x0C32 Konzentrationsmessung – Netto Massedurchfluss 12 (0x0C) 51 (0x33) 0x0C33 Konzentrationsmessung – Netto Volumendurchfluss
12 Auswerteelektronik Modell 2700 mit PROFIBUS-PA
Inbetriebnahme

2.7 Konfiguration der Druckkompensation

Auf Grund der Abweichung des Betriebsdrucks vom Kalibrierdruck kann sich die Sensorempfindlichkeit in Bezug auf Durchfluss und Dichte ändern. Diese Änderung bezeichnet man als Druckeffekt. Die Druckkompensation korrigiert diese Änderungen.
Nicht alle Sensoren und Anwendungen erfordern eine Druckkompensation. Bevor Sie eine Druckkompensation konfigurieren, setzen Sie sich mit dem Micro Motion Kundenservice in Verbindung.
Die Konfiguration der Druckkompensation erfordert drei Schritte:
1. Festlegung der Werte für die Druckkompensation (Abschnitt 2.7.1)
2. Druckkompensation aktivieren (Abschnitt 2.7.2)
3. Druckquelle auswählen (Abschnitt 2.7.3)

2.7.1 Druckkompensationswerte

Es sind drei Werte in der Druckkompensation involviert:
Durchflussfaktor (Flow factor) – der Durchflussfaktor ist die prozentuale Änderung des Durchflusses pro psi. Diesen Wert finden Sie im Produktdatenblatt Ihres Sensors. Es ist erforderlich das Vorzeichen des Durchflussfaktors dabei umzukehren. Z. B. wenn der Durchflussfaktor im Produktdatenblatt mit –0,001 % pro psi angegeben ist, so ist der Druckkompensationsfaktor für den Durchfluss +0,001 % pro psi.
Dichtefaktor (Density factor) – der Dichtefaktor ist die Änderung der Dichte des Prozessmediums in g/cm
3
pro psi. Diesen Wert finden Sie im Produktdatenblatt Ihres Sensors. Es ist erforderlich das Vorzeichen des Dichtefaktors dabei umzukehren. Z. B. wenn der Dichtefaktor im Produktdatenblatt mit –0,00004 g/cm +0,00004 g/cm
3
pro psi angegeben ist, so ist der Druckkompensationsfaktor für den Durchfluss
3
pro psi.
Durchfluss Kalibrierdruck (Flow calibration pressure) – der Druck bei dem der Sensor kalibriert wurde. Siehe Dokumentation der Kalibrierung die mit Ihrem Sensor mitgeliefert wurde. Sind die Daten nicht verfügbar, verwenden Sie 1,4 bar (20 psi).
Inbetriebnahme KonfigurationKalibrierungEinführung
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 13
Inbetriebnahme
Anzeigen > Eigenschaften
Wählen Sie Externe
Druckkompensation aktivieren
Übernehmen
ProLink > Konfiguration
Werte eingeben:
Durchflussfaktor in das Feld
Durchflussfaktor
Dichtefaktor in das Feld Dichtefaktor Durchfluss Kalibrierdruck in das Feld
Kal Druck
Übernehmen
Druck Registerlasche
Druckeinheiten entsprechend
der Druckquelle setzen
Optional: Fixen Druckwert in
das Feld Externer Druck eingeben
Block: Transducer Block 1 (Slot 11) Index 112 (Druckkompensation aktivieren)
Druckkomp.
aktivieren
Block: Transducer Block 1 (Slot 11) Index 116 (Durchflussfaktor) Index 117 (Dichtefaktor) Index 118 (Durchfluss Kalibrierdruck)
Druckkorrekturwerte
Block: Transducer Block 1 (Slot 11) Index 115 (Druckeinheiten)
Druck Einheiten
Block: Transducer Block 1 (Slot 11) Index 113 (Druckwert)
Optional: Fixed
pressure value
EDD Busparameter
ProLink II

2.7.2 Druckkompensation aktivieren

Um die Druckkompensation zu konfigurieren, siehe Ablaufdiagramme in Abb. 2-5. Sie benötigen die drei Druckkompensationswerte von Abschnitt 2.7.1.
Abbildung 2-5 Druckkompensation aktivieren
14 Auswerteelektronik Modell 2700 mit PROFIBUS-PA
Inbetriebnahme
Function Block
Analogausgang 1
IN Kanal
auf Druck setzen
Parameter > Generell
Analogausgang 2
MMI Coriolis Durchfluss
Transducer Block
Kompensation
Analogausgang
Kompensation
Anmerkung: Wenn Sie den IN Kanal mittels EDD auf Druck setzen, wird der OUT Kanal automatisch auch auf Druck gesetzt. Das Setzen des IN Kanals mittels Busparameter ändert den OUT Kanal nicht automatisch. Sie müssen den OUT Kanal manuell auf Druck setzen oder der Block geht auf den Modus Ausser Betrieb.

2.7.3 Druckquelle konfigurieren

Sie können ein oder zwei Quellen für die Druckdaten wählen:
Analog Output Function Block – Diese Option ermöglicht es Ihnen die Druckdaten von einer
Fixe Druckdaten – Diese Option verwendet einen bekannten, konstanten Druckwert.
Anmerkung: Wenn Sie einen festen Druckwert konfigurieren, stellen Sie sicher, dass der Wert richtig ist. Wenn Sie die Druckabfrage konfigurieren, stellen Sie sicher, dass das externe Druckmessgerät genau und zuverlässig ist.
Wenn Sie die Druckkompensation konfigurieren den AO Block hierzu zu verwenden, bleibt der andere AO Block für die Temperaturkompensation verfügbar. Es kann jedoch nur einer der beiden AO Blocks für den externen Druck gesetzt werden.
Um die fixen Druckdaten zu konfigurieren, siehe Ablaufdiagramme in Abb. 2-5. So konfigurieren Sie den AO Function Block für Druckkompensation:
Mit dem EDD siehe Ablaufdiagramm in Abb. 2-6.
Mit Busparametern siehe Ablaufdiagramm in Abb. 2-7.
Mit dem Bedieninterface siehe Menü Ablaufdiagramme in Abb. B-15.
externen Druckquelle abzufragen.
Inbetriebnahme KonfigurationKalibrierungEinführung
Abbildung 2-6 AO Function Block für Druckkompensation konfigurieren – EDD
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 15
Inbetriebnahme
Block: Analog Output Block (Slots 9 and 10) Index 37 (IN Kanal), Wert = 0x0b72 Index 38 (OUT Kanal), Wert = 0x0b72
Kanal konfigurieren
Block: Transducer Block 1 (Slot 11) Index 121 (AnalogausgangKompensation), Wert = 1
Kanal konfigurieren
Block: Transducer Block 1 (Slot 11) Index 110 (Temperaturkompensation aktivieren)
Temperaturkomp.
aktivieren
EDD Busparameter
ProLink II
Abbildung 2-7 AO Function Block für Druckkompensation konfigurieren – Busparameter

2.8 Konfiguration der Temperaturkompensation

Die externe Temperaturkompensation kann für Anwendungen wie Mineralölmessung oder Erweiterte Dichte verwendet werden:
Ist die externe Temperaturkompensation aktiviert, wird eher ein externer Temperaturwert (oder ein fester Temperaturwert) verwendet als der Temperaturwert vom Sensor, wird nur bei der Mineralölmessung oder erweiterte Dichteberechnung verwendet. Der Temperaturwert vom Coriolis Sensor wird für alle anderen Berechnungen verwendet.
Ist die externe Temperaturkompensation deaktiviert, wird der Temperaturwert vom Coriolis Sensor für alle Berechnungen verwendet.
Die Konfiguration der Temperaturkompensation erfordert zwei Schritte:
1. Externe Temperaturkompensation aktivieren (Abschnitt 2.8.1)
2. Temperaturquelle auswählen (Abschnitt 2.8.2)

2.8.1 Externe Temperaturkompensation aktivieren

Um die Temperaturkompensation zu aktivieren, siehe Ablaufdiagramme in Abb. 2-8.
Abbildung 2-8 Externe Temperaturkompensation aktivieren
16 Auswerteelektronik Modell 2700 mit PROFIBUS-PA
Inbetriebnahme
Function Block
Analogausgang 1
IN Kanal
auf Temperatur setzen
Parameter > Generell
Analogausgang 2
MMI Coriolis Durchfluss
Transducer Block
Kompensation
Analogausgang
Kompensation
Anmerkung: Wenn Sie den IN Kanal mittels EDD auf Temperatur setzen, wird der OUT Kanal automatisch auch auf Temperatur gesetzt. Das Setzen des IN Kanals mittels Busparameter ändert den OUT Kanal nicht automatisch. Sie müssen den OUT Kanal manuell auf Temperatur setzen oder der Block geht auf den Modus Ausser Betrieb.
Block: Analog Output Block (Slots 9 and 10) Index 37 (IN Kanal), Wert = 0x0b1D Index 38 (OUT Kanal), Wert = 0x0b6F
Kanal konfigurieren
Block: Transducer Block 1 (Slot 11) Index 121 (Analogausgang Kompensation), Wert = 1
Kanal konfigurieren

2.8.2 Temperaturquelle konfigurieren

Externe Temperaturdaten werden durch einen Analogausgang (AO) Function Block ausgegeben. Die Auswerteelektronik hat zwei AO Blocks, jeder von ihnen kann als Kompensationsvariablen Kanal zugeordnet werden.
So konfigurieren Sie den AO Function Block für Temperaturkompensation:
Mit dem EDD siehe Ablaufdiagramm in Abb. 2-9.
Mit Busparametern siehe Ablaufdiagramm in Abb. 2-10.
Mit dem Bedieninterface siehe Ablaufdiagramme in Abb. B-15.
Abbildung 2-9 AO Function Block für Temperaturkompensation konfigurieren – EDD
Inbetriebnahme KonfigurationKalibrierungEinführung
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 17
Abbildung 2-10 AO Function Block für Temperaturkompensation konfigurieren – Busparameter
18 Auswerteelektronik Modell 2700 mit PROFIBUS-PA
Kapitel 3

Kalibrierung

3.1 Übersicht

Dieses Kapitel beschreibt folgende Vorgehensweisen:
Charakterisierung (Abschnitt 3.3)
Smart Systemverifizierung (Abschnitt 3.4)
Systemvalidierung und Gerätefaktoren setzen (Abschnitt 3.5)
Nullpunktkalibrierung (Abschnitt 3.6)
Dichtekalibrierung (Abschnitt 3.7)
Temperaturkalibrierung (Abschnitt 3.8)
Anmerkung: Alle Vorgehensweisen in diesem Kapitel gehen davon aus, dass Sie eine Kommunikation mit der Auswerteelektronik hergestellt haben und dass Sie alle Sicherheitsanforderungen einhalten. Siehe Anhang C oder die Dokumentation Ihres PROFIBUS Host oder Konfigurations-Hilfsmittels.
Inbetriebnahme KonfigurationKalibrierungEinführung

3.2 Charakterisierung, Smart Systemverifizierung, Systemvalidierung und Kalibrierung

Es gibt vier Vorgehensweisen:
Charakterisierung – stimmt die Auswerteelektronik ab, die spezifischen Merkmale des angeschlossenen Sensors zu kompensieren.
Smart Systemverifizierung – Vertrauen in die Leistungsmerkmale des Systems erlangen, durch das Analysieren von sekundären Variablen, die mit Durchfluss- und Dichtekalibrierfaktoren in Verbindung stehen.
Systemvalidierung – Leistungsmerkmale bestätigen durch Vergleichen der Systemmessung mit einem Messnormal.
Kalibrierung – Nachweis des Verhältnisses zwischen einer Prozessvariablen (Durchfluss, Dichte oder Temperatur) und dem Signal das vom Sensor erzeugt wird oder der Nachweis der Rückmeldung auf die Null Durchfluss Bedingung.
Systemvalidierung, Charakterisierung und Kalibrierung sind für alle Auswerteelektronik Modelle 2700 verfügbar. Die Smart Systemverifizierung ist nur verfügbar, wenn die Option der Smart Systemverifizierung mit der Auswerteelektronik bestellt wurde.
Diese vier Vorgehensweisen werden in den Abschnitten 3.2.1 bis 3.2.4 behandelt und verglichen. Bevor Sie eine dieser Vorgehensweisen ausführen, sehen Sie sich diesen Abschnitt an, um sicher zu stellen, dass Sie für Ihren Zweck die entsprechende Vorgehensweise ausführen.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 19
Kalibrierung

3.2.1 Charakterisierung

Die Charakterisierung stimmt die Auswerteelektronik ab, die spezifischen Merkmale des angeschlossenen Sensors zu kompensieren. Die Parameter der Charakterisierung (oder auch „Kalibrierfaktoren genannt“) stellen die Sensorempfindlichkeit bezüglich Durchfluss, Dichte und Temperatur dar.
Sind Auswerteelektronik und Sensor zusammen als Coriolis Durchfluss-Messsystem bestellt, ist das Durchfluss-Messsystem bereits charakterisiert. Unter bestimmten Umständen (normalerweise wenn Sensor und Auswerteelektronik das erste mal zusammengefügt werden), kann es sein, dass die Charakterisierungsdaten neu eingegeben werden müssen. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie Ihr Durchfluss-Messsystem charakterisieren sollten oder nicht, setzen Sie sich mit dem Micro Motion Kundenservice in Verbindung.

3.2.2 Smart Systemverifizierung

Die Smart Systemverifizierung bewertet die strukturelle Integrität der Sensor Messrohre durch Vergleich der aktuellen Steifigkeit der Messrohre mit der Steifigkeit, die beim Hersteller gemessen wurde. Steifigkeit ist definiert als Belastung pro Auslenkungseinheit oder Kraft dividiert durch die Auslenkung. Durch die Änderung der strukturellen Integrität ändert sich die Reaktion des Sensors in Bezug auf Masse und Dichte, dieser Wert kann als Leistungsmerkmal Indikator der Messung herangezogen werden. Änderungen der Steifigkeit des Rohres sind normalerweise begründet durch Erosion, Korrosion oder Beschädigung des Rohres.
Die Smart Systemverifizierung beeinflusst die Messung in keiner Weise. Micro Motion empfiehlt, die Smart Systemverifizierung in regelmässigen Abständen durchzuführen.

3.2.3 Systemvalidierung und Gerätefaktoren

Die Systemvalidierung vergleicht den Messwert der Auswerteelektronik mit einem externen Messnormal. Systemvalidierung erfordert einen Datenpunkt.
Anmerkung: Für eine brauchbare Systemvalidierung muss das externe Messnormal deutlich genauer sein als der Sensor. Im Produktdatenblatt des Sensors finden Sie die Spezifikation der Genauigkeit.
Weicht die Massedurchfluss-, Volumendurchfluss- oder Dichtemessung der Auswerteelektronik signifikant vom externen Messnormal ab, sollte der entsprechende Gerätefaktor gesetzt werden. Der Gerätefaktor ist ein Wert mit dem die Auswerteelektronik den Wert der Prozessvariablen multipliziert. Die voreingestellten Gerätefaktoren sind
1,0, das bedeutet, dass kein Unterschied zwischen den Daten vom Sensor und den
ausgegebenen Daten besteht. Gerätefaktoren werden normalerweise dazu verwendet, um das Durchfluss-Messsystem auf ein
geeichtes Messnormal abzugleichen. Möglicherweise sind die Gerätefaktoren periodisch zu ermitteln und zu konfigurieren, um den Vorschriften gerecht zu werden.

3.2.4 Kalibrierung

Das Durchfluss-Messsystem misst Prozessvariablen basierend auf festen Referenzpunkten. Die Kalibrierung gleicht diese Referenzpunkte ab. Drei Arten der Kalibrierung können durchgeführt werden:
•Null
Dichtekalibrierung
Temperaturkalibrierung
20 Auswerteelektronik Modell 2700 mit PROFIBUS-PA
Kalibrierung
Dichte- und Temperaturkalibrierung erfordern zwei Datenpunkte (niedrig und hoch) und eine externe Messung für jeden. Die Kalibrierung von Dichte und Temperatur ändert den Offset und/oder Steigung der Linie, die das Verhältnis von Prozessdichte und ausgegebenem Dichtewert repräsentiert oder die das Verhältnis von Prozesstemperatur und ausgegebenem Temperaturwert repräsentiert.
Anmerkung: Für eine brauchbare Dichte- oder Temperaturkalibrierung müssen die externen Messungen genau sein.
Die Nullpunktkalibrierung erfordert nur, dass der Durchfluss durch den Sensor gestoppt ist. Durchfluss-Messsysteme sind werkseitig kalibriert und benötigen normalerweise keine vor Ort Kalibrierung
im Feld. Führen Sie eine Kalibrierung des Durchfluss-Messsystems nur dann durch, wenn dies durch gesetzliche Bestimmungen gefordert wird. Bevor Sie das Durchfluss-Messsystem kalibrieren, setzen Sie sich mit Micro Motion in Verbindung.
Anmerkung: Micro Motion empfiehlt eine Systemvalidierung und die Verwendung von Gerätefaktoren anstatt einer Kalibrierung, um das Durchfluss-Messsystem auf ein geeichtes Messnormal abzugleichen oder einen Messfehler zu korrigieren.

3.2.5 Vergleich und Empfehlungen

Wenn Sie zwischen Smart Systemverifizierung, Systemvalidierung und Kalibrierung wählen, berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren:
Inbetriebnahme KonfigurationKalibrierungEinführung
Prozess- und Messunterbrechung
- Die Smart Systemverifizierung bietet die Möglichkeit, die Prozessmessung während des
Tests fortzusetzen.
- Die Systemvalidierung für Dichte erfordert keine Unterbrechung des Prozesses. Aber die
Systemvalidierung für Masse- oder Volumendurchfluss erfordern einen Stillstand des Prozesses für die Dauer des Tests.
- Die Kalibrierung erfordert einen Stillstand des Prozesses. Zusätzlich erfordert die Dichte-
und Temperaturkalibrierung den Austausch des Prozessmediums gegen ein Medium niedriger und hoher Dichte oder niedriger und hoher Temperatur. Nullpunktkalibrierung erfordert das Stoppen des Durchflusses durch den Sensor.
Anforderungen an die externe Messung
- Die Smart Systemverifizierung erfordert keine externe Messungen.
- Die Nullpunktkalibrierung erfordert keine externe Messungen.
- Dichtekalibrierung, Temperaturkalibrierung und Systemvalidierung benötigen externe
Messungen. Für gute Ergebnisse muss die externe Messung über eine hohe Genauigkeit verfügen.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 21
Kalibrierung
Justierung der Messung
- Die Smart Systemverifizierung ist ein Indikator des Sensorzustandes, ändert aber die interne Messung des Durchfluss-Messsystems nicht.
- Die Systemvalidierung ändert die interne Messung des Durchfluss-Messsystems nicht. Wenn Sie sich entscheiden, einen Gerätefaktor als Ergebnis einer Systemvalidierung zu setzen, so wird nur die ausgegebene Messung geändert – die Basismessung bleibt unverändert. Sie können jederzeit die Änderung rückgängig machen, in dem Sie den Gerätefaktor auf den vorherigen Wert zurücksetzen.
- Die Kalibrierung ändert die Interpretation der Auswerteelektronik auf die Prozessdaten und entsprechende Änderungen der Basismessung. Wenn Sie eine Nullpunktkalibrierung durchführen, können Sie zurück zum werkseitigen Nullpunktwert (oder bei Verwendung von ProLink II zum vorherigen Nullpunktwert). Aber, wenn Sie eine Dichte- oder Temperaturkalibrierung durchführen, können Sie nicht zurück zu den vorherigen Kalibrierfaktoren ohne dass Sie ihn notiert haben.
Micro Motion empfiehlt den Erwerb der Option Smart Systemverifizierung für die Auswerteelektronik sowie die Durchführung der Smart Systemverifizierung in regelmässigen Abständen.

3.3 Charakterisierung durchführen

Die Charakterisierung eines Durchfluss-Messsystems beinhaltet die Eingabe der Parameter die sich auf dem Typenschild des Sensors befinden.

3.3.1 Parameter der Charakterisierung

Die einzugebenden Parameter der Charakterisierung sind abhängig vom Typ des Sensors: „T-Serie“ oder „Andere“ aufgelistet in Tabelle 3-1. Die Kategorie „Andere“ beinhaltet alle Micro Motion Sensoren ausser der T-Serie.
Die Parameter der Charakterisierung befinden sich auf dem Typenschild des Sensors. Das Format des Typenschilds variiert je nach Kaufdatum Ihres Sensors. In Abbildung 3-1 und 3-2 ist ein neueres und ein älteres Typenschild eines Sensors abgebildet.
22 Auswerteelektronik Modell 2700 mit PROFIBUS-PA
Loading...
+ 172 hidden pages