Dieses Kapitel bietet Ihnen eine Orientierung zur Verwendung dieser Betriebsanleitung. Diese
Betriebsanleitung beschreibt die erforderlichen Vorgehensweisen zur Inbetriebnahme, Konfiguration,
Betrieb, Wartung sowie Störungsanalyse/ -beseitigung der Auswerteelektronik Modell 2200S.
Sollten Sie nicht wissen welche Auswerteelektronik Sie haben, finden Sie im Abschnitt 1.4
Anweisungen zur Identifizierung der Auswerteelektronik auf Grund der Modellnummer auf dem
Typenschild.
1.2Sicherheitshinweise
Zum Schutz von Personal und Geräten finden Sie in der gesamten Betriebsanleitung entsprechende
Sicherheitshinweise. Lesen Sie diese Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie mit dem
nächsten Schritt fortfahren.
Einführung
1.3Gebrauch dieser Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist in vier Abschnitte organisiert, wie in Tabelle 1-1 dargestellt.
Tabelle 1-1Organisation der Betriebsanleitung
AbschnittKapitelZuständigkeitBeschreibung
Inbetriebnahme2Zuständige Personen für Prozessauslegung
und Gerätekonfiguration
3 bis 7Detaillierte Informationen für alle
Betrieb8Zuständige Personen für den BetriebVorgehensweisen für die Darstellung
Wartung sowie
Störungsanalyse
und -beseitigung
AnhängeAlleAlleReferenzinformation
9 und 10Zuständige Personen für regelmässige
Zuständige Personen für Gerätetest und
Inbetriebnahme
Wartung sowie Störungsanalyse und
-beseitigung
„Schnellstart“ Hilfsmittel für die Geräte
Inbetriebnahme
konfigurierbaren Parameter
Vorgehensweisen für die Tests des
Gerätebetriebs
Vorgehensweisen für die Konfiguration
von Backup und Schreibschutz
der Prozessdaten und Alarme sowie
Handling der Summen- und
Gesamtzähler
Informationen und Vorgehensweisen
für Durchfluss-Messsystem
Nullpunktkalibrierung, Messsystem
Prüfung, Kalibrierung und
Störungsanalyse/-beseitigung.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung1
Einführung
1.4Interpretation Ihrer Modellnummer
Die Optionen der Auswerteelektronik Modell 2200S sind in der Modellnummer codiert die sich auf dem
Typenschild der Auswerteelektronik befindet. Die Modellnummer ist ein String in folgender Form:
2200S*(H oder K)********
In diesem String bedeutet:
•
H = Keine Adapter-Barriere mit der Auswerteelektronik mitgeliefert
•
K = Adapter-Barriere mit der Auswerteelektronik mitgeliefert
Anmerkung: Informationen zu den übrigen Zeichen der Modellnummer finden Sie im Produktdatenblatt.
1.5Informationen zur Bestimmung der Version
Tabelle 1-2 listet die Informationen zur Version auf die Sie benötigen und beschreibt wie Sie diese
Informationen bekommen.
Zur Konfiguration und administrieren der Auswerteelektronik Modell 2200S ist eine Administrator
Verbindung erforderlich. Für die Administrator Verbindung können Sie eine der folgenden Hilfsmittel
verwenden:
•375 Handterminal mit folgender Gerätebeschreibung
Micro Motion 2200S Analog
•ProLink®II Software, v2.8 und höher.
Informationen zur Einstellung der Administrator Verbindung finden Sie im Kapitel 3.
Anmerkung: Einige Konfigurationen und administrative Vorgehensweisen können auch mittels
Bedieninterface Menüs ausgeführt werden. Jedoch für den kompletten Zugriff auf die Auswerteelektronik
Funktionen empfiehlt Micro Motion die Einstellung und Verwendung der Administrator Verbindung.
Basis Information zur Verwendung von ProLink II sowie Anschluss an Ihre Auswerteelektronik
finden Sie im Anhang D. Weitere Informationen, siehe ProLink II Betriebsanleitung, verfügbar auf
der Micro Motion Website (www.micromotion.com).
Basis Information über das 375 Handterminal sowie Anschluss an Ihre Auswerteelektronik finden
Sie im Anhang E. Weitere Informationen, siehe Handterminal Dokumentation, verfügbar auf
der Micro Motion Website (www.micromotion.com).
Sie können ebenso andere Kommunikationsmittel von Emerson Process Management einsetzen,
wie z. B. AMS Suite: Intelligenter Gerätemanager. Die Verwendung von AMS ist in dieser
Betriebsanleitung nicht beschrieben.
2Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2200S
Einführung
1.7Durchfluss-Messsystem Dokumentation
Tabelle 1-3 listet die zusätzliche Dokumentation auf, die erforderlich oder hilfreich bei Ihrem
Durchfluss-Messsystem sein kann.
Tabelle 1-3Dokumentation Durchfluss-Messsystem
ThemaDokument
Sensor InstallationSensor Dokumentation
Auswerteelektronik InstallationMicro Motion® Auswerteelektronik Modell 2200S: Installationsanleitung
Installation im Ex-BereichSiehe Zulassungs-Dokumentation mitgeliefert mit der Auswerteelektronik
oder Sie können die entsprechende Dokumentation von der Micro Motion
Website (www.micromotion.com) herunterladen.
1.8Micro Motion Kundenservice
Der Kundenservice ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar:
Kunden ausserhalb der U.S.A. können den Micro Motion Kundenservice auch per e-mail unter
International.MMISupport@EmersonProcess.com erreichen.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung3
4Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2200S
Kapitel 2
Schnellstart
2.1Übersicht
Dieses Kapitel bietet „Schnellstart“ Hilfsmittel für Anwender die die meisten Methoden und Optionen der
Inbetriebnahme der Auswerteelektronik Modell 2200S verstehen. Folgende Hilfsmittel werden geboten:
•Konfiguration Übersicht und Ablaufdiagramm – siehe Abschnitt 2.2
•Konfigurationsdatenblatt – siehe Abschnitt 2.3
Inbetriebnahme
•Menü Ablaufdiagramme
-Für das Handterminal – siehe Abschnitt 2.4.1
-Für ProLink II – siehe Abschnitt 2.4.2
-Für das Bedieninterface – siehe Abschnitt 2.4.3
Wenn Sie mehr Hilfe benötigen:
•Bei Verwendung von Bedieninterface, ProLink II oder Handterminal, siehe Anhang C, D oder E.
•Generelle Punkte der Inbetriebnahme und Konfiguration, siehe Kapitel 3.
•Konfigurationsparameter, siehe Kapitel 4 bis 6.
•Tests und endgültige Vorgehensweisen zur Inbetriebnahme, siehe Kapitel 7.
2.2Konfiguration Übersicht und Ablaufdiagramm
Um eine komplette Konfiguration durchzuführen, führen Sie die Aufgaben in der Reihenfolge
wie in Abb. 2-1 dargestellt aus. Detaillierte Informationen und Anweisungen für jeden Schritt finden
Sie in Kapitel 3 bis 7.
BetriebAnhänge
Wartung und Störungsanalyse
und -beseitigung
Konfigurations- und Bedienungsanleitung5
Schnellstart
Tests und Vorbereitung für
den Betrieb Kapitel 7
Gerät im Steuerungssystem
integrieren Kapitel 6
Betriebsparameter konfigurieren
Kapitel 5
Prozessmessung konfigurieren
Kapitel 4
Generelle Durchfluss-
parameter konfigurieren
Massedurchfluss-
messung konfigurieren
Volumendurchfluss-
messung konfigurieren
Dichtemessung
konfigurieren
Fertig
Temperaturmessung
konfigurieren
Durchfluss-Messsystem
charakterisieren
Volumenart
Flüssigkeit
Gas
Gaseigenschaften
definieren
Displayparameter
konfigurieren
Störhandling Parameter
konfigurieren
Sensor Parameter
konfigurieren
Geräte Parameter
konfigurieren
mA Ausgang
konfigurieren
Digitale Kommunikation
konfigurieren
Einstellung der
administrativen
Verbindung
Test
Backup
Schreibschutz
Druckkompensation
konfigurieren (optional)
Kapitel 3
Abbildung 2-1Ablaufdiagramm Konfiguration
6Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2200S
Schnellstart
2.3Konfigurationsdatenblatt
Das Konfigurationsdatenblatt in diesem Abschnitt dient zur Aufzeichnung und Spezifizierung Ihrer
Durchfluss-Messsystem Informationen und Konfiguration. Haben Sie mehrere Auswerteelektroniken zu
konfigurieren, kopieren Sie das Datenblatt und füllen individuell für jede Auswerteelektronik eines aus.
Informationen bezüglich Code und Abkürzungen die vom Display verwendet werden,
siehe Anhang C.
Diese Menü Ablaufdiagramme basieren auf:
•Auswerteelektronik Software v1.0
•ProLink II v2.8
•Handterminal Gerätebeschreibung
Micro Motion 2200S Analog dev rev 1 DD rev 1
Bei anderen Versionen dieser Komponenten können die Menüs leicht variieren.
10Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2200S
Schnellstart
Datei
Eigenschaften
· Gesamtzähler zurücksetzen aktivieren
· Externe Druckkompensation aktivieren
Installierte Optionen
Datenaufzeichnung
(1)
Laden von Auswerteelektronik
als Datei
Senden der Datei an
Auswerteelektronik
Lizenzen
Verbindung zum Gerät
Verbindung zum Fork Gerät
Verbindung trennen
AnzeigenVerbinden
Inbetriebnahme Wizard
Optionen
· ProLink II Sprache
· Fehler Log On
ExtrasPlug-insProLink
Konfiguration
Ausgangswerte
Prozessvariablen
Status
Alarmliste
Diagnose Information
Kalibrierung
Test
Zähler Steuerung
(1) Informationen über die Verwendung der
Datenaufzeichnung finden Sie in der ProLink II
Betriebsanleitung.
2.4.1ProLink II Menüs
Abbildung 2-2ProLink II Hauptmenü
Inbetriebnahme
BetriebAnhänge
Wartung und Störungsanalyse
und -beseitigung
Konfigurations- und Bedienungsanleitung11
Schnellstart
Durchfluss
· Durchflussrichtung
· Durchfluss Dämpfung
· Durchfluss Kal
· Massedurchfluss Abschaltung
· Massedurchfluss Einheiten
· Volumendurchfluss Absch
(1)
· Volumendurchfluss Einheiten
(1)
· Volumendurchfluss Art
· Std Gas Vol Durchfluss Absch
(2)
· Std Gas Vol Durchfluss Einh
(2)
· Std Gas Dichte
(2)
Gas Wizard
(2)
· Masse Faktor
· Dichte Faktor
· Volumen Faktor
Dichte
· Dichte Einheiten
· Dichte Dämpfung
· Schwallstrom
obere Grenze
· Schwallstrom
untere Grenze
· Schwalldauer
· Dichte untere
Abschaltung
·K1
·K2
·FD
·D1
·D2
· Temp Koeff (DT)
Temperatur
· Temp Einheiten
· Temp Kalibrierfaktor
· Temp Dämpfung
Druck
· Durchfluss Faktor
· Dichte Faktor
· Kal Druck
· Druck Einheiten
Analogausgang
· Primärvariable ist
· Messanfang
· Messende
· Analogausgang Abschaltung
· Analogausgang zusätzl Dämpfung
· mA Messpunkt
· Analogausgang Störaktion
· Analogausgang Störwert
(Wert verschoben)
· Analogausgang Störwert
(von Auswerteelektronik)
· Zuletzt gemessener Wert vor Timout
ProLink >
Konfiguration
Zusätzliche Optionen
Gerät
· Kennzeichnung
· Datum
· Beschreibung
· Nachricht
· Sensor Typ
· Auswerteelektronik
Serien-Nr
· Fliesskomma pt wählen
· Zusätzl Komm
Antwortverzögerung
Digitale Komm Einstellungen
· Störeinstellung
· HART Adresse
· mA Messkreis Modus
· HART Geräte ID
Burst Einstellungen
· Burst aktivieren
· Burst cmd
· Burst var 1-4
Werks Konfig wieder speichern
Bedieninterface
·Var1
·Var2
·…
·Var 15
Anzeigegenauigkeit
·Var
· Anzahl der Dezimalstellen
Display Sprache
Bedieninterface Optionen
· Bedieninterface Start/Stopp Zähler
· Bedieninterface Zähler zurücksetzen
· Bedieninterface Auto Scroll
· Bedieninterface Offline Menü
· Bedieninterface Offline Passwort
· Bedieninterface Alarm Menü
· Bedieninterface Alle Alarme bestätigen
Offline Passwort
Auto Scroll Rate
Update Periode
(1) Wird nur angezeigt, wenn Volumen
Durchflussart auf Flüssigkeitsvolumen
gesetzt ist.
(2) Wird nur angezeigt, wenn Volumen
Durchflussart auf Standard Gasvolumen
gesetzt ist.
Abbildung 2-3ProLink II Konfigurationsmenü
12Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2200S
Schnellstart
Sensor
· Sensor Serien-Nr.
· Sensor Modellnummer
· Sensor Werkstoff
· Auskleidung Werkstoff
·Flansche
T Serie
· FTG
· FFQ
·DTG
·DFQ1
·DFQ2
·K3
·D3
·D4
·K4
ProLink >
Konfiguration
Alarm
·Alarm
· Alarmstufe
Variablen Zuordnung
·PV ist
·SV ist
·TV ist
·QV ist
Spezialeinheiten
Basis Masseeinheit
· Basis Masse Zeit
· Massedurchfluss
Umrechnungsfaktor
· Massedurchfluss Text
· Massezähler Text
Basis Volumeneinheit
(1)
· Basis Volumen Zeit
(1)
· Volumendurchfluss
Umrechnungsfaktor
(1)
· Volumendurchfluss Text
(1)
· Volumenzähler Text
(1)
Basis Gas Volumeneinheit
(2)
· Basis Gas Volumen Zeit
(2)
· Gas Volumendurchfluss
Umrechnungsfaktor
(2)
· Gas Volumendurchfluss Text
(2)
· Gas Volumenzähler Text
(2)
Sensor Simulation
Simulationsmodus
aktivieren
Massedurchfluss
· Wellenform
· Fix Wert
· Periode
· Minimum
· Maximum
Dichte
· Wellenform
· Fix Wert
· Periode
· Minimum
· Maximum
Temperatur
· Wellenform
· Fix Wert
· Periode
· Minimum
· Maximum
(1) Wird nur angezeigt, wenn Volumen Durchflussart auf Flüssigkeitsvolumen gesetzt ist.
(2) Wird nur angezeigt, wenn Volumen Durchflussart auf Standard Gasvolumen gesetzt ist.
On-Line Menu >
2 Process variables
View fld dev vars
1 Mass flo
2 Temp
3 Mass totl
4 Dens
5 Mass inventory
6 Vol flo
7 Vol totl
8 Vol inventory
9 Pressure
View output vars
1 View PV-Analog 1
2 View SV
(1)
3 View TV
(1)
4 View QV
(1)
View statusTotlizer cntrl
1 Mass totl
2 Vol totl
3 Start totalizer
4 Stop totalizer
5 Reset all totals
6 Reset mass total
7 Reset volume total
2341
(1) Kann zur Änderung der Zuordnung verwendet werden.
Abbildung 2-4ProLink II Konfigurationsmenü Fortsetzung
Inbetriebnahme
BetriebAnhänge
Abbildung 2-5Handterminal Menü Prozessvariablen
Konfigurations- und Bedienungsanleitung13
2.4.2Handterminal Menü
Wartung und Störungsanalyse
und -beseitigung
Schnellstart
On-Line Menu >
4 Diag/Service
Test/Status
1 View status
2 Self test
Loop test
1 Fix analog out 1
Calibration
1 Auto zero
2 Density cal
Perform diagnostic action
1 Reset alarm log
2 Acknowledge all alarms
3 Reset Power On time
4 Restore factory configuration
5 Enable write protect
6 Disable write protect
7 Restore factory zero
8 Exit
1 Mass flow unit
2 Mass flow cutoff
3 Spcl mass units
4 Vol flow unit
5 Vol flow cutoff
6 Spcl vol units
7 Flo direction
8 Flo damp
1
1 Density unit
2 Density damp
3 Density cutoff
4 Slug low limit
5 Slug high limit
6 Slug duration
1 Temp unit
2 Temp damp
1 Pressure unit
2
3
4
Config outputs
1 Channel setup
2 HART output
3 Modbus data
4 Fault timeout
5 Comm fault indicator
1 AO setup
1
1
1 PV is
2 Range values
(3)
3 PV AO cutoff
4 PV AO added damp
5 AO1 fault setup
1 Read Modbus data value
2 Write Modbus data value
1 Poll addr
2 Num preambles
3 Burst mode
4 Burst option
5 Burst var 1
6 Burst var 2
7 Burst var 3
8 Burst var 4
SV is
(4)
TV is
(4)
QV is
(4)
2
3
3
Zusätzliche Optionen
(1) Wird nur angezeigt, wenn die Sensor Auswahl auf Andere gesetzt ist.
(2) Wird nur angezeigt, wenn die Sensor Auswahl auf T-Serie gesetzt ist.
(3) Kann auch vom Menü Basis Einstellungen aus konfiguriert werden.
(4) Kann auch vom Menü Prozessvariablen oder Basis Einstellungen aus
1 Display total reset
2 Display total start/stop
3 Display auto scroll
4 Display offline menu
5 Display alarm menu
6 Display ACK All
7 Display offline password
8 Offline password
(1)
8/9 Update period
(2)
1
5
Setup simulation mode
1 Enable/disable
2 Simulate mass flow
3 Simulate temperature
4 Simulate density
(1) Wird nur angezeigt, wenn das Display Off-line Passwort aktiviert ist.
(2) Menünummer variiert abhängig von der Konfiguration des Display Off-line Passworts.
(1) Wenn Sie den Zugriff auf das Off-line Menü deaktivieren,
verschwindet das Off-line Menü sobald Sie es verlassen.
Wollen Sie den Zugriff wieder aktivieren, müssen Sie
ProLink II oder das Handterminal verwenden.
(2) Wenn Auto Scroll aktiviert ist, erscheint eine Scroll Rate
Anzeige unmittelbar nach der Auto Scroll Anzeige.
(3) Wenn Off-line Passwort aktiviert ist, erscheint eine
Passwort ändern Anzeige unmittelbar nach der Off-line
Passwort Anzeige.