Micro Motion Configuration Manual: Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung-Filling and Dosing German|Micro Motion Manuals & Guides

Betriebsanleitung
P/N 20002746, Rev. B Oktober 2006
Micro Motion
®
Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
©2006, Micro Motion, Inc. Alle Rechte vorbehalten. ELITE und ProLink sind eingetragene Marken und MVD und MVD Direct Connect sind Marken von Micro Motion, Inc., Boulder, Colorado. Micro Motion ist eine eingetragener Handelsname von Micro Motion, Inc., Boulder, Colorado. Das Micro Motion und das Emerson Logo sind Marken von Emerson Electric Co. Alle anderen Marken sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer.

Inhalt

Kapitel 1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3 Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.4 Durchfluss-Messsystem Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.5 Kommunikationsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.6 Konfiguration planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.7 Vorkonfigurations-Datenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.8 Micro Motion Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Kapitel 2 Verbindung mit ProLink II Software herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 ProLink II, upload/download von Konfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.4 Anschluss vom PC an die Auswerteelektronik Modell 1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Kapitel 3 Durchfluss-Messsystem in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2 Spannungsversorgung einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Messkreistest durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.4 Abgleich des mA Ausgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.5 Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.5.1 Vorbereitung zur Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.5.2 Vorgehensweise Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kapitel 4 Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik. . . . . . . . . . . . . 15
4.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.2 Charakterisierung des Durchfluss-Messsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.2.1 Wann ist eine Charakterisierung erforderlich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.2.2 Parameter der Charakterisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.2.3 Charakterisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.3 Konfiguration der Kanäle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.4 Konfiguration der Messeinheiten (measurement units). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.4.1 Massedurchfluss Messeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.4.2 Volumendurchfluss Messeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.4.3 Dichteeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.4.4 Temperatur Messeinheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.4.5 Druck Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Konfigurations- und Bedienungsanleitung i
Inhalt
4.5 Konfiguration des mA Ausgangs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.5.1 Konfiguration der Primärvariable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.5.2 Konfiguration des mA Ausgangsbereichs (LRV und URV) . . . . . . . . . . . 24
4.5.3 Konfiguration der AO Abschaltung (cuttoff) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.5.4 Konfiguration der Aktion auf die Störung, Störwert und
zuletzt gemessener Wert nach Timeout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.5.5 Konfiguration der zusätzlichen Dämpfung (added damping). . . . . . . . . . 26
4.6 Konfiguration der Binärausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.7 Konfiguration des Binäreingangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.8 Basis zur Sensor Verifikation einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kapitel 5 Betrieb der Auswerteelektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.2 Notieren der Prozessvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.3 Prozessvariablen anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.4 Anzeigen von Status und Alarme der Auswerteelektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.4.1 Verwendung der Status LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.4.2 ProLink II Software verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.5 Verwendung der Zähler und Zähler Inv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kapitel 6 Optionale Konfiguration der Auswerteelektronik . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.2 Voreingestellte Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.3 Platzierung der Parameter innerhalb ProLink II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.4 Erstellen von Spezial-Messeinheiten (special measurement units) . . . . . . . . . . . . . 35
6.4.1 Spezial-Messeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.4.2 Spezial Massedurchflusseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.4.3 Spezial Volumendurchflusseinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
6.4.4 Spezial Einheit für Gas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
6.5 Konfigurieren von Abschaltungen (cutoffs). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
6.5.1 Abschaltungen und Volumendurchfluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
6.5.2 Wechselwirkung mit den Abschaltungen der Analogausgänge. . . . . . . . 39
6.6 Konfiguration der Dämpfungswerte (damping values) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.6.1 Dämpfung und Volumenmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.6.2 Wechselwirkung mit zusätzlichen Dämpfungsparametern . . . . . . . . . . . 40
6.6.3 Wechselwirkung mit der Messwertaktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
6.7 Konfiguration der Messwertaktualisierung (Update rate) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
6.7.1 Effekte des Spezial Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.8 Konfiguration des Parameters Durchflussrichtung (flow direction) . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.9 Konfiguration der Ereignisse (event) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.10 Konfiguration der Schwallstromgrenzen und -dauer (slug flow limits and duration) . . . . 46
6.11 Handhabung der Alarme konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.11.1 Status Alarmstufe ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.11.2 Timeout für Störung ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
6.12 Konfiguration der digitalen Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
6.12.1 Ändern der Störanzeige der digitalen Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . 49
6.12.2 Ändern der Modbus Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
6.12.3 Ändern der RS-485 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
6.12.4 Fliesskomma Byte Anweisung ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6.12.5 Zusätzliche Kommunikations-Antwortverzögerung ändern . . . . . . . . . . . 51
6.13 Variablenzuordnung konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6.14 Geräte Einstellungen konfigurieren (device settings) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6.15 Sensorparameter konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
ii Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Inhalt
Kapitel 7 Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.2 Anforderungen an Bedieninterface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.3 Befüll- und Dosieranwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.3.1 Spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
7.3.2 Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
7.4 Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
7.4.1 Durchflussquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
7.4.2 Optionen Befüllsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
7.4.3 Parameter der Ventilsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
7.5 Überfüllkompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
7.5.1 Überfüllkompensation konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7.5.2 Standard AOC Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7.5.3 Rolling AOC Kalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Kapitel 8 Betrieb der Befüll- und Dosieranwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.2 Anforderungen an Bedieninterface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.3 Betrieb der Befüll- und Dosieranwendung mit ProLink II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.3.1 Verwendung des Run Filler Fensters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
8.3.2 Binäreingang verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
8.3.3 Befüllsequenzen mit UNTERBRECHUNG und FORTSETZUNG . . . . . . 73
Kapitel 9 Druckkompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
9.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
9.2 Druckkompensation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
9.2.1 Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
9.2.2 Druckkorrekturfaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
9.2.3 Druck Messeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
9.3 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Kapitel 10 Leistungsmerkmale der Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
10.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
10.2 Sensor Validierung, Sensor Verifizierung und Kalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
10.2.1 Sensor Verifizierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
10.2.2 Sensor Validierung und Gerätefaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
10.2.3 Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
10.2.4 Vergleich und Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
10.3 Sensor Verifizierung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
10.3.1 Spezifikation Unsicherheitsgrenze und Testergebnisse. . . . . . . . . . . . . . 87
10.3.2 Zusätzliche ProLink II Hilfsmittel zur Sensor Verifizierung. . . . . . . . . . . . 88
10.4 Sensor Validierung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
10.5 Dichte Kalibrierung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
10.5.1 Vorbereitung zur Dichtekalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
10.5.2 Vorgehensweise zur Dichtekalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
10.6 Temperaturkalibrierung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Konfigurations- und Bedienungsanleitung iii
Inhalt
Kapitel 11 Störungsanalyse und -beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
11.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
11.2 Leitfaden zur Störungssuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
11.3 Micro Motion Kundenservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
11.4 Auswerteelektronik arbeitet nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
11.5 Auswerteelektronik kommuniziert nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
11.6 Nullpunkt- oder Kalibrierfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
11.7 Störzustände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
11.8 E/A Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
11.9 Status LED der Auswerteelektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
11.10 Statusalarme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
11.11 Prozessvariablen überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
11.12 Sensor Fingerprint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
11.13 Störungsanalyse und -beseitigung bei Befüllproblemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
11.14 Verdrahtungsprobleme diagnostizieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
11.14.1 Verdrahtung der Spannungsversorgung prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
11.14.2 Verdrahtung Sensor – Auswerteelektronik prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
11.14.3 Erdung überprüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
11.14.4 Prüfen auf hochfrequente Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
11.15 ProLink II prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
11.16 Ausgangsverdrahtung und das empfangende Gerät prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
11.17 Auf Schwallströmung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
11.18 Sättigung des Ausgangs prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
11.19 Durchfluss Messeinheiten prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
11.20 Werte für Messanfang und Messende prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
11.21 Charakterisierung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
11.22 Kalibrierung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
11.23 Testpunkte prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
11.23.1 Testpunkte abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
11.23.2 Testpunkte auswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
11.23.3 Übermässige Antriebsverstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
11.23.4 Sprunghafte Antriebsverstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
11.23.5 Niedrige Aufnehmerspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
11.24 Core Prozessor prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
11.24.1 Core Prozessor LED prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
11.24.2 Core Prozessor Widerstandstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
11.25 Sensorspulen und Widerstandsthermometer prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
11.25.1 Installation mit externem Core Prozessor und externer
Auswerteelektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
11.25.2 4-adrige externe Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Anhang A Voreingestellte Werte und Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
A.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
A.2 Voreingestellte Werte und Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Anhang B Installation, Anordnung und Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
B.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
B.2 Installationsschemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
B.3 Komponentenschemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
B.4 Verdrahtungs- und Anschlussschemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
iv Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Inhalt
Anhang C Menübäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
C.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
C.2 Informationen zur Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
C.3 Menübäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Anhang D NE53 Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
D.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
D.2 Software Änderungshistorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Indexverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Konfigurations- und Bedienungsanleitung v
Konfigurations- und Bedienungsanleitung vi
Kapitel 1

Einführung

1.1 Übersicht

Dieses Kapitel ist eine Orientierungshilfe für den Gebrauch dieser Betriebsanleitung, inklusive des Datenblattes der Vorkonfiguration. Diese Betriebsanleitung beschreibt die erforderlichen Vorgehensweisen zur Inbetriebnahme, Konfiguration, Betrieb, Wartung sowie Störungsanalyse/-beseitigung der Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung.

1.2 Sicherheitshinweise

Zum Schutz von Personal und Geräten finden Sie in der gesamten Betriebsanleitung entsprechende Sicherheitshinweise. Lesen Sie diese Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Einführung
Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration

1.3 Version

Unterschiedliche Konfigurationsoptionen sind mit verschiedenen Komponenten Versionen lieferbar. Tabelle 1-1 enthält erforderliche Information zur Version und wie Sie diese bekommen können.
Tabelle 1-1 Informationen zur Version
Komponente Mit ProLink II
Auswerteelektronik Software View > Installed Options > Software Revision Core Prozessor Software ProLink > Core Processor Diagnostics > CP SW Rev

1.4 Durchfluss-Messsystem Dokumentation

Tabelle 1-2 enthält Angaben zu Dokumentationen für weitere Informationen.
Tabelle 1-2 Durchfluss-Messsystem Dokumentation
Thema Dokument
Sensor Installation Sensor Dokumentation Auswerteelektronik Installation Installation der Auswerteelektronik: Auswerteelektronik Modell 1500 und 2500
Durchfluss-Messsystem
in Betrieb nehmen
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 1
Einführung

1.5 Kommunikationsmittel

Die meisten in diesem Kapitel beschriebenen Vorgehensweisen erfordern die Verwendung eines Kommunikationsmittels. Für Konfiguration und Betrieb einer Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung muss ProLink II v2.3 oder höher verwendet werden oder ein kundenspezifisches Programm, das das Modbus Interface der Auswerteelektronik verwendet. Für verschiedene Funktionen wird ProLink II v2.5 oder höher benötigt, dies ist entsprechend vermerkt.
Basis Information zur Verwendung von ProLink II sowie Anschluss an Ihre Auswerteelektronik finden Sie im Kapitel 2. Weitere Informationen finden Sie in der ProLink II Betriebsanleitung, installiert mit der ProLink II Software oder verfügbar auf der Micro Motion Website (www.micromotion.com).
Information über das Modbus Interface der Auswerteelektronik finden Sie unter:
Using Modbus Protocol with Micro Motion Transmitters, November 2004, P/N 3600219, Rev. C (Betriebsanleitung plus Listen)
Modbus Mapping, Zuordnung für Micro Motion Auswerteelektroniken, Oktober 2004, P/N 20001741, Rev. B (nur Listen)
Beide Betriebsanleitungen sind verfügbar auf der Micro Motion Website.

1.6 Konfiguration planen

Das Datenblatt der Vorkonfiguration im Abschnitt 1.7 bietet Platz für die Aufzeichnung von Informationen über Ihr Durchfluss-Messsystem, Auswerteelektronik und Sensor sowie Ihrer Anwendung. Diese Informationen benötigen Sie bei den Konfigurationsarbeiten gemäss dieser Betriebsanleitung. Füllen Sie das Datenblatt der Vorkonfiguration aus und verwenden es während der Konfiguration. Möglicherweise müssen Sie andere Abteilungen konsultieren, um die benötigten Informationen zu erhalten.
Haben Sie mehrere Auswerteelektroniken zu konfigurieren, kopieren Sie das Datenblatt und füllen individuell für jede Auswerteelektronik eines aus.
2 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Einführung

1.7 Vorkonfigurations-Datenblatt

Position Konfigurationsdaten
Sensortyp
Installationsart
Auswerteelektronik Softwareversion
Core Prozessor Typ
Core Prozessor Softwareversion
Ausgänge Kanal A
(Anschlussklemmen 21 & 22) Kanal B
(Anschlussklemmen 23 & 24)
Kanal C (Anschlussklemmen 31 & 32)
Zuordnung Kanal A
(Anschlussklemmen 21 & 22)
Kanal B (Anschlussklemmen 23 & 24) ______________________________________
Kanal C (Anschlussklemmen 31 & 32) ______________________________________
Messeinheiten Massedurchfluss
Volumendurchfluss
Dichte
Druck
Temperatur
ProLink II Version
T-Serie
Andere
4-adrig extern
Externer Core Prozessor mit externer Auswerteelektronik
______________________________________
Standard Funktionalität
Erweiterte Funktionalität
______________________________________ mA
Binärausgang
Binärausgang
Binäreingang
Prozessvariable ____________________
Steuerung Primärventil
Steuerung Sekundärventil
Steuerung 3-Positionen analoge Ventil
Aktiv hoch
Aktiv hoch
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
Interne-
Externe­Spannungsversorgung
Interne-
Externe­Spannungsversorgung
Aktiv niedrig
Aktiv niedrig
Einführung
Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration
Durchfluss-Messsystem
in Betrieb nehmen
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 3
Einführung

1.8 Micro Motion Kundenservice

Technische Unterstützung erhalten Sie durch den Micro Motion Kundenservice unter folgenden Telefonnummern:
Innerhalb Deutschlands: 0800 - 182 5347 (gebührenfrei)
Außerhalb Deutschlands: +31 - 318 - 495 610
U.S.A.:
1-800-522-MASS (800-522-6277) (innerhalb U.S.A. gebührenfrei)
Kanada und Lateinamerika: +1 - 303 - 527 - 5200
Asien (Singapur): +65 - 6777 - 8211
Kunden ausserhalb U.S.A. können den Micro Motion Kundenservice auch per e-mail unter International.Support@EmersonProcess.com erreichen.
4 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Kapitel 2

Verbindung mit ProLink II Software herstellen

2.1 Übersicht

ProLink II ist eine auf Windows basierende Software zur Konfiguration sowie zum Daten- und Funktionshandling für Micro Motion Auswerteelektroniken. Sie ermöglicht den Zugriff auf alle Daten und Funktionen der Auswerteelektronik.
Einführung
Dieses Kapitel enthält die Basisinformationen zum Anschliessen von ProLink II an Ihre Auswerteelektronik. Folgende Punkte und Vorgehensweisen werden behandelt:
Anforderungen (siehe Abschnitt 2.2)
Upload/download von Konfigurationen (siehe Abschnitt 2.3)
Anschluss an eine Auswerteelektronik (siehe Abschnitt 2.4)
Die Instruktionen in dieser Betriebsanleitung setzen voraus, dass Sie bereits mit der ProLink II Software vertraut sind. Weitere Informationen zur Anwendung von ProLink II, sowie detaillierte Installationshinweise, finden Sie in der Betriebsanleitung der ProLink II Software, welche automatisch mit ProLink II installiert wird oder verfügbar auf der Micro Motion Website www.micromotion.com.

2.2 Anforderungen

Um ProLink II mit der Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung zu verwenden, ist folgendes erforderlich:
ProLink II v2.3 oder höher ist erforderlich für den Zugriff auf die Befüll- und Dosieranwendung.
ProLink II v2.5 oder höher ist erforderlich für den Zugriff auf die Sensor Verifikation
Geeignete Signalkonverter und Kabel: RS-485 an RS-232 oder USB an RS-232
- Für RS-485 an RS-232, ist der Black Box Signalkonverter (Code IC521A-F) von Micro Motion erforderlich.
- Für USB an RS-232, kann der Black Box USB Solo (USB–>Serial) (Code IC138A-R2) Konverter verwendet werden.
25-Pin auf 9-Pin Adapter (falls für Ihren PC erforderlich).
®
Async RS-232 <-> 2-adrige RS-485 Interface
Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration
Durchfluss-Messsystem
in Betrieb nehmen

2.3 ProLink II, upload/download von Konfigurationen

ProLink II ermöglicht ein upload/download von Konfigurationen, um so Konfigurationen auf Ihren PC abzuspeichern. Dies ermöglicht:
Einfaches Backup und Wiederherstellung der Konfigurationen von Auswerteelektroniken
Einfaches Kopieren von Konfigurationen
Micro Motion empfiehlt ein download aller Auswerteelektronik-Konfigurationen auf einen PC, sobald die Konfiguration vollständig ist.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 5
Verbindung mit ProLink II Software herstellen
Parameter die spezifisch für die Befüll- und Dosieranwendung sind, sind in dem upload oder download nicht enthalten.
Upload/download von Konfigurationen ausführen:
1. ProLink II, wie in diesem Kapitel beschrieben an die Auswerteelektronik anschliessen.
2.
Datei Menü öffnen.
Um eine Konfigurationsdatei auf dem PC zu speichern,
als Datei
verwenden.
Um eine Konfigurationsdatei auf einer Auswerteelektronik wiederherzustellen oder zu übertragen,
Senden der Datei an Auswerteelektronik verwenden.

2.4 Anschluss vom PC an die Auswerteelektronik Modell 1500

Die ProLink II Software kann mit einer Auswerteelektronik Modell 1500, mittels Modbus Protokoll RS-485 Physical Layer kommunizieren. Es sind zwei Anschlussarten möglich:
RS-485 konfigurierbarer Anschluss
SP (Service Port) nicht konfigurierbarer (Standard) Anschluss
Beide Anschlussarten verwenden die RS-485 Anschlussklemmen (33 und 34). Diese Anschlussklemmen sind für 10 Sekunden nach dem Einschalten der Spannungsversorgung im Service Port Modus verfügbar. Nach diesem Zeitintervall kehren die Anschlussklemmen in den RS-485 Modus zurück.
Um eine Service Port Verbindung herzustellen, müssen Sie ProLink II entsprechend konfigurieren und während der ersten 10 Sekunden, nach dem Einschalten der Spannungsversorgung für die Auswerteelektronik, anschliessen. Ist eine Service Port Verbindung hergestellt, bleiben die Anschlussklemmen im Service Port Modus. Sie können so oft ab- und anklemmen wie erforderlich, solange wie Sie im Service Port Modus bleiben.
Um eine RS-485 Verbindung herzustellen, müssen Sie ProLink II entsprechend konfigurieren, 10 Sekunden abwarten und dann anschliessen. Die Anschlussklemmen bleiben jetzt im RS-485 Modus und Sie können so oft ab- und anklemmen wie erforderlich, solange wie Sie im RS-485 Modus bleiben.
Um vom Service Port Modus zum RS-485 Modus zu wechseln, oder umgekehrt, müssen Sie die Spannungsversorgung für die Auswerteelektronik Aus/Ein schalten und in der gewünschten Anschlussart wieder anschliessen.
Einen PC an die RS-485 Anschlussklemmen oder an ein RS-485 Netzwerk anschliessen:
1. Signalkonverter am seriellen PC Port aufstecken, falls erforderlich 25-Pin auf 9-Pin Adapter verwenden.
2. Um an den RS-485 Anschlussklemmen anzuschliessen, schliessen Sie die Adern des Signalkonverters an den Anschlussklemmen 33 und 34 an, siehe Abb. 2-1.
3. Um an ein RS-485 Netzwerk anzuschliessen, schliessen Sie die Adern des Signalkonverters an einem beliebigen Punkt im Netzwerk an. Siehe Abb. 2-2.
4. Zur Kommunikation über eine grosse Entfernung oder bei Signalrauschen durch externe Störquellen schliessen Sie einen 120 Ohm/0,5 W Widerstand parallel an den beiden Enden im Kommunikationssegment an.
5. Stellen Sie sicher, dass die Auswerteelektronik vom Host System abgeklemmt ist.
Laden von Auswerteelektronik
6 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Verbindung mit ProLink II Software herstellen
Abb. 2-1 RS-485 Anschlussklemmen am Modell 1500 anschliessen
PC
RS-485/B
RS-485/A
25-Pin auf 9-Pin serieller Anschlussadapter (falls erforderlich)
RS-485 auf RS-232 Signalkonverter
Abb. 2-2 RS-485 Netzwerk am Modell 1500 anschliessen
PC
Prozessleitsystem
oder SPS
Einführung
Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration
RS-485/B
RS-485/A
25-Pin auf 9-Pin serieller Anschlussadapter (falls erforderlich)
6. ProLink II Software starten. Im Menü erscheinenden Anzeige die Anschlussparameter gemäss Ihres Anschlusses spezifizieren:
Für den Service Port Modus, setzen Sie
die entsprechenden Werte Ihres PC´s. Standardwerte gesetzt und können nicht geändert werden. Siehe Tabelle 2-1.
Für den RS-485 Modus, setzen Sie die Anschlussparameter auf die Werte, die an Ihrer
Auswerteelektronik konfiguriert sind. Siehe Tabelle 2-1.
RS-485 auf RS-232 Signalkonverter
Durchfluss-Messsystem
in Betrieb nehmen
Zusätzlicher Widerstand falls erforderlich (siehe Schritt 4)
Verbinden auf Verbindung zum Gerät klicken. In der
Protokoll auf Service Port und COM Port auf
Baud Rate, Stopp Bits und Parität sind auf die
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 7
Verbindung mit ProLink II Software herstellen
Tabelle 2-1 Modbus Anschlussparameter für ProLink II
Anschlussart
Anschlussparameter Konfigurierbar (RS-485 Modus) SP Standard (Service Port Modus)
Protokoll Wie in der Auswerteelektronik konfiguriert
(voreingestellt = Modbus RTU)
Baud Rate Wie in der Auswerteelektronik konfiguriert
(voreingestellt = 9600)
Stopp Bits Wie in der Auswerteelektronik konfiguriert
(voreingestellt = 1)
Parität Wie in der Auswerteelektronik konfiguriert
(voreingestellt = odd)
Adresse/Kennzeichnung Konfigurierte Modbus Adresse
(voreingestellt = 1)
COM Port COM Port der dem seriellen Port des PC‘s
zugewiesen ist
(1) Erforderliche Werte, die durch den Anwender nicht geändert werden können.
Modbus RTU
38.400
(1)
1
(1)
none
(1)
111
COM Port der dem seriellen Port des PC‘s zugewiesen ist
(1)
(1)
(ohne)
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbinden. ProLink II wird versuchen eine Verbindung
herzustellen.
8. Wenn eine Fehlermeldung erscheint: a. Tauschen Sie die beiden Adern und versuchen es erneut. b. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen COM Port verwenden. c. Wenn Sie im RS-485 Modus sind, verwenden Sie möglicherweise nicht die richtigen
Anschlussparameter.
- Schliessen Sie über den Service Port an und prüfen die RS-485 Konfiguration. Falls erforderlich, ändern Sie die Konfiguration oder ändern Ihre RS-485 Anschlussparameter gemäss der existierenden Konfiguration.
- Wenn Sie bezüglich der Adresse der Auswerteelektronik unsicher sind, klicken Sie auf die
Poll Schaltfläche im Verbinden Fenster und Sie erhalten eine Liste aller
Geräte im Netzwerk.
d. Prüfen Sie die Verdrahtung zwischen PC und Auswerteelektronik.
8 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Kapitel 3

Durchfluss-Messsystem in Betrieb nehmen

3.1 Übersicht

Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise zur ersten Inbetriebnahme des Durchfluss-Messsystems. Sie müssen diese Schritte nicht bei jedem neuen Start des Durchfluss-Messsystems ausführen.
Folgende Vorgehensweisen werden behandelt:
Einschalten der Spannungsversorgung am Durchfluss-Messsystems (siehe Abschnitt 3.2)
Messkreistest der Auswerteelektronik Ausgänge durchführen (siehe Abschnitt 3.3)
Abgleich des mA Ausgangs (siehe Abschnitt 3.4)
Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems (siehe Abschnitt 3.5)
Anmerkung: Alle in diesem Kapitel aufgeführten Arbeitsschritte für ProLink II gehen davon aus, dass Ihr Computer bereits an die Auswerteelektronik angeschlossen ist und eine Kommunikation besteht. Alle ProLink II Vorgehensweisen gehen davon aus, dass Sie alle zutreffenden Sicherheitsvorschriften einhalten. Weitere Informationen siehe Kapitel 2.
Einführung
Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration

3.2 Spannungsversorgung einschalten

Vor dem Einschalten der Spannungsversorgung des Durchfluss-Messsystems alle Gehäusedeckel schliessen und festziehen.
Schalten Sie die Spannungsversorgung ein. Das Durchfluss-Messsystem führt automatisch einen Selbsttest durch. Wenn das Durchfluss-Messsystem hochgefahren ist, geht die Status LED auf grün, sofern die Bedingungen normal sind. Wenn die Status LED ein anderes Verhalten zeigt, steht ein Alarmzustand an (siehe Abschnitt 5.4) oder die Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung ist nicht komplett.
Durchfluss-Messsystem
in Betrieb nehmen
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 9
Durchfluss-Messsystem in Betrieb nehmen
Nach dem Hochfahren oder einem abnormalen Ausfall der Spannungsversorgung, kann jedes externe Gerät das durch einen Binärausgang gesteuert wird, momentan aktiviert werden.
Nach dem Hochfahren oder einem abnormalen Ausfall der Spannungsversorgung, ist der Status des Binärausgangs unbekannt. Ergebnis, ein externes Gerät, das durch einen Binärausgang gesteuert wird, kann kurzzeitig einen Strom bekommen.
Wenn Kanal B als Binärausgang verwendet wird:
Sie können einem Stromfluss nach dem normalen Hochfahren vorbeugen, indem Sie die Polarität von Kanal B auf Active low setzen (siehe Abschnitt 4.6).
Es gibt keine Programmiermethode, um einen Stromfluss des Kanals B, nach einem abnormalen Ausfall der Spannungsversorgung, vorzubeugen. Sie müssen das System so auslegen, dass durch einen kurzzeitigen Stromfluss zu einem externen Gerät, das durch Kanal B gesteuert wird, keine negativen Konsequenzen eintreten.
Wenn Kanal C als Binärausgang verwendet wird, gibt es keine Programmiermethode, um einen Stromfluss nach dem Hochfahren der Auswerteelektronik oder nach einem abnormalen Ausfall der Spannungsversorgung, vorzubeugen. Sie müssen das System so auslegen, dass durch einen kurzzeitigen Stromfluss zu einem externen Gerät, das durch Kanal C gesteuert wird, keine negativen Konsequenzen eintreten.
WARNUNG

3.3 Messkreistest durchführen

Ein Messkreistest dient zum:
Überprüfen, ob das von der Auswerteelektronik gesendete mA Signal korrekt vom angeschlossenen Gerät empfangen wird.
Bestimmen, ob der mA Ausgang abgeglichen werden muss
Auswählen und überprüfen der Spannung des Binärausgangs
Lesen des Binäreingangs
Führen Sie einen Messkreistest mit allen Ein-/Ausgängen, die bei Ihrer Auswerteelektronik verfügbar sind, durch. Bevor Sie den Messkreistest durchführen, stellen Sie sicher, dass die Anschlussklemmen der Ein-/Ausgänge Ihrer Auswerteelektronik für Ihre Anwendung konfiguriert sind, siehe Abschnitt 4.3.
Wird ProLink II für den Messkreistest verwendet. Abb. 3-1 zeigt die Vorgehensweise beim Messkreistest. Folgendes ist zu beachten:
Die mA Anzeige muss nicht exakt sein. Abweichungen können beim Abgleich des mA Ausgangs korrigiert werden. Siehe Abschnitt 3.4.
10 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Durchfluss-Messsystem in Betrieb nehmen
Abb. 3-1 ProLink II – Vorgehensweise beim Messkreistest
ProLink Menü
Test
Einführung
mA 1 fixieren
mA Wert eingeben
mA fixiert
Ausgang am empfang-
enden Gerät lesen
Richtig?
Ja
Messkeistest erfolgreich
Fixierung aufheben
Binärausgang 1 fixieren Binärausgang 1 fixieren
EIN oder AUS
Status am empfang-
enden Gerät prüfen
Richtig? Richtig?
Nein
Ausgangsverdrahtung prüfen
Störungsanalyse und -beseitigung
am empfangenden Gerät
Binäreingang lesen
Externes Eingangsgerät
Status LED an der
Auswerteelektronik prüfen
Ja Nein
Messkeistest
erfolgreich
umschalten
Eingangsverdrahtung prüfen
Störungsanalyse und -beseitigung
am empfangenden Gerät
Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration
Durchfluss-Messsystem
in Betrieb nehmen

3.4 Abgleich des mA Ausgangs

Der Abgleich des mA Ausgangs erzeugt einen gemeinsamen Messkreis zwischen der Auswerteelektronik und dem Gerät, das das mA Signal empfängt. Zum Beispiel, wenn die Auswerteelektronik ein 4 mA Signal ausgeben sollte, aber das empfangene Gerät den falschen 3,8 mA Wert anzeigt. Wenn der Ausgang der Auswerteelektronik korrekt abgeglichen ist, wird ein entsprechend kompensiertes Signal ausgegeben, das sicher stellt, dass das empfangene Gerät den tatsächlichen 4 mA Wert anzeigt.
Der Abgleich des mA Ausgangs muss an beiden Punkten, 4 mA und 20 mA erfolgen, um sicher zu stellen, dass eine entsprechende Kompensation über den gesamten Ausgangsbereich erfolgt.
ProLink II zum Abgleich des mA Ausgangs verwenden. Abb. 3-2 zeigt die Vorgehensweise beim Abgleich des mA Ausgangs. Folgendes ist zu beachten:
Ein Abgleich des Ausgangs sollte ± 200 MikroA nicht überschreiten. Ist ein grösserer Abgleich erforderlich, nehmen Sie mit Emerson Process Management Kontakt auf.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 11
Durchfluss-Messsystem in Betrieb nehmen
Abb. 3-2 ProLink II – Vorgehensweise beim Abgleich des mA Ausgangs
ProLink Menü
Kalibrierung
mA Abgleich 1
4 mA Abgleich 20 mA Abgleich
mA Ausgang am empfangenden
Wert vom empfangenden Gerät
mA Ausgang am empfangenden
Nein Nein
Gerät lesen
Weiter
in Eingabe Mess eingeben
Weiter
Gerät lesen
Identisch?
Weiter
Ja

3.5 Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems

Die Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems setzt den Referenzpunkt bei Null Durchfluss. Beim Hersteller wurde eine Nullpunktkalibrierung durchgeführt, es ist keine Nullpunktkalibrierung vor Ort erforderlich. Sollte jedoch die Durchführung einer Nullpunktkalibrierung vor Ort erforderlich sein, gemäss lokalen Anforderungen oder zur Bestätigung der Nullpunktkalibrierung des Herstellers.
mA Ausgang am empfangenden
Gerät lesen
Weiter
Wert vom empfangenden Gerät
in Eingabe Mess eingeben
Weiter
mA Ausgang am
empfangenden Gerät lesen
Identisch?
Ja
Ende
Anmerkung: Bei einem anstehenden Alarm mit hoher Priorität sollte keine Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems vorgenommen werden. Beheben Sie das Problem und führen dann die Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems durch. Bei einem anstehenden Alarm mit niedriger Priorität kann eine Nullpunktkalibrierung vorgenommen werden. Informationen über das Anzeigen von Status und Alarme der Auswerteelektronik finden Sie im Abschnitt 5.4.
Bei der Kalibrierung des Durchfluss-Messsystems kann auch die Zero time eingestellt werden. Unter Zero time versteht man die Zeit, die der Auswerteelektronik vorgegeben wird, um den Referenzpunkt bei Null Durchfluss zu bestimmen.
•Eine längere Zero time kann zu einem genaueren Nullpunkt führen, aber die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Nullpunktkalibrierung ist grösser. Die zunehmende Wahrscheinlichkeit von Signalrauschen ist der Grund für eine unkorrekte Kalibrierung.
•Eine kürzere Zero time führt dagegen zu einem weniger genauen Nullpunkt, aber die Wahrscheinlichkeit einer unkorrekten Nullpunktkalibrierung ist geringer.
Die werkseitig voreingestellte Zeit liegt bei 20 Sekunden. Für die meisten Anwendungen ist die voreingestellte Zero time geeignet.
12 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Durchfluss-Messsystem in Betrieb nehmen
Sie können die Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems mit ProLink II oder mit der Nullpunkttaste an der Auswerteelektronik ausführen.
Ist die Nullpunktkalibrierung fehlerhaft, siehe Abschnitt 11.6 Information zur Störungsanalyse und -behebung.
Zusätzlich, wenn Sie den Core Prozessor mit erweiterter Funktionalität und ProLink II zur Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems verwenden, können Sie direkt nach der Nullpunktkalibrierung ebenso den vorherigen Nullpunktwert wieder speichern (z. B. eine „undo“ Funktion), solange Sie das Fenster Kalibrierung nicht geschlossen oder die Verbindung zur Auswerteelektronik noch nicht abgebrochen haben. Haben Sie das Fenster Kalibrierung geschlossen oder die Verbindung zur Auswerteelektronik abgebrochen, können Sie den vorherigen Nullpunktwert nicht wieder speichern.

3.5.1 Vorbereitung zur Nullpunktkalibrierung

Vorbereitung zur Vorgehensweise bei der Nullpunktkalibrierung:
1. Die Spannungsversorgung des Durchfluss-Messsystems einschalten. Geben Sie dem Gerät ca. 20 Minuten Zeit, um seine Betriebstemperatur zu erreichen.
2. Lassen Sie das Prozessmedium durch den Sensor strömen, bis die Sensortemperatur ungefähr die normale Betriebstemperatur erreicht hat.
3. Schliessen Sie das Absperrventil, welches sich auslaufseitig vom Sensor befindet.
Einführung
Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration
4. Stellen Sie sicher, dass der Sensor vollständig mit Prozessmedium gefüllt ist.
5. Stellen Sie sicher, das der Durchfluss absolut gestoppt ist.
ACHTUNG
Wenn noch Prozessmedium durch den Sensor fliesst, ist die Nullpunkt­kalibrierung ungenau, was zu einer ungenauen Prozessmessung führt.
Um die Sensor Nullpunktkalibrierung und die Messgenauigkeit zu verbessern stellen Sie sicher, dass der Durchfluss durch den Sensor absolut gestoppt ist.

3.5.2 Vorgehensweise Nullpunktkalibrierung

Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems:
Mittels ProLink II, siehe Abb. 3-3.
Mittels Nullpunkttaste, siehe Abb. 3-4. Folgendes ist zu beachten:
- Die Dauer der Nullpunktkalibrierung kann nicht über die Nullpunkttaste geändert werden.
Ist es erforderlich die Zero time zu ändern, verwenden Sie ProLink II.
- Die Nullpunkttaste befindet sich an der Frontseite der Auswerteelektronik. Um die Taste
zu betätigen verwenden Sie einen spitzen Gegenstand, der in die Öffnung passt (3,5 mm). Halten Sie die Taste so lange gedrückt bis die Status LED an der Frontseite anfängt gelb zu blinken.
Durchfluss-Messsystem
in Betrieb nehmen
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 13
Durchfluss-Messsystem in Betrieb nehmen
Abb. 3-3 ProLink II – Vorgehensweise zur Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems
ProLink > Kalibrierung >
Nullpunktkalibrierung
Zero time ändern falls
erforderlich
Nullpunktkalibrierung
durchführen
Kalibrierung läuft
LED wechselt auf rot
Warten bis Kalibrierung läuft
LED auf grün wechselt
Rot
Störungsanalyse und
-behebung
Kalibrierung
Fehler LED
Grün
Fertig
Abb. 3-4 Nullpunkttaste – Vorgehensweise zur Nullpunktkalibrierung des
Durchfluss-Messsystems
ZERO Taste drücken
Status LED blinkt gelb
Status LED
Rot
Störungsanalyse und
-beseitigung
Grün oder
Gelb
Fertig
14 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Kapitel 4

Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik

4.1 Übersicht

Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise zur Konfiguration, die üblicherweise bei der ersten Installation der Auswerteelektronik erforderlich ist. Die Vorgehensweisen in diesem Kapitel sollten wie in Abb. 4-1 ausgeführt werden.
Abb. 4-1 Erforderliche Vorgehensweisen zur Konfiguration
Einführung
Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration
Durchfluss-Messsystem charakterisieren
(Abschnitt 4.2)
Kanäle konfigurieren
(Abschnitt 4.3)
Messeinheiten konfigurieren
(Abschnitt 4.4)
mA Ausgang konfigurieren
(Abschnitt 4.5)
Binärausgänge
Binäreingang
(1)
(Abschnitt 4.6)
(Abschnitt 4.7)
konfigurieren
(1)
konfigurieren
(2)
Fertig
(1) Nur die Eingänge und Ausgänge die einem Kanal
zugeordnet sind, sind zu konfigurieren.
(2) Ist die Option Sensor Verifikation vorhanden, sollte
der letzte Schritt der Konfiguration die Basis der Sensor Verifikation festlegen (siehe Abschnitt 4.8).
Dieses Kapitel enthält Basis Ablaufdiagramme für jede Vorgehensweise. Weitere detailliertere Ablaufdiagramme, siehe ProLink II Ablaufdiagramme im Anhang C.
Die voreingestellten Werte und Bereiche für die Parameter, die in diesem Kapitel behandelt werden, finden Sie im Anhang A.
Optionale Konfigurationsparameter und Vorgehensweisen für die Auswerteelektronik finden Sie im Kapitel 6. Informationen über die Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung, siehe Kapitel 7.
Durchfluss-Messsystem
in Betrieb nehmen
Anmerkung: Alle in diesem Kapitel aufgeführten Arbeitsschritte für ProLink II gehen davon aus, dass Ihr Computer bereits an die Auswerteelektronik angeschlossen ist und eine Kommunikation besteht. Alle ProLink II Vorgehensweisen gehen davon aus, dass Sie alle zutreffenden Sicherheitsvorschriften einhalten. Weitere Informationen siehe Kapitel 2.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 15
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik

4.2 Charakterisierung des Durchfluss-Messsystems

Durch die Charakterisierung des Durchfluss-Messsystems wird die Auswerteelektronik auf die spezifischen Merkmale des angeschlossenen Sensors angepasst. Die Parameter der Charakterisierung oder der Kalibrierung stellen die Sensorempfindlichkeit bezüglich Durchfluss, Dichte und Temperatur dar.

4.2.1 Wann ist eine Charakterisierung erforderlich

Wurden Auswerteelektronik, Core Prozessor und Sensor zusammen bestellt, dann ist das Durchfluss­Messsystem bereits charakterisiert. Eine Charakterisierung ist nur dann erforderlich, wenn Core Prozessor und Sensor das erste Mal kombiniert werden.

4.2.2 Parameter der Charakterisierung

Die Parameter der Charakterisierung sind entsprechend Ihrem Sensortyp des Durchfluss-Messsystems zu konfigurieren: „T-Serie“ oder „Andere“ (oder auch als „Geradrohr“ und „Sensor mit gebogenem Rohr“ bezeichnet), siehe Tabelle 4-1. Die Kategorie „Andere“ beinhaltet alle Micro Motion Sensoren ausser der T-Serie.
Die Parameter der Charakterisierung befinden sich auf dem Typenschild des Sensors. Das Format des Typenschilds variiert je nach Kaufdatum des Sensors. In Abbildung 4-2 und 4-3 ist ein neueres und ein älteres Typenschild eines Sensors abgebildet.
Tabelle 4-1 Sensor Kalibrierparameter
Sensortyp
Parameter
K1 ✓✓ K2 ✓✓ FD ✓✓ D1 ✓✓ D2 ✓✓ Temp Koeff (DT) Flowcal FCF und FT FCF FTG FFQ DTG DFQ1 DFQ2
(1) Siehe Abschnitt mit dem Titel „Dichtekalibrierfaktoren (density calibration factors)“. (2) Auf einigen Sensor Typenschildern als TC bezeichnet. (3) Siehe Abschnitt mit dem Titel „Durchflusskalibrierwerte (flow calibration values)“. (4) Älterer T-Serie Sensor. Siehe Abschnitt mit dem Titel „Durchflusskalibrierwerte (flow calibration values)“. (5) Neuerer T-Serie Sensor. Siehe Abschnitt mit dem Titel „Durchflusskalibrierwerte (flow calibration values)“.
(2)
T-Serie Andere
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
✓✓
(4)
(5)
(1)
(3)
16 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Abb. 4-2 Beispiel Typenschilder – Alle Sensoren ausser T-Serie
Neueres Typenschild Älteres Typenschild
Abb. 4-3 Beispiel Typenschilder – T-Serie Sensoren
Neueres Typenschild Älteres Typenschild
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration
Einführung
Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Dichtekalibrierfaktoren (density calibration factors)
Wenn das Typenschild Ihres Sensors keinen D1 oder D2 Wert aufweist:
Für D1 geben Sie den Dens A oder den D1 Wert vom Kalibrierzertifikat ein. Dieser Wert ist die Betriebsdichte des Kalibriermediums mit der niedrigen Dichte. Micro Motion verwendet hierfür Luft.
Für D2 geben Sie den Dens B oder den D2 Wert vom Kalibrierzertifikat ein. Dieser Wert ist die Betriebsdichte des Kalibriermediums mit der höheren Dichte. Micro Motion verwendet hierfür Wasser.
Wenn das Typenschild Ihres Sensors keinen K1 oder K2 Wert aufweist:
Für K1 geben Sie die ersten 5 Ziffern des Dichtekalibrierfaktors ein. Im Beispiel Typenschild Abb. 4-2, ist dieser Wert
12500.
Für K2 geben Sie die zweiten 5 Ziffern des Dichtekalibrierfaktors ein. Im Beispiel Typenschild Abb. 4-2, ist dieser Wert
14286.
Wenn das Typenschild Ihres Sensors keinen FD Wert aufweist, nehmen Sie mit Emerson Process Management Kontakt auf.
Wenn das Typenschild Ihres Sensors keinen DT oder TC Wert aufweist, geben Sie die letzten 3 Ziffern des Dichtekalibrierfaktors ein. Im Beispiel Typenschild Abb. 4-2, ist dieser Wert
4,44.
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
Durchfluss-Messsystem
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 17
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Durchflusskalibrierwerte (flow calibration values)
Zwei separate Werte werden verwendet, um die Durchflusskalibrierung darzustellen: Ein 6-Zeichen FCF Wert und ein 4-Zeichen FT Wert. Beide Werte beinhalten Dezimalpunkte. Bei der Charakterisierung wurde dies als eine Zahl, bestehend aus 10 Zeichen inklusive zweier Dezimalpunkte, eingegeben. In ProLink II, wird dieser Wert als Flowcal Parameter bezeichnet.
Um den erforderlichen Wert zu erhalten:
Bei älteren T-Serie Sensoren verknüpfen Sie den FCF Wert und den FT Wert vom Typenschild des Sensors, wie unten gezeigt.
Flow FCF X.XXXX FT X.XX
Bei neueren T-Serie Sensoren ist der FCF Faktor, bestehend aus 10-Zeichen, direkt auf dem Typenschild des Sensors zu erkennen. Der Wert sollte, wie dargestellt, mit den beiden Dezimalpunkten eingegeben werden. Es ist keine Verknüpfung erforderlich.
Bei allen anderen Sensoren ist der Flow Cal Faktor, bestehend aus 10-Zeichen, direkt auf dem Typenschild des Sensors zu erkennen. Der Wert sollte, wie dargestellt, mit den beiden Dezimalpunkten eingegeben werden. Es ist keine Verknüpfung erforderlich.

4.2.3 Charakterisierung

Ein Durchfluss-Messsystems charakterisieren:
1. Siehe Ablaufdiagramme in Abb. 4-4.
2. Stellen Sie sicher, dass der richtige Sensortyp konfiguriert ist.
3. Definieren Sie die erforderlichen Parameter gemäss Tabelle 4-1.
Abb. 4-4 Charakterisierung des Durchfluss-Messsystems
ProLink Menü
Konfiguration
Gerät
· Sensor Typ
Gerades
Rohr
Dichte
Sensor Typ?
Dichte
Geboges
Rohr
Durchfluss
T Serie Konfig
18 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Durchfluss
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik

4.3 Konfiguration der Kanäle

Die sechs Ein-/Ausgangsklemmen des Modells 1500 sind in drei Paare aufgeteilt. Diese Paare sind bezeichnet als Kanal A, B und C. Das Konfigurieren der Kanäle sollte vor allen anderen E/A Konfigurationen erfolgen.
Das Ändern der Kanal Konfiguration ohne prüfen der E/A Konfiguration kann zu Prozessfehlern führen.
Wenn die Konfiguration eines Kanals geändert ist, wird das Verhalten des Kanals gesteuert durch die E/A Konfiguration die für den neuen Kanaltyp gespeichert ist, welche entsprechend/nicht entsprechend Ihrem Prozess ist. Um Prozessfehler zu vermeiden:
ACHTUNG
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration
Einführung
Konfigurieren Sie die Kanäle bevor Sie die E/A konfigurieren
Wenn Sie die Konfiguration des Kanals ändern, stellen Sie sicher, dass alle durch diesen Kanal betroffenen Regelkreise manuell gesteuert werden.
Bevor Sie zur automatischen Steuerung zurückkehren, stellen Sie sicher, dass die Kanal E/A für Ihren Prozess korrekt konfiguriert ist. Siehe Abschnitt 4.5, 4.6 und 4.7.
.
Die Ausgänge und Variablenzuordnungen werden durch die Konfiguration des Kanals gesteuert. Tabelle 4-2 stellt dar, wie jeder Kanal konfiguriert werden kann sowie die Optionen der Spannungsversorgung.
.
Tabelle 4-2 Optionen der Kanalkonfiguration
Kanal Klemmen Optionen der Konfiguration Spannungsversorgung
A 21 & 22 mA Ausgang (nicht konfigurierbar) Intern (nicht konfigurierbar) B 23 & 24 Binärausgang 1 (DO1) Intern oder extern C 31 & 32 Binärausgang 2 (DO2) Intern oder extern
Binäreingang (DI)
(1) Bei Einstellung auf externe Spannungsversorgung, sind die Ausgänge an eine Spannungsquelle anzuschliessen.
(1)
(1)
Konfiguration der Kanäle, siehe Ablaufdiagramme in Abb. 4-5.
Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
Durchfluss-Messsystem
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 19
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Abb. 4-5 Konfiguration der Kanäle
ProLink Menü
Konfiguration
Kanal
Kanal B
· Typ Zuordnung
· Typ Spannungsversorgung
Kanal C
· Type Zuordnung
· Typ Spannungsversorgung

4.4 Konfiguration der Messeinheiten (measurement units)

Für jede Prozessvariable muss der Auswerteelektronik eine Messeinheit gemäss Ihrer Anwendung konfiguriert werden.
Messeinheiten konfigurieren, siehe Ablaufdiagramm in Abb. 4-6. Detailinformationen zu Messeinheiten für jede Prozessvariable, siehe Abschnitt 4.4.1 bis 4.4.5.
Abb. 4-6 Konfiguration der Messeinheiten
ProLink Menü
Konfiguration
Durchfluss
· Massedurchfluss Einheiten
· Volumendurchfluss Einheiten
Dichte
· Dichte Einheiten
Temperatur
· Temp Einheiten
Druck
· Druck Einheiten

4.4.1 Massedurchfluss Messeinheiten

Die voreingestellte Massedurchfluss Messeinheit ist
g/s. In der Tabelle 4-3 finden Sie eine komplette
Liste der Massedurchfluss Messeinheiten. Wenn die Massedurchfluss Messeinheit die Sie benötigen, nicht aufgeführt ist, können Sie eine
Spezialmesseinheit für den Massedurchfluss definieren, siehe Abschnitt 6.4.
Tabelle 4-3 Massedurchfluss Messeinheiten
ProLink II Beschreibung der Einheit
g/s Gramm pro Sekunde g/min Gramm pro Minute g/h Gramm pro Stunde kg/s Kilogramm pro Sekunde
20 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Tabelle 4-3 Massedurchfluss Messeinheiten (Fortsetzung)
ProLink II Beschreibung der Einheit
kg/min Kilogramm pro Minute kg/h Kilogramm pro Stunde kg/Tag Kilogramm pro Tag mTon/min Metrische Tonnen pro Minute mTon/h Metrische Tonnen pro Stunde mTon/Tag Metrische Tonnen pro Tag lbs/s Pfund pro Sekunde lbs/min Pfund pro Minute lbs/h Pfund pro Stunde lbs/Tag Pfund pro Tag sTon/min Short tons (2000 Pfund) pro Minute sTon/h Short tons (2000 Pfund) pro Stunde sTon/Tag Short tons (2000 Pfund) pro Tag lTon/h Long tons (2240 Pfund) pro Stunde lTon/Tag Long tons (2240 Pfund) pro Tag Spezial Spezialeinheit (siehe Abschnitt 6.4)

4.4.2 Volumendurchfluss Messeinheiten

Die voreingestellte Volumendurchfluss Messeinheit ist
L/s. In der Tabelle 4-4 finden Sie eine komplette
Liste der Volumendurchfluss Messeinheiten. Wenn die Volumendurchfluss Messeinheit die Sie benötigen, nicht aufgeführt ist, können Sie eine
Spezialmesseinheit für den Volumendurchfluss definieren, siehe
Abschnitt 6.4.
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration
Einführung
Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
Durchfluss-Messsystem
Tabelle 4-4 Volumendurchfluss Messeinheiten
ProLink II Beschreibung der Einheit
ft3/s Kubikfuss pro Sekunde ft3/min Kubikfuss pro Minute ft3/h Kubikfuss pro Stunde ft3/Tag Kubikfuss pro Tag m3/s Kubikmeter pro Sekunde m3/min Kubikmeter pro Minute m3/h Kubikmeter pro Stunde m3/Tag Kubikmeter pro Tag US gal/s U.S. Gallonen pro Sekunde US gal/min U.S. Gallonen pro Minute US gal/h U.S. Gallonen pro Stunde US gal/Tag U.S. Gallonen pro Tag mil US gal/Tag Millionen U.S. Gallonen pro Tag l/s Liter pro Sekunde l/min Liter pro Minute
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 21
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Tabelle 4-4 Volumendurchfluss Messeinheiten (Fortsetzung)
ProLink II Beschreibung der Einheit
l/h Liter pro Stunde mil l/Tag Millionen Liter pro Tag Imp gal/s Imperial Gallonen pro Sekunde Imp gal/min Imperial Gallonen pro Minute Imp gal/h Imperial Gallonen pro Stunde Imp gal/Tag Imperial Gallonen pro Tag barrels/s Barrel pro Sekunde Barrels/min Barrel pro Minute Barrels/h Barrel pro Stunde Barrels/Tag Barrel pro Tag Spezial Spezialeinheit (siehe Abschnitt 6.4)
(1) Einheiten basieren auf Öl Barrels (42 U.S Gallonen).

4.4.3 Dichteeinheit

Die voreingestellte Dichte Messeinheit ist der Dichte Messeinheiten.
(1)
(1)
(1)
(1)
g/cm3. In der Tabelle 4-3 finden Sie eine komplette Liste
Tabelle 4-5 Dichte Messeinheiten
ProLink II Beschreibung der Einheit
SGU Spezifische Dichteeinheit (nicht Temp. korrigiert) g/cm3 Gramm pro Kubikzentimeter g/l Gramm pro Liter g/ml Gramm pro Milliliter kg/l Kilogramm pro Liter kg/m3 Kilogramm pro Kubikmeter lbs/Usgal Pfund pro U.S. Gallone lbs/ft3 Pfund pro Kubikfuss lbs/in3 Pfund pro Kubikinch degAPI API Dichte sT/yd3 Short ton pro Kubikyard

4.4.4 Temperatur Messeinheiten

Die voreingestellte Temperatur Messeinheit ist
degC. In der Tabelle 4-6 finden Sie eine komplette
Liste der Temperatur Messeinheiten.
22 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Loading...
+ 124 hidden pages