Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP-CONFIGURATION MANUAL GERMAN Configuration Manual [de]

Page 1
Betriebsanleitung
P/N MMI-20008814, Rev. AA September 2009
Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Konfigurations- und Bedienungsanleitung
Page 2
©2009, Micro Motion, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Das Micro Motion und Emerson Logo sind Marken von Emerson Electric Co. Micro Motion, ELITE, MVD, ProLink, MVD Direct Connect und PlantWeb sind Marken eines Unternehmens von Emerson Process Management. Alle anderen Marken sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer.
Page 3

Inhalt

Kapitel 1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3 Bestimmung der Auswerteelektronik Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.4 PROFIBUS-DP Funktionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.5 Bestimmung der Version Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.6 Kommunikationsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.7 Konfiguration planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.8 Vorkonfigurations-Datenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.9 Durchfluss-Messsystem Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.10 Micro Motion Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Kapitel 2 Durchfluss-Messsystem in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Setzen der Netzknoten Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.3 Auswerteelektronik Online setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kapitel 3 Bedieninterface der Auswerteelektronik verwenden . . . . . . . . . . . . . 9
3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2 Bedieninterface ohne oder mit Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Entfernen und wieder montieren des Auswerteelektronik Gehäusedeckels . . . . . . . 11
3.4 Verwendung der optischen Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.5 Verwendung des Bedieninterfaces . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.5.1 Display Sprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.5.2 Prozessvariablen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.5.3 Displaymenüs verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.5.4 Display Passwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.5.5 Eingabe von Fliesskomma Werten mit dem Bedieninterface. . . . . . . . . . 14
Kapitel 4 Verbindung mit ProLink II oder Pocket ProLink Software
herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.3 Upload/download von Konfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.4 Anschluss vom PC an die Auswerteelektronik Modell 2400S DP . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.4.1 Verbindungsoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.4.2 Service Port Anschlussparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.4.3 Verbindung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.5 ProLink II Sprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Konfigurations- und Bedienungsanleitung i
Page 4
Inhalt
Kapitel 5 PROFIBUS Host verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.2 Unterstützende Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.3 Anschluss an die Auswerteelektronik Modell 2400S DP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.4 GSD verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.5 Verwendung der EDD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.6 PROFIBUS Busparameter verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kapitel 6 Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik . . . . . . . . . . . . 25
6.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.2 Charakterisierung des Durchfluss-Messsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.2.1 Wann ist eine Charakterisierung erforderlich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.2.2 Parameter der Charakterisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.2.3 Charakterisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.3 Konfiguration der Messeinheiten (measurement units). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.3.1 Massedurchfluss Messeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.3.2 Volumendurchfluss Messeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.3.3 Dichteeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
6.3.4 Temperatur Messeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
6.3.5 Druck Messeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kapitel 7 Betrieb der Auswerteelektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
7.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
7.2 I&M Funktionen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
7.3 Notieren der Prozessvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
7.4 Prozessvariablen anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
7.4.1 Mit dem Bedieninterface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
7.4.2 Mit ProLink II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
7.4.3 Mit einem PROFIBUS Host und EDD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
7.4.4 Mit einem PROFIBUS Host und GSD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
7.4.5 Mit PROFIBUS Busparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
7.5 Verwendung der LED´s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
7.5.1 Verwendung der Netzwerk LED. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
7.5.2 Verwendung der Software Adress LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
7.6 Status der Auswerteelektronik anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
7.6.1 Verwendung der Status LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
7.6.2 Mittels ProLink II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
7.6.3 Mittels PROFIBUS Host und EDD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
7.6.4 Mittels PROFIBUS Busparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
7.7 Handling der Status Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
7.7.1 Mittels Bedieninterface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7.7.2 Mittels ProLink II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
7.7.3 Mittels PROFIBUS Host mit EDD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
7.7.4 Mittels PROFIBUS Busparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.8 Verwendung der Summenzähler und Gesamtzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
7.8.1 Summenzähler und Gesamtzähler Mengen anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . 45
7.8.2 Steuerung der Summenzähler und Gesamtzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
ii Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 5
Inhalt
Kapitel 8 Optionale Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
8.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
8.2 Konfiguration Volumendurchflussmessung für Gas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
8.2.1 Mittels ProLink II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
8.2.2 Mittels PROFIBUS Host mit EDD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
8.2.3 Mittels PROFIBUS Busparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
8.3 Konfigurieren von Abschaltungen (cutoffs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
8.3.1 Abschaltungen und Volumendurchfluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
8.4 Konfiguration der Dämpfungswerte (damping values) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
8.4.1 Dämpfung und Volumenmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
8.5 Konfiguration des Parameters Durchflussrichtung (flow direction) . . . . . . . . . . . . . . 58
8.6 Konfiguration der Ereignisse (event) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
8.6.1 Ereignisse definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
8.6.2 Ereignisstatus prüfen und übermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
8.6.3 Ereignis Sollwerte mit dem Bedieninterface ändern . . . . . . . . . . . . . . . . 63
8.7 Konfiguration der Schwallstromgrenzen und -dauer (slug flow limits
and duration) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
8.8 Status Alarmstufe konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
8.9 Bedieninterface konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.9.1 Update Periode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.9.2 Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
8.9.3 Displayvariablen und Anzeigegenauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
8.9.4 LCD Hintergrundbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
8.9.5 Bedieninterface Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
8.10 Konfiguration der digitalen Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
8.10.1 PROFIBUS-DP Netzknoten Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
8.10.2 IrDA Port Handling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
8.10.3 Modbus Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
8.10.4 Modbus ASCII Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
8.10.5 Fliesskomma Byte Anweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
8.10.6 Zusätzliche Kommunikations-Antwortverzögerung . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
8.10.7 Digitale Kommunikation Störaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
8.10.8 Timeout für Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
8.11 Geräte Einstellungen konfigurieren (device settings) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
8.12 PROFIBUS I&M Funktionswerte konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
8.13 Sensorparameter konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
8.14 Anwendung Mineralölmessung konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
8.14.1 Über die Anwendung der Mineralölmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
8.14.2 Vorgehensweise zur Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
8.15 Erweiterte Dichte Anwendung konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
8.15.1 Über die Erweiterte Dichte Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
8.15.2 Vorgehensweise zur Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Kapitel 9 Druckkompensation und Externe Temperaturkompensation . . . . . . . 85
9.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
9.2 Druckkompensation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
9.2.1 Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
9.2.2 Druckkorrekturfaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
9.2.3 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
9.3 Externe Temperaturkompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
9.4 Externe Druck- und Temperaturdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Konfigurations- und Bedienungsanleitung iii
Page 6
Inhalt
Kapitel 10 Leistungsmerkmale der Messung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
10.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
10.2 Systemvalidierung, Systemverifizierung und Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
10.2.1 Systemverifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
10.2.2 Systemvalidierung und Gerätefaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
10.2.3 Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
10.2.4 Vergleich und Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
10.3 Systemverifizierung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
10.3.1 Vorbereitung zum Test Systemverifizierungs-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
10.3.2 Original Systemverifizierungs-Test durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
10.3.3 Smart Systemverifizierungs-Test durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
10.3.4 Testergebnisse der Systemverifizierung lesen und interpretieren. . . . . 109
10.3.5 Einstellung für automatische oder externe Ausführung des
Systemverifizierungs-Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
10.4 Systemvalidierung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
10.5 Nullpunktkalibrierung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
10.5.1 Vorbereitung zur Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
10.5.2 Vorgehensweise Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
10.6 Dichte Kalibrierung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
10.6.1 Vorbereitung zur Dichtekalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
10.6.2 Vorgehensweise zur Dichtekalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
10.7 Temperaturkalibrierung durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Kapitel 11 Störungsanalyse und -beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
11.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
11.2 Leitfaden zur Störungsanalyse und -beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
11.3 Micro Motion Kundenservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
11.4 Auswerteelektronik arbeitet nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
11.5 Auswerteelektronik kommuniziert nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
11.6 Prüfen des Kommunikationsgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
11.7 Verdrahtungsprobleme diagnostizieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
11.7.1 Verdrahtung der Spannungsversorgung prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
11.7.2 PROFIBUS Verdrahtung prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
11.7.3 Erdung überprüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
11.8 Nullpunkt- oder Kalibrierfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
11.9 Störzustände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
11.10 Simulationsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
11.11 Auswerteelektronik LED´s. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
11.12 Status Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
11.13 Prozessvariablen überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
11.14 Auf Schwallströmung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
11.15 Sensor Messrohre prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
11.16 Konfiguration der Durchflussmessung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
11.17 Charakterisierung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
11.18 Kalibrierung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
11.19 Eine funktionierende Konfiguration wieder speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
11.20 Testpunkte prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
11.20.1 Testpunkte abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
11.20.2 Testpunkte auswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
11.20.3 Probleme der Antriebsverstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
11.20.4 Niedrige Aufnehmerspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
11.21 Sensor Verdrahtung prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
iv Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 7
Inhalt
Anhang A Voreingestellte Werte und Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
A.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
A.2 Die gebräuchlichsten Voreinstellungen und Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Anhang B Auswerteelektronik Komponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
B.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
B.2 Auswerteelektronik Komponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
B.3 Anschlussklemmen und -stecker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Anhang C Menübäume – Auswerteelektronik Modell 2400S DP. . . . . . . . . . . 161
C.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
C.2 Informationen zur Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
C.3 ProLink II Menübäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
C.4 EDD Menübäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
C.5 Display Menübäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Anhang D PROFIBUS Busparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
D.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
D.2 PROFIBUS-DP Datentyp und Datentyp Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
D.3 Measurement Block (Slot 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
D.4 Calibration Block (Slot 2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
D.5 Diagnostic Block (Slot 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
D.6 Device Information Block (Slot 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
D.7 Local Display Block (Slot 5). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
D.8 API Block (Slot 6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
D.9 Enhanced Density Block (Slot 7). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
D.10 I&M Funktionen (Slot 0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
D.11 Summenzähler und Gesamtzähler Messeinheiten Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
D.12 Prozessvariablen Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
D.13 Alarm Index Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Anhang E Display Codes und Abkürzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
E.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
E.2 Codes und Abkürzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Indexverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Konfigurations- und Bedienungsanleitung v
Page 8
vi Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 9
Kapitel 1

Einführung

1.1 Übersicht

Dieses Kapitel ist eine Orientierungshilfe für den Gebrauch dieser Betriebsanleitung, inklusive Ablaufdiagramm als Übersicht zur Konfiguration sowie das Datenblatt der Vorkonfiguration. Diese Betriebsanleitung beschreibt die erforderlichen Vorgehensweisen zur Inbetriebnahme, Konfiguration, Betrieb, Wartung sowie Störungsanalyse/-beseitigung der Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP (Auswerteelektronik Modell 2400S DP).
Sollten Sie nicht wissen welche Auswerteelektronik Sie haben, finden Sie im Abschnitt 1.3 Anweisungen zur Identifizierung der Auswerteelektronik auf Grund der Modellnummer auf dem Typenschild.
Anmerkung: Informationen zur Konfiguration und zum Betrieb von Auswerteelektroniken Modell 2400S mit anderen E/A Optionen erhalten Sie in separaten Betriebsanleitungen. Siehe Betriebsanleitung für Ihre Auswerteelektronik.
®
Inbetriebnahme Mittels ProLink IIAuswerteelektronik BedieninterfaceEinführung

1.2 Sicherheit

Zum Schutz von Personal und Geräten finden Sie in der gesamten Betriebsanleitung entsprechende Sicherheitshinweise. Lesen Sie diese Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

1.3 Bestimmung der Auswerteelektronik Information

Auswerteelektronik Typ, Bedieninterface Option und Ausgangsoptionen sind in der Modellnummer auf dem Typenschild der Auswerteelektronik kodiert. Die Modellnummer ist ein String in folgender Form:
2400S*X*X******
In diesem String bedeutet:
2400S bezeichnet die Auswerteelektronik Familie.
Das erste
Das zweite
-
-
-
X (das siebte Zeichen) bezeichnet die E/A Option: D = PROFIBUS-DP
X (das neunte Zeichen) bezeichnet die Bedieninterface Option: 1 = Bedieninterface mit Glasfenster 3 = Ohne Bedieninterface 4 = Bedieninterface mit Fenster nicht aus Glas
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 1
Page 10
Einführung

1.4 PROFIBUS-DP Funktionalität

Das Auswerteelektronik Modell 2400S DP enthält folgende PROFIBUS-DP Funktionalität:
Baud Raten: Standard Baud Raten zwischen 9,6 kbit/s und 12,0 Mbit/s, automatische Erkennung durch die Auswerteelektronik
E/A Slave Übermittlung:
- Datenaustausch
- Azyklisch
Konfigurationsmethoden:
- Netzknoten Adresse: Hardware Adressschalter oder Software Adressierung
- Gerätebeschreibung (EDD) konform gemäss: Specification for PROFIBUS Device
Description and Device Integration: Volume 2: EDDL V1.1, January 2001
- DP-V1 lese und schreib Betrieb mit PROFIBUS Busparameter
Betriebsmethoden:
- GSD konform gemäss: Specification for PROFIBUS Device Description and Device
Integration: Volume 1: GSD V5.0, May 2003
- DP-V0 azyklischer Betrieb
- Gerätebeschreibung oben aufgelistet
- DP-V1 lese und schreib Betrieb
Identifikations- und Wartungs-Funktionen (I&M):
-I&M 0
-I&M 1 spezifiziert in Profile Guidelines Part 1: Identification & Maintenance Functions Version 1.1.1,
March 2005.

1.5 Bestimmung der Version Information

Tabelle 1-1 listet die Informationen zur Version auf die Sie benötigen und beschreibt wie Sie diese Informationen bekommen. (Zusätzliche Informationen sind über die I&M Funktionen verfügbar. Siehe Abschnitt 7.2.)
Tabelle 1-1 Informationen zur Version
Komponente Kommunikationsmittel Methode
Auswerteelektronik Software
ProLink II Mit ProLink II GSD Version Text Editor Datei MMI0A60.GSD öffnen
EDD Version Text Editor Datei MMICorFlowDP.ddl öffnen
Mit ProLink II Mit EDD Mit Bedieninterface
Anzeigen > Installierte Optionen > Software Revision
MMI Coriolis Flow > Configuration Parameters > Device
OFF-LINE MAINT > VER
Hilfe > Über ProLink II
Parameter
Parameter
GSD_Revision prüfen
DD_Revision prüfen
2 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 11
Einführung

1.6 Kommunikationsmittel

Die meisten in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen erfordern die Verwendung eines Kommunikationsmittels. Tabelle 1-2 listet die Kommunikationsmittel die verwendet werden können auf, sowie deren Funktionalität und Anforderungen.
Anmerkung: Sie können entweder ProLink II, die EDD´s oder die PROFIBUS Busparameter für die Inbetriebnahme und Wartung verwenden. Mehr als eine dieser Methoden ist nicht erforderlich.
Tabelle 1-2 Kommunikationsmittel für die Auswerteelektronik Modell 2400S DP
Funktionalität
Kommunikationsmittel
Auswerteelektronik Bedieninterface
®
ProLink
Pocket ProLink
PROFIBUS Host
• GSD Teilweise Keine GSD Datei (
• EDD Voll Voll
• Busparameter Voll Voll
(1) Ausser für die Netzknoten Adresse.
II Voll Voll
®
Teilweise Teilweise Auswerteelektronik mit
(1)
Voll Voll
(1)
(1)
(1)
AnforderungAnzeige/Betrieb Inbetriebnahme/Wartung
Bedieninterface: v2.5 (vorläufige Implementierung)
v2.6 (volle Implementierung) v1.3 (vorläufige Implementierung)
v1.4 (volle Implementierung)
EDD Datei setzen Keine
EDD und GSD können von der Micro Motion Website heruntergeladen werden:
www.micromotion.com.
In dieser Betriebsanleitung bedeutet:
Basis Information zur Verwendung des Auswerteelektronik Bedieninterfaces finden Sie im Kapitel 3.
Basic Information zur Verwendung von ProLink II oder Pocket ProLink sowie das Anschliessen von ProLink II oder Pocket ProLink an Ihre Auswerteelektronik finden Sie im Kapitel 4. Weitere Informationen, siehe ProLink II oder Pocket ProLink Betriebsanleitung, verfügbar auf der Micro Motion Website www.micromotion.com.
Basis Information zur Verwendung des PROFIBUS Host finden Sie in Kapitel 5.
Inbetriebnahme Mittels ProLink IIAuswerteelektronik BedieninterfaceEinführung
MMI0A60.GSD)

1.7 Konfiguration planen

Zur Planung der Auswerteelektronik Konfiguration siehe Ablaufdiagramm Übersicht zur Konfiguration in Abb. 1-1. Führen Sie die Schritte zur Konfiguration generell in der hier dargestellten Reihenfolge durch.
Anmerkung: Abhängig von Ihrer Installation und Anwendung können einige Punkte optional sein.
Anmerkung: Diese Betriebsanleitung bietet Informationen zu Themen die nicht in der Ablaufdiagramm Übersicht zur Konfiguration, wie z.B.: Betrieb der Auswerteelektronik, Störungsanalyse und -beseitigung und Vorgehensweisen zur Kalibrierung enthalten sind. Stellen Sie sicher, dass diese Themen entsprechend überprüft werden.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 3
Page 12
Einführung
Kapitel 2 Durchfluss-Messsystem in Betrieb nehmen
Kapitel 1
Einführung
Kapitel 9
Druckkompensation und Temperaturkompensation
Datenblatt der Vorkonfiguration
ausfüllen
Spannungsversorgung
einschalten
Netzknoten Adresse setzen
Kapitel 10
Leistungsmerkmale der Messung
Kapitel 5
Profibus Host verwenden
GSD erlangen und importieren
Kommunikation herstellen
GSD Ein- und Ausgangsmodule
importieren
EDD erlangen und importieren
(falls erforderlich)
Kapitel 3 (falls erforderlich)
Bedieninterface verwenden
Basisverwendung erlernen
Kapitel 4 (falls erforderlich)
Verbindung mit ProLink II oder Pocket ProLink Software herstellen
Verbindung einstellen
Kapitel 6
Erforderliche Konfiguration
Charakterisierung des
Durchfluss-Messsystems
(falls erforderlich)
Konfigurieren der Messeinheiten
Kapitel 8
Optionale Konfiguration
Status Alarmstufe konfigurieren
Bedieninterface Funktionalität
konfigurieren
Digitale Kommunikation
konfigurieren
Geräteeinstellungen
konfigurieren
Sensorparameter konfigurieren
Anwendung Mineralölmessung
oder Erweiterte Dichte
konfigurieren
I&M Funktionen konfigurieren
Erst-Systemverifizierungstests
durchführen
Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems
(optional)
Druckkompensation
konfigurieren (optional)
Temperaturkompensation
konfigurieren (optional)
Gas Volumen Durchfluss-
messung konfigurieren
Abschaltungen konfigurieren
Dämpfung konfigurieren
Durchflussrichtung konfigurieren
Ereignisse konfigurieren
Schwallströmung konfigurieren
Abbildung 1-1 Konfigurations-Übersicht
4 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 13
Einführung

1.8 Vorkonfigurations-Datenblatt

Das Datenblatt der Vorkonfiguration bietet Platz für die Aufzeichnung von Informationen über Ihr Durchfluss-Messsystem sowie Ihrer Anwendung. Diese Informationen benötigen Sie bei den Konfigurationsarbeiten gemäss dieser Betriebsanleitung. Möglicherweise müssen Sie andere Abteilungen konsultieren, um die benötigten Informationen zu erhalten.
Haben Sie mehrere Auswerteelektroniken zu konfigurieren, kopieren Sie das Datenblatt und füllen individuell für jede Auswerteelektronik eines aus.
Vorkonfigurations-Datenblatt
Position Konfigurationsdaten
Auswerteelektronik Modellnummer
Auswerteelektronik Seriennummer
Auswerteelektronik Software Revision
Sensor Modellnummer
Sensor Seriennummer
PROFIBUS-DP Netzknoten Adresse
Messeinheiten Massedurchfluss
Volumendurchfluss
Dichte
Druck
Temperatur
Installierte Anwendungen
Auswerteelektronik
____________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
Micro Motion Smart Systemverifizierung
Original Systemverifizierung
Mineralölmessung
Erweiterte Dichte
Inbetriebnahme Mittels ProLink IIAuswerteelektronik BedieninterfaceEinführung
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 5
Page 14
Einführung

1.9 Durchfluss-Messsystem Dokumentation

Tabelle 1-3 enthält Angaben zu Dokumentationen für weitere Informationen.
Tabelle 1-3 Dokumentation Durchfluss-Messsystem
Thema Dokument
Sensor Installation Sensor Dokumentation Auswerteelektronik Installation Micro Motion ® Auswerteelektronik Modell 2400S: Installationsanleitung Installation im Ex-Bereich Siehe Zulassungs-Dokumentation mitgeliefert mit der Auswerteelektronik
oder Sie können die entsprechende Dokumentation von der Micro Motion Website (www.micromotion.com) herunterladen.

1.10 Micro Motion Kundenservice

Der Kundenservice ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar:
•Europa:
- Innerhalb Deutschlands: 0800 - 182 5347 (gebührenfrei)
- Ausserhalb Deutschlands: +31 - 318 - 495 610
U.S.A.:
800-522-MASS (1 - 800 - 522 - 6277) (gebührenfrei)
Kanada und Lateinamerika: +1 - 303 - 527 - 5200
Asien: +65 - 6777 - 8211
Kunden ausserhalb U.S.A. können den Micro Motion Kundenservice per e-mail unter flow.support@emerson.com erreichen.
6 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 15
Kapitel 2

Durchfluss-Messsystem in Betrieb nehmen

2.1 Übersicht

Dieses Kapitel beschreibt folgende Vorgehensweisen:
Setzen der Netzknoten Adresse – siehe Abschnitt 2.2
Das Durchfluss-Messsystem Online setzen – siehe Abschnitt 2.3

2.2 Setzen der Netzknoten Adresse

Drei Adressschalter befinden sich auf dem Bedieninterface Modul (siehe Abb. 3-1 oder Abb. 3-2). Diese Schalter werden zum Setzen der drei-ziffrigen Netzknoten Adresse des Gerätes verwendet:
Der linke Schalter für die erste Ziffer.
Der mittlere Schalter für die zweite Ziffer.
Der rechte Schalter für die dritte Ziffer.
Inbetriebnahme Mittels ProLink IIAuswerteelektronik BedieninterfaceEinführung
Die Voreinstellung für die Adressschalter ist Bevor Sie mit dem Gerät Online gehen, können Sie die Netzknoten Adresse manuell setzen, in dem
Sie die Adressschalter auf einen Wert zwischen dem Zeitpunkt eingeschaltet an dem Sie die Adressschalter setzen, wird die neue Netzknoten Adresse solange nicht akzeptiert bis die Spannungsversorgung Aus/Ein geschaltet wurde.
Die Auswerteelektronik ist mit der Schalterstellung
Das Gerät wird mit der Adresse
Sie können die Netzknoten Adresse mittels Programm, durch Senden eines Set Slave Address telegram vom PROFIBUS Host setzen.
Sie können die Netzknoten Adresse manuell setzen, in dem Sie die Adressschalter auf einen Wert zwischen
Weitere Informationen zum Setzen der Netzknoten Adresse, siehe Abschnitt 8.10.1.
Anmerkung: Es ist nicht erforderlich die Baud Rate zu setzen, da die Auswerteelektronik Modell 2400S DP automatisch die DP Segment Baud Rate erkennt und verwendet.

2.3 Auswerteelektronik Online setzen

Auswerteelektronik Online setzen:
1. Folgen Sie den entsprechenden Vorgehensweisen, um sicher zu stellen, das die Konfigurierung und Inbetriebnahme der Auswerteelektronik Modell und
Regelkreise nicht beeinträchtigt.
2. Stellen Sie sicher, dass das PROFIBUS Kabel an der Auswerteelektronik gemäss der Installationsanleitung der Auswerteelektronik angeschlossen ist.
0 und 125 drehen und dann die Spannungsversorgung Aus/Ein schalten.
126.
0 und 125 drehen. Ist die Auswerteelektronik zu
126 Online gesetzt worden:
126 in der „live“ Liste angezeigt.
2400S DP existierende Messungen
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 7
Page 16
Durchfluss-Messsystem in Betrieb nehmen
WARNUNG
3. Stellen Sie sicher, dass alle Auswerteelektronik und Sensor Gehäusedeckel sowie Verschlüsse geschlossen sind.
Der Betrieb des Durchfluss-Messsystems ohne geschlossene Gehäusedeckel stellt eine elektrische Gefahrenquelle dar, die zum Tode, zu Verletzungen oder zu Sachschaden führen kann.
Um eine elektrische Gefährdung zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Auswerteelektronik Gehäusedeckel und alle anderen Deckel eingesetzt sind bevor Sie die Auswerteelektronik an das Netzwerk anschliessen.
4. Die Spannungsversorgung derAuswerteelektronik einschalten. Das Durchfluss-Messsystem führt automatisch einen Selbsttest durch. Wenn das Durchfluss-Messsystem hochgefahren ist, geht die Status LED auf grün. Die Status LED signalisiert verschiedene Zustände wie, ein Alarm steht an oder eine Nullpunktkalibrierung der Auswerteelektronik läuft. Siehe
Anmerkung: Ist dies die erste Inbetriebnahme oder die Spannungsversorgung war lang genug ausgeschaltet damit die Komponenten die Umgebungstemperatur annehmen konnten, kann das Durchfluss-Messsystem ca. eine Minute nach Einschalten mit der Prozessmessung beginnen. Jedoch kann es bis zu zehn Minuten dauern bis die Elektronik thermisch im Gleichgewicht ist. Während dieser Warmlaufphase kann es sein, dass Sie geringfügige Instabilitäten oder Ungenauigkeiten der Messung feststellen.
Abschnitt 7.6.
5. Stellen Sie sicher, dass die Auswerteelektronik auf dem Netzwerk sichbar ist. Informationen zur Herstellung der Kommunikation zwischen der Auswerteelektronik Modell einem PROFIBUS Host, siehe
Kapitel 5.
2400S DP und
8 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 17
Kapitel 3

Bedieninterface der Auswerteelektronik verwenden

3.1 Übersicht

Dieses Kapitel beschreibt das Bedieninterface der Auswerteelektronik Modell 2400S DP. Folgende Punkte werden behandelt:
Auswerteelektronik ohne oder mit Bedieninterface – siehe Abschnitt 3.2
Entfernen und wieder montieren des Auswerteelektronik Gehäusedeckels – siehe Abschnitt 3.3
Verwendung der optischen Tasten
Verwendung des Displays – siehe Abschnitt 3.5

3.2 Bedieninterface ohne oder mit Display

Das Interface der Auswerteelektronik Modell 2400S DP ist abhängig davon, ob es mit oder ohne Bedieninterface bestellt wurde:
Bei Bestellung ohne Display, ist keine LCD Anzeige auf dem Bedieninterface. Das Bedieninterface verfügt über folgende Merkmale und Funktionen:
- Drei Adressschalter, um die PROFIBUS Netzknoten Adresse zu setzen
- Einen internen Schalter für den Abschlusswiderstand
Scroll und Select – siehe Abschnitt 3.4
Inbetriebnahme Mittels ProLink IIAuswerteelektronik BedieninterfaceEinführung
- Drei LED´s: Eine Status LED, eine Netzwerk LED und eine Softwareadress LED
- Service Port Clips
- Nullpunkttaste Für alle anderen Funktionen benötigen Sie entweder ProLink II oder ein PROFIBUS Host
des Anwenders.
Wenn Sie ein Bedieninterface haben, haben Sie keine Nullpunkttaste (Sie müssen die Nullpunktkalibrierung über das Display Menü der Auswerteelektronik, ProLink II oder einem PROFIBUS Host durchführen) und folgende Merkmale sind hinzugefügt:
- Eine LCD Anzeige, zu Anzeige der Prozessvariablendaten sowie der Zugriff auf das
Off-line Menü zur Basis Konfiguration und Handhabung. Optische Tasten zur Bedienung der LCD Anzeige.
- Ein IrDA Port zum kabellosen Zugriff auf den Service Port
Anmerkung: Das Off-line Menü ermöglicht nicht den Zugriff auf alle Funktionen der Auswerteelektronik, um auf alle Funktionen der Auswerteelektronik zugreifen zu können, müssen Sie entweder ProLink II oder die PROFIBUS Busparameter verwenden.
Abbildung 3-1 und 3-2 zeigen das Interface der Auswerteelektronik Modell 2400S DP ohne und mit Bedieninterface. Bei beiden Abbildungen wurde der Gehäusedeckel der Auswerteelektronik entfernt.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 9
Page 18
Bedieninterface der Auswerteelektronik verwenden
Status LED
Nicht verwendet
Service Port Clips
Nullpunkttaste
Netzwerk LED
Adressschalter
Interner Schalter für den
Abschlusswiderstand
Softwareadress LED
267.329
FLOW
GS/
Adressschalter
Aktueller Wert
Messeinheit
Optische Taste Scroll
Optische Taste Select
Anzeige optische Taste
Status LED
Service Port Clips
LCD Anzeige
Anzeige optische Taste
Netzwerk LED
Nicht verwendet
Prozessvariable
Interner Schalter für den
Abschlusswiderstand
Softwareadress LED
IrDA Port
Abbildung 3-1 Bedieninterface – Auswerteelektronik ohne Display
Abbildung 3-2 Bedieninterface – Auswerteelektronik mit Display
Verfügt die Auswerteelektronik nicht über ein Display, muss der Gehäusedeckel der Auswerteelektronik entfernt werden, um Zugriff auf alle Merkmale und Funktionen des Bedieninterfaces zu haben.
10 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 19
Bedieninterface der Auswerteelektronik verwenden
WARNUNG
Verfügt die Auswerteelektronik über ein Display, hat der Gehäusedeckel der Auswerteelektronik ein Fenster. Alle Merkmale die in Abb. 3-2 dargestellt sind, sind durch das Fenster zu sehen und folgende Funktionen können durch das Fenster hindurch ausgeführt werden (d.h. mit geschlossenem Auswerteelektronik Gehäusedeckel):
Ansehen der LED´s
Ansehen der LCD Anzeige
Verwendung der optischen Tasten
Scroll und Select
Verbindung zum Service Port mittels IrDA Port aufbauen
Für alle anderen Funktionen muss der Gehäusedeckel der Auswerteelektronik entfernt werden. Informationen über:
Verwendung der Adressschalter – siehe Abschnitt 8.10.1.
Verwendung der LED´s – siehe Abschnitt 7.5.
Herstellen einer Service Port Verbindung – siehe Abschnitt 4.4.
Verwendung der Nullpunkttaste – siehe Abschnitt 10.5.
Anmerkung: Der Schalter für den Abschlusswiderstand wird verwendet, um den internen Abschluss­widerstand zu aktivieren oder deaktivieren. Der interne Abschlusswiderstand kann anstatt eines externen Abschlusses verwendet werden, wenn ein Abschluss an dieser Auswerteelektronik erforderlich ist.

3.3 Entfernen und wieder montieren des Auswerteelektronik Gehäusedeckels

Für manche Vorgehensweisen müssen Sie den Auswerteelektronik Gehäusedeckel entfernen. Entfernen des Auswerteelektronik Gehäusedeckels:
1. Befindet sich die Auswerteelektronik in Zone 2 oder Division 2, klemmen Sie die Spannungsversorgung von dem Gerät ab.
Inbetriebnahme Mittels ProLink IIAuswerteelektronik BedieninterfaceEinführung
Entfernen des Auswerteelektronik Gehäusedeckels in Zone 2 oder Division 2, während die Auswerteelektronik mit Spannung versorgt wird, kann zur Explosion führen.
Um das Risiko einer Explosion zu vermeiden, klemmen Sie die Spannungsversorgung von der Auswerteelektronik ab, bevor Sie den Auswerteelektronik Gehäusedeckel entfernen.
2. Lösen Sie die vier unverlierbaren Schrauben.
3. Heben Sie den Auswerteelektronik Gehäusedeckel von der Auswerteelektronik ab.
Bei der Wiedermontage des Auswerteelektronik Gehäusedeckels stellen Sie sicher, dass der Gehäusedeckel richtig aufgesetzt ist und ziehen die Schrauben so an, dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuse der Auswerteelektronik eindringen kann.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 11
Page 20
Bedieninterface der Auswerteelektronik verwenden
ACHTUNG

3.4 Verwendung der optischen Tasten

Anmerkung: Dieser Abschnitt betrifft nur Auswerteelektroniken mit Bedieninterface.
Die optischen Tasten
Scroll und Select werden zum Bedienen des Display Menüs benötigt. Um eine
optische Taste zu betätigen, berühren Sie die Glasscheibe vor der optischen Taste oder führen den Finger nahe der Glasscheibe über die optische Taste. Es sind zwei Anzeigen für die optischen Tasten vorhanden: eine für jede Taste. Wenn eine optische Taste betätigt wurde, zeigt die zugehörige Anzeige der optischen Taste rot.
Der Versuch eine optische Taste mittels Einstecken eines Gegenstandes in die Öffnung, kann das Gerät beschädigen.
Um die Beschädigung einer optischen Taste zu vermeiden, stecken Sie keinen Gegenstand in die Öffnungen. Benutzen Sie Ihre Finger, um die optischen Tasten zu betätigen.

3.5 Verwendung des Bedieninterfaces

Anmerkung: Dieser Abschnitt betrifft nur Auswerteelektroniken mit Bedieninterface.
Das Bedieninterface kann zur Anzeige der Prozessvariablen oder zum Zugriff auf die Menüs zur Konfiguration oder Wartung der Auswerteelektronik verwendet werden.

3.5.1 Display Sprache

Das Display kann für folgende Sprachen konfiguriert werden:
Englisch
Französisch
Spanisch
Deutsch
Auf Grund von Software und Hardware Begrenzungen, erscheinen einige englische Wörter oder Ausdrücke in einem nicht englischen Menü in Englisch. Eine Liste bezüglich Code und Abkürzungen die vom Display verwendet werden, siehe Anhang E.
Informationen zur Konfiguration der Display Sprache, siehe Abschnitt 8.9. In dieser Betriebsanleitung wird Deutsch als Display Sprache verwendet.

3.5.2 Prozessvariablen anzeigen

Im normalen Betrieb zeigt die Zeile der Prozessvariablen die konfigurierte Prozessvariable und die Zeile der
Messeinheiten die Messeinheiten der Prozessvariablen.
Informationen zur Konfiguration der Displayvariablen finden Sie im Abschnitt 8.9.3.
Im Anhang E finden Sie Informationen über Code und Abkürzungen, die für die Displayvariablen verwendet werden.
Wird mehr als eine Zeile zur Darstellung der Prozessvariablen benötigt, zeigt die Zeile der
Messeinheiten
alternierend die Messeinheiten und die zusätzliche Darstellung an. Wird zum Beispiel der Wert des Masse Gesamtzählers in der LCD Anzeige angezeigt, zeigt die Zeile der Messeinheiten (z.B.
12 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
G) und die Bezeichnung des Gesamtzählers (z.B. MASSI) an.
Messeinheiten alternierend die
Page 21
Bedieninterface der Auswerteelektronik verwenden
Auto Scroll kann aktiviert oder deaktiviert werden:
Wenn Auto Scroll aktiviert ist, wird jede konfigurierte Displayvariable so viele Sekunden angezeigt, wie unter Scroll Rate spezifiziert.
Wenn Auto Scroll deaktiviert ist, kann der Bediener manuell durch die konfigurierten Displayvariablen scrollen, in dem er die
Weitere Informationen zum Gebrauch des Bedieninterfaces, um Prozessvariablen anzuzeigen oder Summenzähler/Gesamtzähler zu bedienen, finden Sie im Kapitel 7.

3.5.3 Displaymenüs verwenden

Anmerkung: Das Display Menüsystem bietet Zugriff auf Basis Funktionen und Daten der Auswerte­elektronik. Es bietet keinen Zugriff auf alle Funktionen und Daten. Um Zugriff auf alle Funktionen und Daten zu haben, verwenden Sie entweder ProLink II oder ein PROFIBUS Hilfsmittel des Anwenders.
Scroll Taste betätigt.
In das Display Menüsystem einsteigen:
1. Scroll und Select gleichzeitig aktivieren.
2. Halten Sie Scroll und Select bis SEE ALARM oder OFF-LINE MAINT erscheint.
Anmerkung: Der Zugriff auf das Display Menüsystem kann aktiviert oder deaktiviert sein. Ist es deaktiviert, erscheint die Option OFF-LINE MAINT nicht. Mehr Information, siehe Abschnitt 8.9.
Zugriff auf bestimmte Bereiche des Displaymenüs:
Wenn ein Passwort aktiviert ist, werden Sie aufgefordert dieses einzugeben. Siehe Abschnitt 3.5.4.
Ist kein Display-Passwort erforderlich, werden Sie aufgefordert die optischen Tasten in einer vordefinierten Reihenfolge zu betätigen (
Scroll-Select-Scroll). Diese Funktion verhindert den
unbeabsichtigten Zugriff auf das Menü durch variierende Umgebungsbeleuchtung oder andere Faktoren der Umgebung.
Erfolgt innerhalb von zwei Minuten keine Betätigung der optischen Schalter, verlässt die Auswerteelektronik das Off-line Menüsystem und geht zurück zur Anzeige der Prozessvariablen.
Um durch die Liste der Optionen zu blättern, betätigen Sie
Scroll.
Um etwas aus der Liste auszuwählen oder um in ein Untermenü zu gelangen, scrollen Sie zur gewünschten Option und betätigen Sie
Um eine Änderung zu bestätigen, betätigen Sie
Um eine Änderung zu verwerfen, betätigen Sie
Select. Wenn ein Bestätigungs-Display angezeigt wird:
Select. Scroll.
Inbetriebnahme Mittels ProLink IIAuswerteelektronik BedieninterfaceEinführung
Ein Menü ohne Änderungen verlassen:
Verwenden Sie die Option
Andernfalls, betätigen Sie
EXIT, sofern verfügbar.
Scroll am Bestätigungs-Display.

3.5.4 Display Passwort

Einige Display Menüfunktionen, wie der Zugriff auf das Off-line Menü, können mittels Passwort geschützt werden. Informationen zum Aktivieren und Bedieninterface Passwort setzen finden Sie im Abschnitt 8.9.
Ist ein Passwort erforderlich, erscheint des Passworts wie folgt ein:
Scroll, um eine Zahl auszuwählen und Select, um zur nächsten Ziffer
CODE? oben in der Passwort Anzeige. Geben Sie die Ziffern
zu gehen.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 13
Page 22
Bedieninterface der Auswerteelektronik verwenden
SX.XXXX
Vorzei chen
Positive Zahlen, ohne Vorzeichen. Negative Zahlen, mit minus (–) eingeben.
Ziffern
Zahl eingeben (max. Länge: acht Ziffern oder sieben Ziffern und ein minus Zeichen). Max. vier Stellen rechts vom Komma.
Wenn das Passwort Display erscheint, Sie das Passwort aber nicht kennen, warten Sie 60 Sekunden ohne die optischen Tasten zu betätigen. Das Passwort Display verschwindet automatisch und kehrt zur vorherigen Anzeige zurück.

3.5.5 Eingabe von Fliesskomma Werten mit dem Bedieninterface

Bestimmte Konfigurationswerte wie Gerätefaktoren oder Ausgangsbereiche sind als Fliesskommawerte einzugeben. Wenn Sie das erste mal auf die Konfigurations-Anzeige gehen, wird der Wert in Dezimal-
schreibweise angezeigt (wie in Abb. 3-3 dargestellt) und die aktive Ziffer blinkt.
Abbildung 3-3 Numerische Werte in Dezimalschreibweise
Wert ändern:
1. Select, um ein Zeichen nach links zu gehen. Vor der ganz linken Stelle ist Platz für ein Vorzeichen. Der Platz für das Vorzeichen springt zurück auf die ganz rechte Stelle.
2. Scroll, um den Wert der aktiven Stelle zu ändern: 1 wird zu 2, 2 wird zu 3, ..., 9 wird zu 0,
0 wird zu 1. Die ganz rechte Stelle enthält die Option E, um auf die Exponentialschreibweise
umzuschalten.
Vorzeichen eines Wertes ändern:
1. Select, um auf den Platz zu gehen der direkt links neben der ganz linken Ziffer liegt.
2. Verwenden Sie Scroll, um (–) für einen negativen Wert oder (leer) für einen positiven Wert
spezifizieren.
zu
In der Dezimalschreibweise können Sie die Position des Kommas auf bis zu vier Stellen rechts vom Komma setzen. Um Dies auszuführen:
1. Select drücken bis Dezimalkomma (Punkt) blinkt.
2. Scroll. Dies bewegt das Dezimalkomma (Punkt) und den Cursor eine Stelle nach links.
3. Select, um ein Zeichen nach links zu gehen. So wie Sie von einer Stelle zur nächsten gehen, blinkt ein Dezimalkomma (Punkt) zwischen jedem Stellenpaar.
4. Wenn das Dezimalkomma (Punkt) in der gewünschten Position ist, Scroll. Dies fügt das Dezimalkomma (Punkt) ein und bewegt den Cursor eine Stelle nach links.
Von der Dezimalschreibweise zur Exponentialschreibweise wechseln (siehe Abb. 3-4):
1. Select drücken bis die ganz rechte Stelle blinkt.
2. Scroll bis E, dann Select. Die Anzeige ändert sich so, dass Platz für die Eingabe von zwei Exponenten ist.
14 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 23
Bedieninterface der Auswerteelektronik verwenden
SX.XXXEYY
Vorzeichen
Ziffern
Eine vierstellige Zahl eingeben, dabei drei Stellen rechts vom Dezimalkomma (Punkt).
E
Kennzeichnet den Exponent
Vorzeichen oder Ziffer (0–3)
Ziffer (0–9)
3. Exponent eingeben: a. Select drücken bis die gewünschte Stelle blinkt. b. Scroll zum gewünschten Wert. Sie können ein negatives Vorzeichen eingeben (nur an
ersten Position), Werte zwischen 0 und 3 (an der ersten Position im Exponent)
der
Werte zwischen 0 und 9 (an der zweiten Position im Exponent).
oder
c. Wählen.
Anmerkung: Wenn Sie zwischen Dezimal- und Exponentialschreibweise wechseln, gehen ungespeicherte Bearbeitungen verloren. Das System kehrt zum vorherig gespeicherten Wert zurück.
Anmerkung: Während der Exponentialschreibweise ist die Position des Dezimalkommas (Punkt) und des Exponenten fixiert.
Abbildung 3-4 Numerische Werte in Exponentialschreibweise
Inbetriebnahme Mittels ProLink IIAuswerteelektronik BedieninterfaceEinführung
Von der Exponentialschreibweise zur Dezimalschreibweise wechseln:
1. Select drücken bis E blinkt.
2. Scroll bis d.
3. Wählen. Die Anzeige ändert sich und entfernt den Exponenten.
Menü verlassen:
Wenn der Wert geändert wurde,
Select und Scroll gleichzeitig drücken bis das
Bestätigungs-Display angezeigt wird.
-
Select, um die Änderung zu übernehmen und zu verlassen.
-
Scroll, um zu verlassen ohne die Änderung zu übernehmen.
Wenn der Wert nicht geändert wurde,
Select und Scroll gleichzeitig drücken bis das
vorherige Display angezeigt wird.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 15
Page 24
16 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 25
Kapitel 4

Verbindung mit ProLink II oder Pocket ProLink Software herstellen

4.1 Übersicht

ProLink II ist eine auf Windows basierende Software zur Konfiguration sowie zum Daten- und Funktionshandling für Micro Motion Auswerteelektroniken. Sie ermöglicht den Zugriff auf alle Daten und Funktionen der Auswerteelektronik. Pocket ProLink ist eine Version von ProLink II die auf einem Pocket PC läuft.
Dieses Kapitel enthält die Basisinformationen zum Anschliessen von ProLink II oder Pocket ProLink an Ihre Auswerteelektronik. Folgende Punkte und Vorgehensweisen werden behandelt:
Anforderungen – siehe Abschnitt 4.2
Upload/download von Konfigurationen – siehe Abschnitt 4.3
Anschluss an eine Auswerteelektronik Modell 2400S DP – siehe Abschnitt 4.4
Inbetriebnahme Mittels ProLink IIAuswerteelektronik BedieninterfaceEinführung
Die Instruktionen in dieser Betriebsanleitung setzen voraus, dass Sie bereits mit der ProLink II oder Pocket ProLink Software vertraut sind. Weitere Informationen zur Verwendung von ProLink II, siehe ProLink II Betriebsanleitung. Weitere Informationen zur Verwendung von Pocket ProLink, siehe Pocket ProLink Betriebsanleitung. Beide Betriebsanleitungen sind auf der Micro Motion Website (www.micromotion.com) verfügbar. Die Instruktionen in dieser Betriebsanleitung beziehen sich nur auf ProLink II.

4.2 Anforderungen

Um ProLink II zusammen mit der Auswerteelektronik Modell 2400S DP zu verwenden:
Müssen Sie über ProLink II v2.5 oder höher verfügen.
Müssen Sie entweder über den ProLink II Installationssatz entsprechend Ihrem PC und Anschlussart oder einer äquivalenten Ausrüstung verfügen. Details finden Sie in der ProLink II Betriebsanleitung oder Kurzanleitung.
Um Pocket ProLink zusammen mit der Auswerteelektronik Modell 2400S DP zu verwenden:
Müssen Sie über Pocket ProLink v1.3 oder höher verfügen.
Zusätzlich:
- Wenn Sie an die Auswerteelektronik mittels Service Port Clips anschliessen möchten,
müssen Sie entweder über den Pocket ProLink Installationssatz oder einer äquivalenten Ausrüstung verfügen. Details finden Sie in der Pocket ProLink Betriebsanleitung oder Kurzanleitung.
- Wenn Sie über den IrDA Port anschliessen möchten, ist keine zusätzliche Ausrüstung
erforderlich.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 17
Page 26
Verbindung mit ProLink II oder Pocket ProLink Software herstellen

4.3 Upload/download von Konfigurationen

ProLink II und Pocket ProLink ermöglichen ein upload/download von Konfigurationen, um so Konfigurationen auf Ihren PC abzuspeichern. Dies ermöglicht:
Einfaches Backup und Wiederherstellung der Konfigurationen von Auswerteelektroniken
Einfaches Kopieren von Konfigurationen
Micro Motion empfiehlt das Speichern aller Auswerteelektronik Konfigurationen auf einen PC, sobald die Konfiguration vollständig ist. Details finden Sie in Abb. C-1 und in der ProLink II oder Pocket ProLink Betriebsanleitung.

4.4 Anschluss vom PC an die Auswerteelektronik Modell 2400S DP

Um eine Verbindung an die Auswerteelektronik Modell 2400S DP mittels ProLink II oder Pocket ProLink herzustellen müssen Sie den Service Port verwenden.

4.4.1 Verbindungsoptionen

Auf den Service Port kann über die Service Port Clips oder den IrDA Port zugegriffen werden. Die Service Port Clips haben Priorität über dem IrDA Port:
Besteht eine aktive Verbindung über die Service Port Clips, ist der Zugriff über den IrDA Port deaktiviert.
Besteht eine aktive Verbindung über den IrDA Port und es wird versucht eine Verbindung über die Service Port Clips herzustellen, wird die IrDA Verbindung beendet.
Zusätzlich:
Zugriff über den IrDA Port sollte ganz deaktiviert sein. In diesem Fall steht er für eine Verbindung zu keiner Zeit zur Verfügung. Voreingestellt ist, Zugriff über IrDA Port dektiviert.
Der IrDA Port kann schreibgeschützt sein. In diesem Fall kann er nur zum Abrufen von Daten von der Auswerteelektronik verwendet werden. Voreingestellt ist, IrDA Port schreibgeschützt.
Im Abschnitt 8.10.2 finden Sie weitere Informationen zum Setzen oder Ändern dieser Einstellungen.

4.4.2 Service Port Anschlussparameter

Der Service Port verwendet voreingestellte Anschlussparameter. Beide, ProLink II und Pocket ProLink verwenden automatisch diese voreingestellten Parameter, wenn das Protokoll auf Service Port gesetzt ist.
Zusätzlich, um die Anforderungen der Konfiguration zu minimieren verwendet der Service Port ein automatisches Erkennungsschema wenn er auf eine Anfrage reagiert. Der Service Port akzeptiert alle Verbindungsanfragen die in den beschriebenen Grenzen der Tabelle 4-1 liegen. Wenn Sie mit einem anderen Hilfsmittel eine Verbindung zum Service Port herstellen, stellen Sie sicher, dass die Konfigurationsparameter innerhalb dieser Grenzen liegen.
18 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 27
Verbindung mit ProLink II oder Pocket ProLink Software herstellen
WARNUNG
Tabelle 4-1 Service Port, Grenzen der automatischen Erkennung
Parameter Option
Protokoll Modbus ASCII oder Modbus RTU Adresse Reagiert auf beide:
• Service Port Adresse (111)
• Konfigurierte Modbus Adresse (voreingestellt=1) Baud Rate Stoppbits 1, 2 Parität Gerade, ungerade, keine (even, odd, none)
(1) Service Port Unterstützung für Modbus ASCII kann deaktiviert sein. Siehe Abschnitt 8.10.4. (2) Informationen zur Konfiguration der Modbus Adresse finden Sie im Abschnitt 8.10.3. (3) Dies ist die Baud Rate zwischen dem Service Port und dem verbindenden Programm. Dies ist nicht die PROFIBUS DP
Baud Rate.
(3)
Standard zwischen 1200 und 38.400
(1)
(2)

4.4.3 Verbindung herstellen

Anschluss am Service Port:
1. Wenn Sie den IrDA verwenden: a. Stellen Sie sicher, dass der IrDA Port aktiviert ist (siehe Abschnitt 8.10.2). b. Stellen Sie sicher, dass keine Verbindung mittels der Service Port Clips besteht.
Anmerkung: Verbindungen mittels Service Port Clips haben Priorität über Verbindungen über den IrDA Port. Sind Sie aktuell mittels Service Port Clips verbunden, können Sie keine Verbindung mittels dem IrDA Port aufbauen.
c. Positionieren Sie das IrDA Gerät zur Kommunikation mit dem IrDA Port (siehe Abb. 3-2).
Sie müssen den Auswerteelektronik Gehäusedeckel nicht entfernen.
Anmerkung: Der IrDA Port wird üblicherweise mit Pocket ProLink verwendet. Um den IrDA Port mit ProLink II zu verwenden ist ein spezielles Gerät erforderlich, der in vielen Laptops eingebaute IrDA Port wird nicht unterstützt. Für weitere Informationen zur Verwendung des IrDA Port´s mit ProLink II, kontaktieren Sie den Micro Motion Kundenservice.
2. Wenn Sie die Service Port Clips verwenden: a. Signalkonverter am seriellen oder USB Port Ihres PC`s aufstecken, verwenden Sie den
entsprechenden Anschluss oder Adapter (z.B. 25-Pin auf 9-Pin Adapter oder USB Anschluss).
b. Entfernen Sie den Auswerteelektronik Gehäusedeckel von der Auswerteelektronik
(siehe
Abschnitt 3.3) und schliessen dann die Kabel vom Signalkonverter an den Service
Port Clips an. Siehe Abb. 4-1.
Inbetriebnahme Mittels ProLink IIAuswerteelektronik BedieninterfaceEinführung Inbetriebnahme Mittels ProLink IIAuswerteelektronik BedieninterfaceEinführung Inbetriebnahme Mittels ProLink IIAuswerteelektronik BedieninterfaceEinführung Inbetriebnahme Mittels ProLink IIAuswerteelektronik BedieninterfaceEinführung
Das Entfernen des Auswerteelektronik Gehäusedeckels in explosions­gefährdeter Atmosphäre kann zur Explosion führen.
Da der Auswerteelektronik Gehäusedeckel zum Anschliessen an die Service Port Clips entfernt werden muss, sollten die Service Port Clips nur für einen temporären Anschluss verwendet werden, z. B. zur Konfiguration oder Störungsanalyse und
-beseitigung.
Befindet sich die Auswerteelektronik in explosiver Atmosphäre, verwenden Sie eine andere Methode um die Auswerteelektronik anzuschliessen.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 19
Page 28
Verbindung mit ProLink II oder Pocket ProLink Software herstellen
Service Port Clips
RS-485 auf RS-232 Signalkonverter
25-Pin auf 9-Pin serieller Port Adapter (falls erforderlich)
RS-485/A
RS-485/B
PC
Abbildung 4-1 Service Port Anschluss an den Service Port Clips
3. ProLink II oder Pocket ProLink Software starten. Im Menü Verbinden auf Verbindung zum
Gerät
klicken. Im erscheinenden Fenster spezifizieren Sie:
Protokoll: Service Port
COM Port: Entsprechend Ihrem PC Keine weiteren Parameter erforderlich.
4. Auf Verbinden klicken. Die Software wird versuchen eine Verbindung herzustellen.
Anmerkung: Während Sie über den IrDA Port angeschlossen sind, blinken beide Indikatoren der optischen Tasten rot und beide optische Tasten, Scroll und Select, sind deaktiviert.
5. Wenn eine Fehlermeldung erscheint: a. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen COM Port verwenden. b. Für Verbindungen zum IrDA Port, stellen Sie sicher, dass der IrDA Port aktiviert ist. c. Zum Anschluss an die Service Port Clips, tauschen Sie die Kabel zwischen den beiden
Clips und versuchen es erneut.
d. Für Verbindungen zu den Service Port Clips, prüfen Sie die Verdrahtung zwischen PC
und
Auswerteelektronik.

4.5 ProLink II Sprache

ProLink II kann für verschiedene Sprachen konfiguriert werden. Um die ProLink II Sprache zu konfigurieren, verwenden Sie das Menü Extras. Siehe Abb. C-1.
In dieser Betriebsanleitung wird Deutsch als ProLink II Sprache verwendet.
20 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 29
Kapitel 5

PROFIBUS Host verwenden

5.1 Übersicht

Dieses Kapitel bietet Basis Informationen zur Verwendung eines PROFIBUS Host´s mit der Auswerteelektronik Modell 2400S DP. Folgende Punkte werden behandelt:
Unterstützende Dateien – siehe Abschnitt 5.2
Verbindung von einem PROFIBUS Host an die Auswerteelektronik Modell 2400S DP – siehe Abschnitt 5.3
Verwendung eines PROFIBUS Host´s mit der GSD – siehe Abschnitt 5.4
Verwendung eines PROFIBUS Host´s mit der Gerätebeschreibung (EDD) – siehe Abschnitt 5.5
Verwendung der PROFIBUS Busparameter – siehe Abschnitt 5.6
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host

5.2 Unterstützende Dateien

Folgende Dateien sind verfügbar zur Verwendung mit der Auswerteelektronik Modell 2400S DP:
MMI0A60.GSD – aktiviert:
- Prozessdaten und Alarme anzeigen
- Summenzähler und Gesamtzähler steuern
- Externe Druck- oder Temperaturdaten für die Verwendung zur Druck- oder Temperatur-
kompensation annehmen
Gerätebeschreibung (EDD) – aktiviert alle oben aufgeführten, plus:
- Konfigurationsfunktionalität
- Ereignisstatus anzeigen
- Alarme bestätigen
- Nullpunkt- und Dichtkalibrierung durchführen
- Systemverifizierung durchführen
Die GSD kann von der Micro Motion Website ( jedem kompatiblen PROFIBUS Host verwendet werden. Die EDD kann von der Micro Motion Website herunter geladen werden und wurde zugelassen für die Verwendung mit Siemens Simatic PDM.
Setzen Sie die GSD oder EDD entsprechend zur Verwendung mit Ihrem PROFIBUS Host.
www.micromotion.com) heruntergeladen und mit
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 21
Page 30
PROFIBUS Host verwenden

5.3 Anschluss an die Auswerteelektronik Modell 2400S DP

Anschluss an die Auswerteelektronik Modell 2400S DP:
1. Die Auswerteelektronik erkennt und verwendet automatisch die Baud Rate des DP Segments. Wird keine Baud Rate erkannt, wird durch die Auswerteelektronik nicht versucht eine Kommunikation herzustellen.
2. Die Hersteller Einstellung der Hardware Adressschalter ist 126, dies ist die voreingestellte PROFIBUS Adresse für Geräte die ausser Betrieb gesetzt sind. Um eine Auswerteelektronik in Betrieb zu nehmen muss die Netzknoten Adresse auf einen Wert für den Inbetriebnahmebereich (
0–125) gesetzt werden.
Wenn Sie die Netzknoten Adresse mittels Hardware Adressschalter setzen wollen:
a. Setzen Sie die Netzknoten Adresse auf den gewünschten Wert. Siehe Abschnitt 8.10.1. b. Vom PROFIBUS Host aus stellen Sie eine Verbindung zu dem Netzwerk her in dem
die Auswerteelektronik installiert ist.
c. Verwenden Sie die gleiche Methoden die Sie für andere PROFIBUS-DP Geräte
verwenden, stellen Sie eine Verbindung zur Auswerteelektronik Modell 2400S DP her.
Wenn Sie die Netzknoten Adresse mittels Software setzen wollen:
a. Stellen Sie sicher, dass die Hardware Adressschalter auf
126 oder höher gesetzt sind.
b. Vom PROFIBUS Host aus stellen Sie eine Verbindung zu dem Netzwerk her in dem
die Auswerteelektronik installiert ist.
c. Verwenden Sie die gleiche Methoden die Sie für andere PROFIBUS-DP Geräte
verwenden, stellen Sie eine Verbindung zur Auswerteelektronik Modell 2400S DP her.
d. Senden Sie ein Set Slave Address Telegram. Siehe Abschnitt 8.10.1.

5.4 GSD verwenden

Module die mit der GSD verfügbar sind, sind aufgelistet in Tabelle 5-1. Beachten Sie, dass Eingang und Ausgang von der Ansicht des PROFIBUS Host´s abhängig sind, d.h.:
Eingangsmodule Eingangsdaten von der Auswerteelektronik auf dem Netzwerk und zum PROFIBUS Host.
Ausgangsmodule geben Ausgangsdaten vom Netzwerk in die Auswerteelektronik.
Setzen Sie die erforderlichen Module für den Datenaustausch. Sie sollten max. 10 Eingangsmodule wählen.
Tabelle 5-1 Ein- und Ausgangsmodule
Modulnummer Modulname Typ Grösse (Bytes) Bemerkungen
1 Device Status Eingang 1 • 0 = Gute Daten
• 1 = Schlechte Daten 2 Mass Flow Eingang 4 3 Mass Total Eingang 4 4 Mass Inventory Eingang 4 5 Temperature Eingang 4 6 Density Eingang 4 7 Volume Flow Eingang 4 Flüssigkeitsvolumen 8 Volume Total Eingang 4 Flüssigkeitsvolumen
22 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 31
PROFIBUS Host verwenden
Tabelle 5-1 Ein- und Ausgangsmodule Fortsetzung
Modulnummer Modulname Typ Grösse (Bytes) Bemerkungen
9 Volume Inventory Eingang 4 Flüssigkeitsvolumen 10 Drive Gain Eingang 4 11 GSV Flow Eingang 4 Gas Standardvolumen 12 GSV Total Eingang 4 Gas Standardvolumen 13 GSV Inventory Eingang 4 Gas Standardvolumen 14 API Density Eingang 4 15 API Volume Flow Eingang 4 16 API Volume Total Eingang 4 17 API Volume Inventory Eingang 4 18 API Avg Density Eingang 4 19 API Avg Temperature Eingang 4 20 API CTL Eingang 4 21 ED Ref Density Eingang 4 22 ED Specific Gravity Eingang 4 23 ED Std Vol Flow Eingang 4 24 ED Std Vol Total Eingang 4 25 ED Std Vol Inv Eingang 4 26 ED Net Mass Flow Eingang 4 27 ED Net Mass Total Eingang 4 28 ED Net Mass Inv Eingang 4 29 ED Net Vol Flow Eingang 4 30 ED Net Vol Total Eingang 4 31 ED Net Vol Inv Eingang 4 32 ED Concentration Eingang 4 33 ED Baume Eingang 4 34 Ext Pressure Ausgang 4 35 Ext Temperature Ausgang 4 36 Start/Stop Totals Ausgang 1 • 0 = Stopp
•1 = Start
37 Reset Process Totals Ausgang 1 • 0 = Keine Aktion
• 1 = Zurücksetzen
38 Reset Inv Totals Ausgang 1 • 0 = Keine Aktion
• 1 = Zurücksetzen
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host

5.5 Verwendung der EDD

Wenn in einen PROFIBUS Host importiert, steuert die EDD die Organisation spezieller Menüs und Parameter. Die Menüs und Parameter die durch die EDD gesteuert werden sind in Anhang C, Abbildung C-4 bis C-12 dargestellt.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 23
Page 32
PROFIBUS Host verwenden

5.6 PROFIBUS Busparameter verwenden

Abhängig von Ihrem PROFIBUS Host, können Sie PROFIBUS Busparameter direkt mittels DP-V1 Betrieb lesen und schreiben. PROFIBUS Busparameter bieten direkten Zugriff auf alle Funktionalitäten die über den DP Port der Auswerteelektronik verfügbar sind. PROFIBUS Busparameter sind in Anhang D dokumentiert.
Beachten Sie, dass wenn Sie sich entscheiden die Auswerteelektronik Modell 2400S DP mittels PROFIBUS Busparameter zu konfigurieren, verschiedene Arten detaillierter Informationen erforderlich sind, wie z. B.:
Die verwendeten Codes zur Darstellung verschiedener Optionen (z.B. verschiedene Messeinheiten)
Die verwendeten Bits zum Starten und Stoppen von Aktivitäten (z.B. Zähler oder Kalibriervorgänge) oder zurücksetzen von Zählern
Die Bedeutung von Status Bits innerhalb von Status Wörtern
Die erforderliche Information finden Sie entweder im entsprechenden Abschnitt oder in Anhang D.
24 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 33
Kapitel 6

Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik

6.1 Übersicht

Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise zur Konfiguration, die üblicherweise bei der ersten Installation der Auswerteelektronik erforderlich ist.
Folgende Vorgehensweisen werden behandelt:
Charakterisierung des Durchfluss-Messsystems – siehe Abschnitt 6.2
Konfiguration der Messeinheiten – siehe Abschnitt 6.3
Dieses Kapitel enthält Basis Ablaufdiagramme für jede Vorgehensweise. Detailliertere Ablaufdiagramme für Ihre Auswerteelektronik und Kommunikationsmittel finden Sie in den Anhängen dieser Betriebsanleitung.
Optionale Konfigurationsparameter und Vorgehensweisen für die Auswerteelektronik finden Sie im Kapitel 8.
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
Anmerkung: Alle Vorgehensweisen in diesem Abschnitt gehen davon aus, dass Sie eine Kommunikation mit der Auswerteelektronik Modell 2400S DP hergestellt haben und dass Sie alle Sicherheitsanforderungen einhalten.
Anmerkung: Wenn Sie Pocket ProLink verwenden, ist das Interface ähnlich dem ProLink II
Interface, wie in diesem Kapitel beschrieben.

6.2 Charakterisierung des Durchfluss-Messsystems

Durch die Charakterisierung des Durchfluss-Messsystems wird die Auswerteelektronik auf die
spezifischen Merkmale des angeschlossenen Sensors angepasst. Die Parameter der Charakterisierung oder
der Kalibrierung stellen die Sensorempfindlichkeit bezüglich Durchfluss, Dichte und Temperatur dar.

6.2.1 Wann ist eine Charakterisierung erforderlich

Wurden Auswerteelektronik und Sensor zusammen bestellt, dann ist das Durchfluss-Messsystem
bereits charakterisiert. Eine Charakterisierung des Durchfluss-Messsystems ist nur dann erforderlich,
wenn Auswerteelektronik und Sensor das erste Mal kombiniert werden.

6.2.2 Parameter der Charakterisierung

Die Parameter der Charakterisierung sind entsprechend Ihrem Sensortyp des Durchfluss-Messsystems
zu konfigurieren: „T-Serie“ oder „Andere“ (oder auch als „Geradrohr“ und „Sensor mit gebogenem
Rohr“ bezeichnet), siehe Tabelle 6-1. Die Kategorie „Andere“ beinhaltet alle Micro Motion Sensoren
ausser der T-Serie.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 25
Page 34
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Andere Sensoren
19.0005.13
0.0010
0.9980
12502.000
14282.000
4.44000
310
12500142864.44
T-Serie
Die Parameter der Charakterisierung befinden sich auf dem Typenschild des Sensors. Darstellung von Sensor Typenschilder, siehe Abb. 6-1.
Tabelle 6-1 Sensor Kalibrierparameter
Sensor Typ
Parameter
K1 ✓✓ K2 ✓✓ FD ✓✓ D1 ✓✓ D2 ✓✓ Temp Koeff (DT) Flowcal FCF FTG FFQ DTG DFQ1 DFQ2
(1) Auf einigen Sensor Typenschildern als TC bezeichnet. (2) Siehe Abschnitt mit dem Titel „Durchflusskalibrierwerte (flow calibration values)“.
(1)
Abbildung 6-1 Beispiel Typenschilder
T-Serie Andere
✓✓
(2)
Durchflusskalibrierwerte (flow calibration values)
Zwei Faktoren werden zur Definition der Durchflusskalibrierung verwendet:
Der Durchflusskalibrierfaktor, ein 6 Zeichen String (fünf Zahlen und ein Dezimalpunkt/Komma)
Der Temperaturkoeffizient für Durchfluss, ein 4 Zeichen String (drei Zahlen und ein Dezimalpunkt/Komma)
26 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 35
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Diese Werte sind in verknüpfter Form auf dem Typenschild des Sensors, aber es werden unterschiedliche Schilder für unterschiedliche Sensoren verwendet. Dargestellt in Abb. 6-1:
Bei T-Serie Sensoren wird der Wert FCF Wert genannt.
Bei den anderen Sensoren wird der Wert Flow Cal Wert genannt.
Durchflusskalibrierfaktor konfigurieren:
Bei ProLink II geben Sie den verknüpften 10 Zeichen String genau wie dargestellt ein, inkl. der Dezimalpunkte. Zum Beispiel, für den Flow Cal Wert von Abb. 6-1, geben Sie
Bei Verwendung anderer Methoden kann es erforderlich sein die verknüpften Werte oder die zwei Faktoren separat einzugeben, d.h. einen 6-Zeichen String und einen 4-Zeichen String einzugeben. Inkl. dem Dezimalpunkt in beiden Strings. Zum Beispiel, für den Flow Cal Wert von Abb. 6-1:
- Geben Sie für den Durchflusskalibrierfaktor
- Geben Sie für den Temperaturkoeffizient des Durchflusses

6.2.3 Charakterisierung

Ein Durchfluss-Messsystem charakterisieren:
1. Siehe Ablaufdiagramme in Abb. 6-2.
2. Stellen Sie sicher, dass der richtige Sensortyp konfiguriert ist.
19.000 ein.
19.0005.13 ein.
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
5.13 ein.
3. Definieren Sie die erforderlichen Parameter gemäss Tabelle 6-1.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 27
Page 36
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Gerät
·Sensor Typ
Durchfluss
T Serie Konfig
Gerades
Rohr
Gebogenes
Rohr
Sensor Typ?
Dichte
Durchfluss
Dichte
ProLink > Konfiguration
Sensor
· Sensor type code
T-Series
(1)
MMI Coriolis Flow > Configuration parameters
Density
Flow
Sensor Typ
Durchflusswerte
Block: Device Information (Slot 4) Index 8 (sensor type code)
Dichtewerte
(3)
Block: Calibration (Slot 2) Index 16 (D1) Index 17 (D2) Index 18 (FD) Index 26 (DTC) Index 27 (FTG) Index 28 (FFQ) Index 29 (DTG) Index 30 (DFQ1) Index 31 (DFQ2)
Block: Calibration (Slot 2) Index 4 (flow calibration factor, first six characters) Index 5 (flow calibration factor, last four characters)
PROFIBUS Host mit EDDProLink II
PROFIBUS Host mit Busparameter
(2)
(1) Erforderlich nur für T-Serie Sensoren. (2) Details für Busparameter, siehe Tabelle D-5 und D-3. (3) Sie konfigurieren nur einen Teil der Dichtewerte,
abhängig vom Sensor Typ.
Abbildung 6-2 Charakterisierung des Durchfluss-Messsystems

6.3 Konfiguration der Messeinheiten (measurement units)

Für jede Prozessvariable muss der Auswerteelektronik eine Messeinheit gemäss Ihrer Anwendung konfiguriert werden.
Messeinheiten konfigurieren, siehe Ablaufdiagramme in Abb. 6-3. Detailinformationen zu Messeinheiten für jede Prozessvariable, siehe Abschnitt 6.3.1 bis 6.3.4.
Die Messeinheiten für die Summen- und Gesamtzähler werden automatisch zugeordnet, basierend
28 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
auf der Messeinheit die für die entsprechende Prozessvariable konfiguriert wurde. Zum Beispiel, wenn Massedurchfluss Summen- und Gesamtzähler verwendet werden sind in Tabelle D-10 bis D-12 aufgelistet.
Anmerkung: Die Konfiguration der Druckeinheit ist nur dann erforderlich, wenn Sie die Druck­kompensation verwenden (siehe Abschnitt 9.2) oder wenn Sie den Gas Wizard verwenden und Sie die Druckeinheiten ändern müssen (siehe Abschnitt 8.2.1).
kg/h (Kilogramm pro Stunde) für den Massedurchfluss konfiguriert wurde, ist die Einheit für den
kg (Kilogramm). Codes die für die Zähler Messeinheiten
Page 37
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Einhei ten
Off-line Wartung > Off-line Konfiguration
Volumen (oder GSV)
Dic hte
Mas se
Temperatur
Druc k
Massedurchfluss
Einheit
Temperatur Einheit
Block: Measurement (Slot 1) Index 5
Dichte Einheit
Volumendurchfluss Einheit (Flüssigkeit)
Block: Measurement (Slot 1) Index 7
Block: Measurement (Slot 1) Index 9
Block: Measurement (Slot 1) Index 11
Volumendurchfluss
Einheit (GSV)
Block: Measurement (Slot 1) Index 38
Druck Einheit
Block: Calibration (Slot 2) Index 38
Density
Temperature
Flow
(2)
Pressure
Flow > GSV > GSV Process Variables
(3)
MMI Coriolis Flow > Configuration parameters
Bedieninterface
ProLink II PROFIBUS Host mit EDD
(1) Verwendet für Massedurchfluss, Flüssigkeits-Volumendurchfluss und Gas Standard Volumendurchfluss. (2) Verwendet für Massedurchfluss und Flüssigkeits-Volumendurchfluss. (3) Verwendet für Gas Standard Volumendurchfluss. (4) Setzen Sie die Parameter auf den gewünschten Einheitencode, wie in Tabelle 6-2 bis 6-7 aufgelistet
Siehe Tabelle D-2 und D-3, falls erforderlich.
PROFIBUS Host mit Busparameter
(4)
Dichte
Temperatur
Durchfluss
(1)
Druck
ProLink > Konfiguration
Abbildung 6-3 Konfiguration der Messeinheiten
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 29
Page 38
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik

6.3.1 Massedurchfluss Messeinheiten

Die voreingestellte Massedurchfluss Messeinheit ist g/s. In der Tabelle 6-2 finden Sie eine komplette Liste der Massedurchfluss Messeinheiten.
Tabelle 6-2 Massedurchfluss Messeinheiten
Massedurchfluss Messeinheit
Beschreibung der EinheitBedieninterface ProLink II EDD Anzeige EDD Code
G/S g/s g_per_s 1318 Gramm pro Sekunde G/MIN g/min g_per_min 1319 Gramm pro Minute G/H g/h g_per_hr 1320 Gramm pro Stunde KG/S kg/s kg_per_s 1322 Kilogramm pro Sekunde KG/MIN kg/min kg_per_min 1323 Kilogramm pro Minute KG/H kg/h kg_per_hr 1324 Kilogramm pro Stunde KG/D kg/Tag kg_per_day 1325 Kilogramm pro Tag T/MIN T/min t_per_min 1327 Metrische Tonnen pro Minute T/H T/h t_per_hr 1328 Metrische Tonnen pro Stunde T/D T/Tag t_per_day 1329 Metrische Tonnen pro Tag LB/S lbs/s lb_per_s 1330 Pfund pro Sekunde LB/MIN lbs/min lb_per_min 1331 Pfund pro Minute LB/H lbs/h lb_per_hr 1332 Pfund pro Stunde LB/D lbs/Tag lb_per_day 1333 Pfund pro Tag ST/MIN sTon/min Ston_per_min 1335 Short tons (2000 Pfund) pro Minute ST/H sTon/h Ston_per_hr 1336 Short tons (2000 Pfund) pro Stunde ST/D sTon/Tag Ston_per_day 1337 Short tons (2000 Pfund) pro Tag LT/H lTon/h Lton_per_hr 1340 Long tons (2240 Pfund) pro Stunde LT/D lTon/Tag Lton_per_day 1341 Long tons (2240 Pfund) pro Tag

6.3.2 Volumendurchfluss Messeinheiten

Die voreingestellte Volumendurchfluss Messeinheit ist L/s (Liter pro Sekunde). Zwei unterschiedliche Gruppen stehen für die Volumendurchfluss Messeinheiten zur Verfügung:
Einheiten die normalerweise für Flüssigkeitsvolumen verwendet werden – siehe Tabelle 6-3
Einheiten die normalerweise für Gas Standardvolumen verwendet werden – siehe Tabelle 6-4
Wenn Sie ProLink II oder das Bedieninterface verwenden, sind in der Voreinstellung nur die Flüssigkeits-Volumendurchfluss Einheiten aufgelistet. Um Zugriff auf die Gas Standard Volumendurchfluss Einheiten zu haben müssen Sie zuerst die Volumendurchfluss Art konfigurieren: Flüssigkeit oder Gas Standard.
Wenn Sie Gas Standard Volumendurchfluss messen wollen, sind zusätzliche Konfigurationen erforderlich. Mehr Informationen finden Sie in Abschnitt 8.2.
30 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 39
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Tabelle 6-3 Volumendurchfluss Messeinheiten – Flüssigkeiten
Volumendurchfluss Messeinheit
Bedieninterface ProLink II EDD Anzeige EDD Code Beschreibung der Einheit
FT3/S ft3/s CFS 1356 Kubikfuss pro Sekunde FT3/M ft3/min CFM 1357 Kubikfuss pro Minute FT3/H ft3/h CFH 1358 Kubikfuss pro Stunde FT3/D ft3/Tag ft3_per_day 1359 Kubikfuss pro Tag M3/S m3/s m3_per_s 1347 Kubikmeter pro Sekunde M3/MIN m3/min m3_per_min 1348 Kubikmeter pro Minute M3/H m3/h m3_per_hr 1340 Kubikmeter pro Stunde M3/D m3/Tag m3_per_day 1350 Kubikmeter pro Tag USG/S US gal/s gal_per_s 1362 U.S. Gallonen pro Sekunde USG/M US gal/min GPM 1363 U.S. Gallonen pro Minute USG/H US gal/h gal_per_hour 1364 U.S. Gallonen pro Stunde USG/D US gal/Tag gal_per_day 1365 U.S. Gallonen pro Tag MILG/D mil US gal/Tag Mgal_per_day 1366 Millionen U.S. Gallonen pro Tag L/S l/s L_per_s 1351 Liter pro Sekunde L/MIN l/min L_per_min 1352 Liter pro Minute L/H l/h L_per_hr 1353 Liter pro Stunde MILL/D mil l/Tag Ml_per_day 1355 Millionen Liter pro Tag UKG/S Imp gal/s ImpGal_per_s 1367 Imperial Gallonen pro Sekunde UKG/M Imp gal/min ImpGal_per_min 1368 Imperial Gallonen pro Minute UKG/H Imp gal/h ImpGal_per_hr 1369 Imperial Gallonen pro Stunde UKG/D Imp gal/Tag ImpGal_per_day 1370 Imperial Gallonen pro Tag BRL/S Barrel/s bbl_per_s 1371 Barrel pro Sekunde BRL/MN Barrel/min bbl_per_min 1372 Barrel pro Minute BRL/H Barrel/h bbl_per_hr 1373 Barrel pro Stunde BRL/D Barrel/Tag bbl_per_day 1374 Barrel pro Tag BBBL/S Bier Barrel/s Beer_bbl_per_s 1642 Bier Barrel pro Sekunde BBBL/M Bier Barrel/min Beer_bbl_per_min 1643 Bier Barrel pro Minute BBBL/H Bier Barrel/h Beer_bbl_per_hr 1644 Bier Barrel pro Stunde BBBL/D Bier Barrel/Tag Beer_bbl_per_day 1645 Bier Barrel pro Tag
(1)
(1)
(1)
(1)
(2)
(2)
(2)
(2)
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
(1) Einheiten basieren auf Öl Barrels (42 U.S Gallonen). (2) Einheiten basieren auf Bier Barrels (31 U.S Gallonen).
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 31
Page 40
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Tabelle 6-4 Volumendurchfluss Messeinheiten – Gas
Volumendurchfluss Messeinheit
Bedieninterface ProLink II EDD Anzeige EDD Code Beschreibung der Einheit
NM3/S Nm3/s Nm3_per_s 1522 Normkubikmeter pro Sekunde NM3/M Nm3/min Nm3_per_min 1523 Normkubikmeter pro Minute NM3/H Nm3/h Nm3_per_hr 1524 Normkubikmeter pro Stunde NM3/D Nm3/Tag Nm3_per_day 1525 Normkubikmeter pro Tag NL/s NL/s NL_per_s 1532 Normliter pro Sekunde NL/min NL/min NL_per_min 1533 Normliter pro Minute NL/h NL/h NL_per_hr 1534 Normliter pro Stunde NL/Tag NL/Tag NL_per_day 1535 Normliter pro Tag SCF/s SCF/s SCFS 1604 Standard Kubikfuss pro Sekunde SCFM SCF/min SCFM 1360 Standard Kubikfuss pro Minute SCF/H SCF/h SCFH 1361 Standard Kubikfuss pro Stunde SCFD SCF/Tag SCFD 1605 Standard Kubikfuss pro Tag SM3/S Sm3/s Sm3_per_s 1527 Standardkubikmeter pro Sekunde SM3/M Sm3/min Sm3_per_min 1528 Standardkubikmeter pro Minute SM3/H Sm3/h Sm3_per_hr 1529 Standardkubikmeter pro Stunde SM3/D Sm3/Tag Sm3_per_day 1530 Standardkubikmeter pro Tag SLPS Sl/s SL_per_s 1537 Standardliter pro Sekunde SLPM SL/min SL_per_min 1538 Standardliter pro Minute SLPH SL/h SL_per_hr 1539 Standardliter pro Stunde SLPD SL/Tag SL_per_day 1540 Standardliter pro Tag

6.3.3 Dichteeinheiten

Die voreingestellte Dichte Messeinheit ist g/cm3. In der Tabelle 6-2 finden Sie eine komplette Liste der Dichte Messeinheiten.
Tabelle 6-5 Dichte Messeinheiten
Dichte Messeinheit
Beschreibung der EinheitBedieninterface ProLink II EDD Anzeige EDD Code
G/CM3 g/cm3 g_per_cm3 1100 Gramm pro Kubikzentimeter G/L g/l g_per_L 1105 Gramm pro Liter G/ML g/ml g_per_ml 1104 Gramm pro Milliliter KG/L kg/l kg_per_L 1103 Kilogramm pro Liter KG/M3 kg/m3 kg_per_m3 1097 Kilogramm pro Kubikmeter LB/GAL lbs/Usgal lb_per_gal 1108 Pfund pro U.S. Gallone LB/FT3 lbs/ft3 lb_per_ft3 1107 Pfund pro Kubikfuss LB/CUI lbs/in3 lb_per_in3 1106 Pfund pro Kubikinch
32 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 41
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Tabelle 6-5 Dichte Messeinheiten Fortsetzung
Dichte Messeinheit
Beschreibung der EinheitBedieninterface ProLink II EDD Anzeige EDD Code
ST/CUY sT/yd3 Ston_per_yd3 1109 Short ton pro Kubikyard D API degAPI DegAPI 1113 Grad API SGU SGU SGU 1114 Spezifische Dichte Einheit
(nicht Temp. korrigiert)

6.3.4 Temperatur Messeinheiten

Die voreingestellte Temperatur Messeinheit ist °C. In der Tabelle 6-6 finden Sie eine komplette Liste der Temperatur Messeinheiten.
Tabelle 6-6 Temperatur Messeinheiten
Temperatur Messeinheit
Beschreibung der EinheitBedieninterface ProLink II EDD Anzeige EDD Code
°C °C Deg_C 1001 Grad Celsius °F °F Deg_F 1002 Grad Fahrenheit °R °R Deg_R 1003 Grad Rankine °K °K K 1000 Kelvin
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host

6.3.5 Druck Messeinheiten

Das Durchfluss-Messsystem misst keinen Druck. Sie müssen die Druck Messeinheiten konfigurieren, wenn eins der Folgenden zutrifft:
Sie möchten eine Druckkompensation konfigurieren (siehe Abschnitt 9.2). In diesem Fall konfigurieren Sie die Druckeinheit so, dass sie der des verwendeten externen Druckgerätes entspricht.
Sie möchten den Gas Wizard verwenden, einen Referenz Druckwert eingeben und Sie müssen die Druckeinheit ändern gemäss des Referenz Druckwertes (siehe Abschnitt 8.2).
Wenn Sie nicht wissen ob Sie die Druckkompensation oder den Gas Wizard verwenden wollen, müssen Sie zu diesem Zeitpunkt auch keine Druckeinheit konfigurieren. Sie können die Druckeinheit später immer noch konfigurieren.
Die voreingestellte Messeinheit für den Druck ist
PSI. Eine komplette Liste der Druck Messeinheiten
finden Sie in Tabelle 6-7.
Tabelle 6-7 Druck Messeinheiten
7
Druckeinheit
Beschreibung der EinheitBedieninterface ProLink II EDD Anzeige EDD Code
FTH2O Ft Wasser bei 68 °F ft. H2O @68 DegF 1154 Feet Wasser bei 68 °F INW4C In Wasser bei 4 °C inch H2O @4 DegC 1147 In Wasser bei 4 °C INW60 In Wasser bei 60 °F inch H2O @60 DegF 1146 In Wasser bei 60 °F INH2O In Wasser MMW4C mm Wasser bei 4 °C mm H2O @4 DegC 1150 mm Wasser bei 4 °C
bei 68 °F inch H2O @68 DegF 1148 In Wasser bei 68 °F
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 33
Page 42
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Tabelle 6-7 Druck Messeinheiten Fortsetzung
Druckeinheit
Beschreibung der EinheitBedieninterface ProLink II EDD Anzeige EDD Code
mmH2O mm Wasser bei 68 °F mm H2O @68 DegF 1151 mm Wasser bei 68 °F MMHG mm Quecksilber bei 0 °C mm Hg @0 DegC 1158 mm Quecksilber bei 0 °C INHG In Quecksilber bei 0 °C inch Hg @0 DegC 1156 In Quecksilber bei 0 °C PSI PSI psi 1141 Pfund pro quadrat inch BAR bar bar 1137 bar MBAR mbar milibar 1138 mbar G/CM2 g/cm2 g_per_cm2 1144 Gramm pro quadrat cm KG/CM2 kg/cm2 kg_per_cm2 1145 Kilogramm pro quadrat cm PA Pa Pa 1130 Pascal KPA kPa KiloPa 1133 kPa MPA MPa MegaPa 1132 Megapascal TORR Torr ATM at atm 1140 Atmosphäre
bei 0 C torr @0 DegC 1139 Torr bei 0 °C
34 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 43
Kapitel 7

Betrieb der Auswerteelektronik

7.1 Übersicht

Dieses Kapitel beschreibt den normalen Betrieb der Auswerteelektronik. Folgende Punkte und Vorgehensweisen werden behandelt:
I & M Funktionen verwenden – siehe Abschnitt 7.2
Notieren der Prozessvariablen – siehe Abschnitt 7.3
Anzeigen der Prozessvariablen – siehe Abschnitt 7.4
Verwendung der LED´s – siehe Abschnitt 7.5
Status und Alarme der Auswerteelektronik anzeigen – siehe Abschnitt 7.6
Handling der Statusalarme – siehe Abschnitt 7.7
Anzeigen und verwenden der Summenzähler und Gesamtzähler – siehe Abschnitt 7.8
Anmerkung: Alle Vorgehensweisen in diesem Abschnitt gehen davon aus, dass Sie eine Kommunikation mit der Auswerteelektronik Modell 2400S DP hergestellt haben und dass Sie alle Sicherheitsanforderungen einhalten.
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
Anmerkung: Wenn Sie Pocket ProLink verwenden, ist das Interface ähnlich dem ProLink II Interface, wie in diesem Kapitel beschrieben.

7.2 I&M Funktionen verwenden

Das Auswerteelektronik Modell 2400S DP enthält folgende PROFIBUS Identifikations- und Wartungs-Funktionen (I&M):
•I&M 0
•I&M 1
spezifiziert in Profile Guidelines Part 1: Identification & Maintenance Functions Version 1.1.1,
March 2005.
Die I&M Funktionen enthalten eine Vielzahl Geräte- und Hersteller-Informationen. Zwei dieser I&M Werte sind während der Installation durch den Anwender gesetzt (siehe Abschnitt 8.12). Die anderen Werte, inkl. der Hersteller ID, sind Hard-codiert. Die Hersteller ID, gespeichert in der Auswerteelektronik, kann als Code zur Erlangung der aktuellen Geräte- und Herstellerdaten von der PROFIBUS Website (http://www.profibus.com/IM/Man_ID_Table.xml) verwendet werden.
Mittels ProLink II oder Bedieninterface haben Sie keinen Zugriff auf die I&M Funktionen Wenn Sie die Siemens Simatic PDM verwenden, ist die v6.0 SP2 oder höher erforderlich. Frühere Versionen unterstützen die I&M Funktionen nicht.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 35
Page 44
Betrieb der Auswerteelektronik
I&M Funktionen verwenden:
1. Daten von der Auswerteelektronik lesen:
Verwendung eines PROFIBUS Host´s mit EDD, angeschlossen als Spezialist an der Auswerteelektronik. Siehe Abb. C-12.
Verwendung der PROFIBUS Busparameter, verwenden Sie den I&M Function Block (siehe Tabelle D-9). Sie müssen den kompletten 64-Byte Datensatz lesen.
2. Falls erforderlich, logen Sie sich auf die PROFIBUS Website ein und geben den abgerufenen Hersteller ID Code von der Auswerteelektronik ein.

7.3 Notieren der Prozessvariablen

Micro Motion empfiehlt die nachfolgend aufgeführten Prozessvariablen, unter normalen Betriebsbedingungen, zu notieren. Dies kann hilfreich beim Feintuning der Konfiguration der Auswerteelektronik sein sowie zur Erkennung dienen, wenn die Prozessvariablen ungewöhnlich hohe oder niedrige Werte annehmen.
Notieren Sie die nachfolgenden Prozessvariablen:
Durchfluss
•Dichte
•Temperatur
Messrohrfrequenz
Aufnehmerspannung
Antriebsverstärkung
Um diese Werte anzuzeigen, siehe Abschnitt 7.4. Diese Informationen können ebenso für die Störungsanalyse und -beseitigung verwendet werden, siehe Abschnitt 11.13.

7.4 Prozessvariablen anzeigen

Die Prozessvariablen enthalten Messgrössen wie Massedurchfluss, Volumendurchfluss, Gesamtmasse, Gesamtvolumen, Temperatur und Dichte.
Sie können die Prozessvariablen mit dem Bedieninterface (sofern Ihre Auswerteelektronik über ein Bedieninterface verfügt), mit ProLink II oder einem PROFIBUS Host zur Anzeige bringen.
Anmerkung: Ist die Mineralölanwendung aktiviert, sind zwei API Prozessvariablen Mittelwerte vorhanden: Batch gewichtete mittlere Dichte und Batch gewichtete mittlere Temperatur. Für diese beiden wird der Mittelwert für die aktuelle Zählerperiode berechnet, d.h. seit dem letzten Zurücksetzen des API Volumenzählers.

7.4.1 Mit dem Bedieninterface

Das Bedieninterface ist so voreingestellt, dass es Massedurchfluss, Massezähler, Volumendurchfluss, Volumenzähler, Temperatur, Dichte und Antriebsverstärkung anzeigt. Falls erforderlich, können Sie das Bedieninterface so konfigurieren, dass auch andere Prozessvariablen angezeigt werden. Siehe Abschnitt 8.9.3.
Das LCD zeigt den abgekürzten Namen der Prozessvariablen (z. B., Wert der Prozessvariablen und die entsprechende Einheit (z. B., Informationen über Code und Abkürzungen, die für die Displayvariablen verwendet werden.
DICHT für Dichte), den aktuellen
G/CM3) an. Im Anhang E finden Sie
36 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 45
Betrieb der Auswerteelektronik
Die Prozessvariablen mit dem Bedieninterface anzeigen, siehe Abb. 3-2 und:
Ist Auto Scroll aktiviert, warten Sie bis die gewünschte Prozessvariable im LCD erscheint.
Ist Auto Scroll nicht aktiviert, entweder:
- In der Zeile für die Prozessvariable erscheint oder
- Alternierend mit den Messeinheiten auf dem Display erscheint
Die Anzeigegenauigkeit kann für jede Prozessvariable separat konfiguriert werden (siehe Abschnitt 8.9.3). Dies betrifft nur den im Display angezeigten Wert und nicht den aktuellen Wert wie er über die digitale Kommunikation der Auswerteelektronik ausgegeben wird.
Die Werte der Prozessvariablen können entweder in der Standard Dezimal Schreibweise oder in der Exponential Schreibweise angezeigt werden:
•Werte < 100.000.000 werden in der Dezimal Schreibweise angezeigt (z.B.
•Werte ≥ 100.000.000 werden in der Exponential Schreibweise angezeigt (z.B.
- Ist der Wert kleiner als die für diese Prozessvariable konfigurierte Anzeigegenauigkeit,
wird der Wert als
- Ist der Wert zu gross, um die konfigurierte Anzeigegenauigkeit anzuzeigen, wird die
Anzeigegenauigkeit reduziert (d.h. das Komma/Dezimalpunkt wird nach rechts verschoben), so dass der Wert angezeigt werden kann.
Scroll drücken bis der Name der gewünschten Prozessvariablen
1234567,8).
1,000E08).
0 angezeigt (d.h. es gibt keine Schreibweise für Bruchzahlen).
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host

7.4.2 Mit ProLink II

Das Fenster Prozessvariablen öffnet automatisch beim ersten Anschluss an die Auswerteelektronik. Dieses Fenster zeigt die aktuellen Werte der Standard Prozessvariablen (Masse, Volumen, Dichte, Temperatur, externer Druck und externe Temperatur).
Um die Standard Prozessvariablen mit ProLink II anzuzeigen, wenn Sie das Sie Fenster Prozessvariablen geschlossen haben, klicken Sie auf
ProLink > Prozessvariablen.
Um die API Prozessvariablen anzuzeigen (wenn die Anwendung Mineralölmessung aktiviert ist), klicken Sie auf
ProLink > API Prozessvariablen.
Um die erweiterte Dichte Prozessvariablen anzuzeigen (wenn die Anwendung erweiterte Dichte aktiviert ist), klicken Sie auf
ProLink > ED Prozessvariablen. Verschiedene erweiterte Dichte Prozessvariablen
werden angezeigt, abhängig von der Konfiguration der erweiterten Dichte Anwendung.

7.4.3 Mit einem PROFIBUS Host und EDD

Wenn Sie einen PROFIBUS Host mit EDD verwenden:
Verwenden Sie das Menü Anzeigen (siehe Abb. C-5), um die Standard Prozessvariablen anzusehen. Gas Standardvolumen, API und erweiterte Dichte Prozessvariablen werden nicht angezeigt.
Verwenden Sie das Menü Gerät (siehe Abb. C-6), um alle Prozessvariablen anzuzeigen.

7.4.4 Mit einem PROFIBUS Host und GSD

Wenn Sie einen PROFIBUS Host mit GSD verwenden, müssen Sie die erforderlichen Eingangsmodule auf Ihren PROFIBUS Host importieren (siehe Abschnitt 5.4). Die gewählten Prozessvariablen sind dann an Ihrem PROFIBUS Host verfügbar.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 37
Page 46
Betrieb der Auswerteelektronik

7.4.5 Mit PROFIBUS Busparameter

Prozessvariablen Daten mit PROFIBUS Busparameter lesen:
Für Prozessvariablen der Mineralölmessung verwenden Sie den API Block (siehe Tabelle D-7)
Für Prozessvariablen der Erweiterten Dichte verwenden Sie den Erweiterten Dichte Block (siehe Tabelle D-8)
Für alle anderen Prozessvariablen verwenden Sie den Block Messung (siehe Tabelle D-2)

7.5 Verwendung der LED´s

Das Bedieninterface Modul bietet drei LED´s: Eine Status LED, eine Netzwerk LED und eine Software Adress LED (siehe Abb. 3-1 und 3-2).
Bei Auswerteelektroniken mit Display, können die Status LED´s bei geschlossenem Auswerteelektronik Gehäusedeckel angesehen werden.
Bei Auswerteelektroniken ohne Display, muss der Auswerteelektronik Gehäusedeckel entfernt werden, um die Status LED´s anzusehen (siehe Abschnitt 3.3).
Informationen über:
Verwendung der Netzwerk LED, siehe Abschnitt 7.5.1.
Verwendung der Software Adress LED, siehe Abschnitt 7.5.2.
Verwendung der Status LED, siehe Abschnitt 7.6.1.

7.5.1 Verwendung der Netzwerk LED

Tabelle 7-1 listet die verschiedenen Zustände der Netzwerk LED und definiert jeden Status.
Tabelle 7-1 Netzwerk LED Zustände, Definitionen und Empfehlungen
Netzwerk LED Status Definition Bemerkungen
AUS (Off) Gerät nicht Online Der PROFIBUS-DP Kommunikationskanal ist nicht mit
Grün Gerät Online und verbunden Das Gerät ist im Datenaustausch mit einem Class 1
Grün blinkend Gerät Online und nicht verbunden Das Gerät hat die Netzwerk Baud Rate erkannt,
Rot Kommunikationsfehler Prüfen Sie jede der folgenden PROFIBUS
einem Host System verbunden. Prüfen Sie die Host Konfiguration und die Verdrahtung und versuchen die Verbindung herzustellen.
Master oder ist als Class 2 Master konfiguriert. Keine Massnahme erforderlich.
aber die Kommunikation mit dem Host wurde nicht hergestellt.
Kommunikationspunkte: Ungültige Parameterisierung, Ungültige Konfiguration, Ungültiger Slot, Ungültiger Index, Ungültiges C2 Acyclic Communication Initiate Te le g ra m.
38 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 47
Betrieb der Auswerteelektronik

7.5.2 Verwendung der Software Adress LED

Tabelle 7-2 listet die verschiedenen Zustände der Software Adress LED und definiert jeden Status.
Tabelle 7-2 Software Adress LED Zustände, Definitionen und Empfehlungen
Software Adress LED Status Definition
AUS (Off) Gerät ist im Hardware Adressmodus. Rot Gerät ist im Software Adressmodus, aber die Adresse wurde durch den Host nicht gesetzt. Grün Gerät ist im Software Adressmodus und die Adresse wurde durch den Host gesetzt.

7.6 Status der Auswerteelektronik anzeigen

Der Status der Auswerteelektronik kann mittels Status LED, ProLink II, PROFIBUS Host mit EDD oder PROFIBUS Busparameter angesehen werden. Abhängig von der gewählten Methode können unterschiedliche Informationen angezeigt werden.

7.6.1 Verwendung der Status LED

Die Status LED zeigt den Status der Auswerteelektronik gemäss Tabelle 7-3. Beachten Sie, dass die Status LED keinen Ereignisstatus oder Alarmstatus für Alarme die auf Ignorieren gesetzt sind, anzeigt (siehe Abschnitt 8.8).
Tabelle 7-3 Status LED der Auswerteelektronik
Status LED Alarmpriorität Definition
Grün Kein Alarm Normaler Betriebszustand Gelb blinkend A104 Alarm Nullpunktkalibrierung oder Kalibrierung läuft Gelb Alarm niedriger Priorität (Information) • Alarmbedingung: Erzeugt keinen Messfehler
• Digitale Kommunikation übermittelt Prozessdaten
Rot Alarm hoher Priorität (Störung) • Alarmbedingung: Erzeugt einen Messfehler
• Digitale Kommunikation geht auf die konfigurierte Störaktion (siehe Abschnitt 8.10.7)

7.6.2 Mittels ProLink II

ProLink II bietet ein Statusfenster das folgendes anzeigt:
Geräte (Alarm) Status
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
•Ereignis Status
Sortierte andere Daten der Auswerteelektronik

7.6.3 Mittels PROFIBUS Host und EDD

Die Status Information befinden sich im Menü Anzeigen (siehe Abb. C-5) und dem Menü Gerät (siehe Abbildung C-6 und C-7). Das Menü Anzeigen stellt den Alarm Status dar. Das Menü Gerät stellt folgendes dar:
•Alarm Status
•Ereignis Status
Sensor und Core Prozessor Diagnose
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 39
Page 48
Betrieb der Auswerteelektronik

7.6.4 Mittels PROFIBUS Busparameter

Die Status Informationen befinden sich im Diagnostic Block (siehe Tabelle D-4).

7.7 Handling der Status Alarme

Spezielle Prozess oder Durchfluss-Messsystem Zustände können die Ursache für Status Alarme sein. Jeder Status Alarm hat einen Alarmcode.
Status Alarme sind in drei Alarmstufen eingeteilt: Störung, Informativ und Ignorieren. Die Alarmstufe steuert wie die Auswerteelektronik auf einen Alarmzustand reagiert.
Anmerkung: Einige Status Alarme können neu klassifiziert werden, z.B. für unterschiedliche Alarmstufen konfiguriert. Informationen zur Konfiguration der Alarmstufe, siehe Abschnitt 8.8.
Anmerkung: Detaillierte Informationen über einen speziellen Status Alarm, möglicher Ursachen und Hinweise zur Störungsanalyse und -beseitigung, siehe Tabelle 11-2. Bevor Sie die Störungsanalyse und -beseitigung von Status Alarme ausführen, bestätigen Sie zuerst alle Alarme. Dies entfernt alle nicht aktiven Alarme von der Liste, so dass Sie sich mit der Störungsanalyse und -beseitigung auf die aktiven Alarme konzentrieren können.
Die Auswerteelektronik verfügt über zwei Statusmarkierungen je Alarm:
Die erste Statusmarkierung zeigt den aktuell „aktiven“ oder „inaktiven“ Status an.
Die zweite Statusmarkierung zeigt den aktuell „bestätigten“ oder „unbestätigten“ Status an.
Zusätzlich verfügt die Auswerteelektronik über eine Alarm Historie der letzten 50 Alarmvorkommen. Alarm Historie beinhaltet:
Den Alarmcode
Der „Alarm aktiv“ Zeitstempel
Der „Alarm inaktiv“ Zeitstempel
Der „Alarm bestätigt“ Zeitstempel
Wenn die Auswerteelektronik eine Alarmbedingung erkennt prüft sie die Alarmstufe dieses speziellen Alarms und führt die in Tabelle 7-4 beschriebenen Aktionen aus.
Tabelle 7-4 Reaktionen der Auswerteelektronik auf Status Alarme
Reaktion der Auswerteelektronik
(1)
Alarmstufe
Störung • „Alarm aktiv“ unmittelbare
Informativ • „Alarm aktiv“ unmittelbare
Ignorieren • „Alarm aktiv“ unmittelbare
Statusmarkierungen Alarm Historie
Statusmarkierung
• „Alarm unbestätigt“ unmittelbare Statusmarkierung
Statusmarkierung
• „Alarm unbestätigt“ unmittelbare Statusmarkierung
Statusmarkierung
• „Alarm unbestätigt“ unmittelbare Statusmarkierung
„Alarm aktiv“ unmittelbare Aufzeichnung in der Alarm Historie
„Alarm aktiv“ unmittelbare Aufzeichnung in der Alarm Historie
Keine Aktion Nicht aktiviert
Digitale Kommunikation Störaktion
Aktiviert nachdem konfigurierte Störung Timeout verstrichen ist (falls zutreffend)
Nicht aktiviert
(2)
(1) Siehe Abschnitt 8.8 für Informationen zum Setzen der Alarmstufe. (2) Siehe Abschnitt 8.10.7 und 8.10.8 für mehr Informationen über die digitale Kommunikation Störaktion und Störung Timeout.
40 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 49
Betrieb der Auswerteelektronik
Wenn die Auswerteelektronik feststellt, dass die Alarmbedingung nicht mehr besteht:
Die erste Statusmarkierung wird auf „inaktive“ gesetzt.
Digitale Kommunikation Störaktion ist deaktiviert (nur Störalarme).
Die „Alarm inaktiv“ Aufzeichnung wird in die Alarm Historie geschrieben (nur Alarme Störung und Informativ).
Die zweite Statusmarkierung wird nicht geändert.
Der Bediener hat die zweite Statusmarkierung auf „bestätigt“ zurück zu setzen. Bestätigung der Alarme ist optional. Ist der Alarm bestätigt, wird die Aufzeichnung „Alarm bestätigt“ in die Alarm Historie geschrieben.

7.7.1 Mittels Bedieninterface

Das Display zeigt nur Informationen über aktive Alarme Störung oder Informativ, basierend auf dem Alarm Status. Die Alarme Ignorieren werden ausgefiltert und Sie können mittels Bedieninterface nicht auf die Alarm Historie zugreifen.
Alarme mittels dem Display Menü anzuzeigen oder bestätigen, siehe Menü Ablaufdiagramm in Abb. 7-1.
Hat die Auswerteelektronik kein Bedieninterface oder der Zugriff des Bedieners auf das Alarmmenü ist deaktiviert (siehe Abschnitt 8.9.5), können die Alarme mittels ProLink II, einem PROFIBUS Host mit EDD oder PROFIBUS Busparameter angesehen und bestätigt werden. Bestätigung der Alarme ist optional.
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
Zusätzlich kann das Bedieninterface so konfiguriert werden, dass die Funktion Alle bestätigen (Ack All) aktiviert oder deaktiviert ist. Ist diese Funktion deaktiviert, wird das Display Alle bestätigen (Ack All) nicht angezeigt und die Alarme müssen individuell bestätigt werden.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 41
Page 50
Betrieb der Auswerteelektronik
SIEHE ALARM
Scroll und Select gleichzeitig
4 s aktivieren
ACK ALL
(1)
Ja
EXIT
Select
Nein
Alarm Code
Scroll
ACK
Ja
Select
Nein
Aktive/
unbestätigte
Alarme?
NeinJa
Select
NO ALARM
EXIT
Scroll
Scroll
Select
Scroll
ScrollSelect
(1) Diese Anzeige erscheint nur, wenn die Funktion
ACK ALLE aktiviert ist (siehe Abschnitt 8.9.5) und unbestätigte Alarme anstehen.
Abbildung 7-1 Alarme mit dem Bedieninterface ansehen und bestätigen

7.7.2 Mittels ProLink II

ProLink II bietet zwei Möglichkeiten, um die Alarm Informationen anzuzeigen:
Das Fenster Status
Das Fenster Alarmliste
Status Fenster
Das Fenster Status zeigt den aktuellen Status der Alarme unter Berücksichtigung der wichtigsten Informationen, Betrieb oder Störungsanalyse und -beseitigung an, inklusive der Alarme Ignorieren. Das Fenster Status liest die Alarm Statusbits und ermöglicht keinen Zugriff auf die Alarm Historie. Das Fenster Status zeigt keine bestätigten Informationen und Sie können keine Alarme vom Fenster Status aus bestätigen.
42 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 51
Betrieb der Auswerteelektronik
Im Fenster Status:
Alarme sind in drei Kategorien organisiert. Kritisch, Informativ und Betrieb. Jede Kategorie wird auf einer separaten Registerkarte angezeigt.
Sind ein oder mehrere Alarme auf der Registerkarte aktiv ist die entsprechende Registerlasche rot.
In einer Anzeige stellt eine grüne LED „inaktiv“ dar und eine rote LED stellt „aktiv“ dar.
Anmerkung: Die Platzierung der Alarme auf den Status Registerkarten ist vordefiniert und nicht beeinflusst durch die Alarmstufe.
Verwendung des Status Fensters:
1. Auf ProLink > Status klicken.
2. Klicken Sie auf die Registerlasche der Alarm Kategorie die Sie ansehen möchten.
Alarmliste Fenster
Das Fenster Alarmliste selektiert Informationen von der Alarm Historie und listet alle Alarme der folgenden Arten:
Alle aktiven Alarme Störung und Informativ
Alle inaktive aber unbestätigten Alarme Störung und Informativ
Alarme Ignorieren werden nicht aufgelistet. Sie können die Alarme von der Alarmliste bestätigen. Im Fenster Alarmliste:
Die Alarme sind in zwei Kategorien organisiert: Hohe Priorität und Niedrige Priorität. Jede Kategorie wird auf einer separaten Registerkarte angezeigt.
In einer Anzeige stellt eine grüne LED „inaktiv aber unbstätigt“ dar und eine rote LED stellt „aktiv“ dar.
Anmerkung: Die Platzierung der Alarme auf den Alarmliste Registerkarten ist vordefiniert und nicht beeinflusst durch die Alarmstufe.
Verwendung des Fensters Alarmliste:
1. Auf ProLink > Alarmliste klicken.
2. Klicken Sie auf die Registerlasche der Alarm Kategorie die Sie ansehen möchten.
3. Um einen Alarm zu bestätigen, klicken Sie auf das Kontrollfeld Bestätigen. Wenn die Auswerteelektronik den Befehl ausgeführt hat:
- War der Alarm inaktiv, wird er von der Liste entfernt.
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
- War der Alarm aktiv, wird er von der Liste entfernt sobald die Alarmbedingung gelöscht
ist.

7.7.3 Mittels PROFIBUS Host mit EDD

Wenn Sie einen PROFIBUS Host mit EDD verwenden, können die Alarm Informationen im Alarm Status Fenster angesehen werden. Sie können das Alarm Status Fenster auf eine dieser Arten öffnen:
Durch klicken auf
Device > Device > Alarm Status
Durch klicken auf View > Display > Alarm Status
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 43
Page 52
Betrieb der Auswerteelektronik
Das Fenster Status zeigt den aktuellen Status der Alarme unter Berücksichtigung der wichtigsten Informationen, Betrieb oder Störungsanalyse und -beseitigung an, inklusive der Alarme Ignorieren. Aktive Alarme werden mit einem Häkchen markiert.
Anmerkung: Das Alarm Status Fenster liest die Alarm Statusbits und ermöglicht keinen Zugriff auf die Alarm Historie.
Sie können das Alarm Status Fenster zum Bestätigen eines einzelnen Alarms oder zum Bestätigen aller Alarme verwenden. Bestätigen eines einzelnen Alarms:
1. Setzen Sie Acknowledge Alarm Steuerung auf den Alarm den Sie bestätigen wollen.
2. Senden Sie den Befehl an die Auswerteelektronik.
Bestätigen aller Alarme:
1. Setzen Sie Acknowledge All Alarms Steuerung auf Acknowledge.
2. Senden Sie den Befehl an die Auswerteelektronik.

7.7.4 Mittels PROFIBUS Busparameter

Mittels PROFIBUS Busparameter können Sie den Diagnostic Block dazu verwenden, um den Status einer Gruppe vorausgewählter Alarme anzusehen, Informationen über einen speziellen Alarm ansehen, bestätigen eines einzelnen Alarms oder aller Alarme und abrufen von Informationen von der Alarmhistorie. Siehe Tabelle D-4.
Den Status einer Gruppe vorausgewählter Alarme anzusehen, verwenden Sie Indix 10–17.
Anmerkung: Dies sind die gleichen Alarme die auch im ProLink II Status Fenster angezeigt werden.
Um Informationen über einen einzelnen Alarm anzusehen:
1. Setzen Sie Index 20 auf den Code des Alarm´s den Sie markieren wollen.
2. Lesen Sie Index 22 und interpretieren die Daten unter Verwendung folgender Codes:
0x00 = Bestätigt und gelöscht
0x01 = Aktiv und bestätigt
0x10 = Nicht bestätigt, aber gelöscht
0x11 = Nicht bestätigt und aktiv
3. Weitere Informationen über den aufgeführten Alarm sind in folgenden Speicheradressen verfügbar:
Index 23: Anzahl wie oft der Alarm aktiv wurde
Index 24: Wann der Alarm zuletzt vorhanden war
Index 25: Wann der Alarm zuletzt gelöscht wurde
Bestätigen eines einzelnen Alarms:
1. Setzen Sie Index 20 auf den Code des Alarm´s den Sie markieren wollen.
2. Schreiben Sie den Wert 0 in den Index 22.
Bestätigen aller Alarme, schreiben Sie den Wert 1 in den Index 30. Um Informationen von der Alarm Historie abzurufen:
1. Setzen Sie den Index 26, um die Nummer der Alarmaufzeichnung zu spezifizieren die Sie markieren wollen. Gültige Werte sind
0–49.
44 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 53
Betrieb der Auswerteelektronik
Anmerkung: Die Alarm Historie ist ein Umlaufspeicher, ältere Aufzeichnungen werden durch neuere überschrieben. Um festzustellen welches die neuere Aufzeichnung ist oder welche älter als eine andere Aufzeichnung ist müssen Sie die Zeitstempel vergleichen.
2. Lesen Sie die folgenden Werte:
Index 27: Der Alarm Typ
Index 29: Der Zeitpunkt an dem der Alarm den Status wechselte
Index 28: Die Art der Statusänderung:
- 1 = Alarm eingetragen
- 2 = Alarm gelöscht

7.8 Verwendung der Summenzähler und Gesamtzähler

Die Summenzähler erfassen die Summe der von der Auswerteelektronik über einen bestimmten Zeitraum gemessenen Masse oder Volumens. Die Summenzähler können gestartet und gestoppt, angesehen und zurückgesetzt werden.
Die Gesamtzähler erfassen dieselben Werte wie die Summenzähler. Immer wenn die Summenzähler gestartet oder gestoppt werden, werden alle Gesamtzähler (inkl. der API Volumen Gesamtzähler und erweiterte Dichte Gesamtzähler) automatisch gestartet oder gestoppt. Auch wenn die Summenzähler zurückgesetzt werden, werden die Gesamtzähler nicht automatisch zurückgesetzt – Sie müssen die Gesamtzähler separat zurücksetzen. Dies ermöglicht Ihnen die Summierung mittels Gesamtzähler über mehrer Summenzähler Zurücksetzungen zu verwenden.
Die Auswerteelektronik kann Summenzähler- und Gesamtzählerwerte bis zu 2 grösseren Werten geht der interne Zähler auf Überlauf.

7.8.1 Summenzähler und Gesamtzähler Mengen anzeigen

Sie können die aktuellen Mengen der Summenzähler und Gesamtzähler mit dem Bedieninterface (sofern Ihre Auswerteelektronik über ein Bedieninterface verfügt), mit ProLink II, einem PROFIBUS Host oder PROFIBUS Busparameter zur Anzeige bringen.
Mit dem Bedieninterface
Sie können die aktuellen Mengen mit dem Bedieninterface nicht ansehen, wenn das Bedieninterface nicht dafür konfiguriert wurde. Siehe Abschnitt 8.9.3.
64
speichern. Bei
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
Um einen Summenzähler oder Gesamtzähler Werte anzusehen, siehe Abb. 7-2 und:
1. Achten Sie auf das Wort TOTAL in der unteren linken Ecke der LCD Anzeige.
Ist Auto Scroll aktiviert, warten Sie bis der gewünschte Wert in der LCD Anzeige erscheint. Sie können ebenso
Ist Auto Scroll nicht aktiviert,
Scroll verwenden bis der gewünschte Wert erscheint.
Scroll verwenden bis der gewünschte Wert erscheint.
2. Siehe Tabelle 7-5, um die Prozessvariable und die Messeinheit zu identifizieren.
3. Lesen Sie den aktuellen Wert von der oberen Zeile des Displays ab.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 45
Page 54
Betrieb der Auswerteelektronik
208772.63 L
TOTAL
Aktueller Wert
Messeinheit
TOTAL
Optische Taste Scroll
Optische Taste Select
Tabelle 7-5 Summenzähler oder Gesamtzähler Werte auf dem Display
Prozessvariable Display Verhalten
Masse Summenzähler Anzeige der Messeinheit, keine Alternierung Masse Gesamtzähler Messeinheit alterniert mit MASSI Volumen Summenzähler (Flüssigkeit) Anzeige der Messeinheit, keine Alternierung Volumen Gesamtzähler (Flüssigkeit) Messeinheit alterniert mit LV OL I Gas Standard Volumen Summenzähler Anzeige der Messeinheit, keine Alternierung Gas Standard Volumen Gesamtzähler Messeinheit alterniert mit API korrigierte Volumen Summenzähler Messeinheit alterniert mit TCORR API korrigierte Volumen Gesamtzähler Messeinheit alterniert mit TCORI ED Netto Masse Summenzähler Messeinheit alterniert mit NET M ED Netto Masse Gesamtzähler Messeinheit alterniert mit NETMI ED Netto Volumen Summenzähler Messeinheit alterniert mit NET V ED Netto Volumen Gesamtzähler Messeinheit alterniert mit NETVI ED Standard Volumen Summenzähler Messeinheit alterniert mit STD V ED Standard Volumen Gesamtzähler Messeinheit alterniert mit STDVI
GSV I
Abbildung 7-2 Summenzähler und Gesamtzähler Werte auf dem Display
Mit ProLink II
Aktuelle Mengen der Summenzähler und Gesamtzähler mit ProLink II anzeigen:
1. Auf ProLink klicken.
2. Wählen Sie Prozessvariablen, API Prozessvariablen oder ED Prozessvariablen.
46 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 55
Betrieb der Auswerteelektronik
Mit einem PROFIBUS Host und EDD
Wenn Sie einen PROFIBUS Host mit EDD verwenden:
Verwenden Sie das Menü Anzeigen (siehe Abb. C-5), um die Standard Summenzähler und Gesamtzähler anzusehen. Zähler für Gas Standardvolumen, API und Erweiterte Dichte Prozessvariablen werden nicht angezeigt.
Verwenden Sie das Menü Gerät (siehe Abb. C-6), um alle Summenzähler und Gesamtzähler Werte anzuzeigen.
Mit einem PROFIBUS Host und GSD
Wenn Sie einen PROFIBUS Host mit GSD verwenden, müssen Sie die erforderlichen Eingangsmodule auf Ihren PROFIBUS Host importieren (siehe Abschnitt 5.4). Die gewählten Prozessvariablen sind dann an Ihrem PROFIBUS Host verfügbar.
Mit PROFIBUS Busparameter
Aktuelle Mengen der Summenzähler und Gesamtzähler mit PROFIBUS Busparameter anzeigen, siehe Abschnitt 7.4.5.

7.8.2 Steuerung der Summenzähler und Gesamtzähler

Spezielle Funktionen sind für Start, Stopp und Zurücksetzen zu verwenden, abhängig von dem Hilfsmittel das Sie verwenden.
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
Mit dem Bedieninterface
Wird der erforderliche Wert im Display angezeigt, können Sie das Bedieninterface verwenden, um alle Summenzähler und Gesamtzähler gleichzeitig zu starten und zu stoppen oder die Summenzähler einzeln zurückzusetzen. Informationen hierzu siehe Abb. 7-3. Mit dem Bedieninterface können Sie keine Gesamtzähler zurücksetzen.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 47
Page 56
Betrieb der Auswerteelektronik
RESET
(6)(7)
Select
Scroll
STOPP/START
(4)(5)
RESET JA?
Prozessvariablen
Anzeige
STOPP/START JA?
Scroll
Masse Zähler
(1)
Volumen Zähler
(1)
Scroll
Select
Ja Nein
Select Scroll
EXIT
Select
Ja Nein
Select Scroll
ED Zähler
(1)(2)
Scroll
API Zähler
(1)(2)
Scroll
E1--SP
(3)
E2--SP
(3)
Scroll Scroll
(1) Angezeigt nur wenn als Displayvariable konfiguriert. (2) Die Anwendung Mineralölmessung oder Erweiterte Dichte Anwendung muss aktiviert sein. (3) Die Anzeigen Ereignis Sollwert können zur Definition oder Änderung von Sollwert A nur für Ereignis 1 oder Ereignis 2 verwendet
werden. Diese Anzeigen werden nur für spezielle Arten von Ereignissen dargestellt. Um den Sollwert für ein Ereignis, das für den Masse Summenzähler definiert ist zurückzusetzen, müssen Sie von der Masse Summenzähler Anzeige aus in das Zähler Steuerungsmenü gehen. Um den Sollwert für ein Ereignis, das für den Volumen Summenzähler definiert ist zurückzusetzen, müssen Sie von der Volumen Summenzähler Anzeige aus in das Zähler Steuerungsmenü gehen. Mehr Informationen finden Sie in Abschnitt 8.6.3.
(4) Das Bedieninterface muss so konfiguriert sein, dass stoppen und starten zugelassen ist. Siehe Abschnitt 8.9.5. (5) Alle Summenzähler und Gesamtzähler werden zusammen gestoppt und gestartet, inkl. API und Erweiterte Dichte Summenzähler
und Gesamtzähler.
(6) Das Bedieninterface muss so konfiguriert sein, dass das Zurücksetzen der Zähler zugelassen ist. Siehe Abschnitt 8.9.5. (7) Nur der aktuell im Display angezeigte Zähler wird zurückgesetzt. Keine anderen Summenzähler werden zurückgesetzt und keine
Gesamtzähler werden zurückgesetzt. Stellen Sie sicher, dass der Summenzähler den Sie zurücksetzen wollen angezeigt wird, bevor Sie das Zurücksetzen durchführen.
Abbildung 7-3 Steuerung der Summenzähler und Gesamtzähler mit dem Bedieninterface
48 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 57
Betrieb der Auswerteelektronik
Mit ProLink II
Die Steuerfunktionen für die Summenzähler und Gesamtzähler die mit ProLink II verfügbar sind, sind in Tabelle 7-6 aufgelistet. Folgendes ist zu beachten:
ProLink II unterstützt nicht das getrennte Zurücksetzen des API Volumen Summenzählers und API Volumen Gesamtzählers. Um Diese zurückzusetzen müssen Sie alle Summenzähler oder alle Gesamtzähler zurücksetzen.
Gemäss Voreinstellung ist das Zurücksetzen der Gesamtzähler von ProLink II aus deaktiviert. Um Dies zu aktivieren:
a. Auf Anzeige > Präferenzen klicken. b. Prüfen Sie das Gesamtzähler zurücksetzen aktivieren Kontrollfeld. c. Auf Übernehmen klicken.
Tabelle 7-6 Steuerfunktionen der Summenzähler und Gesamtzähler die von ProLink II unterstützt werden
Gesamtzähler zurücksetzen
Objekt Funktion Deaktiviert Aktiviert
Summenzähler und Gesamtzähler
Summenzähler Alle zurücksetzen ✓✓
Gesamtzähler Alle zurücksetzen
Starten und stoppen als Gruppe ✓✓
Masse Summenzähler separat zurücksetzen ✓✓ Volumen Summenzähler separat zurücksetzen ✓✓ Erweiterte Dichte Summenzähler separat zurücksetzen ✓✓ API Volumen Summenzähler separat zurücksetzen Nicht unterstützt Nicht unterstützt
Masse Gesamtzähler separat zurücksetzen Volumen Gesamtzähler separat zurücksetzen Erweiterte Dichte Gesamtzähler separat zurücksetzen API Volumen Gesamtzähler separat zurücksetzen Nicht unterstützt Nicht unterstützt
Starten oder stoppen aller Summenzähler und Gesamtzähler:
1. Auf ProLink > Zählersteuerung oder ProLink > ED Zählersteuerung klicken Erweiterte Dichte Anwendung aktiviert ist).
(wenn
2. Klicken Sie auf Alle Summenzähler Start oder Alle Summenzähler Stopp Schaltfläche.
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
Anmerkung: Die Funktionen Alle Summenzähler werden zur Vereinfachung in diesen beiden Fenstern repliziert. Sie können alle Summenzähler und Gesamtzähler von beiden Fenstern aus starten oder stoppen.
Alle Summenzähler zurücksetzen:
1. Auf ProLink > Zählersteuerung oder ProLink > ED Zählersteuerung klicken Erweiterte Dichte Anwendung aktiviert ist).
(wenn
2. Klicken Sie auf Alle Summenzähler Zurücksetzen Schaltfläche.
Alle Gesamtzähler zurücksetzen:
1. Auf ProLink > Zählersteuerung oder ProLink > ED Zählersteuerung klicken Erweiterte Dichte Anwendung aktiviert ist).
(wenn
2. Klicken Sie auf Alle Zähler Gesamtzähler zurücksetzen Schaltfläche.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 49
Page 58
Betrieb der Auswerteelektronik
Um einen einzelnen Summenzähler oder Gesamtzähler zurückzusetzen:
1. Auf ProLink > Zählersteuerung oder ProLink > ED Zählersteuerung klicken
Erweiterte Dichte Anwendung aktiviert ist).
(wenn
2. Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche (z.B. Masse Summenzähler zurücksetzen,
Volumen Gesamtzähler zurücksetzen, Netto Masse Summenzähler zurücksetzen).
Mit einem PROFIBUS Host und EDD
Wenn Sie einen PROFIBUS Host mit EDD verwenden, können Sie das Fenster Gerät verwenden, um alle Summenzähler und Gesamtzähler zusammen zu stoppen und zu starten, zusammen zurücksetzen aller Gesamtzähler oder Standard, API oder Summenzähler und Gesamtzähler der Erweiterten Dichte separat zurückzusetzen. Siehe Abb. C-6.
Mit einem PROFIBUS Host und GSD
Wenn Sie einen PROFIBUS Host mit GSD verwenden, werden die Ausgangsmodule 36, 37 und 38 für die Steuerung der Summenzähler und Gesamtzähler verwendet. Sie können alle Summenzähler und Gesamtzähler zusammen starten und stoppen, alle Summenzähler zusammen zurücksetzen oder alle Gesamtzähler zusammen zurücksetzen. Ausgangsmodule verwenden:
1. Importieren Sie Diese auf Ihren PROFIBUS Host.
2. Senden Sie den ensprechenden Befehl zum Zurücksetzen an die Auswerteelektronik.
Mit PROFIBUS Busparameter
Die Steuerfunktionen für die Summenzähler und Gesamtzähler die mit PROFIBUS Busparameter verfügbar sind, sind in Tabelle 7-7 aufgelistet.
Tabelle 7-7 Summenzähler und Gesamtzähler Steuerung mit PROFIBUS Busparameter
Ausführung von Verwendung
Stoppen aller Summenzähler und Gesamtzähler Measurement Block (Slot 1)
Index: 22 Wert: 0
Starten aller Summenzähler und Gesamtzähler Measurement Block (Slot 1)
Alle Summenzähler zurücksetzen Measurement Block (Slot 1)
Alle Gesamtzähler zurücksetzen Measurement Block (Slot 1)
Masse Summenzähler zurücksetzen Measurement Block (Slot 1)
Masse Gesamtzähler zurücksetzen Measurement Block (Slot 1)
Flüssigkeitsvolumen Summenzähler zurücksetzen Measurement Block (Slot 1)
Flüssigkeitsvolumen Gesamtzähler zurücksetzen Measurement Block (Slot 1)
Index: 22 Wert: 1
Index: 23 Wert: 1
Index: 24 Wert: 1
Index: 25 Wert: 1
Index: 43 Wert: 1
Index: 26 Wert: 1
Index: 44 Wert: 1
50 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 59
Betrieb der Auswerteelektronik
Tabelle 7-7 Summenzähler und Gesamtzähler Steuerung mit PROFIBUS Busparameter Fortsetzung
Ausführung von Verwendung
Gas Standard Volumen Summenzähler zurücksetzen Measurement Block (Slot 1)
Index: 41 Wert: 1
Gas Standard Volumen Gesamtzähler zurücksetzen Measurement Block (Slot 1)
Index: 42 Wert: 1
API Referenz Volumen Summenzähler zurücksetzen API Block (Slot 6)
Index: 11 Wert: 1
API Referenz Volumen Gesamtzähler zurücksetzen API Block (Slot 6)
Index: 12 Wert: 1
ED Standard Volumen Summenzähler zurücksetzen Enhanced Density Block (Slot 7)
Index: 17 Wert: 1
ED Netto Masse Summenzähler zurücksetzen Enhanced Density Block (Slot 7)
Index: 18 Wert: 1
ED Netto Volumen Summenzähler zurücksetzen Enhanced Density Block (Slot 7)
Index: 19 Wert: 1
ED Standard Volumen Gesamtzähler zurücksetzen Enhanced Density Block (Slot 7)
Index: 20 Wert: 1
ED Netto Masse Gesamtzähler zurücksetzen Enhanced Density Block (Slot 7)
Index: 21 Wert: 1
ED Netto Volumen Gesamtzähler zurücksetzen Enhanced Density Block (Slot 7)
Index: 22 Wert: 1
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 51
Page 60
52 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 61
Kapitel 8

Optionale Konfiguration

8.1 Übersicht

Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration von Parametern, die je nach Anwendung der Auswerte­elektronik, erforderlich sein können. Die erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik finden Sie im Kapitel 6.
Tabelle 8-1 listet die Parameter auf, die in diesem Kapitel behandelt werden. Voreingestellte Werte für die meist verwendeten Parameter finden Sie im Anhang A.
Anmerkung: Alle Vorgehensweisen in diesem Abschnitt gehen davon aus, dass Sie eine Kommunikation mit der Auswerteelektronik Modell 2400S DP hergestellt haben und dass Sie alle Sicherheitsanforderungen einhalten.
Anmerkung: Wenn Sie Pocket ProLink verwenden, ist das Interface ähnlich dem ProLink II Interface, wie in diesem Kapitel beschrieben.
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
Tabelle 8-1 Konfigurationsübersicht
Methode
PROFIBUS
Thema Unterthema ProLink II
Volumendurchfluss­messung für Gas
Abschaltungen ✓✓ 8.3 Dämpfung ✓✓ 8.4 Durchflussrichtung ✓✓ 8.5 Ereignisse ✓✓ 8.6 Schwallströmung ✓✓ 8.7 Status Alarmstufe ✓✓ 8.8
✓✓ 8.2
Host
(1)
Bedien­interface Abschnitt
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 53
Page 62
Optionale Konfiguration
Tabelle 8-1 Konfigurationsübersicht Fortsetzung
Methode
Thema Unterthema ProLink II
Bedieninterface
(2)
Update Periode ✓✓ ✓ 8.9.1
PROFIBUS
(1)
Host
Bedien­interface Abschnitt
Display Sprache ✓✓ ✓ 8.9.2 Displayvariablen und
✓✓ 8.9.3
Anzeigegenauigkeit LCD Hintergrundbeleuchtung ✓✓ 8.9.4 Zähler Start/Stopp ✓✓ ✓ 8.9.5 Zähler zurücksetzen ✓✓ ✓ Auto scroll ✓✓ ✓ Scroll Rate ✓✓ ✓ Off-line Menü ✓✓ ✓ Passwort ✓✓ ✓ Alarm Menü ✓✓ ✓ Alle bestätigen ✓✓ ✓
Digitale Kommunikations­Einstellungen
PROFIBUS Netzknoten Adresse
(3)
(4)
8.10.1
IrDA Port Handling ✓✓ ✓ 8.10.2 Modbus Adresse ✓✓8.10.3 Modbus ASCII Unterstützung ✓✓8.10.4 Fliesskomma Byte Anweisung 8.10.5 Zusätzliche Kommunikations-
8.10.6
Antwortverzögerung Digitale Kommunikation
✓✓ 8.10.7
Störaktion Timeout für Störungen ✓✓ 8.10.8
Geräte Einstellungen ✓✓
(5)
8.11 I&M Funktionen 8.12 Sensorparameter ✓✓ 8.13 Anwendung
✓✓ 8.14
Mineralölmessung Erweiterte Dichte
✓✓ 8.15
Anwendung
(1) Entweder mittels EDD oder PROFIBUS Busparameter. (2) Dieser Abschnitt betrifft nur Auswerteelektroniken mit Bedieninterface. (3) Mittels Set Slave Address Telegram. (4) Mittels Adressschalter auf der Auswerteelektronik. (5) Nur mittels PROFIBUS Busparameter.

8.2 Konfiguration Volumendurchflussmessung für Gas

Zwei Arten von Volumendurchflussmessung sind verfügbar:
Flüssigkeitsvolumen (voreingestellt)
Gas Standardvolumen
54 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 63
Optionale Konfiguration
Es kann immer nur eine Art der Volumendurchflussmessung ausgeführt werden (z.B. ist die Flüssig­keitsvolumen Durchflussmessung aktiviert, ist die Gas Standard Volumendurchflussmessung deaktiviert und umgekehrt). Unterschiedliche Einstellungen der Einheiten für die Volumendurch­flussmessung sind möglich, abhängig von der aktivierten Art der Volumendurchflussmessung (siehe Table 6-3 und 6-4). Wenn Sie eine Gas Volumendurchflusseinheit verwenden wollen, sind zusätzliche Konfigurationen erforderlich.
Anmerkung: Wenn Sie die Mineralölmessung Anwendung oder die Erweiterte Dichte Anwendung verwenden wollen, ist die Flüssigkeitsvolumen Durchflussmessung erforderlich.
Die Methode zur Konfiguration der Volumendurchflussmessung für Gas ist abhängig von der von Ihnen verwendeten Methode: ProLink II, PROFIBUS Host mit EDD oder PROFIBUS Busparameter. In allen Fällen müssen Sie:
Gas Standard Volumen aktivieren
Die zu verwendende Messeinheit wählen
Den Wert der Schleichmengenabschaltung setzen
Standard Dichte Ihres Gases spezifizieren (Dichte bei Referenzbedingungen)
Anmerkung: Mit dem Bedieninterface können Sie nur eine verfügbare Volumenmesseinheit von der Einstellung der konfigurierten Volumendurchflussart wählen. Andere Parameter können Sie nicht konfigurieren.
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host

8.2.1 Mittels ProLink II

Volumendurchflussmessung für Gas mittels ProLink II konfigurieren:
1. Auf ProLink > Konfigurieren > Durchfluss klicken.
2. Volumen Durchflussart auf Std Gas Volumen setzen.
3. Wählen Sie die Messeinheit, die Sie für die Std Gas Volumendurchfluss Einheiten verwenden wollen, aus der Drop-down Liste aus. Voreingestellt ist
SCFM.
4. Konfigurieren Sie Std Gas Volumendurchfluss Abschaltung (siehe Abschnitt 8.3). Voreingestellt ist 0.
5. Ist die Standard Dichte des Gases das Sie messen wollen bekannt, geben Sie diese in das Feld
Std Gas Dichte ein. Ist die Standard Dichte nicht bekannt, können Sie den Gas Wizard
verwenden. Siehe nachfolgenden Abschnitt.
Verwendung des Gas Wizards
Der Gas Wizard wird verwendet, um die Standarddichte des Gases das sie messen wollen, zu berechnen. Verwendung des Gas Wizards:
1. Auf ProLink > Konfigurieren > Durchfluss klicken.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Gas Wizard.
3. Ist Ihr Gas in der Gasauswahl Drop-down Liste aufgelistet: a. Aktivieren Sie die Gasauswahl Schaltfläche. b. Wählen Sie Ihr Gas aus.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 55
Page 64
Optionale Konfiguration
4. Ist Ihr Gas nicht aufgelistet, müssen Sie dessen Eigenschaften angeben. a. Aktivieren Sie die Eingabe andere Gas Eigenschaften Schaltfläche. b. Aktivieren Sie die Methode die Sie verwenden wollen, um die Eigenschaften anzugeben:
c. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein. Wenn Sie Dichte ausgewählt haben
Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass die hier eingegebenen Werte richtig sind und dass die Zusammensetzung stabil ist. Trifft eine dieser Bedingungen nicht zu, verschlechtert sich die Genauigkeit der Gas Durchflussmessung.
5. Auf Weiter klicken.
6. Prüfen Sie Referenztemperatur und -druck. Sind Diese nicht entsprechend Ihrer Anwendung, klicken Sie auf die Schaltfläche Referenztemperatur und -druck ein.
7. Auf Weiter klicken. Der berechnete Standard Dichtewert wird angezeigt.
Ist der Wert richtig, klicken Sie auf Fertig. Der Wert wird in der Konfiguration der
Ist der Wert nicht richtig, klicken Sie auf
Molekulargewicht, Spezifische Dichte im Verhältnis zu Luft oder Dichte.
beachten Sie, dass Sie den Wert in der konfigurierten Dichteeinheit eingeben müssen sowie Temperatur und Druck bei denen der Dichtewert bestimmt wurde.
Referenzbedingungen ändern und geben neue Werte für
Auswerteelektronik gespeichert.
Zurück und modifizieren die Eingabewerte
entsprechend.
Anmerkung: Der Gas Wizard zeigt Dichte, Temperatur und Druck in den konfigurierten Einheiten an. Falls erforderlich, können Sie die Auswerteelektronik konfigurieren andere Einheiten zu verwenden. Siehe Abschnitt 6.3.

8.2.2 Mittels PROFIBUS Host mit EDD

Volumendurchflussmessung für Gas mittels einem PROFIBUS Host mit EDD konfigurieren:
1. Siehe Measurement Abb. C-8: a. GSV aktivieren. b. Senden Sie den Befehl an die Auswerteelektronik. c. Konfigurieren Sie Gas density value, GSV flow units, GSV total units und GSV cutoff
falls erforderlich.
2. Senden Sie den Befehl an die Auswerteelektronik.

8.2.3 Mittels PROFIBUS Busparameter

Volumendurchflussmessung für Gas mittels PROFIBUS Busparameter konfigurieren:
1. Siehe Measurement Block (Ta be ll e D-2): a. Gas Standard Volumenmessung (Index 33) aktivieren. b. Andere erforderliche Gas Messparameter setzen (Indix 34, 38 und 40).
2. Senden Sie den Befehl an die Auswerteelektronik.
56 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 65
Optionale Konfiguration

8.3 Konfigurieren von Abschaltungen (cutoffs)

Abschaltungen sind vom Anwender definierte Werte, unterhalb derer die Auswerteelektronik für die spezifizierte Prozessvariable den Wert Null ausgibt. Abschaltungen können für Massedurchfluss, Volumendurchfluss, Gas Standard Volumendurchfluss und Dichte gesetzt werden.
In Tabelle 8-2 finden Sie die voreingestellten Abschaltwerte und zugehörige Informationen. Information zu Wechselwirkungen der Abschaltungen mit anderen Messungen der Auswerteelektronik, siehe Abschnitt Abschnitt 8.3.1.
Abschaltungen konfigurieren:
Mittels ProLink II, siehe Abb. C-2.
Mittels PROFIBUS Host mit EDD – siehe Abb. C-8.
Mittels PROFIBUS Busparameter, verwenden Sie den Measurement Block (siehe Tabelle D-2), Index 18, 19, 20 und 40.
Anmerkung: Diese Funktion kann nicht über die Display Menüs konfiguriert werden.
Tabelle 8-2 Voreingestellte Abschaltwerte
Abschaltung Voreinstellung Bemerkungen
Massedurchfluss 0,0 g/s Empfohlene Einstellung: 5 % vom max. Durchfluss des Sensors Volumendurchfluss 0,0 L/s Grenzewert: Sensor Durchflusskalibrierfaktor in L/s, multipliziert mit 0,2 Gas Standard
Volumendurchfluss Dichte 0,2 g/cm
0,0 SCFM Kein Grenzwert
3
Bereich: 0,0–0,5 g/cm
3
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host

8.3.1 Abschaltungen und Volumendurchfluss

Wenn Flüssigkeits-Volumenduchfluss aktiviert ist:
Die Abschaltung der Dichte wirkt sich auf die Berechnung des Volumendurchflusses aus. Fällt die Dichte unter den konfigurierten Abschaltwert, geht der Volumendurchfluss auf Null.
Die Abschaltung des Massedurchflusses wirkt sich nicht auf die Berechnung des Volumen­durchflusses aus. Fällt der Massedurchfluss unter den Abschaltwert, geht die Anzeige des Massedurchflusses auf Null und der Volumendurchfluss wird weiterhin von der aktuellen Massedurchfluss Prozessvariable berechnet.
Wenn Gas Standard Volumendurchfluss aktiviert ist, wirken sich weder die Massedurchfluss Abschaltung noch die Dichte Abschaltung auf die Berechnung des Volumendurchflusses aus.

8.4 Konfiguration der Dämpfungswerte (damping values)

Der Dämpfungswert ist ein Zeitabschnitt in Sekunden, nach welchem 63 % der tatsächlichen Änderung der Prozessvariablen wiedergespiegelt werden. Die Dämpfung dient der Auswerteelektronik dazu, plötzlich auftretende Messwertschwankungen zu glätten.
Ein höherer Dämpfungswert führt zu einem glätterem Ausgangssignal, sowie zu langsameren Signaländerungen.
Ein niedrigerer Dämpfungswert führt zu einem sprunghafteren Ausgangssignal, sowie zu schnelleren Signaländerungen.
Eine Dämpfung kann für Durchfluss, Dichte und Temperatur konfiguriert werden. Wenn Sie einen neuen Dämpfungswert spezifizieren, wird dieser automatisch abgerundet auf den
nächst gültigen Dämpfungswert. Die gültigen Dämpfungswerte sind in der Tabelle 8-3 aufgelistet.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 57
Page 66
Optionale Konfiguration
Anmerkung: Bei Gas Anwendungen empfiehlt Micro Motion einen min. Dämpfungswert für den Durchfluss von 2,56.
Vor dem Einstellen der Dämpfungswerte, siehe Abschnitt 8.4.1 für Informationen wie sich die Dämpfungswerte auf andere Messungen der Auswerteelektronik auswirken.
Dämpfungswerte konfigurieren:
Mittels ProLink II – siehe Abb. C-2.
Mittels PROFIBUS Host mit EDD – siehe Abb. C-8
Mittels PROFIBUS Busparameter, verwenden Sie den Measurement Block (siehe Tabelle D-2), Index 12, 13 und 14.
Anmerkung: Diese Funktion kann nicht über die Display Menüs konfiguriert werden.
Tabelle 8-3 Gültige Dämpfungswerte
Prozessvariable Gültige Dämpfungswerte
Durchfluss (Masse und Volumen) 0 / 0,04 / 0,08 / 0,16 ... 40,96 Dichte 0 / 0,04 / 0,08 / 0,16 ... 40,96 Temperatur 0 / 0,6 / 1,2 / 2,4 / 4,8 ... 76,8

8.4.1 Dämpfung und Volumenmessung

Bei der Konfiguration der Dämpfungswerte sollten Sie folgendes beachten:
Der Volumendurchfluss für Flüssigkeiten wird von der Masse- und Dichtemessung abgeleitet, deshalb beeinflusst jede Dämpfung des Massedurchflusses und der Dichte auch die Volumen­messung von Flüssigkeiten.
Der Gas Standard Volumendurchfluss wird von der Massedurchflussmessung abgeleitet, aber nicht von der Dichtemessung. Deshalb beeinflusst nur die Dämpfung des Massedurchflusses die Gas Standard Volumenmessung.
Setzen Sie die Dämpfungswerte dem entsprechend.

8.5 Konfiguration des Parameters Durchflussrichtung (flow direction)

Der Parameter Durchflussrichtung legt fest, wie die Auswerteelektronik den Durchfluss übermittelt und wie Vorwärts-, Rückwärts- oder Nulldurchfluss am Zähler addiert oder subtrahiert werden.
Vorwärts (positiv) Durchfluss, strömt in die Richtung des Pfeils auf dem Sensor.
Rückwärts (negativ) Durchfluss, strömt in die entgegen gesetzte Richtung des Pfeils auf dem Sensor.
Optionen der Durchflussrichtung:
•Nur Vorwärts
•Nur Rückwärts
Absolutwerte
Bidirektional
Negieren/nur Vorwärts
Negieren/Bidirektional
Auswirkung der Durchflussrichtung auf die Durchflusszähler und Durchflusswerte, siehe Tabelle 8-4.
58 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 67
Optionale Konfiguration
Durchflussrichtung konfigurieren:
Mittels ProLink II – siehe Abb. C-2.
Mittels PROFIBUS Host mit EDD – siehe Abb. C-8.
Mittels PROFIBUS Busparameter, verwenden Sie den Measurement Block (siehe Tabelle D-2), Index 21.
Anmerkung: Diese Funktion kann nicht über die Display Menüs konfiguriert werden.
Tabelle 8-4 Auswirkung der Durchflussrichtung auf Zähler und Durchflusswerte
Vorwärtsdurchfluss
Durchflussrichtungswert
Nur Vorwärts Zunehmend Positiv Nur Rückwärts Keine Änderung Positiv Bidirektional Zunehmend Positiv Absolutwerte Zunehmend Positiv Negieren/nur Vorwärts Keine Änderung Negativ Negieren/Bidirektional Abnehmend Negativ
Durchflusszähler Durchflusswerte
Null Durchfluss
Durchflussrichtungswert
Alle Keine Änderung 0
Durchflusszähler Durchflusswerte
Rückwärtsdurchfluss
Durchflussrichtungswert
Nur Vorwärts Keine Änderung Negativ Nur Rückwärts Zunehmend Negativ Bidirektional Abnehmend Negativ Absolutwerte Zunehmend Positiv Negieren/nur Vorwärts Zunehmend Positiv Negieren/Bidirektional Zunehmend Positiv
Durchflusszähler Durchflusswerte
(1)
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
(2)
(3)
(2)
(1) Prozessmedium strömt in Richtung des Pfeils auf dem Sensor. (2) Siehe digitale Kommunikation Status Bits als Indikation ob der Durchfluss positiv oder negativ ist. (3) Prozessmedium strömt in entgegen gesetzter Richtung des Pfeils auf dem Sensor.

8.6 Konfiguration der Ereignisse (event)

Ein Ereignis tritt ein, wenn der Real-Time Wert einer vom Anwender spezifizierten Prozessvariablen den vom Anwender spezifizierten Wert über- oder unterschreitet oder innerhalb oder ausserhalb eines vom Anwender spezifizierten Bereichs liegt. Sie können bis zu fünf Ereignisse konfigurieren.
Optional können Sie eine oder mehrere Aktionen spezifizieren die ausgeführt werden, wenn das Ereignis eintritt. Zum Beispiel, wenn Ereignis eintritt, können Sie spezifizieren dass die Auswerteelektronik alle Summen- und Gesamtzähler stoppt und den Masse Summenzähler zurücksetzt.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 59
Page 68
Optionale Konfiguration

8.6.1 Ereignisse definieren

Ein Ereignis definieren:
Mittels ProLink II – siehe Abb. C-3.
Mittels PROFIBUS Host mit EDD – siehe Abb. C-9.
Mittels PROFIBUS Busparameter, verwenden Sie den Diagnostic Block (siehe Tabelle D-4).
Folgende generelle Schritte sind erforderlich:
1. Wählen Sie das Ereignis das definiert werden soll (Diagnostic Block, Index 4).
2. Spezifizieren Sie die Ereignisart (Diagnostic Block, Index 5). Die Optionen der Ereignisart sind definiert in
3. Prozessvariable dem Ereignis zuordnen (Diagnostic Block, Index 8).
4. Sollwert des Ereignisses spezifizieren – der Wert bei dem das Ereignis eintritt oder einen Status umschaltet (EIN auf AUS oder umgekehrt).
Ist die Ereignisart Hoch oder Niedrig, wird nur Sollwert A (Diagnostic Block, Index 6)
Ist die Ereignisart Im Bereich oder Ausserhalb des Bereichs, sind beide, Sollwert A
Tabelle 8-5.
verwendet.
(Diagnostic Block, Index 6) und Sollwert B (Diagnostic Block, Index 7) erforderlich.
Anmerkung: Ist ein Masse- oder Volumen-Summenzähler Ereignis 1 oder Ereignis 2 zugeordnet und ebenso als Displayvariable konfiguriert, ist die Ereignisart Hoch oder Niedrig und die Auswerteelektronik erlaubt das Zurücksetzen der Summenzähler vom Bedieninterface können Sie das Bedieninterface zum Definieren oder Ändern des hohen Sollwerts (Sollwert A) verwenden. Siehe Abschnitt 7.3.
5. Ordnen Sie dem Ereignis die Aktion/Aktionen zu, falls gewünscht. Mögliche Aktionen finden
Tabelle 8-6. Um Dies auszuführen:
Sie in
Mittels ProLink II, öffnen Sie die Binäreingang Registerkarte im Fenster Konfiguration,
legen Sie die Aktion fest die durchgeführt werden soll, dann spezifizieren Sie das Ereignis aus der Drop-down Liste. Siehe Abb. C-3.
Anmerkung: Zur einheitlichen Darstellung mit anderen Micro Motion Produkten, wird die Binäreingang Registerkarte hier verwendet, auch wenn die Auswerteelektronik Modell 2400S DP nicht über einen Binäreingang verfügt.
Mittels Bedieninterface – siehe Abb. C-15 und verwenden das ACT Untermenü.
Mittels PROFIBUS Host mit EDD – siehe Abb. C-10.
Mittels PROFIBUS Busparameter, verwenden Sie Index 83 im Diagnostic Block (siehe
Tabelle D-4), um das Ereignis zu spezifizieren und Index 82, um die Aktion zuzuordnen.
Tabelle 8-5 Ereignisarten
Typ Beschreibung
Hoch (> A) Voreinstellung. Das Ereignis tritt ein, wenn die zugeordnete Variable höher als der Sollwert (A) ist. Niedrig (< A) Das Ereignis tritt ein, wenn die zugeordnete Variable niedriger als der Sollwert (A) ist. Im Bereich Das Ereignis tritt ein, wenn die zugeordnete Variable höher oder gleich dem niedrigen Sollwert (A) ist
und niedriger oder gleich dem hohen Sollwert (B) ist.
Ausserhalb des Bereichs
Das Ereignis tritt ein, wenn die zugeordnete Variable niedriger oder gleich dem niedrigen Sollwert (A) ist oder höher oder gleich dem hohen Sollwert (B) ist.
(2)
(2)
(1)
(1)
(1) Das Ereignis tritt nicht ein, wenn die zugeordnete Variable gleich dem Sollwert (A) ist. (2) Das Ereignis tritt ein, wenn die zugeordnete Variable gleich dem Sollwert ist.
60 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 69
Optionale Konfiguration
Tabelle 8-6 Ereignis Aktionen
ProLink II
Start Sensor Nullpunktkalibrierung
Masse Summenzähler zurücksetzen
Volumen Summenzähler zurücksetzen
Gas Standard Volumen Summenzähler zurücksetzen
API Referenz Volumen Summenzähler zurücksetzen
ED Referenz Volumen Summenzähler zurücksetzen
ED Netto Masse Summenzähler zurücksetzen
ED Netto Volumen Summenzähler zurücksetzen
Alle Summenzähler zurücksetzen
Display Anzeige
START ZERO Start Sensor
RESET MASS Reset Mass
RESET VOL Reset
RESET GSV Reset GSV
RESET TCORR Reset API
RESET STD V Reset ED
RESET NET M Reset ED Net
RESET NET V Reset ED Net
RESET ALL Alle Zähler
EDD Anzeige
Zero
To t al
Volume Total
To t al
Volume Total
Volume Total
Mass Total
Volume Total
zurücksetzen
Start/Stopp aller Zählungen START/STOP Start/Stop All
To t al s
Schaltet die aktuelle ED Kurve um eine weiter
INCR CURVE Increment ED
Curve
Start Systemverifizierung START VERFY Start Meter
Verification
Beschreibung
Startet die Nullpunktkalibrierung
Setzt den Wert des Masse Summenzählers auf 0 zurück
Setzt den Wert des Flüssigkeitsvolumen Summen­zählers auf 0 zurück
Setzt den Wert des Gasvolumen Summenzählers auf 0 zurück
(2)
Setzt den Wert des API Temp korr Volumen Summen­zählers auf 0 zurück
Setzt den Wert des ED Standard Volumen Summen­zählers auf 0 zurück
Setzt den Wert des ED Netto Masse Summenzählers auf 0 zurück
Setzt den Wert des ED Netto Volumen Summenzählers auf 0
(4)
zurück
(4)
Setzt den Wert aller Summenzähler auf 0
Zählen die Summenzähler, werden alle Summenzähler gestoppt Zählen die Summenzähler nicht, werden alle Summen­zähler gestartet
Ändert die aktive Kurve der Erweiterten Dichte von Kurve 0 auf Kurve 1, von 1 auf 2, usw.
Startet einen Smart Systemverifizierungs-Test
(1)
(3)
(4)
(4)
(5)
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
(1) Wird nur angezeigt, wenn Volumen Durchflussart = Flüssigkeit. (2) Wird nur angezeigt, wenn Volumen Durchflussart = Gas. (3) Verfügbar nur, wenn die Anwendung zur Mineralölmessung installiert ist. (4) Verfügbar nur, wenn die Erweiterte Dichte Anwendung installiert ist. (5) Trifft nur für Systeme mit Smart Systemverifizierung zu.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 61
Page 70
Optionale Konfiguration
Beispiel
Definieren Sie Ereignis 1 aktiv zu werden, wenn der Massedurchfluss, vorwärts oder rückwärts, kleiner als 2 lb/min ist. Zusätzlich sollen alle Summenzähler gestoppt werden, wenn Dies eintritt.
Mittels ProLink II:
1. Spezifizieren Sie lb/min als Massedurchfluss Einheit. Siehe Abschnitt 6.3.1.
2. Setzen Sie die Durchflussrichtung auf Absolut Wert. Siehe Abschnitt 8.5.
3. Wählen Sie Ereignis 1.
4. Konfiguration:
Ereignisart = Ausserhalb des Bereichs
Prozessvariable (PV) = Massedurchfluss
Niedriger Sollwert (A) = 2
Hoher Sollwert (B) = 20
5. In der Binäreingang Registerkarte öffnen Sie die Dropdown Liste für Start/Stopp Alle Zählungen und wählen Binärereignis 1.
Mittels PROFIBUS Busparameter:
1. Spezifizieren Sie lb/min als Massedurchfluss Einheit. Siehe Abschnitt 6.3.1.
2. Setzen Sie die Durchflussrichtung auf Absolut Wert. Siehe Abschnitt 8.5.
3. Im Diagnostic Block setzen Sie folgende Attribute:
Binärereignis Index (Index 4) = 0
Binärereignis Aktion Code (Index 5) = 3
Binärereignis Prozessvariable (Index 8) = 0
Binärereignis Sollwert A (Index 6) = 2
Binärereignis Sollwert B (Index 7) = 20
Binärereignis Zuordnung (Index 83) = 57
Binärereignis Aktion Code (Index 82) = 9

8.6.2 Ereignisstatus prüfen und übermitteln

Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Ereignisstatus zu übermitteln:
ProLink II zeigt automatisch die Ereignis Information auf der Registerkarte Informativ im Status Fenster und in der Ausgangswerte Registerkarte an.
Für PROFIBUS Hosts verwenden Sie die EDD, der Ereignis Status wird angezeigt im Geräte Menü (siehe Abb. C-6).
Bei Verwendung der PROFIBUS Busparameter, wird der Ereignis Status ausgegeben vom Diagnostic Block, Index 9 (siehe Tabelle D-4).
Anmerkung: Mittels einem PROFIBUS Host mit GSD können Sie den Ereignis Status nicht ansehen.
62 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 71
Optionale Konfiguration

8.6.3 Ereignis Sollwerte mit dem Bedieninterface ändern

Nur für Ereignis 1 oder Ereignis 2 kann der Sollwert A mit dem Bedieninterface, unter folgenden Umständen geändert werden:
Masse Summenzähler, Volumen Summenzähler, Mineralölmessung Summenzähler oder Erweiterte Dichte Summenzähler muss dem Ereignis zugeordnet sein.
Die Ereignisart muss entweder Hoch oder Niedrig sein.
Der zugeordnete Summenzähler muss als eine Displayvariable konfiguriert sein (siehe Abschnitt 8.9.3).
Die Auswerteelektronk muss so konfiguriert sein, dass das Zurücksetzen vom Bedieninterface aus erlaubt ist (siehe Abschnitt 8.9.5).
Dann Sollwert A mittels Bedieninterface ändern:
1. Siehe Zähler Handling Ablaufdiagramm in Abb. 7-3, Scroll zur entsprechenden Displayanzeige:
2. Wählen.
3. Geben Sie den neuen Wert für den Sollwert ein. Siehe Abschnitt 3.5.5 für Anweisungen zur Eingabe eines Fliesskommawertes mit dem Bedieninterface.
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host

8.7 Konfiguration der Schwallstromgrenzen und -dauer (slug flow limits and duration)

Schwallströme – Gas in einem Flüssigkeitsprozess oder Flüssigkeit in einem Gasprozess – treten gelegentlich bei einigen Anwendungen auf. Das Auftreten von Schwallströmen kann die Messung der Prozessdichte erheblich beeinflussen. Die Parameter der Schwallströmung ermöglichen der Auswerteelektronik starke Schwankungen der Prozessvariablen zu unterdrücken sowie Prozesszustände zu erkennen, die eine Korrektur erfordern.
Schwallstrom (Slug flow) Parameter sind:
Unterer Schwallstrom Grenzwert – unterhalb dieses Punktes liegt Schwallströmung vor. Üblicherweise ist dies die niedrigste Dichte im normalen Dichtebereich Ihres Prozesses. Der voreingestellte Wert ist
0,0 g/cm3, der Bereich 0,0–10,0 g/cm3.
Oberer Schwallstrom Grenzwert – oberhalb dieses Punktes liegt Schwallströmung vor. Üblicherweise ist dies die höchste Dichte im normalen Dichtebereich Ihres Prozesses. Der voreingestellte Wert ist
5,0 g/cm3, der Bereich 0,0–10,0 g/cm3.
Schwallstromdauer – ist die Zeit in Sekunden, die die Auswerteelektronik wartet bevor sie in den Schwallstromzustand geht (ausserhalb der Schwallstromgrenzen), um in den normalen Betriebszustand zurückzukehren (innerhalb der Schwallstromgrenzen). Der voreingestellte Wert ist
0,0 sec, der Bereich 0,0–60,0 sec.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 63
Page 72
Optionale Konfiguration
Wenn die Auswerteelektronik Schwallströmung erkennt:
Ein Schwallstrom Alarm wird umgehend generiert.
Währen der Schwallstrom Periode hält die Auswerteelektronik den Massedurchflusswert auf dem zuletzt vor der Schwallstrom Periode gemessenen Wert, unabhängig von dem vom Sensor gemessenen Massedurchfluss. Der ausgegebene Masse Durchflusswert wird auf diesen Wert gesetzt und alle internen Berechnungen, die den Massedurchfluss beinhalten, verwenden diesen Wert.
Sind immer noch Schwallströme nach Beendigung der Schwallstromdauer vorhanden, setzt die Auswerteelektronik den Massedurchfluss auf gemessenen Massedurchfluss. Der Massedurchfluss wird als Berechnungen, die den Massedurchfluss beinhalten, verwenden
Geht die Prozessdichte auf einen Wert zurück der innerhalb der Schwallstromgrenzen liegt, wird der Schwallstrom Alarm gelöscht und der Massedurchfluss kehrt zurück zum aktuell gemessenen Wert.
Schwallstrom Parameter konfigurieren:
Mittels ProLink II – siehe Abb. C-2.
Mittels PROFIBUS Host mit EDD – siehe Abb. C-8
Mittels PROFIBUS Busparameter, verwenden Sie den Diagnostic Block (siehe Tabelle D-4), Index 1, 2 und 3.
0, unabhängig von dem vom Sensor
0 ausgegeben und alle internen
0.
Anmerkung: Diese Funktion kann nicht über die Display Menüs konfiguriert werden.
Anmerkung: Die Schwallstrom Grenzwerte müssen in g/cm Dichte eine andere Einheit konfiguriert wurde. Die Schwallstromdauer muss in Sekunden eingegeben werden. Anheben des unteren Schwallstrom Grenzwertes oder Herabsetzen des oberen Schwallstrom Grenzwertes erhöht die Möglichkeit eines Schwallstromzustandes. Umgekehrt, Herabsetzen des unteren Schwallstrom Grenzwertes oder Anheben des oberen Schwallstrom Grenzwertes vermindert die Möglichkeit eines Schwallstromzustandes. Ist die Schwallstromdauer auf 0 gesetzt, wird der Massedurchfluss direkt beim Erkennen von Schwallströmung auf 0 gesetzt.

8.8 Status Alarmstufe konfigurieren

Die Auswerteelektronik Modell 2400S DP kann Störungen wie folgt ausgeben:
Setzen des „Alarm aktiv“ Status Bits
Schreiben eine „Alarm aktiv“ Aufzeichnung in die Alarm Historie
Implementierung der digitalen Kommunikations-Störaktion (siehe Abschnitt 8.10.7)
Die Status Alarmstufe legt fest, welche Methoden die Auswerteelektronik verwendet, wenn eine spezifische Alarmbedingung eintritt. Siehe Tabelle 8-8. (Für mehr detaillierte Informationen über Alarm Verarbeitung und Handling, siehe Abschnitt 7.7.)
3
eingegeben werden, auch wenn für die
64 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 73
Optionale Konfiguration
Tabelle 8-7 Alarmstufen und Störungsübertragung
Auswerteelektronik Aktion wenn die Bedingung eintritt
„Alarm aktiv“
Alarmstufe
Störung Ja Ja Ja Informativ Ja Ja Nein Ignorieren Ja Nein Nein
(1) Für manche Alarme wird die digitale Kommunikation Störaktion nicht gestartet, bevor Störung Timeout nicht verstrichen ist.
Störung Timeout zu konfigurieren, siehe Abschnitt 8.8. Andere Störung Übermittlungsmethoden treten sofort ein wenn die
Um Störbedingung festgestellt wird. Tabelle 8-8 enthält Informationen welche Alarme durch Störung Timeout betroffen sind.
Statusmarkierung setzen?
„Alarm aktiv“ Aufzeichnung in der Alarm Historie?
Störaktion aktivieren?
Einige Alarme können neu klassifiziert werden. Zum Beispiel:
Die voreingestellte Alarmstufe für Alarm A020 (Kalibrierfaktoren nicht eingegeben) ist
Störung, dieser kann entweder auf Informativ oder Ignorieren neu konfiguriert werden.
Die voreingestellte Alarmstufe für Alarm A102 (Antrieb Bereichsüberschreitung) ist
Informativ, dieser kann entweder auf Ignorieren oder Störung neu konfiguriert werden.
Eine Liste aller Status Alarme und voreingestellte Alarmstufen, siehe Tabelle 8-8. Weitere Informationen über Status Alarme, möglicher Ursachen und Hinweise zur Störungsanalyse und
-beseitigung, siehe Tabelle 11-2. Alarmstufe konfigurieren:
Mittels ProLink II – siehe Abb. C-3.
Mittels PROFIBUS Host mit EDD – siehe Abb. C-9.
(1)
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
Mittels PROFIBUS Busparameter, verwenden Sie den Diagnostic Block (siehe Tabelle D-4), Index 20 und 21.
Anmerkung: Diese Funktion kann nicht über die Display Menüs konfiguriert werden.
Tabelle 8-8 Status Alarme und Alarmstufen
Beeinflusst Alarm Code
A001 EEprom Checksum Error (Core Processor) Störung Nein Nein
A002 RAM Test Error (Core Processor) Störung Nein Nein
A003 Sensor Not Responding (No Tube Interrupt) Störung Ja Ja
A004 Temperature sensor out of range Störung Nein Ja
A005 Input Over-Range Störung Ja Ja
A006 Transmitter Not Characterized Störung Ja Nein
Anzeige
(E)EPROM Prüfsummenfehler (CP)
RAM Fehler (CP)
Sensor Fehler
Temperatur Sensor Fehler
Eingang Bereichsüberschreitung
Nicht konfiguriert
(1)
Voreingestellte Alarmstufe
Konfigurierbar
durch Alarm
Timeout
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 65
Page 74
Optionale Konfiguration
Tabelle 8-8 Status Alarme und Alarmstufen Fortsetzung
Beeinflusst Alarm Code Anzeige
(1)
A008 Density Outside Limits Störung Ja Ja
Dichte Bereichsüberschreitung
A009 Transmitter Initializing/Warming Up Ignorieren Ja Nein
Auswerteelektronik Initialisierung/Aufwärmphase
A010 Calibration Failure Störung Nein Nein
Kalibrier Fehler
A011 Excess Calibration Correction, Zero too Low Störung Ja Nein
Nullpunktwert zu niedrig
A012 Excess Calibration Correction, Zero too High Störung Ja Nein
Nullpunktwert zu hoch
A013 Process too Noisy to Perform Auto Zero Störung Ja Nein
Nullpunktwert rauscht zu stark
A014 Transmitter Failed Störung Nein Nein
Auswerteelektronik Fehler
A016 Line RTD Temperature Out-Of-Range Störung Ja Ja
Rohrleitung Pt100 Temperatur Bereichsüber­schreitung
A017 Meter RTD Temperature Out-Of-Range Störung Ja Ja
Sensor Pt100 Temperatur Bereichsüberschreitung
A020 Calibration Factors Unentered Störung Ja Nein
Kalibrier Faktoren nicht eingegeben (FlowCal)
A021 Unrecognized/ Unentered Sensor Type Störung Nein Nein
Falscher Sensor Typ (K1)
A029 Internal Communication Failure Störung Nein Nein
PIC/Zusatzplatine Kommunikations-Fehler
A030 Hardware/Software Incompatible Störung Nein Nein
Falscher Platinentyp
A031 Undefiniert Störung Nein Nein
Spannung zu niedrig
(2)
A032
Meter Verification Fault Alarm Störung Nein Nein Systemverifizierung/Ausgänge im Störzustand
(3)
A032
Outputs Fixed during Meter Verification Variiert Systemverifizierung läuft und Ausgänge fixiert
A033 Sensor OK, Tubes Stopped by Process Störung Ja Ja
Sensor OK, Messrohre gestoppt durch Prozess
(3)
A034
Meter Verification Failed Informativ JA Nein Systemverifizierung fehlgeschlagen
(3)
A035
Meter Verification Aborted Informativ Ja Nein Systemverifizierung abgebrochen
Voreingestellte Alarmstufe Konfigurierbar
(4)
Nein Nein
durch Alarm
Timeout
66 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 75
Optionale Konfiguration
Tabelle 8-8 Status Alarme und Alarmstufen Fortsetzung
Beeinflusst Alarm Code Anzeige
A102 Drive Over-Range/Partially Full Tube Informativ Ja Nein
Antrieb Bereichsüberschreitung/Messrohre teilweise gefüllt
A104 Calibration-In-Progress Informativ Ja
Kalibrierung läuft
A105 Slug Flow Informativ Ja Nein
Schwallströmung
A107 Power Reset Occurred Informativ Ja Nein
Spannungsunterbrechung
A116 API Temperature Out-of-Limits Informativ Ja Nein
API: Temperatur ausserhalb des Standardmess­bereichs
A117 API Density Out-of-Limits Informativ Ja Nein
API: Dichte ausserhalb des Standardmessbereichs
A120 ED: Unable to fit curve data Informativ Nein Nein
ED: Kurvendaten passen nicht
A121 ED: Extrapolation alarm Informativ Ja Nein
ED: Extrapolationsalarm
(2)
A131
A131
A132 Simulation Mode Active Informativ Ja Nein
A133 PIC UI EEPROM Error Informativ Ja Nein
Meter Verification Info Alarm Informativ Ja Nein Systemverifizierung/Ausgänge auf letztem Wert
(3)
Meter Verification in Progress Informativ Ja Nein Systemverifizierung läuft
Simulationsmodus aktiviert
PIC UI EEPROM Fehler
(1)
Voreingestellte Alarmstufe Konfigurierbar
(5)
durch Alarm
Timeout
Nein
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
(1) Abhängig von der von Ihnen verwendeten Methode den Alarm anzusehen können unterschiedliche Anzeigen dargestellt werden.
Diese Tabelle stellt die möglichen Anzeigeversionen dar. Die ProLink II Version wird als zweite Anzeige jedes paares dargestellt. (2) Betrifft nur Systeme mit Original Systemverifizierung. (3) Betrifft nur Systeme mit Smart Systemverifizierung. (4) Sind die Ausgänge auf zuletzt gemessener Wert gesetzt ist die Alarmstufe Informativ. Sind die Ausgänge auf Störung gesetzt ist die
Alarmstufe Störung. (5) Kann entweder auf Informativ oder Ignorieren gesetzt werden, aber nicht auf Störung.

8.9 Bedieninterface konfigurieren

Wenn Ihre Auswerteelektronik über ein Bedieninterface verfügt, können Sie verschiedene Parameter konfigurieren, die die Funktionen des Bedieninterfaces steuern.

8.9.1 Update Periode

Der Parameter Update Period (oder Display Rate) steuert wie oft das Display mit den aktuellen Daten aktualisiert wird. Voreingestellt sind
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 67
200 ms, der Bereich ist 100 ms bis 10.000 ms (10 s).
Page 76
Optionale Konfiguration
Update Period konfigurieren:
Mittels ProLink II – siehe Abb. C-3.
Mittels Bedieninterface – siehe Abb. C-15.
Mittels PROFIBUS Host mit EDD – siehe Abb. C-10.
Mittels PROFIBUS Busparameter, verwenden Sie den Local Display Block (siehe Tabelle D-6), Index 31.

8.9.2 Sprache

Das Display kann konfiguriert werden eine der folgenden Sprachen für Daten und Menü zu verwenden:
Englisch
Französisch
Deutsch
Spanisch
Display Sprache einstellen:
Mittels ProLink II – siehe Abb. C-3.
Mittels Bedieninterface – siehe Abb. C-15.
Mittels PROFIBUS Host mit EDD – siehe Abb. C-10.
Mittels PROFIBUS Busparameter, verwenden Sie den Local Display Block (siehe Tabelle D-6), Index 33.

8.9.3 Displayvariablen und Anzeigegenauigkeit

Sie können mit dem Bedieninterface bis zu 15 Prozessvariablen in beliebiger Reihenfolge durch scrollen. Sie können die Prozessvariablen die Sie ansehen möchten, konfigurieren und die Reihenfolge festlegen, in der sie erscheinen sollen. Zusätzlich könne Sie für jede Displayvariable die Anzeigegenauigkeit konfigurieren. Die Anzeigegenauigkeit legt die Anzahl der Stellen rechts vom Dezimalkomma (Punkt). Die Genauigkeit kann auf jeden Wert zwischen
0 und 5 gesetzt werden.
Displayvariablen und Anzeigegenauigkeit konfigurieren:
Mittels ProLink II – siehe Abb. C-3.
Mittels PROFIBUS Host mit EDD – siehe Abb. C-10.
Mittels PROFIBUS Busparameter, verwenden Sie den Local Display Block (siehe Tabelle D-6).
- Verwenden Sie Index 16–30, um die Displayvariablen zu spezifizieren.
- Verwenden Sie Index 14 und 15 um die Anzeigegenauigkeit zu spezifizieren.
Anmerkung: Diese Funktion kann nicht über die Display Menüs konfiguriert werden.
Tabelle 8-9 zeigt ein Beispiel einer Konfiguration der Displayvariablen. Beachten Sie, dass Sie Variablen wiederholen können und ebenso keine Displayvariable spezifizieren können, ausgenommen Display Var 1. Weitere Informationen wie die Displayvariablen auf dem Display erscheinen, siehe Anhang E.
68 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 77
Optionale Konfiguration
Tabelle 8-9 Beispiel einer Konfiguration der Displayvariablen
Displayvariable Prozessvariable
Displayvariable 1 Displayvariable 2 Massezähler Displayvariable 3 Volumendurchfluss Displayvariable 4 Volumenzähler Displayvariable 5 Dichte Displayvariable 6 Temperatur Displayvariable 7 Externe Temperatur Displayvariable 8 Externer Druck Displayvariable 9 Massedurchfluss Displayvariable 10 Keine Displayvariable 11 Keine Displayvariable 12 Keine Displayvariable 13 Keine Displayvariable 14 Keine Displayvariable 15 Keine
(1)
Massedurchfluss
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
(1) Displayvariable 1 kann nicht auf keine gesetzt werden.

8.9.4 LCD Hintergrundbeleuchtung

Die Hintergrundbeleuchtung des LCD Displays auf dem Bedieninterface kann ein- oder ausgeschaltet werden. Hintergrundbeleuchtung ein- oder auszuschalten:
Mittels ProLink II – siehe Abb. C-3.
Mittels Bedieninterface – siehe Abb. C-15.
Mittels PROFIBUS Host mit EDD – siehe Abb. C-10.
Mittels PROFIBUS Busparameter, verwenden Sie den Local Display Block (siehe Tabelle D-6), Index 13.
Zusätzlich können mit ProLink II und den Busparametern die Intensität der Hintergrundbeleuchtung geregelt werden. Sie können einen Wert zwischen
0 und 63 spezifizieren, je höher der Wert desto
heller die Hintergrundbeleuchtung. Intensität der Hintergrundbeleuchtung regeln:
Mittels ProLink II – siehe Abb. C-3.
Mittels PROFIBUS Host mit EDD – siehe Abb. C-10.
Mittels PROFIBUS Busparameter, verwenden Sie den Local Display Block (siehe Tabelle D-6), Index 32.

8.9.5 Bedieninterface Funktionen

Tabelle 8-10 listet die Bedieninterface Funktionen und beschreibt deren Verhalten im aktivierten (dargestellten) und deaktivierten (nicht dargestellten) Zustand.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 69
Page 78
Optionale Konfiguration
Tabelle 8-10 Bedieninterface Funktionen
Parameter Aktiviert (dargestellt) Deaktiviert (nicht dargestellt)
Zähler Start/Stopp
Zähler zurücksetzen
Auto scroll
Off-line Menü
Off-line Passwort
Alarm Menü Anwender hat Zugriff auf das Alarm Menü (Anzeige und
Alle Alarme bestätigen
(1) Wenn aktiviert, sollten Sie Scroll Rate konfigurieren. (2) Wenn aktiviert, muss das Off-line Passwort konfiguriert sein.
Anwender kann die Zähler mit dem Bedieninterface Starten und Stoppen.
Anwender kann die Masse- und Volumenzähler mit dem Bedieninterface zurücksetzen.
(1)
Das Display scrollt automatisch durch die einzelnen Prozessvariablen mit einem konfigurierten Zeitintervall.
Anwender hat Zugriff auf das Off-line Menü (Nullpunkt­kalibrierung, Simulation und Konfiguration).
Anwender muss ein Passwort verwenden um Zugriff auf
(2)
das Off-line Menü zu haben.
Bestätigung der Alarme). Anwender ist in der Lage, alle anstehenden Alarme auf
ein Mal zu bestätigen.
Anwender kann die Zähler nicht mit dem Bedieninterface Starten und Stoppen.
Anwender kann die Masse- und Volumenzähler nicht mit dem Bedieninterface zurücksetzen.
Anwender muss Scroll verwenden, um die Prozessvariablen anzusehen.
Anwender hat keinen Zugriff auf das Off-line Menü.
Anwender hat ohne Passwort Zugriff auf das Off-line Menü.
Anwender hat keinen Zugriff auf das Alarm Menü.
Anwender muss jeden einzelnen Alarm bestätigen.
Bedieninterface Funktionen konfigurieren:
Mittels ProLink II – siehe Abb. C-3.
Mittels PROFIBUS Host mit EDD – siehe Abb. C-10.
Mittels PROFIBUS Busparameter, verwenden Sie den Local Display Block (siehe Tabelle D-6), Index 4–12.
Mittels Bedieninterface, siehe Abb. C-15.
Folgendes ist zu beachten:
Verwenden Sie das Bedieninterface, um den Zugriff auf das Off-line Menü zu deaktivieren, verschwindet das Off-line Menü sofort nachdem Sie das Menü System verlassen haben. Wollen Sie den Zugriff wieder aktivieren, müssen Sie eine andere Methode verwenden (z.B. ProLink II oder ein PROFIBUS Host mit EDD).
Die Scroll rate steuert die Scroll-Geschwindigkeit bei aktiviertem Auto scroll. Die Scroll rate definiert wie lange jede Prozessvariable (siehe Abschnitt 8.9.3) auf dem Display angezeigt wird. Die Zeitperiode wird in Sekunden angegeben, z. B., wenn die Scroll rate auf 10 eingestellt ist, wird jede Displayvariable für 10 Sekunden auf dem Display angezeigt.
Das Off-line Passwort schützt vor unbefugtem Zugriff auf das Off-line Menü. Das Passwort kann bis zu vier Zahlen haben.
Wenn Sie das Bedieninterface zur Konfiguration des Bedieninterfaces verwenden:
- Sie müssen zuerst Auto Scroll konfigurieren bevor Sie Scroll Rate konfigurieren.
- Sie müssen zuerst das Off-line Passwort aktivieren bevor Sie das Passwort konfigurieren
können.
70 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 79
Optionale Konfiguration

8.10 Konfiguration der digitalen Kommunikation

Die digitalen Kommunikationsparameter steuern die digitale Kommunikation der Auswerteelektronik. Folgende digitale Kommunikationsparameter können konfiguriert werden:
PROFIBUS-DP Netzknoten Adresse
IrDA Port Handling
Modbus Adresse
Modbus ASCII Unterstützung
Fliesskomma Byte Anweisung
Zusätzliche Kommunikations-Antwortverzögerung
Digitale Kommunikation Störaktion
Timeout für Störungen

8.10.1 PROFIBUS-DP Netzknoten Adresse

Die PROFIBUS-DP Netzknoten Adresse kann mittels Adressschalter am Gerät oder mit einem PROFIBUS Host gesetzt werden.
Anmerkung: Die PROFIBUS-DP Netzknoten Adresse kann nicht mittels ProLink II oder dem Bedieninterface gesetzt werden.
Die Auswerteelektronik arbeitet entweder im Hardware Adressmodus oder im Software Adressmodus:
Im Hardware Adressmodus sind die Adressschalter auf einen Wert zwischen
0 und 126 gesetzt
und die Position der Adressschalter legt die aktuelle Netzknoten Adresse fest. Die Software Adress LED auf der Auswerteelektronik ist aus (siehe Abb. 3-1 oder Abb. 3-2).
Im Software Adressmodus sind die Adressschalter auf
126 oder höher gesetzt und die
Netzknoten Adresse ist mittels Slave Address telegram vom Host gesetzt. Wenn die Position der Adressschalter nicht der erforderlichen Netzknoten Adresse entspricht. Ist die Software Adress LED entweder rot oder grün:
- Rot – die Auswerteelektronik hat kein Set Slave Address telegram empfangen.
- Grün – die Auswerteelektronik hat ein Set Slave Address telegram empfangen und kennt die Adresse.
Die voreingestellte Netzknoten Adresse der Auswerteelektronik Modell 2400S DP ist
126, was
entweder die Hardware-Adressierung oder die Software Adressierung ermöglicht. Netzknoten Adresse mittels Adressschalter setzen:
1. Entfernen Sie den Auswerteelektronik Gehäusedeckel wie in Abschnitt 3.3 beschrieben.
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
2. Identifizieren Sie die drei Adressschalter auf dem Bedieninterfacemodul ihrer Auswerte­elektronik (siehe Abb. 3-1 oder Abb. 3-2).
3. Um den Pfeil in die gewünschte Position zu drehen verwenden Sie einen schmalen Gegenstand und stecken diesen in den Schlitz des Schalters. Um zum Beispiel die Netzknoten Adresse auf
60 zu setzen:
a. Drehen Sie den Pfeil des linken Schalters so, dass dieser auf die Ziffer 0 zeigt. b. Drehen Sie den Pfeil des mittleren Schalters so, dass dieser auf die Ziffer 6 zeigt. c. Drehen Sie den Pfeil des rechten Schalters so, dass dieser auf die Ziffer 0 zeigt.
4. Spannungsversorgung der Auswerteelektronik Aus/Ein schalten. An diesem Punkt wurde die neue Netzknoten Adresse durch die Auswerteelektronik erkannt, aber nicht durch den Host. Sie müssen die Host Konfiguration mit der neuen Adresse aktualisieren.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 71
Page 80
Optionale Konfiguration
Die Netzknoten Adresse mittels Software setzen:
1. Stellen Sie sicher, dass die Auswerteelektronik im Software Adressmodus ist (Software Adress LED ist rot oder grün). Ist Dies der Fall, überspringen Sie diesen Schritt und gehen zu Schritt 2. Wenn sie aktuell im Hardware Adressmodus ist (Software Adress LED ist aus):
a. Setzen Sie die Adressschalter auf 126 oder höher. b. Spannungsversorgung der Auswerteelektronik Aus/Ein schalten. An diesem Punkt gibt die
2. Senden Sie ein Set Slave Address telegram von dem Host. Es ist nicht erforderlich die Auswerteelektronik Aus/Ein zu schalten. An diesem Punkt ist die neue Netzknoten Adresse von beiden, Auswerteelektronik und Host erkannt und die Software Adress LED ist grün.
Zurück zur Netzknoten Adresse 126 (manchmal zur Wartung erforderlich):
1. Da ein Set Slave Address telegram die Netzknoten Adresse 126 nicht spezifizieren kann, müssen Sie diese Adresse mittels Adressschalter setzen. Ist die Auswerteelektronik aktuell im Hardware Adressmodus (Software Adress LED ist aus) überspringen Sie diesen Schritt und gehen zu rot oder grün), wechseln Sie wie folgt in den Hardware Adressmodus:
a. Setzen Sie die Adressschalter auf einen Wert zwischen 0 und 125 (z.B. 100). b. Spannungsversorgung der Auswerteelektronik Aus/Ein schalten. Die Auswerteelektronik
Auswerteelektronik den Software Adressmodus ein und die Software Adress LED ist rot.
Schritt 2. Wenn Sie aktuell im Software Adressmodus ist (Software Adress LED ist
gibt den Hardware Adressmodus ein und die Software Adress LED ist aus.
2. Setzen Sie die Adressschalter auf 126.
3. Spannungsversorgung der Auswerteelektronik Aus/Ein schalten.

8.10.2 IrDA Port Handling

Der IrDA Port des Bedieninterfaces kann aktiviert oder deaktiviert werden. Ist er aktiviert, kann er auf nur lesen oder lesen/schreiben gesetzt werden.
IrDA Port aktivieren oder deaktivieren:
Mittels ProLink II – siehe Abb. C-2.
Mittels Display Menüs – siehe Abb. C-15.
Mittels PROFIBUS Host mit EDD – siehe Abb. C-10.
Mittels PROFIBUS Busparameter, verwenden Sie den Local Display Block (siehe Tabelle D-6), Index 34.
IrDA Port für nur lesen oder lesen/schreiben Zugriff konfigurieren:
Mittels ProLink II – siehe Abb. C-2.
Mittels Display Menüs – siehe Abb. C-15.
Mittels PROFIBUS Host mit EDD – siehe Abb. C-10.
Mittels PROFIBUS Busparameter, verwenden Sie den Local Display Block (siehe Tabelle D-6), Index 35.
72 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 81
Optionale Konfiguration

8.10.3 Modbus Adresse

Anmerkung: Die Modbus Adresse ist nur anwendbar, wenn Sie von einem Hilfsmittel das das Modbus Protokoll verwendet, eine Verbindung an den Service Port herstellen. Nach der ersten Inbetrieb­nahme wird der Service Port normalerweise nur für die Störungsanalyse und -beseitigung oder für spezifische Vorgehensweisen wie der Temperaturkalibrierung verwendet. ProLink II wird normalerweise für die Verbindung an den Service Port verwendet und verwendet die voreingestellte Service Port Adresse eher als die konfigurierte Modbus Adresse. Mehr Informationen finden Sie in Abschnitt 4.4.
Die Einstellung gültiger Modbus Adressen ist abhängig davon, welche die Unterstützung für Modbus ASCII aktiviert oder deaktiviert sind (siehe Abschnitt 8.10.4). Gültige Modbus Adressen sind:
Modbus ASCII aktiviert:
Modbus ASCII deaktiviert: 0–127
Konfigurieren der Modbus Adresse:
Mittels ProLink II – siehe Abb. C-2.
Mittels Bedieninterface – siehe Abb. C-15.
Anmerkung: Diese Funktion kann nicht mittels PROFIBUS Protokoll konfiguriert werden.
1–15, 32–47, 64–79, 96–110
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host

8.10.4 Modbus ASCII Unterstützung

Wenn die Unterstützung für Modbus ASCII aktiviert ist, kann der Service Port Anschlüsse akzeptieren die entweder Modbus ASCII oder Modbus RTU verwenden. Wenn die Unterstützung für Modbus ASCII deaktiviert ist, kann der Service Port keine Anschlüsse akzeptieren die Modbus ASCII verwenden. Nur Modbus RTU Anschlüsse werden akzeptiert.
Der primäre Grund die Modbus ASCII Unterstützung zu deaktivieren ist, einen grösseren Bereich für die Modbus Adressen des Service Ports zu ermöglichen.
Modbus ASCII Unterstützung aktivieren oder deaktivieren
Mittels ProLink II – siehe Abb. C-2.
Mittels Bedieninterface – siehe Abb. C-15.
Anmerkung: Diese Funktion kann nicht mittels PROFIBUS Protokoll konfiguriert werden.

8.10.5 Fliesskomma Byte Anweisung

Anmerkung: Dieser Parameter beeinflusst nur die Modbus Kommunikation. PROFIBUS Kommunikation ist nicht geändert.
Vier Bytes werden zur Übertragung eines Fliesskomma Wertes verwendet. Bytes Inhalte, siehe Tabelle 8-11.
Tabelle 8-11 Byte Inhalte in Modbus Befehlen und Antworten
Byte Bits Definitionen
1 S E E E E E E E S = Vorzeichen
E = Exponent
2 E M M M M M M M E = Exponent
M = Mantisse 3 M M M M M M M M M = Mantisse 4 M M M M M M M M M = Mantisse
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 73
Page 82
Optionale Konfiguration
Die voreingestellte Byte Anweisung für die Auswerteelektronik Modell 2400S ist 3–4 1–2. Es kann sein, dass Sie die Byte Anweisung zurücksetzen müssen, um der Byte Anweisung zu entsprechen die durch den externen Host oder SPS verwendet wird.
Um die Byte Anweisung mittels ProLink II zu konfigurieren, siehe Abb. C-2.
Anmerkung: Diese Funktion kann nicht über Display Menüs oder das PROFIBUS Protokoll konfiguriert werden.

8.10.6 Zusätzliche Kommunikations-Antwortverzögerung

Anmerkung: Dieser Parameter beeinflusst nur die Modbus Kommunikation. PROFIBUS Kommunikation ist nicht geändert.
Einige Hosts oder SPS arbeiten mit einer langsameren Geschwindigkeit als die Auswerteelektronik. Um die Kommunikation mit diesen Geräten zu synchronisieren, können Sie eine zusätzliche Zeitverzögerung konfigurieren, die jeder Antwort die die Auswerteelektronik zum externen Host sendet hinzugefügt wird.
Die Basiseinheit für die Verzögerung ist 2/3 einer Zeichenzeit wie für die aktuelle Einstellung der Baud rate des Seriellen Ports berechnet und Zeichen Übertragungsparameter. Diese Basis Verzögerungseinheit ist mit dem konfigurierten Wert multipliziert, um die gesamte zusätzliche Zeitverzögerung zu erhalten. Sie können einen Wert im Bereich von 1 bis 255 spezifizieren.
Um die zusätzliche Kommunikations-Antwortverzögerung mittels ProLink II zu konfigurieren, siehe Abb. C-2.
Anmerkung: Diese Funktion kann nicht über Display Menüs oder das PROFIBUS Protokoll konfiguriert werden.

8.10.7 Digitale Kommunikation Störaktion

Anmerkung: Dieser Parameter beeinflusst beide, die PROFIBUS und Modbus Kommunikation.
Die digitale Kommunikation Störaktion steuert wie die Prozessvariable mittels digitaler Kommunikation während der Störbedingungen übertragen wird. Tabelle 8-12 listet die Optionen für die digitale Kommunikation Störaktion auf.
Anmerkung: Die digitale Kommunikation Störaktion wirkt sich nicht auf die Alarm Statusbits aus. Ist zum Beispiel die digitale Kommunikation Störaktion auf Keine gesetzt, werden die Alarm Statusbits weiterhin gesetzt wenn ein Alam eintritt. Mehr Informationen finden Sie in Abschnitt 7.7.
74 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 83
Optionale Konfiguration
Tabelle 8-12 Digitale Kommunikation Störaktions-Optionen
Option
DefinitionProLink II EDD Anzeige
Aufwärts (Upscale) Upscale • Die Prozessvariable zeigt, dass der Wert höher als der obere
Sensorgrenzwert ist.
• Zähler stoppen.
Abwärts (Downscale) Downscale • Die Prozessvariable zeigt, dass der Wert niedriger als der untere
Null (Zero) IntZero-All 0 • Durchflussvariable geht auf Wert der Null Durchfluss darstellt. Dichte
Not-A-Number (NAN) Not-a-Number • Prozessvariable stellt IEEE NAN dar.
Durchfluss auf Null (Flow to Zero)
Keine (Voreinstellung) Keine • Prozessvariablen werden wie gemessen ausgegeben.
IntZero-Flow 0 • Durchflussvariable geht auf Wert der Null Durchfluss darstellt.
Sensorgrenzwert ist.
• Zähler stoppen.
wird als Null ausgegeben.
• Temperatur wir als 0 °C ausgegeben oder equivalent wenn andere Einheiten verwendet werden (z.B. 32 °C).
• Zähler stoppen.
• Antriebsverstärkung wird wie gemessen ausgegeben.
• Modbus skaliert Integers werden als Max Int ausgegeben.
• Zähler stoppen.
• Andere Prozessvariablen werden wie gemessen ausgegeben.
• Zähler stoppen.
• Zähler schalten fort wenn sie laufen.
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
Digitale Kommunikation Störaktion konfigurieren:
Mittels ProLink II – siehe Abb. C-2.
Mittels PROFIBUS Host mit EDD – siehe Abb. C-9.
Mittels PROFIBUS Busparameter, verwenden Sie den Diagnostic Block (siehe Tabelle D-4), Index 18.
Anmerkung: Diese Funktion kann nicht über Display Menüs konfiguriert werden.
Anmerkung: Die digitale Kommunikation Störaktion ist beeinflusst durch das konfigurierte Timeout für Störungen. Siehe Abschnitt 8.10.8.

8.10.8 Timeout für Störungen

Voreingestellt, aktiviert die Auswerteelektronik die digitale Kommunikation Störaktion unmittelbar, wenn eine Störung erkannt wurde. Timeout für Störungen (zuletzt gemessener Wert Timeout) ermöglicht Ihnen die digitale Kommunikation Störaktion für ein spezifiziertes Intervall zu verzögern, nur bei bestimmten Störungen. Während dieser Timeout Periode für Störungen gibt die digitale Kommunikation den zuletzt gemessenen Wert aus.
Anmerkung: Timeout für Störungen betrifft nur die digitale Kommunikation Störaktion. Das „Alarm aktiv“ Statusbit wird unmittelbar gesetzt, wenn die Störung erkannt wird (alle Alarmstufen) und die „Alarm aktiv“ Aufzeichnung wird unmittelbar in der Historie gespeichert (nur die Alarme Störung und Informativ). Weitere Informationen zum Alarm Handling, siehe Abschnitt 7.7. Weitere Informationen zu Alarmstufen, siehe Abschnitt 8.8.
Timeout für Störungen betrifft nur spezielle Störungen. Andere Störungen werden unmittelbar übermittelt, unabhängig von der Timeout für Störungen Einstellung. Informationen welche Störungen durch Timeout für Störungen betroffen sind, siehe Tabelle 8-8.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 75
Page 84
Optionale Konfiguration
Timeout für Störungen konfigurieren:
Mittels ProLink II – siehe Abb. C-2.
Mittels PROFIBUS Host mit EDD – siehe Abb. C-9.
Mittels PROFIBUS Busparameter, verwenden Sie den Diagnostic Block (siehe Tabelle D-4), Index 19.
Anmerkung: Diese Funktion kann nicht über die Display Menüs konfiguriert werden.

8.11 Geräte Einstellungen konfigurieren (device settings)

Die Geräte Einstellungen werden zur Beschreibung der Komponenten des Durchfluss-Messsystems verwendet. Tabelle 8-13 listet und definiert die Geräte Einstellungen.
Tabelle 8-13 Geräte Einstellungen
Parameter Beschreibung
Beschreibung Eine anwenderspezifische Beschreibung. Wird nicht für die Verarbeitung in der Auswerteelektronik
Nachricht Eine anwenderspezifische Nachricht. Wird nicht für die Verarbeitung in der Auswerteelektronik
Datum Ein vom Anwender spezifiziertes Datum. Wird nicht für die Verarbeitung in der Auswerteelektronik
benötigt und ist auch nicht erforderlich. Max. Länge: 16 Zeichen.
benötigt und ist auch nicht erforderlich. Max. Länge: 32 Zeichen.
benötigt und ist auch nicht erforderlich.
Um die Geräte Einstellungen mittels ProLink II zu konfigurieren, siehe Abb. C-2.
Anmerkung: Diese Funktion kann nicht über Display Menüs oder das PROFIBUS Protokoll konfiguriert werden.
Bei ProLink II verwenden Sie den linken und rechten Pfeil oben im Kalender, um das Jahr und den Monat auszuwählen und klicken dann auf ein Datum.

8.12 PROFIBUS I&M Funktionswerte konfigurieren

Die meisten I&M Funktionswerte sind durch den Hersteller konfiguriert und können durch den Anwender nicht geändert werden. Zwei I&M Funktionswerte können durch den Anwender geändert werden:
Geräte Identifikations-Kennzeichnung
Geräte Orts-Identifikations-Kennzeichnung
Diese Werte konfigurieren:
Mittels ProLink II – siehe Abb. C-2. ProLink II v2.6 oder höher ist erforderlich.
Mittels PROFIBUS Host mit EDD – siehe Abb. C-12. Sie müssen als Spezialist mit dem I&M Funktionsmenü verbunden sein, um dies zu verwenden.
Verwendung der PROFIBUS Busparameter, siehe Tabelle D-9.
Anmerkung: Diese Werte können nicht über die Display Menüs konfiguriert werden.
76 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 85
Optionale Konfiguration

8.13 Sensorparameter konfigurieren

Die Sensorparameter werden zur Beschreibung der Sensorkomponenten Ihres Durchfluss-Messsystems verwendet. Ein Sensorparameter (gebogenes oder gerades Messrohr) muss während der Charakterisierung gesetzt werden (siehe Abschnitt 6.2). Die verbleibenden Sensorparameter werden nicht für die Verarbeitung in der Auswerteelektronik benötigt und sind auch nicht erforderlich.
Seriennummer (Serial number)
Sensorwerkstoff (Sensor material)
Auskleidungswerkstoff (Liner material)
Flansche (Flange)
Sensor Parameter konfigurieren:
Mittels ProLink II – siehe Abb. C-2.
Mittels PROFIBUS Host mit EDD – siehe Abb. C-10.
Mittels PROFIBUS Busparameter, verwenden Sie den Device Information Block (siehe Tabelle D-5), Index 7–12.
Anmerkung: Diese Funktion kann nicht über die Display Menüs konfiguriert werden.
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host

8.14 Anwendung Mineralölmessung konfigurieren

Die API Parameter bestimmen die Werte, die für die API relevanten Berechnungen benötigt werden. Die API Parameter sind nur dann verfügbar, wenn die Anwendung Mineralölmessung auf Ihrer Auswerteelektronik aktiviert ist.
Anmerkung: Die Anwendung Mineralölmessung benötigt Flüssigkeitsvolumen Messeinheiten. Wenn Sie vorhaben die API Prozessvariablen zu verwenden, stellen Sie sicher, dass die Flüssigkeitsvolumen­Durchflussmessung spezifiziert ist. Siehe Abschnitt 8.2.

8.14.1 Über die Anwendung der Mineralölmessung

Einige Anwendungen, die den Volumendurchfluss einer Flüssigkeit oder die Flüssigkeitsdichte messen, sind besonders empfindlich hinsichtlich der Temperatur und müssen den American Petroleum Institute (API) Normen für Messungen entsprechen. Die Anwendung Mineralölmessung ermöglicht die Messung Temperatur korrigierte Flüssigkeitsvolumen oder CTL.
Ausdrücke und Definitionen
Folgende Ausdrücke und Definitionen sind für Anwendungen bei der Mineralölmessung relevant:
API – American Petroleum Institute
CTL – Temperatur korrigiertes Flüssigkeitsvolumen. Der CTL Wert wird benötigt um den VCF Wert zu berechnen
TEC – Wärmeausdehnungskoeffizient
VCF – Volumenkorrekturfaktor. Der Korrekturfaktor ist auf die Volumen Prozessvariable anzuwenden. Der VCF kann berechnet werden nachdem der CTL hergeleitet ist.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 77
Page 86
Optionale Konfiguration
Methoden zur Herleitung des CTL
Es gibt zwei Methoden zur Herleitung des CTL:
Methode 1 basiert auf der gemessenen Dichte und Temperatur.
Methode 2 basiert auf einer vom Anwender gelieferten Dichte (oder in manchen Fällen der Wärmeausdehnungskoeffizient und die gemessene Temperatur).
API Referenztabellen
Referenztabellen sind geordnet nach Referenztemperatur, CTL Herleitungsmethode, Flüssigkeitsart und Dichteeinheit. Die hier ausgewählten Tabellen regeln alle übrigen Optionen.
Referenztemperatur:
- Wenn Sie Tabelle 5x, 6x, 23x oder 24x spezifizieren, beträgt die vorgegebene Referenz-
- Wenn Sie Tabelle 53x oder 54x spezifizieren, beträgt die vorgegebene Referenztemperatur
CTL Herleitungsmethode:
- Wenn Sie eine Tabelle mit ungerader Nummer spezifizieren (5, 23 oder 53), wird CTL
temperatur 60
°F und kann nicht geändert werden.
15 °C. Wie für einige Standorte empfohlen, kann die Referenztemperatur hier geändert werden (zum Beispiel auf 14,0 oder 14,5 °C).
hergeleitet mit der Methode 1, wie oben beschrieben.
- Wenn Sie eine Tabelle mit gerader Nummer spezifizieren (6, 24 oder 54), wird CTL
hergeleitet mit der Methode 2, wie oben beschrieben.
Die verwendeten Buchstaben A, B, C oder D für den Tabellennamen definieren die Flüssig­keitsart für die die Tabelle erstellt wurde:
- A Tabellen sind anzuwenden auf allgemeines Rohöl und JP4 Anwendungen.
- B Tabellen sind anzuwenden auf allgemeine Produkte.
- C Tabellen sind anzuwenden auf Flüssigkeiten mit konstanter Basisdichte oder bekanntem
Wärmeausdehnungskoeffizient.
- D Tabellen sind anzuwenden auf Schmieröle.
Unterschiedliche Tabellen verwenden verschiedene Dichteeinheiten:
-Grad API
- Relative Dichte (SG)
- Basisdichte (kg/m
3
)
Tabelle 8-14 Fasst diese Optionen zusammen.
78 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 87
Optionale Konfiguration
Tabelle 8-14 API Referenztemperatur Tabellen
CTL Herleitungs-
Dichteeinheit und -bereich
Tabelle
5A Methode 1 60 °F, nicht konfigurierbar 0 bis +100 5B Methode 1 60 °F, nicht konfigurierbar 0 bis +85 5D Methode 1 60 °F, nicht konfigurierbar –10 bis +40 23A Methode 1 60 °F, nicht konfigurierbar 0,6110 bis 1,0760 23B Methode 1 60 °F, nicht konfigurierbar 0,6535 bis 1,0760 23D Methode 1 60 °F, nicht konfigurierbar 0,8520 bis 1,1640 53A Methode 1 15 °C, konfigurierbar 610 bis 1075 kg/m 53B Methode 1 15 °C, konfigurierbar 653 bis 1075 kg/m 53D Methode 1 15 °C, konfigurierbar 825 bis 1164 kg/m
methode Basistemperatur
Grad API Basisdichte Relative Dichte
3
3
3
Referenztemperatur Unterstützt
6C Methode 2 60 °F, nicht konfigurierbar 60 °F Grad API 24C Methode 2 60 °F, nicht konfigurierbar 60 °F Relative Dichte 54C Methode 2 15 °C, konfigurierbar 15 °C Basisdichte in kg/m

8.14.2 Vorgehensweise zur Konfiguration

Die API Parameter zur Konfiguration sind aufgelistet und definiert in Tabelle 8-15.
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
3
Tabelle 8-15 API Parameter
Variable Beschreibung
Tabellentyp Spezifiziert die Tabelle, die für die Einheit der Referenztemperatur und -dichte verwendet werden
soll. Wählen Sie die Tabelle, die zu Ihren Anforderungen passt. Siehe API Referenztabellen.
Anwenderdefinierte
(1)
TEC Temperatureinheiten Dichteeinheiten Nur lesen. Zeigt die verwendete Einheit der Referenzdichte in der Referenztabelle. Referenztemperatur Nur lesen, ausser der Tabellentyp ist auf 53x oder 54x gesetzt. Wenn konfigurierbar:
(1) Konfigurierbar, wenn der Tabellentyp auf 6C, 24C oder 54C gesetzt ist. (2) Für die meisten Fälle sollten die Temperatureinheit der API Referenztabelle auch für die Temperatur, die die Auswerteelektronik
für die allgemeine Verarbeitung verwendet, konfiguriert werden. Konfiguration der Temperatureinheit, siehe Abschnitt 6.3.4.
Wärmeausdehnungskoeffizient. Wert eingeben, der für die Berechnung des CTL verwendet werden soll.
(2)
Nur lesen. Zeigt die verwendete Einheit der Referenztemperatur in der Referenztabelle.
• Referenztemperatur für die Berechnung des CTL spezifizieren.
• Referenztemperatur in °C eingeben.
Anwendung Mineralölmessung konfigurieren:
Mittels ProLink II – siehe Abb. C-3.
Mittels PROFIBUS Host mit EDD – siehe Abb. C-11.
Mittels PROFIBUS Busparameter, verwenden Sie den API Block (siehe Tabelle D-7), Index 13–15.
Anmerkung: Diese Funktion kann nicht über die Display Menüs konfiguriert werden.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 79
Page 88
Optionale Konfiguration
Für den Temperaturwert der zur CTL Berechnung verwendet werden soll, können Sie die Temperaturdaten vom Sensor oder die externe Temperaturkompensation konfigurieren entweder einen statischen Temperaturwert oder Temperaturdaten von einem externen Temperaturmessgerät zu verwenden.
Temperaturdaten vom Sensor verwenden, kein handeln erforderlich.
Konfiguration der externen Temperaturkompensation, siehe Abschnitt 9.3.

8.15 Erweiterte Dichte Anwendung konfigurieren

Micro Motion Sensoren liefern eine direkt Messung der Dichte, nicht jedoch der Konzentration. Die Erweiterte Dichte Anwendung berechnet die Prozessvariablen der Erweiterten Dichte, wie die Konzentration oder die Dichte bei Referenztemperatur von den Dichte Prozessdaten, entsprechend kompensiert über die Temperatur.
Anmerkung: Detaillierte Informationen über die Erweiterte Dichte finden Sie in der Betriebsanleitung mit dem Titel Micro Motion Erweiterte Dichte Anwendung: Theorie, Konfiguration und Betrieb.
Anmerkung: Die Erweiterte Dichte Anwendung benötigt Flüssigkeitsvolumen Messeinheiten. Wenn Sie vorhaben die Erweiterte Dichte Prozessvariablen zu verwenden, stellen Sie sicher, dass die Flüssigkeitsvolumen-Durchflussmessung spezifiziert ist. Siehe Abschnitt 8.2.

8.15.1 Über die Erweiterte Dichte Anwendung

Die Erweiterte Dichte Berechnung benötigt eine Erweiterte Dichte Kurve, welche das Verhältnis zwischen Temperatur, Konzentration und Dichte für das gemessene Prozessmedium spezifiziert. Micro Motion liefert einen Satz mit sechs Standard Erweiterte Dichte Kurven (siehe Tabelle 8-16). Entspricht keine dieser Kurven Ihrem Prozessmedium, können Sie eine Kunden Kurve konfigurieren oder diese von Micro Motion erwerben.
Die abgeleitete Variable, die während der Konfiguration spezifiziert wurde, steuert die durchzuführende Art der Konzentrationsmessung. Jede abgeleitete Variable ermöglicht die Berechnung einer Teilmenge von Prozessvariablen der erweiterten Dichte (siehe Tabelle 8-17). Die verfügbaren Prozessvariablen der Erweiterten Dichte können wie Massedurchfluss, Volumendurchfluss und andere Prozessvariablen zur Prozesssteuerung verwendet werden. Zum Beispiel kann für die Prozessvariable der erweiterten Dichte ein Ereignis definiert werden.
Für alle Standard Kurven, ist die abgeleitete Variable die Masse Konzentration (Dichte).
Für Kunden Kurven kann die abgeleitete Variable eine der Variablen sein die in Tabelle 8-17 aufgelistet sind.
Die Auswerteelektronik kann zu jeder Zeit sechs Kurven speichern, aber es kann immer nur eine Kurve aktiv sein (zur Messung verwendet werden). Alle Kurven in der Auswerteelektronik müssen die gleiche abgeleitete Variable verwenden.
80 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 89
Optionale Konfiguration
Tabelle 8-16 Standard Kurven und zugehörige Messeinheiten
Name Beschreibung
Deg Balling Die Kurve repräsentiert den prozentualen Gewichtsanteil des Extrakts
in der Lösung, basierend auf °Balling. Beispiel, wenn eine Würze 10 °Balling hat und der Extrakt in der Lösung 100 % Saccharose ist, so ist der Extrakt 10 % vom Gesamtgewicht.
Deg Brix Eine Flüssigkeitsmessskala für Saccharoselösungen, die den
prozentualen Gewichtsanteil der Saccharaose an der Lösung bei gegebener Temperaturen angibt. Zum Beispiel, 40 kg Saccharose gemischt mit 60 kg Wasser ergeben eine 40 °Brix Lösung.
Deg Plato Die Kurve repräsentiert den prozentualen Gewichtsanteil des Extrakts in
der Lösung, basierend auf °Plato. Beispiel, wenn eine Würze 10 °Plato hat und der Extrakt in der Lösung 100 % Saccharose ist, so ist der Extrakt 10 % vom Gesamtgewicht.
HFCS 42 Eine Flüssigkeitsmessskala für HFCS 42 (high fructose corn syrup)
Lösung, die den prozentualen Gewichtsanteil der HFCS Lösung angibt.
HFCS 55 Eine Flüssigkeitsmessskala für HFCS 55 (high fructose corn syrup)
Lösung, die den prozentualen Gewichtsanteil der HFCS Lösung angibt.
HFCS 90 Eine Flüssigkeitsmessskala für HFCS 90 (high fructose corn syrup)
Lösung, die den prozentualen Gewichtsanteil der HFCS Lösung angibt.
Tabelle 8-17 Abgeleitete Variablen und verfügbare Prozessvariablen
Verfügbare Prozessvariablen
Abgeleitete Variable – ProLink II Anzeige und Definition
Dichte bei Ref
Dichte bei Referenztemperatur
Masse/Einheit Volumen, korrigiert auf eine gegebene Referenztemperatur
SG
Spezifische Dichte
Verhältnis der Dichte des Prozessmediums bei gegebener Temperatur zur Dichte von Wasser bei gegebener Temperatur. Die beiden gegebenen Temperaturbedingungen müssen nicht gleich sein.
Masse Konz (Dichte)
Massekonzentration abgeleitet von der Referenzdichte
Prozentualer Masseanteil eines (gelösten) Stoffes in einer Lösung, abgeleitet von der Referenzdichte
Mass Conc (SG)
Massekonzentration abgeleitet vom spezifischen Gewicht
Prozentualer Masseanteil eines (gelösten) Stoffes in einer Lösung, abgeleitet vom spezifischen Gewicht
Dichte bei Referenz­temperatur
✓✓
✓✓✓
✓✓
✓✓✓ ✓
Standard Volumen­durchfluss
Spezifische Dichte
Dichte Messeinheit
3
g/cm
3
g/cm
3
g/cm
3
g/cm
3
g/cm
3
g/cm
Konzen­tration
Netto Masse­durchfluss
Temperatur Messeinheit
°F
°C
°F
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
°C
°C
°C
Netto Volumen­durchfluss
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 81
Page 90
Optionale Konfiguration
Tabelle 8-17 Abgeleitete Variablen und verfügbare Prozessvariablen Fortsetzung
Verfügbare Prozessvariablen
Abgeleitete Variable – ProLink II Anzeige und Definition
Volumen Konz (Dichte)
Volumenkonzentration abgeleitet von der Referenzdichte
Prozentualer Volumenanteil eines (gelösten) Stoffes in einer Lösung, abgeleitet von der Referenzdichte
Volume Conc (SG)
Volumenkonzentration abgeleitet vom spezifischen Gewicht
Prozentualer Volumenanteil eines (gelösten) Stoffes in einer Lösung, abgeleitet vom spezifischen Gewicht
Konz (Dichte)
Konzentration abgeleitet von der Referenzdichte
Masse, Volumen, Gewicht oder Anzahl der Mole eines (gelösten) Stoffes, proportional zur Lösung, abgeleitet von der Referenzdichte
Konz (SG)
Konzentration abgeleitet vom spezifischen Gewicht
Masse, Volumen, Gewicht oder Anzahl der Mole eines (gelösten) Stoffes, proportional zur Lösung, abgeleitet vom spezifischen Gewicht
Dichte bei Referenz­temperatur
✓✓
✓✓✓ ✓
✓✓
✓✓✓ ✓
Standard Volumen­durchfluss
Spezifische Dichte
Konzen­tration
Netto Masse­durchfluss
Netto Volumen­durchfluss

8.15.2 Vorgehensweise zur Konfiguration

Die kompletten Anweisungen zur Konfiguration der Erweiterten Dichte Anwendung finden Sie in der Betriebsanleitung mit dem Titel Micro Motion Erweiterte Dichte Anwendung: Theorie, Konfiguration
und Betrieb
Anmerkung: Die Betriebsanleittung für die Erweiterte Dichte verwendet ProLink II als Standard Konfigurations-Hilfsmittel für die Erweiterte Dichte Anwendung. Da die Menüstruktur für die EDD den ProLink II Menüs ähnlich ist, können Sie den Anweisungen für ProLink II folgen und das auf Ihren Host anpassen.
Die typische Vorgehensweise bei der Konfiguration ist, einfach die Erweiterte Dichte Anwendung darauf zu setzen eine Standard Kurve zu verwenden. Folgende Schritte sind erforderlich:
1. Setzen Sie die Dichte Messeinheit der Auswerteelektronik so dass sie der der verwendeten Kurve entspricht (wie in
Tabelle 8-16 aufgelistet).
2. Setzen Sie die Temperatur Messeinheit der Auswerteelektronik so dass sie der der verwendeten Kurve entspricht (wie in
Tabel le 8-16 aufgelistet).
3. Setzen Sie die abgeleitete Variable auf Masse Konz (Dichte).
4. Spezifizieren Sie die aktive Kurve.
82 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 91
Optionale Konfiguration
Ausführen dieser Schritte:
Mittels ProLink II, siehe Abbildung C-2 und C-3.
Mittels einem PROFIBUS Host mit EDD, siehe Abbildung C-8 und C-11.
Mittels PROFIBUS Busparameter, verwenden Sie den Measurement Block und den Enhanced Density Block (siehe Tabelle D-2 und D-8).
Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host Erforderliche Konfiguration Optionale KonfigurationBetrieb der AuswerteelektronikMittels PROFIBUS Host
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 83
Page 92
84 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 93
Kapitel 9

Druckkompensation und Externe Temperaturkompensation

9.1 Übersicht

Dieses Kapitel beschreibt folgende Vorgehensweisen:
Konfiguration der Druckkompensation – siehe Abschnitt 9.2
Konfiguration der externen Temperaturkompensation – siehe Abschnitt 9.3
Externe Druck- oder Temperaturdaten – siehe Abschnitt 9.4
Anmerkung: Alle Vorgehensweisen in diesem Abschnitt gehen davon aus, dass Sie eine Kommunikation mit der Auswerteelektronik Modell 2400S DP hergestellt haben und dass Sie alle Sicherheitsanforderungen einhalten.
Leistungsmerkmale der Messung VoreinstellungenStörungsanalyse und -beseitigungKompensation
Anmerkung: Wenn Sie Pocket ProLink verwenden, ist das Interface ähnlich dem ProLink II Interface, wie in diesem Kapitel beschrieben.

9.2 Druckkompensation

Die Auswerteelektronik Modell 2400S DP kann den Effekt, den der Druck auf die Sensormessrohre ausübt, kompensieren. Der Druckeffekt ist definiert als die Änderung der Sensorempfindlichkeit in Bezug auf Durchfluss und Dichte, auf Grund der Abweichung des Betriebsdrucks vom Kalibrierdruck.
Anmerkung: Die Druckkompensation ist eine optionale Prozedur. Führen Sie diese Prozedur nur dann aus, wenn sie für Ihre Anwendung erforderlich ist.

9.2.1 Optionen

Die Druckkompensation kann auf zwei Arten konfiguriert werden:
Sie können ein Ausgangsmodul zum Erlangen der Druckdaten vom System verwenden. Siehe Abschnitt 9.4.
Ist der Betriebsdruck ein bekannter und konstanter Wert, kann dieser Wert in der Auswerteelektronik konfiguriert werden.
Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass der Druckwert richtig ist oder dass Ihr Druckmessgerät genau und zuverlässig ist.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 85
Page 94
Druckkompensation und Externe Temperaturkompensation
Durchflussfaktor eingeben
Konfigurieren
Dichtefaktor eingeben
Kalibrierdruck eingeben
Ausgangsmodul
(2)
setzen
Externen Druck
eingeben
Externe Druck
Kompensation aktivieren
Aktivieren
Übernehmen
Druckeinheiten eingeben
Messeinheit setzen
(1)
Ja
Fertig
Übernehmen
Anzeigen > Präferenzen
ProLink > Konfiguration > Druck
ProLink > Konfiguration > Druck
Übernehmen
Übernehmen
Statischen
Druckwert
verwenden?
Nein
(1) Druck Messeinheiten müssen gemäss den vom externen
Gerät verwendeten Druckeinheiten konfiguriert werden oder den statischen Druckwert. Siehe Abschnitt 6.3.
(2) Siehe Abschnitt 9.4.

9.2.2 Druckkorrekturfaktoren

Zur Konfiguration der Druckkompensation benötigen Sie den Durchfluss-Kalibrierdruck, der Druck bei dem der Sensor kalibriert wurde, (Druck der keinen Effekt auf den Kalibrierfaktor hat). Siehe Kalibrierdokumentation die mit Ihrem Sensor mitgeliefert wurde. Sind die Daten nicht verfügbar, geben Sie
20 PSI ein.
Es können zwei zusätzliche Druck Korrekturfaktoren konfiguriert werden: Einer für Durchfluss und einer für Dichte. Die wie folgt definiert sind:
Durchflussfaktor – prozentuale Durchflussänderung pro psi
Dichtefaktor – Änderung der Dichte des Prozessmediums in g/cm
Nicht alle Sensoren oder Anwendungen erfordern Druckkorrekturfaktoren. Die zu verwendenden Druckkorrekturwerte finden Sie im Produktdatenblatt für Ihren Sensor, das Vorzeichen ist dabei umzukehren (z. B. fist der Durchflussfaktor 0,000004 % pro PSI, geben Sie einen Druckkorrektur Durchflussfaktor von –0,000004 % pro PSI ein).

9.2.3 Konfiguration

Druckkompensation aktivieren und konfigurieren:
Mittels ProLink II – siehe Abb. 9-1.
Mittels PROFIBUS Host mit EDD – siehe Abb. 9-2.
Mittels PROFIBUS Busparameter – siehe Abb. 9-3.
3
/psi
Abbildung 9-1 Druckkompensation – ProLink II
86 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 95
Druckkompensation und Externe Temperaturkompensation
Pressure correction factor for
flow eingeben
Pressure correction factor for
flow eingeben
Flow calibration pressure
eingeben
Ausgangsmodul
(2)
setzen
External Pressure Input eingeben
Enable Pressure Compensation
Pressure unit
(1)
wählen
Ja
MMI Coriolis Flow > Pressure > Pressure Configuration
MMI Coriolis Flow > Pressure > Pressure Compensation
Übermittlung
Übermittlung
Fertig
Statischen Druckwert
verwenden?
Übermittlung
Nein
(1) Druck Messeinheiten müssen gemäss den vom externen Gerät verwendeten Druckeinheiten
konfiguriert werden oder den statischen Druckwert. Siehe Abschnitt 6.3.
(2) Siehe Abschnitt 9.4.
Aktivieren
Druckeinheit setzen
Block: Calibration (Slot 2)
(1)
Index 36
Druck Korrekturfaktor für Durchfluss konfigurieren
Block: Calibration (Slot 2) Index 38
(2)
Block: Calibration (Slot 2) Index 39
Druck Korrekturfaktor für
Dichte konfigurieren
Block: Calibration (Slot 2) Index 40
Durchfluss Kalibrierdruck
konfigurieren
Block: Calibration (Slot 2) Index 41
Ja
Statischen Druckwert
verwenden?
Nein
Ausgangsmodul
(3)
setzen
Block: Calibration (Slot 2) Index 37
Statischen
Druckwert setzen
(1) Mehr Informationen über Busparameter
finden Sie in Tabelle D-3.
(2) Druck Messeinheiten müssen gemäss
den vom externen Gerät verwendeten Druckeinheiten konfiguriert werden oder den statischen Druckwert. Siehe Abschnitt 6.3.
(3) Siehe Abschnitt 9.4.
Abbildung 9-2 Druckkompensation – PROFIBUS Host mit EDD
Leistungsmerkmale der Messung VoreinstellungenStörungsanalyse und -beseitigungKompensation
Abbildung 9-3 Druckkompensation – PROFIBUS Busparameter
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 87
Page 96
Druckkompensation und Externe Temperaturkompensation
Konfigurieren
Externe Temperatur
verwenden aktivieren
Aktivieren
Übernehmen
Temperatureinheiten
(1)
eingeben
Anzeigen > Präferenzen
ProLink > Konfiguration > Temperatur
Ausgangsmodul
(2)
setzen
Externe
Temperatur
eingeben
JaNein
Statischen
Temperaturwert
verwenden?
Übernehmen
Übernehmen
Fertig
(1) Temperatur Messeinheiten müssen gemäss
den vom externen Gerät verwendeten Temperatureinheiten konfiguriert werden oder den statischen Temperaturwert. Siehe Abschnitt 6.3.
(2) Siehe Abschnitt 9.4.

9.3 Externe Temperaturkompensation

Die externe Temperaturkompensation kann für Anwendungen wie Mineralölmessung oder Erweiterte Dichte verwendet werden:
Ist die externe Temperaturkompensation aktiviert, wird eher ein externer Temperaturwert (oder ein statischer Temperaturwert) verwendet als der Temperaturwert vom Sensor, wird nur bei der Mineralölmessung oder erweiterte Dichteberechnung verwendet. Der Temperaturwert vom Sensor wird für alle anderen Berechnungen verwendet.
Ist die externe Temperaturkompensation deaktiviert, wird der Temperaturwert vom Sensor für alle Berechnungen verwendet.
Die externe Temperaturkompensation kann auf zwei Arten implementiert werden:
Sie können ein Ausgangsmodul zum Erlangen der Temperaturdaten vom System verwenden. Siehe Abschnitt 9.4.
Ist die Betriebstemperatur ein bekannter und konstanter Wert, kann dieser Wert in der Auswerteelektronik konfiguriert werden.
Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass der Temperaturwert richtig ist oder dass Ihr Temperaturmessgerät genau und zuverlässig ist.
Externe Temperaturkompensation aktivieren und konfigurieren:
Mittels ProLink II – siehe Abb. 9-4.
Mittels PROFIBUS Host mit EDD – siehe Abb. 9-5.
Abbildung 9-4 Externe Temperaturkompensation – ProLink II
Mittels PROFIBUS Busparameter – siehe Abb. 9-3.
88 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 97
Druckkompensation und Externe Temperaturkompensation
Ausgangsmodul
(2)
setzen
External Temperature
Input eingeben
Enable External Temp
for API or ED
Ja
MMI Coriolis Flow > Temperature >
MMI Coriolis Flow > Temperature > External Temperature
Übermittlung
Fertig
Statischen
Temperaturwert
verwenden?
Übermittlung
Nein
Temperature unit
(1)
prüfen
Übermittlung
(1) Temperatur Messeinheiten müssen gemäss
den vom externen Gerät verwendeten Temperatureinheiten konfiguriert werden oder den statischen Temperaturwert. Siehe Abschnitt 6.3.
(2) Siehe Abschnitt 9.4.
Aktivieren
Temperatur Einheit setzen
Block: Calibration (Slot 2)
(1)
Index 34
Block: Measurement (Slot 1)
(1)
Index 7
(2)
Ja
Statischen Temp
Wert verwenden?
Nein
Ausgangsmodul
(3)
setzen
Block: Calibration (Slot 2) Index 35
Statischer Wert
setzen
(1) Mehr Informationen über Busparameter finden Sie in Tabelle D-3 und D-2. (2) Temperatur Messeinheiten müssen gemäss den vom externen Gerät verwendeten Temperatureinheiten
konfiguriert werden oder den statischen Temperaturwert. Siehe Abschnitt 6.3.
(3) Siehe Abschnitt 9.4.
Abbildung 9-5 Externe Temperaturkompensation – PROFIBUS Host mit EDD
Leistungsmerkmale der Messung VoreinstellungenStörungsanalyse und -beseitigungKompensation
Abbildung 9-6 Externe Temperaturkompensation – PROFIBUS Busparameter
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 89
Page 98
Druckkompensation und Externe Temperaturkompensation

9.4 Externe Druck- und Temperaturdaten

Die Ausgangsmodule die für die externen Druck- und/oder Temperaturdaten verwendet werden, sind in Tabelle 9-1 aufgelistet. Verwenden Sie Standard Methoden, um die erforderliche Verbindung zu implementieren.
Tabelle 9-1 Ausgangsmodule verwendet für Druck- oder Temperaturkompensation
Modulnummer Modulname Grösse
34 Externer Druck 4 Bytes 35 Externe Temperatur 4 Bytes
90 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Page 99
Kapitel 10

Leistungsmerkmale der Messung

10.1 Übersicht

Dieses Kapitel beschreibt folgende Vorgehensweisen:
Systemverifizierung – siehe Abschnitt 10.3
Systemvalidierung und Gerätefaktoren setzen – siehe Abschnitt 10.4
Nullpunktkalibrierung – siehe Abschnitt 10.5
Dichtekalibrierung – siehe Abschnitt 10.6
Temperaturkalibrierung – siehe Abschnitt 10.7
Anmerkung: Alle Vorgehensweisen in diesem Abschnitt gehen davon aus, dass Sie eine Kommunikation mit der Auswerteelektronik Modell 2400S DP hergestellt haben und dass Sie alle Sicherheitsanforde-
rungen einhalten.
Anmerkung: Wenn Sie Pocket ProLink verwenden, ist das Interface ähnlich dem ProLink II Interface, wie in diesem Kapitel beschrieben.
Leistungsmerkmale der Messung VoreinstellungenStörungsanalyse und -beseitigungKompensation

10.2 Systemvalidierung, Systemverifizierung und Kalibrierung

Die Auswerteelektronik Modell 2400S unterstützt folgende Vorgehensweisen für die Bewertung und Justierung von Leistungsmerkmalen der Messung:
Systemverifizierung – Vertrauen in die Leistungsmerkmalen des Sensors erlangen, durch das Analysieren von sekundären Variablen die mit Durchfluss und Dichte in Verbindung stehen
Systemvalidierung – Leistungsmerkmale bestätigen durch Vergleichen der Sensor Messung mit einem Messnormal
Kalibrierung – Nachweis des Verhältnisses zwischen einer Prozessvariablen (Durchfluss, Dichte oder Temperatur) und dem Signal vom Sensor
Systemvalidierung und Kalibrierung sind für alle Auswerteelektronik Modelle 2400S DP verfügbar. Die Systemverifizierung ist nur verfügbar, wenn die Option der Systemverifizierung mit der Auswerteelektronik bestellt wurde.
Diese drei Vorgehensweisen werden in den Abschnitten 10.2.1 bis 10.2.4 behandelt und verglichen. Bevor Sie eine dieser Vorgehensweisen ausführen, sehen Sie sich diesen Abschnitt an, um sicher zu stellen, dass Sie für Ihren Zweck die entsprechende Vorgehensweise ausführen.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 91
Page 100
Leistungsmerkmale der Messung

10.2.1 Systemverifizierung

Die Systemverifizierung bewertet die strukturelle Integrität der Sensor Messrohre durch Vergleich der aktuellen Steifigkeit der Messrohre mit der Steifigkeit die beim Hersteller gemessen wurde. Steifigkeit ist definiert als Belastung pro Auslenkungseinheit oder Kraft dividiert durch die Auslenkung. Durch die Änderung der strukturellen Integrität ändert sich die Reaktion des Sensors in Bezug auf Masse und Dichte, dieser Wert kann als Leistungsmerkmal Indikator der Messung herangezogen werden.’ Änderungen der Steifigkeit des Rohres sind normalerweise begründet durch Erosion, Korrosion oder Beschädigung des Rohres.
Anmerkung: Micro Motion empfiehlt die Systemverifizierung in regelmässigen Abständen durchzuführen.
Es gibt zwei Versionen der Systemverifizierung, die Original Systemverifizierung und die Smart Systemverifizierung. Tabelle 10-1 listet die Anforderungen für die Original Version und der Smart Version der Systemverifizierung auf. Tabelle 10-2 bietet einen Gegenüberstellung der beiden Versionen.
Anmerkungen: Wenn Sie mit einer älteren ProLink II Version oder EDD arbeiten, haben Sie keinen Zugriff auf die zusätzlichen Funktionen der Smart Version der einem ProLink II Update oder EDD mit Original Version der unterscheiden sich die Prozeduren leicht von den hier dargestellten Prozeduren
Systemverifizierung. Wenn Sie mit
Systemverifizierung arbeiten,
.
Tabelle 10-1Anforderungen an die Anwendung Systemverifizierung entsprechend der Version
Anwendung Systemverifizierung
Anforderungsart
Auswerteelektronik v1.0 v1.4 ProLink II Anforderungen v2.5 v2.9 EDD Anforderungen 2400SDP_pdmrev1_00 folder 2400SDP_pdmrev1_40 folder
Original Systemverifizierung Smart Systemverifizierung
Tabelle 10-2Gegenüberstellung der Merkmale und Funktionen der Systemverifizierung:
Original Version - Smart Version
Merkmale oder Funktionen
Prozessunterbrechung Durchfluss stoppen nicht erforderlich Durchfluss stoppen nicht erforderlich Abbruch der Messung Drei Minuten. Ausgänge gehen auf:
Speichern der Ergebnisse Testergebnisse nur für Tests gespeichert,
Original Systemverifizierung Smart Systemverifizierung
• Zuletzt gemessener Wert
• Konfigurierter Störwert
bei Ausführung mit ProLink II und auf PC gespeichert
Anwendung Systemverifizierung
Anwenderoption:
• Messung fortführen. Messung ist nicht unterbrochen. Test erfordert ca. 90 s.
• Zuletzt gemessener Wert. Ausgänge fixiert und Messung für ca. 140 s unterbrochen.
• Konfigurierter Störwert. Ausgänge fixiert und Messung für ca. 140 s unterbrochen.
Die Zwanzig letzten Ergebnisse sind in der Auswerteelektronik gespeichert, unabhängig vom für die Prozedur verwendeten Hilfsmittel. Bei Test Ausführung mit ProLink II werden zusätzliche Ergebnisdaten auf PC gespeichert.
92 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2400S für PROFIBUS-DP
Loading...