Dieses Kapitel bietet Ihnen eine Orientierung zur Verwendung dieser Betriebsanleitung.
Diese Betriebsanleitung beschreibt die Vorgehensweisen die zur Installation der Auswerteelektronik
Modell 2200S erforderlich sind.
Wenn Sie die Auswerteelektronik im Ex-Bereich installieren, stellen Sie sicher, dass die Auswerteelektronik für diesen Bereich zugelassen ist.
1.2Sicherheit
Zum Schutz von Personal und Geräten finden Sie in der gesamten Betriebsanleitung entsprechende
Sicherheitshinweise. Lesen Sie diese Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie mit dem
nächsten Schritt fortfahren.
Einführung
Erwägungen zur InstallationVerdrahtung
Wenn Sie die Auswerteelektronik im Ex-Bereich installieren, siehe Micro Motion Zulassungs-Anweisungen,
die mit dem Produkt mitgeliefert oder auf der Micro Motion Website verfügbar ist. Unsachgemässe
Installation in explosionsgefährdeter Atmosphäre kann zur Explosion führen.
Befolgen Sie alle Anweisungen. Unsachgemässe Installation kann zu Messfehlern oder zu Störungen
des Messsystems führen.
1.3Interpretieren Ihrer Modellnummer
Die Optionen der Auswerteelektronik Modell 2200S sind in der Modellnummer codiert die sich auf
dem Typenschild der Auswerteelektronik befindet. Die Modellnummer ist ein String in folgender Form:
2200S*(H oder K)********
In diesem String bedeutet:
•
H = Micro Motion Adapter-Barriere nicht mit der Auswerteelektronik mitgeliefert
•
K = Micro Motion Adapter-Barriere mit der Auswerteelektronik mitgeliefert
Anmerkung: Informationen zu den übrigen Zeichen der Modellnummer finden Sie im Produktdatenblatt.
Auswerteelektronik und Barriere
Installation von
Installationsanleitung1
Page 6
Einführung
Auswerteelektronik Gehäusedeckel
Kabeleinführungen
Klemmring
Sensorgehäuse
Kabeleinführungen
Klemmring
Sensorgehäuse
Auswerteelektronik Gehäusedeckel
Verlängerung
1.4Übersicht der Messsystem Komponenten und Installations-Architektur
Eine Installation des Modells 2200S beinhaltet folgende Komponenten:
•Auswerteelektronik
•Sensor
•Micro Motion Adapter-Barriere oder eine Fremdfabrikat Barriere (optional)
Befindet sich das Messsystem im Ex freien Bereich ist keine Barriere zwischen Messsystem und
externen Geräten erforderlich. Befindet sich das Messsystem im Ex-Bereich kann eine Barriere
zwischen Messsystem und externen Geräten erforderlich sein. Siehe Abschnitt 1.4.2 und 2.3 für mehr
Informationen über Barriere Optionen und Anforderungen.
1.4.1Auswerteelektronik
Die Auswerteelektronik Modell 2200S ist in eine der beiden Montageoptionen auf dem Micro Motion
Sensor montiert: integriert montiert oder abgesetzt montiert. Siehe Abb. 1-1 und 1-2.
Abb. 1-1Auswerteelektronik Modell 2200S – Integriert montiert
Abb. 1-2Auswerteelektronik Modell 2200S – Abgesetzt montiert
2Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2200S
1.4.2mA Ausgang und Neuskalierung
Bei Installationen ohne Barriere oder einer Fremdfabrikat Barriere, ist das mA Signal das das externe
Gerät empfängt, auf 12 mA bis 20 mA skaliert. Eine Skalierung ist im externen Gerät durchzuführen.
Bei Installationen mit Micro Motion Adapter-Barriere, empfängt das externe Gerät ein 4–20 mA Signal.
Page 7
Einführung
2-adriges Kabel
Spannungsversorgung und Signal
mA empfangendes
Gerät
Prozessleitsystem
12–20 mA
HART Variablen
2-adriges Kabel
Spannungsversorgung
und Signal
mA empfangendes
Gerät
Prozessleitsystem
12–20 mA
HART Variablen
Ex-Bereich Ex freier Bereich
Barriere
2-adriges Kabel
Spannungsversorgung
und Signal
mA empfangendes
Gerät
Prozessleitsystem
4–20 mA
HART Variablen
Ex-Bereich Ex freier Bereich
Micro Motion
Adapter-Barriere
Diese Installationsarchitekturen sind in folgenden Abbildungen dargestellt:
•Typ 1 Installationen (Abb. 1-3) – Installation im Ex freien Bereich mit 12–20 mA Ausgangsskalierung
•Typ 2 Installationen (Abb. 1-4) – Installation im Ex-Bereich mit einer Fremdfabrikat Barriere
und 12–20 mA Ausgangsskalierung
•Typ 3 Installationen (Abb. 1-5) – Installation im Ex-Bereich mit einer Micro Motion AdapterBarriere und 4–20 mA Ausgangsskalierung
Abb. 1-3Typ 1 Installationen – Installation im Ex freien Bereich
Einführung
Erwägungen zur InstallationVerdrahtung
Abb. 1-4Typ 2 Installationen – Installation im Ex-Bereich mit Fremdfabrikat Barriere
Abb. 1-5Typ 3 Installationen – Installation im Ex-Bereich mit Micro Motion Adapter-Barriere
Auswerteelektronik und Barriere
Installation von
Installationsanleitung3
Page 8
Einführung
Verlängerung installieren
Auswerte-
elektronik
Montageart
abgesetzt montiert
integriert montiert
Auswerteelektronik auf
dem Sensor drehen (optional)
Bedieninterface Modul auf
der Auswerteelektronik drehen
(optional)
Barriere oder
Adapter-Barriere?
Micro Motion
Adapter-Barriere
Ohne
Adapter-Barriere installieren
Auswerteelektronik an Adapter-
Barriere anschliessen
Adapter-Barriere an
Prozessleitsystem anschliessen
Spannungsversorgung an
Adapter-Barriere anschliessen
Auswerteelektronik an
Prozessleitsystem anschliessen
Fertig
Erwägungen
zur Installation prüfen
Fremdfabrikat Barriere
Barriere installieren
Auswerteelektronik an Barriere
anschliessen
Barriere an Prozessleitsystem
anschliessen
Spannungsversorgung an
Barriere anschliessen
Adapter-Barriere konfigurieren
(falls erforderlich)
Adapter-Barriere kalibrieren
(falls erforderlich)
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Anhang B
1.5Auswerteelektronik Installationsübersicht
Das Ablaufdiagramm in Abb. 1-6 zeigt eine Übersicht der Installationsschritte. Weitere Informationen
und Anweisungen finden Sie in den folgenden Kapiteln.
Abb. 1-6Installationsübersicht
4Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2200S
Page 9
Einführung
1.6Messsystem Dokumentation
Tabelle 1-1 enthält Angaben zu Dokumentationen für weitere erforderliche Informationen.
Tabelle 1-1 Messsystem Dokumentation
ThemaDokument
Sensor InstallationSensor Dokumentation, mit dem Sensor mitgeliefert
Installation im Ex-BereichSiehe Zulassungs-Dokumentation mitgeliefert mit
Konfiguration der Auswerteelektronik
Inbetriebnahme und Betrieb der Auswerteelektronik
Störungsanalyse und -beseitigung der Auswerteelektronik
1.7Kundenservice
Zur technischen Unterstützung steht Ihnen der Micro Motion Kundenservice unter folgenden
Telefonnummern zur Verfügung:
Kunden ausserhalb der U.S.A. können den Micro Motion Kundenservice auch per e-mail unter
International.MMISupport@EmersonProcess.com erreichen.
Auswerteelektronik und Barriere
Installation von
Installationsanleitung5
Page 10
6Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2200S
Page 11
Kapitel 2
0100200300400500600
Messkreiswiderstand (Ω)
(Für HART Kommunikation sind 250–600 Ω erforderlich)
Spannungsversorgung (V)
27
26
23
19
18
17
16
24
22
20
25
21
15
28
Erwägungen zur Installation
2.1Übersicht
Diese Kapitel beinhaltet folgende Punkte:
•Anforderungen an die Spannungsversorgung der Auswerteelektronik – siehe Abschnitt 2.2
•Anforderungen an die Barriere – siehe Abschnitt 2.3
•Platzierung der Komponenten – siehe Abschnitt 2.4
•Installationshinweise – siehe Abschnitt 2.5
2.2Anforderungen an die Spannungsversorgung der Auswerteelektronik
Die erforderliche Spannungsversorgung für die Auswerteelektronik Modell 2200S ist abhängig
vom Gesamtwiderstand im mA Kreis. Dies beinhaltet alle Sensor- und Kabelwiderstände.
Verwenden Sie das Diagramm in Abb. 2-1, um die erforderliche Spannungsversorgung, basierend
auf dem Messkreiswiderstand, zu bestimmen.
Ist eine Barriere erforderlich, gibt es zwei Optionen:
•Micro Motion Adapter-Barriere (dargestellt in Abb. 2-2). Diese Komponente bietet galvanische
Trennung, eigensichere Spannungsversorgung der Auswerteelektronik Modell 2200S und
Neuskalierung des 12–20 mA Ausgangs der Auswerteelektronik Modell 2200S auf 4–20 mA.
•Fremdfabrikat Barriere
Die Barriere ist mittels 2-adrigem Kabel an die Auswerteelektronik angeschlossen. Über diese
Kabel erfolgt die Spannungsversorgung der Auswerteelektronik und es wird ebenso das mA/HART
Signal von der Auswerteelektronik zur Barriere übertragen. Die Barriere ist mittels 2-adrigem
Kabel an externe Geräte angeschlossen und überträgt das mA/HART Signal.
Abb. 2-2Micro Motion Adapter-Barriere
2.3.1Anforderungen an die Spannungsversorgung der Barriere
Barriere oder Adapter-Barriere benötigen eine Spannungsversorgung.
•Für Fremdfabrikat Barrieren, siehe Dokumentation des Lieferanten.
Die Barriere oder Adapter-Barriere kann aktiv oder passiv sein:
•Aktiv – der Messkreis zwischen Barriere und Host wird durch die Barriere gespeist
•Passiv – der Messkreis zwischen Barriere und Host wird nicht durch die Barriere gespeist
Eine Fremdfabrikat Barriere muss in der Lage sein folgende Spannungen an den Auswerteelektronik
Anschlussklemmen zu liefern:
•17 V (min.) bei 12 mA
•12,25 V (min.) bei 20 mA
2.3.2Fremdfabrikat Barrieren zugelassen durch Micro Motion
Tabelle 2-1 listet die Fremdfabrikat Barrieren auf, die durch Micro Motion für die Auswerteelektronik
Modell 2200S zugelassen sind. Für andere Barrieren, siehe Produktdatenblatt des Herstellers.
8Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2200S
Page 13
Erwägungen zur Installation
Tabelle 2-1 Fremdfabrikat Barrieren zugelassen durch Micro Motion
LieferantBarriere
MTL3046
5042
706S+
787S+
Pepperl & FuchsKFD2-STC1-EX1 (300 Ω max. auf der Systemseite)
KFD2-STC4-EX1
PR Electronics5106
2.4Einbauort der Komponenten festlegen
Wenn Sie den Einbauort für die Komponenten auswählen, berücksichtigen Sie folgende Richtlinien:
•Siehe Sensor Installationsanleitung für Informationen zum Einbauort des Sensors mit integriert
oder abgesetzt montierter Elektronik.
•Stellen Sie sicher, dass jede Komponente über die erforderlichen Zulassungen für ihren Einbauort
verfügt und dass alle Kabel die anzuwendenden Ex-Anforderungen erfüllen.
•Installieren Sie keine Komponente an einem Ort wo deren Temperatur-, Feuchtigkeits- oder
Vibrationsgrenzen überschritten werden.
•Der max. Abstand zwischen den Komponenten ist abhängig vom Kabelquerschitt, Kabeltyp
und der Spannungsversorgung. Stellen Sie sicher, dass an den Auswerteelektronik Anschlussklemmen ausreichend Spannung anliegt.
Einführung
Erwägungen zur InstallationVerdrahtung
2.5Installationshinweise
Optimierung von Betrieb und Zuverlässigkeit des Messsystems:
•Installieren Sie Sensor und Auswerteelektronik an einem Ort und mit der Ausrichtung so,
damit ein einfacher Zugriff auf die Anschlussklemmen und auf das Bedieninterface möglich ist.
•Minimieren Sie die Ansammlung von Feuchtigkeit und Kondensation im Gehäuse der Auswerteelektronik. Feuchtigkeit im Gehäuse der Auswerteelektronik kann die Auswerteelektronik
zerstören und Messfehler oder Messsystemfehler verursachen. Um Dies auszuführen:
-Stellen Sie sicher, dass die Kabeleinführungen nicht nach oben ausgerichtet sind.
-Stellen Sie sicher, dass alle Dichtungen und O-Ringe einwandfrei sind.
-Installieren Sie Kabel oder Kabelschutzrohr mit Abtropfschlaufen.
-Verschliessen/Dichten Sie alle nicht verwendeten Kabeleinführungen.
-Stellen Sie sicher, dass alle Gehäusedeckel komplett verschlossen sind.
Auswerteelektronik und Barriere
Installation von
Installationsanleitung9
Page 14
10Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2200S
Page 15
Kapitel 3
Installation von Auswerteelektronik und Barriere
3.1Übersicht
Diese Kapitel beinhaltet folgende Punkte und Vorgehensweisen:
Anmerkung: Dieser Schritt ist nur für abgesetzt zu montierende Geräte erforderlich.
Die Auswerteelektronik ist auf der Verlängerung vorinstalliert. Verlängerung auf dem Sensor installieren:
1. Siehe Abb. 3-1:
a.Metall-Klemmring vom Unterteil der Durchführung entfernen und für die spätere
Verwendung auf die Seite legen.
b.Entfernen Sie die Kunststoffkappe die zum Schutz der Pins der Durchführung verwendet
wurde (kann entsorgt werden).
2. Siehe Abb. 3-2:
a.Entfernen Sie den Kunststoffstopfen innen an der Unterseite der Verlängerung (kann
entsorgt werden).
b.Setzen Sie die Verlängerung auf die Durchführung und drehen diese bis sie einrastet.
c.Vorsichtig die Verlängerung auf die Durchführung drücken bis die Pins vollkommen
eingeführt sind.
beschädigen.
3. Bringen Sie den Klemmring wieder auf der Durchführung an. Schraube mit 1,5–2 Nm
(13–18 in-lbs) festziehen.
ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Verbindung zwischen Verlängerung und Sensor
Feuchtigkeitsdicht ist. Inspizieren Sie alle Dichtungen und O-Ringe und fetten diese ein.
Feuchtigkeit in der Elektronik kann zu Messfehlern oder zu Störungen des Messsystems führen.
ACHTUNG! Die Pins der Durchführung nicht verdrehen, verbiegen oder
Auswerteelektronik und Barriere
Installation von
Installationsanleitung11
Page 16
Installation von Auswerteelektronik und Barriere
Kunststoffkappe –
entfernen und zur Seite legen
Klemmring –
entfernen aber nicht wegwerfen
Klemmring Schraube
Durchführung
Nuten der Durchführung
Verlängerung
Kunststoffstopfen –
entfernen und zur Seite legen
Auswerteelektronik
Klemmring Schraube
Durchführung
Abb. 3-1Durchführung, Kunststoffkappe und Klemmring
Abb. 3-2Verlägerung auf dem Sensor montieren
12Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2200S
Page 17
Installation von Auswerteelektronik und Barriere
Durchführung
Klemmring
Nuten der
Durchführung
3.3Auswerteelektronik auf dem Sensor drehen (optional)
Um einen leichteren Zugang zum Bedieninterface oder den Anschlussklemmen zu ermöglichen,
kann die Auswerteelektronik auf dem Sensor in 45° Schritten, in acht verschiedenen Einbaulagen
gedreht werden.
Auswerteelektronik auf dem Sensor drehen:
1. Siehe Abb. 3-3, Metall-Klemmring vom Unterteil der Durchführung entfernen.
2. Vorsichtig die Auswerteelektronik von der Durchführung abziehen, bis sie sich von den Nuten
der Durchführung gelöst hat. Sie können die Auswerteelektronik nicht komplett entfernen.
Einführung
3. Drehen Sie die Auswerteelektronik in die gewünschte Position.
nicht mehr als 360° drehen. Überdrehen kann zur Beschädigung des Kabels führen und dadurch
zu Messfehlern oder zu Störungen des Messsystems.
4. Setzen Sie die Auswerteelektronik auf, in dem Sie diese auf die Nuten der Durchführung
aufschieben.
5. Bringen Sie den Klemmring wieder auf der Durchführung an. Schraube mit 1,5–2 Nm
(13–18 in-lbs) festziehen.
Auswerteelektronik und Sensor Feuchtigkeitsdicht ist. Inspizieren Sie alle Dichtungen
und O-Ringe und fetten diese ein. Feuchtigkeit in der Elektronik kann zu Messfehlern oder
zu Störungen des Messsystems führen.
ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Verbindung zwischen
3.4Bedieninterface Modul auf der Auswerteelektronik drehen (optional)
Um einen leichteren Zugang zu ermöglichen kann das Bedieninterface Modul auf der Auswerteelektronik in 90° Schritten, um 360° gedreht werden.
Bedieninterface Modul auf der Auswerteelektronik drehen:
1. Spannungsversorgung von der Auswerteelektronik abklemmen.
2. Siehe Abb. 3-4, entfernen des Auswerteelektronik Gehäusedeckels und des Bedieninterface
Moduls:
a.Lösen Sie die vier Auswerteelektronik Deckelschrauben.
b.Entfernen Sie den Auswerteelektronik Gehäusedeckel.
c.Lösen Sie die zwei Bedieninterface Schrauben.
d.Vorsichtig das Bedieninterface Modul abziehen, bis es sich vom Stecker des
Bedieninterfaces der Auswerteelektronik gelöst hat.
3. Auf der Rückseite des Bedieninterface Moduls befinden sich vier Bedieninterface Stecker.
Drehen Sie das Bedieninterface Modul in die gewünschte Position und stecken es auf
den Bedieninterface Stecker der Auswerteelektronik auf.
4. Ziehen Sie die Schrauben des Bedieninterfaces an.
5. Setzen Sie den Auswerteelektronik Gehäusedeckel wieder auf und ziehen die Auswerteelektronik Deckelschrauben an.
6. Spannungsversorgung der Auswerteelektronik wieder herstellen.
Abb. 3-4Bedieninterface Modul auf der Auswerteelektronik drehen
14Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2200S
Page 19
Installation von Auswerteelektronik und Barriere
3.5Auswerteelektronik erden
Die Auswerteelektronik Modell 2200S ist über den Sensor geerdet. Anforderungen und Vorgehensweisen
zur Erdung finden Sie in der Installationsanleitung des Sensors. Es ist keine weitere Erdung erforderlich.
Stellen Sie sicher, dass das Messsystem entsprechend geerdet ist. Unsachgemässe Erdung kann
zu Messfehlern führen.
3.6Micro Motion Adapter-Barriere installieren
Anmerkung: Dieser Schritt ist nur bei Installationen mit einer Micro Motion Adapter-Barriere erforderlich.
Installieren Sie die Micro Motion Adapter-Barriere entsprechend den Anweisungen in Anhang B.
Die Adapter-Barriere ist durch den Hersteller auf „aktiv“ gesetzt, d.h. wenn die Adapter-Barriere den
Messkreis zum Host mit Spannung versorgt. Wenn Sie nicht wollen dass die Adapter-Barriere
den Messkreis mit Spannung versorgt, konfigurieren Sie die Adapter-Barriere neu. Anweisungen
hierzu finden Sie im Abschnitt B.6.
3.7Fremdfabrikat Barriere installieren
Anmerkung: Dieser Schritt ist nur bei Installationen mit einer Fremdfabrikat Barriere erforderlich.
Einführung
Erwägungen zur InstallationVerdrahtung
Wenn Sie eine Fremdfabrikat Barriere verwenden, installieren und konfigurieren Sie die Barriere
entsprechend den Anweisungen des Lieferanten.
Auswerteelektronik und Barriere
Installation von
Installationsanleitung15
Page 20
16Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2200S
Page 21
Kapitel 4
Verdrahtung
4.1Übersicht
Diese Kapitel beinhaltet folgende Punkte und Vorgehensweisen:
•Verdrahtung für Installationen ohne Barriere oder Adapter-Barriere – siehe Abschnitt 4.2
•Verdrahtung für Installationen mit Barriere oder Adapter-Barriere – siehe Abschnitt 4.3
Stellen Sie sicher, dass die Verdrahtung mindestens den anzuwendenden Anforderungen entspricht.
Unsachgemässe Verdrahtung eines Gerätes, in explosionsgefährdeter Atmosphäre, kann zur
Explosion führen.
4.2Verdrahtung für Installationen ohne Barriere oder Adapter-Barriere
Bei diesen Installationen ist die Auswerteelektronik Modell 2200S direkt mit dem Host verdrahtet.
Auswerteelektronik direkt mit dem Host verdrahten:
Einführung
Erwägungen zur InstallationVerdrahtung
1. Siehe Verdrahtungs-Diagramm in Abb. 4-1.
2. Standard, paarweise verdrilltes und abgeschirmtes Kabel verwenden.
3. Stellen Sie sicher, dass alle Kabellängen innerhalb der max. Kabellänge, bestimmt durch
den Messkreiswiderstand, liegen.
4. An der Auswerteelektronik Modell 2200S:
a.Entfernen Sie den Auswerteelektronik Gehäusedeckel und das Bedieninterface Modul
wie in Abschnitt 3.4, Schritt 2 beschrieben.
b.Schraube der Warnklappe losschrauben und Warnklappe hochheben.
c.Die Adern an den Anschlussklemmen 1 und 2 anschliessen, diese sind
Polaritätsunempfindlich.
d.Schliessen Sie die Warnklappe und ziehen die Schraube der Warnklappe fest.
e.Montieren Sie das Bedieninterface Modul und den Auswerteelektronik Gehäusedeckel wieder.
5. Am Host, schliessen Sie die Adern an den mA Anschlussklemmen an. Zur Unterstützung
und zur Identifizierung der Anschlussklemmen siehe Dokumentation des Lieferanten.
6. Messkreis mit Spannung versorgen und falls erforderlich Widerstand hinzufügen.
Auswerteelektronik und Barriere
Installation von
Installationsanleitung17
Page 22
Verdrahtung
+
–
–
+
30 VDC max.
600 Ω max. Messkreiswiderstand
Für HART Kommunikation sind 250–600 Ω erforderlich
mA empfangendes
Gerät
Prozessleitsystem
Klemme 2
Klemme 1
Warnklappe (geöffnet)
Auswerteelektronik Anschlussklemmen 1
und 2 sind Polaritätsunempfindlich.
Abb. 4-1Verdrahtung für Installationen ohne Barriere oder Adapter-Barriere
4.3Verdrahtung für Installationen mit Fremdfabrikat Barriere oder Micro Motion Adapter-Barriere
Bei diesen Installationen ist die Auswerteelektronik Modell 2200S mit einer Barriere oder Micro Motion
Adapter-Barriere verdrahtet. Die Barriere ist dann mit dem Host verdrahtet und mit einer externen
Spannungsversorgung. Anforderungen an Spannungsversorgung und Widerstand sind abhängig von der
Barriere und dem Host. Siehe lokale Anforderungen an die Installation.
Anmerkung: Adaptieren Sie die folgenden Anweisungen zu Ihrer Barriere (wenn Sie eine Fremdfabrikat
Barriere verwenden) und zu Ihrem Host. Abbildung 4-5 und 4-6 stellen typische Verdrahtungsschemen
für Fremdfabrikat Barrieren dar, Ihr Fall kann jedoch hiervon abweichen. Zur Unterstützung und
zur Identifizierung der Anschlussklemmen siehe Dokumentation des Lieferanten sowie für spezielle
Anforderungen an die Verdrahtung, Spannungsversorgung und Widerstand.
Auswerteelektronik mittels Fremdfabrikat Barriere oder Micro Motion Adapter-Barriere an den Host
verdrahten:
1. Standard, paarweise verdrilltes und abgeschirmtes Kabel verwenden.
2. Stellen Sie sicher, dass alle Kabellängen innerhalb der max. Kabellänge, bestimmt durch
den Messkreiswiderstand, liegen.
3. Siehe entsprechendes Verdrahtungsschema für Ihre Barriere und Art der Spannungsversorgung:
•Für eine aktive Micro Motion Adapter-Barriere (die Adapter-Barriere versorgt den
Messkreis mit Spannung), siehe Abb. 4-2. „Aktiv“ ist die Werkseinstellung.
•Für eine passive Micro Motion Adapter-Barriere (die Adapter-Barriere versorgt den
Messkreis nicht mit Spannung), siehe Abb. 4-3. Stellen Sie sicher, dass die AdapterBarriere auf „passiv“ umkonfiguriert wurde.
•Bei einer aktiven Fremdfabrikat Barriere, siehe Abb. 4-5.
•Bei einer passiven Fremdfabrikat Barriere, siehe Abb. 4-6.
18Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2200S
Page 23
Verdrahtung
+
–
+
–
18–42 VDC max.
R
Kreis
820 Ω max.
Für HART Kommunikation sind 250–600 Ω erforderlich
Klemme 2
Klemme 1
mA empfangen-
des Gerät
Prozess-
leitsystem
Warnklappe (geöffnet)
Ex-Bereich Ex freier Bereich
23
24
1
2
1211
Micro Motion Adapter-Barriere
Auswerteelektronik Anschlussklemmen 1 und 2 sind Polaritätsunempfindlich.
Adapter-Barriere Anschlussklemmen 11 und 12
sind Polaritätsunempfindlich.
4. An der Auswerteelektronik Modell 2200S:
a.Entfernen Sie den Auswerteelektronik Gehäusedeckel und das Bedieninterface Modul
wie in Abschnitt 3.4, Schritt 2 beschrieben.
b.Schraube der Warnklappe losschrauben und Warnklappe hochheben.
c.Die Adern an den Anschlussklemmen 1 und 2 anschliessen, diese sind Polaritäts-
unempfindlich.
d.Schliessen Sie die Warnklappe und ziehen die Schraube der Warnklappe fest.
e.Montieren Sie das Bedieninterface Modul und den Auswerteelektronik Gehäusedeckel
wieder.
5. An der Barriere oder Adapter-Barriere:
a.Verdrahten Sie die eigensicheren Anschlussklemmen der Komponente an die Anschluss-
klemmen 1 und 2 der Auswerteelektronik Modell 2200S. Die Anschlussklemmen 1 und 2
sind Polaritätsunempfindlich.
b.Verdrahten Sie die nicht eigensicheren Anschlussklemmen der Komponente an die mA
Anschlussklemmen des mA empfangenden Gerätes und fügen erforderlichenfalls einen
Widerstand hinzu.
c.Spannungsversorgung an die Barrier anschliessen. Die Anschlussklemmen 11 und 12
der Micro Motion Adapter-Barriere sind Polaritätsunempfindlich. Wenn Sie eine
Fremdfabrikat Barriere verwenden, siehe Dokumentation des Lieferanten bezüglich
der Polaritätsinformationen.
6. Wenn Sie eine passive Barriere oder eine Adapter-Barriere haben, schliessen Sie den Kreis an
eine externe Spannungsversorgung an und fügen erforderlichenfalls einen Widerstand hinzu.
EinführungErwägungen zur InstallationVerdrahtungInstallation von
EinführungErwägungen zur InstallationVerdrahtungInstallation von
EinführungErwägungen zur InstallationVerdrahtung
Einführung
Erwägungen zur InstallationVerdrahtungInstallation von
Abb. 4-2Verdrahtung für Installationen mit Micro Motion Adapter-Barriere, aktiv
Installationsanleitung19
AuswerteelektronikundBarriere
AuswerteelektronikundBarriere
AuswerteelektronikundBarriere
Auswerteelektronik und Barriere
Installation von
Page 24
Verdrahtung
+
–
+
–
+
–
Klemme 2
Klemme 1
mA
empfangendes
Gerät
Prozess-
leitsystem
Warnklappe (geöffnet)
Ex-Bereich Ex freier Bereich
18–42 VDC
V
Kreis
Micro Motion Adapter-Barriere
23
24
1
2
1211
Für R
Kreis
Wert, siehe Abb. 4-4
Für HART Kommunikation sind 250–600 Ω erforderlich
Auswerteelektronik Anschlussklemmen 1 und 2 sind Polaritätsunempfindlich.
Adapter-Barriere Anschlussklemmen 11 und 12
sind Polaritätsunempfindlich.
36
32
20
8
4
24
16
28
12
0
40
Spannungsversorgung (V)
2004006008001.0001.6001.2001.4000
Messkreiswiderstand (Ω)
Abb. 4-3Verdrahtung für Installationen mit Micro Motion Adapter-Barriere, passiv
Für HART Kommunikation sind 250–600 Ω erforderlich
Aktive Barriere
Auswerteelektronik Anschlussklemmen 1 und 2 sind Polaritätsunempfindlich.
+
–
mA empfangen-
des Gerät
Prozess-
leitsystem
Klemme 2
Klemme 1
Warnklappe (geöffnet)
Ex-Bereich Ex freier Bereich
Passive Barriere
VDC entsprechend
Anforderung
R
Kreis
entsprechend Anforderung
Für HART Kommunikation sind 250–600 Ω erforderlich
Auswerteelektronik Anschlussklemmen 1 und 2 sind Polaritätsunempfindlich.
Abb. 4-5Typische Verdrahtung für Installationen mit Fremdfabrikat Barriere, aktiv
EinführungErwägungen zur InstallationVerdrahtungInstallation von
EinführungErwägungen zur InstallationVerdrahtungInstallation von
EinführungErwägungen zur InstallationVerdrahtung
Einführung
Erwägungen zur InstallationVerdrahtungInstallation von
Abb. 4-6Typische Verdrahtung für Installationen mit Fremdfabrikat Barriere, passiv
AuswerteelektronikundBarriere
AuswerteelektronikundBarriere
AuswerteelektronikundBarriere
Auswerteelektronik und Barriere
Installation von
Installationsanleitung21
Page 26
22Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2200S
Page 27
Anhang A
119,1
(4,690)
115,4
(4,545)
79,7
(3,140)
79,7
(3,140)
40,6
(1,600)
20,3
(0,800)
Abmessungen in
mm
(inch)
130,2
(5,124)
FrontansichtSeitenansicht
Technische Daten und Abmessungen
Technische Daten
Anmerkung: Informationen dieses Anhangs betreffen die Auswerteelektronik Modell 2200S, installiert
auf einem ELITE
®
Sensor. Zusätzliche Informationen über den Sensor, siehe Produktdatenblatt.
Informationen über die Micro Motion Adapter-Barriere, siehe Anhang B.
A.1Abmessungen
Abb. A-1 zeigt die Abmessungen der Auswerteelektronik Modell 2200S.
Abb. A-1Abmessungen Auswerteelektronik
Micro Motion Adapter-Barriere Index
und Warenrücksendung
Auflagen zur Reinigung
Installationsanleitung23
Page 28
Technische Daten und Abmessungen
A.2Technische Daten
GehäuseIP67 (NEMA 4X) Polyurethan beschichtetes Aluminium oder Edelstahl 316L
Lieferbar mit 1/2″ NPT oder M20 Kabeleinführung.
MontageIntegriert montiert oder abgesetzt montiert.
Die Auswerteelektronik kann in 45° Schritten in acht Stellungen positioniert werden
GewichtSiehe Produktdatenblatt
A.3Spannungsversorgung
DC17–36 VDC
Messkreiswidersand bis zu 600 Ω
0,8 W max.
A.4Elektrische Anschlüsse
Anschluss Ein-/AusgängeEin Paar Anschlussklemmen für Auswerteelektronik Ein-/Ausgang, digitale
Digitale Kommunikation
temporärer Anschluss
Kommunikation und Spannungsversorgung. Schraubanschlussklemmen geeignet
für Litzen- oder Massivdrähte, 0,14 bis 2,5 mm
Zwei Clips für den temporären Anschluss an HART/Bell 202. Erforderlicher
Messkreiswiderstand an den Hauptklemmen. An dem temporären Anschluss ist
kein Widerstand erlaubt.
2
(26 bis 14 AWG).
A.5Bedieninterface
Standard Bedieninterface mit LCD Einheit
• Geeignet für die Installation im Ex-Bereich.
• Bedieninterface Modul kann auf der Auswerteelektronik in 90° Schritten um 360°
gedreht werden.
• Zwei Clips für den HART/Bell202 Anschluss (Entfernung des Auswerteelektronik
Gehäusedeckels erforderlich).
• Zwei Tasten für die vor Ort Bedienung (Entfernung des Auswerteelektronik
Gehäusedeckels erforderlich).
• Abhängig von der Bestelloption, verfügt der Auswerteelektronik Gehäusedeckel
über eine Glas oder Plastik Scheibe.
• Bedieninterface Modul verfügt über ein LCD Display. Zeile 1 stellt die Prozessvariable
dar, Zeile 2 stellt die Messeinheiten dar, optional mit Alarmanzeige.
• Die LCD Einheit kann so konfiguriert werden, dass sie mit eine vom Anwender
spezifizierten Sroll-Rate durch die Displayliste scrollt. Die Displayliste beinhaltet die
vom Anwender gewählten Prozessvariablen und optional alle aktiven Alarme.
• Die Aktualisierung des Displays ist durch den Anwender konfigurierbar:
100–10.000 ms
24Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2200S
Page 29
Technische Daten und Abmessungen
A.6Ein-/Ausgangssignale
Kanal AEin passiver 12–20 mA Ausgang
• Isoliert mit ±50 VDC gegenüber Erde
• Max. Lastwiderstand: 600 Ω
• Externe Spannungsversorgung: 17 bis 36 VDC
• Kann Massedurchfluss, Volumendurchfluss, Gas Standard-Volumendurchfluss,
Dichte, Temperatur oder Antriebsverstärkung ausgeben
• Ausgang ist linear zum Prozess von 11,9 bis 20,25 mA
• Eigensicherheit (Bestelloption)
A.7Digitale Kommunikation
HART/Bell 202Überlagertes HART Signal auf dem mA Ausgang, verfügbar für Interface
des Hostsystems:
• Frequenz: 1,2 und 2,2 kHz
• Amplitude: bis 1,0 mA
• 1.200 Baud, ein Stoppbit, keine Parität
• Adresse: 0 (voreingestellt), konfigurierbar
• Erfordert einen Widerstand von 250 bis 600 Ω
A.8Host Interface
Technische Daten
Micro Motion Adapter-Barriere Index
HART DD DateiUnterstützt volle Gerätekonfiguration und Funktionalität
®
ProLink
II v2.8Unterstützt volle Gerätekonfiguration und Funktionalität
Erfordert HART/Bell 202 Anschluss (RS-485 Anschüsse werden nicht unterstützt)
A.9Umgebungsgrenzen
Umgebungstemperaturgrenzen Betrieb und Lagerung: –40 bis +60 °C (–40 bis +140 °F)
Unter –20 °C (–4 °F) verlängert sich die Reaktionszeit des LCD und es wird
schwerer ablesbar. Über 55 °C (131 °F) kann es zur teilweisen Verdunkelung
des Displays kommen.
Feuchtigkeit5 bis 95 % relative Feuchte, nicht kondensierend bei 60 °C (140 °F)
VibrationenEntspricht IEC 68.2.6, gewobbelt zwischen 5 bis 2.000 Hz, 50 Wobbelzyklen
bei 1,0 g.
A.10Umgebungseinflüsse
EMV EinflüsseEntspricht der EMV Richtlinie 2004/108/EC gemäss EN 61326 Industrial
Konform mit NAMUR NE21 Version: 08.22.2007
und Warenrücksendung
Auflagen zur Reinigung
Einflüsse der
Umgebungstemperatur
Installationsanleitung25
Auf den mA Ausgang: ±0,005 % der Messspanne pro °C
Page 30
Technische Daten und Abmessungen
0575
A.11Ex-Klassifizierungen
CSA C-USUmgebungstemperatur –40 bis +60 °C (–40 bis +140 °F )
Class I Div. 1 Groups C und D
Class I, Div. 2 Groups A, B, C und D
Class II, Div. 1, Groups E, F und G
ATEXII 2G Ex ib IIB/IIC T4
II 2D Ex ibD 21 T70 °C
II 3G Ex nA II T4
II 3D Ex tD A22 IP66/67 T70 °C
IECExEx ib IIB/IIC T4
Ex nA II T4
26Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2200S
Page 31
Anhang B
Micro Motion Adapter-Barriere
B.1Übersicht
Diese Kapitel beinhaltet folgende Punkte und Vorgehensweisen:
•Einführung in die Micro Motion Adapter-Barriere – siehe Abschnitt B.2
•Technische Daten und Abmessungen – siehe Abschnitt B.3
•Montage und Demontage der Micro Motion Adapter-Barriere – siehe Abschnitt B.4.
•Sperren und freigeben der Micro Motion Adapter-Barriere – siehe Abschnitt B.5.
•Konfiguration der Micro Motion Adapter-Barriere für aktive oder passive Messkreis
Spannungsversorgung – siehe Abschnitt B.6
•Kalibrierung der Micro Motion Adapter-Barriere – siehe Abschnitt B.7
•Zurücksetzen der Micro Motion Adapter-Barriere auf die Werkskalibrierwerte – siehe
Abschnitt B.8
Technische Daten
Micro Motion Adapter-Barriere Index
B.2Informationen zur Micro Motion Adapter-Barriere
Die Micro Motion Adapter-Barriere bietet eine galvanisch getrennte, eigensichere Spannungsversorgung für die Auswerteelektronik Modell 2200S. Auf der Feldseite ist die Adapter-Barriere an
einem Micro Motion Sensor angeschlossen. Auf der Systemseite ist sie an einem Host angeschlossen.
Die Adapter-Barriere skaliert den 12–20 mA Ausgang von der Auswerteelektronik Modell 2200S
auf 4–20 mA.
Voreingestellt ist die Adapter-Barriere auf „aktiv“ gesetzt, das heisst sie versorgt den Messkreis
der Systemseite mit Spannung. Die Adapter-Barriere kann neu auf „passiv“ konfiguriert werden,
das heisst sie versorgt den Messkreis der Systemseite nicht mit Spannung.
Der mA Ausgang der Adapter-Barriere zum Host kann kalibriert werden und die Kalibrierung kann
auf die Werkswerte zurückgesetzt werden.
Schalter und Tasten auf der Adapter-Barriere werden für die Konfigurierung und Kalibrierung des
Gerätes verwendet. Die Frontplatte der Adapter-Barriere ist in Abb. B-1 dargestellt.
Bei normaler Verwendung ist die Adapter-Barriere gesperrt. Ist sie gesperrt, müssen Sie Diese vor
der Konfigurierung oder Kalibrierung freigeben.
und Warenrücksendung
Auflagen zur Reinigung
Installationsanleitung27
Page 32
Micro Motion Adapter-Barriere
0
1
2
3
4
5
6
7
LED2
LED1
Pfeiltaste aufwärts
Pfeiltaste abwärts
Drehschalter
111,8
(4,4)
22,9
(0,9)
99,1
(3,9)
Abmessungen in
mm
(inch)
Frontansicht
Seitenansicht
Abb. B-1Bedieninterface
B.3Technische Daten und Abmessungen
Abb. B-2Abmessungen
28Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2200S
Page 33
Micro Motion Adapter-Barriere
0575
Tabelle B-1 Technische Daten
12–20 mA auf 4–20 mA Barriere mit HART durchgeschleift
GehäuseIP20
DIN Schienen Montagetyp: DIN 46277
Gewicht: 0,15 kg (0,33 lb)
Kann direkt nebeneinander gesteckt werden
TemperaturgrenzenUmgebungstemperatur: –40 bis +60 °C (–40 bis +140 °F)
Temperaturdrift: < 0,005 % der Messspanne/°C
Feuchtigkeit5 bis 95 % relative Feuchte, nicht kondensierend bei 60 °C (140 °F)
18–42 VDC
Max. Stromaufnahme: 170 mA
Max. Leistung: 3 W
Feldseite
(Klemmen 1 und 2)
Ein passiver 12–20 mA Eingang
• Oberer/Unterer Bereich: 11–21 mA
• HART durchgeschleift
• Messkreis Spannungsversorgung: > 25 V
• Impedanz gemäss HART: > 250 Ω
• Gemäss Eigensicherheit: ATEX, CSA, IECEx
(24 AWG) min., 2,5 mm2 (14 AWG) max.
Technische Daten
Micro Motion Adapter-Barriere Index
Hostseite
(Klemmen 23 und 24)
Ein aktiver oder passiver 4–20 mA Ausgang
• Oberer/Unterer Bereich: 2–22 mA
• Max. Bürdengrenze (aktiver Ausgang): < 1 kΩ
• Max. Messkreisspannung (passiver Eingang): < 36 V
•Antwortzeit: < 7ms
• Abgleichbare Endpunkte (0 % und 100 %)
• Linearität: < 0,05 % der Messspanne
Konform mit NAMUR NE43 (Februar 2003) (abhängig von der Konfiguration
der Auswerteelektronik)
EMV EinflüsseKonform mit NAMUR NE21 Version: 08.22.2007
Tabelle B-2 Ex-Klassifizierungen
CSA C-USClass I Div. 1 Groups C und D
Class I, Div. 2 Groups A, B, C und D
Class II Div. 2 Groups F und G
ATEXII (2) G [Ex ib] IIB/IIC
II (2) D [Ex ibD]
IECEx[Ex ib] IIB/IIC
und Warenrücksendung
Auflagen zur Reinigung
(1)
(1) Wenn im geeigneten Gehäuse installiert.
Installationsanleitung29
Page 34
Micro Motion Adapter-Barriere
DIN Schiene
Klemmfeder
Klemmfeder Öffnungslasche
0
1
2
3
4
5
6
7
0
1
2
3
4
5
6
7
B.4Montage und Demontage der Micro Motion Adapter-Barriere
Die Micro Motion Adapter-Barriere ist für die DIN-Schienen Montage konstruiert. Die AdapterBarriere schnappt auf der DIN Schiene ein.
Um die Adapter-Barriere von der Schiene zu demontieren, ziehen Sie die Klemmfeder mittels
der Öffnungslasche weg von der Barriere. Siehe Abb. B-3.
Abb. B-3Montage und Demontage der Micro Motion Adapter-Barriere
B.5Sperren und freigeben der Micro Motion Adapter-Barriere
Ist die Adapter-Barriere gesperrt, können Sie das Gerät nicht konfigurieren oder kalibrieren.
Um die Adapter-Barriere frei zu geben drücken Sie den
Aufwärtspfeil für drei Sekunden. Die LED2
leuchtet wenn das Gerät freigegeben ist.
Es gibt zwei Wege die Adapter-Barriere zu sperren:
•Automatisch – Drehschalter (siehe Abb. B-1) auf Position 7 zurücksetzen.
Die Adapter-Barriere sperrt sich selbst nach zwei Minuten und LED2 geht aus.
•„Schnellsperrung“ – Drehschalter auf Position 7 zurücksetzen und
Die Adapter-Barriere wird unmittelbar gesperrt und LED2 geht aus.
Ist der Drehschalter nicht in Position 7, kann die Adapter-Barriere nicht gesperrt werden.
B.6Aktive oder passive Messkreis Spannungsversorgung konfigurieren
Voreingestellt ist die Adapter-Barriere auf „aktiv“ gesetzt, das heisst sie versorgt den Messkreis
der Hostseite mit Spannung. Um die Einstellung der Messkreis Spannungsversorgung der AdapterBarriere zu konfigurieren (falls erforderlich):
1. Die Freigabe der Adapter-Barriere, falls erforderlich (siehe Abschnitt B.5).
2. Den Drehschalter auf Position 5 setzen.
Abwärtspfeil drücken.
30Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2200S
Page 35
Micro Motion Adapter-Barriere
0
1
2
3
4
5
6
7
0
1
2
3
4
5
6
7
3. Aufwärtspfeil oder Abwärtspfeil wie gewünscht drücken und für drei Sekunden halten.
•
Aufwärtspfeil wählt die aktive Spannungsversorgung. Nach drei Sekunden leuchtet
die LED2.
Abwärtspfeil wählt die passive Spannungsversorgung. Nach drei Sekunden geht die
•
LED2 aus.
4. Sperren der Adapter-Barriere (siehe Abschnitt B.5).
B.7Kalibrierung des mA Ausgangs der Micro Motion Adapter-Barriere
Die Kalibrierung des mA Ausgangs der Adapter-Barriere wird verwendet, um sicher zu stellen,
dass das durch das Gerät gesendete mA Signal exakt durch den Host empfangen wird. Der mA
Ausgang kann an den 0 % und 100 % Endpunkten kalibriert werden.
Anmerkung: Micro Motion empfiehlt diese Kalebrierprozedur als Teil der Test- und InbetriebnahmeProzeduren durchzuführen. Siehe Dokument mit dem Titel Micro Motion Auswerteelektronik
Modell 2200S: Konfigurations- und Bedienungsanleitung.
Den mA Ausgang der Adapter-Barriere kalibrieren:
1. Freigabe des Gerätes, falls erforderlich (siehe Abschnitt B.5).
2. 0 % Signal kalibrieren:
a.Den Drehschalter der Adapter-Barriere auf Position 1 setzen.
b.Den mA Ausgang der Auswerteelektronik Modell 2200S auf 12 mA fixieren.
c.Den mA Wert von der Adapter-Barriere am Host ablesen und prüfen. Das mA Signal
sollte 4 mA anzeigen oder der Host sollte den konfigurierten LRV empfangen.
d.An der Adapter-Barriere den mA Ausgang von der Adapter-Barriere so justieren, dass der
mA Wert am Host innerhalb der Toleranz liegt.
•Zum Erhöhen den
•Zum Verringern den
Aufwärtspfeil drücken.
Abwärtspfeil drücken.
Technische Daten
Micro Motion Adapter-Barriere Index
und Warenrücksendung
Auflagen zur Reinigung
3. 100 % Signal kalibrieren:
a.Den Drehschalter der Adapter-Barriere auf Position 2 setzen.
b.Den mA Ausgang der Auswerteelektronik Modell 2200S auf 20 mA fixieren.
c.Den mA Wert von der Adapter-Barriere am Host ablesen und prüfen. Das mA Signal
sollte 20 mA anzeigen oder der Host sollte den konfigurierten URV empfangen.
d.An der Adapter-Barriere den mA Ausgang von der Adapter-Barriere so justieren, dass der
mA Wert am Host innerhalb der Toleranz liegt.
•Zum Erhöhen den
•Zum Verringern den
Aufwärtspfeil drücken.
Abwärtspfeil drücken.
4. Sperren der Adapter-Barriere (siehe Abschnitt B.5).
5. Den mA Ausgang an der Auswerteelektronik Modell 2200S freigeben.
Installationsanleitung31
Page 36
Micro Motion Adapter-Barriere
0
1
2
3
4
5
6
7
B.8Zurücksetzen der Micro Motion Adapter-Barriere auf die Werkskalibrierwerte
Zurücksetzen der Adapter-Barriere auf die Werkskalibrierwerte:
1. Die Freigabe der Adapter-Barriere, falls erforderlich (siehe Abschnitt B.5).
2. Den Drehschalter auf Position 0 setzen.
3.
Aufwärtspfeil und Abwärtspfeil gleichzeitig für zehn Sekunden drücken. Ist das
Zurücksetzen komplett, blinken LED1 und LED2.
4. Sperren der Adapter-Barriere (siehe Abschnitt B.5).
32Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2200S
Page 37
Anhang C
Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung
In Übereinstimmung mit den einschlägigen Bestimmungen und zur Gewährleistung einer sicheren
Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter von Emerson Process Management/Micro Motion wurden
die folgenden Rückgabe- und Reparaturbedingungen verfasst. Diese Auflagen sind genau einzuhalten.
Warenrücksendungen die nicht den nachfolgenden Anforderungen entsprechen können NICHT weiterbearbeitet
werden. Wenn Micro Motion nachweislich Kontaminationen feststellt, müssen wir den Sensor auf IHRE
KOSTEN reinigen lassen, nachdem wir Sie über die Kontamination informiert haben.
1. Die Geräte müssen vor dem Versand zu Emerson Process Management/Micro Motion VOLLSTÄNDIG
gereinigt und dekontaminiert werden. Dieses gilt für die Messrohre, das Sensorgehäuse und die
Auswerteelektronik, sowie für alle weiteren Teile welche von Produkt- oder Reinigungssubstanzen
kontaminiert sein können.
2. Eine Dekontaminierungserklärung ist für alle Prozessflüssigkeiten ERFORDERLICH, mit denen die
Geräte in Berührung gekommen sind. Dieses gilt auch für Medien, die zur Reinigung verwendet
wurden. Eine neutrale/blanko Dekontaminierungserklärung finden Sie nachfolgend. Verwenden Sie
diese für alle Warenrücksendungen an Micro Motion und vervollständigen sie Diese bevor Sie die
Geräte zurücksenden.
3. Wurde das Gerät im Nahrungsmittelbereich eingesetzt, für den keine Dekontaminierungserklärung
verfügbar ist, so kann eine Liste aller verwendeten Prozessmedien sowie die Bestätigung einer
Dekontaminierung akzeptiert werden.
4. Zur reibungslosen Abwicklung setzen Sie sich bitte VOR der Warenrücksendung mit dem
Micro Motion Service Center in Verbindung:
Technische Daten
Micro Motion Adapter-Barriere Index
und Warenrücksendung
Auflagen zur Reinigung
Innerhalb Deutschlands: 0800-1825347 (kostenlos)
Ausserhalb Deutschlands: 0031-(0)318-495 610
Hier bekommen Sie die Nummer für die Reparatur- und Gewährleistungs- Anforderung (RGA) sowie
die entsprechende Versandadresse. Füllen Sie das nachfolgende RGA Formular vor der Rücksendung
des Gerätes aus.
5. Die Dekontaminierungserklärung und die RGA müssen von aussen gut sichtbar an der Verpackung
angebracht sein. Ist dies nicht der Fall, kann keine weitere Bearbeitung erfolgen.
Installationsanleitung33
Page 38
Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung
.
Dekontaminierungserklärung
BESTELLNUMMER:
ZURÜCKGESANDTE GERÄTE:
ALLE CHEMIKALIEN/MEDIEN MIT DENEN DAS GERÄT IN BERÜHRUNG GEKOMMEN IST!
*BEI BEDARF ZUSÄTZLICHE SEITEN ANFÜGEN*
PRODUKTINFORMATION(EN):
CHEMISCHE BEZEICHNUNG
BESCHREIBUNG
GESUNDHEITSGEFAHREN
VORSICHTSMASSNAHMEN
Wir bestätigen hiermit dass die zurückgesandten Geräte nach den üblichen industriellen Regeln
und allen zutreffenden Vorschriften gereinigt und dekontaminiert wurden. Von den Geräten gehen
keine sicherheits und gesundheitlichen Gefahren mehr aus.
NAME:
(Unterschrift)(In Druckbuchstaben)
TITLE:DATUM:(TT/MM/JJ)
FIRMA:
LAND:
TELEFON:
FAX:
E-MAIL:
34Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 2200S
Page 39
Auflagen zur Reinigung und Warenrücksendung
Reparatur und Gewährleistungs- Anforderung (RGA)
Um eine RGA Nummer zu erhalten, wenden Sie sich bitte
RGA (=RMA) Number
KundeninformationRücksendung / Versandinformation
Firma/NameFirma/Name
KundenadresseAdresse
KundenkontaktPLZ/Stadt
FaxnummerLand
Telefonnummer
AuftragsnummeGewünschtes Rücksendedatum
Information zur Warenrücksendung
SensormodellElektronikmodell
Sensor SeriennummerElektronik Seriennummer
AuftragsnummerAuftragsnummer
Flansch-TypSpannungsversorgung
MessstellenbezeichnungMessstellenbezeichnung
an das Micro Motion Kunden Center:
Innerhalb Deutschlands: 0800-1825347 (kostenlos)
Ausserhalb Deutschlands: 0031-(0)318-495 610
Technische Daten
Micro Motion Adapter-Barriere Index
ProzessdatenAuftragsinformationen
MediumLieferdatum
Chemische BezeichnungInstallationsdatum
Max. TemperaturSchadensdatum
Max. BetriebsdruckGrund der Rücksendung
Gewährleistung (Ja/Nein)
Kalibrierdaten
mA Ausgang 1 mA Ausgang 2Frequenzausgang
Einheiten =Einheiten =
4 mA =Durchfluss =
20 mA =Frequenz =
Grund der Rücksendung / Detailierte Beschreibung der Störung
Fremdfabrikat Barriere 18
Micro Motion Adapter-Barriere 18
ohne Barriere 17
Verlängerung 11
K
Kalibrierung
Micro Motion Adapter-Barriere 31
zurücksetzen auf die Werkskalibrierwerte 32
Kundenservice 5
M
mA Ausgang
Kalibrierung 31
von der Auswerteelektronik 2
von Fremdfabrikat Barriere 2
von Micro Motion Adapter-Barriere 2
mA Ausgangsabgleich
Siehe Micro Motion Adapter-Barriere,
Kalibrierung des mA Ausgangs
mA Ausgangsverdrahtung
Siehe Verdrahtung
Micro Motion Adapter-Barriere Index
und Warenrücksendung
Auflagen zur Reinigung
Installationsanleitung37
Page 42
Index
Micro Motion Adapter-Barriere
Abmessungen 28
aktiv - passiv 8, 30
freigeben und sperren 30
in Modellnummer 1
Installation 15, 30
Kalibrierung des mA Ausgangs 31
Montage und Demontage 30
Technische Daten 29
Übersicht 27
und mA Ausgangsskalierung 2, 27
zurücksetzen auf die Werkskalibrierwerte 32
Micro Motion Kundenservice 5
Modellnummer 1
S
Sensor 2
Sicherheitsbarriere
Siehe Barriere
Sicherheitshinweise 1
Skalierung
Siehe mA Ausgangsskalierung
Spannungsversorgung
Anforderungen an die Auswerteelektronik 7
Anforderungen an die Barriere 8
T
Technische Daten
Auswerteelektronik 23
Micro Motion Adapter-Barriere 29
V
Verdrahtung 17
aktive – passive Barriere 18
Fremdfabrikat Barriere 18
Micro Motion Adapter-Barriere 18
ohne Barriere 17
Verdrahtung der Spannungsversorgung
Die neuesten Micro Motion Produktinformationen finden Sie
unter PRODUKTE, auf unserer Website
www.micromotion.com
Europa
Emerson Process Management
Neonstraat 1
6718 WX Ede
Niederlande
T+31 (0) 318 495 610
F+31 (0) 318 495 629
www.emersonprocess.nl
Deutschland
Emerson Process Management GmbH & Co OHG
Argelsrieder Feld 3
82234 Wessling
Deutschland
T+49 (0) 8153 939 - 0
F+49 (0) 8153 939 - 172
www.emersonprocess.de
Schweiz
Emerson Process Management AG
Blegistraße 21
6341 Baar-Walterswil
Schweiz
T+41 (0) 41 768 6111
F+41 (0) 41 761 8740
www.emersonprocess.ch
MICRO MOTION HOTLINE ZUM NULLTARIF!
Tel 0800-182 5347 / Fax 0800-181 8489
(nur innerhalb von Deutschland)
Österreich
Emerson Process Management AG
Industriezentrum NÖ Süd
Straße 2a, Objekt M29
2351 Wr. Neudorf
Österreich
T+43 (0) 2236-607
F+43 (0) 2236-607 44
www.emersonprocess.at
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.