Micro Motion Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung-Filling and Dosing German Configuration Manual [de]

Betriebsanleitung
P/N 20002746, Rev. B Oktober 2006
Micro Motion
®
Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
©2006, Micro Motion, Inc. Alle Rechte vorbehalten. ELITE und ProLink sind eingetragene Marken und MVD und MVD Direct Connect sind Marken von Micro Motion, Inc., Boulder, Colorado. Micro Motion ist eine eingetragener Handelsname von Micro Motion, Inc., Boulder, Colorado. Das Micro Motion und das Emerson Logo sind Marken von Emerson Electric Co. Alle anderen Marken sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer.

Inhalt

Kapitel 1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3 Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.4 Durchfluss-Messsystem Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.5 Kommunikationsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.6 Konfiguration planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.7 Vorkonfigurations-Datenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.8 Micro Motion Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Kapitel 2 Verbindung mit ProLink II Software herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 ProLink II, upload/download von Konfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.4 Anschluss vom PC an die Auswerteelektronik Modell 1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Kapitel 3 Durchfluss-Messsystem in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2 Spannungsversorgung einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Messkreistest durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.4 Abgleich des mA Ausgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.5 Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.5.1 Vorbereitung zur Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.5.2 Vorgehensweise Nullpunktkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kapitel 4 Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik. . . . . . . . . . . . . 15
4.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.2 Charakterisierung des Durchfluss-Messsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.2.1 Wann ist eine Charakterisierung erforderlich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.2.2 Parameter der Charakterisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.2.3 Charakterisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.3 Konfiguration der Kanäle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.4 Konfiguration der Messeinheiten (measurement units). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.4.1 Massedurchfluss Messeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.4.2 Volumendurchfluss Messeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.4.3 Dichteeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.4.4 Temperatur Messeinheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.4.5 Druck Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Konfigurations- und Bedienungsanleitung i
Inhalt
4.5 Konfiguration des mA Ausgangs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.5.1 Konfiguration der Primärvariable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.5.2 Konfiguration des mA Ausgangsbereichs (LRV und URV) . . . . . . . . . . . 24
4.5.3 Konfiguration der AO Abschaltung (cuttoff) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.5.4 Konfiguration der Aktion auf die Störung, Störwert und
zuletzt gemessener Wert nach Timeout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.5.5 Konfiguration der zusätzlichen Dämpfung (added damping). . . . . . . . . . 26
4.6 Konfiguration der Binärausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.7 Konfiguration des Binäreingangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.8 Basis zur Sensor Verifikation einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kapitel 5 Betrieb der Auswerteelektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.2 Notieren der Prozessvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.3 Prozessvariablen anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.4 Anzeigen von Status und Alarme der Auswerteelektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.4.1 Verwendung der Status LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.4.2 ProLink II Software verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.5 Verwendung der Zähler und Zähler Inv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kapitel 6 Optionale Konfiguration der Auswerteelektronik . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.2 Voreingestellte Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.3 Platzierung der Parameter innerhalb ProLink II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.4 Erstellen von Spezial-Messeinheiten (special measurement units) . . . . . . . . . . . . . 35
6.4.1 Spezial-Messeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.4.2 Spezial Massedurchflusseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.4.3 Spezial Volumendurchflusseinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
6.4.4 Spezial Einheit für Gas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
6.5 Konfigurieren von Abschaltungen (cutoffs). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
6.5.1 Abschaltungen und Volumendurchfluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
6.5.2 Wechselwirkung mit den Abschaltungen der Analogausgänge. . . . . . . . 39
6.6 Konfiguration der Dämpfungswerte (damping values) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.6.1 Dämpfung und Volumenmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.6.2 Wechselwirkung mit zusätzlichen Dämpfungsparametern . . . . . . . . . . . 40
6.6.3 Wechselwirkung mit der Messwertaktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
6.7 Konfiguration der Messwertaktualisierung (Update rate) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
6.7.1 Effekte des Spezial Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.8 Konfiguration des Parameters Durchflussrichtung (flow direction) . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.9 Konfiguration der Ereignisse (event) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.10 Konfiguration der Schwallstromgrenzen und -dauer (slug flow limits and duration) . . . . 46
6.11 Handhabung der Alarme konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.11.1 Status Alarmstufe ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.11.2 Timeout für Störung ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
6.12 Konfiguration der digitalen Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
6.12.1 Ändern der Störanzeige der digitalen Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . 49
6.12.2 Ändern der Modbus Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
6.12.3 Ändern der RS-485 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
6.12.4 Fliesskomma Byte Anweisung ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6.12.5 Zusätzliche Kommunikations-Antwortverzögerung ändern . . . . . . . . . . . 51
6.13 Variablenzuordnung konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6.14 Geräte Einstellungen konfigurieren (device settings) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6.15 Sensorparameter konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
ii Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Inhalt
Kapitel 7 Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.2 Anforderungen an Bedieninterface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.3 Befüll- und Dosieranwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.3.1 Spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
7.3.2 Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
7.4 Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
7.4.1 Durchflussquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
7.4.2 Optionen Befüllsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
7.4.3 Parameter der Ventilsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
7.5 Überfüllkompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
7.5.1 Überfüllkompensation konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7.5.2 Standard AOC Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7.5.3 Rolling AOC Kalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Kapitel 8 Betrieb der Befüll- und Dosieranwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.2 Anforderungen an Bedieninterface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.3 Betrieb der Befüll- und Dosieranwendung mit ProLink II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.3.1 Verwendung des Run Filler Fensters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
8.3.2 Binäreingang verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
8.3.3 Befüllsequenzen mit UNTERBRECHUNG und FORTSETZUNG . . . . . . 73
Kapitel 9 Druckkompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
9.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
9.2 Druckkompensation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
9.2.1 Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
9.2.2 Druckkorrekturfaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
9.2.3 Druck Messeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
9.3 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Kapitel 10 Leistungsmerkmale der Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
10.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
10.2 Sensor Validierung, Sensor Verifizierung und Kalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
10.2.1 Sensor Verifizierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
10.2.2 Sensor Validierung und Gerätefaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
10.2.3 Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
10.2.4 Vergleich und Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
10.3 Sensor Verifizierung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
10.3.1 Spezifikation Unsicherheitsgrenze und Testergebnisse. . . . . . . . . . . . . . 87
10.3.2 Zusätzliche ProLink II Hilfsmittel zur Sensor Verifizierung. . . . . . . . . . . . 88
10.4 Sensor Validierung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
10.5 Dichte Kalibrierung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
10.5.1 Vorbereitung zur Dichtekalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
10.5.2 Vorgehensweise zur Dichtekalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
10.6 Temperaturkalibrierung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Konfigurations- und Bedienungsanleitung iii
Inhalt
Kapitel 11 Störungsanalyse und -beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
11.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
11.2 Leitfaden zur Störungssuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
11.3 Micro Motion Kundenservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
11.4 Auswerteelektronik arbeitet nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
11.5 Auswerteelektronik kommuniziert nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
11.6 Nullpunkt- oder Kalibrierfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
11.7 Störzustände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
11.8 E/A Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
11.9 Status LED der Auswerteelektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
11.10 Statusalarme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
11.11 Prozessvariablen überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
11.12 Sensor Fingerprint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
11.13 Störungsanalyse und -beseitigung bei Befüllproblemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
11.14 Verdrahtungsprobleme diagnostizieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
11.14.1 Verdrahtung der Spannungsversorgung prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
11.14.2 Verdrahtung Sensor – Auswerteelektronik prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
11.14.3 Erdung überprüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
11.14.4 Prüfen auf hochfrequente Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
11.15 ProLink II prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
11.16 Ausgangsverdrahtung und das empfangende Gerät prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
11.17 Auf Schwallströmung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
11.18 Sättigung des Ausgangs prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
11.19 Durchfluss Messeinheiten prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
11.20 Werte für Messanfang und Messende prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
11.21 Charakterisierung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
11.22 Kalibrierung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
11.23 Testpunkte prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
11.23.1 Testpunkte abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
11.23.2 Testpunkte auswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
11.23.3 Übermässige Antriebsverstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
11.23.4 Sprunghafte Antriebsverstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
11.23.5 Niedrige Aufnehmerspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
11.24 Core Prozessor prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
11.24.1 Core Prozessor LED prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
11.24.2 Core Prozessor Widerstandstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
11.25 Sensorspulen und Widerstandsthermometer prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
11.25.1 Installation mit externem Core Prozessor und externer
Auswerteelektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
11.25.2 4-adrige externe Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Anhang A Voreingestellte Werte und Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
A.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
A.2 Voreingestellte Werte und Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Anhang B Installation, Anordnung und Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
B.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
B.2 Installationsschemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
B.3 Komponentenschemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
B.4 Verdrahtungs- und Anschlussschemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
iv Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Inhalt
Anhang C Menübäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
C.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
C.2 Informationen zur Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
C.3 Menübäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Anhang D NE53 Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
D.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
D.2 Software Änderungshistorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Indexverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Konfigurations- und Bedienungsanleitung v
Konfigurations- und Bedienungsanleitung vi
Kapitel 1

Einführung

1.1 Übersicht

Dieses Kapitel ist eine Orientierungshilfe für den Gebrauch dieser Betriebsanleitung, inklusive des Datenblattes der Vorkonfiguration. Diese Betriebsanleitung beschreibt die erforderlichen Vorgehensweisen zur Inbetriebnahme, Konfiguration, Betrieb, Wartung sowie Störungsanalyse/-beseitigung der Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung.

1.2 Sicherheitshinweise

Zum Schutz von Personal und Geräten finden Sie in der gesamten Betriebsanleitung entsprechende Sicherheitshinweise. Lesen Sie diese Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Einführung
Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration

1.3 Version

Unterschiedliche Konfigurationsoptionen sind mit verschiedenen Komponenten Versionen lieferbar. Tabelle 1-1 enthält erforderliche Information zur Version und wie Sie diese bekommen können.
Tabelle 1-1 Informationen zur Version
Komponente Mit ProLink II
Auswerteelektronik Software View > Installed Options > Software Revision Core Prozessor Software ProLink > Core Processor Diagnostics > CP SW Rev

1.4 Durchfluss-Messsystem Dokumentation

Tabelle 1-2 enthält Angaben zu Dokumentationen für weitere Informationen.
Tabelle 1-2 Durchfluss-Messsystem Dokumentation
Thema Dokument
Sensor Installation Sensor Dokumentation Auswerteelektronik Installation Installation der Auswerteelektronik: Auswerteelektronik Modell 1500 und 2500
Durchfluss-Messsystem
in Betrieb nehmen
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 1
Einführung

1.5 Kommunikationsmittel

Die meisten in diesem Kapitel beschriebenen Vorgehensweisen erfordern die Verwendung eines Kommunikationsmittels. Für Konfiguration und Betrieb einer Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung muss ProLink II v2.3 oder höher verwendet werden oder ein kundenspezifisches Programm, das das Modbus Interface der Auswerteelektronik verwendet. Für verschiedene Funktionen wird ProLink II v2.5 oder höher benötigt, dies ist entsprechend vermerkt.
Basis Information zur Verwendung von ProLink II sowie Anschluss an Ihre Auswerteelektronik finden Sie im Kapitel 2. Weitere Informationen finden Sie in der ProLink II Betriebsanleitung, installiert mit der ProLink II Software oder verfügbar auf der Micro Motion Website (www.micromotion.com).
Information über das Modbus Interface der Auswerteelektronik finden Sie unter:
Using Modbus Protocol with Micro Motion Transmitters, November 2004, P/N 3600219, Rev. C (Betriebsanleitung plus Listen)
Modbus Mapping, Zuordnung für Micro Motion Auswerteelektroniken, Oktober 2004, P/N 20001741, Rev. B (nur Listen)
Beide Betriebsanleitungen sind verfügbar auf der Micro Motion Website.

1.6 Konfiguration planen

Das Datenblatt der Vorkonfiguration im Abschnitt 1.7 bietet Platz für die Aufzeichnung von Informationen über Ihr Durchfluss-Messsystem, Auswerteelektronik und Sensor sowie Ihrer Anwendung. Diese Informationen benötigen Sie bei den Konfigurationsarbeiten gemäss dieser Betriebsanleitung. Füllen Sie das Datenblatt der Vorkonfiguration aus und verwenden es während der Konfiguration. Möglicherweise müssen Sie andere Abteilungen konsultieren, um die benötigten Informationen zu erhalten.
Haben Sie mehrere Auswerteelektroniken zu konfigurieren, kopieren Sie das Datenblatt und füllen individuell für jede Auswerteelektronik eines aus.
2 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Einführung

1.7 Vorkonfigurations-Datenblatt

Position Konfigurationsdaten
Sensortyp
Installationsart
Auswerteelektronik Softwareversion
Core Prozessor Typ
Core Prozessor Softwareversion
Ausgänge Kanal A
(Anschlussklemmen 21 & 22) Kanal B
(Anschlussklemmen 23 & 24)
Kanal C (Anschlussklemmen 31 & 32)
Zuordnung Kanal A
(Anschlussklemmen 21 & 22)
Kanal B (Anschlussklemmen 23 & 24) ______________________________________
Kanal C (Anschlussklemmen 31 & 32) ______________________________________
Messeinheiten Massedurchfluss
Volumendurchfluss
Dichte
Druck
Temperatur
ProLink II Version
T-Serie
Andere
4-adrig extern
Externer Core Prozessor mit externer Auswerteelektronik
______________________________________
Standard Funktionalität
Erweiterte Funktionalität
______________________________________ mA
Binärausgang
Binärausgang
Binäreingang
Prozessvariable ____________________
Steuerung Primärventil
Steuerung Sekundärventil
Steuerung 3-Positionen analoge Ventil
Aktiv hoch
Aktiv hoch
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
Interne-
Externe­Spannungsversorgung
Interne-
Externe­Spannungsversorgung
Aktiv niedrig
Aktiv niedrig
Einführung
Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration
Durchfluss-Messsystem
in Betrieb nehmen
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 3
Einführung

1.8 Micro Motion Kundenservice

Technische Unterstützung erhalten Sie durch den Micro Motion Kundenservice unter folgenden Telefonnummern:
Innerhalb Deutschlands: 0800 - 182 5347 (gebührenfrei)
Außerhalb Deutschlands: +31 - 318 - 495 610
U.S.A.:
1-800-522-MASS (800-522-6277) (innerhalb U.S.A. gebührenfrei)
Kanada und Lateinamerika: +1 - 303 - 527 - 5200
Asien (Singapur): +65 - 6777 - 8211
Kunden ausserhalb U.S.A. können den Micro Motion Kundenservice auch per e-mail unter International.Support@EmersonProcess.com erreichen.
4 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Kapitel 2

Verbindung mit ProLink II Software herstellen

2.1 Übersicht

ProLink II ist eine auf Windows basierende Software zur Konfiguration sowie zum Daten- und Funktionshandling für Micro Motion Auswerteelektroniken. Sie ermöglicht den Zugriff auf alle Daten und Funktionen der Auswerteelektronik.
Einführung
Dieses Kapitel enthält die Basisinformationen zum Anschliessen von ProLink II an Ihre Auswerteelektronik. Folgende Punkte und Vorgehensweisen werden behandelt:
Anforderungen (siehe Abschnitt 2.2)
Upload/download von Konfigurationen (siehe Abschnitt 2.3)
Anschluss an eine Auswerteelektronik (siehe Abschnitt 2.4)
Die Instruktionen in dieser Betriebsanleitung setzen voraus, dass Sie bereits mit der ProLink II Software vertraut sind. Weitere Informationen zur Anwendung von ProLink II, sowie detaillierte Installationshinweise, finden Sie in der Betriebsanleitung der ProLink II Software, welche automatisch mit ProLink II installiert wird oder verfügbar auf der Micro Motion Website www.micromotion.com.

2.2 Anforderungen

Um ProLink II mit der Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung zu verwenden, ist folgendes erforderlich:
ProLink II v2.3 oder höher ist erforderlich für den Zugriff auf die Befüll- und Dosieranwendung.
ProLink II v2.5 oder höher ist erforderlich für den Zugriff auf die Sensor Verifikation
Geeignete Signalkonverter und Kabel: RS-485 an RS-232 oder USB an RS-232
- Für RS-485 an RS-232, ist der Black Box Signalkonverter (Code IC521A-F) von Micro Motion erforderlich.
- Für USB an RS-232, kann der Black Box USB Solo (USB–>Serial) (Code IC138A-R2) Konverter verwendet werden.
25-Pin auf 9-Pin Adapter (falls für Ihren PC erforderlich).
®
Async RS-232 <-> 2-adrige RS-485 Interface
Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration
Durchfluss-Messsystem
in Betrieb nehmen

2.3 ProLink II, upload/download von Konfigurationen

ProLink II ermöglicht ein upload/download von Konfigurationen, um so Konfigurationen auf Ihren PC abzuspeichern. Dies ermöglicht:
Einfaches Backup und Wiederherstellung der Konfigurationen von Auswerteelektroniken
Einfaches Kopieren von Konfigurationen
Micro Motion empfiehlt ein download aller Auswerteelektronik-Konfigurationen auf einen PC, sobald die Konfiguration vollständig ist.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 5
Verbindung mit ProLink II Software herstellen
Parameter die spezifisch für die Befüll- und Dosieranwendung sind, sind in dem upload oder download nicht enthalten.
Upload/download von Konfigurationen ausführen:
1. ProLink II, wie in diesem Kapitel beschrieben an die Auswerteelektronik anschliessen.
2.
Datei Menü öffnen.
Um eine Konfigurationsdatei auf dem PC zu speichern,
als Datei
verwenden.
Um eine Konfigurationsdatei auf einer Auswerteelektronik wiederherzustellen oder zu übertragen,
Senden der Datei an Auswerteelektronik verwenden.

2.4 Anschluss vom PC an die Auswerteelektronik Modell 1500

Die ProLink II Software kann mit einer Auswerteelektronik Modell 1500, mittels Modbus Protokoll RS-485 Physical Layer kommunizieren. Es sind zwei Anschlussarten möglich:
RS-485 konfigurierbarer Anschluss
SP (Service Port) nicht konfigurierbarer (Standard) Anschluss
Beide Anschlussarten verwenden die RS-485 Anschlussklemmen (33 und 34). Diese Anschlussklemmen sind für 10 Sekunden nach dem Einschalten der Spannungsversorgung im Service Port Modus verfügbar. Nach diesem Zeitintervall kehren die Anschlussklemmen in den RS-485 Modus zurück.
Um eine Service Port Verbindung herzustellen, müssen Sie ProLink II entsprechend konfigurieren und während der ersten 10 Sekunden, nach dem Einschalten der Spannungsversorgung für die Auswerteelektronik, anschliessen. Ist eine Service Port Verbindung hergestellt, bleiben die Anschlussklemmen im Service Port Modus. Sie können so oft ab- und anklemmen wie erforderlich, solange wie Sie im Service Port Modus bleiben.
Um eine RS-485 Verbindung herzustellen, müssen Sie ProLink II entsprechend konfigurieren, 10 Sekunden abwarten und dann anschliessen. Die Anschlussklemmen bleiben jetzt im RS-485 Modus und Sie können so oft ab- und anklemmen wie erforderlich, solange wie Sie im RS-485 Modus bleiben.
Um vom Service Port Modus zum RS-485 Modus zu wechseln, oder umgekehrt, müssen Sie die Spannungsversorgung für die Auswerteelektronik Aus/Ein schalten und in der gewünschten Anschlussart wieder anschliessen.
Einen PC an die RS-485 Anschlussklemmen oder an ein RS-485 Netzwerk anschliessen:
1. Signalkonverter am seriellen PC Port aufstecken, falls erforderlich 25-Pin auf 9-Pin Adapter verwenden.
2. Um an den RS-485 Anschlussklemmen anzuschliessen, schliessen Sie die Adern des Signalkonverters an den Anschlussklemmen 33 und 34 an, siehe Abb. 2-1.
3. Um an ein RS-485 Netzwerk anzuschliessen, schliessen Sie die Adern des Signalkonverters an einem beliebigen Punkt im Netzwerk an. Siehe Abb. 2-2.
4. Zur Kommunikation über eine grosse Entfernung oder bei Signalrauschen durch externe Störquellen schliessen Sie einen 120 Ohm/0,5 W Widerstand parallel an den beiden Enden im Kommunikationssegment an.
5. Stellen Sie sicher, dass die Auswerteelektronik vom Host System abgeklemmt ist.
Laden von Auswerteelektronik
6 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Verbindung mit ProLink II Software herstellen
Abb. 2-1 RS-485 Anschlussklemmen am Modell 1500 anschliessen
PC
RS-485/B
RS-485/A
25-Pin auf 9-Pin serieller Anschlussadapter (falls erforderlich)
RS-485 auf RS-232 Signalkonverter
Abb. 2-2 RS-485 Netzwerk am Modell 1500 anschliessen
PC
Prozessleitsystem
oder SPS
Einführung
Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration
RS-485/B
RS-485/A
25-Pin auf 9-Pin serieller Anschlussadapter (falls erforderlich)
6. ProLink II Software starten. Im Menü erscheinenden Anzeige die Anschlussparameter gemäss Ihres Anschlusses spezifizieren:
Für den Service Port Modus, setzen Sie
die entsprechenden Werte Ihres PC´s. Standardwerte gesetzt und können nicht geändert werden. Siehe Tabelle 2-1.
Für den RS-485 Modus, setzen Sie die Anschlussparameter auf die Werte, die an Ihrer
Auswerteelektronik konfiguriert sind. Siehe Tabelle 2-1.
RS-485 auf RS-232 Signalkonverter
Durchfluss-Messsystem
in Betrieb nehmen
Zusätzlicher Widerstand falls erforderlich (siehe Schritt 4)
Verbinden auf Verbindung zum Gerät klicken. In der
Protokoll auf Service Port und COM Port auf
Baud Rate, Stopp Bits und Parität sind auf die
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 7
Verbindung mit ProLink II Software herstellen
Tabelle 2-1 Modbus Anschlussparameter für ProLink II
Anschlussart
Anschlussparameter Konfigurierbar (RS-485 Modus) SP Standard (Service Port Modus)
Protokoll Wie in der Auswerteelektronik konfiguriert
(voreingestellt = Modbus RTU)
Baud Rate Wie in der Auswerteelektronik konfiguriert
(voreingestellt = 9600)
Stopp Bits Wie in der Auswerteelektronik konfiguriert
(voreingestellt = 1)
Parität Wie in der Auswerteelektronik konfiguriert
(voreingestellt = odd)
Adresse/Kennzeichnung Konfigurierte Modbus Adresse
(voreingestellt = 1)
COM Port COM Port der dem seriellen Port des PC‘s
zugewiesen ist
(1) Erforderliche Werte, die durch den Anwender nicht geändert werden können.
Modbus RTU
38.400
(1)
1
(1)
none
(1)
111
COM Port der dem seriellen Port des PC‘s zugewiesen ist
(1)
(1)
(ohne)
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbinden. ProLink II wird versuchen eine Verbindung
herzustellen.
8. Wenn eine Fehlermeldung erscheint: a. Tauschen Sie die beiden Adern und versuchen es erneut. b. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen COM Port verwenden. c. Wenn Sie im RS-485 Modus sind, verwenden Sie möglicherweise nicht die richtigen
Anschlussparameter.
- Schliessen Sie über den Service Port an und prüfen die RS-485 Konfiguration. Falls erforderlich, ändern Sie die Konfiguration oder ändern Ihre RS-485 Anschlussparameter gemäss der existierenden Konfiguration.
- Wenn Sie bezüglich der Adresse der Auswerteelektronik unsicher sind, klicken Sie auf die
Poll Schaltfläche im Verbinden Fenster und Sie erhalten eine Liste aller
Geräte im Netzwerk.
d. Prüfen Sie die Verdrahtung zwischen PC und Auswerteelektronik.
8 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Kapitel 3

Durchfluss-Messsystem in Betrieb nehmen

3.1 Übersicht

Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise zur ersten Inbetriebnahme des Durchfluss-Messsystems. Sie müssen diese Schritte nicht bei jedem neuen Start des Durchfluss-Messsystems ausführen.
Folgende Vorgehensweisen werden behandelt:
Einschalten der Spannungsversorgung am Durchfluss-Messsystems (siehe Abschnitt 3.2)
Messkreistest der Auswerteelektronik Ausgänge durchführen (siehe Abschnitt 3.3)
Abgleich des mA Ausgangs (siehe Abschnitt 3.4)
Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems (siehe Abschnitt 3.5)
Anmerkung: Alle in diesem Kapitel aufgeführten Arbeitsschritte für ProLink II gehen davon aus, dass Ihr Computer bereits an die Auswerteelektronik angeschlossen ist und eine Kommunikation besteht. Alle ProLink II Vorgehensweisen gehen davon aus, dass Sie alle zutreffenden Sicherheitsvorschriften einhalten. Weitere Informationen siehe Kapitel 2.
Einführung
Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration

3.2 Spannungsversorgung einschalten

Vor dem Einschalten der Spannungsversorgung des Durchfluss-Messsystems alle Gehäusedeckel schliessen und festziehen.
Schalten Sie die Spannungsversorgung ein. Das Durchfluss-Messsystem führt automatisch einen Selbsttest durch. Wenn das Durchfluss-Messsystem hochgefahren ist, geht die Status LED auf grün, sofern die Bedingungen normal sind. Wenn die Status LED ein anderes Verhalten zeigt, steht ein Alarmzustand an (siehe Abschnitt 5.4) oder die Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung ist nicht komplett.
Durchfluss-Messsystem
in Betrieb nehmen
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 9
Durchfluss-Messsystem in Betrieb nehmen
Nach dem Hochfahren oder einem abnormalen Ausfall der Spannungsversorgung, kann jedes externe Gerät das durch einen Binärausgang gesteuert wird, momentan aktiviert werden.
Nach dem Hochfahren oder einem abnormalen Ausfall der Spannungsversorgung, ist der Status des Binärausgangs unbekannt. Ergebnis, ein externes Gerät, das durch einen Binärausgang gesteuert wird, kann kurzzeitig einen Strom bekommen.
Wenn Kanal B als Binärausgang verwendet wird:
Sie können einem Stromfluss nach dem normalen Hochfahren vorbeugen, indem Sie die Polarität von Kanal B auf Active low setzen (siehe Abschnitt 4.6).
Es gibt keine Programmiermethode, um einen Stromfluss des Kanals B, nach einem abnormalen Ausfall der Spannungsversorgung, vorzubeugen. Sie müssen das System so auslegen, dass durch einen kurzzeitigen Stromfluss zu einem externen Gerät, das durch Kanal B gesteuert wird, keine negativen Konsequenzen eintreten.
Wenn Kanal C als Binärausgang verwendet wird, gibt es keine Programmiermethode, um einen Stromfluss nach dem Hochfahren der Auswerteelektronik oder nach einem abnormalen Ausfall der Spannungsversorgung, vorzubeugen. Sie müssen das System so auslegen, dass durch einen kurzzeitigen Stromfluss zu einem externen Gerät, das durch Kanal C gesteuert wird, keine negativen Konsequenzen eintreten.
WARNUNG

3.3 Messkreistest durchführen

Ein Messkreistest dient zum:
Überprüfen, ob das von der Auswerteelektronik gesendete mA Signal korrekt vom angeschlossenen Gerät empfangen wird.
Bestimmen, ob der mA Ausgang abgeglichen werden muss
Auswählen und überprüfen der Spannung des Binärausgangs
Lesen des Binäreingangs
Führen Sie einen Messkreistest mit allen Ein-/Ausgängen, die bei Ihrer Auswerteelektronik verfügbar sind, durch. Bevor Sie den Messkreistest durchführen, stellen Sie sicher, dass die Anschlussklemmen der Ein-/Ausgänge Ihrer Auswerteelektronik für Ihre Anwendung konfiguriert sind, siehe Abschnitt 4.3.
Wird ProLink II für den Messkreistest verwendet. Abb. 3-1 zeigt die Vorgehensweise beim Messkreistest. Folgendes ist zu beachten:
Die mA Anzeige muss nicht exakt sein. Abweichungen können beim Abgleich des mA Ausgangs korrigiert werden. Siehe Abschnitt 3.4.
10 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Durchfluss-Messsystem in Betrieb nehmen
Abb. 3-1 ProLink II – Vorgehensweise beim Messkreistest
ProLink Menü
Test
Einführung
mA 1 fixieren
mA Wert eingeben
mA fixiert
Ausgang am empfang-
enden Gerät lesen
Richtig?
Ja
Messkeistest erfolgreich
Fixierung aufheben
Binärausgang 1 fixieren Binärausgang 1 fixieren
EIN oder AUS
Status am empfang-
enden Gerät prüfen
Richtig? Richtig?
Nein
Ausgangsverdrahtung prüfen
Störungsanalyse und -beseitigung
am empfangenden Gerät
Binäreingang lesen
Externes Eingangsgerät
Status LED an der
Auswerteelektronik prüfen
Ja Nein
Messkeistest
erfolgreich
umschalten
Eingangsverdrahtung prüfen
Störungsanalyse und -beseitigung
am empfangenden Gerät
Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration
Durchfluss-Messsystem
in Betrieb nehmen

3.4 Abgleich des mA Ausgangs

Der Abgleich des mA Ausgangs erzeugt einen gemeinsamen Messkreis zwischen der Auswerteelektronik und dem Gerät, das das mA Signal empfängt. Zum Beispiel, wenn die Auswerteelektronik ein 4 mA Signal ausgeben sollte, aber das empfangene Gerät den falschen 3,8 mA Wert anzeigt. Wenn der Ausgang der Auswerteelektronik korrekt abgeglichen ist, wird ein entsprechend kompensiertes Signal ausgegeben, das sicher stellt, dass das empfangene Gerät den tatsächlichen 4 mA Wert anzeigt.
Der Abgleich des mA Ausgangs muss an beiden Punkten, 4 mA und 20 mA erfolgen, um sicher zu stellen, dass eine entsprechende Kompensation über den gesamten Ausgangsbereich erfolgt.
ProLink II zum Abgleich des mA Ausgangs verwenden. Abb. 3-2 zeigt die Vorgehensweise beim Abgleich des mA Ausgangs. Folgendes ist zu beachten:
Ein Abgleich des Ausgangs sollte ± 200 MikroA nicht überschreiten. Ist ein grösserer Abgleich erforderlich, nehmen Sie mit Emerson Process Management Kontakt auf.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 11
Durchfluss-Messsystem in Betrieb nehmen
Abb. 3-2 ProLink II – Vorgehensweise beim Abgleich des mA Ausgangs
ProLink Menü
Kalibrierung
mA Abgleich 1
4 mA Abgleich 20 mA Abgleich
mA Ausgang am empfangenden
Wert vom empfangenden Gerät
mA Ausgang am empfangenden
Nein Nein
Gerät lesen
Weiter
in Eingabe Mess eingeben
Weiter
Gerät lesen
Identisch?
Weiter
Ja

3.5 Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems

Die Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems setzt den Referenzpunkt bei Null Durchfluss. Beim Hersteller wurde eine Nullpunktkalibrierung durchgeführt, es ist keine Nullpunktkalibrierung vor Ort erforderlich. Sollte jedoch die Durchführung einer Nullpunktkalibrierung vor Ort erforderlich sein, gemäss lokalen Anforderungen oder zur Bestätigung der Nullpunktkalibrierung des Herstellers.
mA Ausgang am empfangenden
Gerät lesen
Weiter
Wert vom empfangenden Gerät
in Eingabe Mess eingeben
Weiter
mA Ausgang am
empfangenden Gerät lesen
Identisch?
Ja
Ende
Anmerkung: Bei einem anstehenden Alarm mit hoher Priorität sollte keine Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems vorgenommen werden. Beheben Sie das Problem und führen dann die Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems durch. Bei einem anstehenden Alarm mit niedriger Priorität kann eine Nullpunktkalibrierung vorgenommen werden. Informationen über das Anzeigen von Status und Alarme der Auswerteelektronik finden Sie im Abschnitt 5.4.
Bei der Kalibrierung des Durchfluss-Messsystems kann auch die Zero time eingestellt werden. Unter Zero time versteht man die Zeit, die der Auswerteelektronik vorgegeben wird, um den Referenzpunkt bei Null Durchfluss zu bestimmen.
•Eine längere Zero time kann zu einem genaueren Nullpunkt führen, aber die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Nullpunktkalibrierung ist grösser. Die zunehmende Wahrscheinlichkeit von Signalrauschen ist der Grund für eine unkorrekte Kalibrierung.
•Eine kürzere Zero time führt dagegen zu einem weniger genauen Nullpunkt, aber die Wahrscheinlichkeit einer unkorrekten Nullpunktkalibrierung ist geringer.
Die werkseitig voreingestellte Zeit liegt bei 20 Sekunden. Für die meisten Anwendungen ist die voreingestellte Zero time geeignet.
12 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Durchfluss-Messsystem in Betrieb nehmen
Sie können die Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems mit ProLink II oder mit der Nullpunkttaste an der Auswerteelektronik ausführen.
Ist die Nullpunktkalibrierung fehlerhaft, siehe Abschnitt 11.6 Information zur Störungsanalyse und -behebung.
Zusätzlich, wenn Sie den Core Prozessor mit erweiterter Funktionalität und ProLink II zur Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems verwenden, können Sie direkt nach der Nullpunktkalibrierung ebenso den vorherigen Nullpunktwert wieder speichern (z. B. eine „undo“ Funktion), solange Sie das Fenster Kalibrierung nicht geschlossen oder die Verbindung zur Auswerteelektronik noch nicht abgebrochen haben. Haben Sie das Fenster Kalibrierung geschlossen oder die Verbindung zur Auswerteelektronik abgebrochen, können Sie den vorherigen Nullpunktwert nicht wieder speichern.

3.5.1 Vorbereitung zur Nullpunktkalibrierung

Vorbereitung zur Vorgehensweise bei der Nullpunktkalibrierung:
1. Die Spannungsversorgung des Durchfluss-Messsystems einschalten. Geben Sie dem Gerät ca. 20 Minuten Zeit, um seine Betriebstemperatur zu erreichen.
2. Lassen Sie das Prozessmedium durch den Sensor strömen, bis die Sensortemperatur ungefähr die normale Betriebstemperatur erreicht hat.
3. Schliessen Sie das Absperrventil, welches sich auslaufseitig vom Sensor befindet.
Einführung
Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration
4. Stellen Sie sicher, dass der Sensor vollständig mit Prozessmedium gefüllt ist.
5. Stellen Sie sicher, das der Durchfluss absolut gestoppt ist.
ACHTUNG
Wenn noch Prozessmedium durch den Sensor fliesst, ist die Nullpunkt­kalibrierung ungenau, was zu einer ungenauen Prozessmessung führt.
Um die Sensor Nullpunktkalibrierung und die Messgenauigkeit zu verbessern stellen Sie sicher, dass der Durchfluss durch den Sensor absolut gestoppt ist.

3.5.2 Vorgehensweise Nullpunktkalibrierung

Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems:
Mittels ProLink II, siehe Abb. 3-3.
Mittels Nullpunkttaste, siehe Abb. 3-4. Folgendes ist zu beachten:
- Die Dauer der Nullpunktkalibrierung kann nicht über die Nullpunkttaste geändert werden.
Ist es erforderlich die Zero time zu ändern, verwenden Sie ProLink II.
- Die Nullpunkttaste befindet sich an der Frontseite der Auswerteelektronik. Um die Taste
zu betätigen verwenden Sie einen spitzen Gegenstand, der in die Öffnung passt (3,5 mm). Halten Sie die Taste so lange gedrückt bis die Status LED an der Frontseite anfängt gelb zu blinken.
Durchfluss-Messsystem
in Betrieb nehmen
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 13
Durchfluss-Messsystem in Betrieb nehmen
Abb. 3-3 ProLink II – Vorgehensweise zur Nullpunktkalibrierung des Durchfluss-Messsystems
ProLink > Kalibrierung >
Nullpunktkalibrierung
Zero time ändern falls
erforderlich
Nullpunktkalibrierung
durchführen
Kalibrierung läuft
LED wechselt auf rot
Warten bis Kalibrierung läuft
LED auf grün wechselt
Rot
Störungsanalyse und
-behebung
Kalibrierung
Fehler LED
Grün
Fertig
Abb. 3-4 Nullpunkttaste – Vorgehensweise zur Nullpunktkalibrierung des
Durchfluss-Messsystems
ZERO Taste drücken
Status LED blinkt gelb
Status LED
Rot
Störungsanalyse und
-beseitigung
Grün oder
Gelb
Fertig
14 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Kapitel 4

Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik

4.1 Übersicht

Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise zur Konfiguration, die üblicherweise bei der ersten Installation der Auswerteelektronik erforderlich ist. Die Vorgehensweisen in diesem Kapitel sollten wie in Abb. 4-1 ausgeführt werden.
Abb. 4-1 Erforderliche Vorgehensweisen zur Konfiguration
Einführung
Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration
Durchfluss-Messsystem charakterisieren
(Abschnitt 4.2)
Kanäle konfigurieren
(Abschnitt 4.3)
Messeinheiten konfigurieren
(Abschnitt 4.4)
mA Ausgang konfigurieren
(Abschnitt 4.5)
Binärausgänge
Binäreingang
(1)
(Abschnitt 4.6)
(Abschnitt 4.7)
konfigurieren
(1)
konfigurieren
(2)
Fertig
(1) Nur die Eingänge und Ausgänge die einem Kanal
zugeordnet sind, sind zu konfigurieren.
(2) Ist die Option Sensor Verifikation vorhanden, sollte
der letzte Schritt der Konfiguration die Basis der Sensor Verifikation festlegen (siehe Abschnitt 4.8).
Dieses Kapitel enthält Basis Ablaufdiagramme für jede Vorgehensweise. Weitere detailliertere Ablaufdiagramme, siehe ProLink II Ablaufdiagramme im Anhang C.
Die voreingestellten Werte und Bereiche für die Parameter, die in diesem Kapitel behandelt werden, finden Sie im Anhang A.
Optionale Konfigurationsparameter und Vorgehensweisen für die Auswerteelektronik finden Sie im Kapitel 6. Informationen über die Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung, siehe Kapitel 7.
Durchfluss-Messsystem
in Betrieb nehmen
Anmerkung: Alle in diesem Kapitel aufgeführten Arbeitsschritte für ProLink II gehen davon aus, dass Ihr Computer bereits an die Auswerteelektronik angeschlossen ist und eine Kommunikation besteht. Alle ProLink II Vorgehensweisen gehen davon aus, dass Sie alle zutreffenden Sicherheitsvorschriften einhalten. Weitere Informationen siehe Kapitel 2.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 15
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik

4.2 Charakterisierung des Durchfluss-Messsystems

Durch die Charakterisierung des Durchfluss-Messsystems wird die Auswerteelektronik auf die spezifischen Merkmale des angeschlossenen Sensors angepasst. Die Parameter der Charakterisierung oder der Kalibrierung stellen die Sensorempfindlichkeit bezüglich Durchfluss, Dichte und Temperatur dar.

4.2.1 Wann ist eine Charakterisierung erforderlich

Wurden Auswerteelektronik, Core Prozessor und Sensor zusammen bestellt, dann ist das Durchfluss­Messsystem bereits charakterisiert. Eine Charakterisierung ist nur dann erforderlich, wenn Core Prozessor und Sensor das erste Mal kombiniert werden.

4.2.2 Parameter der Charakterisierung

Die Parameter der Charakterisierung sind entsprechend Ihrem Sensortyp des Durchfluss-Messsystems zu konfigurieren: „T-Serie“ oder „Andere“ (oder auch als „Geradrohr“ und „Sensor mit gebogenem Rohr“ bezeichnet), siehe Tabelle 4-1. Die Kategorie „Andere“ beinhaltet alle Micro Motion Sensoren ausser der T-Serie.
Die Parameter der Charakterisierung befinden sich auf dem Typenschild des Sensors. Das Format des Typenschilds variiert je nach Kaufdatum des Sensors. In Abbildung 4-2 und 4-3 ist ein neueres und ein älteres Typenschild eines Sensors abgebildet.
Tabelle 4-1 Sensor Kalibrierparameter
Sensortyp
Parameter
K1 ✓✓ K2 ✓✓ FD ✓✓ D1 ✓✓ D2 ✓✓ Temp Koeff (DT) Flowcal FCF und FT FCF FTG FFQ DTG DFQ1 DFQ2
(1) Siehe Abschnitt mit dem Titel „Dichtekalibrierfaktoren (density calibration factors)“. (2) Auf einigen Sensor Typenschildern als TC bezeichnet. (3) Siehe Abschnitt mit dem Titel „Durchflusskalibrierwerte (flow calibration values)“. (4) Älterer T-Serie Sensor. Siehe Abschnitt mit dem Titel „Durchflusskalibrierwerte (flow calibration values)“. (5) Neuerer T-Serie Sensor. Siehe Abschnitt mit dem Titel „Durchflusskalibrierwerte (flow calibration values)“.
(2)
T-Serie Andere
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
✓✓
(4)
(5)
(1)
(3)
16 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Abb. 4-2 Beispiel Typenschilder – Alle Sensoren ausser T-Serie
Neueres Typenschild Älteres Typenschild
Abb. 4-3 Beispiel Typenschilder – T-Serie Sensoren
Neueres Typenschild Älteres Typenschild
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration
Einführung
Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Dichtekalibrierfaktoren (density calibration factors)
Wenn das Typenschild Ihres Sensors keinen D1 oder D2 Wert aufweist:
Für D1 geben Sie den Dens A oder den D1 Wert vom Kalibrierzertifikat ein. Dieser Wert ist die Betriebsdichte des Kalibriermediums mit der niedrigen Dichte. Micro Motion verwendet hierfür Luft.
Für D2 geben Sie den Dens B oder den D2 Wert vom Kalibrierzertifikat ein. Dieser Wert ist die Betriebsdichte des Kalibriermediums mit der höheren Dichte. Micro Motion verwendet hierfür Wasser.
Wenn das Typenschild Ihres Sensors keinen K1 oder K2 Wert aufweist:
Für K1 geben Sie die ersten 5 Ziffern des Dichtekalibrierfaktors ein. Im Beispiel Typenschild Abb. 4-2, ist dieser Wert
12500.
Für K2 geben Sie die zweiten 5 Ziffern des Dichtekalibrierfaktors ein. Im Beispiel Typenschild Abb. 4-2, ist dieser Wert
14286.
Wenn das Typenschild Ihres Sensors keinen FD Wert aufweist, nehmen Sie mit Emerson Process Management Kontakt auf.
Wenn das Typenschild Ihres Sensors keinen DT oder TC Wert aufweist, geben Sie die letzten 3 Ziffern des Dichtekalibrierfaktors ein. Im Beispiel Typenschild Abb. 4-2, ist dieser Wert
4,44.
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
Durchfluss-Messsystem
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 17
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Durchflusskalibrierwerte (flow calibration values)
Zwei separate Werte werden verwendet, um die Durchflusskalibrierung darzustellen: Ein 6-Zeichen FCF Wert und ein 4-Zeichen FT Wert. Beide Werte beinhalten Dezimalpunkte. Bei der Charakterisierung wurde dies als eine Zahl, bestehend aus 10 Zeichen inklusive zweier Dezimalpunkte, eingegeben. In ProLink II, wird dieser Wert als Flowcal Parameter bezeichnet.
Um den erforderlichen Wert zu erhalten:
Bei älteren T-Serie Sensoren verknüpfen Sie den FCF Wert und den FT Wert vom Typenschild des Sensors, wie unten gezeigt.
Flow FCF X.XXXX FT X.XX
Bei neueren T-Serie Sensoren ist der FCF Faktor, bestehend aus 10-Zeichen, direkt auf dem Typenschild des Sensors zu erkennen. Der Wert sollte, wie dargestellt, mit den beiden Dezimalpunkten eingegeben werden. Es ist keine Verknüpfung erforderlich.
Bei allen anderen Sensoren ist der Flow Cal Faktor, bestehend aus 10-Zeichen, direkt auf dem Typenschild des Sensors zu erkennen. Der Wert sollte, wie dargestellt, mit den beiden Dezimalpunkten eingegeben werden. Es ist keine Verknüpfung erforderlich.

4.2.3 Charakterisierung

Ein Durchfluss-Messsystems charakterisieren:
1. Siehe Ablaufdiagramme in Abb. 4-4.
2. Stellen Sie sicher, dass der richtige Sensortyp konfiguriert ist.
3. Definieren Sie die erforderlichen Parameter gemäss Tabelle 4-1.
Abb. 4-4 Charakterisierung des Durchfluss-Messsystems
ProLink Menü
Konfiguration
Gerät
· Sensor Typ
Gerades
Rohr
Dichte
Sensor Typ?
Dichte
Geboges
Rohr
Durchfluss
T Serie Konfig
18 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Durchfluss
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik

4.3 Konfiguration der Kanäle

Die sechs Ein-/Ausgangsklemmen des Modells 1500 sind in drei Paare aufgeteilt. Diese Paare sind bezeichnet als Kanal A, B und C. Das Konfigurieren der Kanäle sollte vor allen anderen E/A Konfigurationen erfolgen.
Das Ändern der Kanal Konfiguration ohne prüfen der E/A Konfiguration kann zu Prozessfehlern führen.
Wenn die Konfiguration eines Kanals geändert ist, wird das Verhalten des Kanals gesteuert durch die E/A Konfiguration die für den neuen Kanaltyp gespeichert ist, welche entsprechend/nicht entsprechend Ihrem Prozess ist. Um Prozessfehler zu vermeiden:
ACHTUNG
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration
Einführung
Konfigurieren Sie die Kanäle bevor Sie die E/A konfigurieren
Wenn Sie die Konfiguration des Kanals ändern, stellen Sie sicher, dass alle durch diesen Kanal betroffenen Regelkreise manuell gesteuert werden.
Bevor Sie zur automatischen Steuerung zurückkehren, stellen Sie sicher, dass die Kanal E/A für Ihren Prozess korrekt konfiguriert ist. Siehe Abschnitt 4.5, 4.6 und 4.7.
.
Die Ausgänge und Variablenzuordnungen werden durch die Konfiguration des Kanals gesteuert. Tabelle 4-2 stellt dar, wie jeder Kanal konfiguriert werden kann sowie die Optionen der Spannungsversorgung.
.
Tabelle 4-2 Optionen der Kanalkonfiguration
Kanal Klemmen Optionen der Konfiguration Spannungsversorgung
A 21 & 22 mA Ausgang (nicht konfigurierbar) Intern (nicht konfigurierbar) B 23 & 24 Binärausgang 1 (DO1) Intern oder extern C 31 & 32 Binärausgang 2 (DO2) Intern oder extern
Binäreingang (DI)
(1) Bei Einstellung auf externe Spannungsversorgung, sind die Ausgänge an eine Spannungsquelle anzuschliessen.
(1)
(1)
Konfiguration der Kanäle, siehe Ablaufdiagramme in Abb. 4-5.
Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
Durchfluss-Messsystem
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 19
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Abb. 4-5 Konfiguration der Kanäle
ProLink Menü
Konfiguration
Kanal
Kanal B
· Typ Zuordnung
· Typ Spannungsversorgung
Kanal C
· Type Zuordnung
· Typ Spannungsversorgung

4.4 Konfiguration der Messeinheiten (measurement units)

Für jede Prozessvariable muss der Auswerteelektronik eine Messeinheit gemäss Ihrer Anwendung konfiguriert werden.
Messeinheiten konfigurieren, siehe Ablaufdiagramm in Abb. 4-6. Detailinformationen zu Messeinheiten für jede Prozessvariable, siehe Abschnitt 4.4.1 bis 4.4.5.
Abb. 4-6 Konfiguration der Messeinheiten
ProLink Menü
Konfiguration
Durchfluss
· Massedurchfluss Einheiten
· Volumendurchfluss Einheiten
Dichte
· Dichte Einheiten
Temperatur
· Temp Einheiten
Druck
· Druck Einheiten

4.4.1 Massedurchfluss Messeinheiten

Die voreingestellte Massedurchfluss Messeinheit ist
g/s. In der Tabelle 4-3 finden Sie eine komplette
Liste der Massedurchfluss Messeinheiten. Wenn die Massedurchfluss Messeinheit die Sie benötigen, nicht aufgeführt ist, können Sie eine
Spezialmesseinheit für den Massedurchfluss definieren, siehe Abschnitt 6.4.
Tabelle 4-3 Massedurchfluss Messeinheiten
ProLink II Beschreibung der Einheit
g/s Gramm pro Sekunde g/min Gramm pro Minute g/h Gramm pro Stunde kg/s Kilogramm pro Sekunde
20 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Tabelle 4-3 Massedurchfluss Messeinheiten (Fortsetzung)
ProLink II Beschreibung der Einheit
kg/min Kilogramm pro Minute kg/h Kilogramm pro Stunde kg/Tag Kilogramm pro Tag mTon/min Metrische Tonnen pro Minute mTon/h Metrische Tonnen pro Stunde mTon/Tag Metrische Tonnen pro Tag lbs/s Pfund pro Sekunde lbs/min Pfund pro Minute lbs/h Pfund pro Stunde lbs/Tag Pfund pro Tag sTon/min Short tons (2000 Pfund) pro Minute sTon/h Short tons (2000 Pfund) pro Stunde sTon/Tag Short tons (2000 Pfund) pro Tag lTon/h Long tons (2240 Pfund) pro Stunde lTon/Tag Long tons (2240 Pfund) pro Tag Spezial Spezialeinheit (siehe Abschnitt 6.4)

4.4.2 Volumendurchfluss Messeinheiten

Die voreingestellte Volumendurchfluss Messeinheit ist
L/s. In der Tabelle 4-4 finden Sie eine komplette
Liste der Volumendurchfluss Messeinheiten. Wenn die Volumendurchfluss Messeinheit die Sie benötigen, nicht aufgeführt ist, können Sie eine
Spezialmesseinheit für den Volumendurchfluss definieren, siehe
Abschnitt 6.4.
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration
Einführung
Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
Durchfluss-Messsystem
Tabelle 4-4 Volumendurchfluss Messeinheiten
ProLink II Beschreibung der Einheit
ft3/s Kubikfuss pro Sekunde ft3/min Kubikfuss pro Minute ft3/h Kubikfuss pro Stunde ft3/Tag Kubikfuss pro Tag m3/s Kubikmeter pro Sekunde m3/min Kubikmeter pro Minute m3/h Kubikmeter pro Stunde m3/Tag Kubikmeter pro Tag US gal/s U.S. Gallonen pro Sekunde US gal/min U.S. Gallonen pro Minute US gal/h U.S. Gallonen pro Stunde US gal/Tag U.S. Gallonen pro Tag mil US gal/Tag Millionen U.S. Gallonen pro Tag l/s Liter pro Sekunde l/min Liter pro Minute
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 21
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Tabelle 4-4 Volumendurchfluss Messeinheiten (Fortsetzung)
ProLink II Beschreibung der Einheit
l/h Liter pro Stunde mil l/Tag Millionen Liter pro Tag Imp gal/s Imperial Gallonen pro Sekunde Imp gal/min Imperial Gallonen pro Minute Imp gal/h Imperial Gallonen pro Stunde Imp gal/Tag Imperial Gallonen pro Tag barrels/s Barrel pro Sekunde Barrels/min Barrel pro Minute Barrels/h Barrel pro Stunde Barrels/Tag Barrel pro Tag Spezial Spezialeinheit (siehe Abschnitt 6.4)
(1) Einheiten basieren auf Öl Barrels (42 U.S Gallonen).

4.4.3 Dichteeinheit

Die voreingestellte Dichte Messeinheit ist der Dichte Messeinheiten.
(1)
(1)
(1)
(1)
g/cm3. In der Tabelle 4-3 finden Sie eine komplette Liste
Tabelle 4-5 Dichte Messeinheiten
ProLink II Beschreibung der Einheit
SGU Spezifische Dichteeinheit (nicht Temp. korrigiert) g/cm3 Gramm pro Kubikzentimeter g/l Gramm pro Liter g/ml Gramm pro Milliliter kg/l Kilogramm pro Liter kg/m3 Kilogramm pro Kubikmeter lbs/Usgal Pfund pro U.S. Gallone lbs/ft3 Pfund pro Kubikfuss lbs/in3 Pfund pro Kubikinch degAPI API Dichte sT/yd3 Short ton pro Kubikyard

4.4.4 Temperatur Messeinheiten

Die voreingestellte Temperatur Messeinheit ist
degC. In der Tabelle 4-6 finden Sie eine komplette
Liste der Temperatur Messeinheiten.
22 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Tabelle 4-6 Temperatur Messeinheiten
ProLink II Beschreibung der Einheit
degC Grad Celsius degF Grad Fahrenheit degR Grad Rankine degK Kelvin

4.4.5 Druck Einheiten

Die Konfiguration der Einheit für den Druck ist nur erforderlich, wenn die Druckkompensation implementiert ist. Siehe Abschnitt 9.2.
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration
Einführung

4.5 Konfiguration des mA Ausgangs

Der mA Ausgang kann die Masse- oder Volumendurchfluss Prozessvariable ausgeben oder ein Ventil für die Befüll- und Dosieranwendung steuern.
Die Konfiguration des mA Ausgangs zur Steuerung eines Ventils ist in Abschnitt 7.4 beschrieben.
Anmerkung: Ist der mA Ausgang als Ventilsteuerung konfiguriert, kann er nicht für die Meldung des Alarmstatus verwendet werden und der mA Ausgang geht nie auf einen Störungswert.
Das Ändern der Kanal Konfiguration ohne prüfen der E/A Konfiguration kann zu Prozessfehlern führen.
Wenn die Konfiguration eines Kanals geändert ist, wird das Verhalten des Kanals gesteuert durch die Konfiguration die für den neuen Kanaltyp gespeichert ist, welche entsprechend/nicht entsprechend Ihrem Prozess ist. Um Prozessfehler zu vermeiden:
Konfigurieren Sie die Kanäle bevor Sie den mA Ausgang konfigurieren (siehe Abschnitt 4.3
Wenn Sie die Konfiguration des mA Ausgangs ändern, stellen Sie sicher, dass alle durch diesen Ausgang betroffenen Regelkreise manuell gesteuert werden.
Bevor Sie zur automatischen Steuerung zurückkehren, stellen Sie sicher, dass der mA Ausgang für Ihren Prozess korrekt konfiguriert ist.
Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
ACHTUNG
Durchfluss-Messsystem
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
).
Wird der mA Ausgang zur Ausgabe von Masse- oder Volumendurchfluss verwendet, sind folgende Parameter zu konfigurieren:
Primärvariable
Messende (URV) und Messanfang (LRV)
AO (Analogausgang) Abschaltung
AO (Analogausgang) zusätzliche Dämpfung
Aktion auf die Störung und Störwert
Zuletzt gemessener Wert vor Timeout (Last measured value timeout)
Konfiguration des mA Ausgangs, siehe Ablaufdiagramm in Abb. 4-7. Detailinformationen zu mA Ausgangsparameter, siehe Abschnitt 4.5.1 bis 4.5.5.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 23
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Abb. 4-7 Konfiguration des mA Ausgangs
Analogausgang
Primärvariable ist
Prozessvariablen Messung
• Messanfang
• Messende
• AO Abschaltung
• AO zusätzl Dämpfung
• LSL
• USL
• Min Spanne
• AO Störaktion
• Zuletzt gemessener Wert Timeout
Prozessvariablen Messung
• 3-Punkt Stellventil aktivieren
• Analogventil Sollwert
• Analogventil Ventil geschlossen
ProLink Menü
Konfiguration

4.5.1 Konfiguration der Primärvariable

Die Primärvariable ist die Prozessvariable die durch den mA Ausgang ausgegeben wird. Tabelle 4-7 listet die Prozessvariablen auf, die dem mA Ausgang zugeordnet werden kann.
Tabelle 4-7 mA Ausgang Prozessvariablen Zuordnungen
Prozessvariable ProLink II
Massedurchfluss Masse Durchfluss Volumendurchfluss Volumen Durchfluss
Anmerkung: Die Prozessvariable die dem mA Ausgang zugeordnet ist, ist immer die PV (Primärvariable).

4.5.2 Konfiguration des mA Ausgangsbereichs (LRV und URV)

Der mA Ausgang verwendet einen Bereich von 4 bis 20 mA zur Darstellung der zugeordneten Prozessvariablen: Sie müssen folgendes spezifizieren:
Der Messanfang (LRV) – ist der Wert der Prozessvariablen, der angezeigt wird, wenn der mA Ausgang 4 mA erzeugt
Das Messende (URV) – ist der Wert der Prozessvariablen, der angezeigt wird, wenn der mA Ausgang 20 mA erzeugt
Die Werte in den Messeinheiten eingeben, die für die zugeordnete Prozessvariable konfiguriert wurde, siehe Abschnitt 4.4.
Anmerkung: URV kann unter LRV gesetzt werden. Zum Beispiel, URV kann auf 0 und LRV auf 100 gesetzt werden.
24 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik

4.5.3 Konfiguration der AO Abschaltung (cuttoff)

Die AO (Analogausgang) Abschaltung spezifiziert den untersten Masse- oder Volumendurchflusswert, der durch den mA Ausgang ausgegeben wird. Alle Masse- oder Volumendurchflusswerte unterhalb von der AO Abschaltung werden als Null ausgegeben.
Anmerkung: Für die meisten Anwendungen ist die voreingestellte AO Abschaltung anwendbar. Bevor Sie die AO Abschaltung ändern, setzen Sie sich mit Emerson Process Management in Verbindung.
Mehrfache Abschaltungen
Abschaltungen können für die Prozessvariable Masse- und Volumendurchfluss konfiguriert werden, siehe Abschnitt 6.5. Wenn Masse- oder Volumendurchfluss einem mA Ausgang zugeordnet, ein Zahlenwert ungleich Null als Durchfluss Abschaltung konfiguriert und eine AO Abschaltung konfiguriert ist, so erfolgt die Abschaltung bei der höchsten Einstellung, siehe nachfolgende Beispiele.
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration
Einführung
Beispiel
4.5.4 Konfiguration der Aktion auf die Störung, Störwert und zuletzt gemessener Wert
Anmerkung: Ist der mA Ausgang als Ventilsteuerung konfiguriert, kann er nicht für die Meldung des Alarmstatus verwendet werden und der mA Ausgang geht nie auf einen Störungswert.
Stellt die Auswerteelektronik eine interne Störung fest, kann der Fehler in Form eines vorprogrammierten Ausgangswertes an das empfangende Gerät gesandt werden. Sie können den Ausgangswert spezifizieren, indem Sie die Aktion auf die Störung konfigurieren. Die Optionen sind aufgelistet in Tabelle 4-8.
In der Standardeinstellung wird eine festgestellte Störung der Auswerteelektronik unverzüglich gemeldet. Durch Ändern des zuletzt gemessenen Wertes nach Timeout auf einen Wert ungleich Null, kann die Auswerteelektronik so konfiguriert werden, dass die Störmeldung verzögert wird. Während der Timeout Periode gibt die Auswerteelektronik weiterhin die zuletzt gültige Messung aus.
nach Timeout
Konfiguration:
mA Ausgang: Massedurchfluss
AO Abschaltung: 10 g/s
Massedurchfluss Abschaltung: 15 g/s
Ergebnis: Fällt der Massedurchfluss unter 15 g/s, gibt der Massedurchfluss Ausgang Null Durchfluss aus.
Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
Durchfluss-Messsystem
Tabelle 4-8 mA Ausgang, Aktionen auf die Störung, Störwerte
Aktion auf die Störung Störausgangswert
Aufwärts (Upscale) 21–24 mA (voreingestellt: 22 mA) Abwärts (Downscale) 1,0–3,6 mA (voreingestellt: 2,0 mA) Intern Null Der Wert entspricht 0 (Null) Durchfluss, wie als URV und LRV Werte festgelegt
(1)
Keine
(1) Ist die mA Ausgang Störaktion auf Keine gesetzt, sollte die digitale Kommunikations-Störaktion auch auf Keine gesetzt
werden. Siehe Abschnitt 6.12.1.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 25
Übertragungsdaten für die zugeordnete Prozessvariable; keine Störmeldung
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Das Setzen der Störanzeige auf Keine (NONE) kann auf Grund der nicht erkannten Störung zu einem Fehler im Prozess führen.
Um das Nichterkennen einer Störung zu vermeiden, wenn die Störaktion auf Keine (NONE) gesetzt ist, verwenden Sie andere Techniken wie zum Beispiel die digitale Kommunikation, um den Gerätestatus anzuzeigen.

4.5.5 Konfiguration der zusätzlichen Dämpfung (added damping)

Der Dämpfungswert ist ein Zeitabschnitt in Sekunden, nach welchem 63 % der tatsächlichen Änderung der Prozessvariablen wiedergespiegelt werden. Die Dämpfung der Ausgänge dient der Auswerteelektronik dazu, plötzlich auftretende Messwertschwankungen zu glätten:
Ein höherer Dämpfungswert führt zu einem glätterem Ausgangssignal, sowie zu langsameren Signaländerungen.
Ein niedrigerer Dämpfungswert führt zu einem sprunghafteren Ausgangssignal, sowie zu schnelleren Signaländerungen.
Der zusätzliche Dämpfungsparameter spezifiziert die Dämpfung für den entsprechenden mA Ausgang. Er beeinflusst die Messung der diesem mA Ausgang zugeordneten Prozessvariablen, nicht jedoch andere Ausgänge.
ACHTUNG
Wenn Sie einen neuen zusätzlichen Dämpfungswert spezifizieren, wird dieser automatisch abgerundet auf den nächst gültigen Wert. Beachten Sie, dass zusätzliche Dämpfungswerte durch den Parameter Messwertaktualisierung beeinflusst werden (siehe Abschnitt 6.7).
Anmerkung: Zusätzliche Dämpfung trifft nicht für den mA Ausgang zu, wenn dieser fixiert ist (z. B. während des Messkreistests) oder der Störausgabe.
Mehrfache Dämpfungsparameter
Dämpfung kann für die Prozessvariable Masse- und Volumendurchfluss konfiguriert werden, siehe Abschnitt 6.6. Ist eine dieser Prozessvariablen einem mA Ausgang zugeordnet und ein Wert ungleich Null für dessen Dämpfung eingegeben, sowie noch eine zusätzliche Dämpfung für diesen mA Ausgang konfiguriert, dann wird zuerst der Effekt für die Dämpfung der Prozessvariablen und dann die zusätzliche Dämpfung auf dieser Basis berechnet. Siehe nachfolgendes Beispiel.
Beispiel
Konfiguration:
Durchflussdämpfung: 1
mA Ausgang: Massedurchfluss
Zusätzliche Dämpfung: 2
Ergebnis:
Eine Änderung des Massedurchflusses wirkt sich am primären mA Ausgang nach mehr als 3 Sekunden aus. Die genaue Zeit wird durch die Auswerteelektronik berechnet, gemäss einem internen Algorithmus, der nicht konfiguriert werden kann.
26 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik

4.6 Konfiguration der Binärausgänge

Anmerkung: Konfigurieren Sie zuerst die Kanäle für die benötigten Ausgangstypen der Auswerteelektronik, bevor Sie die einzelnen Ausgänge konfigurieren. Siehe Abschnitt 4.3.
ACHTUNG
Das Ändern der Kanal Konfiguration ohne prüfen der E/A Konfiguration kann zu Prozessfehlern führen.
Wenn die Konfiguration eines Kanals geändert ist, wird das Verhalten des Kanals gesteuert durch die Konfiguration die für den neuen Kanaltyp gespeichert ist, welche entsprechend/nicht entsprechend Ihrem Prozess ist. Um Prozessfehler zu vermeiden:
Konfigurieren Sie die Kanäle bevor Sie den Binärausgang konfigurieren (siehe Abschnitt 4.3
Wenn Sie die Konfiguration des Binärausgangs ändern, stellen Sie sicher, dass alle durch diesen Ausgang betroffenen Regelkreise manuell gesteuert werden.
Bevor Sie zur automatischen Steuerung zurückkehren, stellen Sie sicher, dass der Binärausgang für Ihren Prozess korrekt konfiguriert ist.
Die Binärausgänge generieren zwei Spannungspegel, die den ON oder OFF Status darstellen. Der Spannungspegel ist abhängig von der Polarität des Ausgangs wie in Tabelle 4-9 aufgeführt. Abb. 4-8 zeigt eine typische Binärausgangs Schaltung.
).
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration
Einführung
Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Tabelle 4-9 Polarität des Binärausgangs
Spannungsquelle
Polarität
Aktiv hoch Intern • Wenn Dies zutrifft, erzeugt der Schaltkreis einen Pull-up von 15 V.
Aktive niedrig Intern • Wenn Dies zutrifft, erzeugt der Schaltkreis 0 V.
des Ausgangs Beschreibung
• Wenn Dies nicht zutrifft, erzeugt der Schaltkreis 0 V.
Extern • Wenn Dies zutrifft, erzeugt der Schaltkreis von einer anwender-
spezifischen Spannung einen Pull-up von max. 30 V.
• Wenn Dies nicht zutrifft, erzeugt der Schaltkreis 0 V.
• Wenn Dies nicht zutrifft, erzeugt der Schaltkreis einen Pull-up von 15 V.
Extern • Wenn Dies zutrifft, erzeugt der Schaltkreis 0 V.
• Wenn Dies nicht zutrifft, erzeugt der Schaltkreis von einer anwender­spezifischen Spannung einen Pull-up von max. 30 V.
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
Durchfluss-Messsystem
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 27
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Abb. 4-8 Schaltung des Binärausgangs
15 V (Nom)
3,2 kOhm
Die Binärausgänge können zur Anzeige einer Störung, Befüllung läuft oder zur Steuerung des Primär­oder Sekundärventils verwendet werden, wie in Tabelle 4-10 beschrieben.
Anmerkung: Bevor Sie einen Binärausgang der Ventilsteuerung zuordnen, muss der Parameter Befüllart konfiguriert sein. Siehe Kapitel 7 und Abb. 7-3.
Out+
Out–
WARNUNG
Nach dem Hochfahren oder einem abnormalen Ausfall der Spannungs­versorgung, kann jedes externe Gerät das durch einen Binärausgang gesteuert wird, momentan aktiviert werden.
Nach dem Hochfahren oder einem abnormalen Ausfall der Spannungsversorgung, ist der Status des Binärausgangs unbekannt. Ergebnis, ein externes Gerät, das durch einen Binärausgang gesteuert wird, kann kurzzeitig einen Strom bekommen.
Wenn Kanal B als Binärausgang verwendet wird:
Sie können einem Stromfluss nach dem normalen Hochfahren vorbeugen, indem Sie die Polarität von Kanal B auf Active low setzen.
Es gibt keine Programmiermethode, um einen Stromfluss des Kanals B, nach einem abnormalen Ausfall der Spannungsversorgung, vorzubeugen. Sie müssen das System so auslegen, dass durch einen kurzzeitigen Stromfluss zu einem externen Gerät, das durch Kanal B gesteuert wird, keine negativen Konsequenzen eintreten.
Wenn Kanal C als Binärausgang verwendet wird, gibt es keine Programmiermethode, um einen Stromfluss nach dem Hochfahren der Auswerteelektronik oder nach einem abnormalen Ausfall der Spannungsversorgung, vorzubeugen. Sie müssen das System so auslegen, dass durch einen kurzzeitigen Stromfluss zu einem externen Gerät, das durch Kanal C gesteuert wird, keine negativen Konsequenzen eintreten.
28 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Tabelle 4-10 Binärausgänge Zuordnung und Ausgangspegel
Zuordnung Zustand Binärausgangspegel
Primärventil (nur DO1) Sekundärventil (nur DO2)
Befüllung läuft (nur DO2) EIN anwenderspezifisch
Störanzeige (nur DO2) EIN anwenderspezifisch
(1) Die Angaben zum Spannungspegel setzen voraus, dass die Polarität auf Ativ Hoch gesetzt ist. Ist die Polarität auf
Aktiv Niedrig gesetzt, so sind die Spannungspegel umgekehrt.
Offen anwenderspezifisch Geschlossen 0 V
AUS 0 V
AUS 0 V
Konfiguration des Binärausgangs, siehe Ablaufdiagramm in Abb. 4-9.
Abb. 4-9 Konfiguration der Binärausgänge (discrete outputs)
ProLink Menü
Konfiguration
Binär E/A
(1)
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem
Einführung Mittels ProLink II Erforderliche Konfiguration
Einführung
Mittels ProLink II Erforderliche KonfigurationDurchfluss-Messsystem

4.7 Konfiguration des Binäreingangs

Anmerkung: Konfigurieren Sie zuerst die benötigten Ein-/Ausgangstypen der Auswerteelektronik bevor Sie den Binäreingang konfigurieren. Siehe Abschnitt 4.3.
Das Ändern der Kanal Konfiguration ohne prüfen der E/A Konfiguration kann zu Prozessfehlern führen.
Wenn die Konfiguration eines Kanals geändert ist, wird das Verhalten des Kanals gesteuert durch die Konfiguration die für den neuen Kanaltyp gespeichert ist, welche entsprechend/nicht entsprechend Ihrem Prozess ist. Um Prozessfehler zu vermeiden:
Konfigurieren Sie die Kanäle bevor Sie den Binärausgang konfigurieren
(siehe Abschnitt 4.3
Wenn Sie die Konfiguration des Binärausgangs ändern, stellen Sie sicher, dass alle
durch diesen Ausgang betroffenen Regelkreise manuell gesteuert werden.
Bevor Sie zur automatischen Steuerung zurückkehren, stellen Sie sicher, dass der
Binärausgang für Ihren Prozess korrekt konfiguriert ist.
).
Binärausgang
• DO1 Zuordnung
• DO1 Polarität
• DO2 Zuordnung
• DO2 Polarität
Binäreingang
• DI Zuordnung
ACHTUNG
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
in Betrieb nehmen
Durchfluss-Messsystem
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 29
Erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik
Ein Binäreingang wird benötigt, um eine Aktion der Auswerteelektronik von einem externen Gerät aus zu veranlassen. Ist Ihre Auswerteelektronik für einen Binäreingang konfiguriert, kann eine der folgenden Aktionen zugeordnet werden.
Befüllung beginnen
Befüllung beenden
Befüllung unterbrechen
Befüllung fortsetzen
Befüllzähler zurücksetzen
Massezähler zurücksetzen
Volumenzähler zurücksetzen
Alle Zähler zurücksetzen
Anmerkung: Ist die Befüll- und Dosieranwendung aktiviert, setzt die Funktion Alle Zähler zurücksetzen auch den Befüllzähler zurück.
Konfiguration des Binäreingangs, siehe Ablaufdiagramm in Abb. 4-9.

4.8 Basis zur Sensor Verifikation einrichten

Anmerkung: Diese Vorgehensweise trifft nur zu, wenn Ihre Auswerteelektronik mit einem Core Prozessor mit erweiterter Funktionalität verbunden ist und über die Option Sensor Verifikation verfügt. Zusätzlich ist ProLink II v2.5 oder höher erforderlich.
Die Sensor Verifikation ist eine Methode, um festzustellen, dass das Durchfluss-Messsystem innerhalb der Hersteller Spezifikationen liegt. Siehe Kapitel 10 für weitere Informationen über die Sensor Verifikation.
Micro Motion empfiehlt die Sensor Verifikation mehrfach über den Betriebsbereich der Prozessbedingungen durchzuführen, nachdem die Vorgehensweisen der erforderlichen Konfiguration an der Auswerteelektronik beendet sind. Dies legt die Basis fest, wie weit die Verifikationsmessungen unter normalen Umständen abweichen können. Der Bereich der Prozessbedingungen sollte erwartete Schwankungen von Temperatur, Druck, Dichte und Durchfluss enthalten.
Sehen Sie sich die Trendgraphik dieses Ersttests an. Die voreingestellte Spezifikationsgrenze ist auf ±4,0 % gesetzt, die falsche Ergebnisse Fehlgeschlagen/Achtung über den gesamten Bereich der spezifizierten Prozessbedingungen vermeidet. Beobachten Sie strukturelle Integritätsschwankungen die während der normalen Prozessbedingungen grösser als 4 % sind, sollten Sie die Spezifikation Unsicherheitsgrenze entsprechend Ihren Prozessschwankungen anpassen. Um Ergebnisse Fehlgeschlagen/Achtung zu vermeiden, ist es ratsam die Spezifikation Unsicherheitsgrenze ungefähr doppelt so hoch zu setzen wie die Schwankungen durch die Effekte der normalen Prozessbedingungen.
Zur erfolgreichen Durchführung der Basisanalyse benötigen Sie die erweiterten Möglichkeiten der Sensor Verifikation von ProLink II v2.5 oder höher. Siehe Betriebsanleitung mit dem Titel ProLink
®
für Micro Motion
Auswerteelektroniken: Installations- und Bedienungsanleitung, P/N 20001909, Rev D
®
II Software
oder höher.
30 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Kapitel 5

Betrieb der Auswerteelektronik

5.1 Übersicht

Dieses Kapitel beschreibt den normalen Betrieb der Auswerteelektronik. Folgende Punkte und Vorgehensweisen werden behandelt:
Notieren der Prozessvariablen (siehe Abschnitt 5.2)
Anzeigen der Prozessvariablen (siehe Abschnitt 5.3)
Anzeigen von Status und Alarme der Auswerteelektronik sowie der Alarmliste (siehe Abschnitt 5.4)
Anzeigen und verwenden der Zähler und Zähler Inv (siehe Abschnitt 5.5)
Informationen über den Betrieb der Befüll- und Dosieranwendung, siehe Kapitel 8.
Anmerkung: Alle in diesem Kapitel aufgeführten Arbeitsschritte für ProLink II gehen davon aus, dass Ihr Computer bereits an die Auswerteelektronik angeschlossen ist und eine Kommunikation besteht. Alle ProLink II Vorgehensweisen gehen davon aus, dass Sie alle zutreffenden Sicherheitsvorschriften einhalten. Weitere Informationen siehe Kapitel 2.
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik

5.2 Notieren der Prozessvariablen

Micro Motion empfiehlt die nachfolgend aufgeführten Prozessvariablen, unter normalen Betriebsbedingungen, zu notieren. Dies kann hilfreich beim Feintuning der Konfiguration der Auswerteelektronik sein sowie zur Erkennung dienen, wenn die Prozessvariablen ungewöhnlich hohe oder niedrige Werte annehmen.
Notieren Sie die nachfolgenden Prozessvariablen:
Durchfluss
•Dichte
•Temperatur
Messrohrfrequenz
Aufnehmerspannung
Antriebsverstärkung
Diese Informationen können ebenso für die Störungsanalyse und -beseitigung verwendet werden, siehe Abschnitt 11.11.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 31
Betrieb der Auswerteelektronik

5.3 Prozessvariablen anzeigen

Die Prozessvariablen enthalten Messgrössen wie Massedurchfluss, Volumendurchfluss, Gesamtmasse, Gesamtvolumen, Temperatur und Dichte.
Die Prozessvariablen mit ProLink II anzeigen:
1. Das Fenster
Prozessvariablen öffnet automatisch beim ersten Anschluss an die
Auswerteelektronik.
2. Wenn das Fenster a.
ProLink Menü öffnen.
b.
Prozessvariablen wählen.
Prozessvariablen geschlossen ist:

5.4 Anzeigen von Status und Alarme der Auswerteelektronik

Sie können den Status der Auswerteelektronik mittels der Status LED oder ProLink II ansehen. Die Auswerteelektronik gibt einen Alarm aus, sobald eine Prozessvariable die definierten Grenzen
überschreitet oder die Auswerteelektronik eine Störung entdeckt. Mit ProLink II, können Sie die aktiven Alarme sowie die Alarmlist ansehen. Informationen zu den möglichen Alarmen finden Sie in Tabelle 11-4.

5.4.1 Verwendung der Status LED

Die Status LED befindet sich an der Frontseite. Diese LED zeigt den Status der Auswerteelektronik gemäss Tabelle 5-1.
Tabelle 5-1 Auswerteelektronik Status angezeigt durch die Status LED
Status LED Alarmpriorität Definition
Grün Kein Alarm Normaler Betriebszustand Gelb blinkend Kein Alarm Nullpunktkalibrierung läuft Gelb Alarm niedriger Priorität •Alarmbedingungen: Erzeugt keinen Messfehler
Rot Alarm hoher Priorität,
kritische Störung
• Ausgänge geben Prozesswerte weiterhin aus
• Dieser Alarm kann „Befüllung nicht fertig“ sowie Zustände wie z.B. Sollwert auf 0 gesetzt, keine Durchflussquelle konfiguriert oder kein Ventil konfiguriert, anzeigen.
• Alarmbedingungen: Erzeugt einen Messfehler
• Ausgänge gehen in die konfigurierte Störungsanzeige

5.4.2 ProLink II Software verwenden

Status und Alarme mit ProLink II anzeigen:
1. Auf
2.
ProLink klicken
Status wählen. Die Statusanzeigen sind aufgeteilt in drei Kategorien: Kritisch, Informativ
oder Betriebsbedingt (Critical, Informational und Operational). Um die Anzeige einer Kategorie anzusehen, klicken Sie auf die entsprechende Lasche.
Ist eine Lasche rot, sind eine oder mehrere Statusanzeigen dieser Kategorie aktiv.
Innerhalb einer Kategorie sind die aktuell aktiven Statusalarme rot markiert.
32 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Betrieb der Auswerteelektronik
Alarmliste ansehen:
1. Auf
2.
ProLink klicken
Alarmliste wählen. Einträge in der Alarmliste sind in zwei Kategorien aufgeteilt: Hohe
Priorität und Niedrige Priorität. Inhalt jeder Kategorie:
Alle aktuell aktiv gelisteten Alarme sind mit einem roten Status Indikator versehen.
Alle gelisteten Alarme die nicht mehr aktiv sind, sind mit einem grünen Status Indikator versehen.
3. Um einen inaktiven Alarm von der Liste zu löschen, klicken sie auf das und klicken dann auf
Übernehmen.
Die Alarmliste ist gelöscht und wird neu generiert beim nächsten AUS/EIN schalten der Spannungsversorgung der Auswerteelektronik.
Anmerkung: Die Platzierung des Alarms im Fenster Status oder im Fenster Alarmliste ist nicht beeinflusst durch die konfigurierte Alarmstufe (siehe Abschnitt 6.11.1). Alarme im Status Fenster sind vordefiniert als Kritisch, Informativ oder Betriebsbedingt. Alarme im Alarmliste Fenster sind vordefiniert als Hohe Priorität oder Niedrige Priorität.

5.5 Verwendung der Summenzähler und Gesmtzähler

Die Summenzähler erfassen die Summe der von der Auswerteelektronik über einen bestimmten Zeitraum gemessenen Masse oder Volumens. Die Zähler können angesehen, gestartet, gestoppt und zurückgesetzt werden.
Die Gesamtzähler erfassen dieselben Werte wie die Zähler, können aber separat zurückgesetzt werden. Da die Zähler Inv separat zurückgesetzt werden, können Sie eine Gesamtmasse oder
-volumen aufzählen, während Sie die Zähler mehrfach zurücksetzen.
Anmerkung: Die Werte der Summenzähler und Gesamtzähler für Masse und Volumen werden beim AUS/EIN schalten der Spannungsversorgung gehalten. Der Befüllzähler wird während einer Unterbrechung der Spannungsversorgung nicht gehalten.
Anmerkung: Ist die Spezial Update Rate konfiguriert, sind keine Gesamtzähler verfügbar. Siehe Abschnitt 6.7.
ACK Kontrollfeld
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik
Aktuellen Wert der Summenzähler und Gesamtzähler mit ProLink II anzeigen:
1. Auf
2.
ProLink klicken.
Prozessvariablen oder Zähler Steuerung wählen.
Tabelle 5-2 zeigt die Bedienung der Summenzähler und Gesamtzähler mit ProLink II. Der Weg zum Fenster Zähler Steuerung:
1. Auf
2.
ProLink klicken.
Zähler Steuerung wählen.
Anmerkung: Der Befüllzähler kann ohne Befüll Fenster zurückgesetzt werden (siehe Abschnitt 8.3.1). Er kann nicht ohne Zähler Fenster zurückgesetzt werden.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 33
Betrieb der Auswerteelektronik
Tabelle 5-2 Summenzähler und Gesmtzähler Steuerung mit ProLink II Software
Ausführung Auf dem Zähler Steuerungs Fenster...
Stoppen aller Masse- und Volumen Summenzähler und Gesmtzähler Auf Stopp klicken Starten aller Masse- und Volumen Summenzähler und Gesmtzähler Auf Start klicken Massezähler zurücksetzen Auf Volumenzähler zurücksetzen Auf Volumen Zähler zurücksetzen klicken Gleichzeitig alle Summenzähler zurücksetzen
(Masse, Volumen und Befüll) Gleichzeitig alle Gesmtzähler zurücksetzen
(Masse, Volumen und Befüll)
(1)
(1) Wenn in ProLink II Präferenzen aktiviert. Klicken Sie auf Anzeigen > Präferenzen und setzen das aktive Gesamtzähler Kontrollfeld
zum Zurücksetzen wie gewünscht.
Masse Zähler zurücksetzen klicken
Auf zurücksetzen klicken
Auf Gesamtzähler zurücksetzen klicken
34 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Kapitel 6

Optionale Konfiguration der Auswerteelektronik

6.1 Übersicht

Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration von Parametern, die je nach Anwendung der Auswerteelektronik, erforderlich sein können. Die erforderliche Konfiguration der Auswerteelektronik finden Sie im Kapitel 4.
Die folgenden Konfigurationen der Parameter und Optionen werden in diesem Kapitel beschrieben:
Spezial-Messeinheiten (siehe Abschnitt 6.4)
Abschaltungen (siehe Abschnitt 6.5)
Dämpfung (siehe Abschnitt 6.6)
Messwertaktualisierung (siehe Abschnitt 6.7)
Durchflussrichtung (siehe Abschnitt 6.8)
Ereignisse (siehe Abschnitt 6.9)
Schwallströmung (siehe Abschnitt 6.10)
Störungs-Handling (siehe Abschnitt 6.11)
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik
Digitale Kommunikations-Einstellungen (siehe Abschnitt 6.12)
Variablen zuordnen (siehe Abschnitt 6.13)
Geräte Einstellungen (siehe Abschnitt 6.14)
Sensorparameter (siehe Abschnitt 6.15)

6.2 Voreingestellte Werte

Voreingestellte Werte für die meist verwendeten Parameter finden Sie im Anhang A.

6.3 Platzierung der Parameter innerhalb ProLink II

Information zur Platzierung der Parameter innerhalb ProLink II, siehe Anhang C.

6.4 Erstellen von Spezial-Messeinheiten (special measurement units)

Sollte es notwendig sein, eine nicht standardisierte Messeinheit zu verwenden, so können Sie eine Spezial-Messeinheit für Masse- und eine für Volumendurchfluss erstellen.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 35
Optionale Konfiguration der Auswerteelektronik

6.4.1 Spezial-Messeinheiten

Eine Spezial-Messeinheit besteht aus:
Basiseinheit – einer Kombination aus:
- Basis Masse- oder Volumeneinheit – eine Messeinheit, die die Auswerteelektronik kennt (z. B. kg, m
3
)
- Basis Zeiteinheit – eine Zeiteinheit, die die Auswerteelektronik kennt (z. B. Sekunden, Tage )
Umrechnungsfaktor – eine Zahl mit der die Basiseinheit geteilt wird, um sie zur Spezial-Messeinheit umzurechnen
Spezial-Messeinheit – eine nicht standardisierte Masse- oder Volumenmesseinheit, die von der Auswerteelektronik ausgegeben werden soll
Die oben aufgeführten Ausdrücke haben folgende formelmässige Beziehung:
x Basiseinheit(en)[]y Spezialeinheit(en)[]=
Umrechnungsfaktor
x Basiseinheit(en)[]
--------------------------------------------------------=
y Spezialeinheit(en)[]
Um eine Spezial-Messeinheit zu erstellen:
1. Verwenden Sie die einfachste Basis Masse-, Volumen- und Zeiteinheit für Ihre Spezial Masse­oder Volumendurchflusseinheit. Zum Beispiel für die Spezial Volumendurchflusseinheit Pints pro Minute ist die einfachste Basiseinheit Gallonen pro Minute:
Basis Volumeneinheit: Gallonen
Basis Zeiteinheit: Minute
2. Umrechnungsfaktor mit nachfolgender Formel kalkulieren:
1 (Gallom pro Minute)
---------------------------------------------------------- 0.125 (Umrechnungsfaktor)= 8 (Pints pro Minute)
,
Anmerkung: 1 Gallone pro Minute = 8 Pints pro Minute
3. Geben Sie der neuen Spezial Masse- oder Volumendurchflussmesseinheit und ihrer entsprechenden Zählereinheit einen Namen:
Name der Spezial Volumendurchflussmesseinheit: Pint/min
Name der Volumen Zählereinheit: Pints Namen können bis zu 8 Zeichen lang sein.
4. Um die Spezial-Messeinheit für Masse- oder Volumendurchfluss anzuwenden, wählen Sie
Special aus der Liste der Messeinheiten aus, siehe Abschnitt 4.4.1 oder 4.4.2.

6.4.2 Spezial Massedurchflusseinheit

Spezial-Massedurchfluss Messeinheit erstellen:
1. Basis Masseeinheit spezifizieren.
2. Basis Zeiteinheit spezifizieren.
3. Umrechnungsfaktor für Massedurchfluss spezifizieren.
4. Der neuen Spezial-Massedurchfluss Messeinheit einen Namen zuordnen.
5. Der Massezähler Messeinheit einen Namen zuordnen.
36 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Optionale Konfiguration der Auswerteelektronik

6.4.3 Spezial Volumendurchflusseinheit

Spezial-Volumendurchfluss Messeinheit erstellen:
1. Basis Volumeneinheit spezifizieren.
2. Basis Zeiteinheit spezifizieren.
3. Umrechnungsfaktor für Volumendurchfluss spezifizieren.
4. Der neuen Spezial-Volumendurchfluss Messeinheit einen Namen zuordnen.
5. Der Volumenzähler Messeinheit einen Namen zuordnen.

6.4.4 Spezial Einheit für Gas

Bei vielen Gasanwendungen wird der Standard- oder Normvolumendurchfluss als quasi Massedurchfluss verwendet. Der Standard- oder Normvolumendurchfluss wird berechnet aus dem Massedurchfluss dividiert durch die Dichte des Gases bei Referenzbedingungen.
Um eine Massedurchfluss Spezialeinheit zu erstellen, die den Standard- oder Normvolumendurchfluss repräsentiert, müssen Sie den Massedurchfluss Umrechnungsfaktor für die Dichte des Gases bei Referenztemperatur, -druck und -zusammensetzung berechnen.
ProLink II verfügt über einen Gaseinheiten Konfigurator, um diesen Massedurchfluss Umrechnungsfaktor zu berechnen. Dieser Konfigurator übergibt den Massedurchfluss Umrechnungsfaktor automatisch in das Fenster
Spezial Einheiten. Ist ProLink II nicht verfügbar, so können die Spezial-Masseeinheiten
zum Definieren der Standard- oder Normvolumendurchfluss Einheiten für Gas Anwendungen verwendet werden.
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik
Anmerkung: Micro Motion empfiehlt das Durchfluss-Messsystem nicht zur Messung des aktuellen Volumendurchflusses von Gas bei Betriebsbedingungen zu verwenden. Wenn Sie diesen Messwert benötigen, setzen Sie sich mit Emerson Process Management in Verbindung.
ACHTUNG
Das Durchfluss-Messsystem sollte nicht zur Messung des aktuellen Volumendurchflusses von Gas bei Betriebsbedingungen verwendet werden.
Standard- oder Normvolumen ist eine übliche Einheit für den Gasdurchfluss. Coriolis Durchfluss-Messsysteme messen die Masse. Masse dividiert durch Standard- oder Normdichte ergibt Standard- oder Normvolumen.
Verwendung des Gaseinheiten Konfigurators:
1. ProLink II starten und Verbindung zur Auswerteelektronik herstellen.
2. Das
3. Die
4. Die
5.
6. Klicken Sie auf eine Schaltfläche um zu spezifizieren, ob die Spezialeinheit in
Konfiguration Fenster öffnen. Spezial Einheiten Lasche anklicken. Gas Einheiten Konfigurator Schaltfläche anklicken.
Zeit Einheit wählen, die die Basis Ihrer Spezialeinheit ist.
Einheiten
oder SI (Système International) Einheiten definiert werden soll.
Englisch
7. Auf
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 37
Weiter klicken.
Optionale Konfiguration der Auswerteelektronik
8. Standard Dichte für die Berechnung definieren.
Um eine feste Standard Dichte zu verwenden, auf die obere Schaltfläche klicken, Wert der Standard Dichte in das Eingabefeld
Um eine berechnete Standard Dichte zu verwenden, auf die zweite Schaltfläche und auf
Weiter klicken. Die Werte für Referenz Temperatur, Referenz Druck und Spezifische Dichte
im nächsten Fenster eingeben und auf Weiter klicken.
9. Angezeigte Werte prüfen.
Entsprechen die Werte Ihrer Anwendung, auf werden in der Auswerteelektronik gespeichert.
Entsprechen die Werte nicht Ihrer Anwendung, solange wie nötig auf um zurück auf das entsprechende Fenster zu kommen, das Problem korrigieren und die oben aufgeführten Schritte wiederholen.

6.5 Konfigurieren von Abschaltungen (cutoffs)

Abschaltungen sind vom Anwender definierte Werte, unterhalb derer die Auswerteelektronik für die spezifizierte Prozessvariable den Wert Null ausgibt. Abschaltungen können für Massedurchfluss, Volumendurchfluss oder Dichte konfiguriert werden.
In Tabelle 6-1 finden Sie die voreingestellten Abschaltwerte und zugehörige Informationen. Information zu Wechselwirkungen der Abschaltungen mit anderen Messungen der Auswerteelektronik, siehe Abschnitt 6.5.1 und 6.5.2.
Standard Dichte eingeben und auf Weiter klicken.
Ende klicken. Die Daten für die Spezialeinheit
Zurück klicken,
Tabelle 6-1 Voreingestellte Abschaltwerte
Vore in-
Abschaltung
Massedurchfluss 0,0 g/s Empfohlene Einstellung: 0,5–1,0 % vom max. Durchfluss des Sensors Volumendurchfluss 0,0 L/s Untere Grenze: 0
Dichte 0,2 g/cm
stellung Bemerkungen
Obere Grenze: Sensor Durchflusskalibrierfaktor, in L/s, multipliziert mit 0,2
3
Bereich: 0,0–0,5 g/cm
3

6.5.1 Abschaltungen und Volumendurchfluss

Die Abschaltung des Massedurchflusses wirkt sich nicht auf die Berechnung des Volumendurchflusses aus. Fällt der Massedurchfluss unter den Abschaltwert, geht die Anzeige des Massedurchflusses auf Null und der Volumendurchfluss wird weiterhin von der aktuellen Massedurchfluss Prozessvariable berechnet.
Die Abschaltung der Dichte wirkt sich jedoch auf die Berechnung des Volumendurchflusses aus. Fällt die Dichte unter den konfigurierten Abschaltwert, geht die Dichte und der Volumendurchfluss auf Null.
38 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Optionale Konfiguration der Auswerteelektronik

6.5.2 Wechselwirkung mit den Abschaltungen der Analogausgänge

Der mA Ausgang verfügt ebenso über eine Abschaltung – der Analogausgang Abschaltung. Wenn die mA Ausgänge für Masse oder Volumen konfiguriert sind:
Und die Analogausgangs-Abschaltungen auf einen höheren Wert als die Masse- und Volumenabschaltungen gesetzt ist, gehen die Durchflussanzeigen auf Null sobald die Analogausgangs-Abschaltung erreicht ist.
Und die Analogausgangs-Abschaltung auf einen niedrigeren Wert als die Masse- oder Volumenabschaltungen gesetzt ist, geht die Durchflussanzeige auf Null sobald die Masse­oder Volumenabschaltungen erreicht ist.
Mehr Informationen über Analogausgangs-Abschaltungen, siehe Abschnitt 4.5.3.

6.6 Konfiguration der Dämpfungswerte (damping values)

Der Dämpfungswert ist ein Zeitabschnitt in Sekunden, nach welchem 63 % der tatsächlichen Änderung der Prozessvariablen wieder gespiegelt werden. Die Dämpfung der Ausgänge dient der Auswerteelektronik dazu, plötzlich auftretende Messwertschwankungen zu glätten.
Ein höherer Dämpfungswert führt zu einem glätterem Ausgangssignal, sowie zu langsameren Signaländerungen.
Ein niedrigerer Dämpfungswert führt zu einem sprunghafterem Ausgangssignal, sowie zu schnelleren Signaländerungen.
Wenn Sie einen neuen Dämpfungswert spezifizieren, wird dieser automatisch abgerundet auf den nächst gültigen Dämpfungswert. Durchfluss, Dichte und Temperatur haben unterschiedlich gültige Dämpfungswerte. Die gültigen Dämpfungswerte sind in der Tabelle 6-2 aufgelistet.
Für die Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung, ist der voreingestellte Dämpfungswert für den Durchfluss auf 0,04 Sekunden gesetzt. Für die meisten Befüll- und Dosieranwendung kann der voreingestellte Dämpfungswert für den Durchfluss verwendet werden. Bevor Sie den Dämpfungswert für den Durchfluss ändern, setzen Sie sich mit Emerson Process Management in Verbindung.
Vor dem Einstellen der Dämpfungswerte, siehe Abschnitt 6.6.1 bis 6.6.3, Informationen über Wechselwirkungen der Dämpfungswerte mit anderen Messungen und Parametern der Auswerteelektronik.
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik
Tabelle 6-2 Gültige Dämpfungswerte
Prozessvariablen Messwertaktualisierung
Durchfluss (Masse und Volumen)
Dichte Normal (20 Hz) 0 / 0,2 / 0,4 / 0,8 / ... / 51,2
Temperatur Nicht anwendbar 0 / 0,6 / 1,2 / 2,4 / 4,8 / ... / 76,8
(1) Siehe Abschnitt 6.6.3.
Normal (20 Hz) 0 / 0,2 / 0,4 / 0,8 / ... / 51,2 Spezial (100 Hz) 0 / 0,04 / 0,08 / 0,16 / ... / 10,24
Spezial (100 Hz) 0 / 0,04 / 0,08 / 0,16 / ... / 10,24
(1)
Gültige Dämpfungswerte

6.6.1 Dämpfung und Volumenmessung

Bei der Konfiguration der Dämpfungswerte sollten Sie sich bewusst sein, dass die Volumenmessung von der Masse- und Dichtemessung abgeleitet ist. Aus diesem Grund wirkt sich jede Dämpfung auf Massedurchfluss und Dichte auch auf die Volumenmessung aus. Setzen Sie die Dämpfungswerte dem entsprechend.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 39
Optionale Konfiguration der Auswerteelektronik

6.6.2 Wechselwirkung mit zusätzlichen Dämpfungsparametern

Der mA Ausgang verfügt über einen Dämpfungsparameter – zusätzliche Dämpfung. Ist eine Dämpfung für Durchfluss konfiguriert, der mA Ausgang für Masse- oder Volumendurchfluss konfiguriert und eine zusätzliche Dämpfung für den mA konfiguriert ist, dann wird zuerst der Effekt für die Dämpfung der Prozessvariablen und dann die zusätzliche Dämpfung auf dieser Basis berechnet.
Weitere Informationen über zusätzliche Dämpfungsparameter, siehe Abschnitt 4.5.5.

6.6.3 Wechselwirkung mit der Messwertaktualisierung

Die Dämpfungswerte für Durchfluss und Dichte sind abhängig von der konfigurierten Messwertaktualisierung, siehe Abschnitt 6.7. Beim Ändern der Messwertaktualisierung werden die Dämpfungswerte automatisch eingestellt. Dämpfungswerte für Spezial sind 20 % der normalen Dämpfungswerte. Siehe Tabelle 6-2.
Anmerkung: Es ist nicht relevant, welche spezifische Prozessvariable für die spezielle Messwer­taktualisierung ausgewählt wurde, alle Dämpfungswerte werden wie beschrieben eingestellt.

6.7 Konfiguration der Messwertaktualisierung (Update rate)

Die Messwertaktualisierung ist die Aktualisierung der Prozessvariablen vom Sensor an die Auswerteelektronik. Das wirkt sich auf die Antwortzeit der Auswerteelektronik auf Änderungen im Prozess aus.
Es gibt zwei Einstellungen für die Messwertaktualisierung:
•Wenn
Normal konfiguriert ist, werden die meisten Prozessvariablen 20 mal pro Sekunde
Normal und Spezial.
(20 Hz) abgefragt.
•Wenn
Spezial konfiguriert ist, wird eine einzelne, vom Anwender spezifizierte Prozessvariable
mit der schnelleren Rate übertragen und alle anderen mit der langsamern Rate. Wenn Sie die Messwertaktualisierung auf
Spezial setzen, müssen Sie ebenso die Prozessvariable, die mit
100 Hz aktualisiert werden soll, spezifizieren. Die Abfrage einiger Prozessvariablen und Diagnose-/Kalibrierdaten wird herabgesetzt (siehe Abschnitt 6.7.1) und die verbleibenden Prozessvariablen werden min. 6 mal pro Sekunde (6,25 Hz) abgefragt.
Nicht alle Prozessvariablen können als 100 Hz Variable verwendet werden. Nur die folgenden Prozessvariablen können ausgewählt werden:
Massedurchfluss
Volumendurchfluss
Für die Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung ist
Spezial voreingestellt
und die 100 Hz Variable ist automatisch auf die konfigurierte Durchflussquelle gesetzt (Massedurchfluss oder Volumendurchfluss).
Für Befüll- und Dosieranwendung, empfiehlt Micro Motion:
Verwenden Sie
Verwenden Sie
Für alle anderen Anwendungen, empfiehlt Micro Motion die Setzen Sie sich mit Micro Motion in Verbindung bevor Sie die
Spezial für alle „kurzen“ Anwendungen (Befüllzeit kleiner als 15 Sekunden). Normal für alle „langen“ Anwendungen (Befüllzeit länger als 15 Sekunden).
Normal Aktualisierung zu verwenden.
Spezial Aktualisierung für andere
Anwendungen verwenden.
Anmerkung: Wenn Sie die Messwertaktualisierung ändern, werden die Dämpfungseinstellungen automatisch eingestellt. Siehe Abschnitt 6.6.3.
40 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Optionale Konfiguration der Auswerteelektronik

6.7.1 Effekte des Spezial Modus

Im Spezial Modus:
Nicht alle Prozessvariablen werden aktualisiert. Nachfolgende Prozessvariablen werden immer aktualisiert:
- Massedurchfluss
- Volumendurchfluss
-Dichte
-Temperatur
- Antriebsverstärkung
- LPO Amplitude
- RPO Amplitude
- Status (enthält Ereignis 1 und Ereignis 2)
- Messrohrfrequenz
- Masse Summenzähler
- Volumen Summenzähler
- Platinentemperatur
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik
- Core Prozessor Eingangsspannung
- Masse Gesamtzähler
- Volumen Gesamtzähler Alle anderen Prozessvariablen werden nicht immer abgefragt. Die ausgelassenen
Prozessvariablen behalten ihre Werte die vor dem
Spezial Modus implementiert wurden.
Kalibrierdaten werden nicht aktualisiert.
Micro Motion empfiehlt folgendes:
•Ist der
Spezial Modus erforderlich, stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Daten
aktualisiert werden.
Führen Sie während des
Spezial Modus keine Kalibrierungen durch.

6.8 Konfiguration des Parameters Durchflussrichtung (flow direction)

Anmerkung: Ist der mA Ausgang für die Ventilsteuerung konfiguriert, hat dieser Parameter keine Auswirkung.
Der Parameter Durchflussrichtung legt fest, wie die Auswerteelektronik den Durchfluss übermittelt und wie Vorwärts-, Rückwärts- oder Nulldurchfluss am Zähler addiert oder subtrahiert wird
Vorwärts (positiv) Durchfluss, strömt in die Richtung des Pfeils auf dem Sensor.
Rückwärts (negativ) Durchfluss, strömt in die entgegengesetzte Richtung des Pfeils auf dem Sensor.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 41
Optionale Konfiguration der Auswerteelektronik
Optionen der Durchflussrichtung:
•Vorwärts
•Rückwärts
Absolutwerte
Bidirektional
Negieren Vorwärts
Negieren Bidirektional
Auswirkungen der Durchflussrichtung auf den mA Ausgang:
Siehe Abb. 6-1, wenn der 4 mA Wert des mA Ausgangs auf 0 gesetzt ist.
Siehe Abb. 6-2, wenn der 4 mA Wert des mA Ausgangs auf einen negativen Wert gesetzt ist. Zur Erläuterung dieser Abbildungen, siehe Beispiele die den Abbildungen folgen. Auswirkungen der Durchflussrichtung auf die Zähler und Durchflusswerte die mittels digitaler
Kommunikation übermittelt werden, siehe Tabelle 6-3.
Abb. 6-1 Auswirkungen der Durchflussrichtung auf die mA Ausgänge: 4 mA Wert = 0
20
12
4
mA Ausgang
–x
Rückwärts
Durchfluss
Parameter Durchflussrichtung:
•Vorwärts
mA Ausgangs Konfiguration:
• 20 mA Wert = x
•4 mA Wert = 0 4 mA und 20 mA Werte setzen, siehe Abschnitt 4.5.2.
(1)
Null Durchfluss
x0
Vorwärts Durchfluss
20
12
4
mA Ausgang
–x x0
Rückwärts
(2)
Durchfluss
Parameter Durchflussrichtung:
•Rückwärts
• Negieren Vorwärts
(1) Prozessmedium strömt in entgegengesetzter Richtung des Pfeils auf dem Sensor. (2) Prozessmedium strömt in Richtung des Pfeils auf dem Sensor.
(1)
Null Durchfluss
Vorwär ts Durchfluss
(2)
20
12
4
mA Ausgang
–x x0
Rückwärts
Durchfluss
Parameter Durchflussrichtung:
• Absolutwerte
• Bidirektional
• Negieren Bidirektional
(1)
Null Durchfluss
Vorwärts Durchfluss
(2)
42 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Optionale Konfiguration der Auswerteelektronik
Abb. 6-2 Auswirkungen der Durchflussrichtung auf die mA Ausgänge: 4 mA Wert < 0
20
12
4
mA Ausgang
–x x0
Rückwärts
Durchfluss
(1)
Vorwärts Durchfluss
Null Durchfluss
Parameter Durchflussrichtung:
•Vorwärts
mA Ausgangs Konfiguration:
• 20 mA Wert = x
•4 mA Wert = –x
• –x < 0 4 mA und 20 mA Werte setzen,
siehe Abschnitt 4.5.2.
20
12
4
mA Ausgang
–x x0
(2)
Rückwärts
Durchfluss
(1)
Null Durchfluss
Parameter Durchflussrichtung:
•Rückwärts
• Negieren Vorwärts
Vorwärts Durchfluss
(2)
20
12
4
mA Ausgang
–x x0
Rückwärts
Durchfluss
(1)
Vorwärts Durchfluss
Null Durchfluss
Parameter Durchflussrichtung:
• Absolutwerte
• Bidirektional
• Negieren Bidirektional
(1) Prozessmedium strömt in entgegengesetzter Richtung des Pfeils auf dem Sensor. (2) Prozessmedium strömt in Richtung des Pfeils auf dem Sensor.
(2)
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik
Beispiel 1
Konfiguration:
Durchflussrichtung = Vorwärts
mA Ausgang: 4 mA = 0 g/s / 20 mA = 100 g/s (Siehe erstes Diagramm in Abb. 6-1).
Ergebnis:
Bei Rückwärts- oder Nulldurchfluss hat der mA Ausgang 4 mA.
Bei Vorwärtsdurchfluss bis zu einem Durchfluss von 100 g/s liegt der mA Ausgang zwischen 4 mA und 20 mA, proportional zum Durchfluss (absoluter Wert).
Bei Vorwärtsdurchfluss, wenn der Durchfluss (absoluter Wert) gleich oder höher 100 g/s ist, ist der mA Ausgang bis 20,5 mA proportional zum Durchfluss und wird bei höherem Durchfluss auf 20,5 mA begrenzt.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 43
Optionale Konfiguration der Auswerteelektronik
Beispiel 2
Beispiel 3
Konfiguration:
Durchflussrichtung = Rückwärts
mA Ausgang: 4 mA = 0 g/s / 20 mA = 100 g/s
(Siehe zweites Diagramm in Abb. 6-1).
Ergebnis:
Bei Vorwärts- oder Nulldurchfluss hat der mA Ausgang 4 mA.
Bei Rückwärtsdurchfluss bis zu einem Durchfluss von 100 g/s liegt der mA Ausgang zwischen 4 mA und 20 mA, proportional zum absoluten Wert des Durchflusses.
Bei Rückwärtsdurchfluss, wenn der absolute Wert des Durchflusses gleich oder höher 100 g/s ist, ist der mA Ausgang bis 20,5 mA proportional zum absoluten Wert des Durchflusses und wird bei höherem absoluten Durchfluss auf 20,5 mA begrenzt.
Konfiguration:
Durchflussrichtung = Vorwärts
mA Ausgang: 4 mA = –100 g/s / 20 mA = 100 g/s
(Siehe erstes Diagramm in Abb. 6-2
.)
Ergebnis:
Bei Nulldurchfluss hat der mA Ausgang 12 mA.
Bei Vorwärtsdurchfluss bis zu einem Durchfluss von 100 g/s liegt der mA Ausgang zwischen 12 mA und 20 mA, proportional zum Durchfluss (absoluter Wert).
Bei Vorwärtsdurchfluss, wenn der Durchfluss (absoluter Wert) gleich oder höher 100 g/s ist, ist der mA Ausgang bis 20,5 mA proportional zum Durchfluss und wird bei höherem Durchfluss auf 20,5 mA begrenzt.
Bei Rückwärtsdurchfluss bis zu einem Durchfluss von 100 g/s liegt der mA Ausgang zwischen 4 mA und 12 mA umgekehrt proportional zum absoluten Wert des Durchflusses.
Bei Rückwärtsdurchfluss, wenn der absolute Wert des Durchflusses gleich oder höher 100 g/s ist, ist der mA Ausgang bis 3,8 mA umgekehrt proportional und wird bei höheren Werten auf 3,8 mA begrenzt.
44 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Optionale Konfiguration der Auswerteelektronik
Tabelle 6-3 Auswirkungen der Durchflussrichtung auf die Zähler und die digitaler Kommunikation
Vorwärtsdurchfluss
Durchflusswerte mittels
Durchflussrichtung
Vorwärts Zunehmend Positiv Rückwärts Keine Änderung Positiv Bidirektional Zunehmend Positiv Absolutwerte Zunehmend Positiv Negieren Vorwärts Keine Änderung Negativ Negieren Bidirektional Abnehmend Negativ
Durchflusszähler
digitaler Kommunikation
Null Durchfluss
Durchflusswerte mittels
Durchflussrichtung
Alle Keine Änderung 0
Durchflusszähler
digitaler Kommunikation
Rückwärtsdurchfluss
Durchflusswerte mittels
Durchflussrichtung
Vorwärts Keine Änderung Negativ Rückwärts Zunehmend Negativ Bidirektional Abnehmend Negativ Absolutwerte Zunehmend Positiv Negieren Vorwärts Zunehmend Positiv Negieren Bidirektional Zunehmend Positiv
Durchflusszähler
digitaler Kommunikation
(1)
(2)
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik
(3)
(2)
(1) Prozessmedium strömt in Richtung des Pfeils auf dem Sensor. (2) Siehe digitale Kommunikations Status Bits als Indikation ob der Durchfluss positiv oder negativ ist. (3) Prozessmedium strömt in entgegengesetzter Richtung des Pfeils auf dem Sensor.

6.9 Konfiguration der Ereignisse (event)

Ein Ereignis tritt ein, wenn der Real-Time Wert einer vom Anwender spezifizierten Prozessvariablen den vom Anwender spezifizierten Wert überschreitet. Ereignisse werden verwendet, um spezielle Aktionen der Auswerteelektronik auszuführen. Zum Beispiel kann ein Ereignis so definiert sein, dass es einen Binärausgang aktiviert, wenn der Durchfluss einen spezifizierten Wert überschreitet. Dieser Binärausgang könnte dann so konfiguriert sein, dass er ein Ventil schliesst.
Anmerkung: Ereignisse können nicht dazu verwendet werden, um ein Befüllprozess zu steuern.
Es können ein oder zwei Ereignisse definiert werden. Die Ereignisse können für eine oder zwei verschiedene Prozessvariablen definiert werden. Jedem Ereignis kann entweder ein high oder low Alarm zugeordnet werden.
Um ein Ereignis zu konfigurieren gehen Sie wie folgt vor:
1. Ereignis 1 oder Ereignis 2 auswählen.
2. Prozessvariable dem Ereignis zuordnen.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 45
Optionale Konfiguration der Auswerteelektronik
3. Spezifizieren Sie die Ereignisart:
Aktiv Hoch – Alarm wird ausgelöst, wenn die Prozessvariable den Sollwert überschreitet
Aktiv Niedrig – Alarm wird ausgelöst, wenn die Prozessvariable den Sollwert unterschreitet
4. Sollwert spezifizieren – der Wert bei dem das Ereignis eintritt oder einen Status umschaltet (ON auf OFF oder umgekehrt).
Anmerkung: Ereignisse treten nicht ein, wenn die Prozessvariable gleich dem Sollwert ist. Die Prozessvariable muss höher sein als der Sollwerte (Aktiv Hoch) oder niedriger sein (Aktiv Niedrig), um das Ereignis zu aktivieren.
Beispiel
ProLink II zeigt automatisch die Ereignisse auf der Registerkarte der
Ausgänge Registerkarte.
Definieren Sie Ereignis 1, um anzuzeigen dass der Massedurchfluss, vorwärts oder rückwärts, kleiner als 2 lb/min ist.
1. Spezifizieren Sie lb/min als Massedurchfluss Einheit.
2. Setzen Sie die Durchflussrichtung auf Absolut Wert.
3. Wählen Sie Ereignis 1.
4. Konfiguration:
Variable = Massedurchfluss
Typ = Aktiv Niedrig
Sollwert = 2
Informativ im Status Fenster und in

6.10 Konfiguration der Schwallstromgrenzen und -dauer (slug flow limits and duration)

Schwallströme – Gas in einem Flüssigkeitsprozess oder Flüssigkeit in einem Gasprozess – treten gelegentlich bei einigen Anwendungen auf. Das Auftreten von Schwallströmen kann die Messung der Prozessdichte erheblich beeinflussen. Die Parameter der Schwallströmung ermöglichen der Auswerteelektronik starke Schwankungen der Prozessvariablen zu unterdrücken sowie Prozesszustände zu erkennen, die eine Korrektur erfordern.
Schwallstrom (Slug flow) Parameter sind:
Unterer Schwallstrom Grenzwert – unterhalb dieses Punktes liegt Schwallströmung vor. Üblicherweise ist dies die niedrigste Dichte im normalen Dichtebereich Ihres Prozesses. Der voreingestellte Wert ist 0,0 g/cm
3
, der Bereich 0,0–10,0 g/cm3.
Oberer Schwallstrom Grenzwert – oberhalb dieses Punktes liegt Schwallströmung vor. Üblicherweise ist dies die höchste Dichte im normalen Dichtebereich Ihres Prozesses. Der voreingestellte Wert ist 5,0 g/cm
3
, der Bereich 0,0–10,0 g/cm3.
Schwallstromdauer – ist die Zeit in Sekunden, die die Auswerteelektronik wartet bevor sie in den Schwallstromzustand geht (ausserhalb der Schwallstromgrenzen), um in den normalen Betriebszustand zurückzukehren (innerhalb der Schwallstromgrenzen). Wenn die Auswerteelektronik Schwallströmung erkennt, setzt sie einen Schwallstromalarm und hält den zuletzt vor der Schwallströmung gemessenen Durchflusswert bis zum Ende der Schwallstromdauer. Ist eine Schwallströmung nach der Schwallstromdauer immer noch vorhanden, gibt die Auswerteelektronik für den Durchfluss Null aus. Der voreingestellte Wert für die Schwallstromdauer ist 0,0 s, der Bereich 0,0–60,0 s.
46 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Optionale Konfiguration der Auswerteelektronik
Wenn die Auswerteelektronik Schwallströmung erkennt:
Ein Schwallstrom Alarm wird umgehend generiert.
Währen der Schwallstrom Periode hält die Auswerteelektronik den Massedurchflusswert auf dem zuletzt vor der Schwallstrom Periode gemessenen Wert, unabhängig von dem vom Sensor gemessenen Massedurchfluss. Alle Ausgänge die den Massedurchfluss ausgeben und alle internen Berechnungen die den Massedurchfluss einsetzen, verwenden diesen Wert.
Sind immer noch Schwallströme nach Beendigung der Schwallstromdauer vorhanden, setzt die Auswerteelektronik den Massedurchfluss auf 0, unabhängig von dem vom Sensor gemessenen Massedurchfluss. Alle Ausgänge die den Massedurchfluss ausgeben und alle internen Berechnungen die den Massedurchfluss einsetzen, verwenden 0.
Geht die Prozessdichte auf einen Wert zurück der innerhalb der Schwallstromgrenzen liegt, wird der Schwallstrom Alarm gelöscht und der Massedurchfluss kehrt zurück zum aktuell gemessenen Wert.
Anmerkung: Anheben des unteren Schwallstrom Grenzwertes oder Herabsetzen des oberen Schwallstrom Grenzwertes erhöht die Möglichkeit eines Schwallstromzustandes.
Anmerkung: Die Schwallstrom Grenzwerte müssen in g/cm eine andere Einheit konfiguriert wurde. Die Schwallstromdauer muss in Sekunden eingegeben werden.
3
eingegeben werden, auch wenn für die Dichte
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik
Anmerkung: Ist die Schwallstromdauer auf 0 gesetzt, wird der Massedurchfluss direkt beim Erkennen von Schwallströmung auf 0 gesetzt.

6.11 Alarm Handhabung konfigurieren

Es gibt vier Möglichkeiten wie die Auswerteelektronik Alarme ausgeben kann:
Durch Setzen des mA Ausgangs auf seinen konfigurierten Alarmwert (siehe Abschnitt 4.5.4)
Durch konfigurieren eines Binärausgangs den Störstatus anzuzeigen (siehe Abschnitt 4.6)
Durch Setzen des digitalen Kommunikations-Störindikators (siehe Abschnitt 6.12.1)
Durch Eintrag eines Alarms in die aktive Alarmliste
Status Alarmstufe steuert welche dieser Methoden verwendet wird. Für einige Alarme steuert nur Alarm Timeout wann der Alarm übermittelt wird.

6.11.1 Status Alarmstufe ändern

Status Alarme sind in drei Alarmstufen eingeteilt. Die Alarmstufe steuert das Verhalten der Auswerteelektronik, wenn die Alarmbedingung eintritt. Siehe Tabelle 6-4.
Tabelle 6-4 Alarmstufe
Alarmstufe Auswerteelektronik Aktion
Störung Wenn diese Bedingung eintritt, wird ein Alarm generiert und alle Ausgänge gehen
Informativ Wenn diese Bedingung eintritt, wird ein Alarm generiert aber die Ausgangswerte
Ignorieren Wenn diese Bedingung eintritt, wird kein Alarm generiert (kein Eintrag in die aktive
auf ihren konfigurierten Alarmwert. Die Konfiguration des Ausgangs ist beschrieben in Kapitel 4.
sind nicht betroffen.
Alarmliste) und die Ausgangswerte sind nicht betroffen.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 47
Optionale Konfiguration der Auswerteelektronik
Sie können einen Alarm Störung nicht neu klassifizieren oder einen anderen Alarm zu einem Alarm
Störung ändern. Alarme können von Informativ zu Ignorieren oder umgekehrt, neu klassifiziert
werden. Die voreingestellte Alarmstufe des können ihn auf
Ignorieren setzen.
A118 – DO1 Fixiert Alarms ist Informativ, aber Sie
Eine Liste aller Status Alarme und voreingestellter Alarmstufen, siehe Tabelle 6-5. Weitere Informationen über Status Alarme, möglicher Ursachen und Hinweise zur Störungsanalyse und
-beseitigung, siehe Abschnitt 11.10.
Tabelle 6-5 Status Alarme und Alarmstufen
Beeinflusst Alarm Code Anzeige ProLink II
A001 CP EEPROM Fehler Störung Nein Nein A002 CP RAM Fehler Störung Nein Nein A003 Sensor Fehler Störung Nein Ja A004 Temp ausserhalb des Bereichs Störung Nein Ja A005 Massedurchfluss Bereichsüberschreitung Störung Nein Ja A006 Sensor Charakterisierung Störung Nein Nein A008 Dichte ausserhalb des Bereichs Störung Nein Ja A009 Auswerteelektronik Initialisierung Störung Nein Nein A010 Kalibrier Fehler Störung Nein Nein A011 Kal Fehler, zu niedrig Störung Nein Nein A012 Kal Fehler, zu hoch Störung Nein Nein A013 Kal Fehler, Rauschen zu hoch Störung Nein Nein A014 Auswerteelektronik Fehler Störung Nein Nein A016 Sensor Widerstandsthermometer Fehler Störung Nein Ja A017 Messsystem Widerstandsthermometer Fehler Störung Nein Ja A018 EEPROM Fehler Störung Nein Nein A019 RAM Fehler Störung Nein Nein A020 Kal Faktoren fehlen Störung Nein Nein A021 Sensor Typ falsch Störung Nein Nein
(1)
A022 A023 A024 A025 A026 Auswerteelektronik Komm Problem Störung Nein Nein A028 Komm Problem Störung Nein Nein A032 A100 mA 1 gesättigt Informativ Ja Nein A101 mA 1 fixiert Informativ Ja Nein A102 Antrieb Bereichsüberschreitung/Messrohre teilw gefüllt Informativ Ja Nein A103 A104 Kalibrierung läuft Informativ Ja Nein A105 Schwallströmung Informativ Ja Nein
CP Konfigurationsfehler Störung Nein Nein
(1)
CP Zähler Fehler Störung Nein Nein
(1)
CP Programm fehlerhaft Störung Nein Nein
(1)
CP Boot Programm Fehler Störung Nein Nein
(2)
Sensor Verifikation/Ausgänge im Störzustand Störung Nein Nein
(1)
Möglicher Datenverlust Informativ Ja Nein
Voreingestellte Alarmstufe Konfigurierbar?
durch Alarm
Timeout?
48 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Optionale Konfiguration der Auswerteelektronik
Tabelle 6-5 Status Alarme und Alarmstufen (Fortsetzung)
Beeinflusst Alarm Code Anzeige ProLink II
A107 Spannungsunterbrechung Informativ Ja Nein A108 Ereignis 1 Ein Informativ Ja Nein A109 Ereignis 2 Ein Informativ Ja Nein A112 Software Upgrade Informativ Ja Nein A115 Externer Eingangsfehler Informativ Ja Nein A118 DO1 fixiert Informativ Ja Nein A119 DO2 fixiert Informativ Ja Nein
(2)
A131
(1) Betrifft nur Systeme mit Core Prozessor mit Standard Funktionalität. (2) Betrifft nur Systeme mit Core Prozessor mit erweiterter Funktionalität.
Sensor Verifikation/Ausgänge auf letztem Wert Informativ Ja Nein
Voreingestellte Alarmstufe Konfigurierbar?
durch Alarm
Timeout?

6.11.2 Timeout für Störung ändern

In der Voreinstellung wird eine festgestellte Störung der Auswerteelektronik unverzüglich gemeldet. Für spezifizierte Störungen können Sie durch Ändern von Timeout auf einen Wert ungleich Null, die Auswerteelektronik so konfigurieren, dass die Störmeldung verzögert ausgegeben wird. Ist Timeout für Störungen konfiguriert:
Während der Störung Timeout Periode gibt die Auswerteelektronik weiterhin die zuletzt gültige Messung aus.
Störung Timeout betrifft nur den mA Ausgang und den Binärausgang. Die Störindikation mittels digitaler Kommunikation ist nicht betroffen.
Störung Timeout betrifft nicht alle Alarme. Siehe Tabelle 6-5 für Informationen welche Alarme durch Störung Timeout betroffen sind.
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik

6.12 Konfiguration der digitalen Kommunikation

Die digitalen Kommunikationsparameter steuern, wie die Auswerteelektronik mittels Modbus/RS-485 Protokoll kommuniziert.
Folgende digitale Kommunikationsparameter können konfiguriert werden:
Störanzeige
Modbus Adresse
RS-485 Einstellungen
Fliesskomma Byte Anweisung
Zusätzliche Kommunikations-Antwortverzögerung

6.12.1 Ändern der Störanzeige der digitalen Kommunikation

Die Auswerteelektronik kann Störzustände mittels der digitalen Kommunikations-Störanzeige anzeigen. Tabelle 6-6 listet die Optionen der digitalen Kommunikations-Störanzeige auf.
Anmerkung: Ist ein Ausgang als Ventilsteuerung konfiguriert, kann der Ausgang nie in einen Störzustand gehen.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 49
Optionale Konfiguration der Auswerteelektronik
Tabelle 6-6 Digitale Kommunikation, Störanzeige und -werte
Störanzeige Optionen Störausgangswerte
Aufwärts (Upscale) Die Prozessvariable zeigt, dass der Wert höher als der obere Sensorgrenzwert ist.
Zähler stoppen.
Abwärts (Downscale) Die Prozessvariable zeigt, dass der Wert niedriger als der untere Sensorgrenzwert ist.
Zähler stoppen.
Null (Zero) Der Durchfluss geht auf einen Wert der Null Durchfluss repräsentiert und auch die
Dichte- und Temperaturwerte werden als Null ausgegeben. Zähler stoppen.
Not-A-Number (NAN) Die Prozessvariable meldet IEEE NAN und Modbus skalierte Ganzzahl meldet
Max Int. Zähler stoppen.
Durchfluss auf Null (Flow to Zero)
Keine (Voreinstellung) Prozessvariablen zeigen den Messwert an.
Der Durchfluss geht auf einen Wert der Null darstellt, andere Prozessvariablen werden nicht beeinflusst. Zähler stoppen.

6.12.2 Ändern der Modbus Adresse

Die Modbus Adresse der Auswerteelektronik dient den Geräten im Netzwerk zur Identifizierung sowie zur Kommunikation mit anderen Auswerteelektroniken mit Modbus Protokoll. Eine Modbus Adresse im Netzwerk muss eindeutig sein. Wird die Auswerteelektronik nicht über das Modbus Protokoll eingebunden, ist keine Modbus Adresse erforderlich.
Die Modbus Adressen müssen im Bereich 1–110 liegen, inklusiv. Wenn Sie die Auswerteelektronik unter Verwendung des RS-485 Anschlusses anschliessen und Sie
die Modbus Adresse ändern:
Wenn Sie ProLink II verwenden, wechselt ProLink II automatisch zur neuen Adresse und hält die Verbindung.
Wenn Sie unterschiedliche Host Programme verwenden, wird die Verbindung unterbrochen. Sie müssen mit der neuen Modbus Adresse wieder eine Verbindung herstellen.
Anmerkung: Das Ändern der Modbus Adresse beeinflusst den Service Port Anschluss nicht. Der Service Port Anschluss verwendet immer die voreingestellte Adresse 111.

6.12.3 Ändern der RS-485 Parameter

Die RS-485 Parameter steuern die Kommunikation der Auswerteelektronik über die RS-485 Anschlussklemmen. Die folgenden Parameter können gesetzt werden:
Protokoll
•Baud Rate
Parität
Stopp Bits
RS-485 Kommunikation mit der Auswerteelektronik von einem externen Gerät aus aktivieren:
1. Digitale Kommunikationsparameter der Auswerteelektronik gemäss Ihrem Netzwerk setzen.
2. Externes Gerät so konfigurieren, dass es die spezifizierten Parameter verwendet.
50 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Optionale Konfiguration der Auswerteelektronik
Wenn Sie die Auswerteelektronik mittels RS-485 angeschlossen haben:
Und Sie die Baud Rate ändern:
- Wenn Sie ProLink II verwenden, wechselt ProLink II automatisch zur neuen Baud Rate und hält die Verbindung.
- Wenn Sie unterschiedliche Host Programme verwenden, wird die Verbindung unterbrochen. Sie müssen mit der neuen Baud Rate wieder eine Verbindung herstellen.
Und Sie Protokoll, Parität oder Stopp Bits ändern, alle Host Programme lösen die Verbindung. Sie müssen mit den neuen Einstellungen wieder eine Verbindung herstellen.
Anmerkung: Änderungen der RS-485 Kommunikationseinstellungen wirken sich nicht auf den Anschluss des Service Ports aus. Der Service Port verwendet immer die voreingestellte Konfiguration.

6.12.4 Fliesskomma Byte Anweisung ändern

Vier Bytes werden zur Übertragung eines Fliesskomma Wertes verwendet. Bytes Inhalte, siehe Tabelle 6-7.
Tabelle 6-7 Byte Inhalte in Modbus Befehlen und Antworten
Byte Bits Definitionen
1 S E E E E E E E S = Vorzeichen
E = Exponent
2 E M M M M M M M E = Exponent
M = Mantisse 3 M M M M M M M M M = Mantisse 4 M M M M M M M M M = Mantisse
Die voreingestellte Byte Anweisung für die Auswerteelektronik ist 3–4–1–2. Wenn Sie die Byte Anweisung zurücksetzen müssen, um der verwendeten Byte Anweisung für einen externen Host oder SPS zu entsprechen. Byte Anweisung Code sind in Tabelle 6-8 aufgelistet.
Tabelle 6-8 Byte Befehlscode und Byte Anweisungen
Byte Befehlscode Byte Anweisung
01–2–3–4 13 22–1–4–3 34–3–2–1
412
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik

6.12.5 Zusätzliche Kommunikations-Antwortverzögerung ändern

Einige Hosts oder SPS arbeiten mit einer langsameren Geschwindigkeit als die Auswerteelektronik. Um die Kommunikation mit diesen Geräten zu synchronisieren, können Sie eine zusätzliche Zeitverzögerung konfigurieren, die jeder Antwort die die Auswerteelektronik zum externen Host sendet hinzugefügt wird.
Die Basiseinheit für die Verzögerung ist 2/3 einer Zeichenzeit wie für die aktuelle Einstellung der Baud Rate des seriellen Ports berechnet und Zeichen Übertragungsparameter. Diese Basis Verzögerungseinheit ist mit dem konfigurierten Wert multipliziert, um die die gesamte zusätzliche Zeitverzögerung zu erhalten. Sie können einen Wert im Bereich von 1 bis 255 spezifizieren.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 51
Optionale Konfiguration der Auswerteelektronik

6.13 Variablenzuordnung konfigurieren

Die Registerkarte der Variablenzuordnung im Konfigurations Fenster stellt einen anderen Weg dar, um die Primärvariable zuzuordnen (PV). Der PV Parameter der hier dargestellt ist, ist der gleiche Primärvariablen Parameter wie in der Analogausgangs Registerkarte (siehe Abschnitt 4.5): Wenn Sie den Parameter hier ändern, wird dieser automatisch in der Analogausgangs Registerkarte geändert und umgekehrt.
Die Sekundärvariable (SV), Tertiärvariable (TV) und Quartiervariable(QV) werden bei der Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung nicht verwendet und kann nicht geändert werden.

6.14 Geräte Einstellungen konfigurieren (device settings)

Die Geräte Einstellungen werden zur Beschreibung der Komponenten des Durchfluss-Messsystems verwendet. Tabelle 6-9 listet und definiert die Geräte Einstellungen.
Tabelle 6-9 Geräte Einstellungen
Parameter Beschreibung
Kennzeichnung Auch als „Software Tag“ bezeichnet. Verwendet durch andere Geräte im Netzwerk, um diese
Auswerteelektronik zu identifizieren. Die Kennzeichnung im Netzwerk muss eindeutig sein. Wird nicht für die Verarbeitung in der Auswerteelektronik benötigt und ist auch nicht erforderlich. Max. Länge: 8 Zeichen.
Beschreibung Eine anwenderspezifische Beschreibung. Wird nicht für die Verarbeitung in der Auswerteelektronik
benötigt und ist auch nicht erforderlich. Max. Länge: 16 Zeichen.
Nachricht Eine anwenderspezifische Nachricht. Wird nicht für die Verarbeitung in der Auswerteelektronik
benötigt und ist auch nicht erforderlich. Max. Länge: 32 Zeichen.
Datum Ein vom Anwender spezifiziertes Datum. Wird nicht für die Verarbeitung in der Auswerteelektronik
benötigt und ist auch nicht erforderlich.
Bei ProLink II verwenden Sie den linken und rechten Pfeil oben im Kalender, um das Jahr und den Monat auszuwählen und klicken dann auf ein Datum.

6.15 Sensorparameter konfigurieren

Die Sensorparameter werden zur Beschreibung der Sensorkomponenten Ihres Durchfluss-Messsystems verwendet. Diese werden nicht für die Verarbeitung in der Auswerteelektronik benötigt und sind auch nicht erforderlich. Die folgenden Sensorparameter können geändert werden:
Seriennummer (Serial number)
Modellnummer (Model number)
Sensorwerkstoff (Sensor material)
Auskleidungswerkstoff (Liner material)
Flansche (Flange)
52 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Kapitel 7

Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung

7.1 Einführung

Dieses Kapitel erläutert die Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung der Auswerteelektronik Modell 1500. Informationen über den Betrieb der Befüll- und Dosieranwendung, siehe Kapitel 8.
ACHTUNG
Das Ändern der Konfiguration kann den Betrieb der Auswerteelektronik beeinflussen, auch die Befüllung.
Änderungen an der Befüllkonfiguration, während eine Befüllung läuft, hat keine Auswirkung bevor die Befüllung beendet ist. Änderungen anderer Konfigurations­parameter können sich auf die Befüllung auswirken. Um eine korrekte Befüllung sicher zu stellen, nehmen Sie keine Änderungen an der Konfiguration vor, solange eine Befüllung läuft.
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik

7.2 Anforderungen an Bedieninterface

ProLink II v2.3 oder höher ist erforderlich um die Befüll- und Dosieranwendung zu konfigurieren. Alternativ kann die Konfiguration mit einer Kundensoftware die das Modbus Interface der
Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung verwendet, vorgenommen werden. Micro Motion hat das Modbus Interface in folgenden Betriebsanleitungen veröffentlicht:
Using Modbus Protocol with Micro Motion Transmitters, November 2004, P/N 3600219, Rev. C (Betriebsanleitung plus Listen)
Modbus Mapping, Zuordnung für Micro Motion Auswerteelektroniken, Oktober 2004, P/N 20001741, Rev. B (nur Listen)
Beide Betriebsanleitungen sind verfügbar auf der Micro Motion Website.

7.3 Befüll- und Dosieranwendung

Die Befüll- und Dosieranwendung wird zum Starten sowie zum automatischen Beenden des Durchflusses verwendet, wenn die Sollmenge des Prozessmediums durch den Sensor geflossen ist. Während der Befüllung kann der Durchfluss unterbrochen und wieder fortgesetzt werden. Eine Befüllung kann ebenso beendet werden, bevor die Sollmenge erreicht wurde.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 53
Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung
Die Auswerteelektronik Ausgänge ändern den Status gemäss dem Befüllstatus oder der Anweisung des Bedieners. Das Steuersystem öffnet oder schliesst Ventile gemäss den Signalen der Auswerteelektronik. Die Befüll- und Dosieranwendung muss auf den Ventiltyp, der für die Befüllsteuerung verwendet wird, konfiguriert werden:
Einstufige Befüllung – Befüllsteuerung durch ein Ventil (AUF/ZU): Das Ventil öffnet komplett wenn die Befüllung beginnt und schliesst komplett wenn der Sollwert der Befüllung erreicht ist (oder unterbrochen bzw. beendet wird).
Zweistufige Befüllung – Befüllsteuerung durch zwei Ventile (AUF/ZU): Ein Primärventil und ein Sekundärventil. Ein Ventil muss zum Beginn der Befüllung öffnen, das Andere öffnet bei einem vom Anwender definierten Punkt. Ein Ventil muss zum Ende der Befüllung geöffnet bleiben, das Andere schliesst bei einem vom Anwender definierten Punkt. Abb. 7-1 stellt die unterschiedlichen Öffnungs- und Schliessoptionen dar.
3-Punkt analoge Befüllung – Befüllsteuerung durch ein analoges Ventil das voll geöffnet, voll geschlossen oder partiell geschlossen sein kann. Abb. 7-2 stellt die 3-Punkt analoge Befüllung dar.
Die Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung verfügt über drei Ausgänge die zur Ventilsteuerung verwendet werden können:
Kanal B funktioniert immer als Binärausgang und kann zur Steuerung des Primärventils verwendet werden.
Kanal C kann als Binärausgang oder Binäreingang funktionieren. Wenn er als Binärausgang verwendet wird, kann er zur Steuerung des Sekundärventils zugeordnet werden.
Der mA Ausgang auf Kanal A kann funktionieren als:
- Ein Binärausgang, um das Primär- oder Sekundärventil zu steuern. In Verwendung als
Binärausgang ist ein zwischengeschaltetes kontaktloses Relais erforderlich.
- Ein dreistufiger Ausgang, um ein 3-Punkt analoges Ventil zu steuern. In Verwendung als
dreistufiger Ausgang setzt der 20 mA Wert das Ventil auf voll geöffnet und zwei vom Anwender zu definierende Werte werden dazu verwendet um das Ventil voll oder partiell zu schliessen.
Anmerkung: Ist der Kanal A als Ventilsteuerung konfiguriert, kann der Kanal nicht für die Meldung des Alarmstatus verwendet werden und der mA Ausgang geht nie auf einen Störungswert.
Folglich:
Erfordert eine 1-stufige Befüllung, dass Kanal A oder Kanal B zur Steuerung des Primärventils konfiguriert ist.
Erfordert eine 2-stufige Befüllung, dass jedes verfügbare Kanalpaar A, B und C zur Steuerung des Primär- und Sekundärventils konfiguriert ist.
Erfordert eine 3-Punkt analoge Befüllung, dass Kanal A als dreistufiger Ausgang konfiguriert ist.
Anmerkung: In Tabelle 7-1 finden Sie detailierte Information zu Ausgangsoptionen.
54 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung
Abb. 7-1 Zweistufige Befüllung
Primär öffnen bei 0 % Primär vor Sekundär schliessen
Primär öffnen bei 0 % Primär nach Sekundär schliessen
Sekundär öffnen bei 0 % Primär vor Sekundär schliessen
Sekundär öffnen bei 0 % Primär nach Sekundär schliessen
Primärventil Sekundärventil Durchfluss
0 % (Beginn)
Primär öffnen
0 % (Beginn)
Primär öffnen
0 % (Beginn)
Sekundär öffnen
0 % (Beginn)
Sekundär öffnen
Sekundär
öffnen
Sekundär
öffnen
Primär
öffnen
Primär
öffnen
Primär
schliessen
Sekundär
schliessen
Primär
schliessen
Sekundär
schliessen
100 % (Ende)
Sekundär schliessen
100 % (Ende)
Primär schliessen
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik
100 % (Ende)
Sekundär schliessen
100 % (Ende)
Primär schliessen
Abb. 7-2 3-Punkt analoge Befüllung
Voller Durchfluss
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 55
Partieller
Durchfluss
0%
(Beginn)
Voll
öffnen
Partiell
schliessen
Geschlossen
100 % (Ende)
Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung

7.3.1 Spülen

Anmerkung: Die 2-stufige Befüllung wird nicht unterstützt, wenn ein Spülzyklus konfiguriert ist. Wird diese Funktionalität benötigt, konfigurieren Sie den mA Ausgang als dreistufigen Ausgang zur Befüllsteuerung und den Kanal C als Binärausgang zur Steuerung des Spülvorgangs.
Wenn Spülen durchzuführen ist, ist eine der folgenden Konfigurationen zur Ventilsteuerung erforderlich:
Zwei Binärausgänge (ein mA Ausgang kann als Binärausgang konfiguriert sein). Einer muss dem Primärventil und der andere dem Sekundärventil zugeordnet sein. Das Primärventil wird zur Befüllsteuerung verwendet, das Sekundärventil steuert den Spülvorgang.
Der mA Ausgang konfiguriert als dreistufiger Ausgang und Kanal C als Binärausgang konfiguriert und dem Sekundärventil zugeordnet.
Der zweite Binärausgang wird normalerweise zur Steuerung von Duckluft oder Vakuum verwendet. Diese Verfahren werden verwendet, um Rückstände des Prozessmediums vom vorherigen Befüllvorgang zu entfernen.
Es gibt zwei Spülmodi: Manuell und automatisch.
•Ist
Manuell konfiguriert, werden die Spülung starten und Spülung beenden Schaltflächen Befüllvorgang Fenster zum Steuern des Spülvorgangs verwendet. Die Befüllung beenden
im Schaltfläche stoppt auch den Spülvorgang.
•Ist
Auto konfiguriert, startet der Spülvorgang automatisch nach der konfigurierten
Spülverzögerung und wird fortgesetzt mit der konfigurierten Spülzeit. Der Spülvorgang
kann manuell mittels der
Befüllung beenden Schaltfläche angehalten werden.
In beiden Fällen überträgt der Binärausgang der dem Sekundärventil zugeordnet ist das Signal offen wenn der Spülvorgang beginnt und das Signal geschlossen wenn der Spülvorgang endet. Das Primärventil bleibt während des Spülvorgangs geschlossen.
Der Spülvorgang kann zu jedem Zeitpunkt mittels der Schaltfläche angehalten werden.

7.3.2 Reinigung

Für die Reinigung ist keine spezielle Konfiguration der Ventile erforderlich. Wenn die Reinigung begonnen hat, sind alle dem System zugeordneten Ventile geöffnet (ausser die Ventile die zur Spülung konfiguriert sind, gemäss vorherigem Abschnitt), wenn die Reinigung beendet ist, sind alle dem System zugeordneten Ventile geschlossen.
Zur Reinigung wird normalerweise das System mit Wasser oder Luft durchströmt.

7.4 Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung

Um die Befüll- und Dosieranwendung zu konfigurieren:
1. Öffnen Sie das ProLink II Fenster
2. Klicken auf die Lasche
Befüllvorgang. Die Registerkarte gemäss Abb. 7-3 wird angezeigt. In
Konfiguration.
dieser Registerkarte: a. Konfigurieren Sie die Durchflussquelle (siehe Abschnitt 7.4.1) und klicken auf
Übernehmen.
b. Konfigurieren Sie
Abschnitt 7.4.2) und klicken auf
Befüllart und andere Optionen der Befüllsteuerung (siehe
Übernehmen.
Spülung beenden oder Befüllung beenden
Anmerkung: Sie müssen zuerst die Befüllart konfigurieren bevor Sie die Ventilsteuerung konfigurieren.
56 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung
3. Konfigurieren Sie die entsprechende Ventilsteuerung:
Wenn Sie eine 1-stufige Befüllung konfigurieren, überspringen Sie diesen Schritt und fahren fort mit Schritt 6.
Wenn Sie eine 2-stufige Befüllung konfigurieren, konfigurieren Sie
Sekundär öffnen, Primär schliessen und Sekundär schliessen (siehe Abschnitt 7.4.3
und Tabelle 7-4) und klicken dann
Anmerkung: Entweder Primär öffnen oder Sekundär öffnen muss auf 0 gesetzt werden. Entweder Primär schliessen oder Sekundär schliessen muss auf 100 % gesetzt werden (wenn in % konfiguriert) oder 0 (wenn in Menge konfiguriert). Einstellungen sind automatisch so gesetzt, dass sicher gestellt ist, dass diese Anforderungen eingehalten werden.
Primär öffnen,
Übernehmen.
Wenn Sie eine 3-Punkt analoge Befüllung konfigurieren, konfigurieren Sie die und
Teilweise schliessen Werte (siehe Abschnitt 7.4.3 und Tabelle 7-5) und klicken dann
Übernehmen.
Abb. 7-3 Registerkarte Befüllung (Filling)
Voll öffnen
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 57
Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung
4. Konfigurieren Sie die Ausgänge der Auswerteelektronik gemäss den Anforderungen Ihrer Befüllanwendung. Die Optionen sind aufgelistet in Tabelle 7-1.
Um Kanal B oder Kanal C als Binärausgang zu konfigurieren verwenden Sie die
Konfiguration
Registerkarte im ProLink II Fenster Konfiguration (siehe Abschnitt 4.6). Um Kanal B oder Kanal C als eine Funktion zuzuordnen verwenden Sie die Registerkarte im ProLink II Fenster
Konfiguration (siehe Abb. 7-4).
Um Kanal A als Binärausgang zu konfigurieren verwenden Sie die Registerkarte im ProLink II Fenster
Konfiguration (siehe Abb. 7-5). In dieser
Registerkarte:
- Setzen Sie die
- Stellen Sie sicher, dass
Primärvariable auf Primärventil oder Sekundärventil.
3 Position Ventil aktiv deaktiviert ist.
Um Kanal A als dreistufigen Ausgang zu konfigurieren, verwenden Sie die
Ausgang
- Setzen Sie die
- Stellen Sie sicher, dass
- Spezifizieren Sie
Registerkarte und:
Primärvariable auf Primärventil.
3 Position Ventil aktiv aktiviert ist.
Sollwert, welches der mA Ausgangswert ist der das Ventil partiell
schliesst.
- Spezifizieren Sie
Ventiel schliessen, welches der mA Ausgangswert ist der das
Ventil vollkommen schliesst. Dieser Wert muss zwischen 0 und 4 mA liegen und sollte gemäss den Anforderungen des Ventils gesetzt werden.
Tabelle 7-1 Anforderungen und Zuordnung der Ausgänge
Kanal
Binär E/A
Analog Ausgang
Analog
Befüllart Ausgangsanforderungen Optionen Zuordnung
Einstufig Ein Binärausgang Kanal A Primärventil
Kanal B Primärventil
Einstufig mit Spülzyklus
Zweistufig Zwei Binärausgänge Kanal A
3-Punkt analog Ein dreistufiger Ausgang Kanal A Primärventil mit 3-Punkt Ventil aktiviert 3-Punkt analog mit
Spülzyklus
Zwei Binärausgänge Kanal A
Kanal C Kanal B
Kanal A
Kanal B Kanal C
Kanal C Kanal B
Kanal A Kanal B
Kanal C
Ein dreistufiger Ausgang und ein Binärausgang
Kanal A Kanal C
Primärventil, 3-Punkt Ventil deaktiviert Sekundärventil (Spülen)
Primärventil Sekundärventil (Spülen) mit 3-Punkt Ventil deaktiviert
Primärventil Sekundärventil (Spülen)
Primärventil, 3-Punkt Ventil deaktiviert Sekundärventil
Primärventil Sekundärventil mit 3-Punkt Ventil deaktiviert
Primärventil Sekundärventil
Primärventil mit 3-Punkt Ventil aktiviert Sekundärventil (Spülen)
58 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung
Abb. 7-4 Binär E/A (Discrete IO) Registerkarte
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 59
Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung
Abb. 7-5 Analogausgang (Analog Output) Registerkarte
5. Wenn Sie die Überfüllkompensation verwenden wollen, siehe in Abschnitt 7.5 Options- und Konfigurationsanweisungen. Dies trifft für beide, feste und automatische Überfüllkompensation (AOC) zu.
6. Wenn Kanal C als Binäreingang konfiguriert wurde, können Sie diesem Kanal eine Steuerfunktion der Befüllung zuordnen. Siehe Abschnitt 8.3.2.

7.4.1 Durchflussquelle

Die Durchflussquelle spezifiziert die Durchflussvariable die zur Messung der Befüllmenge verwendet werden soll. Wählen Sie eine der Durchflussquellen die in Tabelle 7-2 definiert sind.
Wenn Sie
Wenn Sie automatisch als die 100 Hz Variable definiert und auf
Keine wählen, ist die Befüllanwendung automatisch deaktiviert. Masse Durchfluss oder Volumen Durchfluss wählen, wird diese Variable
Messwertaktualisierung wird automatisch
Spezial gesetzt. Weitere Informationen siehe Abschnitt 6.7.
Anmerkung: Wenn die Befüllanwendung aktiviert ist, sollten Sie keine andere Variable als die Durchflussquelle als 100 Hz Variable spezifizieren.
60 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung
Tabelle 7-2 Durchflussquellen
Vore in-
Durchflussquelle
Keine Befüllsteuerung ist deaktiviert. Massedurchfluss Massedurchfluss Prozessvariable die von der Auswerteelektronik gemessen wird Volumendurchfluss Volumendurchfluss Prozessvariable die von der Auswerteelektronik gemessen wird
stellung Beschreibung

7.4.2 Optionen Befüllsteuerung

Die Optionen der Befüllsteuerung werden dazu verwendet, um den Befüllprozess zu definieren. Die Optionen der Befüllsteuerung sind aufgelistet und definiert in Tabelle 7-3.
Tabelle 7-3 Optionen Befüllsteuerung
Steuerungsoption
Option Befüllung aktiv Aktiviert Wenn aktiviert, kann die Befüll Anwendung verwendet werden.
Hochzählen Aktiviert Steuert wie der Befüllzähler rechnet und angezeigt wird:
AOC aktiv Aktiviert Automatische Überfüllkompensation (AOC) weist die Befüllsteuerung an,
Spülung aktiv Deaktiviert Wenn aktiviert, wird das Sekundärventil für den Spülvorgang verwendet. Siehe
Befüllart Einstufig Spezifizieren Sie, Einstufig, Zweistufig oder 3-Punkt analog. Siehe Abschnitt 7.3.
Konfiguration % Sollwert Wählen Sie % Sollwert oder Menge.
Befüll Sollwert 0,00000 g Geben Sie den Wert ein, bei dem die Befüllung komplett ist.
Max. Befüllzeit 0,00000 sec Geben Sie einen Wert von 0,00000 oder einer positiven Zahl ein (in Sekunden). Es
Vore ins te
Beschreibung
Wenn deaktiviert, kann die Befüll Anwendung nicht verwendet werden. Wie auch immer, sie ist auf der Auswerteelektronik installiert.
• Wenn aktiviert, zählt der Befüllzähler von Null auf den Sollwert.
• Wenn deaktiviert, zählt der Befüllzähler vom Sollwert auf Null.
Hat keine Auswirkungen auf die Konfiguration der Befüllung.
die benötigte Zeit zum Schliessen des Ventils, mittels des berechneten AOC Koeffizienten zu kompensieren. Siehe Abschnitt 7.5 für Optionen der Überfüllkompensation.
Abschnitt 7.3.1.
Wenn Spülung aktiviert ist, darf zweistufig nicht definiert sein. Siehe Abschnitt 7.3.1.
• Wenn auf % Sollwert gesetzt, werden die Werte für Primär öffnen, Sekundär öffnen, Primär schliessen und Sekundär schliessen als Prozent vom Sollwert konfiguriert.
• Wenn auf Menge gesetzt, werden die Werte für Primär öffnen und Sekundär öffnen jeweils als die Menge konfiguriert bei der das Ventil öffnen soll. Primär schliessen und Sekundär schliessen werden als die Menge konfiguriert die vom Sollwert abzuziehen ist.
• Wenn der Massedurchfluss als Durchflussquelle spezifiziert ist, geben Sie den Wert in den aktuellen Messeinheiten für Masse ein. Diese Einheit ist abgeleitet von der Massedurchflusseinheit (siehe Abschnitt 4.4.1).
• Wenn der Volumendurchfluss als Durchflussquelle spezifiziert ist, geben Sie den Wert in den aktuellen Messeinheiten für Volumen ein. Diese Einheit ist abgeleitet von der Volumendurchflusseinheit (siehe Abschnitt 4.4.2).
gibt keine Obergrenze. Ereicht die Befüllung den Sollwert nicht bevor diese Zeit abgelaufen ist, wird die Befüllung verworfen und eine Störmeldung Befüll Timeout wird angezeigt. Ist die max. Befüllzeit auf 0 gesetzt, ist sie deaktiviert.
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 61
Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung
Tabelle 7-3 Optionen Befüllsteuerung (Fortsetzung)
Steuerungsoption
Spülmodus Manuell Wählen Sie den Steuerungsmodus für die Spülung:
Spülverzögerung 2,00000
Spülzeit 1,00000 sec Wird nur verwendet, wenn der Spülmodus auf Auto gesetzt ist.
AOC Algorithmus Unter-
AOC Fensterbreite 10 Für Standard AOC Kalibrierung, spezifizieren Sie die max. Anzahl der Befüllungen
Feste Überfüllkomp. 0.00000 Verwendet nur wenn AOC deaktiviert ist und AOC Algorithmus auf Fest gesetzt ist.
Vore ins te
sec
füllung
Beschreibung
• Auto: Nach jeder Befüllung wird automatisch ein Spülzyklus durchgeführt, wie durch die Parameter Spülverzögerung und Spülzeit definiert.
• Manuell: Der Spülvorgang muss gestartet und gestoppt werden, mittels den Schaltflächen in der Run Filler Registerkarte.
Der Spülvorgang muss zuerst aktiviert werden, bevor der Spülmodus konfiguriert werden kann.
Wird nur verwendet, wenn der Spülmodus auf Auto gesetzt ist. Geben Sie die Anzahl der Sekunden ein, die nach Beendigung des Befüllvorgangs verstreichen soll, bevor der Spülvorgang beginnen soll. An diesem Punkt öffnet das Spülventil (Sekundär) automatisch.
Geben Sie die Spüldauer in Sekunden ein. Wenn die Spülzeit verstrichen ist, schliesst das Spülventil (Sekundär) automatisch.
Wählen Sie die Art der Überfüllkompensation die ausgeführt werden soll:
• Unterfüllung – Die aktuell abgefüllte Menge überschreitet nie die Sollmenge.
• Überfüllung – Die aktuell abgefüllte Menge unterschreitet nie die Sollmenge.
• Fest – Das Ventil schliesst an dem Punkt, definiert durch die Sollmenge minus dem festen Überfüll-Kompensationsparameter.
Unterfüllung und Überfüllung sind nur bei aktivierter AOC verfügbar. Fest ist nur verfügbar, wenn AOC deaktiviert ist.
die während der Kalibrierung durchgeführt werden sollen. Für Rolling AOC Kalibrierung, spezifizieren Sie die Anzahl der Befüllungen die für die AOC Berechnung verwendet werden sollen.
Geben Sie den Wert ein, der von der Sollmenge abgezogen werden soll, um den Punkt festzulegen an dem das Ventil schliessen soll. Geben Sie den Wert in Masse- oder Volumeneinheiten ein, gemäss der entsprechend konfigurierten Durchflussquelle.

7.4.3 Parameter der Ventilsteuerung

Die Parameter der Ventilsteuerung werden dazu verwendet, um die Ventile an den einzelnen Punkten während des Befüllprozesses zu öffnen und zu schliessen.
Die Parameter der Ventilsteuerung für die zweistufige Befüllung sind aufgelistet und definiert in Tabelle 7-4.
Die Parameter der Ventilsteuerung für die 3-Punkt analoge Befüllung sind aufgelistet und definiert in Tabelle 7-5.
Anmerkung: Die Parameter der Ventilsteuerung werden für die einstufige Befüllung nicht verwendet. Bei der einstufigen Befüllung öffnet das Ventil wenn die Befüllung gestartet wird und schliesst wenn der Sollwert erreicht ist.
62 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung
Tabelle 7-4 Parameter der Ventilsteuerung – Zweistufige Befüllung
Durchfluss Option Voreinstellung Beschreibung
Primär öffnen 0,00 % vom
Sollwert
Sekundär öffnen 0,00 % vom
Sollwert
Primär schliessen 100,00 % vom
Sollwert
Sekundär schliessen 100,00 % vom
Sollwert
Geben Sie Menge oder Prozent vom Sollwert ein bei dem das Primärventil öffnen soll. Entweder Primär öffnen oder Sekundär öffnen muss auf 0 gesetzt sein. Ist einer dieser Parameter auf einen Wert ungleich Null gesetzt wird der Andere automatisch auf 0 gesetzt. Bevor eine Befüllung dieser Art gestartet werden kann, muss das Primärventil einem Binärausgang zugeordnet werden. Siehe Abschnitt 7.4, Schritt 4.
Geben Sie Menge oder Prozent vom Sollwert ein bei dem das Sekundärventil öffnen soll. Entweder Primär öffnen oder Sekundär öffnen muss auf 0 gesetzt sein. Ist einer dieser Parameter auf einen Wert ungleich Null gesetzt wird der Andere automatisch auf 0 gesetzt. Bevor eine Befüllung dieser Art gestartet werden kann, muss das Sekundärventil einem Binärausgang zugeordnet werden. Siehe Abschnitt 7.4, Schritt 4.
Geben Sie Prozent vom Sollwert oder Menge ein die vom Sollwert abgezogen werden soll, bei dem das Primärventil schliessen soll. Entweder Primär schliessen oder Sekundär schliessen muss auf schliessen gesetzt werden, wenn der Sollwert erreicht ist. Ist einer dieser Parameter auf einen Wert ungleich dem Sollwert gesetzt wird der andere entsprechend gesetzt.
Geben Sie Prozent vom Sollwert oder Menge ein die vom Sollwert abgezogen werden soll, bei dem das Sekundärventil schliessen soll. Entweder Primär schliessen oder Sekundär schliessen muss auf schliessen gesetzt werden, wenn der Sollwert erreicht ist. Ist einer dieser Parameter auf einen Wert ungleich dem Sollwert gesetzt wird der andere entsprechend gesetzt.
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik
(1)
(1)
(1) Siehe die Definition der Konfiguration in Tabelle 7-3.
Tabelle 7-5 Parameter der Ventilsteuerung – 3-Punkt analoge Befüllung
Durchfluss Option Voreinstellung Beschreibung
Voll öffnen 0,00 % vom
Sollwert
Partiell schliessen 100,00 % vom
Sollwert
(1) Siehe die Definition der Konfiguration in Tabelle 7-3.
Geben Sie Menge oder Prozent vom Sollwert ein bei dem das Ventil vom Teildurchfluss zum vollen Durchfluss übergehen soll.
Geben Sie Prozent vom Sollwert oder Menge ein die vom Sollwert abgezogen werden soll, bei dem das Ventil vom vollen Durchfluss zum Teildurchfluss übergehen soll.
(1)

7.5 Überfüllkompensation

Die Überfüllkompensation hält die aktuell abgefüllte Menge zur Sollmenge so genau wie möglich, durch Kompensation der Zeit, die zum Schliessen des Ventils benötigt wird. Ohne Überfüllkompensation, wird immer eine Menge überfüllt werden, da die Zeit, die die Auswerteelektronik benötigt, um festzustellen dass der Sollwert erreicht wurde, der Befehl das Ventil zu schliessen sowie bis Steuersystem und Ventil reagieren, zu berücksichtigen sind. Wenn die Überfüllkompensation konfiguriert ist, gibt die Auswerteelektronik den Befehl das Ventil zu schliessen bevor der Sollwert erreicht ist. Siehe Abb. 7-6.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 63
Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung
Abb. 7-6 Überfüllkompensation und Durchfluss
Überfüllung
Ohne Überfüllkompensation
Überfüllkompensation
Durchfluss
Sollwert erreicht
Durchfluss
schliessen
Befehl
Auswerteelektronik
Ventil schliessen
Befehl
Kompen-
sationsfaktor
Ventil geschlossenAuswerteelektronik Ventil
Ventil geschlossen
Sollwert
Drei Arten der Überfüllkompensation können konfiguriert werden:
Fest – Das Ventil schliesst an dem Punkt, definiert durch die Sollmenge minus der Menge die in
Feste Überfüllkompensation eingegeben ist.
Unterfüllung – Das Ventil schliesst an dem Punkt der durch den AOC Koeffizient während der AOC Kalibrierung definiert wurde, justiert, um sicher zu stellen, dass die aktuell abgefüllte Menge den Sollwert nie überschreitet. (Der Anfangs justierte Sollwert ist kleiner als der aktuelle Sollwert und bewegt sich nach oben auf den Sollwert während der Kalibrierung zu).
Überfüllung – Das Ventil schliesst an dem Punkt der durch den AOC Koeffizient während der AOC Kalibrierung definiert wurde, justiert, um sicher zu stellen, dass die aktuell abgefüllte Menge den Sollwert nie unterschreitet. (Die Abweichung der Befüllungen wird dem AOC justierten Sollwert hinzu addiert).
AOC Kalibrierung ist nur dann erforderlich, wenn Unterfüllung oder Überfüllung konfiguriert ist. Es gibt zwei Arten der AOC Kalibrierung:
Standard – Mehrere Befüllungen währen einer speziellen „Kalibrierperiode“ werden durchgeführt. Der AOC Koeffizient wird aus den gesammelten Daten dieser Befüllungen berechnet. Siehe Abschnitt 7.5.2 für Anweisungen zur Standard AOC Kalibrierung.
Rolling – Der AOC Koeffizient wird berechnet aus den gesammelten Daten von den x letzten Befüllungen, wobei x der Wert ist, der die spezielle Kalibrierperiode. Zum Beispiel, wenn die
AOC Fensterbreite spezifiziert. Es gibt keine
AOC Fensterbreite auf 10 gesetzt ist,
wird der erste AOC Koeffizient aus den ersten zehn Befüllungen berechnet. Bei der elften Befüllung wird der AOC Koeffizient neu berechnet, basierend auf den letzten zehn Befüllungen, usw. Es ist keine spezielle Kalibrierprozedur erforderlich.
64 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung

7.5.1 Überfüllkompensation konfigurieren

Feste Überfüllkompensation wird verwendet, wenn der Kompensationswert bekannt ist. Feste Über­füllkompensation konfigurieren:
1. Deaktivieren Sie das
AOC aktivieren Kontrollfeld auf der Befüllvorgang Registerkarte (siehe
Abb. 7-3).
2. Setzen Sie
3. Auf
AOC Algorithmus auf Fixiert.
Übernehmen klicken.
4. Spezifizieren Sie den entsprechenden Wert für
Feste Überfüllkompensation. Geben Sie die
Werte in den Einheiten der Durchflussquelle ein.
5. Auf
Übernehmen klicken.
Anmerkung: Aktivieren Sie nicht das AOC Kontrollfeld. Das Enable AOC Kontrollfeld ist nur für Unterfüllung oder Überfüllung zu aktivieren.
Automatische Überfüllkompensation für Unterfüllung oder Überfüllung konfigurieren:
1. Aktivieren Sie das
AOC aktivieren Kontrollfeld auf der Befüllvorgang Registerkarte (siehe
Abb. 7-3).
2. Setzen Sie
3. Setzen der
AOC Algorithmus auf Unterfüllung oder Überfüllung. AOC Fensterbreite:
Wenn die Standard AOC Kalibrierung verwendet werden soll, spezifizieren Sie die max. Anzahl der Befüllung die zur Berechnung des AOC Koeffizienten während der Kalibrierung verwendet werden sollen.
Wenn die Rolling AOC Kalibrierung verwendet werden soll, spezifizieren Sie die Anzahl der Befüllung die zur Berechnung des AOC Koeffizienten verwendet werden sollen.
4. Auf
Übernehmen klicken.
5. Wird die Standard AOC Kalibrierung verwendet, folgen Sie den Anweisungen in Abschnitt 7.5.2. Wird die Rolling AOC Kalibrierung verwendet, folgen Sie den Anweisungen in Abschnitt 7.5.3.
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik

7.5.2 Standard AOC Kalibrierung

Anmerkung: Im Allgemeinen wird die erste Befüllung immer etwas überfüllt sein, da der Kompensationsfaktor auf 0 voreingestellt ist. Um Diesem vorzubeugen, setzen Sie den AOC Coeff im Run Filler Fenster (siehe Abb. 8-1) auf eine kleine positive Zahl. Dieser Wert muss klein genug sein, so dass wenn er mit dem Durchfluss multipliziert ist, der resultierende Wert kleiner als der Sollwert der Befüllung ist.
Eine Standard AOC Kalibrierung durchführen:
1. Auf
ProLink > Befüllvorgang klicken. Das Fenster gemäss Abb. 8-1 wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf
Start AOC Kal. Der AOC Kalibrierung aktiv Indikator geht auf rot und
bleibt auf rot solange die AOC Kalibrierung läuft.
3. Es werden so viele Befüllungen durchgeführt, bis die Anzahl die im
AOC Fensterbreite
spezifiziert ist, erreicht ist.
Anmerkung: Wenn Sie mehr Befüllungen durchführen, wird der AOC Koeffizient aus den x letzten Werten, wie x in AOC Fensterbreite spezifiziert, gebildet.
4. Wenn die Befüllungen durchweg zufrieden stellend sind klicken Sie auf
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 65
AOC Kal speichern.
Konfiguration der Befüll- und Dosieranwendung
Der AOC Koeffizient wird aus den Befüllungen die in dieser Zeitperiode durchgeführt wurden berechnet und im
Befüllvorgang Fenster angezeigt. Dieser Faktor wird auf alle nachfolgenden Befüllungen
angewandt, solange AOC aktiviert ist, bis eine andere AOC Kalibrierung durchgeführt wird. Eine andere AOC Kalibrierung ist empfohlen:
Wenn die Ausrüstung ausgetauscht oder eingestellt wurde
Wenn der Durchfluss sich signifikant geändert hat
Wenn die Befüllungen durchweg nicht dem Sollwert entsprechen

7.5.3 Rolling AOC Kalibrierung

Anmerkung: Im Allgemeinen wird die erste Befüllung immer etwas überfüllt sein, da der Kompen­sationsfaktor auf 0,2 voreingestellte ist. Um Diesem vorzubeugen, erhöhen Sie den Wert des AOC Coeff im Run Filler Fenster (siehe Abb. 8-1). Dieser Wert muss klein genug sein, so dass wenn er mit dem Durchfluss multipliziert ist, der resultierende Wert kleiner als der Sollwert der Befüllung ist.
Rolling AOC Kalibrierung aktivieren:
1. Auf
ProLink > Befüllvorgang klicken. Das Fenster gemäss Abb. 8-1 wird angezeigt.
2. Klicken Sie auf
Start AOC Kal. Der AOC Kalibrierung aktiv Indikator wechselt auf rot.
3. Befüllung starten. Klicken Sie nicht auf jeder Befüllung berechnet und der aktuelle Wert im
Zu jeder Zeit können Sie auf
AOC Kal speichern klicken. Der aktuelle AOC Koeffizient wird in der
AOC Kal speichern. Der AOC Koeffizient wird nach
Befüllvorgang Fenster angezeigt.
Auswerteelektronik gespeichert und für alle Überfüllkompensationen der nachfolgenden Befüllungen verwendet. Diese Aktion ändert die AOC Kalibriermethode von Rolling auf Standard.
66 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Kapitel 8

Betrieb der Befüll- und Dosieranwendung

8.1 Einführung

Dieses Kapitel erläutert den Betrieb der Befüll- und Dosieranwendung der Auswerteelektronik Modell 1500. Informationen über den Betrieb der Befüll- und Dosieranwendung, siehe Kapitel 7.
ACHTUNG
Das Ändern der Konfiguration kann den Betrieb der Auswerteelektronik beeinflussen, auch die Befüllung.
Änderungen an der Befüllkonfiguration, während eine Befüllung läuft, hat keine Auswirkung bevor die Befüllung beendet ist. Änderungen anderer Konfigurations­parameter können sich auf die Befüllung auswirken. Um eine korrekte Befüllung sicher zu stellen, nehmen Sie keine Änderungen an der Konfiguration vor, solange eine Befüllung läuft.
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik

8.2 Anforderungen an Bedieninterface

ProLink II kann für den Betrieb der Befüll- und Dosieranwendung verwendet werden. Falls gewünscht, kann ein Binäreingang für die Befüllsteuerung konfiguriert werden.
Alternativ kann die Befüll- und Dosieranwendung mit einer Kundensoftware die das Modbus Interface der Auswerteelektronik Modell 1500 verwendet, betrieben werden. Micro Motion hat das Modbus Interface in folgenden Betriebsanleitungen veröffentlicht:
Using Modbus Protocol with Micro Motion Transmitters, November 2004, P/N 3600219, Rev. C (Betriebsanleitung plus Listen)
Modbus Mapping, Zuordnung für Micro Motion Auswerteelektroniken, Oktober 2004, P/N 20001741, Rev. B (nur Listen)
Beide Betriebsanleitungen sind verfügbar auf der Micro Motion Website.

8.3 Betrieb der Befüll- und Dosieranwendung mit ProLink II

Um die Befüll- und Dosieranwendung mit ProLink II zu betrieben, öffnen Sie das ProLink II
Befüllvorgang Fenster und verwenden die Schaltflächen für die Befüllsteuerung. Folgende Aktionen
können durchgeführt werden:
Starten, beenden, unterbrechen und fortsetzen des Befüllvorgangs
Manuelles Starten und Stoppen eines Spülvorganges
Manuelles Starten und Stoppen einer Reinigung
Durchführen einer Standard AOC Kalibrierung (siehe Abschnitt 7.5.2)
Zusätzlich ermöglicht das sowie die Anzeige diverser Statusinformationen der Befüllung.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 67
Befüllvorgang Fenster das Zurücksetzen verschiedener Befüllparameter
Betrieb der Befüll- und Dosieranwendung
Abbildung 8-3 bis 8-7 stellen die verschiedenen Befüllsequenzen einer 2-stufigen oder einer 3-Punkt analogen Befüllung dar, wenn die Befüllung an verschiedenen Punkten unterbrochen und fortgesetzt wird.
Anmerkung: Der Befüllzähler wird während einer Unterbrechung der Spannungsversorgung nicht gehalten.

8.3.1 Verwendung des Run Filler Fensters

Das ProLink II
Befüllvorgang Fenster ist in Abb. 8-1 dargestellt.
Befülleinstellungen, Befüllsteuerung, AOC Kalibrierung, Befüllstatistik sowie Daten und Steuerung der Befüllung sind aufgelistet und definiert in Tabelle 8-1.
Das Feld Befüllstatus zeigt den aktuellen Status der Befüllung oder der Befüllanwendung:
Ein grüner Indikator zeigt an, dass die Bedingung nicht aktiv ist oder das Ventil geschlossen ist.
Ein roter Indikator zeigt an, dass die Bedingung aktiv ist oder das Ventil offen ist.
Die Befüllstatus Felder sind definiert in Tabelle 8-2.
Abb. 8-1 Fenster Befüllvorgang
68 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Betrieb der Befüll- und Dosieranwendung
Tabelle 8-1 Run Filler Anzeigen und Steuerungen
Anzeige/Steuerung Beschreibung
Befüll­Einstellungen
Befüll­Steuerung
AOC Kalibrierung
Aktueller Zähler Zeigt den laufenden Befüllzähler an, periodisch aktualisiert auf den aktuellen
Befüllvorgang. Zwischen den Befüllungen wird der Wert nicht aktualisiert. Ist jedoch Durchfluss vorhanden, währen die Befüllung unterbrochen ist, wird der Wert aktualisiert.
Befüll-Zähler
Setzt den Befüllzähler auf 0 zurück.
zurücksetzen Aktueller Sollwert Zeigt die Sollmenge des aktuellen Befüllvorgangs an.
• Um diesen Wert zu ändern, geben Sie den neuen Sollwert ein und klicken auf Apply.
• Während ein Befüllvorgang läuft kann der Sollwert nicht geändert werden, ausser die Befüllung ist unterbrochen.
AOC Koeff Zeigt den Faktor an der zum Angleichen des Sollwerts verwendet wird, wenn
AOC aktiviert ist.
• Um diesen Wert zu ändern, geben Sie den neuen AOC Wert ein und klicken auf Apply. WARNUNG: Die Eingabe dieses Parameters überschreibt das Ergebnis einer existierenden AOC Kalibrierung.
• Sie können den AOC Koeffizient nicht ändern wenn ein Befüllvorgang läuft, egal ob aktuell Durchfluss vorhanden ist oder die Befüllung unterbrochen wurde.
Befüllung starten Startet die Befüllung.
Der Befüllzähler wird automatisch zurückgesetzt bevor die Befüllung beginnt.
Befüllung unterbrechen
Die Befüllung wird temporär angehalten. Die Befüllung kann fortgesetzt werden, wenn die Befüllmenge kleiner als der Befüll Sollwert ist.
Befüllung fortsetzen Startet die Befüllung wieder, nachdem diese unterbrochen wurde.
Die Zählung wird da wieder fortgesetzt wo sie unterbrochen wurde.
Befüllung beenden Beendet die Befüllung oder den Spülvorgang.
Die Befüllung kann nicht fortgesetzt werden.
Begin Purge Beginnt die manuelle Spülung durch öffnen des Sekundärventils.
Der Spülvorgang kann nicht begonnen werden solange eine Befüllung läuft.
Eine Befüllung kann nicht begonnen werden solange ein Spülvorgang läuft. Spülung starten Beendet die manuelle Spülung durch schliessen des Sekundärventils. Reinigung starten Öffnet alle Ventile (ausser das Spülventil) die dem Ausgang der Auswerte-
elektronik zugeordnet sind. Eine Reinigung kann nicht begonnen werden,
solange eine Befüllung oder ein Spülvorgang läuft. Reinigung beenden Schliesst alle Ventile die dem Ausgang der Auswerteelektronik zugeordnet sind. AOC Kal starten Beginnt die AOC Kalibrierung. AOC Kal speichern Beendet die AOC Kalibrierung und speichert den berechneten AOC Koeffizient. Startverriegelung
überschreiben
Aktiviert die Befüllung wenn diese gesperrt wurde durch:
• Schwallströmung
• Störung des Core Prozessors
• Der zuletzt gemessene Durchfluss zu hoch ist, wie durch die entsprechende Status LED angezeigt (siehe Tabelle 8-2).
AOC Durchfluss zurücksetzen
(2)
Setzt den zuletzt gemessenen Durchfluss auf Null, um die Bedingung AOC Durchfluss zu hoch, gemäss Anzeige der Status LED, zu umgehen (siehe Tabelle 8-2). Ist der Durchfluss zu hoch und dies kein früherer Zustand ist:
• Und Sie die Standard AOC Kalibrierung verwenden, versuchen Sie den AOC Durchfluss zurückzusetzen (siehe unten). Ändert das den Zustand nicht, wiederholen Sie die AOC Kalibrierung.
• Und Sie die Rolling AOC Kalibrierung verwenden, überschreiben Sie den gesperrten Start ein- oder zweimal, dies sollte den Zustand beheben.
(1)
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 69
Betrieb der Befüll- und Dosieranwendung
Tabelle 8-1 Run Filler Anzeigen und Steuerungen (Fortsetzung)
Anzeige/Steuerung Beschreibung
Befüll­Statistik
Befüll-Daten Befüllzeit Zeigt die Anzahl der Sekunden an, die im aktuellen Befüllvorgang verstrichen
(1) Dieses Feld zeigt das Ergebnis der AOC Kalibrierung an. Beim manuellen Zurücksetzen werden die AOC Kalibrierdaten gelöscht.
Normalerweise ist der einzige Grund für das manuelle zurücksetzen, ein überfüllen bei den ersten Befüllungen zu vermeiden. Siehe Abschnitt 7.5.
(2) Nur anwendbar, wenn der AOC Algorithmus auf Unterfüllung gesetzt ist.
Befüllung Zähler Mittelwert
Befüllung Zähler Abweichung
Befüll-Statistik zurücksetzen
Anzahl Befüllungen Zeigt die Anzahl der durchgeführten Befüllungen an, seit die Befüllstatistik
Befüllung Zähler zurücksetzen
Zeigt den berechneten Durchschnitt aller Befüllzähler an, seit die Befüllstatistik zurückgesetzt wurde.
Zeigt die berechnete Abweichung aller Befüllzähler an, seit die Befüllstatistik zurückgesetzt wurde.
Zurücksetzen des Befüllzähler-Durchschnitts und der Befüllzähler-Abweichung zu Null.
sind. Sekunden in denen die Befüllung unterbrochen war, sind in der Befüllzeit nicht enthalten.
zurückgesetzt wurde. Es werden nur komplette Befüllungen gezählt; Befüllungen die vor Erreichen des Sollwertes beendet wurden sind in dieser Zählung nicht enthalten. Die max. Anzahl ist 65535, nachdem diese Zahl erreicht wurde, wird die Zählung mit 1 fortgesetzt.
Setzt den Befüllzähler auf Null zurück.
Tabelle 8-2 Befüll-Statusfelder
Status Indikator Beschreibung
Max Befüllzeit überschritten Die aktuelle Befüllung hat die aktuell eingestellte max. Befüllzeit überschritten.
Die Befüllung wird abgebrochen. Befüllung läuft Eine Befüllung wird aktuell durchgeführt. Reinigung läuft Die Reinigungsfunktion wurde aktiviert und alle Ventile die dem Ausgang der
Auswerteelektronik zugeordnet sind, sind offen (ausser das Spülventil). Spülung läuft Ein Spülvorgang wurde gestartet, entweder automatisch oder manuell. Spülung Verzögerungsphase Ein automatischer Spülzyklus läuft und ist aktuell in der Verzögerungsperiode,
Primär Ventil Das Primärventil ist offen. Ist ein 3-Punkt analog Ventil konfiguriert, ist das Ventil
Sekundär Ventil Das Sekundärventil ist offen. Start nicht OK Ein oder mehr Bedingungen die für den Start der Befüllung erforderlich sind treffen
AOC Durchfluss zu hoch Der zuletzt gemessene Durchfluss ist zu hoch, um den Start der Befüllung zuzulassen.
AOC Kalibrierung aktiv AOC Kalibrierung läuft.
zwischen Beendung der Befüllung und dem Start des Spülvorgangs.
partiell offen oder geschlossen.
nicht zu.
D. h. der AOC Koeffizient, kompensiert für den Durchfluss, spezifiziert, dass der Befehl
zum Schliessen des Ventils vor dem Beginn der Befüllung gegeben werden müsste.
Dies kann vorkommen, wenn der Durchfluss signifikant erhöht wurde, ohne den AOC
Koeffizient entsprechend zu ändern. Eine AOC Kalibrierung ist empfohlen. Um den
AOC Wert zu justieren, können Sie mit der Funktion Startblockierung aufheben eine
Befüllung ohne AOC durchzuführen (siehe Tabelle 8-1).
70 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Betrieb der Befüll- und Dosieranwendung

8.3.2 Binäreingang verwenden

Ist der Funktion Befüllsteuerung ein Binäreingang zugeordnet, so wird die Funktion ausgelöst wenn der Binäreingang im Status ON ist.
Tabelle 8-3 listet die Funktionen der Befüllsteuerung auf. Einen Binäreingang zuordnen, um eine Befüllfunktion zu starten:
1. Stellen Sie sicher, dass Kanal C als Binäreingang konfiguriert ist (siehe Abschnitt 4.3).
2. Öffnen Sie das ProLink II Fenster Die Registerkarte gemäss Abb. 8-2 wird angezeigt.
3. Wählen Sie die Funktionen der Befüllsteuerung die gestartet werden soll. Die Optionen der Befüllsteuerung sind aufgelistet und definiert in Tabelle 8-3.
Abb. 8-2 Binär E/A (Discrete IO) Registerkarte
Konfiguration und klicken auf die Binär E/A Lasche.
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 71
Betrieb der Befüll- und Dosieranwendung
Tabelle 8-3 Funktionen der Befüllsteuerung
Funktion ON Status Aktionen
Begin fill • Startet die Befüllung.
• Der Befüllzähler wird automatisch zurückgesetzt bevor die Befüllung beginnt.
End fill • Beendet die Befüllung.
• Die Befüllung kann nicht fortgesetzt werden.
Pause fill • Die Befüllung wird temporär angehalten.
• Die Befüllung kann fortgesetzt werden, wenn die Befüllmenge kleiner als der Befüll Sollwert ist.
Resume fill • Startet die Befüllung wieder, nachdem diese unterbrochen wurde.
• Die Zählung wird da wieder fortgesetzt wo sie unterbrochen wurde.
Reset fill total • Setzt den Befüllzähler auf Null zurück.
• Das Zurücksetzen kann nicht durchgeführt werden, da eine Befüllung läuft oder eine Befüllung unterbrochen ist. Bevor eine Befüllung zurückgesetzt werden kann, muss der Sollwert der Befüllung erreicht oder die Befüllung beendet worden sein.
Anmerkung: Die Funktion alle Zähler zurücksetzen (siehe Abschnitt 4.7) schliesst das Zurücksetzen des Befüllzählers mit ein.
72 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Betrieb der Befüll- und Dosieranwendung

8.3.3 Befüllsequenzen mit UNTERBRECHUNG und FORTSETZUNG

Dieser Abschnitt stellen die verschiedenen Befüllsequenzen dar, wenn die Befüllung an verschiedenen Punkten unterbrochen und fortgesetzt wird.
Abb. 8-3 Befüllsequenzen 2-stufige Befüllung, Primär öffnen bei 0 %, Primär zuerst schliessen
Normaler Betrieb
0% 100%
Ventilverhalten mit UNTERBRECHUNG/FORTSETZUNG bei x %
x % bevor Sekundär öffnet
0% m% 100%
x % nach Sekundär öffnen, wenn m+x % < n %
0% m% 100%
x % nach Sekundär öffnen, wenn m+x % > n %
m%
m+x%
n%
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik
n%x% m+x%
n%x%
0% m% 100%
x % nach Primär schliessen
0% m%
Konfigurierte Werte
• Primär öffnen: 0 %
• Sekundär öffnen: m %
• Primär schliessen: n %
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 73
Legende
• Primärventil
• Sekundärventil
• Durchfluss
n% x% 100%m+x%
n%x% m+x%
Betrieb der Befüll- und Dosieranwendung
Abb. 8-4 Befüllsequenzen 2-stufige Befüllung, Primär öffnen bei 0 %, Sekundär zuerst schliessen
Normaler Betrieb
0% 100%
Ventilverhalten mit UNTERBRECHUNG/FORTSETZUNG bei x %
x % bevor Sekundär öffnet
0% m% 100%
x % nach Sekundär öffnen, wenn m+x % < n %
0% m% 100%
x % nach Sekundär öffnen, wenn m+x % > n %
m%
n%
n%x% m+x%
n%x% m+x%
x % nach Sekundär schliessen
Konfigurierte Werte
• Primär öffnen: 0 %
• Sekundär öffnen: m %
• Sekundär schliessen: n %
0% m% 100%
0% m%
Legende
• Primärventil
• Sekundärventil
• Durchfluss
n%x%
m+x%
n% x% 100%m+x%
74 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Betrieb der Befüll- und Dosieranwendung
Abb. 8-5 Befüllsequenzen 2-stufige Befüllung, Sekundär öffnen bei 0 %, Primär zuerst schliessen
Normaler Betrieb
0% m% 100%
Ventilverhalten mit UNTERBRECHUNG/FORTSETZUNG bei x %
x % bevor Primär öffnen
0% m% 100%
x % nach Primär öffnen, wenn m+x % < n %
0% m% 100%
x % nach Primär öffnen, wenn m+x % > n %
n%x% m+x%
n%
n%x% m+x%
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik
x % nach Primär schliessen
Konfigurierte Werte
• Sekundär öffnen: 0 %
• Primär öffnen: m %
• Primär schliessen: n %
0% m% 100%
0% m%
Legende
• Primärventil
• Sekundärventil
• Durchfluss
n%x% m+x%
n% x% 100%m+x%
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 75
Betrieb der Befüll- und Dosieranwendung
Abb. 8-6 Befüllsequenzen 2-stufige Befüllung, Sekundär öffnen bei 0 %, Sekundär zuerst schliessen
Normaler Betrieb
0% m% 100%
Ventilverhalten mit UNTERBRECHUNG/FORTSETZUNG bei x %
x % bevor Primär öffnen
0% m% 100%
x % nach Primär öffnen, wenn m+x % < n %
0% m% 100%
x % nach Primär öffnen, wenn m+x % > n %
n%
n%x% m+x%
n%x% m+x%
x % nach Sekundär schliessen
Konfigurierte Werte
• Sekundär öffnen: 0 %
• Primär öffnen: m %
• Sekundär schliessen: n %
0% m% 100%
0% m%
Legende
• Primärventil
• Sekundärventil
• Durchfluss
n%x% m+x%
n% x% 100%m+x%
76 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Betrieb der Befüll- und Dosieranwendung
Abb. 8-7 Befüllsequenzen: 3-Punkt analoge Befüllung
Normaler Betrieb
Voller Durchfluss
Partieller
Durchfluss
0%
m% Geschlossenn%
Ventilverhalten mit UNTERBRECHUNG/FORTSETZUNG bei x %
x % bevor voll öffnen
0% m+x% Geschlossenn%x%
x % nach voll öffnen und bevor partiell schliessen
0% m% Geschlossenn%x%
Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik Optionale Konfiguration BefüllbetriebBefüll KonfigurationBetrieb der Auswerteelektronik
m+x%
x % nach partiell schliessen
0% m% Geschlossenx%n%
m%
Konfigurierte Werte
• Voll öffnen: m %
• Partiell schliessen: n %
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 77
78 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Kapitel 9

Druckkompensation

9.1 Übersicht

Diese Kapitel definiert die Druckkompensation und beschreibt wie diese konfiguriert wird.
Anmerkung: Alle in diesem Kapitel aufgeführten Arbeitsschritte für gehen davon aus, dass Ihr Computer bereits an die Auswerteelektronik angeschlossen ist und eine Kommunikation besteht. Alle Vorgehensweisen gehen davon aus, dass Sie alle zutreffenden Sicherheitsvorschriften einhalten. Weitere Informationen siehe Kapitel 2.

9.2 Druckkompensation

Die Auswerteelektronik Modell 1500 kann den Effekt, den der Druck auf die Sensormessrohre ausübt, kompensieren. Der Druckeffekt ist definiert als die Änderung der Sensorempfindlichkeit in Bezug auf Durchfluss und Dichte, auf Grund der Abweichung des Betriebsdrucks vom Kalibrierdruck.
Anmerkung: Die Druckkompensation ist optional. Führen Sie diese Prozedur nur dann aus, wenn sie für Ihre Anwendung erforderlich ist.

9.2.1 Optionen

Die Druckkompensation kann auf zwei Arten konfiguriert werden:
Ist der Betriebsdruck ein bekannter und konstanter Wert, kann dieser externe Druck in die Software eingegeben werden.
Schwankt der Betriebsdruck signifikant, können Sie unter Verwendung des Modbus Interfaces der Auswerteelektronik den aktuellen Druckwert in entsprechenden Intervallen an die Auswerteelektronik senden.
Leistungsmerkmale der Messung WerkseinstellungenStörungsanalyse und -beseitigungKompensation
Anmerkung: Wenn Sie einen konstanten Druckwert konfigurieren, stellen Sie sicher, dass der Wert richtig ist. Wenn Sie den Druck mittels Modbus updaten, stellen Sie sicher, dass das Druckmessgerät genau und zuverlässig ist.

9.2.2 Druckkorrekturfaktoren

Zur Konfiguration der Druckkompensation benötigen Sie den Durchfluss-Kalibrierdruck, der Druck bei dem der Sensor kalibriert wurde, (Druck der keinen Effekt auf den Kalibrierfaktor hat). Siehe Kalibrierdokumentation die mit Ihrem Sensor mitgeliefert wurde. Sind die Daten nicht verfügbar, verwenden Sie 20 psi.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 79
Druckkompensation
Es können zwei zusätzliche Druck Korrekturfaktoren konfiguriert werden: Einer für Durchfluss und einer für Dichte. Die wie folgt definiert sind:
Durchflussfaktor – prozentuale Durchflussänderung pro psi
Dichtefaktor – Änderung der Dichte des Prozessmediums in g/cm
Nicht alle Sensoren oder Anwendungen erfordern Druckkorrekturfaktoren. Die zu verwendenden Druckkorrekturwerte finden Sie im Produktdatenblatt für Ihren Sensor, das Vorzeichen ist dabei umzukehren (z. B. für einen angegebenen Druckeffekt von 0,000004, geben Sie –0,000004 als Druckkorrekturfaktor ein).

9.2.3 Druck Messeinheit

3
/psi
Die voreingestellte Messeinheit für den Druck ist
psi. D. h. die Auswerteelektronik erwartet die
Druckwerte in psi. Wollen Sie eine andere Messeinheit für den Druck verwenden, müssen Sie die Auswerteelektronik konfigurieren, diese Messeinheit zu verwenden.
Eine komplette Liste der Druckmesseinheiten finden Sie in Tabelle 9-1.
Tabelle 9-1 Druckmesseinheiten
ProLinkII Beschreibung der Einheit
In Wasser @ 68F Inch Wasser bei 68 °F In Quecksilber @ 0C Inch Quecksilber bei 0 °C Ft Wasser mm Wasser @ 68F mm Wasser bei 68 °F mm Quecksilber @ 0C mm Quecksilber bei 0 °C PSI Pfund pro quadrat inch bar bar mbar mbar g/cm2 Gramm pro quadrat cm kg/cm2 Kilogramm pro quadrat cm Pas Pascal kPas kPascal Torr at Atmosphäre
@ 68F Feet Wasser bei 68 °F
@ 0C Torr bei 0 °C

9.3 Konfiguration

Aktivierung und Konfiguration der Druckkompensation mit ProLink II, siehe Abb. 9-1.
80 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Druckkompensation
Abb. 9-1 .Druckkompensation mittels ProLink II konfigurieren
Aktivieren
Anze igen > Prä fere nz es
Externe Druck
Kompensation aktivieren
Übernehmen
(1) Siehe Abschnitt 9.2.3.
Messeinheit setzen
ProLink > Konfiguration > Druck
Druckeinheiten eingeben
Übernehmen
(1)
Konfigurieren
ProLink > Ko nfig ura tion > Druck
Durchflussfaktor eingeben
Dich tefaktor eingeben
Kalibrierdruck eingeben
Übernehmen
Po ll?
Gehe zu Po lling
Einstellung
(2)
Statisch?
Externen Druck
eingeben
Übernehmen
Po lling für D ru ck
deaktivieren
Fertig
Leistungsmerkmale der Messung WerkseinstellungenStörungsanalyse und -beseitigungKompensation
(3)
Anmerkung: Wenn Sie die Druckkompensation deaktivieren, müssen Sie beim Aktivieren wieder den Druckwert eingeben.
Zur Aktivierung und Konfiguration der Druckkompensation verwenden Sie das Modbus Interface sowie zur Eingabe von Druckwerte in die Auswerteelektronik, siehe Betriebsanleitung mit dem Titel Using Modbus Protocol with Micro Motion Transmitters, November 2004, P/N 3600219, Rev. C.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 81
82 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Kapitel 10

Leistungsmerkmale der Messung

10.1 Übersicht

Dieses Kapitel beschreibt folgende Vorgehensweisen:
Sensor Verifizierung (siehe Abschnitt 10.3)
Sensor Validierung und Gerätefaktoren setzen (siehe Abschnitt 10.4)
Dichte Kalibrierung (siehe Abschnitt 10.5)
Temperatur Kalibrierung (siehe Abschnitt 10.6)
Anmerkung: Alle Vorgehensweisen in diesem Abschnitt gehen davon aus, dass Sie eine Kommunikation zwischen ProLink II und der Auswerteelektronik Modell 1500 hergestellt haben und dass Sie alle Sicherheitsanforderungen einhalten. Mehr Informationen finden Sie in Kapitel 2.
Anmerkung: Informationen zur Nullpunktkalibrierung, siehe Abschnitt 3.5. Informationen zur AOC (Autom. Überfüllkompensation) Kalibrierung, siehe Kapitel 7.
Leistungsmerkmale der Messung WerkseinstellungenStörungsanalyse und -beseitigungKompensation

10.2 Sensor Validierung, Sensor Verifizierung und Kalibrierung

Die Auswerteelektronik Modell 1500 unterstützt folgende Vorgehensweisen für die Bewertung und Justierung von Leistungsmerkmalen der Messung:
Sensor Verifizierung – Vertrauen in die Leistungsmerkmalen des Sensors erlangen, durch das Analysieren von sekundären Variablen die mit Durchfluss und Dichte in Verbindung stehen
Sensor Validierung – Leistungsmerkmale bestätigen durch Vergleichen der Sensor Messung mit einem Messnormal
Kalibrierung – Nachweis des Verhältnisses zwischen einer Prozessvariablen (Durchfluss, Dichte oder Temperatur) und dem Signal vom Sensor
Um eine Sensor Verifizierung durchzuführen, muss das Durchfluss-Messsystem über einen Core Prozessor mit erweiterter Funktionalität verfügen und die Sensor Verifizierung muss erworben sein.
Diese drei Vorgehensweisen werden in den Abschnitten 10.2.1 bis 10.2.4 behandelt und verglichen. Bevor Sie eine dieser Vorgehensweisen ausführen, sehen Sie sich diesen Abschnitt an, um sicher zu stellen, dass Sie für Ihren Zweck die entsprechende Vorgehensweise ausführen.

10.2.1 Sensor Verifizierung

Die Sensor Verifizierung bewertet die strukturelle Integrität der Sensor Messrohre durch Vergleich der aktuellen Steifigkeit der Messrohre mit der Steifigkeit die beim Hersteller gemessen wurde. Steifigkeit ist definiert als Auslenkung des Messrohres pro Belastungseinheit oder Kraft dividiert durch die Amplitude. Durch die Änderung der strukturellen Integrität ändert sich die Reaktion des Sensors in Bezug auf Masse und Dichte, dieser Wert kann als Leistungsmerkmal Indikator der Messung herangezogen werden. Änderungen der Steifigkeit des Messrohres sind normalerweise begründet durch Erosion, Korrosion oder Beschädigung des Rohres.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 83
Leistungsmerkmale der Messung
Anmerkungen: Um die Sensor Verifikation zu verwenden muss die Auswerteelektronik zusammen mit einem Core Prozessor erweiterter Funktionalität eingesetzt werden und die Option Sensor Verifikation muss für die Auswerteelektronik erworben sein.
Während der Sensor Verifizierung hält diese entweder den letzten Ausgangswert oder setzt die Ausgänge auf die konfigurierten Störwerte (ca. 4 Minuten).
Micro Motion empfiehlt regelmässig eine Sensor Verifizierung durchzuführen.

10.2.2 Sensor Validierung und Gerätefaktoren

Die Sensor Validierung vergleicht den Messwert der Auswerteelektronik mit einem externen Messnormal. Sensor Validierung erfordert einen Datenpunkt.
Anmerkung: Für eine brauchbare Sensor Validierung muss das externe Messnormal deutlich genauer sein als der Sensor. Im Produktdatenblatt des Sensors finden Sie die Spezifikation der Genauigkeit.
Weicht die Massdurchfluss-, Volumendurchfluss- oder Dichtemessung der Auswerteelektronik signifikant vom externen Messnormal ab, sollte der entsprechende Gerätefaktor gesetzt werden. Der Gerätefaktor ist ein Wert mit dem die Auswerteelektronik den Wert der Prozessvariablen multipliziert. Die voreingestellten Gerätefaktoren sind
1,0, das bedeutet, dass kein Unterschied zwischen den Daten vom Sensor und den
ausgegebenen Daten besteht. Gerätefaktoren werden normalerweise dazu verwendet, um das Durchfluss-Messsystem auf ein
geeichtes Messnormal abzugleichen. Möglicherweise sind die Gerätefaktoren periodisch zu ermitteln und zu konfigurieren, um den Vorschriften gerecht zu werden.

10.2.3 Kalibrierung

Das Durchfluss-Messsystem misst Prozessvariablen basierend auf festen Referenzpunkten. Die Kalibrierung gleicht diese Referenzpunkte ab. Drei Arten der Kalibrierung können durchgeführt werden:
Nullpunktkalibrierung (siehe Abschnitt 3.5)
Dichtekalibrierung
Temperaturkalibrierung
Dichte- und Temperaturkalibrierung erfordern zwei Datenpunkte (niedrig und hoch) und eine externe Messung für jeden. Die Kalibrierung ändert den Offset und/oder Steigung der Linie, die das Verhältnis von Prozessdichte und ausgegebenem Dichtewert repräsentiert oder die das Verhältnis von Prozesstemperatur und ausgegebenem Temperaturwert repräsentiert.
Anmerkung: Für eine brauchbare Dichte- oder Temperaturkalibrierung muss die externe Messung genau sein.
Auswerteelektroniken sind werkseitig kalibriert und benötigen normalerweise keine vor Ort Kalibrierung im Feld. Führen Sie eine Kalibrierung des Durchfluss-Messsystems nur dann durch, wenn dies durch gesetzliche Bestimmungen gefordert wird. Bevor Sie das Durchfluss-Messsystem kalibrieren, setzen Sie sich mit Micro Motion in Verbindung.
Micro Motion empfiehlt eine Sensor Validierung und die Verwendung von Gerätefaktoren anstatt einer Kalibrierung, um das Durchfluss-Messsystem auf ein geeichtes Messnormal abzugleichen oder einen Messfehler zu korrigieren.
84 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Leistungsmerkmale der Messung

10.2.4 Vergleich und Empfehlungen

Wenn Sie zwischen Sensor Verifizierung, Sensor Validierung und Kalibrierung wählen, berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren:
Unterbrechung des Prozesses
- Die Durchführung der Sensor Verifizierung benötigt ca. vier Minuten. Während dieser
vier Minuten kann der Durchfluss weiter laufen (vorausgesetzt genügend Stabilität bleibt erhalten), aber die Ausgänge geben die Prozessdaten nicht aus.
- Die Sensor Validierung für Dichte erfordert keine Unterbrechung des Prozesses. Aber die
Sensor Validierung für Masse oder Volumendurchfluss erfordern einen Stillstand des Prozesses für die Dauer des Tests.
- Die Kalibrierung erfordert einen Stillstand des Prozesses. Zusätzlich erfordert die Dichte-
und Temperaturkalibrierung den Austausch des Prozessmediums gegen ein Medium niedriger und hoher Dichte oder niedriger und hoher Temperatur.
Anforderungen an die externe Messung
- Die Sensor Verifizierung erfordert keine externe Messungen.
- Die Nullpunktkalibrierung erfordert keine externe Messungen.
- Dichtekalibrierung, Temperaturkalibrierung und Sensor Validierung benötigen externe
Messungen. Für gute Ergebnisse muss die externe Messung über eine hohe Genauigkeit verfügen.
Justierung der Messung
Leistungsmerkmale der Messung WerkseinstellungenStörungsanalyse und -beseitigungKompensation
- Die Sensor Verifizierung ist ein Indikator des Sensorzustandes, ändert aber die interne
Messung des Durchfluss-Messsystems nicht.
- Die Sensor Validierung ändert die interne Messung des Durchfluss-Messsystems nicht.
Wenn Sie sich entscheiden, einen Gerätefaktor als Ergebnis einer Sensor Validierung zu setzen, so wird nur die ausgegebene Messung geändert – die Basismessung bleibt unverändert. Sie können jederzeit die Änderung rückgängig machen, in dem Sie den Gerätefaktor auf den vorherigen Wert zurücksetzen.
- Die Kalibrierung ändert die Interpretation der Auswerteelektronik auf die Prozessdaten
und entsprechende Änderungen der Basismessung. Wenn Sie eine Nullpunktkalibrierung durchführen, können Sie später den Nullpunktwert vom Hersteller wieder speichern. Sie können nicht zurück zum vorherigen Nullpunktwert (wenn dies nicht der werkseitige Nullpunktwert ist), Dichte Kalibrierwerte oder Temperatur Kalibrierwerte ohne dass Sie diese manuell aufgezeichnet haben.
Micro Motion empfiehlt die Option Sensor Verifizierung für die Auswerteelektronik sowie die Sensor Verifizierung in regelmässigen Abständen durchzuführen.

10.3 Sensor Verifizierung durchführen

Anmerkung: Um die Sensor Verifikation zu verwenden muss die Auswerteelektronik zusammen mit einem Core Prozessor erweiterter Funktionalität eingesetzt werden und die Option Sensor Verifikation muss für die Auswerteelektronik erworben sein.
Die Sensor Verifizierung kann mit irgend einem Prozessmedium durchgeführt werden. Es ist nicht erforderlich, die werkseitigen Bedingungen einzuhalten. Die Sensor Verifizierung wird nicht durch einen Parameter, der für Durchfluss, Dichte oder Temperatur konfiguriert wurde, beeinflusst.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 85
Leistungsmerkmale der Messung
Während des Tests müssen die Prozessbedingungen stabil sein. Um die Stabilität zu maximieren:
Halten Sie Temperatur und Druck konstant.
Vermeiden Sie Schwankungen in der Zusammensetzung des Mediums (z. B. Zweiphasenströmung, Abscheidungen, usw.).
Halten Sie den Durchfluss konstant. Für eine höhere Testsicherheit reduzieren oder stoppen Sie den Durchfluss.
Variiert die Stabilität ausserhalb der Testgrenzen, wird die Sensor Verifizierung verworfen. Prüfen Sie die Stabilität des Prozesses und versuchen es erneut.
Während der Sensor Verifizierung müssen Sie wählen, ob die Ausgänge entweder auf dem konfigurierten Störwert oder dem zuletzt gemessenen Wert fixiert werden sollen. Die Ausgänge bleiben für die Dauer des Tests fixiert (ca. vier Minuten). Deaktivieren Sie alle Regelkreise für die Dauer der Vorgehensweise und stellen sicher, dass alle während dieser Periode ausgegebenen Daten entsprechend gehandhabt werden.
Um eine Sensor Verifizierung durchzuführen, folgen Sie der Vorgehensweise wie in Abb. 10-1 dargestellt. Die Analyse der Sensor Verifizierungs-Ergebnisse, siehe Abschnitt 10.2.1. Zusätzliche Optionen der Sensor Verifizierung durch ProLink II, siehe Abschnitt 10.3.2.
86 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Leistungsmerkmale der Messung
Abb. 10-1 Vorgehensweise der Sensor Verifizierung – ProLink II
Extras > Sensor Verifikation > Strukturell integere Methode
Konfigurationsparameter
prüfen
Weite r
Optionale Testdaten
eingeben
Weite r
Initialisieren und starten
der Sensor Verifikation
Start
Stör-
Konfiguration
Fortschrittsbalken zeigt an Test läuft
Letzten Wert
halten
Abbruch
Zurück
Vorherige Testdaten
anzeigen
(1)
Graphik der
Ergebnisse
Weiter
Report anzeigen (Option zu
drucken oder speichern)
Ende
Leistungsmerkmale der Messung WerkseinstellungenStörungsanalyse und -beseitigungKompensation
(2)
Ja
Abbruch
Fehlge-
schlagen
Erfolg-
reich
Zurück
Weite r
(1) Wird die Graphik am Anfang der Vorgehensweise
Test
wiederholen
?
Nein
angezeigt, klicken Sie hier auf Zurück, damit Sie zum Anfang der Vorgehensweise gelangen (gepunktete Line).
(2) Die Ergebnisse des Sensor Verifizierungstests sind nicht
gespeichert solange nicht auf Ende geklickt wurde.

10.3.1 Spezifikation Unsicherheitsgrenze und Testergebnisse

Das Ergebnis des Sensor Verifizierungstests ist die Unsicherheit in Prozent der normalen Messrohr Steifigkeit. Die voreingestellte Grenze der Unsicherheit ist ±4,0 %. Diese Grenze ist in der Auswerteelektronik gespeichert und kann mit ProLink II geändert werden, wenn optionale Testparameter eingegeben werden. Für die meisten Installationen ist es ratsam die Testgrenze auf dem voreingestellten Wert zu belassen.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 87
Leistungsmerkmale der Messung
Wenn der Test beendet ist, wird das Ergebnis als Erfolgreich, Fehlgeschlagen oder Abbruch angezeigt:
Erfolgreich – Das Testergebnis liegt innerhalb der Spezifikation Unsicherheitsgrenze. Wenn Nullpunktwert und Konfiguration den Herstellerwerten entsprechen, entspricht der Sensor den Spezifikationen des Herstellers für die Durchfluss- und Dichtemessung. Es kann erwartet werden, dass der Sensor die Sensor Verifizierung bei jedem Test jederzeit durchläuft.
Fehlgeschlagen/Achtung – Das Testergebnis liegt nicht innerhalb der Spezifikation Unsicherheitsgrenze. Micro Motion empfiehlt, dass Sie unverzüglich den Sensor Verifikationstest wiederholen. Besteht der Sensor den zweiten Test, kann das erste Fehlgeschlagen/Achtung ignoriert werden. Besteht der Sensor den zweiten Test nicht, kann es sein, dass die Messrohre beschädigt sind. Stellen Sie mittels den Erfahrungen mit Ihrem Prozess, die Art der Beschädigung fest und legen die entsprechende Aktion fest. Diese Aktion kann auch bedeuten, dass der Sensor ausgebaut und die Messrohre untersucht werden müssen. Mindestens, ist jedoch die Validierung des Durchflusses (siehe Abschnitt 10.4) und die Kalibrierung der Dichte durchzuführen (siehe Abschnitt 10.5).
Abbruch – Ein Problem ist während des Sensor Verifizierungs-Tests aufgetreten (z. B. Instabilität des Prozesses). Prüfen Sie Ihren Prozess und wiederholen den Test.

10.3.2 Zusätzliche ProLink II Hilfsmittel zur Sensor Verifizierung

Zusätzlich zu dem angezeigten Ergebnis Erfolgreich, Fehlgeschlagen/Achtung und Abbruch durch die Vorgehensweise, bietet ProLink II folgende zusätzliche Hilfsmittel zur Sensor Verifizierung:
Test Metadaten – ProLink II ermöglicht Ihnen die Eingabe einer grossen Menge an Metadaten über jeden Test, so dass vorherige Tests einfach auditiert werden können. ProLink II fordert Sie während des Tests zur Eingabe dieser optionalen Daten auf.
Darstellung von Konfigurations- und Nullpunkt-Änderungen – ProLink II verfügt über zwei Indikatoren die anzeigen ob sich Konfiguration oder Nullpunkt der Auswerteelektronik seit dem letzten Verifikationstest geändert haben. Die Indikatoren sind grün, wenn Konfiguration und Nullpunktwert die gleichen sind und sind andernfalls rot. Weitere Informationen über Änderungen von Konfiguration und Nullpunktwert erhalten Sie durch klicken neben jedem Indikator.
Dargestellte Datenpunkte – ProLink II stellt die exakte Unsicherheit der Steifigkeit in einer Graphik dar. Dies ermöglicht Ihnen nicht nur festzustellen ob der Sensor innerhalb der Spezifikation arbeitet, sondern auch wo die Ergebnisse innerhalb der spezifizierten Grenzen liegen. (Die Ergebnisse werden als zwei Datenpunkte dargestellt: LPO (linke Aufnehmerspule) und RPO (rechte Aufnehmerspule). Der Trend dieser beiden Punkte kann hilfreich sein lokale oder konstante Änderungen an den Messrohren zu identifizieren.)
Tendenz – ProLink II verfügt über die Möglichkeit die Historie der Datenpunkte der Sensor Verifizierung zu speichern. Diese Historie wird in der Ereignisgraphik dargestellt. Der rechteste Datenpunkt ist der Neueste. Die Historie zeigt den Trend des Sensors über der Zeit an, was wichtig ist Sensorprobleme zu erkennen bevor sie eintreten. Sie können die Graphik der vorherigen Ergebnisse am Beginn oder am Ende der Sensor Verifikation ansehen. Die Graphik wird automatisch am Ende angezeigt. Klicken Sie auf
Anzeige vorherige Testdaten, um die
Graphik am Beginn anzusehen.
88 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Leistungsmerkmale der Messung
Daten Handhabung – Sie können die graphisch dargestellten Daten auf verschiedene Arten durch Doppelklick auf die Graphik handhaben. Wenn der Graphik Konfigurationsdialog geöffnet ist, können Sie die Graphik durch klicken auf exportieren (inkl. „an den Drucker“).
Detaillierter Report – Am Ende des Sensor Verifikationstests zeigt ProLink II einen detaillierten Report des Tests an, welcher die gleichen Empfehlungen für die Ergebnisse Erfolgreich/Achtung/Abbruch enthält wie in Abschnitt 10.3.1. Sie haben die Optionen den Report zu drucken oder ihn als HTML Datei auf einer Disk zu speichern.
Weitere Informationen über die Verwendung von ProLink II, um eine Sensor Verifikation durchzuführen, finden Sie in der ProLink II Betriebsanleitung (ProLink II Software für Micro Motion Auswerteelektroniken, P/N 20001909, Rev D oder höher) und im ProLink II On-line Hilfesystem.
Export in eine Vielzahl von Formaten
Anmerkung: Historische Daten (z.B. vorherige Testergebnisse oder wenn der Nullpunkt geändert wurde) sind auf dem Computer gespeichert, auf welchem ProLink II installiert ist. Wenn Sie eine Sensor Verifizierung auf der gleichen Auswerteelektronik aber mit einem anderen Computer durchführen, sind die Historische Daten nicht darstellbar.

10.4 Sensor Validierung durchführen

Um eine Sensor Validierung durchzuführen, messen Sie eine Probe des Prozessmediums und vergleichen die Messung mit den Werten des Durchfluss-Messsystems.
Verwenden Sie folgende Formel, um einen Gerätefaktor zu berechnen:
NeuerGerätefaktor KonfigurierterGerätefaktor
Der gültige Bereich für Werte der Gerätefaktoren ist diese Grenzen überschreitet, setzen Sie sich mit dem Micro Motion Kundenservice in Verbindung.
Beispiel
Das Durchfluss-Messsystem ist das erste Mal installiert und überprüft. Das Durchfluss-Messsystem misst einen Massedurchfluss von 250,27 lb, die Referenzmessung beträgt 250 lb. Der Gerätefaktor für den Massedurchfluss wird wie folgt bestimmt:
------------------------------------------------------------------------------------------------
×=
AktuelleAuswerteelektronikMessung
ExternerStandard
0,8 bis 1,2. Wenn der berechnete Gerätefaktor
MasseDurchflussGerätefaktor 1
250
------------------
× 0,9989==
250,27
Leistungsmerkmale der Messung WerkseinstellungenStörungsanalyse und -beseitigungKompensation
Der erste Massedurchfluss Gerätefaktor ist 0,9989.
Ein Jahr später wird das Durchfluss-Messsystem erneut überprüft. Das Durchfluss-Messsystem misst einen Massedurchfluss von 250,07 lb, die Referenzmessung beträgt 250,25 lb. Der neue Gerätefaktor für den Massedurchfluss wird wie folgt bestimmt:
250,25
------------------
MasseDurchflussGerätefaktor 0,9989
× 0,9996==
250,07
Der neue Massedurchfluss Gerätefaktor ist 0,9996.
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 89
Leistungsmerkmale der Messung

10.5 Dichte Kalibrierung durchführen

Die Dichtekalibrierung beinhaltet die folgenden Kalibrierpunkte:
Alle Sensoren:
- D1 Kalibrierung (niedrige Dichte)
- D2 Kalibrierung (hohe Dichte)
Nur T-Serie Sensoren:
- D3 Kalibrierung (optional)
- D4 Kalibrierung (optional)
Bei T-Serie Sensoren kann die optionale D3 und D4 Kalibrierung die Genauigkeit der Dichtemessung verbessern. Wenn Sie eine D3 und D4 Kalibrierung durchführen:
Führen Sie keine D1 oder D2 Kalibrierung durch.
Führen Sie die D3 Kalibrierung durch, wenn Sie über ein kalibriertes Medium verfügen.
Führen Sie beide, D3 und D4 Kalibrierung durch, wenn Sie über zwei kalibrierte Medien verfügen (andere als Luft und Wasser).
Die ausgewählte Kalibrierung muss, wie hier beschrieben, ohne Unterbrechung durchgeführt werden.
Anmerkung: Bevor Sie die Kalibrierung durchführen, notieren Sie sich die aktuellen Kalibrierparameter. Wenn Sie ProLink II verwenden, können Sie die aktuelle Konfiguration als Datei auf dem PC speichern. Sollte die Kalibrierung fehlschlagen, können die alten Werte zurückgespeichert werden.
Sie können die Kalibrierung der Dichte mit ProLink II durchführen.

10.5.1 Vorbereitung zur Dichtekalibrierung

Bevor Sie mit der Dichtekalibrierung beginnen, sehen Sie sich die Anforderungen dieses Abschnitts an.
Anforderungen an den Sensor
Während der Dichtekalibrierung muss der Sensor komplett mit dem Kalibriermedium gefüllt sein und der Durchfluss durch den Sensor muss so klein sein, wie es Ihre Anwendung ermöglicht. Dies wird normalerweise durch Schliessen des auslaufseitig vom Sensor befindlichen Absperrventils erreicht, dann den Sensor mit dem entsprechenden Medium füllen.
Medien zur Dichtekalibrierung
Die D1 und D2 Dichtekalibrierung erfordert ein D1 Medium (niedrige Dichte) und ein D2 Medium (hohe Dichte). Hierfür können Sie Luft und Wasser nehmen. Zur Kalibrierung eines T-Serie Sensors muss das D1 Medium Luft und das D2 Medium Wasser sein.
ACHTUNG
Bei T-Serie Sensoren muss die D1 Kalibrierung mit Luft und die D2 Kalibrierung mit Wasser durchgeführt werden.
Für die D3 Dichtekalibrierung muss das Medium folgenden Anforderungen entsprechen:
Min. Dichte von 0,6 g/cm
3
Min. Dichteabweichung von 0,1 g/cm3 des D3 Mediums von Wasser. Die Dichte des D3 Mediums kann höher oder niedriger als die Dichte des Wassers sein.
90 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Leistungsmerkmale der Messung
Für die D4 Dichtekalibrierung muss das Medium folgenden Anforderungen entsprechen:
Min. Dichte von 0,6 g/cm
3
Min. Dichteabweichung von 0,1 g/cm3 des D4 Mediums vom D3 Medium. Die Dichte des D4 Mediums muss höher sein als die Dichte des D3 Mediums.
Min. Dichteabweichung von 0,1 g/cm Mediums kann höher oder niedriger als die Dichte des Wassers sein.

10.5.2 Vorgehensweise zur Dichtekalibrierung

Durchführen einer D1 und D2 Dichtekalibrierung, siehe Abb. 10-2. Durchführen einer D3 Dichtekalibrierung oder D3 und D4 Dichtekalibrierung, siehe Abb. 10-3.
Abb. 10-2 D1 und D2 Dichtekalibrierung – ProLink II
3
des D4 Mediums von Wasser. Die Dichte des D4
Leistungsmerkmale der Messung WerkseinstellungenStörungsanalyse und -beseitigungKompensation
Absperrventil schliessen
auslaufseitig vom Sensor
D1 Kalibrierung
Sensor mit Medium D1
füllen
ProLink Menü > Kalibrierung > Dichte Kal – Punkt 1
Dichte des D1 Mediums
eingeben
Kal ausführen Kal ausführen
Kalibrierung läuft
LED wechselt auf rot
Kalibrierung läuft
LED wechselt auf grün
Schliessen
D2 Kalibrierung
Sensor mit Medium D2
füllen
ProLink Menü > Kalibrierung > Dichte Kal – Punkt 2
Dichte des D2 Mediums
eingeben
Kalibrierung läuft
LED wechselt auf rot
Kalibrierung läuft
LED wechselt auf grün
Schliessen
Fertig
Konfigurations- und Bedienungsanleitung 91
Leistungsmerkmale der Messung
Abb. 10-3 D3 oder D3 und D4 Dichtekalibrierung – ProLink II
Absperrventil schliessen
auslaufseitig vom Sensor
D3 Kalibrierung
Sensor mit Medium D3
füllen
ProLink Menü > Kalibrierung > Dichte Kal – Punkt 3
Dichte des D3 Mediums
eingeben
Kal ausführen Kal ausführen
Kalibrierung läuft
LED wechselt auf rot
Kalibrierung läuft
LED wechselt auf grün
Schliessen
Fertig
D4 Kalibrierung
Sensor mit Medium D4
füllen
ProLink Menü > Kalibrierung > Dichte Kal – Punkt 4
Dichte des D4 Mediums
eingeben
Kalibrierung läuft
LED wechselt auf rot
Kalibrierung läuft
LED wechselt auf grün
Schliessen
Fertig
92 Micro Motion® Auswerteelektronik Modell 1500 mit Befüll- und Dosieranwendung
Loading...