Micro Motion Auswerteelektronik Modell 1500 mit Analogausgängen-Analog Output Supplement German Manuals & Guides [de]

Page 1
P/NMMI-20015862,Rev.AA September2009
MicroMotion®AuswerteelektronikModell1500
mitAnalogausgängen
ErgänzungKongurations-undBedienungsanleitung
1500***A
KongurationBetriebWartung
Page 2
MicroMotionKundenservice
U.S.A.800-522-MASS(800-522-6277)(gebührenfrei)
KanadaundLateinamerika
Japan35769-6803 Asien
AlleanderenLänder
Europa
KundenausserhalbderU.S.A.könnendenMicroMotionKundenserviceauchpere-mailerreichenunterow.support@emerson.com.
InnerhalbDeutschlands
AusserhalbDeutschlands
+1303-527-5200(U.S.A.)
+656777-8211(Singapur)
08001825347(gebührenfrei)
+31(0)318495610
CopyrightsundMarken
©2009MicroMotion,Inc.AlleRechtevorbehalten.DasMicroMotionundEmersonLogosindMarken vonEmersonElectricCo.MicroMotion,ELITE,MVD,ProLink,MVDDirectConnectundPlantWebsind MarkeneinesderEmersonProcessManagementUnternehmen.AlleanderenMarkensindEigentum IhrerjeweiligenBesitzer.
Page 3

Inhalt

Kapitel1MesssystemimSteuerungssystemintegrieren.................................................1
1.1KanalCkongurieren..............................................................................1
1.2mAAusgangkongurieren.......................................................................2
1.3Frequenzausgangkongurieren...............................................................7
1.4Binärausgangkongurieren......................................................................12
1.5DigitaleKommunikationkongurieren.......................................................16
1.6Ereignissekongurieren...........................................................................22
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
i
Page 4
Page 5
EinführungindieseErgänzung
DieseErgänzungisterstelltfürdieVerwendungmitfolgenderBetriebsanleitung:MicroMotion AuswerteelektronikSerie1000undSerie2000:Kongurations-undBedienungsanleitung.Sie
ersetztAbschnittederBetriebsanleitungmitAbschnittendiefürv6.0derAuswerteelektronik Modell1500mitAnalogausgängenneuodermodiziertsind.Richtlinenderersetzten AbschnittesiehefolgendeT abelle.
RichtlinenderersetztenAbschnitte
AbschnittinMicroMotionAuswerteelektronik Serie1000undSerie2000:Kongurations-und BedienungsanleitungErsetztdurchfolgendenAbschnittdieserErgänzung
6.3.2KanalBAbschnitt1.1
6.5mAAusgängekongurieren
6.6Frequenzausgangkongurieren
6.7Binärausgangkongurieren
8.11Ereignissekongurieren
8.15DigitaleKommunikationkongurieren
Kommunikations-HilfsmittelundVersionen
InformationenindieserErgeänzungsetzenvoraus,dassSieeinesderFolgendenzum KongurierenIhrerAuswerteelektronikverwenden:
Abschnitt1.2
Abschnitt1.3
Abschnitt1.4
Abschnitt1.6
Abschnitt1.5
ProLinkIIv2.9 ▪375HandterminalmitfolgenderGerätebeschreibung(DD)1500Masso,Devv6,DDv1
VerwendenSieeineältereVersionvon
ProLinkIIoderderHandterminalGerätebeschreibung,
könneneinigeFunktionendieindieserErgänzungbeschriebensindnichtverfügbarsein.
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
iii
Page 6
Page 7
Kapitel1
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
IndiesemKapitelbehandelteThemen:
♦KanalCkongurieren ♦mAAusgangkongurieren ♦Frequenzausgangkongurieren ♦Binärausgangkongurieren ♦DigitaleKommunikationkongurieren ♦Ereignissekongurieren
1.1KanalCkongurieren
ProLinkII
Handterminal
DieE/AKlemmenpaareanderAuswerteelektronikwerden“Kanäle”genanntundidentiziert alsKanalA,KanalB,KanalCundKanalD.SiekönnenKanalCkongurierenals FrequenzausgangoderalsBinärausgangzuarbeiten.DieKongurationdesKanalsmussder Verdrahtungentsprechen.
VORSICHT!PrüfenSieimmerdieAusgangskonguration,nachdemSiedie Kanalkongurationgeänderthaben.WenndieKongurationeinesKanalsgeändert wird,wirddasVerhaltendesKanalsgesteuertdurchdiefürdieausgewählte AusgangsartgespeicherteKonguration.DiesekannfürIhrenProzessgeeignet seinoderauchnicht.UmProzessfehlerzuvermeiden:
KongurierenSiedieKanäle,bevorSiedieAusgängekongurieren. ▪WennSiedieKongurationdesKanalsändern,stellenSiesicher,dassalle
BevorSiezurautomatischenSteuerungzurückkehren,stellenSiesicher,dass
ProLink→Konguration→Frequenz/Binärausgang
5,3,2,1 DetailedSetup→CongOutputs→FO/DOCong→FOSetup
durchdiesenKanalbetroffenenRegelkreisemanuellgesteuertwerden.
derAusgangfürIhrenProzesskorrektkonguriertist.

1.1.1OptionenfürKanalC

Tabelle1-1OptionenfürKanalC
KanalBetrieb
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
Frequenzausgang(FO) KanalC
Binärausgang(DO)
1
Page 8
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
1.2mAAusgangkongurieren
ProLinkII
Handterminal
ProLink→Konguration→Analogausgang
5,3,1 DetailedSetup→CongOutputs→AOSetup
DermAAusgangwirdzumAusgebeneinerProzessvariablenverwendet.Die mAAusgangsparametersteuernwiedieProzessvariableausgegebenwird.Ihre AuswerteelektronikhateinenmAAusgang:KanalA.
DieParameterdesmAAusgangsenthalten:
mAAusgangProzessvariable ▪Messanfang(LRV)undMessende(URV) ▪AnalogausgangAbschaltung ▪ZusätzlicheDämpfung ▪Analogausgang-StöraktionundAnalogausgang-Störwert
Vorbereitungsverfahren
WennSievorhabendenmAAusgangzukongurierenVolumendurchussauszugeben,stellen Siesicher,dassSiedieVolumendurchussArtwiegewünschtgesetzthaben:Flüssigkeit oderGasStandardVolumen.
Nachbereitungsverfahren
Wichtig
ImmerwennSieeinenParameterdesmAAusgangsändern,prüfenSiealleanderen ParameterdesmAAusgangsbevorSiedasDurchuss-MesssystemwiederinBetrieb nehmen.IneinigenSituationenlädtdieAuswerteelektronikautomatischeinigegespeicherten Werteundeskannsein,dassdieseWertenichtpassendfürIhreAnwendungsind.
1.2.1mAAusgangProzessvariablekongurieren
ProLinkII
Handterminal
DiemAAusgangProzessvariablesteuertdieVariabledieüberdenmAAusgang ausgegebenwird.InAuswerteelektronikModell1500steuertsieebensodieEinstellungder FrequenzausgangProzessvariable.
Vorbereitungsverfahren
ProLink→Konguration→Analogausgang→PrimärvariableIs
5,3,1,1 DetailedSetup→CongOutputs→AOSetup→PVIs
WennSiedieHARTVariablenverwenden,seienSiesichbewusst,dassdasÄndernder KongurationdermAAusgangProzessvariabledieKongurationderHARTPrimärvariablen (PV)unddieHARTT ertiärvariablen(TV)ändert.
2MicroMotionAuswerteelektronikModell1500mitAnalogausgängen
Page 9
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
OptionenfürmAAusgangProzessvariable
Tabelle1-2OptionenfürmAAusgangProzessvariable
ProzessvariableProLinkIICodeHandterminalcode
MassedurchussMassedurchussMasso
VolumendurchussVolumendurchussVolo
GasStandardVolumendurch-
(1)
uss
AntriebsverstärkungAntriebsverstärkungDrivsignl
GasStdVolumendurchussGasvolo
1.2.2Messanfang(LRV)undMessende(URV)kongurieren
ProLinkII
Handterminal
ProLink→Konguration→Analogausgang→Messanfang ProLink→Konguration→Analogausgang→Messende
5,3,1,2 DetailedSetup→CongOutputs→AOSetup→RangeValues
DerMessanfang(LRV)unddasMessende(URV)werdendazuverwendet,umdenmA Ausgangzuskalieren,d.h.dasVerhältniszwischendermAAusgangProzessvariablenund demmAAusgangswertzudenieren.
DermAAusgangverwendeteinenBereichvon4–20mAzurDarstellungdermAAusgang Prozessvariablen:
LRVspeziziertdenWertdermAAusgangProzessvariablen,repräsentiertdurchden
Ausgangvon4mA.
URVspeziziertdenWertdermAAusgangProzessvariablen,repräsentiertdurchden
Ausgangvon20mA. ▪ZwischenLRVundURVistdermAAusganglinearzurProzessvariablen. ▪FälltdieProzessvariableunterhalbvonLRVodersteigtüberURV,setztdie
AuswerteelektronikeinenSättigungsalarm.
GebenSiedieWertefürLRVundURVindenMesseinheitenein,diefürdiemAAusgang Prozessvariablenkonguriertwurden.
Anmerkungen
SiekönnenURVunterhalbvonLRVsetzen.ZumBeispielkönnenSieURVauf50und
LRVauf100setzen.BeiAuswerteelektronikSoftwarev5.0undhöher,wennSieLRVundURVvon
denwerkseitigvoreingestelltenWertenändernundSiespäterdiemAAusgang
Prozessvariablenändern,wirdLRVundURVnichtaufdievoreingestelltenWerte
zurückgesetzt.ZumBeispiel,wennSiediemAAusgangProzessvariablenals
MassedurchusskongurierenundLRVundURVfürMassedurchussändern,danndie
mAAusgangProzessvariablenalsDichtekongurierenundletztlichdiemAAusgang
ProzessvariablenzurückaufMassedurchussändern,werdenLRVundURVfür
MassedurchussaufdiekonguriertenWertezurückgesetzt.InfüherenVersionender
AuswerteelektronikSoftwarewerdenLRVundURVaufdiewerkseitigvoreingestellten
Wertezurückgesetzt.
(1)ErfordertAuswerteelektronikSoftwarev5.0oderhöher.
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
3
Page 10
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
VoreingestelleWertefürMessanfang(LRV)undMessende(URV)
JedeOptionfürdiemAAusgangProzessvariablehatihreeigenenLRVundURV.WennSie dieKongurationdermAAusgangProzessvariableändern,werdendiekorrospondierenden LRVundURVgeladenundverwendet.
VoreingestellteLRVundURVEinstellungensindinTabelle1-3aufgelistet.
Tabelle1-3VoreingestelleWertefürMessanfang(LRV)undMessende(URV)
ProzessvariableLRVURV
AlleMassedurchuss-Variablen−200,000g/s200,000g/s
AlleFlüssigkeits-Volumendurchuss­Variablen
Gas-Standardvolumendurchuss–423,78SCFM423,78SCFM
–0,200l/s0,200l/s
1.2.3Analogausgang-Abschaltungkongurieren
ProLinkII
Handterminal
WechselwirkungbeiAbschaltung
ProLink→Konguration→Analogausgang→AO-Abschaltung
5,3,1,3 DetailedSetup→CongOutputs→AOSetup→PVAOCutoff
AOCutoff(Analogausgang-Abschaltung)speziziertdenniedrigstenMassedurchuss, VolumendurchussoderGasStandardVolumendurchussderdurchdenmAAusgang ausgegebenwird.JederDurchussunterhalbderAnalogausgang-Abschaltungwirdals 0ausgegeben.
Einschränkung
DieAOAbschaltungwirdnurangewandtwenndiemAAusgangProzessvariableauf Massedurchuss,VolumendurchussoderGasStandardVolumendurchussgesetztist. IstdiemAAusgangProzessvariableaufeineandereProzessvariablegesetzt,istdieAO AbschaltungnichtkongurierbarunddieAuswerteelektronikimplementiertdieFunktionder AOAbschaltungnicht.
Hinweis
FürdiemeistenAnwendungensolltedervoreingestellteWertderAOAbschaltungverwendet werden.BevorSiedieAOAbschaltungändern,setzenSiesichmitdemMicroMotion KundenserviceinVerbindung.
WenndiemA-Ausgang-ProzessvariableaufeineDurchussvariable(Massedurchuss, VolumendurchussoderGas-Standardvolumen-Durchuss)gesetztist,dannhat dieAO-AbschaltungWechselwirkungenmitderMassedurchuss-Abschaltung, Volumendurchuss-AbschaltungoderGas-Standardvolumen-Durchussabschaltung.Die AuswerteelektroniksetztdieAbschaltungaufdenEffektbeimhöchstenDurchuss,beidem dieAbschaltunganwendbarist.
4MicroMotionAuswerteelektronikModell1500mitAnalogausgängen
Page 11
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
Beispiel:WechselwirkungbeiAbschaltung
Konguration:
mA-Ausgang-Prozessvariable=Massedurchuss ▪Frequenzausgang-Prozessvariable=Massedurchuss ▪AO-Abschaltung=10g/sMassedurchuss-Abschaltung=15g/s
Ergebnis:FälltderMassedurchussunter15g/s,gebenalleAusgänge,dieden Massedurchussrepräsentieren,nullDurchussaus.
Beispiel:WechselwirkungbeiAbschaltung
Konguration:
mA-Ausgang-Prozessvariable=Massedurchuss ▪Frequenzausgang-Prozessvariable=Massedurchuss ▪AO-Abschaltung=15g/sMassedurchuss-Abschaltung=10g/s
Ergebnis:
FälltderMassedurchussunter15g/s,nichtaberunter10g/s,
gibtdermA-AusgangnullDurchussaus.
gibtderFrequenzausgangdenaktuellenDurchussaus.
FälltderMassedurchussunter10g/s,gebenbeideAusgängenullDurchussaus.
1.2.4ZusätzlicheDämpfungkongurieren
ProLinkII
Handterminal
DieZusätzlicheDämpfungsteuertdenWertderDämpfungdiefürdenmAAusgangangewandt werdensoll.SiebeeinusstnurdieAusgabedermAAusgangProzessvariablendurchden mAAusgang.SiebeeinusstnichtdieAusgabederProzessvariablenmittelseineranderen Methode(z.B.demFrequenzausgangoderderdigitalenKommunikation)oderdenWertder ProzessvariablenderfürdieBerechnungenverwendetwird.
Anmerkung
DieZusätzlicheDämpfungtrifftnichtfürdenmAAusgangzu,wenndieserxiertist(z.B. währenddesMesskreistests)oderwenndermAAusgangeineStörungausgibt.Die ZusätzlicheDämpfungwirdangewandtwährenddieSensorSimulationaktivist.
ProLink→Konguration→Analogausgang→AOzusätzlicheDämpfung
5,3,1,4 DetailedSetup→CongOutputs→AOSetup→PVAOAddedDamping
OptionenfürZusätzlicheDämpfung
WennSiedenWertfürdieZusätzlicheDämpfungsetzen,rundetdieAuswerteelektronik denWertautomatischaufdennächstenWertnachuntenab.DiegültigenWertesindin derT abelle1-4aufgelistet.
Anmerkung
DieWertederZusätzlichenDämpfungwerdenbeeinusstdurchdasSetzender Messwertaktualisierungundder100-Hz-Variable.
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
5
Page 12
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
Tabelle1-4GültigeWertefürdieZusätzlicheDämpfung
EinstellungderMess­wertaktualisierung:Prozessvariable
NormalAlle20Hz
Spezial
100-Hz-Variable(wenn einemmA-Ausgang zugeordnet)
100-Hz-Variable(keinem mA-Ausgangzugeordnet)
AlleanderenProzessvaria­blen
WechselwirkungbeiDämpfungsparametern
WenndiemA-Ausgang-ProzessvariableaufeineDurchussvariable,Dichteoder Temperaturgesetztist,dannhatdieZusätzlicheDämpfungWechselwirkungenmit derDurchussdämpfung,DichtedämpfungoderT emperaturdämpfung.Wennmehrere Dämpfungsparameterverwendetwerden,wirdzuerstderEffektderDämpfungder Prozessvariablenberechnet,unddiezusätzlicheDämpfungwirdaufdasErgebnisdieser Berechnungangewandt.
Beein­usste Messwert­aktualisie­rung
100Hz
6,25Hz
6,25Hz
GültigeWertefürdieZusätzliche Dämpfung
0,0/0,1/0,3/0,75/1,6/3,3/6,5/13,5/ 27,5/55,0/110/220/440
0,0/0,04/0,12/0,30/0,64/1,32/2,6/ 5,4/11,0/22,0/44/88/176/350
0,0/0,32/0,96/2,40/5,12/10,56/20,8 /43,2/88,0/176,0/352
0,0/0,32/0,96/2,40/5,12/10,56/20,8 /43,2/88,0/176,0/352
Beispiel:WechselwirkungbeiDämpfung
Konguration:
Durchussdämpfung=1smA-Ausgang-Prozessvariable=Massedurchuss ▪ZusätzlicheDämpfung=2s
Ergebnis:EineÄnderungdesMassedurchusseswirktsichammA-Ausgangnachmehrals3 Sekundenaus.DiegenaueZeitwirddurchdieAuswerteelektronikberechnet,gemäßeinem internenAlgorithmus,dernichtkonguriertwerdenkann.
1.2.5mAAusgangStöraktionundmAAusgangStörwertkongurieren
ProLinkII
Handterminal
DiemAAusgangStöraktionsteuertdasVerhaltendesmAAusgangs,wenndie AuswerteelektronikeineinterneStörbedingungerkennt.
Anmerkung
WennZuletztgemessenerWert–TimeoutaufeinenWertungleichnullgesetztist,wirddie AuswerteelektronikdieStöraktionnichtimplementieren,bisdasTimeoutabgelaufenist.
ProLink→Konguration→Analogausgang→AO-Störaktion ProLink→Konguration→Analogausgang→AO-Störwert
5,3,1,5 DetailedSetup→CongOutputs→AOSetup→AO1FaultSetup
6MicroMotionAuswerteelektronikModell1500mitAnalogausgängen
Page 13
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
OptionenfürmAAusgangStöraktionundmAAusgangStörwert
Tabelle1-5OptionenfürmAAusgangStöraktionundmAAusgangStörwert
Handterminal-
ProLinkIICode
Aufwärts
Abwärts(Vorein­stellung)
InternNullIntrnlZeroNichtanwendbar
KeineNoneNichtanwendbar
(2)
(2)
codemAAusgangStörwertmAAusgangVerhalten
Upscale
Downscale(Vor­einstellung)
(2)
(2)
Voreinstellung:22mA Bereich:21–24mA
Voreinstellung:2,0mA Bereich:1,0–3,6mA
VORSICHT!WennSiediemA-Ausgang-Störaktionoder Frequenzausgang-StöraktionaufKeinesetzen,stellenSiesicher,dassauch DigitaleKommunikations-StöraktionaufKeinegesetztist.Andernfallsgibtder AusgangnichtdieaktuellenProzessdatenausunddieskanneinenMessfehler erzeugenoderungewollteKonsequenzenfürIhrenProzesshaben.
GehtaufdenkonguriertenStörwert
GehtaufdenkonguriertenStörwert
GehtaufdenmAAusgangswertder demWertderProzessvariablenvon 0(Null)zugeordnetist,wiedurchdie MessanfangundMessendeWerte Einstellungen.
Übertragungsdatenfürdie zugeordneteProzessvariable, keineStöraktion
1.3Frequenzausgangkongurieren
ProLinkII
Handterminal
DerFrequenzausgangwirdzumAusgebeneinerProzessvariablenverwendet.Die FrequenzAusgangsparametersteuernwiedieProzessvariableausgegebenwird.Ihre AuswerteelektronikhateinenFrequenzausgang:KanalC.
DieParameterFrequenzausgangenthalten:
FrequenzausgangSkaliermethode ▪Frequenzausgangmax.Impulsbreite ▪FrequenzausgangPolarität ▪FrequenzausgangStöraktionundFrequenzausgangStörwert
Einschränkung
Bei
AuswerteelektronikModell1500,wirddieProzessvariablediedemprimärenmAAusgang zugeordnetistautomatischdemFrequenzausgangzugeordnet.Siekönnenkeineandere Prozessvariablezuordnen.
VORSICHT!WennSiedieDigitaleKommunikations-StöraktionaufNANsetzen, könnenSiediemA-Ausgang-StöraktionoderFrequenzausgang-Störaktionnicht aufKeinesetzen.WennSiediesversuchen,akzeptiertdieAuswerteelektronik dieKongurationnicht.
ProLink→Konguration→Frequenz/Binärausgang
5,3,2 DetailedSetup→CongOutputs→FO/DOCong
(2)WennSieAufwärtsoderAbwärtswählen,müssenSieebensodenStörwertkongurieren.
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
7
Page 14
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
Nachbereitungsverfahren
Wichtig
ImmerwennSieeinenParameterdesFrequenzausgangsändern,prüfenSiealleanderen ParameterdesFrequenzausgangsbevorSiedasDurchuss-MesssystemwiederinBetrieb nehmen.IneinigenSituationenlädtdieAuswerteelektronikautomatischeinigegespeicherten Werteundeskannsein,dassdieseWertenichtpassendfürIhreAnwendungsind.
1.3.1FrequenzausgangSkaliermethodekongurieren
ProLinkII
Handterminal
ProLink→Konguration→Frequenz/Binärausgang→Skaliermethode
5,3,2,3 DetailedSetup→CongOutputs→FO/DOCong→FOScaleMethod
DieFrequenzausgang-SkalierungmethodedeniertdasVerhältniszwischenAusgangsimpulsen undDurchusseinheiten.SetzenSiedieFrequenzausgang-Skalierungmethodeentsprechend denAnforderungenIhresfrequenzempfangendenGerätes.
Verfahren
1.SetzenSiedenKanalso,dasseralsFrequenzausgangarbeitet,wennSiediesnoch nichtgetanhaben.
2.Frequenzausgang-Skaliermethodesetzen.
Frequenz=DurchussFrequenzberechnetvomDurchuss
Impulse/EinheitEinedurchdenAnwenderspezizierteImpulszahlrepräsentierteine
Durchusseinheit.
Einheiten/ImpulsEinImpulsrepräsentierteinedurchdenAnwenderspezizierteAnzahlan
Durchusseinheiten.
3.SetzenSiezusätzlicherforderlicherParameter.
WennSiedieFrequenzausgang-SkaliermethodeaufFrequenz=Durchusssetzen,
setzenSiedenDurchussfaktorundFrequenzfaktor.
WennSiedieFrequenzausgang-SkaliermethodeaufImpulse/Einheitsetzen,
denierenSiedieAnzahlderImpulse,dieeineDurchusseinheitrepräsentierensoll.
WennSiedieFrequenzausgang-SkaliermethodeaufEinheiten/Impulssetzen,
denierenSiedieEinheiten,diejederImpulsanzeigensoll.
Frequenz=Durchuss
DieOptionFrequenz=Durchusswirdverwendet,umdenFrequenzausgangIhrerAnwendung kundenspezischanzupassen,wennSiedieentsprechendenWertefürEinheiten/Imulsoder Impulse/Einheitnichtkennen.
WennSieFrequenz=Durchusswählen,müssenSiedieWertefürDurchussfaktorund Frequenzfaktorangeben:
DurchussfaktorDermax.Durchuss,denderFrequenzausgangausgebensoll.
OberhalbdiesesDurchussesgibtdieAuswerteelektronikA110 aus:Frequenzausganggesättigt.
FrequenzfaktorEinWertwirdwiefolgtberechnet:
Legende:
8MicroMotionAuswerteelektronikModell1500mitAnalogausgängen
Page 15
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
TFaktorzumUmwandelndergewählten
ZeitbasisinSekunden
NAnzahlderImpulsepro
DurchusseinheitgemäßKonguration amempfangendenGerät
DerresultierendeFrequenzfaktormussinnerhalbdesFrequenzbereichsdesAusgangsliegen (von0bis10000Hz).
IstderFrequenzfaktorkleinerals1Hz,kongurierenSiedasempfangendeGerätauf
einenhöherenWertfürImpulse/Einheit.
IstderFrequenzfaktorgrößerals10000Hz,kongurierenSiedasempfangendeGerätauf
einenniedrigerenWertfürImpulse/Einheit.
Hinweis
IstdieFrequenzausgangSkaliermethodeaufFrequenz=DurchussgesetztundMax. ImpulsbreitefürFrequenzausgangaufeinenWertungleichNullgesetzt,empehltMicroMotion dieEinstellungdesFrequenzfaktorsaufeinenWertkleinerals200Hz.
Beispiel:Frequenz=Durchusskongurieren
WennSiemöchten,dassderFrequenzausgangalleDurchüssebis2000kg/minausgeben soll.
DasfrequenzempfangendeGerätistauf10Impulse/kgkonguriert.
Lösung:
SetzenSiedieParameterwiefolgt.
Durchussfaktor:2000Frequenzfaktor:333.33
1.3.2Frequenzausgangmax.Impulsbreitekongurieren
ProLinkII
Handterminal
ProLink→Konguration→Frequenz/Binärausgang→Freq-Impulsbreite
5,3,2,5/6 DetailedSetup→CongOutputs→FO/DOCong→MaxPulseWidth
DieFrequenzausgangmax.Impulsbreitestelltsicher,dassdieDauerdesEINSignalslang genugistdamitdasFrequenzempfangendeGeräteserkennt.
DasEINSignalkanndiehoheSpannungseinoder0,0V,abhängigvonderFrequenzausgang Polarität,wieinT abelle1-6dargestellt
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
9
Page 16
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
Tabelle1-6WechselwirkungvonFrequenzausgangmax.ImpulsbreiteundFrequenzausgang
PolaritätImpulsbreite
AktivHoch
AktivNiedrig
Polarität
Hinweise
FürtypischeAnwendungenistdervoreingestellteWert(0)geeignetfürdie
Frequenzausgangmax.Impulsbreite.DervoreingestellteWerterzeugtein FrequenzssignalmiteinemPuls/Pause-Verhältnisvon50%.Hochfrequenz-Zähler wieFrequenz/Spannungswandler,Frequenz/StromwandlersowieMicroMotion PeripheriegeräteerfordernnormalerweiseeinPuls/Pause-Verhältnisvonca.50%.
ElektromechanischeZählerundSPSmitniedrigenAbfragezyklenverwendenallgemein
einenEingangmiteinerfestenStatusdauerfürungleichNullundeinervariablen StatusdauerfürNull.DiemeistenniederfrequentenZählerhabenspezielleAnforderungen andieFrequenzausgangmax.Impulsbreite.
Frequenzausgang–max.Impulsbreite
SiekönnendieFrequenzausgang–max.Impulsbreiteauf0setzenoderaufWertezwischen 0,5Millisekundenund277,5Millisekunden.DervomAnwendereingegebeneWertwird
automatischaufdennächstengültigenWertgesetzt.
IstdieFrequenzausgang–max.Impulsbreiteauf0gesetzt(Voreinstellung),hatder
AusgangeinPuls/Pause-Verhältnisvon50%,unabhängigvonderAusgangsfrequenz. SieheAbbildung1-1.
Abbildung1-1Puls/Pause-Verhältnis50%
IstdieFrequenzausgang–max.ImpulsbreiteaufeinenWertungleichnullgesetzt,wird
dasPuls/Pause-VerhältnisgesteuertdurchdieÜberschneidungsfrequenz.
DieÜberschneidungsfrequenzwirdwiefolgtberechnet:
10MicroMotionAuswerteelektronikModell1500mitAnalogausgängen
Page 17
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
BeiFrequenzenunterhalbderÜberschneidungsfrequenzwirddasPuls/Pause-Verhältnis
bestimmtdurchdieImpulsbreiteunddieFrequenz.
BeiFrequenzenoberhalbderÜberschneidungsfrequenzwechseltderAusgangaufein
Puls/Pause-Verhältnisvon50%.
Beispiel:Frequenzausgang–max.ImpulsbreitemitspeziellenSPSAnforderungen
DasfrequenzempfangendeGerätisteineSPSmiteinerspeziellenAnforderungfürdie Impulsbreitevon50Millisekunden.DieÜberschneidungsfrequenzist10Hz.
Lösung:DieFrequenzausgang–max.Impulsbreiteauf50Millisekundensetzen.
Ergebnis:
BeiFrequenzenkleiner10Hz,hatderFrequenzausgangeinenEIN-Statusvon50msund
derAUS-Statuswirdentsprechendangepasst.
BeiFrequenzengrößer10HzhatderFrequenzausgangeinRechtecksignalmiteinem
Puls/Pause-Verhältnisvon50%.
1.3.3FrequenzausgangPolaritätkongurieren
ProLinkII
Handterminal
DieFrequenzausgangPolaritätsteuertwiederAusgangeinenEIN(aktiv)Statusanzeigt.Der voreingestellteWertAktivHochistanwendbarfürdiemeistenAnwendungen.Eskannsein, dassAktivNiedrigfürAnwendungenmitniederfrequentemSignalbenötigtwird.
OptionenfürFrequenzausgangPolarität
Tabelle1-7OptionenfürFrequenzausgangPolarität
PolaritätReferenzspannung(AUS)Impulsspannung(EIN)
AktivHoch0
AktivNiedrig
ProLink→Konguration→Frequenz/Binärausgang→Freq-Ausgang-Polarität
5,3,2,6/7 DetailedSetup→CongOutputs→FO/DOCong→Polarity
BestimmtdurchSpannungsversor­gung,Pull-upWiderstandundBürde (sieheInstallationsanleitungIhrer Auswerteelektronik)
BestimmtdurchSpannungsversor­gung,Pull-upWiderstandundBürde (sieheInstallationsanleitungIhrer Auswerteelektronik)
0
1.3.4FrequenzausgangStöraktionundFrequenzausgangStörwertkongurieren
ProLinkII
Handterminal
FrequenzausgangStöraktionsteuertdasVerhaltendesFrequenzausgangs,wenndie AuswerteelektronikeineinterneStörbedingungerkennt.
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
ProLink→Konguration→Frequenz/Binärausgang→Freq-Störaktion ProLink→Konguration→Frequenz/Binärausgang→Freq-Störwert
5,3,2,7/8 DetailedSetup→CongOutputs→FO/DOCong→FOFaultIndicator 5,3,2,8/9 DetailedSetup→CongOutputs→FO/DOCong→FOFaultValue
11
Page 18
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
Anmerkung
WennZuletztgemessenerWert–TimeoutaufeinenWertungleichnullgesetztist,wirddie AuswerteelektronikdieStöraktionnichtimplementieren,bisdasTimeoutabgelaufenist.
OptionenfürFrequenzausgangStöraktion
Tabelle1-8OptionenfürFrequenzausgangStöraktion
ProLinkIICodeHandterminalcodeFrequenzausgangVerhalten
Aufwärts
AbwärtsDownscale0Hz
InternNullIntrnlZero0Hz
Keine(Voreinstellung)None(Voreinstellung)
(3)
Upscale
(3)
GehtzumkonguriertenAufwärtsWert: ▪Bereich:10–15000Hz ▪Voreinstellung:15000Hz
FührtdieDatenderzugeordnetenProzessvariablen
VORSICHT!WennSiediemA-Ausgang-Störaktionoder Frequenzausgang-StöraktionaufKeinesetzen,stellenSiesicher,dassauch DigitaleKommunikations-StöraktionaufKeinegesetztist.Andernfallsgibtder AusgangnichtdieaktuellenProzessdatenausunddieskanneinenMessfehler erzeugenoderungewollteKonsequenzenfürIhrenProzesshaben.
1.4Binärausgangkongurieren
ProLinkII
Handterminal
VORSICHT!WennSiedieDigitaleKommunikations-StöraktionaufNANsetzen, könnenSiediemA-Ausgang-StöraktionoderFrequenzausgang-Störaktionnicht aufKeinesetzen.WennSiediesversuchen,akzeptiertdieAuswerteelektronik dieKongurationnicht.
ProLink→Konguration→Frequenz/Binärausgang
5,3,2 DetailedSetup→CongOutputs→FO/DOCong
DerBinärausgangwirdverwendet,umspezischeDurchuss-Messsystemoder Prozessbedingungenauszugeben.DieParameterdesBinärausgangssteuernwelche Bedingungausgegebenwirdundwie.IhreAuswerteelektronikkannNullpunktodereinen Binärausganghaben:KanalCkannalsFrequenzausgangoderBinärausgangkonguriert werden.
DieParameterBinärausgangenthält:
BinärausgangQuelle ▪BinärausgangPolarität ▪BinärausgangStöraktion
Einschränkung
BevorSiedenBinärausgangkongurierenkönnen,müssenSieeinenKanalkongurierender alsBinärausgangarbeitet.
(3)WennSieAufwärtswählen,müssenSieebensodenAufwärtsWertkongurieren.
12MicroMotionAuswerteelektronikModell1500mitAnalogausgängen
Page 19
Nachbereitungsverfahren
Wichtig
ImmerwennSieeinenParameterdesBinärausgangsändern,prüfenSiealleanderen ParameterdesBinärausgangsbevorSiedasDurchuss-MesssystemwiederinBetrieb nehmen.IneinigenSituationenlädtdieAuswerteelektronikautomatischeinigegespeicherten Werteundeskannsein,dassdieseWertenichtpassendfürIhreAnwendungsind.
1.4.1BinärausgangQuellekongurieren
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
ProLinkII
Handterminal
ProLink→Konguration→Frequenz/Binärausgang→DO-Zuordnung
5,3,2,DOIs DetailedSetup→CongOutputs→FO/DOCong→DOIs
DieBinärausgangQuellesteuertwelcheBedingungoderProzessvariabledes Durchuss-MesssystemsüberdenBinärausgangausgegebenwird.
OptionenfürBinärausgangQuelle
Tabelle1-9OptionenfürBinärausgangQuelle
OptionDisplaycodeProLinkIICode
Durchussschal-
(5)(6)
ter
Durchussrich­tung
FLSW
FLDIRAnzeigeVor-
AnzeigeDurch­ussschalter
wärts/Rückwärts
ParameterDurchussschalterkongurieren
Handterminal­codeZustand
Durchussschal­ter
Vorwärts/Rück­wärts
EINAnwenderspezi-
AUS
Vorwärtsdurch­uss
Rückwärtsdurch­uss
Binärausgang Spannung
sch
0V
0V
Anwenderspezi­sch
(4)
ProLinkII
Handterminal
ProLink→Konguration→Durchuss→Durchussschalter-Sollwert
5,3,2,FlowSwitchSetpoint DetailedSetup→CongOutputs→FO/DOCong→FlowSwitchSetpoint 5,3,2,FlowSwitchVariable DetailedSetup→CongOutputs→FO/DOCong→FlowSwitchVariable 5,3,2,Hysteresis DetailedSetup→CongOutputs→FO/DOCong→Hysteresis
DerDurchussschalterwirddazuverwendet,anzuzeigen,dassderDurchuss(gemessen durchdiekongurierteDurchussvariable)unterdenkonguriertenSollwertgefallenist.Der DurchussschalterwirdimplementiertmiteineranwenderkongurierbarenHysterese.
(4)setztvoraus,dassBinärausgangPolaritätaufAktivHochgesetztist.IstdieBinärausgangPolaritätaufAktivNiedriggesetzt,
Spannungswerteumkehren.
(5)WennSiedenDurchussschaltereinemBinärausgangzuordnen,müssenSieebensodieDurchussschalterVariable,Durch-
ussschalterSollwertundHysteresekongurieren.
(6)IstIhreAuswerteelektronikaufzweiBinärausgängekonguriert,könnenSiebeideaufDurchussschaltersetzen.Jedoch
verwendensiediegleichenEinstellungenfürDurchussschalterVariable,DurchussschalterSollwertundHysterese.
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
13
Page 20
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
Verfahren
1.SetzenSiedieBinärausgangQuelleaufDurchussschalter,wennSiediesnochnicht getanhaben.
2.SetzenSiedieDurchussschalterVariableaufdieDurchussvariablediezumSteuern desDurchussschaltersverwendetwerdensoll.
3.SetzenSiedenDurchussschalterSollwertaufdenDurchussunterhalbdessender Durchussschalteranspringensoll.
4.SetzenSiedieHystereseaufdieprozentualeAbweichungoberhalbundunterhalbdes Sollwertes,diealsT otzonedient.
DieHysteresedenierteinenBereichumdenSollwert,innerhalbderersichder Durchussschalternichtändert.DervoreingestellteWertist5%.DerBereichistvon 0,1bis10%.
ZumBeispiel,wennderDurchussschalterSollwert=100g/sistunddieHysterese=5 %istundderDurchussunter95g/sfällt,wechseltderBinärausgangaufEIN.Erbleibt aufEINbisderDurchussaufüber105g/ssteigt.AndiesemPunktwechselteraufAUS undbleibtaufAUSbisderDurchussaufunter95g/sfällt.
1.4.2BinärausgangPolaritätkongurieren
ProLinkII
Handterminal
DieBinärausgängehabenzweiZustände:EIN(aktiv)undAUS(inaktiv).Zweiunterschiedliche Spannungswertewerdenverwendet,umdieseZuständezurepräsentieren.DieBinärausgang PolaritätsteuertwelcherSpannungswertwelchenZustandrepräsentiert.
OptionenfürBinärausgangPolarität
Tabelle1-10OptionenfürBinärausgangPolarität
PolaritätBinäraus-
AktivHoch
AktivNiedrig
ProLink→Konguration→Frequenz/Binärausgang→DO-Polarität
5,3,2,DO1Polarity DetailedSetup→CongOutputs→FO/DOCong→DO1Polarity
gangs-Span­nungsversorgungBeschreibung
Intern
Extern
Intern
Extern
▪WenndiefestgelegteKonditionfürdenBinärausgang
zutrifft,erzeugtderPull-up15V.
▪WenndiefestgelegteKonditionfürdenBinärausgang
nichtzutrifft,erzeugtdieSchaltung0V.
▪WenndiefestgelegteKonditionfürdenBinärausgang
zutrifft,erzeugtderSchaltungeineentsprechende Pull-upSpannung,max.30V.
▪WenndiefestgelegteKonditionfürdenBinärausgang
nichtzutrifft,erzeugtdieSchaltung0V.
▪WenndiefestgelegteKonditionfürdenBinärausgang
zutrifft,erzeugtdieSchaltung0V .
▪WenndiefestgelegteKonditionfürdenBinärausgang
nichtzutrifft,erzeugtderPull-up15V.
▪WenndiefestgelegteKonditionfürdenBinärausgang
zutrifft,erzeugtdieSchaltung0V .
▪WenndiefestgelegteKonditionfürdenBinärausgang
nichtzutrifft,erzeugtdieSchaltungeine entsprechendePull-upSpannung,max.30V.
Abbildung1-2TypischeBinärausgangs-Schaltung
14MicroMotionAuswerteelektronikModell1500mitAnalogausgängen
Page 21
A15V(nom.)
B3.2k
COut+
DOut
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
1.4.3BinärausgangStöraktionkongurieren
ProLinkII
Handterminal
BinärausgangStöraktionsteuertdasVerhaltendesBinärausgangs,wenndie AuswerteelektronikeineinterneStörbedingungerkennt.
Anmerkung
WennZuletztgemessenerWert–TimeoutaufeinenWertungleichnullgesetztist,wirddie AuswerteelektronikdieStöraktionnichtimplementieren,bisdasTimeoutabgelaufenist.
VORSICHT!VerwendenSieBinärausgangStöraktionnichtalsStöranzeige.Dader BinärausgangimmerEINoderAUSist,kannessein,dassSienichtzwischen seinerStöraktionvomnormalenBetriebsstatusunterscheidenkönnen.
OptionenfürBinärausgangStöraktion
Tabelle1-11OptionenfürBinärausgangStöraktion
ProLinkIICodeHandterminalcodeStörstatus
Aufwärts
ProLink→Konguration→Frequenz/Binärausgang→DO-Störaktion
5,3,2,DOFaultIndication DetailedSetup→CongOutputs→FO/DOCong→DOFaultIndication
Upscale
StörungAnwenderspezisch
KeineStörung:
BinärausgangSpannung
Polarität=Aktiv Hoch
Spannung
Binärausgangwirdgesteuertdurch BinärausgangQuelle
Polarität=Aktiv Niedrig
0V
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
15
Page 22
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
Tabelle1-11OptionenfürBinärausgangStöraktionFortsetzung
BinärausgangSpannung
ProLinkIICodeHandterminalcodeStörstatus
AbwärtsDownscale
Keine(Voreinstel­lung)
None(Voreinstel­lung)
1.5DigitaleKommunikationkongurieren
ProLinkII
Handterminal
DieParameterderdigitalenKommunikationsteuerndiedigitaleKommunikationder Auswerteelektronik.
AuswerteelektronikModell1500mitAnalogausgängenunterstütztdiefolgendenArtender digitalenKommunikation:
ProLink→Konguration→Gerät ProLink→Konguration→RS-485
5,3,3 DetailedSetup→CongOutputs→HARTOutput 5,3,4 DetailedSetup→CongOutputs→RS485Setup
Polarität=Aktiv Hoch
Störung
KeineStörung:
Nichtlieferbar
0V
Binärausgangwirdgesteuertdurch BinärausgangQuelle
Binärausgangwirdgesteuertdurch BinärausgangQuelle
Polarität=Aktiv Niedrig
Anwenderspezisch Spannung
HART/Bell202überdieprimärenmAAnschlussklemmen ▪Modbus/RS-485überdieRS-485Anschlussklemmen ▪Modbus/RS-485überdenServicePort
DigitaleKommunikationStöraktionistfüralleArtenderdigitalenKommunikationanwendbar.
Anmerkung
DerServicePortreagiertautomatischaufeineVielzahlvonAnschlussanfragen.Eristnicht kongurierbar.
1.5.1HART/Bell202Kommunikationkongurieren
ProLinkII
Handterminal
DieHART/Bell202KommunikationsparameterunterstützendieHARTKommunikationmittels derprimärenmAAnschlussklemmenderAuswerteelektronikübereinHART/Bell202Netzwerk.
ProLink→Konguration→Gerät→DigitaleKomm.-Einstellungen
5,3,3 DetailedSetup→CongOutputs→HARTOutput
16MicroMotionAuswerteelektronikModell1500mitAnalogausgängen
Page 23
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
DieHART/Bell202Kommunikationsparameterbeinhalten:
HARTAdresse(PollingAdresse) ▪MesskreisStrommodus(ProLinkII)odermAAusgangAktion(Handterminal) ▪BurstParameter(optional) ▪HARTVariablen(optional)
Verfahren
1.SetzenSieProtokollaufHART/Bell202.
Parität,StoppBitsundBaudRatewerdenautomatischgesetzt.
2.HART-AdresseaufeinenWertzwischen0und15setzen.
EineHARTAddressimNetzwerkmusseindeutigsein.DievoreingestellteAdresse(0) wirdnormalerweiseverwendet,außerineinerMultidrop-Umgebung.
Hinweis
Geräte,diedasHART-ProtokollzurKommunikationmitderAuswerteelektronik verwenden,könnenentwederdieHART-AdresseoderdieHART-Kennzeichnung (Software-Kennzeichnung)zurIdentizierungderAuswerteelektronikverwenden.Sie könnenirgendeineoderbeideAdressenkongurieren,jenachdemwasfürdieanderen HART-Gerätebenötigtwird.
BurstParameterkongurieren
3.PrüfenSiedieEinstellungenaufMesskreisStrommodus(mAAusgangAktion)und ändernsiefallserforderlich.
Aktiviert
Deaktiviert
DerprimäremAAusganggibtdieProzessdatenwiekonguriertaus.
DerprimäremAAusgangistxiertauf4mAundgibtnichtdieProzessdaten aus.
Hinweis
ImmerwennSieProLinkIIverwenden,umdieHARTAdresseauf0zusetzen,aktiviert ProLinkIIebensodenMesskreisStrommodus.ImmerwennSieProLinkIIverwenden, umdieHARTAdresseaufeinenanderenWertzusetzen,deaktiviertProLinkII ebensodenMesskreisStrommodus.DieserfolgtfüreineeinfacheKongurationder AuswerteelektronikzumentsprechendenVerhalten.StellenSiesicher,dassSieden MesskreisStrommodusüberprüfen,nachdemSiedieHARTAdressegesetzthaben.
4.(Optional)AktivierenundkongurierenderBurstParameter.
Hinweis
IntypischenInstallationenistderBurst-Modusdeaktiviert.AktivierenSiedenBurst-Modus nurdann,wennandereGeräteimNetzwerkdieBurst-Modus-Kommunikationerfordern.
5.(Optional)KongurierenderHARTVariablen.
ProLinkII
Handterminal
DerBurstModusisteinspeziellerKommunikationsmodus,indemdieAuswerteelektronik inregelmässigenAbständenHARTdigitaleInformationenüberdenmAAusgangsendet. DieBurstParametersteuerndieInformationendiegesendetwerdenwennderBurstModus aktiviertist.
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
ProLink→Konguration→Gerät→Burst-Einstellung
5,3,3 DetailedSetup→CongOutputs→HARTOutput
17
Page 24
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
Hinweis
IntypischenInstallationenistderBurst-Modusdeaktiviert.AktivierenSiedenBurst-Modusnur dann,wennandereGeräteimNetzwerkdieBurst-Modus-Kommunikationerfordern.
Verfahren
1.BurstModusaktivieren.
2.BurstModusAusgangsetzen.
Primärvariable
ProLinkII)
( PV(Handterminal)
PVStrom&%vom Bereich(ProLinkII) %Bereich/Strom (Handterminal)
DynamVar&PV Strom(ProLinkII) Prozessvariablen/ Strom(Handterminal)
AuswerteelektronikVar (ProLinkII) Flddevvar (Handterminal)
DieAuswerteelektroniksendetdiePrimärvariable(PV)indenkongurierten MesseinheiteninjedemBurst(z.B.14,0g/s,13,5g/s,12,0g/s).
DieAuswerteelektroniksendetdiePVin%desBereichsunddenaktuellen mAWertbeijedemBurst((z.B.25%,1 1,0mA).
DieAuswerteelektroniksendetdiePV,SV,TVundQVWertein MesseinheitenunddenaktuellenmAWertderPV’sinjedemBurst(z.B. 50g/s,23°C,50g/s,0,0023g/cm
DieAuswerteelektroniksendetvieranwenderspezizierteProzessvariablen beijedemBurst.
3
,11,8mA).
(7)
3.SetzenoderprüfenderBurstAusgangsvariablen.
WennSieProLinkIIverwendenundBurstModusAusgangaufAuswerteelektronik
Var(ProLinkII)setzen,setzenSiedievierProzessvariablendiebeijedemBurst gesendetwerdensollen:
ProLink→Konguration→Gerät→BurstEinstellung→BurstVar1–4
WennSiedasHandterminalverwendenundBurstModeOutputaufFldDevVar
setzen,setzenSiedievierProzessvariablendiebeijedemBurstgesendetwerden sollen:
DetailedSetup→CongOutputs→HARTOutput→BurstVar1–4
WennSiedenBurstModusAusgangaufeineandereOptionsetzen,prüfenSieob
dieHARTVariablenentsprechendgesetzsind.
HARTVariablen(PV,SV,TV,QV)kongurieren
ProLinkII
Handterminal
ProLink→Konguration→Variablenzuordnung
5,3,3,1 DetailedSetup→CongOutputs→HARTOutput→VarAssignment
DieHARTVariablensindeinSatzmitvierVariablen,vordeniertfürdieHARTVerwendung. DieHARTVariablenbeinhaltendiePrimärvariable(PV),Sekundärvariable(SV),T ertiärvariable (TV)undQuatärvariable(QV).SiekönnendenHARTV ariablenspezielleProzessvariablen zuordnenundverwendendanndieStandardHARTMethoden,umdiezugeordneten Prozessdatenzulesenoderzusenden.
Einschränkung
DieTVistautomatischgesetzt,umderPVzuentsprechenundkannnichtunabhängigdavon konguriertwerden.
(7)DieseBurstModusEinstellungensindtypischbeiVerwendungeinesHARTTri-Loop™Signalkonverters.WeitereInforma-
tionenndenSieinderTri-LoopBetriebsanleitung.
18MicroMotionAuswerteelektronikModell1500mitAnalogausgängen
Page 25
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
OptionenfürHARTVariablen
Tabelle1-12OptionenfürHARTVariablen
ProzessvariablePVSVTVQV
Massedurchuss
Volumendurchuss
MasseSummenzähler
VolumenSummenzähler
MasseGesamtzähler
VolumenGesamtzähler
GasStandardVolumendurchuss
GasStandardVolumenSummenzähler
GasStandardVolumenGesamtzähler
( )
( )
( )
üüüü
üüüü
üüüü
WechselwirkungzwischenHART-VariablenundAuswerteelektronik-Ausgängen
DieHART-VariablenwerdenautomatischdurchspezielleAusgängederAuswerteelektronik ausgegeben,wieinT abelle1-13dargestellt.
ü
ü
ü
ü
ü
ü
Tabelle1-13HART-VariablenundAuswerteelektronik-Ausgänge
HART-VariableAusgegebenüberBemerkungen
Primärvariable(PV)
Sekundärvariable(SV)
Tertiärvariable(TV)
Quartärvariable(QV)
PrimärermA-AusgangHatsicheineZuordnunggeändert,ändertsichdieandere
NichtmiteinemAusgang verbunden
FrequenzausgangHatsicheineZuordnunggeändert,ändertsichdieandere
NichtmiteinemAusgang verbunden
1.5.2Modbus/RS-485Kommunikationkongurieren
ProLinkII
Handterminal
DieModbus/RS-485KommunikationsparametersuntsteuerndieModbusKommunikation mittelsderRS-485AnschlussklemmenderAuswerteelektronik.
Modbus/RS-485Kommunikationsparametersbeinhalten:
ProLink→Konguration→Gerät ProLink→Konguration→RS-485
5,3,4 DetailedSetup→CongOutputs→RS485Setup
automatischundumgekehrt.
DieSVmussdirektkonguriertwerdenundderWertder SVistnurüberdiedigitaleKommunikationverfügbar.
automatischundumgekehrt.
DieQVmussdirektkonguriertwerdenundderWertder QVistnurüberdiedigitaleKommunikationverfügbar.
Protokoll ▪ModbusAdresse(SlaveAdresse) ▪Parität,StoppBitsundBaudRate ▪FliesskommaByteBefehl ▪ZusätzlicheKommunikations-Antwortverzögerung
Einschränkung
UmdenFliesskommaByteBefehloderdieZusätzlicheKommunikations-Antwortverzögerung zukongurieren,müssenSie
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
ProLinkIIverwenden.
19
Page 26
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
Verfahren
1.SetzenSieProtokollwieerforderlich:
ModbusRTU (voreingestellt)
ModbusASCII
8–bitKommunikation
7–bitKommunikation
2.SetzenSiedieModbusAdresseaufeinenWertzwischen1und247,ausser111.(111 istreserviertfürdenServicePort.)
3.SetzenSieParität,Stopp-BitsundBaudrateentsprechendfürIhrNetzwerk.
Parität
Stopp-Bits1(voreingestellt)
Baudrate
Ungerade(voreingestellt) Gerade Keine
2
1200bis38400(voreingestellt:9600)
4.SetzenSiedenFliesskommaByteBefehlentsprechenddemByteBefehldenIhrModbus Hostverwendet.
CodeByteAnweisung
01–23–4
13–41–2
22–14–3
34–32–1
DieBitStrukturderBytes1,2,3und4istdargestelltinTabelle1-14.
Tabelle1-14BitStrukturderFliesskommaBytes
B­y­t­e
1
2EMMMMMMME=Exponent
3MMMMMMMMM=Mantisse
4MMMMMMMMM=Mantisse
BitsDenition
SEEEEEEES=Zeichen
E=Exponent
M=Mantisse
5.(Optional)SetzenSiedieZusätzlicheKommunikations-Antwortverzögerunginden “Verzögerungseinheiten”.
EineVerzögerungseinheitist2/3derZeitdieerforderlichisteinZeichenzu übertragen,wiefürdenaktuellverwendetenseriellenPortberechnetundderZeichen Übertragungsparameter.GültigerWertebereichvon1bis255.
DieZusätzlicheKommunikations-Antwortverzögerungwirddazuverwendet,umdie ModbusKommunikationmitdemHostzusynchronisieren,wenndieserlangsamer arbeitetalsdieAuswerteelektronik.DerhierspezizierteWertwirdjederAntwort hinzuaddiert,diedieAuswerteelektronikandenHostsendet.
20MicroMotionAuswerteelektronikModell1500mitAnalogausgängen
Page 27
Hinweis
SetzenSiedieZusätzlicheKommunikations-Antwortverzögerungnicht,wenndiesnicht durchIhrenModbusHosterforderlichist.
1.5.3DigitaleKommunikationStöraktionkongurieren
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
ProLinkII
Handterminal
ProLink→Konguration→Gerät→DigitaleKomm.-Einstellungen→Digitale Komm.-Störeinstellung
5,3,6 DetailedSetup→CongOutputs→CommFaultIndication
DieDigitaleKommunikationStöraktionspeziziertdenWertdermittelsdigitalerKommunikation ausgegebenwird,wenndieAuswerteelektronikeineinterneStörbedingungerkennt.
Anmerkung
WennZuletztgemessenerWert–TimeoutaufeinenWertungleichnullgesetztist,wirddie AuswerteelektronikdieStöraktionnichtimplementieren,bisdasTimeoutabgelaufenist.
OptionenfürDigitaleKommunikationStöraktion
Tabelle1-15OptionenfürDigitaleKommunikationStöraktion
ProLinkIICodeHandterminalcodeBeschreibung
Aufwärts
AbwärtsDownscale▪DieProzessvariablenwertezeigen,dassderWert
NullIntNull-All0
Not-A-Number(NAN)
DurchussaufNull
Keine(Voreinstellung)None(Voreinstellung)
Upscale▪DieProzessvariablenwertezeigen,dassderWert
höheralsderobereSensorgrenzwertist.
▪Zählerfortschaltungstoppen.
höheralsderobereSensorgrenzwertist.
▪Zählerfortschaltungstoppen.
▪DurchussvariablengehenaufeinenWertdieNull
Durchussdarstellen. ▪Dichtewirdals0ausgegeben. ▪Temperaturwirdals0°Causgegebenoderäquivalent
wennandereEinheitenverwendetwerden(z.B.
32°F). ▪Antriebsverstärkungwirdwiegemessenausgegeben. ▪Zählerfortschaltungstoppen.
Not-a-Number▪ProzessvariablenwerdenalsIEEENANausgageben.
▪Antriebsverstärkungwirdwiegemessenausgegeben. ▪ModbusskalierteIntegerswerdenalsMaxInt
ausgegeben. ▪Zählerfortschaltungstoppen.
IntZero-Flow0
▪Durchüssewerdenals0ausgegeben. ▪AndereProzessvariablenwerdenwiegemessen
ausgegeben. ▪Zählerfortschaltungstoppen.
▪AlleProzessvariablenwerdenwiegemessen
ausgegeben. ▪Zählerfortschaltungwennsielaufen.
VORSICHT!WennSiediemA-Ausgang-Störaktionoder Frequenzausgang-StöraktionaufKeinesetzen,stellenSiesicher,dassauch DigitaleKommunikations-StöraktionaufKeinegesetztist.Andernfallsgibtder AusgangnichtdieaktuellenProzessdatenausunddieskanneinenMessfehler erzeugenoderungewollteKonsequenzenfürIhrenProzesshaben.
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
21
Page 28
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
VORSICHT!WennSiedieDigitaleKommunikations-StöraktionaufNANsetzen, könnenSiediemA-Ausgang-StöraktionoderFrequenzausgang-Störaktionnicht aufKeinesetzen.WennSiediesversuchen,akzeptiertdieAuswerteelektronik dieKongurationnicht.
1.6Ereignissekongurieren
ProLinkII
Handterminal
1.6.1Basisereigniskongurieren
ProLinkII
Handterminal
ProLink→Konguration→Ereignisse ProLink→Konguration→Binärereignisse
5,6 DetailedSetup→CongEvents 5,5 DetailedSetup→CongDiscreteEvent
EinEreignistrittein,wennderReal-TimeWerteineranwenderspeziziertenProzessvariablen denanwenderspeziziertenSollwertüberschreitet.Ereignissewerdenverwendet,umbei ProzessänderungenMeldungenzuerzeugenoderspezischeAktionenderAuswerteelektronik auszuführenwenneineProzessänderungeintritt.
AuswerteelektronikModell1500unterstütztzweiEreignismodelle:
BasisEreignismodell ▪ErweitertesEreignismodell
ProLink→Konguration→Ereignisse
5,6 DetailedSetup→CongEvents
Ein“Basis”Ereigniswirdverwendet,umbeiProzessänderungeneineMeldungzuerzeugen. EinBasisereignistrittein(istEIN),wennderReal-TimeWerteineranwenderspezizierten ProzessvariablendenanwenderspeziziertenSollwert(HI)überschreitetoder(LO) unterschreitet.SiekönnenbiszuzweiBasisereignissedenieren.DerEreignisstatuskann mittelsdigitalerKommunikationabgefragtwerdenundeskanneinBinärausgangkonguriert werden,umdenEreignisstatusauszugeben.
Verfahren
1.WählenSieEreignis1oderEreignis2vonderEreignisnummer.
2.SpezizierenSiedieEreignisart.
HI
LODasEreignistrittein,wennderWertderzugeordnetenProzessvariablen(x)
DasEreignistrittein,wennderWertderzugeordnetenProzessvariablen(x) größeristalsderSollwert(SollwertA),Endpunktnichteingeschlossen. x>A
kleineristalsderSollwert(SollwertA),Endpunktnichteingeschlossen. x<A
3.ProzessvariabledemEreigniszuordnen.
22MicroMotionAuswerteelektronikModell1500mitAnalogausgängen
Page 29
4.SetzenSieeinenWertfürSollwert(SollwertA).
5.(Optional)KongurierenSieeinenBinärausgang,umdenStatusentsprechenddem Ereignisstatuszuwechseln.
1.6.2ErweiterteEreigniskongurieren
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
ProLinkII
Handterminal
ProLink→Konguration→Binärereignisse
5,5 DetailedSetup→CongDiscreteEvent
Ein“Erweitertes”Ereigniswirdverwendet,umspezischeAktionenderAuswerteelektronik auzuführen,wenneinEreigniseintritt.DasErweiterteEreignistrittein(istEIN),wennder Real-TimeWerteineranwenderspeziziertenProzessvariablendenanwenderspezizierten Sollwert(HI)überschreitetoder(LO)unterschreitetoderimBereich(IN)oderausserhalbdes Bereichs(OUT)liegt,unterBerücksichtigungzweieranwenderspeziziertenSollwerte.Sie könnenbiszufünfErweiterteEreignissekongurieren.FürjedesErweiterteEreignisskönnen SieeineodermehrereAktionenzuordnen,diedieAuswerteelektronikausführt,wenndas ErweiterteEreignisseintritt.
Verfahren
1.WählenSieEreignis1,Ereignis2,Ereignis3,Ereignis4oderEreignis5vom Ereignisnamen.
2.SpezizierenSiedieEreignisart.
HI
LODasEreignistrittein,wennderWertderzugeordnetenProzessvariablen(x)
IN
OUTDasEreignistrittein,wennderWertderzugeordnetenProzessvariablen(x)
DasEreignistrittein,wennderWertderzugeordnetenProzessvariablen(x) größeristalsderSollwert(SollwertA),Endpunktnichteingeschlossen. x>A
kleineristalsderSollwert(SollwertA),Endpunktnichteingeschlossen. x<A
DasEreignistrittein,wennderWertderzugeordnetenProzessvariablen(x)„im Bereich“,d.h.zwischenSollwertAundSollwertBliegt,Endpunkteingeschlossen. Ax≤B
„außerhalbdesBereichs“,d.h.kleineralsSollwertAodergrößeralsSollwertB ist,Endpunkteingeschlossen. x≤Aoderx≥B
3.ProzessvariabledemEreigniszuordnen.
4.SetzenSiedieWertefürdieerforderlichenSollwerte.
FürHI-oderLO-EreignissesetzenSieSollwertA. ▪FürIN-oderOUT-EreignissesetzenSieSollwertAundSollwertB.
5.(Optional)KongurierenSieeinenBinärausgang,umdenStatusentsprechenddem Ereignisstatuszuwechseln.
6.(Optional)SpezizierenSiedieAktionoderAktionendiedieAuswerteelektronik ausführensoll,wenndasEreigniseintritt.Umdiesauszuführen:
Mit ▪MitHandterminal:DetailedSetup→DiscreteActions→AssignDiscretes
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
ProLinkII:ProLink→Konguration→Binäreingang
23
Page 30
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
OptionenfürErweitertesEreignisaktion
Tabelle1-16OptionenfürErweiterteEreignisaktion
AktionProLinkIICodeHandterminalcode
Keine(Voreinstellung)
StartSensorNullpunktkalibrierungStartSensorNullpunktkalibrierungStartSensorZero
Start/StoppallerZählerStart/StoppallerZählungenStart/StopT otals
Masse-SummenzählerzurücksetzenMasse-Summenzählerzurücksetzen
Volumen-Summenzähler zurücksetzen
Gas-Standardvolumen­Summenzählerzurücksetzen
AlleSummenzählerzurücksetzenAlleSummenzählerzurücksetzen
Systemverizierungs-TeststartenSystemverizierungstartenNichtverfügbar
KeineNone
Volumen-Summenzähler zurücksetzen
Gas-Standardvolumen­Summenzählerzurücksetzen
ResetMassTotal
ResetVolumeT otal
ResetGasStandardVolumeT otal
ResetAllTotals
VORSICHT!BevorSieAktioneneinemerweitertemEreignisodereinem Binäreingangzuordnen,prüfenSiedenStatusdesEreignissesoderdesexternen Eingangsgerätes.IstesaufEIN,werdenalleAktionenausgeführt,wenndieneue Kanalkongurationimplementiertwird.Istdiesnichtakzeptabel,wartenSie aufeinengeeignetenZeitpunkt,umAktionendemEreignisoderBinäreingang zuzuordnen.
24MicroMotionAuswerteelektronikModell1500mitAnalogausgängen
Page 31
Page 32
©2009MicroMotion,Inc.AlleRechtevorbehalten.P/NMMI-20015862,Rev .AA
*MMI-20015862*
DieneuestenMicroMotionProduktinformationenndenSieunter PRODUKTE,aufunsererWebsitewww.micromotion.com.
MICROMOTIONHOTLINEZUMNULL TARIF!
Tel0800-1825347/Fax0800-1818489
(nurinnerhalbvonDeutschland)
Europa
EmersonProcessManagement
Neonstraat1 6718WXEde Niederlande T+31(0)318495610 F+31(0)318495629 www.emersonprocess.nl
DeutschlandSchweiz
EmersonProcessManagementGmbH&CoOHGEmersonProcessManagementAGEmersonProcessManagementAG
ArgelsriederFeld3Blegistraße21IndustriezentrumNÖSüd 82234Wessling6341Baar-WalterswilStraße2a,ObjektM29 DeutschlandSchweiz2351Wr .Neudorf T+49(0)8153939-0T+41(0)417686111Österreich F+49(0)8153939-172F+41(0)417618740T+43(0)2236-607 www.emersonprocess.dewww.emersonprocess.chF+43(0)2236-60744
Österreich
www.emersonprocess.at
Loading...