mft multi-cargo2 User Manual

Heck-Fahrradträger für Anhängevorrichtung
Towbar-mounted bicycle carrier
multi-cargo2-family
1
Contents
Inhaltsverzeichnis
Zusammenbau Heckträger 11Carrier assembly
Montage am Fahrzeug
Montage Fahrräder 19Mounting the bicycles
Nutzung ohne Fahrräder 19Use without bicycles
Heckträger absenken 21Lowering the carrier
Stückliste 3. Rad Kit 23Parts included 3rd bicycle kit
Erstmontage 3. Rad Kit 23Mounting of kit for 3rd bicycle
Stückliste 4. Rad Kit 27Parts included 4th bicycle kit
Erstmontage 4. Rad Kit 27Mounting of kit for 4th bicycle
Wartung, Pege 33Precautions, maintenance
Aufbewahrung 33Storage
Mounting onto the vehicle 15
Demontage vom Fahrzeug 21Removing from the vehicle
Bestandteile / Lieferumfang 3Parts / Items included
Technische Daten 2Technical data
Montage- und Bedienungsanleitung
2
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
RechtsLinks
Technical data
Unloaded weight: approx. 18 kg Maximum load: 80 kg (note the towball capacity!) Maximum bicycle weight: 30 kg
Item number: 8200 / bl
Technische Daten
Eigengewicht: ca. 18 kg Maximale Zuladung: 80 kg (Stützlast der Anhängekupplung beachten!) Maximales Fahrradgewicht: 30 kg
Artikelnummer: 8200 / bl
Abbildung 1
3
Parts / Items included
Bestandteile / Lieferumfang
Fahrradträger (Tragemodul + Tragerah­men) (1x)
Haltestange (1x)
Handrad abschließbar (3x)
Sicherheitshandrad mit Gewindebolzen / Diebstahlsicherung (1x)
Schlüssel (2x)
Montage- und Bedienungsanleitung
Rasterscheibe (2x)
Schlossschrauben M8 x 100 (2x)
Sternrad M8 (1x)
Kennzeichenhalterung (1x)
Linsenschraube M8 x 40 (6x)
Stoppmutter M8 (4x)
U-Prol (1x)
C-Prol (3x)
Linsenschraube M8 x 16 (2x)
Gabelschlüssel SW 13 mm (1x)
Inbusschlüssel 5 mm (1x)
Anschluss 3. Bremsleuchte (3. Bremsleuchte als Zubehör erhältlich)
C
B
A
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
bicycle carrier (base + support frame) (1x)
upright bar (1x)
lockable handwheel (3x)
security handwheel with threaded bolts / security against theft (1x)
key (2x)
Instructions for Mounting and Using
toothed mounts (2x)
carriage bolts M8 x 100 (2x)
star wheel M8 (1x)
number plate holder (1x)
clamping screw M8 x 40 (6x)
lock nut M8 (4x)
U-prole (1x)
C-prole (3x)
clamping screw M8 x 16 (2x)
open end spanner SW 13 mm (1x)
allen key 5 mm (1x)
connection for 3rd brake light (3rd brake light available as accessory)
C
B
A
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
4
Notieren Sie hier Ihre Schlüsselnummer:
Notizen:
Write down your key number here:
Notes:
5
General information
The vehicle should be equipped with a 13-pin
socket, according to the German Road Trafc
Licensing Regulations as of 01.01.90. The vehi­cle's fog lamp must be switched off via contact or relay when the carrier lighting is plugged in.
An unstamped (unvalidated) number plate, corresponding to the vehicle's registered number plate, must be mounted on the carrier.
The multi-cargo2 carrier has an EU-operation approval with number:
EG-BE: e4*79/488*87/354*0013*_ _
(the nal two digits vary according to the certica­tion e.g.: 00, 01, 02, ...)
This carrier has been approved and therefore does not have to be submitted to TÜV, Dekra, etc.
See second page for a statement from TÜV­Rheinland, Kraftfahrt GmbH on their assent to the issue of a third number plate.!
Do not exceed the towball load capacity (weight of carrier 18 kg approx. plus payload).
An extension (item no. 8333/bl) is available for the transport of a third bicycle. For the transport of a fourth bicyle asecond extension (item no. 8444/bl) is avilable.
A spare wheel kit is available (for vehicles with an exterior spare wheel item no. 8299) and a bracket XL (for frame diameters from 45 to 72 mm) ( item no. 8075XL).
Safety instructions
Sicherheitshinweise
Allgemeine Informationen
Das Fahrzeug sollte entsprechend der StVZO vom 01.01.90 mit einer 13-poligen Steckdose ausgerüstet sein. Die fahrzeugeigene Nebel­schlussleuchte muss bei eingesteckter Heck­trägerbeleuchtung über Kontakt oder Relais ausgeschaltet sein.
Am Heckträger muss ein mit dem polizeilichen Kennzeichen des Fahrzeugs übereinstimmen­des, ungestempeltes Kennzeichen montiert sein.
Der Heckträger besitzt eine EG-Betriebserlaubnis als selbstständige technische Einheit:
EG-BE: e4*79/488*87/354*0013*_ _
(die beiden letzten Ziffern lauten je nach Gutach­tenstand: 00, 01, 02, …)
Das Tragesystem ist freigeprüft und muss des­halb NICHT zu TÜV, DEKRA, etc.!
Ein Schreiben des TÜV-Rheinland, Kraftfahrt GmbH zur anstandslosen Ausgabe eines dritten
Kennzeichens nden Sie auf der 2. Seite dieses
Dokuments.
Die zulässige Stützlast der Anhängekupplung darf nicht überschritten werden (Gewicht des Fahrradträgers ca. 18 kg plus Nutzlast).
Für den Transport eines dritten Fahrrads ist eine Erweiterung (Artikelnr. 8333/bl) erhältlich. Für den Transport eines vierten Fahrrads ist eine zweite Erweiterung (Artikelnr. 8444/bl) erhältlich. Mit der Wandhalterung ist der Träger platzspa­rend an der Wand zu verstauen.
Zusätzlich sind ein Reserveradkit (für Fahrzeuge mit außenliegendem Reserverad Artikelnr. 8299) und eine Halteklammer XL für ein Fahrrad (mit Ovalrahmen bis 72 mm Durchmesser (Artikelnr. 8075XL) erhältlich.
6
Assembly
If you have any questions when assembling this
product, please use a qualied service centre.
Technical details are subject to change and may differ from the gures in the installation instruc­tions.
Each individual step of these instructions as well as all of the safety instructions should be followed exactly. If the carrier is installed and handled properly it will not damage the vehicle and its towbar. mft transport systems gmbh is not liable for damages caused by disregard for the assembly sequence and safety instructions.
The towball must be free from grease, clean and undamaged when the carrier is mounted.
Before travelling
Never cover the load with a sheet or other mate-
rials, as it will make the vehicle more difcult to
handle.
Ensure that all locks on the carrier are always locked.
Check that the lights on the carrier are fully func­tioning before every journey.
Check that the carrier and its cargo are securely
xed. Only the vehicle owner or the driver is res­ponsible for the condition and the secure xing of the carrier according to road trafc regulations!
After the rst installation, all moving parts such
as frame holders, wheel rails, upright bar, etc. must be checked after a test drive of approx. 15 km and be tightened if necessary. Repeat this test regularly, especially if the road conditions are bad. Handwheels, bolts, and securing bands are also to be checked after every 2 hours of driving time. An improperly mounted carrier can detach and cause an accident.
Montage
Sollten bei der Montage Fragen auftreten, wenden Sie sich bitte an eine qualizierte Fach­werkstatt. Änderungen von technischen Details gegenüber Abbildungen der Montageanleitung sind vorbehalten.
Jeder einzelne Arbeitsschritt sowie sämtliche Sicherheitshinweise sind genau zu befolgen. Bei sachgemäßer Montage und Handhabung können keine Schäden an Fahrzeug und Anhängekupp­lung auftreten. Für Schäden, die durch Missach­tung der Arbeitsreihenfolgen und Sicherheits­hinweise entstehen, übernimmt die mft transport systems gmbh keine Haftung.
Zur Montage des Heckträgers muss der Kugel­kopf fettfrei, sauber und unbeschädigt sein.
Vor Fahrtantritt
Auf keinen Fall die Ladung mit einer Folie oder sonstigen Materialien abdecken, da dadurch das
Fahrverhalten stark beeinusst wird.
Beachten Sie, dass alle Schlösser des Heckträ­gers immer abgeschlossen werden müssen.
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die volle Funktion der Beleuchtungseinrichtung des Heckträgers.
Überprüfen Sie die Befestigung des Heckträgers und dessen Ladung. Für den Zustand und die sichere Befestigung ist laut StVO der Fahrzeug­halter bzw. der Fahrer allein verantwortlich!
Nach der Erstmontage müssen alle beweglichen Teile wie Haltearme, Radschienen, Haltestan­genbefestigung usw. nach einer Fahrtstrecke von ca.15 km geprüft und gegebenenfalls nachge­zogen werden. Diese Prüfung regelmäßig wie­derholen, besonders bei schlechter Wegstrecke. Handräder, Schrauben und Spannbänder jeweils nach 2 Stunden Fahrt kontrollieren. Ein nicht richtig befestigter Heckträger kann sich lösen und einen Unfall verursachen.
7
Safety instructions
Sicherheitshinweise
Before travelling
When transporting the bicycles, all loose parts (air pumps, water bottles, baskets, child seats, etc.) must be removed. They can detach and put you and other road users in danger. Always lock the bicycles onto the carrier.
Each function of the carrier must be checked be­fore travel even when it is empty. Always tighten and lock the frame holders, secure and lock the lock rod with the fastening handwheel and secu­rely clamp the tyre bands and close the clip.
The carrier can alter the handling of the vehicle, especially when navigating curves or driving through a crosswind. Always adjust your speed according to the load and road conditions.
The boot can only be opened when the carrier is lower down. Use care with automatic boot lids and electric convertible roofs. If necessary deac-
tivate these functions. Otherwise people may be
injured or the vehicle and carrier damaged.
In some vehicles the exhaust pipe is positioned high so that hot exhaust fumes stream against the carrier or the bicycle tyres. This can result in damage. Protect the carrier and its load from such exhaust fumes.
Vor Fahrtantritt
Beim Transport der Fahrräder müssen alle
losen Teile (Luftpumpen, Trinkaschen, Körbe,
Kindersitze u.ä.) entfernt werden. Sie könnten sich lösen und Sie und nachfolgende Verkehrs­teilnehmer in Gefahr bringen. Die Fahrräder am Heckträger immer abschließen.
Auch ohne Ladung müssen vor Fahrtantritt alle Funktionen des Heckträgers überprüft werden. Haltearme immer feststellen und abschließen, den Schließhebel mit dem Sicherungshandrad immer sichern und abschließen, die Reifenbän­der immer festzurren und den Clip schließen.
Durch den Fahrradträger kann sich das Fahrver­halten, insbesondere beim Bremsen in Kurven oder bei Seitenwind, verändern. Die Geschwin­digkeit stets der Beladung und dem Straßenzu­stand anpassen.
Der Kofferraumdeckel kann nur geöffnet werden, wenn der Heckträger abgeklappt ist. Vorsicht mit elektrischen Heckklappen und elektrischen Cabrioverdecken. Funktion gegebenenfalls de­aktivieren. Ansonsten könnten Personen verletzt werden oder Sachschäden am Fahrzeug und am Heckträger entstehen.
Bei manchen Fahrzeugen kann das Auspuffrohr so hoch liegen, dass heiße Abgase gegen den Fahrradträger oder die Fahrradreifen strömen. Dies kann zu Zerstörungen führen. Fahrradträger und Ladung gegen den Abgasstrom schützen.
8
Precautions during travel
Regularly check the carrier using the rear-view mirror throughout the journey. Immediately stop
if you notice any signicant change in the carrier
or its cargo. Identify the cause and continue your journey only after solving the problem.
The provisions of both the Road Trafc Regulati­ons and the Road Trafc Licensing Regulations
apply to the carrier and its load. The recommen­ded top speed when driving with a loaded carrier is 130 km/h.
When driving abroad, observe the applicable
trafc regulations.
Changed handling of the vehicle
Due to the fact that the carrier juts out from the vehicle, there is a great tendency to oversteer, a changed reaction to crosswinds and a changed braking function, especially when navigating curves. Always adjust your speed according to the road conditions. You could lose control of your vehicle and cause an accident which may result in injury to you or other persons. Note the length of the vehicle also when parking or driving in reverse.
The carrier is not suitable for use off-road.
Vorsichtsmaßnahmen während der Fahrt
Beobachten Sie den Heckträger während der Fahrt regelmäßig durch den Rückspiegel. Bei ei­ner erkennbaren Veränderung des Trägers oder seiner Ladung sofort anhalten. Suchen Sie nach der Ursache und setzen Sie Ihre Fahrt erst nach Behebung des Problems fort.
Bezüglich Heckträger und Ladung gelten die Vorschriften der StVO, sowie der StVZO. Die empfohlene Höchstgeschwindigkeit bei belade­nem Heckträger beträgt 130km/h.
Beachten Sie bei Auslandsfahrten die jeweiligen Verkehrsvorschriften.
Verändertes Fahrverhalten des Fahrzeuges
Durch den über das Fahrzeug hinausragenden Heckträger kann besonders bei Beladung eine starke Tendenz zum Übersteuern, ein verän­dertes Seitenwindansprechverhalten und ein verändertes Bremsverhalten, besonders bei Kurvenfahrt, auftreten. Passen Sie daher Ihre Geschwindigkeit stets den Straßenverhältnissen an. Sie könnten die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und so einen Unfall verursachen, bei dem Sie oder andere Personen verletzt werden könnten. Beachten Sie die Länge des Fahrzeu­ges auch beim Parken und Rückwärtsfahren.
Der Heckträger ist für den Geländeeinsatz nicht geeignet.
9
Safety instructions
Sicherheitshinweise
Maintenance
It is recommended that the carrier be cleaned and maintained regularly so that you can enjoy the product for longer. Lubricate all moving parts and screw threads with bicycle grease or chain spray lubricant, and grease the bracket of the clamp and the pivot of the lock rod.
Damage to the paint surface can be repaired to a silky gloss with black spray (RAL 9005).
Pege
Damit Sie lange Freude an Ihrem Heckträger
haben, empehlt es sich den Heckträger regel­mäßig zu reinigen und zu pegen. Alle beweg-
lichen Teile und Gewinde mit Fahrradöl oder Kettenspray schmieren, das Lager der Klappe und die Rolle des Schließhebels fetten.
Lackschäden mit Lackspray schwarz, seiden­glänzend (RAL 9005) nachlackieren.
2
2
1
H
B
C
I
A
H
G
10
POS. 1
POS. 2
POS. 3
POS. 4
POS. 4
Abbildung 2
Abbildung 3
11
Mounting the support frame
Note: Place all bolts in position before tightening any. Position the support frames (left and right) and lighting units (left and right) on the base as
in gure 1.
POS. 1 Place a C-prole (N) from above onto the support frame and x to the base with 2 bolts (K).
POS. 2 Fix one C-prole (N) above, and one C-prole (N) below with 2 bolts (K) und 2 lock
nuts (L).
Slide the lighting unit into the base.
POS.3 Slide the U-prole over the lighting unit from the inside toward the outside, as in gure 2,
and secure with 2 bolts (K) and 2 lock nuts (L).
POS. 4 screw in the 2 clamping screws M8 x 16.
Mounting upright bar
Position the upright bar (B) at a right angle to the carrier. Screw the lockable handwheel (C) onto the left side. Screw the star wheel (I) onto the right side.
Warning
The lockable handwheels (C) should always be locked on for safety before any journey.
Carrier assembly
Zusammenbau Heckträger
Montage des Tragerahmens
Hinweis: Erst alle Schrauben nur ansetzen, dann anziehen. Tragerahmen (links und rechts) und Leuchtbalkenteile (links und rechts) wie auf
Abbildung 1 auf das Tragemodul auegen.
POS. 1 Ein C-Prol (N) von oben auf den Tra- gerahmen legen und mit 2 Schrauben (K) mit Tragemodul verschrauben.
POS. 2 Ein C-Prol (N) von oben, ein C-Prol (N) von unten mit 2 Schrauben (K) und 2 Stopp­muttern (L) befestigen.
Leuchtbalken in das Tragemodul einschieben.
POS.3 Das U-Prol wie auf Bild 2 von innen
nach außen über den Leuchtbalken schieben und mit 2 Schrauben (K) und 2 Stoppmuttern (L) befestigen.
POS. 4 2 Linsenschrauben M8 x 16 eindrehen.
Erstmontage Haltestange
Die Haltestange (B) senkrecht zum Fahrradträger ausrichten. Auf der linken Seite das abschließ­bare Handrad (C) aufschrauben. Auf der rechten Seite das Sternrad (I) aufschrauben.
Achtung!
Die abschließbaren Handräder (C) müssen aus Sicherheitsgründen während des Betriebs immer abgeschlossen sein.
1
J
2
2
3
3
3
1
12
H
Abbildung 4
Abbildung 5
13
Mounting number plate holder
Unscrew the bolts (1) of the number plate holder
(J) (gure 4). Position the number plate holder (J)
centrally and attach with the bolts (1).
Mounting number plate holder
To attach the number plate (1), rst unpack the number plate locks (2) and the key (3) (gure
5). Slide the number plate locks (2) through the number plate holder.
Slide the number plate (1) up from below. Turn the number plate locks 90° with the key.
Carrier assembly
Zusammenbau Heckträger
Erstmontage Kennzeichenhalterung
Die Schrauben (1) der Kennzeichenhalterung (J) herausdrehen (Abbildung 4). Die Kennzeichen­halterung (J) mittig positionieren und mit den Schrauben (1) befestigen.
Erstmontage Kennzeichenhalterung
Zur Befestigung des Kennzeichens (1) die Kenn­zeichenverriegelungen (2) und die Schlüssel (3) herausbrechen (Abbildung5). Die Kennzeichen­verriegelungen (2) in die Kennzeichenhalterung einschieben.
Das Kennzeichen (1) von unten einstecken. Mit dem Schlüssel (3) die Kennzeichenverriegelun­gen um 90° drehen.
4
2
2
D
D
3
14
2
3
1
Abbildung 6
Abbildung 7
15
Mounting onto the vehicle
Screw out the crank (3). Swing the locking rod (2) vertical.
Warning!
Do not use the bicycle carrier without the alumi­nium spring catch (1), as otherwise it can slip off the back.
Mounting onto the vehicle
Place the carrier on the towball and press into the left half-shell. You may need to press down
rmly to close the clamp. Place the carrier
horizontal and swing the locking rod (2) to the left downwards.
Warning!
Screw the security handwheel (D) in until it is past the thread on the locking lever, so that the locking rod (2) cannot swing open on a journey. The carrier must not be used unless the thread protrudes past the locking lever. Fully screw
in the crank (3) to ensure the carrier is rmly
attached to the towball.
Warning!
The security handwheel (C) should always be locked on for safety before any journey. Connect the 13-pin plug (4) with the vehicle socket. The connecting cable should not touch the ground. Secure it if necessary. Test all the lighting.
Mounting the carrier onto the vehicle
Montage am Fahrzeug
Montage am Fahrzeug
Die Kurbel (3) herausdrehen. Den Spannhebel (2) senkrecht stellen.
Achtung!
Den Fahrradträger nicht ohne das Aludruckstück (1) in Gebrauch nehmen, da er sonst abrutschen kann.
Montage am Fahrzeug
Den Fahrradträger auf die Anhängekupplung auf­setzen und nach links in die Halbschale drücken. Evtl. die Klappe mit etwas Druck nach unten führen. Anschließend den Heckträger waage­recht ausrichten und den Spannhebel (2) nach links unten drücken.
Achtung!
Das Sicherungshandrad (D) hineinschrauben bis das Gewinde am Spannhebel vorbeigeführt ist, damit der Spannhebel (2) sich nicht während der Fahrt öffnen kann. Der Heckträger darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn das Gewinde nicht am Spannhebel vorbeigeführt ist. Die Kur­bel (3) ganz eindrehen, damit der sichere Halt des Fahrradträgers auf der Anhängekupplung gewährleistet ist.
Achtung!
Das Sicherungshandrad (D) muss aus Sicher­heitsgründen während des Betriebs immer abge­schlossen sein. Den 13-poligen Stecker (4) mit der Fahrzeugsteckdose verbinden. Das Kabel darf nicht über den Boden schleifen, gegebenen­falls das Kabel hochbinden. Funktionstest aller Leuchten durchführen.
16
A
1
3
2
4
231
Abbildung 8
Abbildung 9
17
Mounting onto the vehicle
The carrier (A) must be aligned parallel to the road.
If the carrier (A) is at too high an angle (1), the adjusting screws (2) should be screwed into the
adaptor housing by 0.5 to 1 rotation and xed
with the nut (3).
If the carrier (A) does not fold out horizontal (4), the adjusting screws (2) should be unscrewed by
0.5 to 1 rotation and xed with the nut (3).
Re-attach the carrier (A), check the position and adjust again if necessary.
Attaching the wheels
When carrying two bicycles, always load the heaviest bicycle with the handle bar to the right onto the rail closest to the vehicle.
Centre the bicycle on the carrier. Push the rim holder (1) from the inside against the wheel. Hook and fasten the band (3). Then close the clip (3).
Mounting the carrier onto the vehicle
Montage am Fahrzeug
Montage am Fahrzeug
Der Fahrradträger (A) muss parallel zur Fahr­bahn ausgerichtet sein.
Sollte der Fahrradträger (A) zu weit hochklappen (1), so muss die Justierschraube (2) ca. 0,5 bis 1 Umdrehung in das Adaptergehäuse hineinge­schraubt und anschließend mit der Mutter (3) gekontert werden.
Sollte der Fahrradträger (A) nicht in die Horizon­tale klappbar sein (4), so muss die Justierschrau­be (2) ca. 0,5 bis 1 Umdrehung herausgeschraubt und anschließend mit der Mutter (3) gekontert werden.
Den Fahrradträger (A) erneut aufsetzen, Position kontrollieren und gegebenenfalls erneut justieren.
Befestigung der Laufräder
Beim Transport von zwei Fahrrädern immer das schwerere Fahrrad auf der dem Fahrzeug nächsten Schiene mit dem Lenker nach rechts transportieren.
Das Fahrrad mittig auf dem Fahrradträger aufset­zen. Den Felgenhalter (1) von innen gegen das Laufrad schieben. Das Reifenband (3) einha­ken und festzurren. Anschließend den Clip (2) schließen.
Loading...
+ 42 hidden pages