4
DEUTSCH
1. Das Gerät im Überblick
(Lieferumfang).............................3
2. Zuerst lesen!................................4
3. Sicherheit.....................................4
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung..................................4
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise....4
3.3 Sicherheitseinrichtungen...............5
3.4 Symbole auf dem Gerät ................5
3.5 Symbole in der Anleitung ..............5
4. Besondere
Produkteigenschaften ................5
5. Transport und Aufstellung .........5
5.1 Gerät aufstellen.............................5
5.2 Gerät transportieren......................6
5.3 Fahreinrichtung montieren ............6
5.4 Bedienhebel montieren .................6
5.5 Sicherheitsbügel montieren...........6
5.6 Auflagetisch montieren..................6
5.7 Öltank entlüften.............................6
5.8 Netzanschluss...............................6
5.9 Erste Inbetriebnahme....................7
6. Betrieb ..........................................7
6.1 Holz spalten ..................................7
6.2 Obere Ausgangsstellung
verändern......................................8
7. Wartung und Pflege ....................8
7.1 Hydrauliköl wechseln ....................8
7.2 Maschine aufbewahren .................8
7.3 Wartung.........................................9
8. Lieferbares Zubehör ..............9/59
9. Reparatur .....................................9
10. Probleme und Störungen ...........9
11. Technische Daten .......................9
x Lesen Sie vor der Inbetriebnahme
diese Betriebsanleitung. Beachten
Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.
x Wenn Sie beim Auspacken einen
Transportschaden feststellen,
benachrichtigen Sie umgehend
Ihren Händler. Nehmen Sie das
Gerät nicht in Betrieb!
x Entsorgen Sie die Verpackung bitte
umweltgerecht. Geben Sie sie an
entsprechende Sammelstellen.
x Bewahren Sie diese Betriebsanlei-
tung gut auf, damit Sie bei Unklarheiten jederzeit nachlesen können.
x Wenn Sie das Gerät einmal verlei-
hen oder verkaufen, geben Sie auch
die Begleitdokumente mit.
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich zum Spalten von Brennholz
entsprechend dieser Anleitung. Jede
andere Verwendung ist bestimmungswidrig. Durch bestimmungswidrige Verwendung, Veränderungen am Gerät
oder durch den Gebrauch von Teilen,
die nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben sind, können unvorhersehbare
Schäden entstehen!
Dieses Gerät ist für die Bedienung durch
eine Person bestimmt. Weitere Personen müssen während des Betriebs ausreichend Abstand zum Gerät halten.
Halten Sie die Abmessungen der Holzstücke ein, die bearbeitet werden können, (siehe Technischen Daten).
Überlasten Sie dieses Gerät nicht – verwenden Sie dieses Gerät nur im Leistungsbereich, der in den Technischen
Daten angegeben ist.
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Gebrauch dieses
Gerätes die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefahren für Personen oder
Sachschäden auszuschließen.
Beachten Sie die speziellen Sicherheitshinweise in den jeweiligen Kapiteln.
Beachten Sie gegebenenfalls gesetzliche Richtlinien oder UnfallverhütungsVorschriften für den Umgang mit Holzspaltern.
A
Allgemeine Gefahren!
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie
darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie unkonzentriert
sind.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung – Unordnung im Arbeitsbereich
kann Unfälle zur Folge haben. Räumen
Sie regelmäßig die gespaltenen Holzstücke aus dem Arbeitsbereich.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen.
Dieses Gerät darf nur von einer Person
in Betrieb gesetzt und benutzt werden,
die mit Holzspaltern vertraut ist und sich
der Gefahren beim Umgang jederzeit
bewusst ist.
Halten Sie Unbeteiligte, insbesondere
Kinder, aus dem Gefahrenbereich fern.
Personen unter 18 Jahren dürfen dieses
Gerät nur im Rahmen einer Berufsausbildung unter Aufsicht eines Ausbilders
benutzen.
Lassen Sie während des Betriebs
andere Personen nicht das Gerät oder
das Netzkabel berühren.
B
Gefahr durch Elektrizität!
Damit der Spritzwasserschutz dieses
Gerätes gewährleistet ist, prüfen Sie vor
jedem Einsatz, ob Schalter, Kabel und
Stecker unbeschädigt sind (keine Risse
usw.)
Verwenden Sie das Netzkabel nicht für
Zwecke, für die es nicht bestimmt ist
(Netzkabel nicht im Lieferumfang enthalten).
A
Verletzungs- und Quetschge-
fahr an beweglichen Teilen!
Nehmen Sie dieses Gerät nicht ohne
montierte Schutzvorrichtungen in
Betrieb.
Halten Sie während des Betriebs ausreichend Abstand zu angetriebenen Bauteilen.
Stellen Sie vor Wartungsarbeiten sicher,
dass das Gerät vom Stromnetz getrennt
ist.
Stellen Sie sicher, dass sich beim Einschalten (zum Beispiel nach Wartungsarbeiten) keine Montagewerkzeuge oder
losen Teile mehr im Gerät befinden.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es
nicht benutzt wird.
A
Gefahr durch technische Veränderungen oder durch den
Gebrauch von Teilen, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegeben
sind!
Verwenden Sie nur vom Hersteller freigegebene Teile. Dies betrifft insbesondere:
Hydraulikleitungen (Bestellnummern
siehe Ersatzteilliste);
Sicherheitseinrichtungen (Bestell-
nummern siehe Ersatzteilliste).
Nehmen Sie an den Teilen keine Veränderungen vor.
A
Gefahr durch Mängel am
Gerät!
Pflegen Sie das Gerät sowie das Zubehör sorgfältig. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
Überprüfen Sie das Gerät vor jedem
Betrieb auf eventuelle Beschädigungen:
Vor weiterem Gebrauch des Geräts
müssen Sicherheitseinrichtungen,
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion
untersucht werden. Überprüfen Sie, ob
die beweglichen Teile einwandfrei funkti-
Inhaltsverzeichnis
2. Zuerst lesen!
3. Sicherheit