Melitta Cafina ALPHA-F Instruction Manual

Melitta SystemService
Cafina ALPHA-F
Betriebsanleitung Operating Instructions bruksanvisning
1. Was ist wo / wofür?............................ 3, 4
2. Beschreibung ......................................... 5
3. Verwendungszweck ............................... 5
4. Technische Daten................................... 5
5. Installation .............................................. 6
6. Sicherheitshinweise ............................... 8
7. Schlüssel ............................................... 9
8. Einschalten........................................... 10
a) Kaffeemehl auffüllen b) Einschalten der Maschine
9. Ausschalten.......................................... 10
10. Ausgabe von Produkten....................... 11
a) Gefäß aufstellen b) Produktwahl c) Ausgabemenge
11. Einstellungen........................................ 12
a) Kannenausgabe b) Sollvorrat c) Ausgabe dosiert / undosiert d) Info e) Abrechnung ein / aus f) Preise einstellen g) Dosiermengen h) Kaffeemehleinwaage i) Anbrühzeit j) Schaltuhr k) FAST-Programm l) Reinigungszeit m) Aktuelle Uhrzeit einstellen n) Aktuelles Datum einstellen
12. Weitere Funktionen .............................. 19
a) Warmhalter-Entleerung
13. Reinigung.............................................. 20
a) Reinigung vorbereiten b) Reinigung starten c) Warmhalter nicht leer? d) Reinigungsmittel zugeben e) Nach Reinigung aus? f) Sonde im Warmhalter reinigen g) Wöchentlich reinigen h) Satzabscheider reinigen i) Wasserfilter ersetzen
14. Instandhaltung...................................... 23
15. Entsorgung ........................................... 23
16. Anzeigen im Display............................. 24
17. Service-Check....................................... 26
18. Kundendienst-Anschriften...................
Inhalt
Diese Anleitung bietet mehrere Möglichkeiten, die gesuchten Informationen zu finden:
Die linke Spalte auf dieser Seite bietet ein
produkt-orientiertes Inhaltsverzeichnis (wofür ist welches Teil?) und zugleich Erläuterung der Ausklappseite.
Die rechte Spalte auf dieser Seite bietet ein
anwendungs-orientiertes Inhaltsverzeichnis (in welcher Reihenfolge gehe ich vor?).
Zeichnung: Gerät
Kaffeemehlbehälter........................................ 10
Bedienfeld................................................... 12
Gerätetür, dahinter Schlüsselschalter .......... 10
Tassenauslauf Kaffee.................................. 11
Tropfgitter, darunter Tropfwanne ................. 22
Warmhalter.................................................. 21
Kannenauslauf Kaffee ................................. 11
Heißwasser-Auslauf .................................... 11
Zeichnung: Lupe
Mengenauslauf (optional) ............................ 11
Zeichnung: Bedienfeld
Display............................................. 12, 14-18
Taste –
.................................................... 12
Taste
set ..................................................... 12
Taste +
.................................................... 12
Tasten für Tassen-/Kännchen-Ausgabe....... 12
Taste für Kannenausgabe ........................... 11
Tasten für Heißwasser-Ausgabe ................. 11
D
4
34
2. Beschreibung
Diese Maschine ist ein Filterkaffee-Vollautomat für die Ausgabe von Kaffee und Heißwasser.
Die Stundenleistung beträgt bis zu 500* Tassen
Kaffee oder 80 Liter Heißwasser pro Stunde. *) abhängig vom Getränk und der Gefäßgröße.
Bei hohen Kaffeemehl-Einwaagen kann sich die Stundenleistung entsprechend verringern (z.B. bei in Skandinavien üblichen Kaffeestärken).
Die Ausgabe der Produkte erfolgt ... – bei Kaffeeprodukten aus einem Vorrats-Behälter
bis zu 4 Liter in Tassen, Kännchen oder Kannen,
bei Heißwasser als Einzelproduktausgabe.
Diese Maschine verfügt über ein vollautomatisches Reinigungsprogramm für das Filtersystem und den Warmhalter. Das Gehäuse besteht aus Edelstahl und hochwertigem Kunststoff. Die Konzeption dieser Maschine ermöglicht die Einhaltung der Betreiberpflichten aus den Unfallverhütungsvor­schriften für die elektrische Sicherheit im gewerblichen Bereich.
3. Verwendungszweck
Diese Maschine ist vorgesehen für den Bedienbetrieb durch geschultes Personal sowie den unbeaufsichtig­ten SB-Betrieb ...
in Bereichen der Gastronomie, in der dezentralen Versorgung innerhalb von
Krankenhäusern,
–inIndustrie- und Gewerbebetrieben, –inSB-Shops und Frühstücksbereichen, für ortsfeste Aufstellung nur innerhalb
geschlossener Räume,
für den festen Wasseranschluss.
Diese Maschine ist nicht vorgesehen für die Ver­wendung ...
in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B.
Dampfschwaden-Bereich) oder im Freien
an Bord von Fahrzeugen oder in beweglichen
Räumen (bitte Anfrage beim Hersteller)
4. Technische Daten
4.a Betriebsdaten
Stundenleistung................... : 80 Ltr. Heißwasser
Zul. Umgebungstemperatur. : +5...30° C
Zul. Luftfeuchtigkeit ............. : < 80%
Geräuschpegel.................... : < 70 dB(A)
4.b Gerätedaten
Abmessungen (BxTxH) ....... : 500 x 625 x 794 mm
Gewicht............................... : 50 kg
Vorrat Kaffeemehl ............... : 2,5 kg
4.c Anschlüsse
Spannungsversorgung ........ : 400 V / 3N / 50 Hz
Leistungsaufnahme............. : 9,5 kW max.
Absicherung bauseits.......... : 16 A erforderlich
Systemimpedanz bauseits... : Z
max
= 0,27 Ohm
Frischwasser-Anschluss...... : R 3/4" A – DN 20
Außengewinde
Frischwasser-Druck............. : min. 2,5 bar (250 kPa)
(dynamisch) bei ca. 5 Ltr./min, bei über 6 bar (600 kPa) ist ein Druckminderer erfor­derlich
Karbonathärte Frischwasser : 1° dKH – 5° dkH
> 3° dKH Stabilisator (Brita Wasserfilter) erford.!
< 1° dKH Rückfrage beim Hersteller!
Abwasser-Anschluss........... : mind. DN 50 - NW 2"
4.d Lieferbares Zubehör (optional)
Satzabscheider ................... : für 15 kg Kaffeesatz
(= 5 kg Kaffeemehl) auf Rollen oder Aus­ziehgleiter
Abrechnungssystem............ : Münzprüfer
Münzwechsler
D
5
5. Installation
Die Maschine wird durch den Kundendienst aufge­stellt, installiert und verwendungsfertig übergeben.
Lassen Sie Änderungen an der Installation oder
Aufstellung wegen der damit verbundenen Gefahren nur vom Kundendienst durchführen.
Verwenden Sie nur den neuen mitgelieferten
Schlauchsatz, alte Schlauchsätze dürfen nicht wiederverwendet werden. Verwenden Sie auch nur solches Zubehör, welches vom Hersteller für diese Maschine freigegeben oder mitgeliefert ist. Andernfalls kann es sein, dass Sicherheit und Gesundheitsschutz nicht mehr gewährleistet sind.
Stellen Sie sicher, dass die nachfolgend aufge-
führten Voraussetzungen erfüllt sind, bevor Sie die Maschine verwenden – der sichere und ein­wandfreie Betrieb ist davon abhängig!
5.a Voraussetzungen an den Wasser-Zulauf:
Der Wasseranschluss muss im Betrieb jederzeit
leicht absperrbar sein (Absperrhahn) und den Anforderungen der EN 61770 entsprechen.
Der Wasserleitungsdruck muss mind. 2,5 bar
betragen (bei 5 Ltr./min. dynamisch) und darf je­doch max. 6 bar nicht übersteigen (berücksich­tigen Sie evtl. Tag-/Nacht-Druckschwankungen). Kann der Druck über 6 bar steigen, so muss ein Druckminderer bauseits eingebaut werden.
Die Karbonathärte des Wassers sollte zwischen
1...5 dKH liegen. Bei einem Wert von ... – > 3° dKH ist eine Entkarbonisierungsanlage
(Brita-Wasserfilter) zwingend erforderlich
< 1 dKH ist Rücksprache mit dem Hersteller
erforderlich (Weichwasser).
Eventuell vorgeschaltete Wasserfilter werden auf ihre Wirksamkeit überwacht und müssen spätestens alle 12 Monate erneuert werden.
5.b Voraussetzungen an den Wasser-Ablauf
Der Anschluss darf nur an einen festen Wasser-
ablauf mit Geruchsverschluss erfolgen.
Der Anschluss an den Wasser-Ablauf muss
geschützt sein vor Rückstau und Rückfluss,
um Verunreinigungen in der Maschine durch zurückfließendes Abwasser zu vermeiden.
D
6
5.c Voraussetzungen an den Elektroanschluss
Die Versorgungsspannung muss mit den
Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
Die Zuleitung muss bauseits abgesichert sein
mit einem FI-Schutzschalter (max. 30 mA).
Bei Anschluss über einen Netzstecker muss im
Betrieb die Steckdose leicht zugänglich sein, um im Fehlerfall den Stecker ziehen zu können.
Wenn das Gerät fest angeschlossen wird, muss ein Schalter mit min. 3 mm Kontakttrennung bei allpoliger Trennung bauseits vorgesehen werden.
5.d Voraussetzungen an das Personal
Einstellungen, Reinigen und Vorbereiten an
der Maschine dürfen nur vom Aufsteller oder vom Hersteller eingewiesene Personen vornehmen.
Alle Reparaturen und Wartungsarbeiten an der
Maschine dürfen nur vom Kundendienst oder durch vom Hersteller autorisierte Fachleute vor­genommen werden.
Bedienen (im SB- oder Bedienbetrieb) dürfen die
Maschine nur Personen, denen allgemein übliche Sorgfalt im Umgang mit hitzeerzeugenden Haus­haltsgeräten vertraut ist. Die Maschine darf nicht ohne Aufsicht oder Anweisung benutzt werden von Kindern oder von Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Un­kenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen.
5.e Voraussetzungen an den Aufstellort
Die Maschine darf nur in geschlossenen trocke-
nen Räumen aufgestellt und verwendet werden, nicht im Freien! Feuchtigkeit und Temperatur­einwirkungen können die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Maschine beeinträchtigen.
Die Maschine darf nur an Orten aufgestellt oder
gelagert werden, wo sie nicht einfrieren kann.
Der Aufstellbereich muss nach hinten min. 10 cm
zusätzlichen Platz wegen der Wärmeentwick­lung bieten – nach oben mind. 20 cm, um den Kaffeemehl-Behälter zu befüllen.
Für die Durchführung der Zuleitungen ist mittig
unter der Maschine ein Durchbruch mit Ø 160 mm vorzusehen.
Wenn die Maschine von nicht eingewiesenen
Personen bedient werden soll, muss sie so aufgestellt sein, dass sie von eingewiesenem Personal ständig beaufsichtigt werden kann.
Die Maschine muss waagerecht stehen.
5.f Voraussetzungen an den Betrieb
Die regelmäßigen Reinigungsarbeiten müssen
durchgeführt werden, wie in dieser Anleitung be­schrieben.
Nach jeweils 80.000 Tassen oder 12 Betriebs-
monaten (je nachdem, was eher eintritt) muss eine Wartung der Maschine durch den Kunden­dienst erfolgen (kostenpflichtig).
Erkennbare Fehlfunktionen oder Schäden
müssen vom Kundendienst erst überprüft und gegebenenfalls instandgesetzt werden, bevor die Maschine weiter verwendet werden darf.
Die für gewerbliche Betreiber gesetzlich vorge-
schriebene Überprüfung der Anlage alle 4 Jahre durch eine autorisierte Elektrofachkraft auf ord­nungsgemäßen Zustand muss durchgeführt und dokumentiert werden. Dies kann vom Kunden­dienst vorgenommen und bescheinigt werden (vor der ersten Inbetriebnahme ist keine weitere Prüfung erforderlich).
5.g Voraussetzungen an das Produktmaterial
Das Kaffeemehl muss geeignet sein für den Ein-
satz in Gewerbe-Kaffeemaschinen, zum Beispiel MELITTA®"Favorit-Premium" oder "Hochland Classic".
Das Reinigungsmittel für den Einwurf in den
Warmhalter (S. 21) muss für die Verwendung in MELITTA
®
-Kaffeemaschinen geeignet sein, z.B.
"SWIRL Reiniger 3000" (Best.-Nr. 1011012).
D
7
6. Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise sind nur auf das Produkt selber bezogen. Darüber hinausgehende gesetzliche Betreiberpflichten z.B. betreffend Lebensmittelhygiene sowie Arbeitssicherheit werden vom Gesetzgeber veröffentlicht – nicht von Geräteherstellern.
Setzen Sie die Erkenntnisse aus den Sicherheits­hinweisen in dieser Anleitung um in die Betriebs­anweisungen für Ihr Personal und SB-Kunden:
Im Getränke-Ausgabebereich besteht Gefahr
durch Verbrühen, wenn heiße Flüssigkeiten ausgestoßen werden. Dies ist der Fall ...
bei der Getränke-Ausgabe bei der automatischen Reinigung. Sorgen Sie dafür, dass niemand in den Getränke-
Ausgabebereich greift, solange die Maschine ein­geschaltet ist. Ausnahme ist natürlich das Einset­zen und Herausnehmen von Gefäßen – hier sind die erforderlichen Schutzabstände konstruktiv bereits ausreichend berücksichtigt.
Quetschgefahr besteht bei laufender Maschine,
wenn jemand in den Kaffeemehl-Behälter greift: – Sorgen Sie dafür, dass der Behälter stets
verschlossen ist, solange die Maschine ein­geschaltet ist. Im Betrieb ist an keiner Stelle ein Hineingreifen erforderlich.
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag kann
bestehen sowie Verletzungsgefahr durch heiße oder sich bewegende Teile, wenn Gehäuseteile oder Abdeckungen geöffnet werden:
Öffnen Sie niemals irgendwelche Gehäuse-
teile oder Abdeckungen, soweit nicht dazu angeleitet wird. Es befinden sich keinerlei Be­dienelemente im Innern der Maschine.
Schützen Sie die Maschine vor Feuchtigkeit!
Es kann Lebensgefahr durch elektrischen Schlag bestehen, wenn Wasser an andere als dafür aus­drücklich vorgesehene Maschinenteile gelangt. Insbesondere dürfen Sie ...
nicht die Maschine im Freien betreiben – nicht die Maschine mit Wasser abspritzen nicht den Aufstellbereich abspritzen, z.B.
mit einem Wasserschlauch oder Hochdruck­reiniger.
Verwenden Sie die Maschine nicht weiter,
wenn Schäden sichtbar sind oder erkennbare Fehlfunktionen auftreten. Es können in diesem
Fall wichtige Sicherheitsfunktionen gestört sein. Lassen Sie dies erst durch den Kunden- dienst überprüfen und ggf. instandsetzen, z.B.
wenn das Gehäuse beschädigt ist oder
Abdeckungen nicht richtig schließen
wenn das Netzkabel oder der Netzstecker
beschädigt ist oder wenn wiederkehrend die Sicherung für den Stromkreis Ihrer Maschine
auslöst – wenn Wasser aus der Maschine dringt – wenn Fehlermeldungen auf dem Display an-
gezeigt werden oder die Maschine nicht wie
sonst funktioniert – wenn eine ungewöhnliche Geruchs- oder
Hitzeentwicklung am Gehäuse festzustellen
ist (das Gehäuse ist im Betrieb normaler-
weise nur handwarm).
Ziehen Sie in all diesen Fällen den Stecker
aus der Steckdose und drehen Sie das Wasser ab. Verständigen Sie dann den Kundendienst.
D
8
Gesundheitsschädlich beim Ver­schlucken. Reizt die Augen und die Haut. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Nicht mit anderen Produkten mischen.
Geeignete Schutzhandschuhe tragen.
Bei Verschlucken sofort ärzt­lichen Rat einholen und Ver­packung oder Etikett beim Arzt vorzeigen!
Nach Körperkontakt: Ver­schmutzte Kleidung entfernen, mit Wasser gründlich waschen.
Nach Einatmen: Bei Beschwer­den ärztlichen Rat einholen.
Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser abwaschen und gut nachspülen.
Nach Augenkontakt: Augen mehrere Male bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt aufsuchen.
Inhaltsstoffe: Kaliumcarbonat und Natriumperborat.
SWIRL Reinigungsmittel für Kaffee-
maschinen
7. Schlüssel
Mitgeliefert werden zu der Maschine verschiedene Schlüssel.
Für den Schlüsselschalter werden 3 Schlüssel
vom Typ "Rafi" geliefert, mit zwei unterschied­lichen Ausführungen. Diese ermöglichen das Schalten in der Ausführung ...
"1" von "0" (Aus) bis zur Position "Bed" (für
Personal im Bedienbetrieb).
"2" von "0" (Aus) bis zur Position "Chef" (für
den Zugang zu den Einstellfunktionen).
Für die Schlösser in den Deckeln jeweils vom
Warmhalter und Kaffeemehlbehälter werden insgesamt 4 Schlüssel vom Typ "Burg" geliefert.
Halten Sie alle Reinigungs-, Überprüfungs-
und Instandsetzungsintervalle ein, wie in der
Anleitung vorgegeben. Das Sicherheitskonzept dieser Maschine funktio-
niert nur dann, wenn alle Teile sauber sind und Verschleißteile rechtzeitig ausgetauscht werden. Andernfalls können Beeinträchtigungen hinsicht­lich der Sicherheit, Funktionstüchtigkeit und Halt­barkeit die Folge sein.
Reinigungsmittel können gesundheitsschädlich
sein beim Verschlucken, Einatmen und bei Haut­kontakt. Sorgen Sie dafür, dass ...
keine anderen Reinigungsmittel verwendet
werden, als in dieser Anleitung beschrieben
Reinigungsmittel nicht in andere Behälter
eingeleitet oder eingeworfen werden, als in dieser Anleitung beschrieben
alle Informationen über die Reinigungsmittel
auch in Notsituationen leicht verfügbar sind. Wenn Sie die empfohlenen Mittel von MELITTA
®
verwenden, liegen diese Informa-
tionen jeweils den Produkten bei.
D
9
8. Einschalten
Wenn die Maschine entsprechend dieser Anleitung ordnungsgemäß aufgestellt und angeschlossen ist, können Sie diese nun für den Ausgabebetrieb vor­bereiten:
Prüfen Sie zunächst, ob zuvor eine Reinigung
erforderlich ist, wie im Kapitel 13 beschrieben.
a) Kaffeemehl auffüllen
Öffnen Sie mit dem Schlüssel Typ "Burg" den
Deckel vom Kaffeemehl-Behälter und befüllen Sie den Behälter mit gemahlenem Filterkaffee. Dabei darf das Kaffeemehl nicht gepresst werden.
Danach verschließen Sie den Deckel wieder.
b) Einschalten der Maschine
Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn auf-
gedreht ist.
Öffnen Sie dann die Gerätetür. Dahinter befindet
sich der Schlüsselschalter.
Drehen Sie den Schlüsselschalter in eine der
Positionen "Bed" oder "Chef". Die Maschine ist damit eingeschaltet.
Schließen Sie dann die Gerätetür wieder.
Während des Aufheizens erscheinen nun folgende Meldungen abwechselnd im Display:
Falls eine Reinigungsmeldung erscheint, lesen Sie die Hinweise dazu im Kapitel 13 "Reinigung".
9. Ausschalten
Über Nacht und bei längeren Stillstandszeiten sollte die Maschine ausgeschaltet werden. Dies können Sie vornehmen ...
über das automatische "Abschalten nach dem
Reinigungsprogramm" (s. Kap. 13 "Reinigung")
über die automatische Zeitschaltuhr (Kap 11.j) von Hand, indem Sie den Schlüsselschalter auf
"0" stellen.
Wahl: 0 Ltr. R : 0,0 Ltr.
**** BITTE WARTEN **** Wahl: 0 Ltr. R : 0,0 Ltr.
** KESSELTEMPERATUR **
D
Bei längeren Stillstandszeiten sollten Sie den Wasserhahn schließen. Wenn auch der Strom für längere Zeit abgestellt wird, bleibt die Uhr in der Maschine stehen.
Bei erneuter Inbetriebnahme sollten Sie daher erst die Uhr neu stellen, wie unter 11.m beschrieben. Auf Wunsch kann der Kundendienst alternativ auch eine Stützbatterie für die Uhr einbauen.
10
Wahl: 3 Ltr. R : 3,5 Ltr.
D
10. Ausgabe von Produkten
Nach dem Vorwärmen ist das Heißwasser ausgabe­bereit. Kaffee kann erst ausgegeben werden, wenn eine ausgabefähige Menge im Warmhaltebehälter (siehe Kap. 11.b "Sollvorrat"). vorhanden ist. Dies wird im Display angezeigt, z.B.:
a) Gefäß aufstellen
Für die Ausgabe von ... Kaffee in Tassen oder Kännchen stellen Sie
diese unter den Tassen-Auslauf.
Kaffee in Kannen stellen Sie diese unter den
Kannen-Auslauf.
Für die Ausgabe in größere Gefäße kann ein
Mengenauslauf (optional) angebracht werden.
Heißwasser stellen Sie das jeweilige Gefäß unter
den Heißwasser-Auslauf.
b) Produktwahl
Kaffee und Heißwasser können unabhängig von­einander ausgegeben werden, also auch gleichzeitig.
Drücken Sie auf die Taste über dem jeweiligen
Ausgabebereich, z.B. ...
für eine kleine oder große Portion Kaffee auf
die Tasten über dem Tassen-Auslauf
für eine Kannen-Portion Kaffee auf die Taste
über dem Kannen-Auslauf
für eine kleine oder große Portion Heißwasser
auf die Tasten über dem Heißwasser-Auslauf.
c) Ausgabemenge
Falls vom Kundendienst die Funktion eingestellt ist ... – "dosierte Ausgabe", wird bei Betätigen einer
Produkttaste eine feste Dosiermenge ausge­geben. Im Kapitel "Einstellungen" ist beschrie­ben, wie Sie diese ändern können.
"Dosierstopp", können Sie durch erneutes
Drücken die Ausgabe vorzeitig abbrechen.
"undosierte Ausgabe", wird ein Produkt so
lange ausgegeben, wie Sie dessen Produkttaste gedrückt halten. Im Kapitel "Einstellungen" ist beschrieben, wie Sie die maximale Ausgabe­menge beschränken können.
Wenn bei eingestelltem Sollvorrat im Warmhalter der Mindestvorrat von 0,5 Liter unterschritten wird, wird die Produktausgabe automatisch abgebrochen.
11
D
+ /–
TKSET
KW
11. Einstellungen
Mit den hier beschriebenen Funktionen können Sie Einstellungen an den Ausgabemodalitäten und an den einzelnen Produkten vornehmen, soweit diese vom Kundendienst freigegeben sind.
Einstellfunktion aufrufen
Öffnen Sie die Gerätetür und stellen Sie erst den
Schlüsselschalter in die Position “Chef".
Sämtliche Einstellfunktionen sind nacheinander
aufrufbar. Durch Drücken der Taste
SET rufen
Sie in folgender Reihenfolge auf:
11.a Kannenausgabe
11.b Sollvorrat
11.c Ausgabe dosiert / undosiert
11.d Info anzeigen
11.e Abrechnung ein / aus
11.f Preise
11.g Dosiermengen
11.h Kaffeemehl-Menge
11.i Anbrühzeit
11.j Schaltuhr
11.k FAST-Programm
11.l Reinigungszeit
11.m Aktuelle Uhrzeit
11.n Aktuelles Datum
Hinweis: Einzig die Einstellfunktion “Sollvorrat"
ist auch im Bedienbetrieb zugänglich. Dies soll auch dem Bedienpersonal ermöglichen, die Sollbevorratung dem Bedarf anzupassen. Hierzu reicht es, einfach nur die Taste
SET zu drücken.
Zum Beenden der Einstellfunktionen stellen
Sie den Schlüsselschalter zurück auf “Bed.".
Einstellungen verändern
Welche Optionen einstellbar sind, wird im Display an­gezeigt. Die jeweils gewählte Option wird als Groß­buchstaben zwischen spitzen Klammern angezeigt.
Drücken Sie auf die Tasten +
/–,um
zwischen den angezeigten Optionen
umzuschalten.
Bei wählbaren Stellen können Sie
mit der Taste
TK nach links und
mit der Taste
KW nach rechts gehen.
TK = Taste "Tasse Kaffee" KK = Taste "Kanne Kaffee" KW = Taste "Kanne Wasser"
12
D
Kannenausgabe
ja >NEIN<
R : 1,5 Ltr.
Sollvorrat : 2 Ltr.
Ausgabe
undosiert >DOSIERT<
11.a Kannenausgabe
Mit dieser Einstellfunktion können Sie die Ausgabe über den Kannenauslauf freigeben oder sperren.
Wenn im Display “Kannenausgabe" erscheint,
können Sie mit den Tasten +
/ zwischen
den folgenden Optionen umschalten. Wählen Sie
“ja" um die Kannenausgabe freizugeben “NEIN" um die Kannenausgabe zu sperren.
11.b Sollvorrat
Mit dieser Funktion können Sie eine Sollvorratsmen­ge eintragen, bei deren Unterschreiten automatisch nachgebrüht wird. Die Nachbrühmenge wird fest vom Kundendienst eingestellt.
Wenn im Display “Sollvorrat" erscheint, drücken
Sie auf die Tasten
+ / , um den eingestell-
ten Wert zu erhöhen oder zu verringern. Wenn Sie einen Sollvorrat ...
– zwischen 1 - 4 Ltr. einstellen, wird bei Unter-
schreiten automatisch nachgebrüht
– weniger als 1 Liter (z.B. 0,5 Ltr.). einstellen,
wird nicht nachgebrüht.
Letzteres ist sinnvoll, wenn die Maschine z.B. zum Feierabend hin leergezapft werden soll oder nur eine geringe Kaffeemenge benötigt wird.
11.c Ausgabe dosiert / undosiert
Mit dieser Einstellfunktion können Sie die Funktion der Produkttasten einstellen.
Wenn im Display “Ausgabe" erscheint, können
Sie mit den Tasten
+ /–zwischen folgenden
Optionen umschalten. Wählen Sie – “undosiert", wenn das Produkt solange aus-
gegeben werden soll, wie die Produkttaste gedrückt gehalten wird
“DOSIERT", wenn durch kurzes Drücken
der Produkttaste eine festgelegte Dosiermenge ausgegeben werden soll. Diese kann unter Kap. 11.g eingestellt werden.
Hinweis: Bei eingeschalteter Abrechnungsfunktion (Kap. 11.e) kann die hier beschriebene Funktion nur in der Schlüsselschalterstellung “Chef" eingestellt werden.
Sie können jetzt wählen zwischen – Sollvorrat 0 Liter
– Einzelbrühung 0,5 Liter (ohne Nachbrühung) – Sollvorrat 1,0 Liter – Sollvorrat 2,0 Liter – Sollvorrat 3,0 Liter – Sollvorrat 4,0 Liter
13
D
INFO?
==> TK - Taste drücken
ABRECHNUNG
>AUS< ein
Preise einstellen?
Preisl. 0 ==> TK
Tagessummen Kaffee
0135 Känn. 0987 Ta.
Wasserfilterwechsel
am : 21.10.2002
11.d Info
Mit dieser Funktion können Sie die verschiedenen Zählerstände abrufen und z.T. zurücksetzen. Ver­fügbar sind folgende Zählerstände:
– Tagessummen Kaffee (rücksetzbar) – Tagessummen Heißwasser (rücksetzbar) – Gesamtsummen – Anzeige nächster Filterwechsel
Wenn im Display “INFO?" erscheint, drücken Sie
auf die Taste
TK . Nun blättern Sie ...
vorwärts durch Drücken der Taste
SET
rückwärts durch Drücken von SET und – .
Um die Tagessummen (Kaffee / Heißwasser) zurück zu setzen, rufen Sie diese zunächst auf.
Halten Sie dann gleichzeitig die Tasten
+ /–
für 5 Sekunden gedrückt. Es wird der jeweilige
Zähler gelöscht, der gerade angezeigt wird.
11.e Abrechnung ein / aus
Mit dieser Funktion können Sie den Abrechnungs­betrieb ein- und ausschalten. Nur bei einem ange­schlossenen Abrechnungssystem darf die Funktion eingeschaltet werden.
Die Abrechnung ist nur aktiv, wenn Sie unter 11.c als Ausgabe “dosiert" eingestellt haben.
Wenn im Display “Abrechnung" erscheint,
können Sie mit den Tasten
+ /–zwischen
den folgenden Optionen umschalten. Wählen Sie
“AUS" um die Abrechnung auszuschalten “ein" um die Abrechnung einzuschalten.
11.f Preise einstellen
Dieser Punkt ist für Sie nur von Bedeutung, wenn ein Abrechnungssystem angeschlossen ist. Nehmen Sie dann auch dessen Anleitung hinzu.
Wenn im Display “Preise einstellen?" erscheint,
drücken Sie auf die Taste
TK . Nun können Sie
vorwärts durch drücken der Taste
SET oder
rückwärts durch drücken von
SET und – ...
durch die Produkte blättern und die Preise ein­stellen, wie in der Anleitung zu dem Abrech­nungssystem beschrieben.
+ /–
TK
KW
SET KK
14
D
Dosiermengen
einstellen ? ==> TK
Kaffeemehlmenge
==> TK - Taste drücken
Dosiermenge:
Tasse Kaffee
Dosiermenge:
Kännchen Kaffee
Dosiermenge:
Kännchen Wasser
Max. undosiert
Wasser
Kaffeemehlmenge
für 0,5 Ltr. : 25
g
Kaffeemehlmenge
für 1 Ltr. : 50
g
Kaffeemehlmenge
für 2 Ltr. : 100
g
11.g Dosiermengen
Mit dieser Funktion können Sie die Dosiermenge für die jeweiligen Produkte einstellen.
Wenn im Display “Dosiermengen einstellen?"
erscheint, drücken Sie auf die Taste
TK . Wählen
Sie zuerst die einzustellende Größe, und zwar ...
vorwärts durch drücken der Taste
SET oder
rückwärts durch drücken von
SET und .
Zur Auswahl stehen folgende Größen: – Tasse Kaffee
– Kännchen Kaffee – Tasse Wasser – Kännchen Wasser – Max. undosiert Kaffee – Max. undosiert Wasser – Kanne Kaffee
Stellen Sie nun das entsprechende Gefäß unter
den zugehörigen Getränkeauslauf.
Halten Sie dann die zugehörige Ausgabetaste
solange gedrückt, bis die gewünschte Menge erreicht ist. Wenn Sie die Ausgabetaste mehrfach drücken, ergibt sich die Dosiermenge aus der Summe der damit ausgegebenen Mengen.
Wenn Sie auf die Taste
SET drücken, wird diese
Dosiermenge übernommen und die nächste Ein­stellfunktion aufgerufen. Wenn Sie noch weitere Dosiermengen einstellen möchten, drücken Sie die Taste
SET so oft, bis diese Einstellfunktion
wieder im Display angezeigt wird.
11.h Kaffeemehleinwaage
Mit dieser Funktion können Sie die Kaffeestärke im Vorratsbehälter einstellen.
Wenn im Display “Kaffeemehlmenge" erscheint,
drücken Sie auf die Taste
TK . Wählen Sie zuerst
die Vorratsmenge und zwar ...
vorwärts durch drücken der Taste
SET oder
rückwärts durch drücken von
SET und .
Zur Auswahl stehen folgende Vorratsmengen: – für 0,5 Liter
– für 1,0 Liter – für 2,0 Liter
Wenn Sie die Vorratsmenge gewählt haben, wird da­neben die Kaffeemehleinwaage in Gramm angezeigt.
Abhängig von der Kaffeesorte, Mahlung und Struktur kann es zu Abweichungen von bis zu 20% kommen. Die exakte Einwaage kann vom Kundendienst durch
+ /–
TK
KW
SET KK
15
D
Anbrühzeit
einstellen ? ==> TK
Anbrühzeit
für 1 Ltr. : 000
s
Anbrühzeit
für 2 Ltr. : 000
s
separates Auswiegen angepasst werden. Um die Gramm-Einstellung zu ändern, wählen Sie zunächst die Stelle, die Sie ändern
möchten. Diese wird durch einen Unterstrich angezeigt (Cursor). Dieser kann mit der ...
Taste
TK nach rechts und
Taste
KW nach links verschoben werden.
Drücken Sie dann auf die Tasten
+ /–,
um die jeweilige Stelle zu erhöhen oder zu
verringern.
Wenn Sie auf die Taste
SET drücken, wird diese
Einstellung übernommen und die nächste Funk­tion aufgerufen. Wenn Sie noch weitere Kaffee­mehleinwaagen einstellen möchten, drücken Sie die Taste
SET so oft, bis diese Einstellfunktion
wieder im Display angezeigt wird.
11.i Anbrühzeit
Mit dieser Funktion können Sie für die Vorratsmengen 1 Liter und 2 Liter eine Ziehzeit bis max. 250 Sekun­den zur intensiveren Kaffeenutzung einstellen.
Wenn im Display “Anbrühzeit einstellen?" er-
scheint, drücken Sie auf die Taste
TK . Wählen
Sie zuerst die Vorratsmenge und zwar ...
vorwärts durch drücken der Taste
SET oder
rückwärts durch drücken von
SET und .
Zur Auswahl stehen folgende Vorratsmengen: – für 1,0 Liter – für 2,0 Liter
Wenn Sie die Vorratsmenge gewählt haben, wird da­neben die Anbrühzeit in Sekunden angezeigt. Wenn Sie diese erhöhen, verlängert sich entsprechend die Gesamtzeit und die Tassenleistung verringert sich.
Um die Anbrühzeit zu ändern, wählen Sie zunächst die Stelle, die Sie ändern
möchten. Diese wird durch einen Unterstrich angezeigt (Cursor). Dieser kann mit der ...
Taste
TK nach rechts und
Taste
KW nach links verschoben werden.
Drücken Sie dann auf die Tasten
+ /–,um
die jeweilige Stelle zu erhöhen oder zu
verringern.
Wenn Sie auf die Taste
SET drücken, wird diese
Einstellung übernommen und die nächste Funk­tion aufgerufen. Wenn Sie noch weitere Anbrüh­zeiten einstellen möchten, drücken Sie so oft die Taste
SET , bis diese Einstellfunktion wieder im
+ /–
TK
KW
SET KK
16
D
Schaltuhr
>AUS< ein
Mo Di Mi Do Fr Sa So
J
JJJJJJ
Einschaltzeit : 07:30 Ausschaltzeit : 18:30
Display angezeigt wird.
11.j Schaltuhr
Mit dieser Einstellfunktion können Sie eine automati­sche Einschalt- und Ausschaltzeit programmieren.
Wenn Schaltzeiten programmiert sind und die Schalt­uhrfunktion aktiviert ist, wird vor dem automatischen Ausschalten der Warmhaltebehälter entleert.
Schaltuhr aktivieren / deaktivieren
Wenn im Display "Schaltuhr" erscheint, können
Sie mit den Tasten
+ / zwischen den folgen-
den Optionen umschalten. Wählen Sie ... – "AUS", um die Schaltuhr zu deaktivieren"ein", um die Schaltuhr zu aktivieren und
Schaltzeiten einstellen zu können.
Schaltzeiten einstellen
Wenn die Schaltuhrfunktion aktiviert ist ("EIN"), kön­nen Sie nun die Einschalt- und Ausschaltzeiten fest­legen. Hierzu ...
drücken Sie die Taste
SET , um im Display die
Einschaltzeit und Ausschaltzeit anzuzeigen.
Wählen Sie zunächst die Stelle, die Sie ändern
möchten. Diese wird durch einen Unterstrich angezeigt (Cursor). Dieser kann mit der ...
Taste
TK nach rechts und
Taste
KW nach links verschoben werden.
Drücken Sie dann auf die Tasten
+ /–,um
die jeweilige Stelle zu erhöhen oder zu
verringern.
Beim Wechsel von "23:59" auf "00:00" wird "--:--" angezeigt. Bei dieser Einstellung ist die jeweilige Schaltzeit unwirksam.
Wenn die Ausschaltzeit vor der ersten Einschalt­zeit liegt, wird die Maschine erst am nächsten Tag automatisch ausgeschaltet.
Wenn Sie nun auf die Taste
SET drücken, wird
die Einstellung übernommen und in der Anzeige erscheinen die Wochentage.
Wochentage wählen
Wählen Sie den Wochentag, an dem die Schalt-
zeiten wirksam werden sollen. Dies wird durch einen Unterstrich angezeigt (Cursor). Dieser kann mit der ...
Taste
TK nach rechts und
Taste
KW nach links verschoben werden.
Drücken Sie dann auf die Tasten
+ /–,um
zwischen "J" (ja) und "N" (nein) umzuschalten.
+ /–
TK
KW
SET KK
17
D
FAST - Programm
>AUS< ein
FAST - Zeit 1
von 09:30 bis 10:30
FAST - Zeit 2
von 22:00 bis 05:00
FAST - Zeit 1
von --:-- bis --:--
Wenn Sie nun auf die Taste SET drücken, wird
die Einstellung übernommen.
11.k FAST-Programm
Mit dieser Funktion können Sie bis zu 3 Zeitspannen einstellen, zu denen die maximale Leistung des Gerätes erreicht wird. Dies ist sinnvoll, wenn z.B. zu immer wiederkehrenden Zeiten große Kaffeemengen benötigt werden.
FAST-Programm aktivieren / deaktivieren
Wenn im Display "FAST-Programm" erscheint,
können Sie mit den Tasten
+ /–zwischen
den folgenden Optionen umschalten. Wählen Sie ...
"AUS", um das Programm zu deaktivieren"ein", um das Programm zu aktivieren und
FAST-Zeiten einstellen zu können.
FAST-Zeiten einstellen
Wenn das FAST-Programm aktiviert ist ("EIN"), kön­nen Sie nun die FAST-Zeiten fest legen. Hierzu ...
drücken Sie auf die Taste
SET , um im Display
die Beginnzeit und Endzeit anzuzeigen. Es müssen beide Zeiten eingestellt werden, sonst wird automatisch 00:00 Uhr eingetragen.
Wählen Sie zunächst die Stelle, die Sie ändern
möchten. Diese wird durch einen Unterstrich angezeigt (Cursor). Dieser kann mit der ...
Taste
TK nach rechts und
Taste
KW nach links verschoben werden.
Drücken Sie dann auf die Tasten
+ /–,um
die jeweilige Stelle zu erhöhen oder zu
verringern.
Wenn die Endzeit vor der Beginnzeit liegt, wird
das FAST-Programm tagübergreifend ausgeführt.
Beim Wechsel von "23:59" auf "00:00" wird "--:--"
angezeigt. Wenn Sie dies sowohl als Beginn- und auch als Endzeit eintragen, ist diese FAST-Zeit unwirksam.
Wenn Sie nun auf die Taste
SET drücken, wird
die Einstellung übernommen und die nächste Einstellfunktion wird aufgerufen. Wenn Sie noch die zweite oder dritte FAST-Zeit einstellen möch­ten, drücken Sie die Taste
SET so oft, bis diese
Einstellfunktion wieder im Display angezeigt wird.
Hinweis: Die FAST-Zeiten sind wirkungslos, wenn die "Automatische Warmhalter-Entleerung" vom Kundendienst aktiviert wurde, wie unter 12.a be-
+ /–
TK
KW
SET KK
18
D
Reinigungszeit
16:00
Uhr
Aktuelle Uhrzeit
12:00
Uhr
Aktuelles Datum
Do. 21.11.2001
schrieben. In diesem Fall lässt sich das FAST­Programm erst gar nicht aktivieren, im Display blinkt die Einstellung "AUS" ständig.
11.l Reinigungszeit
Mit dieser Funktion können Sie einen Zeitpunkt pro Tag einstellen, an dem eine Reinigungsaufforderung im Display erscheinen soll. Bei Überschreitung kann dann nur noch der Inhalt des Vorratsbehälters ausgegeben werden.
Hinweis: Es muss eine Zeit eingestellt werden, weil auch "00:00" als Reinigungszeit gilt.
Wenn im Display "Reinigungszeit" erscheint
und diese als Uhrzeit angezeigt wird, ...
wählen Sie zunächst die Stelle, die sie ändern
möchten. Dies wird durch einen Unterstrich angezeigt (Cursor). Dieser kann mit der ...
Taste
TK nach rechts und
Taste
KW nach links verschoben werden.
Drücken Sie auf die Tasten
+ /–, um die
Stelle zu erhöhen oder zu verringern.
11.m Aktuelle Uhrzeit einstellen
Mit dieser Funktion können Sie die eingebaute Uhr stellen. Dies ist z.B. erforderlich, wenn nach einem Datenverlust im Display 00:00 Uhr angezeigt wird.
Wenn im Display "Aktuelle Uhrzeit" erscheint,
wählen Sie zunächst die Stelle, die Sie ändern möchten. Diese wird durch einen Unterstrich angezeigt (Cursor). Dieser kann mit der ...
Taste
TK nach rechts und
Taste
KW nach links verschoben werden.
Drücken Sie dann auf die Tasten
+ /–,um
die jeweilige Stelle zu erhöhen oder zu
verringern.
Drücken Sie die Taste
SET , um die Einstellung
zu übernehmen und die Uhr zu starten.
11.n Aktuelles Datum einstellen
Zu dieser Funktion gelangen Sie, wenn Sie die Uhr gestellt und gestartet haben.
Wenn im Display "Aktuelles Datum" erscheint,
wählen Sie zunächst die Stelle, die Sie ändern möchten. Diese wird durch einen Unterstrich angezeigt (Cursor). Dieser kann mit der ...
Taste
TK nach rechts und
Taste
KW nach links verschoben werden.
Drücken Sie dann auf die Tasten
+ /–,um
die jeweilige Stelle zu erhöhen oder zu
verringern.
Drücken Sie die Taste
SET , um die Einstellung
zu übernehmen und den Kalender zu starten.
Zum Beenden der Einstellfunktionen stellen Sie den Schlüsselschalter zurück auf "Bed." und schlies­sen die Gerätetür.
12. Weitere Funktionen
Die hier beschriebenen Funktionen kann nur der Kundendienst einstellen.
12.a Automatische Warmhalter-Entleerung
Damit Sie immer möglichst frischen Kaffee ausgeben, kann die Maschine nach einer einstellbaren Zeit den "alten" Kaffee automatisch ablassen, damit kein frischer Kaffee mit altem vermischt wird.
Der Entleerungszeitunkt kann in 10 Minuten-
Schritten eingestellt werden für einen Zeitraum von 10 bis 300 Minuten seit Ende des letzten Brühvorgangs.
Während der Entleerung wird die Kaffeeausgabe
gesperrt, danach frischer Kaffee nachgebrüht.
Da Sie sicher nur möglichst geringe Mengen
Kaffee ablassen wollen, brüht die Maschine bei dieser Funktion nur einen oder zwei Liter Kaffee in den leeren Warmhalter. Das 3 Liter- und das 4 Liter-Programm ist hierbei gesperrt.
Dieses Programm wird Ihnen auch sichtbar an-
19
13. Reinigung
Reinigen Sie die Kaffeemaschine sorgfältig nach den folgenden Vorgaben, um Wert und Hygiene der Ma­schine zu erhalten:
Reinigungsintervalle
Das Reinigungsprogramm muss min. 1x pro Tag durchgeführt werden – üblicherweise vor Betriebs­beginn oder nach Betriebsende, insbesondere vor und nach längerem Stillstand (z.B. am Wochenende). Sie können das automatische Reinigungsprogramm zu jedem Zeitpunkt durchführen lassen.
Automatische Erinnerung
Für einen regelmäßigen Reinigungszyklus empfiehlt es sich, eine feste Reinigungszeit einzustellen, wie unter Kap. 11.l beschrieben.
Im Display erscheint als Reinigungsaufforderung
der Hinweis "REINIGEN!", wenn ... – die Reinigungszeit überschritten wurde ... – und die Maschine mind. 1 Stunde seit der letzten
Reinigung in Betrieb ist ... – und mind. 1 x Kaffee gebrüht worden ist.
Reinigung verschieben
Wenn die Reinigungsaufforderung im Display er­scheint, können Sie die Reinigung um 30 Minuten verschieben. Hierdurch erlischt zunächst die Reini­gungsaufforderung im Display und das ursprüngliche Programm erscheint wieder.
Drücken Sie die Taste –
, um die Reinigung um
30 Minuten zu verschieben. Die Reinigungsaufforderung erscheint nach 30 min.
jedoch erneut, dann mit einem akustischen Signal.
Zwangsreinigung mit Ausgabesperre
Wenn die Reinigung bis zum Erreichen der nächsten Reinigungszeit verschoben wird, z.B. am nächsten Tag, wird die weitere Produktausgabe gesperrt.
Um die Reinigungsaufforderung oder Ausgabesperre zurückzusetzen, muss das automatische Reini­gungsprogramm durchgeführt werden.
13.a Reinigung vorbereiten Vorsicht: Während der Reinigung wird zeitweilig sehr
heißes Wasser und Dampf sowie Spülflüssigkeit aus­gegeben. Diese kann spritzen und es besteht im Aus­gabebereich Verbrühungsgefahr. Deshalb:
Sorgen Sie dafür, dass während der Reinigung
niemand in den Ausgabebereich greift.
Stecken Sie unbedingt erst das mitgelieferte
Adapterrohr in den Kannenauslauf. Hierdurch wird die auslaufende Spülflüssigkeit in die Tropf­leiste abgeleitet.
Vergessen Sie nicht, nach beendeter Reinigung das Adapterrohr wieder abzunehmen.
13.b Reinigung starten
Drehen Sie den Schlüsselschalter in die Stellung
"0" (Aus) und dann in die Stellung "Bed.".
Wenn im Display "Reinigung starten?" ange-
zeigt wird, ...
drücken Sie zugleich die Tasten
KW und TK .
Falls der installierte Wasserfilter erschöpft ist,
erscheint an dieser Stelle im Display eine ent­sprechende Meldung. Lassen Sie den Wasser­filter dann vom Kundendienst ersetzen.
Warnung!
Stellen Sie sicher, dass die Maschine bei den
Reinigungsarbeiten ...
z niemals in Wasser getaucht und z niemals mit Wasser übergossen und z niemals mit einem Schlauch abgespritzt
wird.
z Spritzen Sie auch nicht den Aufstellbereich
ab, z.B. mit einem Wasserschlauch oder Hoch­druckreiniger.
Andernfalls kann Lebensgefahr durch elektrischen Schlag entstehen, wenn Wasser in das Gerät dringt und an stromführende Elemente gelangt.
Ziehen Sie erst den Netzstecker und lassen Sie die Maschine auskühlen, bevor Sie an der Ma-
schine von Hand Reinigungsarbeiten ausführen. Damit verhindern Sie Verletzungsgefahr, wenn Sie
beim Reinigen versehentlich an heiße oder sich bewegende Teile geraten.
D
20
13.c Warmhalter nicht leer?
Wenn Sie die Reinigung starten, und der Warmhalter ist nicht leer, erscheint im Display "WA entleeren?". Um den Restkaffee ...
tassenweise aus dem Tassenauslauf auszu-
geben, drücken Sie auf die Taste
TK .
kannenweise aus dem Kannenauslauf auszu-
geben, drücken Sie auf die Taste
KK .
Im Display wird "ENTLEERUNG" angezeigt sowie der jeweilige Kaffeerest in Litern. Um die Ausgabe anzuhalten (nicht abzubrechen),
drücken Sie die Taste
SET . Durch erneuten
Druck auf diese Taste wird die Entleerung wieder
fortgesetzt.
13.d Reinigungsmittel zugeben
Sobald der Warmhalter leer ist, erscheint im Display die Meldung "Reinigungsmittel zugeben".
Öffnen Sie den Deckel vom Warmhalter und ...geben Sie 4 Dosierlöffel SWIRL-Reiniger 3000
(Best.-Nr. 1011012) in den Warmhalter. Schließen Sie danach den Warmhalter wieder
und bestätigen Sie dies mit der Taste
SET .
13.e Nach Reinigung aus?
Nun können Sie festlegen, ob sich die Maschine nach Ablauf des Reinigungsprogramm ausschalten oder in die Ausgabebereitschaft zurückkehren soll.
Wenn im Display "Nach Reinigung aus?" ange-
zeigt wird erscheint, wählen Sie mit den
+ /–
Tasten zwischen den Optionen ...
"nein", um nach der Reinigung nicht auszu-
schalten, sondern wieder neu den Sollvorrat zu brühen und in die Ausgabebereitschaft zurückzukehren
"JA", um nach der Reinigung automatisch
die Maschine auszuschalten.
Bei zugleich aktivierter Schaltuhr (siehe 11.j) schaltet sich die Maschine zur programmier­ten Einschaltzeit wieder ein.
Drücken Sie anschließend die Taste
SET ,um
den Reinigungsvorgang zu starten.
Vorsicht bei Verwendung des Reinigungsmittels! Dessen Bestandteile sind beim Verschlucken und Einatmen gesundheitsschädlich und reizen die Augen und Haut. Deshalb:
z Halten sie diese für Kinder unzugänglich. z Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe. z Beachten Sie die Warnhinweise auf den Be-
hältern der Reinigungsmittel (siehe Kapitel 6).
Wenn Sie den Schlüsselschalter in die Stellung
"0" (Aus) drehen, läuft das Reinigungsprogramm dennoch bis zum Ende weiter.
Lassen Sie den Schlüsselschalter in der Stellung
"Bed.", wenn die Maschine schaltuhr-gesteuert einschalten oder in die Ausgabebereitschaft zu­rückkehren soll.
Wenn Sie die Frage "Nach Reinigung aus?"
noch einmal korrigieren wollen, stellen Sie den Schlüsselschalter in die Stellung "Chef", danach drücken Sie die Taste
SET zweimal.
Hinweis: Wenn Sie das automatische Ausschalten gewählt haben, besteht nur noch jetzt während der laufenden Reinigung die Möglichkeit, irgendwelche Einstellungen vorzunehmen, z.B. den Sollvorrat für das schaltuhr-gesteuerte Wiedereinschalten wählen.
D
21
13.f Sonde im Warmhalter reinigen
Sobald nach dem Start des Reinigungsprogramms der Warmhalter mit ca. 3 Liter Flüssigkeit gefüllt ist (nach ca. 4 Minuten):
Reinigen Sie täglich die Sonde hinter dem
Schutzblech vorne rechts im Warmhalter nur mit
der mitgelieferten Bürste – keinesfalls mit einer
anderen!
13.g Wöchentlich reinigen
Schalten Sie hierzu die Maschine aus und lassen Sie diese auskühlen.
Reinigen Sie den Auslaufbereich mindestens 1x
pro Woche, bei hoher Auslastung oder sichtbarer
Verschmutzung auch zwischendurch. Wischen Sie Kunststoffteile, lackierte Flächen
und Edelstahlteile regelmäßig mit einem feuchten
Tuch ab. Verwenden Sie keine scheuernden
Mittel oder scharfen Gegenstände. Wenn Sie ein Edelstahl-Pflegemittel verwen-
den, muss dies für MELITTA
®
-Kaffeemaschinen
geeignet sein, z.B. neoblank Spray (19244). Nehmen Sie das Tropfgitter heraus, sobald eine
Verschmutzung sichtbar ist. Reinigen Sie dieses
in heißem Wasser mit normalem Spülmittel. Wischen Sie auch die Tropfschale mit einem
feuchten Tuch gründlich aus.
13.h Satzabscheider reinigen:
Wenn Sie einen Satzabscheider verwenden, muss dieser ebenfalls regelmässig entleert werden, am besten nach jeder Reinigung der Maschine.
Vorsicht: Entleeren Sie den Satzabscheider auf keinen Fall während eines laufenden Brüh- oder Reinigungsprogramms. Verbrühungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass der Schlauch von der
Maschine zum Satzabscheider nach der Entlee-
rung wieder so verlegt wird, dass er nirgends
durchhängt. Es darf sich kein "Wassersack"
bilden, da es sonst zu Störungen kommt.
13.i Ersetzen Sie den Wasserfilter ...
wenn die "Info-Anzeige" unter Kap. 11.d auf
eine baldige Filtererschöpfung hinweist – spätestens jedoch, wenn ein entsprechender
Hinweis im Display erscheint – auf jeden Fall einmal pro Jahr.
D
22
14. Instandhaltung
Reparaturen und Instandsetzungsarbeiten dürfen wegen der damit verbundenen Gefahren nur vom Kundendienst oder vom Hersteller dafür autorisierten Fachleuten vorgenommen werden.
14.a Wenn Fehler auftreten:
Lassen Sie Fehlfunktionen oder Schäden erst vom Kundendienst überprüfen und gegebenenfalls in­standsetzen, bevor Sie die Maschine weiter verwen-
den. Dies ist der Fall z.B. ...
wenn das Gehäuse beschädigt istwenn das Netzkabel oder der Netzstecker
beschädigt ist oder wenn wiederkehrend die
Sicherung für den Stromkreis Ihrer Maschine
auslöst
wenn Wasser aus der Maschine dringtwenn Fehlermeldungen auf dem Display an-
gezeigt werden oder die Maschine nicht wie
sonst funktioniert wenn ungewöhnliche Geruchsentwicklung
festzustellen ist oder Hitzeentwicklung am
Gehäuse festzustellen ist (das Gehäuse ist im
Betrieb normalerweise nur handwarm).
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr und drehen Sie das Wasser ab. Verständigen Sie dann den Kundendienst.
14.b Überprüfungs- / Instandsetzungsintervalle
Nach jeweils 80.000 Tassen oder 12 Betriebs-
monaten (je nachdem, was eher eintritt) muss
eine Wartung der Maschine durch den
Kundendienst erfolgen (kostenpflichtig). Sorgen
Sie dafür, dass ein solcher Termin rechtzeitig
vereinbart wird, um unnötigen Verschleiß zu
vermeiden. Überwachen Sie Ihre vorgeschalteten Wasser-
filter auf Wirksamkeit, wie in deren Unterlagen
beschrieben. Erneuern Sie alle Wasserfilter
spätestens alle 12 Monate, um Verkeimung und
Wasserbelastung vorzubeugen.
Auf Wunsch bietet MELITTA
®
SystemService einen umfassenden Wartungsvertrag an, der auch die Einhaltung sämtlicher Überprüfungs- und Instand­setzungsintervalle gewährleistet.
Entsorgen Sie die Maschine nicht über den kommunalen Hausmüll!
15. Entsorgung
Diese Maschine ist so konstruiert und hergestellt, dass eine umweltschonende Entsorgung möglich ist.
15.a Abfälle entsorgen
Die beim Brühen entstehenden Abfälle sind rein orga­nisch und dürfen daher im normalen Hausmüll ent­sorgt werden.
15.b Abwasser entsorgen
Die beim Brühen und Reinigen entstehenden Abwäs­ser entsprechen den Merkmalen von allgemeinem häuslichen Abwasser und dürfen daher der normalen Kanalisation zugeführt werden.
15.c Reinigungsmittel entsorgen
Die in dieser Anleitung empfohlenen und ggf. über MELITTA
®
zu beziehenden Reinigungsmittel entsprechen bei bestimmungsgemäßer Anwendung den gesetzlichen Anforderungen und dürfen daher ohne weitere Maßnahmen mit dem Spülwasser der normalen Kanalisation zugeführt werden.
15.d Maschine entsorgen
MELITTA
®
Kaffeemaschinen beinhalten hochwertige Rohstoffe, die der Wiederverwendung zugeführt werden sollen.
Wenden Sie sich für weitere Informationen zur Ent­sorgung in Deutschland an Tel. 0180 / 5049 500 *)
Beachten Sie bei der Entsorgung auf jeden Fall die entsprechenden landesüblichen und regionalen Gesetze und Richtlinien.
*) Anrufe aus dem deutschen Festnetz kosten 14 Ct/min, aus an­deren Netzen können andere Gebühren entstehen.
D
23
Diese Meldung erscheint bei kalter Maschine, wenn der Schlüssel in Stellung "Bed." steht. Warten Sie, bis die Maschine vorgewärmt ist.
16. Anzeigen im Display
Wahl : 3 Liter R : 1,5 Ltr.
*** Vorwärmen ***
Diese Meldung erscheint bei kalter Maschine, wenn der Schlüssel in Stellung "Chef" steht. Warten Sie, bis die Maschine vorgewärmt ist.
Vorwärmen R : 1,5 Ltr.
Sollvorrat : 2 Ltr.
Diese Meldung erscheint nach Programmabbruch, wenn der Schlüssel in Stellung "Bed." steht. Warten Sie, bis das Programm neu startet.
Wahl : 2 Liter R : 1,5 Ltr.
BREAK
Diese Meldung erscheint nach Programmabbruch, wenn der Schlüssel in Stellung "Chef." steht. Warten Sie, bis das Programm neu startet.
BREAK R : 2,2 Ltr.
Sollvorrat : 2 Ltr.
Diese Meldung erscheint, wenn das Reinigungspro­gramm bei Stromausfall o.ä. abgebrochen ist. Starten Sie das Reinigungsprogramm neu.
Wahl : 2 Liter R : 1,5 Ltr.
Abbruch Reinigung
Diese Meldung erscheint nach Abschaltung und Wiedereinschalten der Maschine ohne vorherige Reinigung.
REINIGEN! R : 1,8 Ltr.
BREAK
Diese Meldung erscheint, wenn der Wasserdruck zu gering ist oder der Wasserfilter verstopft ist. Prüfen Sie den Wasserhahn und ggf. den Wasserfilter.
WASSERLEITUNGSDRUCK
Diese Meldung erscheint bei kalter Maschine. Warten Sie das Aufheizen ab.
*** BITTE WARTEN ***
** KESSELTEMPERATUR **
Diese Meldung erscheint, wenn Kaffeemehl nachge­füllt werden muss. Drücken Sie anschließend die Taste
SET zur Bestätigung.
KAFFEEMEHL
Diese Meldung erscheint, wenn die Mengenmessung gestört ist. Drücken Sie die Taste
SET zur Bestäti-
gung und starten Sie das Reinigungsprogramm.
DP 03
Diese Meldungen erscheinen beim Reinigungspro­gramm, wenn diverse Störungen vorliegen. Setzen Sie sich dann mit dem Kundendienst in Verbindung.
DP xx
D
24
17. Selbsthilfe
Ursache Störung Behebung
– Kaffee schmeckt nicht Kaffee länger als 1 Stunde bevorratet? Sollvorratsmengen dem realen
Bedarf entsprechend anpassen
Schlechte Kaffeemehl-Lieferung? Rücksprache mit Kaffee-Lieferant
– Kaffee zu kalt Warmhalter offen? Deckel auflegen
Kessel-/Warmhaltertemperatur zu gering? Dies kann nur der Kundendienst
einstellen
nicht gereinigt, Kaffee vom Vortag? Reinigungsprogramm starten
– Kaffee zu dünn Einwaage zu gering? Erhöhen Sie die Einwage
Leer-Erkennung funktioniert nicht? Kaffeemehlbehälter reinigen, falls
keine Verbesserung, Kundendienst anfordern
– Displayanzeige blinkt Uhrzeit und / oder Datum ist nicht Stellen Sie Uhrzeit und Datum ein,
eingestellt, z.B. nach längerem Strom- wie unter Kap. 11.m / 11.n be­ausfall schrieben
D
25
Loading...
+ 57 hidden pages