Megasat Caravanman Kompakt, Caravanman Kompakt Twin User Manual

Caravanman Kompakt
Bedienungsanleitung
1. Einführung
1.1 Sicherheitshinweise ................................................................................ 03
1.2 Kurzbeschreibung ....................................................................................03
1.3 Lieferumfang ............................................................................................... 03
1.4 Systemkomponenten ............................................................................ 04
1. Einführung
1.1 Sicherheitshinweise
Vorsicht: Unsachgemäße Handhabung kann zu schweren Schäden an die-
sem Gerät führen. Die Verantwortlichen können auch für daraus resultierende weitere Schäden am Gerät verantwortlich gemacht werden.
Hinweis: Lesen Sie das Benutzerhandbuch sorgfältig durch bevor Sie mit der Installation beginnen. Falls Sie schon ähnliche Produkte installiert haben, muss die Vorgehensweise mit diesem Produkt nicht übereinstimmen.
2. Installation
2.1 Installation auf dem Dach ...................................................................05
2.2 Klebeanleitung ...........................................................................................06
2.3 Installation im Innenbereich ............................................................. 07
2.4 Anschluss der Komponenten ........................................................... 08
3. Steuergerät
2.1 Frontansicht ................................................................................................. 09
2.2 Rückansicht .................................................................................................. 09
4. Satellitenübertragung ............................................................................... 10
5. Inbetriebnahme und Bedienung .......................................................11
6. Fehlerbehebung .............................................................................................. 12
7. Einstellwerte für den Skew ..................................................................... 13
8. Ausleuchtzone ................................................................................................... 14
9. Montageabmessungen ..............................................................................15
10. Technische Daten ......................................................................................... 16
1.2 Kurzbeschreibung
Dieses Gerät ist eine der innovativsten und technologisch fortschrittlichsten Satelliten­positionierungsanlagen. Die Antenne verfügt über eine einzigartige Kombination von modernsten Komponenten. Vollen Komfort bietet die schnelle Satellitensuche und eine Kompatibilität mit allen digitalen Satellitenreceivern und Fernsehgeräten.
1.3 Lieferumfang
Caravanman Kompakt
• Steuergerät inkl. Stromkabel
• 1x Antennenanschlusskabel (10 m)
• 1x Antennenanschlusskabel (1 m)
• Montagekleber (optional)
• Netzteil 230 V (12 V, 5 A) (optional)
• Bedienungsanleitung
Caravanman Kompakt Twin
• Steuergerät inkl. Stromkabel
• 1x Antennenanschlusskabel (10 m)
• 1x Antennenanschlusskabel (1 m)
• Montagekleber (optional)
• Netzteil 230 V (12 V, 5 A) (optional)
• Bedienungsanleitung
02 03
DEUTSCH DEUTSCH
1. Einführung
1.4 Systemkomponenten 2.1 Installation auf dem Dach
2. Installation
Öffnen Sie den Karton und entnehmen Sie das Steuergerät, die Anschlusskabel und das Verpackungsmaterial. Heben Sie die Antenne gerade nach oben aus dem Karton. Stellen Sie die Anlage niemals auf den Kopf!
Achtung:
Fassen Sie die Antenne niemals direkt am Spiegel an, wenn Sie sie aus dem Karton heben. Heben Sie die Antenne an der Grundplatte an.
Antenneneinheit
Die 45 cm Hochleistungsantenne und der Elevationswinkel von 15-62° ermöglicht bestmöglichen Empfang in ganz Europa.
Steuergerät
Das Steuergerät dient zur Satellitenauswahl und Steuerung. Es wird zwischen Antenne und Receiver geschaltet und versorgt die Antenne mit Strom.
Grundsätzlich empfehlen wir den Einbau durch Ihren Fachhändler oder eine Fachwerk­statt vornehmen zu lassen!
Achtung: Beachten Sie bitte auch, dass sich durch die Antenne die Fahrzeug­höhe entsprechend ändert! Bitte halten Sie sich unbedingt an die einzelnen Punkte der Montageanweisung!
Allgemeines:
Sorgen Sie für einen geeigneten Arbeitsplatz, eine Garage/Halle ist besser als ein Platz im Freien. Die Umgebungstemperatur zur Montage soll zwischen +5° C und max. +25° C liegen. Arbeiten Sie nicht direkt in der Sonne. Halten Sie die Arbeitsvorschriften beim Umgang mit Chemieprodukten ein. Sorgen Sie für die notwendige Arbeitshygiene.
Vorbereitung:
1. Vergewissern Sie sich, dass das Dach Ihres Fahrzeugs ausreichend stabil ist. Bei ungenügender oder zweifelhafter Dachstabilität ist ein ca. 2 mm starkes Blech mit ca. 100 x 100 cm auf der Dachaußenhaut zu befestigen. Erkundigen Sie sich dazu bei Ihrem Fahrzeughersteller.
2. Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind.
3. Setzen Sie die Antenne auf den späteren Montageplatz und richten Sie sie so aus, dass der Spiegel und die LNB-Einheit in Richtung Heck des Fahrzeuges zeigen. Achten Sie darauf, dass die Montageflä­che eben ist und keine Dachaufbauten im Weg sind. Beachten Sie unbedingt die Montageabmessungen auf Seite 15. Der mindeste Abstand zu einer Klima­anlage sollte 30 cm betragen.
4. Säubern Sie die Montagefläche mit einem geeigneten Reiniger und
Hinweis:
Der Caravanman Kompakt Twin besitzt zusätzlich einen weiteren Anschluss für einen zweiten Receiver. Für den korrekten Anschluss der Komponenten beach­ten Sie bitte das Anschlussdiagramm auf Seite 8.
04 05DEUTSCH DEUTSCH
einem Vliestuch um Schmutz und Unreinheiten zu entfernen. Zeichnen Sie anschließend den Antennenfuß mit einem Stift an.
2. Installation
2. Installation
5. Rauen Sie die gezeichnete Fläche mit Schleifpapier (120er Körnung) leicht an und säubern Sie die Fläche erneut mit dem Reiniger (ACHTUNG: Flächen anschließend nicht mehr berühren) und lassen Sie den Reiniger ca. 10 Minuten ablüften.
2.2 Klebeanleitung
1. Bereiten Sie den Kleber für die Montage vor.
2. Tragen Sie nun den Kleber auf die Unterseite des Antennen­fußes in Schlangenlinien auf, damit der Kleber bis ins Innere gut aushärten kann.
3. Setzen Sie nun sofort (innerhalb von 5 Minuten nach Kleberauftrag) die Antenne auf das angezeichnete Feld. Drücken Sie den Fuß leicht und gleichmäßig an und fixieren Sie die Antenne, damit sie nicht verrutscht, z.B. durch ein Klebeband. Es müssen sich nach dem Andrücken noch mindestens 2 mm Kleber zwischen Anten­nenfuß und Oberfläche befinden. Der Kleber ist nach max. 48 Stunden bei +18° C und einer relativen Luftfeuchte von 50% ausgehärtet. Sollte während der Montagezeit eine geringe Luftfeuchtigkeit herrschen, sprühen Sie nach dem Verkleben in der Umge­bung der Antenne immer wieder etwas Wasser in die Luft.
4. Entfernen Sie die evtl. ausgetretene Klebemasse sofort mit einer Spachtel o. ä. und säubern Sie die verunreinigten Flächen mit dem Reiniger und einem Vliestuch.
5. Zur Sicherheit können Sie den Antennenfuß zusätzlich befestigen. Dazu bohren Sie durch die vorhandenen Löcher im Antennenfuß in das Dach Ihres Fahrzeuges und fixieren es durch eine Schraube mit Kontermutter. Damit der frisch verklebte Fuß nicht verrutscht, warten Sie mit dieser Arbeit bis der Kleber ausgehärtet ist.
6. Nach der kompletten Montage und Aushärtung des Klebers, kann eine Silikonfuge um den Antennenfuß gezogen werden.
2.3 Installation im Innenbereich
1. Das Koaxialkabel wird im Inneren des Fahrzeuges verlegt.
2. Vergewissern Sie sich bei der Wahl des Standortes für das Steuergerät und den Sat-Receiver, dass beide Geräte an einem trockenen und geschützten Ort stehen.
3. Das Steuergerät und den Sat-Receiver nicht in die Nähe von Wärmequellen stellen und für ausreichend Belüftung sorgen.
4. Im Folgenden werden die grundlegenden Anschlussmöglichkeiten für die Antennen­anlage gezeigt:
• Verbinden Sie die Stromversorgung (rot-schwarzes Kabel) für das Steuergerät mit Ihrer Batterie des Fahrzeuges über eine Sicherung (7 Ampere), um einen Kabel­brand bei Kurzschluss zu vermeiden. Das gelbe Kabel wird an dem Zündungsplus des Fahrzeuges angeschlossen und ebenfalls mit einer Sicherung von 7 Ampere abgesichert (Dieses Kabel muss nur angeschlossen werden, wenn die Antenne au­tomatisch bei Motorstart einfahren soll.). Das übrig bleibende schwarze Kabel wird an den dazugehörigen Minuspol der Zündungsanlage (Masse) angeschlossen.
• Verbinden Sie das Kabel, das von der Antenne kommt, mit dem Steuergerät:
- 10 m Koaxialkabel mit F-Stecker in „ANTENNA“
• Verbinden Sie das Steuergerät mit dem Sat-Receiver:
- 1 m Koaxialkabel mit F-Stecker von „RECEIVER“ zum Sat-Receiver
Hinweis:
Beim Caravanman Kompakt Twin schließen Sie ein zweites Koaxialkabel von der Antenne direkt an den zweiten Sat-Receiver an.
06 07DEUTSCH DEUTSCH
2. Installation
3. Das Steuergerät
2.4 Anschluss der Komponenten
Zündungsplus
Der Caravanman Kompakt fährt automatisch in den eingefahrenen Zustand, sobald der Zündschlüssel gedreht wird. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn das Steuer­gerät eingeschaltet und Kabel und angeklemmt sind. Sobald die Antenne einge-
4
5
fahren ist, leuchten am Steuergerät die LEDs der Satelliten nacheinander auf.
F-Anschluss OHNE
Markierung
F-Anschluss MIT
Markierung
(+) (-)
5
4
4
3
(+)(-)
1
Steuergerät
Zweiter Anschluss
nur bei Caravanman
Kompakt Twin
2
Stromversorgung
DC 12 V über Batterie (Pluspol Dau­erversorgung ROT) oder optionales
Nicht im Lieferumfang enthalten!
230 V / 12 V DC Netzteil (Keine Lade­geräte). Achten Sie darauf, dass eine Stromstärke von mind. 5 Ampere ge-
Receiver
Receiver
währleistet ist.
3.1 Frontansicht
Anzeige der LNB
Spannung vom Receiver
ON
OFF
POWER POWER LOCK
Bereitschafts-
anzeige
3.2 Rückansicht
Anschluss
Einfahrfunktion
RS-232 RECEIVER ANTENNA IN
LNB ASTRA2 ASTRA1 ASTRA4 HISPASAT / TURKSAT
Anschluss
Receiver
Anzeige des
gewählten Satelliten
Anzeige für
Satellitenerkennung
Anschluss
Antenne
THORHOTBIRDASTRA3
Eingang
Stromver-
sorgung
Satelliten-
auswahl
SATELLITE
SELECTION
Ausgang
Stromver-
sorgung
DC 12~24 V
OUT
Hinweis
Während des Ausrichtungsvorgan­ges dürfen keine Ladegeräte an der Batterie angeschlossen sein!
1 2 3 4 5
Koaxialkabel 10 m Koaxialkabel 1 m Pluspol Minuspol Zündungsplus
Fernseher
Fernseher
Achtung:
Schließen Sie das Gerät immer über eine mit 7 Ampere abgesicherte, und mind. 2,5 mm² starke Leitung an (niemals direkt an die Batterie des Fahrzeuges).
1
2
3
4
08 09DEUTSCH DEUTSCH
1 2 3 4
12 Volt Pluspol 12 Volt Minuspol Zündungsminuspol Zündungspluspol
4. Satellitenübertragung
5. Inbetriebnahme und Bedienung
Direct Broadcast Service (DBS) strahlt Audio, Video und Daten über den Satelliten aus, der sich in ca. 38.000 km Höhe über der Erde befindet. Mit einer Empfangsstation wie die Antenne und einem Satelliten Receiver werden die Signale vom Satelliten empfangen und verarbeitet. Das System erfordert eine klare Sicht auf den Satelliten, um den Signa­lempfang maximal auszunutzen.
Gutes Empfangssignal Schlechtes Empfangssignal
Objekte wie Bäume, Brücken und große Häuser, die sich im Einfallswinkel des Satelliten befinden, führen zu einem Verlust des Signals. Starker Regen, Wolken, Schnee oder Eis kann die Empfangsqualität beeinträchtigen. Wenn das Satellitensignal durch schwere Wetterbedingungen verloren geht, wird das laufende Programm des Receivers beendet (das Bild wird einfrieren, bzw. verschwinden). Wenn die Witterungsverhältnisse wieder einen guten Empfang ermöglichen, wird das TV Bild wieder hergestellt.
1. Schalten Sie den Fernseher und den Satelliten Receiver ein. Die grüne LNB Anzeige der Steuerbox leuchtet auf, sobald der Satelliten Receiver eingeschaltet und eine Versor­gungsspannung für das LNB vorhanden ist.
2. Schalten Sie das Steuergerät ein. Anschließend leuchtet die Anzeige des voreingestell­ten Satelliten rot auf. Kurz darauf beginnt die LED für ca. 5 Sekunden zu blinken. Nur in dieser Zeit können Sie einen anderen Satelliten durch Drücken der weißen Taste wählen. Bei jedem Drücken der Taste springt die Anzeige um eine Satellitenposition weiter. Drücken Sie so lange bis der gewünschte Satellit aufblinkt. Nun startet der Suchvorgang.
3. Wenn der eingestellte Satellit gefunden wurde, stoppt die Antenne und führt eine Fei­nabstimmung durch. Danach leuchtet die Lock-Anzeige, die rote Power LED geht aus und bestätigt somit, dass der gewünschte Satellit gefunden wurde. Wenn auf Anhieb nicht der richtige (voreingestellte) Satellit gefunden wurde, geht nach einem kurzen Augenblick die Lock-Anzeige aus, die Anzeige des gefundenen Satelliten leuchtet kurz auf und die Antenne sucht erneut den eingestellten Satelliten.
4. Sollte es der Antenne nicht möglich sein, den gewünschten Satelliten zu finden, wird die Suche abgebrochen und die LEDs der einzelnen Satelliten leuchten nacheinander, abwechselnd von rechts nach links auf.
Automatisches Einfahren der Antenne:
Wenn sich die Antenne automatisch einfahren soll, sobald Sie bei ihrem Fahrzeug die Zün­dung einschalten, darf das Steuergerät nicht ausgeschaltet werden. Nachdem die Anten­ne komplett eingefahren ist, leuchten die LEDs der einzelnen Satelliten abwechselnd von rechts nach links auf.
Manuelles Einfahren der Antenne:
Wenn sich die Antenne manuell einfahren möchten, halten Sie die „Satelliten Auswahl­taste“ 10 Sekunden lang gedrückt. Nachdem die Antenne komplett eingefahren ist, leuchten die LEDs der einzelnen Satelliten abwechselnd von rechts nach links auf.
Hinweis: Ein Wechsel des Satelliten ist nur kurz nach dem Einschalten (wie in Punkt 2 beschrieben) oder nach erfolgreicher Satellitensuche möglich.
Hinweis: Hispasat und Türksat sind auf der gleichen Auswahl Position pro­grammiert. Beim Schalten auf diese Position wird als erstes Hispasat gewählt und beim wiederholten Drücken der Satellit Türksat.
10 11DEUTSCH DEUTSCH
Loading...
+ 13 hidden pages