Medion P62000 User Manual [de]

Inhaltsverzeichnis
Geräteübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bedienteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Hinter dem Bedienteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Niemals selbst reparieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sonneneinstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Der CD-Spieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Laufwerke und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Das Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einbau und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Der ISO-Schacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Einbaurahmen im ISO-Schacht montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Elektrische Anschlüsse vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Anschlussbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
ISO-Adapterstecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Autoradio einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bedienteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
RESET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Das Gerät ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Radiofunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Radio-Data-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
PTY („Program Type“) Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Betrieb mit Datenträgern (Audio-CDs, MP3, USB, SD/MMC, AUX) . . 22
Das CD-Laufwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
USB-Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1
SD/MMC Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Gerät am AUX IN-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Wiedergabefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Suchfunktionen bei MP3- und WMA-Datenträgern . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Datenträger mit Audio- und MP3/WMA-Daten wiedergeben . . . . . . . . 28
Einstellungsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Einstellungsmenü öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Einstellbare Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Wenn Störungen auftreten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Copyright © 2008 Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Verviel-
fältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten.
Das Copyright liegt bei der Firma MEDION®.
2
Geräteübersicht
Geräteübersicht
Bedienteil
1. BND: Bandwahl in Radiomodus, ID3-Tag Informationen im MP3-Modus anzeigen
2. POWER: Kurz gedrückt halten, um das Autoradio auszuschalten, Um das Autoradio einzuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste (außer OPEN).
3. Drehregler/Taster: Wiederholt kurz drücken, um folgende Audio Einstellungen zu wählen: Lautstärke, Bass, Höhen, Balance, Fader; Im Verkehrsfunk: Wiederholt länger drücken, um zwischen verschiedenen Ver­kehrsfunkeinstellungen zu wählen
Jede Einstellung bleibt nur ein paar Sekunden aktiv, bevor sie wieder in die Grundeinstellung Lautstärke („VOL“) zurückschaltet.
4. PTY („Program Type"): Sender mit bestimmten Programminhalten suchen
5.
AF(„Alternative Frequency" - alternative Frequenzen):
Kurz drücken, um den AF-Modus ein- und auszuschalten; länger drücken, um Regionalprogramm-Modus im AF-Modus ein- und auszuschal­ten.
TA („Traffic Announcement“): Verkehrsfunk automatisch aufrufen
6.
7.
Display
8. OPEN - Bedienteil herunter klappen
9. USB-Anschluss
10. AUX: Anschluss eines externen Audiogerätes mit Klinkenstecker
11.
SCN: Suche nach Sendern mit alternativen Frequenzen (AF-Sendern)
3
Geräteübersicht
12. Kurz Drücken: Suche rückwärts durch Sender/Musik-Titel; gedrückt halten: schneller Rücklauf
Kurz Drücken: Suche vorwärts durch Sender/Musik-Titel;
13. gedrückt halten: schneller Vorlauf
14. Stationstasten 1-6: Im Radiobetrieb gespeicherten Sender aufrufen,
Betrieb von Datenträgern (CD/MP3, USB, SD/MMC-Karten, externes Gerät):
1II: Wiedergabe starten/unterbrechen/Ersten Titel wiedergeben 2 INT („Intro“ bei CD/MP3, SD/MMC, USB): Titel anspielen 3 RPT („Repeat“ bei CD/MP3, SD/MMC, USB): Wiederholfunktion 4 RDM („Random“ bei CD/MP3, SD/MMC, USB): Zufallswiedergabe 5 (bei CD/MP3, SD/MMC, USB): 10 Titel zurück springen 6 (bei CD/MP3, SD/MMC, USB): 10 Titel weiter springen
APS: Automatische Senderspeicherung/Sender anspielen,
15.
16.
CLK: Uhrzeit einstellen/anzeigen;
Im Radio-Modus Radio-Data-System Informationen abrufen; wenn kein Radio-Data-System empfangen wird: Frequenz und Uhrzeit abrufen
MODE: Betriebsmodus wählen (Radio - Disc - USB - Card - AUX)
17.
18. MUTE: Stummschaltung
Hinter dem Bedienteil
19. SD/MMC Kartenschacht
20. CD-Fach
21. : - CD auswerfen
22. Halterung für das Bedienteil
23. Steckkontakte für das Bedienteil
24.
RESET: Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen
25. Diebstahl LED: Blinkt, wenn das Bedienteil abgenommen wurde
4
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshin­weise!
Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, händigen Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung aus.
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände
• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
• Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstik­kungsgefahr.
Verwendungszweck
• Das Autoradio ist nur für den Einbau und den Betrieb in Pkws vorgesehen.
Verkehrssicherheit
• Die Verkehrssicherheit ist oberstes Gebot. Bedienen Sie Ihr Autora­dio nur, wenn es die Verkehrslage zulässt. Machen Sie sich vor Fahrtantritt mit dem Gerät vertraut.
• Akustische Signale der Polizei, Feuerwehr und anderen Rettungs­diensten müssen im Fahrzeug rechtzeitig wahrgenommen wer­den können. Hören Sie deshalb während der Fahrt Ihr Programm in angemessener Lautstärke.
Niemals selbst reparieren
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Gehäuse oder Kabel beschä­digt sind.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selber zu öffnen und/oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags.
• Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service Center oder eine andere ge­eignete Fachwerkstatt, um Gefährdungen zu vermeiden.
5
Sicherheitshinweise
Sonneneinstrahlung
Wenn sich das Fahrzeuginnere, z. B. durch längere Sonneneinstrahlung, stark aufgeheizt hat, nehmen Sie das Autoradio nicht sofort in Betrieb.
Warten Sie, bis das Auto eine Weile gefahren wurde und das Autoradio ab-
kühlen konnte.
Der CD-Spieler
Der CD-Spieler ist ein Laserprodukt der Klasse 1. Das Gerät ist mit einem Sicherheitssystem ausgerüstet, das das Austreten von ge­fährlichen Laserstrahlen während des normalen Gebrauchs ver­hindert. Um Augenverletzungen zu vemeiden, manipulieren oder beschädigen Sie niemals das Sicherheitssystem des Geräts.
Laufwerke und Anschlüsse
Führen Sie keinerlei Fremdkörper in die Öffnungen des Autoradios (Diskfach, USB-Anschluss, Kartenschacht, AUX-Anschluss) ein. Die Fächer und An­schlüsse können dadurch beschädigt werden.
Schieben Sie CDs immer mit der beschrifteten Seite nach oben in das Disk­fach. Wenden Sie niemals große Kraft an, wenn Sie eine Disk einlegen, eine Karte einschieben oder ein externes Gerät anschließen. Wenn Sie einen Wi­derstand spüren, versuchen Sie es auf eine andere Weise bzw. mit einem an­deren Medium.
Das Gerät reinigen
Verwenden Sie für die Reinigung ein trockenes, weiches Tuch. Benutzen Sie keine chemischen Lösungs- und Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche und/oder die Beschriftungen des Geräts beschädigen können.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!
6
Sicherheitshinweise
Einbau
Wir empfehlen Ihnen, den Einbau des Gerätes durch eine Fachkraft vornehmen zu lassen. Damit stellen Sie sicher, dass das Gerät einwandfrei funktioniert. Eine feh­lerhafte Verkabelung kann zu Schäden am Gerät und Ihrem Auto führen. Wenn Sie Ihr Autoradio selbst einbauen möchten, lesen Sie die Einbau- und Anschlus­shinweise in dieser Anleitung.
Klemmen Sie vor dem Einbau den Minuspol an der Autobatterie ab! Es besteht die Gefahr des Kurzschlusses und des Stromschlags!
• Entfernen Sie vor dem Einbau die Transportsicherung (Schrauben im oberen Radiogehäuse, durch die roten Fahnen erkennbar).
• Kontrollieren Sie, ob die Anschlussbelegung Ihres Fahrzeugs mit der Belegung am Autoradio übereinstimmt (siehe “Belegung des ISO-Blocks”, S. Seite 12).
• Verlegen Sie die Kabel nicht unter Zug, nicht über scharfe Kanten, oder in der Nähe von Teilen, die sich erhitzen können. Achten Sie darauf die Kabel nicht zu knicken, oder zu verdrehen.
• Setzen Sie das Gerät in den dafür vorgesehenen Schacht ein, oder wählen Sie einen Platz für die Montage des Geräts, an dem es die normalen Fahraufgaben des Fahrers nicht behindert.
• Schließen Sie kurz die Kabel an, bevor Sie das Gerät endgültig einbauen. Stel­len Sie sicher, dass diese richtig eingesteckt sind und dass das System richtig funktioniert.
• Falls Änderungen am Fahrzeug erforderlich sind, wenden Sie sich an Ihren Fahrzeughändler/-fachwerkstatt.
• Sollten Sie die Adapterbuchse von dem Kabel trennen oder die Kabel abschnei­den, erlischt Ihr Garantieanspruch!
• Bauen Sie das Gerät so ein, dass keine Verletzungen bei starkem Bremsen ent­stehen können.
• Vermeiden Sie den Einbau des Gerätes in der Nähe hoher Temperaturen (z. B. direkte Sonneneinstrahlung oder Heizungsluft), Staub, Schmutz oder übermä­ßige Erschütterungen. Das Gerät kann dadurch beschädigt werden.
• Wenn das Gerät mehr als 30° aus der Waagerechten eingebaut wird, kann es seine optimale Leistung ver­lieren.
• Halten Sie sich bei der Montage genau an die Anwei­sungen dieser Anleitung. Kontrollieren Sie, bevor Sie die Autobatterie wieder anklemmen, alle Anschlüsse.
Maximaler
Einbauwinkel
7
Lieferumfang
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
Autoradio2 ISO-Buchsen mit KabelnBedienteilEtuiEinbaurahmen (aufgesteckt)2 Schlüssel zum Abziehen des Einbaurahmens und
Herausziehen des Gerätes
Weiteres Befestigungsmaterial für den individuellen Einbau Diese BedienungsanleitungGarantiekarte
8
Einbau und Inbetriebnahme
Einbau und Inbetriebnahme
Klemmen Sie vor dem Einbau den Minuspol an der Autobatterie ab! Es besteht die Gefahr des Kurzschlusses und des Stromschlags!
Der ISO-Schacht
Das Autoradio ist zum Einbau in einen Standard-ISO-Einbauschacht vorgesehen. Er muss mindestens die Größe 53 x 182 mm haben.
Der ISO-Schacht ist normalerweise mit zwei ISO-Buchsen und einem Antennen­stecker ausgestattet. Sollte Ihr Kraftfahrzeug keinen ISO-Einbauschacht besitzen bzw. nicht mit den Anschlüssen ausgestattet sein, können die mitgelieferten Ka­belbuchsen verwendet werden. Wenden Sie sich an Ihre Fachwerkstatt, den Fach­handel oder die Fachabteilungen der Warenhäuser.
Einbaurahmen im ISO-Schacht montieren
Beachten Sie die Sicherheisthinweise zum Einbau auf Seite 7.
• Entfernen Sie vor der Montage die beiden Trans­portsicherungsschrauben am oberen Radioge­häuse (durch rote Fähnchen gekennzeichnet)!
• Ziehen Sie den Einbaurahmen vom Gehäuse des Autoradios ab.
• Stecken Sie den Einbaurahmen in den ISO-Ein­bauschacht.
• Biegen Sie die Laschen des Einbaurahmens mit einem Schraubendreher um, so dass dieser fest im Einbau­schacht fixiert ist (s. Abbil­dung).
• Ziehen Sie die Anschlüsse, die sich im ISO-Schacht Ih­res Autos befinden, so heraus, dass Sie sie mit den Anschlüssen am Autoradio verbinden können.
Überprüfen Sie den Einbaurahmen auf festen Halt. Er muss so fixiert sein, dass er sich auch bei starkem Bremsen nicht lösen kann
weit
.
9
Einbau und Inbetriebnahme
Elektrische Anschlüsse vornehmen
Mit den beiden ISO-Steckern Ihres Fahrzeugs (für die Lautsprecher und für Strom­verbindungen) sind sichere und richtige elektrische Verbindungen hergestellt. Für den Fall, dass Sie die Kabel jedoch individuell verlegen lassen möchten, erläu­tern wir im Kapitel “ISO-Adapterstecker” auf Seite 12 die Bedeutung der Kabel im Einzelnen.
Benutzen Sie zum Einbau den ISO-Block des Autoradios. Die Fahrzeug-spezifischen ISO-Adapter, die Sie gegebenenfalls benötigen, erhalten Sie in Fachwerkstätten, im Fachhandel oder in den Fachabteilungen der Warenhäuser. Bei abgetrenntem ISO-Block erlischt der Garantieanspruch!
• Kontrollieren Sie, ob die Anschlussbelegung Ihres Fahrzeugs mit der Belegung am Autoradio übereinstimmt (siehe “Belegung des ISO-Blocks” auf Seite 12).
Beachten Sie beim Anschluss, dass das gelbe Speicher-Backup-Kabel an Dauerplus angeschlossen sein muss. nicht funktionieren.
• Verbinden Sie den ISO-Buchsen-Block des Autoradios mit den beiden ISO-Stek­kern Ihres Fahrzeugs.
• Verbinden Sie das Antennenkabel der Fahrzeugantenne mit der Antennen­buchse des Autoradios.
• Wenn Sie einen externen Verstärker einsetzen, verbinden Sie ihn mit den rot/ weißen Audio-Cinch-Buchsen. Beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanlei­tung des Verstärkers.
• Wenn Sie einen externen Subwoofer einsetzen, verbinden Sie ihn mit der gle­ben Cinch-Buchse. Beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung des Sub­woofers.
Die Senderspeicherung kann sonst
10
Anschlussbeispiele
Vier Lautsprecher (Quadrosystem)
Zwei Lautsprecher (Dualsystem)
Einbau und Inbetriebnahme
11
Einbau und Inbetriebnahme
ISO-Adapterstecker
Nutzen Sie den ISO-Adapterstecker Ihres Kraftfahrzeugs für den ISO-Buchsen­block des Autoradios, um eine sichere elektrische Verbindung herzustellen.
Back-up-Kabel
Achten Sie darauf, dass das gelbe Backup-Kabel für die Senderspeicher an Dau­erplus anliegt.
Antennen-Relais-Kabel
Das blaue Kabel steht für eine Relais-gesteuerte Antenne zur Verfügung. Das Re­lais fährt die Antenne automatisch aus, wenn das Radio angeschaltet wird. Beim Ausschalten fährt die Antenne wieder ein.
Dieses Relais-Kabel kann auch zum Steuern eines externen Verstärkers benutzt werden. Zum genauen Anschluss ziehen Sie bitte die Bedienungsanleitung des Verstärkers hinzu.
Verbinden Sie das blaue Kabel niemals mit dem Motorkabel; dies kann Schä­den am Radio verursachen!
Belegung des ISO-Blocks
BLOCK B Lautsprecher
1 rechts hinten + 1 2 rechts hinten  2 3 rechts vorne + 3 4 rechts vorne  4 Dauerplus (permanente
5 links vorne + 5 AutoAntenne (auch für
6links vorne 6 7 links hinten + 7 Schaltplus (geschaltet
8 links hinten  8 Masse
BLOCK A Stromversorgung
12VBordspannung)
externen Verstärker usw.)
12VSpannung, über Zünd schloss)
Probleme durch Kabelvertauschung
In einigen Fahrzeugmodellen ist die standardmäßige Belegung der Kabel 4 und 7 im ISO-Block A (siehe oben) werkseitig vertauscht. Wenn dies der Fall ist, sind manche Funktionen beeinträchtigt, z. B. kann die Senderspeicherung verloren ge­hen. Zur Abhilfe müssen das rote Kabel (Schaltplus) und das gelbe Kabel (Dauerplus) im ISO-Block getauscht werden.
12
Einbau und Inbetriebnahme
Autoradio einsetzen
Bevor Sie das Autoradio endgültig Einbauen, prüfen Sie die einwandfreie Funktion der Senderspeicherung.
• Setzten Sie das Bedienteil wie unten beschrieben ein.
• Klemmen Sie die Autobatterie wieder an und schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs ein.
• Schalten Sie das Radio ein und führen Sie eine automatische Sendersuche durch, indem Sie die Taste APS [15] für drei Sekunden gedrückt halten.
• Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs aus.
• Schalten Sie die Zündung wieder ein und stellen Sie fest, ob die Sender noch gespeichert sind (drücken Sie hierzu die Stationstasten 1 bis 6). Wenn die Sender gespeichert sind, können Sie das Radio einschieben.
Beachten Sie beim Einschieben die Verlegung der Kabel; sie dürfen nicht ge­knickt, gequetscht oder unter Spannung gesetzt werden.
• Schieben Sie das Autoradio vorsichtig in den Ein­baurahmen, bis es einrastet.
• Betätigen Sie die Taste RESET [24] mit einem Kugelschreiber oder anderen spitzen Gegen­stand.
Sind die Sender nicht mehr gespeichert, sollten Sie einen Adapter einsetzen, der im Fachhandel erhält­lich ist, oder in einer Fachwerkstatt eine Anpassung der Kabel vornehmen lassen.
Bedienteil
Bedienteil einsetzen
• Setzen Sie das Bedienteil zuerst mit der rechten unteren Ecke auf den Stift rechts unten im Rahmen.
• Drücken Sie dann die linke Seite unten fest, bis sie einrastet.
• Klappen Sie das Bedienteil nach oben.
• Überprüfen Sie, ob das Bedienteil richtig und fest sitzt.
Ist das Bedienteil nicht richtig eingesetzt, erscheinen im Display Fehlinfor­mationen und/oder einige Tasten haben Fehlfunktionen.
13
Einbau und Inbetriebnahme
Bedienteil abnehmen
• Drücken Sie die Taste OPEN [8].
• Drücken Sie das Bedienteil etwas nach rechts und ziehen Sie erst die linke, dann die rechte Seite ab.
Wenn das Bedienteil nicht in den Rahmen eingesetzt ist, blinkt am Gerät die Diebstahlschutz LED [25].
Kontakte
Bei abgenommenen Bedienteil liegen die Kontakte am Bedienteil und am Radio frei. Bewahren Sie das Bedienteil zum Schutz immer im Etui auf.
Achten Sie darauf, dass die frei liegenden Kontakte nicht verschmutzen. Das Autoradio könnte dann nicht einwandfrei funktionieren. Bewahren Sie das Bedienteil zum Schutz immer im Etui auf. Reinigen Sie die Kontakte ggf. mit einem sauberen, fusselfreien und trocke­nen Tuch.
RESET
Setzen Sie das Autoradio auf die Einstellungen im Auslieferungszustand zurück:
- bei der ersten Inbetriebnahme nach Anschluss der Kabel,
- wenn nicht alle Funktionstasten funktionieren,
- bei Erscheinen einer Fehlermeldung im Display.
• Wenn das Bedienteil eingesetzt ist, drücken Sie die Taste OPEN [8] und klap­pen Sie das Bedienteil herunter.
• Um das Autoradio in den Auslieferungszustand zurückzusetzen, drücken Sie die Taste RESET [24] mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einem Kugelschrei­ber.
Das Gerät ausbauen
Um das Gerät wieder auszubauen, neh­men Sie zunächst den Blendrahmen ab und führen Sie den rechten und den lin­ken Schlüssel in den jeweiligen Schlitz an der Seiten des Gerätes ein. Die La­schen sind nun zurückgebogen und Sie können das Gerät herausziehen.
14
Bedienung
Bedienung
Grundfunktionen
Ein-/Ausschalten
• Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Bedienblende (außer der Taste OPEN), um das Radio einzuschalten. Das Radio schaltet sich auch ein, sobald ein Da­tenträger (USB/MMC/SD) eingelegt wird.
• Drücken Sie zum Ausschalten die Taste POWER [2] für ca. 0,5 Sekunden.
Drehregler/Taster - Lautstärke und Ton einstellen
Mit dem Multifunktions-Drehregler/Taster [3] können Sie die Lautstärke einstel­len, weitere Toneinstellungen aufrufen und das Einstellungsmenü öffnen (siehe Seite 29).
Einstellung Anzeige im Display Funktion
Lautstärke Bass Höhen Balance
Fader
VOL BAS TRE BAL
FAD F/ R
Einstellen der Lautstärke Einstellen des Bass Einstellen der Höhenverteilung
Regeln der Lautstärkenverteilung rechts/ links Einstellen der Lautstärkenverteilung vorne (
F)/hinten (R)
• Die Lautstärke können Sie jederzeit durch Drehen des Drehreglers/Tasters [3] ändern. Wenn Sie sich in einem Menü befinden, warten Sie ca. 5 Sekunden bis das Radio automatisch das Menü verlässt.
Stellen Sie die Lautstärke immer nur so hoch ein, dass Sie die akusti­schen Signale von Notfahrzeugen jederzeit noch deutlich hören kön­nen!
• Drücken Sie den Drehregler/Taster [3], um eine andere Toneinstellung zu wäh­len, der aktuelle Wert der Einstellung wird im Display angezeigt.
• Durch Drehen des Drehreglers/Tasters können Sie die Einstellung ändern.
Wenn Sie den Drehregler/Taster für 3 Sekunden gedrückt halten, öffnet sich das Einstellungsmenü (siehe Seite 29).
15
Bedienung
Mute - Stummchaltung ein-/ausschalten
• Drücken Sie die Taste MUTE [18] um den Ton ganz abzuschalten.
• Sie können die Stummschaltung mit einer beliebigen Taste aufheben. Beim Empfang eines PTY- oder TA-Senders (Verkehrsfunk) wird die Stumm­schaltung ebenfalls aufgehoben.
MODE - Betriebsmodus wechslen
• Drücken Sie die Taste MODE [17] um zwischen Radioempfang und der Wieder­gabe von Datenträgern (CD, USB etc.) zu wechseln. Im Display wird der jewei­lige Betriebsmodus angezeigt..
Betriebsmodus Displayanzeige
Radioempfang
Wiedergabe vom CDLaufwerk Wiedergabe vom USBAnschluss
Wiedergabe von einer SD/MMC-Karte
Abspielen eines externen Audiogerätes
Radio Disc USB CARD AUX
CLK - Anzeige zusätzlicher Informationen
• Durch wiederholtes Drücken der Taste CLK [16] können Sie die Anzeige im Dis­play umschalten. Jede Anzeige erscheint nur für ein paar Sekunden.
Betriebsmodus Anzeige zusätzlicher Informationen
Radiobetrieb mit Radio-Data­System-Empfang
Radiobetrieb ohne Radio-Data­System-Empfang
CD- / USB- oder Karten-Betrieb
Die PTY-Funktionen werden von den Sendeanstalten in unterschiedlichem Umfang gesendet; siehe auch Kapitel “Radio-Data-System” auf Seite 18. Wenn Sie keine Radio-Data-System- oder PTY-Informationen empfangen, erscheint
PTY none im Display.
Programmname > „ Frequenz > PTY-Einstellungen
Frequenz > „ stellungen
CT“ (Clocktime) Uhrzeit für ca. 5 Sekunden
CT“ (Clocktime) Uhrzeit >
CT“ (Clocktime) Uhrzeit > PTY-Ein-
Wenn keine Frequenz empfangen wird, erscheint PS None im Display
Uhrzeit einstellen
Nach dem ersten Einschalten oder nach einem RESET stellt sich die Uhrzeit bei Empfang eines Senders mit Radio-Data-System automatisch ein.
Um die Uhrzeit manuell einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
• Rufen Sie die Uhrzeit auf.
16
Bedienung
• Halten Sie, während die Uhrzeit angezeigt wird, die Taste CLK [16] gedrückt. Die Uhrzeitanzeige blinkt.
• Drehen Sie den Drehregler/Taster [3] nach rechts, um die Stunden einzustellen bzw. nach links, um die Minuten einzustellen.
• Drücken Sie nochmals die Taste CLK [16], oder warten Sie, bis die Anzeige zu­rückschaltet, um die neue Uhrzeit zu speichern.
Radiofunktionen
Bandbereich wählen
• Drücken Sie die Taste BND [1], um zwischen den UKW-Bandbereichen (FM1, FM2, FM3) und Mittelwelle (MW1, MW2) zu wechseln. In jedem der fünf Bereiche können Sie sechs Sender speichern.
Die drei UKW-Bandbereiche FM1, FM2 und FM3 decken alle den selben Fre­quenzbereich ( im UKW-Bereich zu speichern.
Sender suchen
• Halten Sie eine der Tasten oder [12/13] für zwei Sekunden gedrückt, um die automatische Sendersuche einzuschalten. Das Gerät sucht nun automa­tisch den nächsten Sender.
• Drücken Sie eine der Tasten wieder anzuhalten.
• Wenn Sie eine der Tasten quenz manuell aufwärts oder abwärts verändern.
Sender mit alternativen Frequenzen (AF) suchen
Sender, die ein AF-Signal austrahlen, senden alternative Frequenzen aus, die ebenfalls das eingestellte Programm ausstrahlen, damit können Sie über weitere Strecken das selbe Radioprogramm empfangen. (Nähere Informationen zu die­sem Service “Radio-Data-System” auf Seite 18.)
• Wählen Sie mit BND [1] den Bandbereich aus, in dem Sie den Sender suchen und ggf. speichern möchten.
• Drücken Sie die Taste SCN [11], um den UKW-Bandbereich nach Sendern zu durchsuchen, die ein AF-Signal ausstrahlen.
• Der Suchlauf hält bei jedem gefundenen Sender für 5 Sekunden an und läuft dann weiter.
• Wenn Sie den Sender hören oder speichern möchten, drücken Sie die Taste SCN [11], um den Suchlauf anzuhalten.
87.5 bis 108 MHz) ab und ermöglichen es so bis zu 18 Sender
oder [12/13], um die automatische Suche
oder kurz drücken, können Sie die Senderfre-
17
Bedienung
Sender manuell speichern
• Nachdem der Suchlauf einen Sender gefunden hat, drücken Sie für ca. drei Se­kunden auf eine der Stationstasten 1 bis 6 [14]. Ein Piepton signalisiert die Speicherung. In jedem Bandbereich (FM1, FM2, FM3, MW1 und MW2) können Sie 6 Sender speichern.
Das Gerät schaltet nach ein paar Sekunden wieder in die normale Senderanzeige um.
Automatische Suche der 6 stärksten Sender (APS)
Mit dieser Funktion werden die drei Bandbereiche FM1, FM2 und FM3 automa­tisch nach den sechs stärksten Sendern durchsucht und die gefundenen Sender jeweils auf den Programmplätzen 1 bis 6 eines Bandbereiches gespeichert. Um die Funktion aufzurufen gehen Sie folgendermaßen vor:
• Halten Sie die Taste APS [15] für etwa 2 Sekunden gedrückt, das Radio durch­sucht den Bandbereich. Wenn der Suchlauf abgeschlossen ist, werden die ge­speichterten Sender für 5 Sekunden angezeigt. Danach wird der im Bandbereich FM1 auf Speicherplatz 1 ablegte Sender gespielt.
• Drücken Sie eine der Stationstasten 1 bis 6 [14], um die Suche zu beenden.
Gespeicherte Sender aufrufen
• Wählen Sie mit BND [1] den Bandbereich aus, in dem Sie den Sender abgelegt haben.
• Durch Drücken der Stationstasten 1 bis 6 [14] rufen Sie die gespeicherten Sen­der wieder auf.
• Drücken Sie die Taste APS [15] kurz um jeden gespeicherten Sender jedes Bandbereichs für etwa 5 Sekunden anzuspielen.
Radio-Data-System
Unter Radio-Data-System versteht man einen Service der Rundfunkanstalten. Ne­ben herkömmlichen Musik- und Sprachbeiträgen werden Zusatzinformationen in Form verschlüsselter Digitalsignale ausgesendet, die vom Autoradio ausgewertet und angezeigt werden können. Im Display werden der Programmname und an­dere Informationen (Verkehrsinformationen, Titel der gerade gespielten Musik usw.) angezeigt.
Alternative Frequenzen ein-/ausschalten
• Drücken Sie die Taste AF [5] kurz, um die AF-Funktion für den Radio-Data-Sy­stem-Modus ein- oder auszuschalten. Im Display erscheint bei eingeschalteter Funktion
Ist der Empfang schwach, wechselt das Radio automatisch zu einer Radio-Data­System-Station, die dasselbe Programm ausstrahlt.
18
AF.
Bedienung
Die AF-Anzeige im Display blinkt, wenn Radio-Data-System-Informationen emp­fangen werden.
Regionalprogramm-Modus ein-/ausschalten
Einige Sender strahlen zu bestimmten Tageszeiten Regionalprogramme aus.
• Um den Regionalprogramm-Modus ein- oder auszuschalten, halten Sie die Ta­ste AF [5] für länger als 2 Sekunden gedrückt. Im Display erscheint die Anzeige
• Warten Sie, bis die Anzeige zurück zur Radioanzeige wechselt, um den Regio­nalprogramm-Modus einzuschalten.
REG ON.
REG ON: Das Radio sucht nur innerhalb der Region Sender mit Verkehrsdurch-
sagen.
REG OFF: Das Radio sucht nur außerhalb der Region Sender mit Verkehrs-
durchsagen.
TA - Verkehrsfunk ein-/ausschalten
„TA“ („Traffic Announcement“) ist der Verkehrsfunk-Modus. Die meisten Sender, die Radio-Data-System-Signale aussenden, strahlen vor und nach dem Verkehrs­funk ein Signal aus. Wenn das Autoradio dieses Signal empfängt, wird bei einge­schalteter TA-Funktion von anderen Betriebsarten (z. B. CD) sofort auf das Radio umgeschaltet. Steht der Lautstärkepegel unter 20 oder ist die Stummschaltung aktiviert, wird während der Verkehrsmeldung die Lautstärke automatisch auf 20 erhöht. Nach der Durchsage wird der Lautstärkepegel wieder zurück gesetzt.
Sender, die Verkehrsfunk („Traffic Programme“) übertragen, sind im Display durch das Symbol
• Drücken Sie die Taste TA [6] kurz, um die TA-Funktion einzuschalten. Wenn kein Sender mit Verkehrsfunk gewählt ist, sucht das Radio einen mit Ver­kehrsfunk, im Display erscheint kurz Bei eingeschalteter Funktion erscheint im Display oben das Symbol
• Wenn das Radio aus einer anderen Betriebsart oder von einem Sender ohne Verkehrsfunk auf einen Sender mit Verkehrsfunk umschaltet, können Sie diesen Vorgang unterbrechen. Drücken Sie kurz die Taste TA [6]. Die TA-Funktion wird nun unterbrochen, ohne dass der TA-Modus abgeschaltet wird.
Zeitweise findet eine Umschaltung auf die EON-Verbindungsstation statt (siehe unten), wenn EON einen Verkehrsfunk auf einem anderen Programm findet.
Bei eingeschalteter TA-Funktion können während der Senderssuche nur Sender gefunden/gespeichert werden, die ein Verkehrsfunksignal ausstrah­len.
TP gekennzeichnet.
TA SEEK.
TA.
19
Bedienung
EON - Örtliche oder entfernte Verkehrsfunksender suchen
Mit den erweiterten Sendeinformationen „EON“ („Enhanced Other Network In­formation“) stehen Ihnen zusätzliche Funktionen beim Finden eines Verkehrs­funksenders zur Verfügung. Insbesondere schaltet das Gerät auch dann auf einen Sender mit Verkehrsfunk um, wenn Sie einen Sender hören, der keinen Verkehrs­funk ausstrahlt. Nach der Verkehrsmeldung wird wieder auf den vorherigen Sen­derplatz umgeschaltet.
• Halten Sie die Taste TA [6] für längere Zeit gedrückt, um den EON TA LOCAL/ EON TA DISTANCE-Modus einzuschalten.
Display-Anzeige Such-Modus Erklärung
-LO
EON TA
EON TA-DX „EON TA Distance“
„EON TA Local“ Örtlicher Modus
Entfernter Modus
Es werden nur lokale Verkehrsfunksen­der gesucht. Es werden auch entfernte Verkehrsfunk­sender gesucht.
PTY („Program Type“) Funktionen
„PTY“ („Program Type Code“) ist eine Funktion, bei der das Autoradio gezielt nach Sendern mit vorwählbarem Programminhalt sucht. Dieser Service wird von den Rundfunkanstalten zunehmend unterstützt.
• Drücken Sie wiederholt die Taste PTY [4], um die gewünschte PTY-Funktion zu
wählen.
Displayanzeige PTY-Funktion Suche nach Sendern
PTY music PTY Speech Pty off
Musik einer bestimmten Musikrichtung Sprache mit bestimmten Spracheinträgen ausgeschaltet ohne Vorauswahl
• Drücken Sie dann wiederholt eine Stationstaste 1 - 6 [14] um den gewünschten
PTY-Eintrag zu wählen. Die Stationstasten sind wie folgt belegt:
Taste Musikrichtung Sprachbeiträge
1 POP M
2 EASY M, LIGHT M SPORT (Sport), EDUCATE (Bildung), DRAMA 3 CLASSICS (Klassik);
OTHER M (andere Musik)
4
JAZZ, COUNTRY WEATHER (Wetter), FINANCE (Finanzen),
NEWS
(Nachrichten), AFFAIRS (Angelegen
heiten),
INFO (Infos)
CULTURE (Kultur), SCIENCE (Wissenschaft), VARIED (Verschiedenes)
CHILDREN (Kinder)
5 6 FOLK M TRAVEL (Reisen), LEISURE (Freizeit),
NATION M, OLDIES SOCIAL (Soziales), RELIGION
DOCUMENT (Dokumentation)
20
Bedienung
• Wenn für 2 Sekunden keine weitere Eingabe erfolgt, startet ein automatischer Suchlauf nach Sendern, die dem ausgewählten PTY-Eintrag entsprechen. Beim ersten gefundenen Sender hält der Suchlauf an.
Bitte beachten Sie, dass diese Informationen von der Region, der Rundfunkanstalt und dem Sender abhängig sind.
Wenn keine Radio-Data-System- oder PTY-Informationen empfangen wer­den, erscheint „
PTY NONE“ im Display.
21
Betrieb mit Datenträgern (Audio-CDs, MP3, USB, SD/MMC, AUX)
Betrieb mit Datenträgern (Audio-CDs, MP3, USB, SD/MMC, AUX)
Das Autoradio verfügt über verschiedene Laufwerke und Anschlüsse und kann verschiedene Audioformate abspielen:
Laufwerke und Anschlüsse Datenträger und Formate
CD-Laufwerk Für kommerzielle Audio-CDs und eigene CDs mit
MP3- oder WMA-Dateien. Die CDs können auch
das Format CD-R und CD-RW haben. USB-Anschluss Für USB-Sticks* oder MP3-Player* SD/MMC-Kartenlesegerät für SD/MMC-Speicherkarten* mit MP3- oder
WMA-Dateien AUX IN-Anschluss Zum Anschluss externer Audiogeräte, z. B. eines
CD-Spielers, über einen 3,5 mm-Klinkenstecker
* Die Kompatibilität zu allen am Markt erhältlichen MP3-Playern, USB-Sticks
oder Speicherkarten kann nicht garantiert werden.
Die Wiedergabefunktionen der verschiedenen Datenträger sind weitge­hend identisch und werden im Kapitel “Wiedergabefunktionen” auf Seite 24 beschrieben.
MP3- und WMA-Dateien haben eigene Such- und Anzeigefunktion die Sie zur Auwahl eines Titels nutzen können (siehe Seite 26).
Auf MP3/WMA CDs sowie externen Datenträgern (USB oder SD/MMC­Karten) können die Musiktitel in verschiedenen Verzeichnissen (Ord­nern) abegelegt werden. Diese Verzeichnisse können einzeln wiederge­geben werden (siehe Seite 28).
Das CD-Laufwerk
Das CD-Laufwerk [20] befindet sich hinter dem Bedienteil. Neben kommerziellen Audio-CDs kann das Autoradio auch das CD-R- und das CD-RW-Format abspielen.
Hinweise zum CDBetrieb
Feuchtigkeit und hohe Luftfeuchtigkeit können Fehlfunktionen des CD-Spielers verursachen. Schalten Sie in diesem Fall die Fahrzeug-Heizung an, um die Feuch­tigkeit vor Gebrauch verdunsten zu lassen.
Setzen Sie den CD-Spieler keinen extrem hohen oder niedrigen Temperaturen aus.
22
Betrieb mit Datenträgern (Audio-CDs,MP3,USB, SD/MMC, AUX)
CDs einlegen und herausnehmen
• Drücken Sie die Taste OPEN [8] und klappen Sie das Bedienteil runter.
• Schieben Sie die CD mit der beschrifteten Seite nach oben in das CD-Fach [20]. Klappen Sie das Bedienteil nach oben. Die Wiedergabe der CD beginnt auto­matisch.
• Wenn das Gerät in einem anderen Modus ist (Radio, USB), können Sie das CD­Laufwerk mit der Taste MODE [17] anwählen.
• Zum Herausnehmen der CD drücken Sie die Taste OPEN [8] und klappen das Bedienteil herrunter. Drücken Sie die Taste [20]. Die CD wird ausgeworfen. Das Autoradio schaltet in den Radio-Modus um.
Lassen Sie eine ausgeworfene CD während der Fahrt nicht im CD-Fach stek­ken. Entnehmen Sie die CD sofort und klappen Sie das Bedienteil nach oben.
Anzeigen beim Einlesen
Während die Daten eingelesen werden, erscheint im Display „TOC READ“ = In­haltsverzeichnis lesen („TOC“ = „Table of Contents“ = Inhaltsverzeichnis). Wenn der Datenträger keine Daten enthält, erscheint „
NO FILES“ (= keine Dateien).
USB-Datenträger
Sie können an den USB-Anschluss an der Bedienblende einen MP3 Player oder ei­nen anderen USB-Datenträger anschließen. Ihr Autoradio kann USB-Datenträger bis zu 1GB verarbeiten. Dabei darf die Verzeichnisstruktur maximal 1024 Ordner, 4096 Dateien und eine Verzeichnistiefe von 8 Ebenen enthalten.
Der USB-Anschluss [9] ist mit einer Schutzkappe versehen, um zu vermeiden, das Staub in die Anschlüsse gelangt.
USB-Gerät anschließen
• Nehmen Sie die Schutzkappe an der Bedienblende ab.
• Verbinden Sie Ihr USB-Gerät (z. B. einen USB-Stick oder eine MP3-Player) mit dem Anschluss. Im Display erscheint teien auf dem Datenträger und im Display erscheint die Meldung USB.
• Wenn das Gerät in einem anderen Modus ist (Radio, CD), können Sie den USB­Anschluss mit der Taste MODE [17] anwählen.
• Wenn Sie den USB-Anschluss nicht mehr benutzen, legen Sie die Schutzkappe wieder über den USB-Anschluss und drücken Sie ihn fest.
TOC READ. Das Autoradio sucht nach MP3- oder WMA-Da-
23
Betrieb mit Datenträgern (Audio-CDs, MP3, USB, SD/MMC, AUX)
SD/MMC Karten
Sie können in das SD/MMC-Laufwerk SD und MMC-Karten einstecken, die MP3­oder WMA-Dateien enthalten. Das SD- oder MMC-Laufwerk [19] befindet sich hinter dem Bedienteil .
Karte einlegen und herausnehmen
• Drücken Sie die Tasten OPEN [8], um das Bedienteil herunterzuklappen.
• Schieben Sie die Speicherkarte mit den Kontakten zur rechten Seite und der ab­gekanteten Ecke nach oben in den Kartenschacht und klappen Sie das Bedien- teil wieder nach oben. Sobald die Karte eingesteckt ist, sucht das Autoradio nach MP3- oder WMA-Da­teien auf der Karte und im Display erscheint die Meldung
• Wenn das Gerät in einem anderen Modus ist (Radio, CD), können Sie die SD/ MMC-Karte mit der Taste MODE [17] anwählen.
• Zum Herausnehmen drücken Sie die Taste OPEN [8] und klappen Sie das Be­dienteil herunter. Ziehen Sie die SD/MMC-Karte vorsichtig aus dem Karten­schacht.
CARD.
Gerät am AUX IN-Anschluss
Sie können ein weiteres Audiogerät, z. B. einen CD-Spieler, mit einem 3,5 mm­Klinkenstecker anschließen.
• Schließen Sie das externe Audiogerät an die AUX IN-Buchse [10] am Bedienteil an. Das Autoradio sucht dann nach Audio-Dateien auf dem Datenträger und im Display erscheint die Meldung
• Wenn das Gerät in einem anderen Modus ist (Radio, CD), können Sie den AUX­Anschluss mit der Taste MODE [17] anwählen.
AUX.
Wiedergabefunktionen
Wiedergabe starten und unterbrechen
• Drücken Sie die Taste 1 [14] um die Wiedergabe zu starten.
• Um die Wiedergabe zu unterbrechen, drücken Sie erneut die Taste 1 Nochmaliges Drücken der Taste 1
 [14] setzt die Wiedergabe fort.
Titel überspringen/10 Titel überspringen
• Drücken Sie die Taste oder [12/13], um zum vorherigen bzw. den näch­sten Titel zu springen. Die Titelnummer wird im Display angezeigt.
• Drücken Sie die Stationstaste 5 oder 6 [14], um 10 Titel rückwärts bzw. vor­wärts zu überspringen.
24
 [14].
Betrieb mit Datenträgern (Audio-CDs,MP3,USB, SD/MMC, AUX)
Schneller Vor-/Rücklauf
• Halten Sie die Tasten oder [12/13] länger gedrückt, um einen schnellen Vor- oder Rücklauf zu starten.
Titel kurz anspielen
• Im Audio-CD-, MP3/WMA-, USB-, SD/MMC-Betrieb: Drücken Sie kurz die Stationstaste 2 INT [14]. Im Display erscheint die Anzeige
S-INT (Disk) oder M-INT (andere Datenträger).
Es werden nacheinander alle Titel für ca. 10 Sekunden angespielt.
• Im MP3/WMA-, USB-, SD/MMC-Betrieb: Drücken Sie die Stationstaste 2 INT [14] länger. Im Display erscheint die Anzeige jedes Titels im aktuellen Verzeichnis für ca. 10 Sekunden angespielt.
• Nochmaliges Drücken der Taste 2 INT [14] setzt die normale Wiedergabe fort.
D-INT und es werden die ersten 10 Sekunden
Titel wiederholen
• Im Audio-CD-, MP3/WMA-, USB-, SD/MMC-Betrieb: Drücken Sie kurz die Stationstaste 3 RPT [14]. Im Display erscheint die Anzeige
S-rpT (Disk) oder M-rpT (andere Datenträger). Der aktuelle Titel wird wieder-
holt. Nochmaliges Drücken setzt die normale Wiedergabe fort.
• Im MP3/WMA-, USB-, SD/MMC-Betrieb: Drücken Sie die Stationstaste 3 RPT [14] länger. Im Display erscheint die Anzeige ses werden wiederholt.
• Nochmaliges Drücken der Stationstaste 3 RPT [14] setzt die normale Wieder­gabe fort.
D-rpT und die Titel des aktuellen Verzeichnis-
Zufallswiedergabe aufrufen
• Im Audio-CD-, MP3/WMA-, USB-, SD/MMC-Betrieb: Drücken Sie kurz die Stationstaste 4 RDM [14]. Im Display erscheint die Anzeige
S-rDM (Disk) oder M-rDM (andere Datenträger). Es wird eine zufallsgesteuerte
Wiedergabe aller Titel der CD oder des Datenträgers gestartet.
• Im MP3/WMA-, USB-, SD/MMC-Betrieb: Drücken Sie die Stationstaste 4 RDM [14] länger. Im Display erscheint die Anzeige werden in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
• Nochmaliges Drücken der Stationstaste 4 RDM [14] beendet die Zufallswieder- gabe.
D-rDM und die Titel des aktuellen Ordners
25
Betrieb mit Datenträgern (Audio-CDs, MP3, USB, SD/MMC, AUX)
Suchfunktionen bei MP3- und WMA-Datenträgern
Das MP3-Format verfügt über besondere Suchfunktionen. Außer nach Titelnum­mern kann auch nach Titelnamen und nach Verzeichnisnamen gesucht werden.
Diese Funktion und die anderen MP3-spezifischen Funktionen sind maßgeblich abhängig vom MP3-Datenträger. Bitte beachten Sie dies schon beim Erstellen die­ser Datenträger (siehe nächster Abschnitt).
Es können alle gängigen MP3-Kodierungen abgespielt werden.
Erstellung von MP3-Datenträgern; ID3-TAGs
Datenträger mit MP3-Dateien (CD-ROMs, USB-Sticks etc.) können wie Da­ten-CDs Einzeltitel oder Verzeichnisse enthalten. Bitte beachten Sie bei der Erstellung des Datenträgers, dass Sie Titel nicht auf derselben Ebene wie Verzeichnisse, sondern nur in den Verzeichnissen abspeichern. Ein Vermi­schen von Titeln und Verzeichnissen auf derselben Ebene könnte zu Proble­men beim Abspielen führen.
Beim Erstellen der MP3-Dateien können Sie außerdem so genannte „ID3-Tags“ abspeichern (zur Eingabe empfehlen wir einen ID3-Tag-Editor). Dies ist ein Infor­mationsblock in einer MP3-CD, der in der MP3 hinter der eigentlichen Musikinfor­mation liegt. Dies können z. B. Informationen über den Interpreten, Titel, Albumname, Erscheinungsjahr und ein kurzer Kommentar sein.
Das Autoradio kann diesen Informationsblock auslesen und im Display anzeigen. In einer Laufschrift werden die verschiedenen Informationen nacheinander ange­zeigt.
Anzeige von ID3-TAGs
• Um die ID3-Tags anzeigen zu lassen, drücken Sie die Taste BND [1] . Mit jedem Tastendruck ändert sich die Rubrik:
TITEL > INTERPRET > ALBUMNAME > ERSCHEINUNGSJAHR > KOMMENTAR.
> Während der Wiedergabe werden die ersten drei Angaben als Laufschrift im Display angezeigt.
26
Betrieb mit Datenträgern (Audio-CDs,MP3,USB, SD/MMC, AUX)
Suchmodus öffnen
• Im MP3/WMA-, USB-, SD/MMC-Betrieb: Drücken Sie die Taste APS [15] das Radio springt in den Suchmodus. Durch er­neutes Drücken der Taste springen Sie zur nächsten Suchfunktion:
Displayanzeige Suche nach Anwendung
Track search
first Character search
directory search
Titelnummer Wenn die Nummer des gewünsch-
ten Titels bekannt ist.
Titelname Wenn der Name des Titels bekannt
ist.
Verzeichnis Wenn bekannt ist, in welchem Ver-
zeichnis der Titel gespeichert ist.
Titelnummer suchen
• Rufen Sie mit der Taste APS [15] die Suchfunktion „Track search“ (Titelnum­mer) auf.
• Wählen Sie nun die erste Stelle der Titelnummer mit dem Drehregler/Taster [3] und bestätigen Sie die Wahl durch Drücken des Drehreglers/Tasters [3]. Der Cursor wechselt zur nächsten Stelle.
• Wählen Sie nun die zweite Stelle der Titelnummer mit dem Drehregler/Taster
[3] und bestätigen Sie die Wahl wieder durch Drücken des Drehreglers/Tasters [3].
Der Titel mit der eingegebenen Nummer wird wiedergegeben.
Titelnamen suchen
• Rufen Sie mit der Taste APS [15] die Suchfunktion „First Character search“ (Titelname) auf. Im Display werden alle Titel aufgelistet, die mit „ erfolgt alphabetisch (von A-Z) und dann folgend numerisch (von 0-9).
• Drehen Sie den Drehregler/Taster [3] um den ersten Buchstaben/das erste Zei­chen des gewünschten Titel zu wählen. Im Display werden nun alle Titel aufgelistet, die mit dem gewählten Buchsta­ben/Zeichen beginnen.
• Drücken Sie die Tasten Liste zuwählen.
• Drücken Sie den Drehregler/Taster [3] um den gewählten Titel zu starten.
Wenn kein Titel mit dem gewählten Buchstaben beginnt, erscheint die An-
NONE“.
zeige „
oder [12/13] um den gewünschten Titel aus der
A“ beginnen. Die Auflistung
27
Betrieb mit Datenträgern (Audio-CDs, MP3, USB, SD/MMC, AUX)
Suche nach Verzeichnissen
• Rufen Sie mit der Taste APS [15] die Suchfunktion „Directory search“ (Ver­zeichnissuche) auf. Das oberste Verzeichnis „ vorhanden ist wird das erste Verzeichnis bzw. der erste Titel angezeigt.
• Drehen Sie den Drehregler/Taster [3] um ein Verzeichnis auszuwählen.
• Drücken Sie den Drehregler/Taster [3] um ein Verzeichnis zu öffnen.
• Drücken Sie die Tasten zeichnis zuwählen.
Root“ wird angezeigt. Wenn kein „Root“-Verzeichnis
oder [12/13] um den gewünschten Titel im Ver-
Datenträger mit Audio- und MP3/WMA-Daten wiedergeben
Bei CDs die Musik sowohl im Audio-Format als auch MP3- bzw. WMA-Format ent­halten, werden im Normalfall nur die Standard-Audio-Formate wiedergegeben. Um die MP3-/WMA-Daten aufzurufen gehen Sie folgendermaßen vor:
• Drücken Sie die Taste BND [1] und halten Sie sie für ca. 3 Sekunden gedrückt. Das Gerät durchsucht die CD nach Verzeichnissen mit MP3-/WMA-Daten und gibt diese wieder.
28
Einstellungsmenü
Einstellungsmenü
Einstellungsmenü öffnen
• Halten Sie im Radiomodus den Drehregler/Taster [3] für ca. 3 Sekunden ge­drückt. Sie kommen ins Einstellungsmenü.
• Drücken Sie den Drehregler/Taster [3] wiederholt kurz, um die gewünschte Funktion aufzurufen.
• Die Einstellung einer Funktion verändern Sie durch Drehen des Drehreglers/Ta­sters [3]. Die Einstellungen werden automatisch gespeichert, sobald die Anzeige zurück in die Radio- oder CD-Anzeige schaltet.
Einstellbare Funktionen
Empfangsbereich verlassen (TA SEEK oder TA ALARM)
TA SEEK
kehrsdurchsagen schwächer wird, wird der Suchlauf gestartet und der stärkste TA Sender (Sender mit Verkehrsdurchsagen) gesucht.
TA ALARM: Wenn Sie den Empfangsbereich verlassen oder das Signal für Ver-
kehrsdurchsagen schwächer wird, ertönt ein Alarmton.
Ton beim Suchlauf von Sendern (PI SOUND oder PI MUTE)
PI SOUNDPI MUTE: Beim Sendersuchlauf ist der Ton stummgeschaltet.
Suchzeit von Sendern mit PI-Kennung (RETUNE L oder RETUNE S)
RETUNE L
gen PI-Kennung (Programmidentifizierung) hält 90 Sekunden an.
RETUNE S („short“ - kurz): Der Suchvorgang nach einem Sender mit der richti-
gen PI-Kennung hält 30 Sekunden an.
Verbergen bestimmter Sender (MASK DPI oder MASK ALL)
MASK DPIMASK ALL: Verbirgt die AF-Sender, die eine andere PI-Kennung haben und alle
störenden Nicht-PI-Sender, die die gleiche Sendefrequenz haben.
Signalton bei der Bedienung (BEEP 2ND, BEEP ALL oder BEEP OFF)
BEEP 2NDBEEP ALL: Bei jedem Tastendruck ertönt ein Piepton.BEEP OFF: Piepton aus.
: Wenn Sie den Empfangsbereich verlassen oder das Signal für Ver-
: Sendersuchlauf mit Ton.
(„long“ - lang): Der Suchvorgang nach einem Sender mit der richti-
: Verbirgt die AF-Sender, die eine andere PI-Kennung haben.
: Bei einem langen Tastendruck ertönt ein Piepton.
29
Einstellungsmenü
Beenden der Sendersuche (SEEK1 oder SEEK2)
SEEK1
: Stationsuche hört auf, wenn die nächste Station empfangen wird.
SEEK2: Stationsuche hört auf, wenn eine der Tasten   [12/13] losgelassen
und der nächste Sender empfangen wird.
Digitaleffekte bei der Wiedergabe (DSP OFF,FLAT,POP M,CLASSICS oder ROCK)
DSP OFF
: Audioausgabe ohne Digitaleffekte (Digital Sound Processing).
FLAT, POP M, CLASSICS oder ROCK: unterschiedliche Digitaleffekte für die Audio-
ausgabe.
Bitte beachten Sie, dass bei eingeschaltetem Digitaleffekt die Toneinstellun-
BAS (Bass) und TRE (Höhen) nicht verfügbar sind.
gen
Klangverstärkung (LOUD ON oder LOUD OFF)
LOUD ON
: Loudness eingeschaltet (Klangverstärkung).
LOUD OFF: Loudness ausgeschaltet (keine Klangverstärkung).
Audioausgabe (STEREO/MONO)
Audioausgabe des Radios in Stereo- oder Monoton einstellen. Beim Empfang eines Stereo-Senders erscheint im Display das Stereosymbol .
Regionale oder überregionale Sender empfangen (DX oder LOCAL)
: Die Empfangsempfindlichkeit ist auf überegionale Sender ausgerichtet.
DXLOCAL: Die Empfangsempfindlichkeit ist auf regionale (lokale) Sender ausge-
richtet.
Lautstärke beim Einschalten des Autoradios (VOL LAST oder VOL ADJUST)
VOL LAST
Ausschalten übernommen.
: Nach dem Einschalten wird die Lautstärkeeinstellung vor dem letzten
VOL ADJ: Nach dem Einschalten wird eine feste Lautstärkeeinstellung übernom-
men, die Sie im Untermenü Drücken Sie den Drehregler/Taster [3], um in die Einstellung gen. Stellen Sie hier mit dem Drehregler/Taster den Lautstärkewert ein, der nach dem nächsten Einschalten übernommen werden soll. Der niedrigste Wert ist
10.
VOL ADJ einstellen können.
A VOL zu gelan-
Erschütterungsspeicher beim Abspielen einer CD (ESP 6 oder ESP 25)
Die ESP-Funktion („ESP“ – „Electric-Shock-Protection“) dient dazu, Erschütterun­gen auszugleichen und eine unterbrechungsfreie Wiedergabe auch bei Erschütte­rung des Fahrzeugs zu gewährleisten. Sie können 2 verschiedene Einstellungen wählen:
ESP 6: Beim Abspielen einer CD füllt sich der Speicher automatisch für 6 Sekun-
den mit Daten.
30
Einstellungsmenü
ESP 25
: Beim Abspielen einer CD füllt sich der Speicher automatisch für 25 Se-
kunden mit Daten.
Subwoofer (WOOFER ON oder WOOFER OFF)
Sie können einen externen aktiven Subwoofer anschließen, um einen wesentlich kräftigeren Basseffekt zu erzeugen. Stellen Sie die Funktion Subwoofer auf Ein, wenn Sie einen externen Subwoofer anschließen.
Woofer On: Subwoofer ein, der Basseffekt ist eingeschaltet.Woofer OFF: Subwoofer aus, der Basseffekt ist ausgeschaltet.
31
Wenn Störungen auftreten
Wenn Störungen auftreten
Hinweis zur elektrostatischen Aufladung:
Sollte das Gerät aufgrund elektrostatischer Aufladung nicht ordnungsge­mäß funktionieren, setzen Sie das Gerät zurück, indem Sie es vorüberge­hend vom Netz trennen.
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Die CD kann nicht eingelegt werden.
Die CD lässt sich nicht vollständig ins Diskfach einlegen.
Die CD wird nicht erkannt.
Kein Ton! Die Lautstärke steht auf Mini
Funktionstasten funktionieren nicht.
Die Zündung ist nicht einge schaltet.
Eine der der Sicherungen ist defekt.
Es befindet sich bereits eine CD im Autoradio.
Die Transportsicherung auf der Oberseite wurden vor dem Ein bau nicht entfernt.
Die CD ist verkehrt herum ein gelegt worden.
Die CD ist verschmutzt oder defekt.
Die Temperaturen im Auto sind zu hoch.
Kondensation! Das Autoradio ein paar Stun
mum. Die Kabel sind nicht richtig
angeschlossen. Der eingebaute Microcompu
ter arbeitet wegen Rauschens nicht ordnungsgemäß.
Das Bedienteil sitzt nicht kor rekt.
Zündung durch Drehen des Schlüssels einschalten
Sicherung erneuern.
Die CD entfernen.
Entfernen Sie die Transport sicherung.
Die CD mit der Beschriftung nach oben einlegen
Die CD säubern oder eine andere CD einlegen.
Warten, bis sich die Umge bungstemperatur normali siert hat.
den ausschalten und es dann erneut versuchen.
Die Lautstärke anheben.
Die Kabelverbindungen über prüfen.
Die Taste ken.
Überprüfen Sie den korrekten Sitz des Bedienteils.
RESET [24] drük
32
Entsorgungshinweise
Die CD springt. Der Einbauwinkel übersteigt
30°. Die CD ist sehr schmutzig oder
defekt. Die Erschütterungen des
Fahrzeugs sind zu groß.
Fehler bei selbstgebrannten CDs.
Radio und/oder die Automatische Sen derspeicherung funktionieren nicht.
Senderspeicher funktioniert nicht.
Das Antennenkabel ist nicht korrekt angeschlossen.
Die Sendersignale sind zu schwach.
Das Kabel für Dauerplus (gelb) ist nicht richtig angeschlossen.
Entsorgungshinweise
Verpackung
Nicht mehr benötigte Verpackungen und Packhilfsmittel sind recycling­fähig und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt wer­den.
Gerät
Werfen Sie das Autoradio am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeinde­verwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Ent­sorgung.
Den Einbauwinkel korrigie ren.
Die CD säubern oder eine andere CD einlegen.
Warten Sie mit der Wieder gabe der CD bis die Strecke wieder ebener ist.
Die selbstgebrannte CD in einem anderen Abspielgerät überprüfen.
Das Antennenkabel auf kor rekten Sitz überprüfen.
Die Sender manuell einstel len.
Die Kabelverbindungen über prüfen. Beachten Sie hierzu das Kapitel “Einbau und Inbe triebnahme” auf Seite 9.
33
Technische Daten
Technische Daten
ALLGEMEIN
Betriebsspannung: DC12 V, Negative Masseverbindung Maximaler Betriebsstrom: 15 A Abmessungen: 178 x 165 x 50 mm (B x T x H) Ausgangsleistung: 4 x 22 W RMS
RADIO (Frequenzumfang)
UKW (FM): 87,5 bis 108 MHz Mittelwelle (MW): 522 bis 1620 kHz
CD/MP3-PLAYER
Laserleistung: Laser Klasse 1 Frequenzbereich: 40 Hz  18kHz MPEGRate: 64  320 k MP3Playback: ISO 9660 & Joliet Format of MP3 Untestützte Formate: AudioCDs, CDRs,
CDRWs
Anschlüsse
AUX: 3,5 mm Klinkenstecker USB: 1.1 und 2.0 bis 1 GB Speicherkarten: SD bis 1 GB; MMC bis 512 MB WOOFER LINE OUT: Cinch R.C.A. OUTPUT: 2xCinch (rot/weiß)
Es gibt heute viele, zum Teil nicht standardisierte CDAufnahme und Kopierschutzverfahren sowie unterschiedliche Datenträgerformate (CDR, CDRW, USB und SD/MMCKarten). Darum kann es in Einzelfällen zu Einlesefehlern oder Verzögerungen kommen. Dies ist kein Defekt des Geräts.
Dieses Gerät ist zugelassen nach der Richtlinie 72/245/EWG (zuletzt geändert durch die Richtlinie 2006/96/CE)  "Elektromagnetische Verträglichkeit" (sog. EZulassung).
Technische Änderungen vorbehalten!
Auf Wunsch erhalten Sie weitere Informationen zur Konformitätser­klärung von unserem Service-Center.
036296
34
Loading...