Medion MD 19279 operation manual

Page 1
Heißluftfritteuse
MD 19279
Bedienungsanleitung
Page 2
Inhaltsverzeichnis
1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ........................................ 4
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................................................. 6
3. Sicherheitshinweise .................................................................................... 7
3.1. Inbetriebnahme und Gebrauch .....................................................................10
4. Lieferumfang ............................................................................................. 12
5. Heißluft-Fritteuse – Geräteübersicht ....................................................... 13
5.1. Vorderseite.............................................................................................................13
5.2. Rückseite ................................................................................................................14
5.3. Bedienelemente/Display ..................................................................................15
6. Inbetriebnahme ........................................................................................ 15
7. Bedienung .................................................................................................. 16
7.1. Garzeit und Temperatur einstellen ...............................................................18
7.2. Gerät einstellen ....................................................................................................19
7.3. Automatikprogramm einstellen ....................................................................21
8. Reinigung ................................................................................................... 22
9. Lagerung/Transport .................................................................................. 23
10. Fehlerbehebung ........................................................................................ 23
11. Entsorgung ................................................................................................. 25
12. Technische Daten ....................................................................................... 26
13. Konformitätsinformation .......................................................................... 26
14. Serviceinformationen ............................................................................... 26
15. Datenschutzerklärung .............................................................................. 28
16. Impressum .................................................................................................. 29
17. Allgemeine Garantiebedingungen .......................................................... 29
17.1. Allgemeines ..........................................................................................................29
17.2. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort-Reparatur bzw.
den Vorort-Austausch ........................................................................................31
3
Page 3
1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise und die gesamte Anleitung aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Ge-
rät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Ge-
rät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Bedienungsan­leitung aus, da sie ein wesentlicher Bestandteil des Produktes ist.
1.1. Zeichenerklärung
Ist ein Textabschnitt mit einem der nachfolgenden Warnsymbole gekennzeichnet, muss die im Text beschriebene Gefahr vermieden werden, um den dort beschriebe­nen, möglichen Konsequenzen vorzubeugen.
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren irreversiblen Verletzungen!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch heiße Oberflächen!
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten Verletzungen!
HINWEIS!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
4
Page 4
HINWEIS!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
 Auszuführende Handlungsanweisung
Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Be­dienung
Auszuführende Handlungsanweisung zur Vermeidung von Gefah­ren
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EG-Richtlinien.
Symbol für Wechselstrom
Geprüfte Sicherheit
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen die Anforde­rungen des Produktsicherheitsgesetzes.
5
Page 5
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät eignet sich zum Backen, Garen und Grillen von Le­bensmitteln wie zum Beispiel Gemüse, Pommes, Kartoffelecken – selbstgemacht oder backofenfertig, außerdem für die Zuberei­tung von Fisch, Fleisch, Geflügel und Kuchen.
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Privathaushalt und ähnlichen Haushaltsanwendungen verwendet zu werden, wie beispiels­weise:
– In Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen ge-
werblichen Bereichen;
– in landwirtschaftlichen Anwesen; – von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrich-
tungen;
– in Frühstückspensionen.
Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriel­len/kommerziellen Gebrauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemä­ßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
 Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und
verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelie­ferten Zusatzgeräte.
 Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Er-
satz- und Zubehörteile.
 Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanlei-
tung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Be­dienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Per­sonen- oder Sachschäden führen.
6
Page 6
3. Sicherheitshinweise
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN – SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR DEN WEITEREN GEBRAUCH AUFBEWAHREN!
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr für Kinder und Personen mit ver­ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fä­higkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, älte­re Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
 Gerät und Zubehör an einem für Kinder unerreichbaren Platz
aufbewahren.
 Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und
von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
 Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.  Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
 Kinder jünger als 8 Jahre sollen vom Gerät und der Anschluss-
leitung ferngehalten werden.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr! Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder
Einatmen von Kleinteilen oder Folien.
 Alle verwendeten Verpackungsmaterialien (Säcke, Polystyrol-
stücke usw.) nicht in der Reichweite von Kindern lagern.
 Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen lassen.
7
Page 7
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder Kurzschlusses durch stromführende Teile.
 Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß instal-
lierte, geerdete und elektrisch abgesicherte Steckdose an.
 Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, ob die
Spannungsangabe auf dem Gerät mit der örtlichen Netzspan­nung übereinstimmt.
 Für den Fall, dass Sie das Gerät schnell vom Netz nehmen
müssen, muss die Steckdose frei zugänglich sein.  Benutzen Sie keine Verlängerungskabel.  Ziehen Sie nach jedem Gebrauch, vor jeder Reinigung und
bei nicht vorhandener Aufsicht grundsätzlich den Stecker des
Geräts aus der Steckdose.  Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdose,
ziehen Sie nicht am Kabel.  Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.  Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel unbeschädigt ist und
nicht unter dem Gerät oder über heiße Flächen oder scharfe
Kanten verläuft.  Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf treten
oder darüber stolpern kann.  Nehmen Sie das Gerät nicht auf nasser Stellfläche oder wenn
Sie nasse Hände haben in Betrieb.  Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen an.  Benutzen Sie das Gerät keinesfalls, wenn es beschädigt ist
oder Sie Schäden am Netzkabel oder -stecker feststellen.  Im Störungsfall oder wenn Sie einen Transportschaden fest-
stellen, wenden Sie sich umgehend an den Service.  Das Netzkabel ausschließlich durch eine dafür qualifizierte
Fachwerkstatt instand setzen lassen oder an den Service wen-
den, um Gefährdungen zu vermeiden.
8
Page 8
 Versuchen Sie auf keinen Fall, ein Geräteteil selbst zu öffnen
und/oder zu reparieren.
 Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssig-
keiten.
 Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose,
wenn Sie
– das Gerät reinigen, – in das Gerät Flüssigkeit eingedrungen ist, – das Gerät nicht mehr gebrauchen.
 Das Gerät gegen Tropf- und Spritzwasser schützen. Vermei-
den Sie Berührungen mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Halten Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker fern von Waschbecken, Spülen oder Ähnlichem. Sollte einmal Flüs­sigkeit ins Gerät eingedrungen sein, sofort den Netzstecker aus der Schutzkontaktsteckdose ziehen. Lassen Sie das Gerät
durch eine dafür qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.  Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.  Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu
vermeiden sind:
– Hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe, – extrem hohe oder tiefe Temperaturen, – direkte Sonneneinstrahlung, – offenes Feuer.
9
Page 9
3.1. Inbetriebnahme und Gebrauch
WARNUNG! Brandgefahr!
Es besteht Brandgefahr durch heiße Oberflächen.
 Um eine Gefährdung durch ein unbeabsichtigtes Rücksetzen
des Schutztemperaturbegrenzers zu vermeiden, darf das Ge­rät nicht über eine externe Schaltvorrichtung wie beispiels­weise eine Zeitschaltuhr versorgt werden oder mit einem Stromkreis verbunden sein, der regelmäßig durch eine Ein­richtung ein- und ausgeschaltet wird.
 Stellen Sie das Gerät auf eine hitzebeständige, trockene und
ebene Oberfläche.
 Stellen Sie das Gerät nicht auf Flächen ab, die heiß werden
können (z. B. Herdplatten, offene Flammen).
 Achten Sie darauf, dass das Gerät im Betrieb keine Berührung
mit einem anderen Gegenstand hat. Halten Sie einen Abstand von min. 10cm zu anderen Gegenständen ein. Stellen Sie es insbesondere nicht in der Nähe von leicht brennbaren Materi­alien (Gardinen, Vorhängen, Papier etc.) auf.
 Stellen Sie das Gerät im Betrieb nicht unter Hängeschränke
oder andere Gegenstände, die den freien Abzugs des Dampfs
nach oben behindern könnten.  Decken Sie das Gerät nicht ab.  Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab.  Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals unbeauf-
sichtigt.  Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von explosiven
und/oder entzündbaren Dämpfen.  Verwenden Sie zum Zubereiten der Lebensmittel unbedingt
den Korb im Frittiertopf, damit die Speisen nicht verbrennen.
10
Page 10
 Stellen Sie den heißen Topf und Frittierkorb immer auf einer
hitzebeständigen Unterlage ab.  Füllen Sie den Frittiertopf nicht mit Fett oder Öl.  Ziehen Sie bei dunkler Rauchentwicklung sofort den Ste-
cker aus der Steckdose. Warten Sie, bis die Rauchentwicklung
nachgelassen hat, bis Sie den Frittiertopf aus dem Gerät neh-
men.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Es besteht Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen. Während des Betriebs können die berührbaren Oberflä-
chen des Gerätes und des Zubehörs sehr heiß werden.
 Da das Lüftungsgitter auf der Geräterückseite funktionsbe-
ding heiß wird, darf dieses Gitter während des Betriebes nicht
berührt werden, um Verbrennungen zu vermeiden.  Berühren Sie das Gerät während des Betriebs nur an den Grif-
fen und den Bedien elementen!  Fassen Sie nicht ins Geräteinnere, auf den Frittiertopf oder die
Heizplatte.  Bewegen Sie das Gerät niemals während des Betriebs.  Bewegen Sie das aufgeheizte Gerät nicht, sondern lassen Sie
das Gerät vorher vollständig abkühlen.  Wenn Sie den Frittiertopf mit Frittierkorb beim oder nach
dem Zubereiten der Speisen entnehmen, besteht Verbren-
nungsgefahr durch austretenden Dampf. Halten Sie den Kopf
nicht direkt über das Gerät und fassen Sie nicht in diesen
Dampf.  Beim Betrieb wird der Frittiertopf sehr heiß, fassen Sie ihn
nicht an. Verwenden Sie Topfhandschuhe.
11
Page 11
VORSICHT! Gesundheitsgefährdung!
Zu heißes Backen, Garen oder Grillen kann gesund-
heitsschädliche Stoffe entstehen lassen.  Entfernen Sie verbrannte Speisereste.  Lassen Sie die Speisen nicht zu dunkel werden beim Backen
oder Grillen.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Chemische Zusätze in Möbelbeschichtungen können
das Material der Gerätefüße angreifen und Rückstände
auf der Möbel oberfläche verursachen.  Stellen Sie das Gerät ggf. auf eine hitzeunempfindliche Unter-
lage.
4. Lieferumfang
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder
Einatmen von Kleinteilen oder Folien.
 Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern.
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.
Mit dem von Ihnen erworbenen Paket haben Sie erhalten:
• Heißluft-Fritteuse
• Bedienungsanleitung mit Garantieinformation
12
Page 12
5. Heißluft-Fritteuse – Geräteübersicht
5.1. Vorderseite
7
6
1) Bedienelemente/Displayanzeige
2) Betriebsleuchte
3) Frittierkorb
4) Frittiertopf
5) Stellfuß
6) Frittierkorbgriff
7) Schutzklappe mit Entriegelungstaste
1
2
3
4
5
13
Page 13
5.2. Rückseite
8
9
10
8) Gehäuse
9) Dampfaustritt
10) Belüftungsschlitze
11) Netzkabel mit Netzstecker
11
14
Page 14
5.3. Bedienelemente/Display
21
20
19
18
17
12) Automatikprogramm aktiv (variiert je eingestelltem Programm)
13)
14) Garzeit erhöhen /Garzeit verringern
15) : Garzeitanzeige
16)
17)
18)
19) Gartemperatur erhöhen/ verringern
20)
21) Display für Temperaturanzeige/Garzeitanzeige
: Gartemperaturanzeige
: Programmauswahl : Gerät ein-/auschalten, Heizvorgang unterbrechen : Heizvorgang läuft
: Betriebsanzeige Lüfter aktiv
12
13
14
15
16
6. Inbetriebnahme
 Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, Aufkleber und Folien vom Gerät.  Stellen Sie das Gerät auf eine hitzebeständige, trockene und ebene Oberfläche.  Ziehen Sie den Frittiertopf aus dem Gerät. Klappen Sie die Schutzklappe nach
oben und drücken Sie die Entriegelungstaste, um den Frittierkorb zu entneh­men.
 Spülen Sie den Frittierkorb und den Frittiertopf mit heißem Wasser. Trocknen Sie
beide Teile gut ab.
 Wischen Sie das Gehäuse mit einem feuchtem Tuch ab.
15
Page 15
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Die beim Betrieb entstehenden hohen Temperaturen
würden beim Verwenden ohne Frittierkorb zum Ver-
brennen der Lebensmittel führen. Die Oberfächen wer-
den sehr heiß und können durch den fehlenden Griff
am Korb Verletzungen durch Verbrennungen verursa-
chen.
 Verwenden Sie grundsätzlich den Frittierkorb zusam-
men mit dem Frittiertopf.
 Benutzen Sie das Gerät nur, wenn der Handgriff kor-
rekt am Frittierkorb montiert ist.
 Stellen Sie die Heißluft-Fritteuse auf eine hitzebeständige Unterlage.  Schließen Sie die Heißluft-Fritteuse nur an eine ordnungsgemäß installierte, ge-
erdete und elektrisch abgesicherte Steckdose an. Die örtliche Netzspannung muss den technischen Daten des Gerätes entsprechen.
Beim ersten Gebrauch kann es aufgrund von Herstellungsrückständen
zu Geruchs- und Rauchentwicklung kommen. Dies ist jedoch ungefähr-
lich und lässt schnell nach. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
7. Bedienung
WARNUNG!
Brandgefahr!
Öl und andere Flüssigkeiten können durch die hohen
Temperaturen der Heißluft in Brand geraten.
 Befüllen Sie das Gerät nicht mit Öl oder anderen
Flüssigkeiten.
 Extrem fetthaltige Speisen, z.B. Würste sind nicht
für die Zubereitung geeignet. Das Fett würde in den Frittiertopf tropfen und dort verbrennen.
 Überfüllen Sie den Frittierkorb nicht. Beachten Sie
die MAX-Markierung. Wir empfehlen jedoch den Frit­tierkorb für eine einfache Handhabung nur zu 3/4 zu befüllen.
16
Page 16
 Ziehen Sie den Frittiertopf aus dem Gerät.
 Klappen Sie die Schutzklappe über der
Entriegelungstaste hoch (a), drücken (b) Sie die Entriegelungstaste, um den Frit­tierkorb aus dem Frittiertopf zu entfernen.
 Befüllen Sie den Frittierkorb.
 Setzen Sie den Frittierkorb in den Fritter-
topf ein, so dass er mit der Raste des Griffs in die Aussparung am Frittiertopf passt und einrastet.
 Befüllen Sie den Frittierkorb mit der Spei-
se. Entnehmen Sie die geeigneten Füll­mengen der Tabelle im Kapitel „7.2. Gerät einstellen“ auf Seite <ÜS>.
 Halten Sie den Frittiertopf am Griff fest
und schieben Sie ihn von vorne vollstän­dig in das Gerät.
17
Page 17
7.1. Garzeit und Temperatur einstellen
 Drücken Sie einige Sekunden die Taste , um das Gerät einzuschalten.
 Stellen Sie mit den Tasten
Schritten ein.
 Halten Sie die Taste
schneller einzustellen.
Es sind Temperaturen von 80°C bis 200°C einstellbar.
 Stellen Sie mit den Tasten oder die gewünschte Garzeit in Minuten-
Schritten ein.
 Halten Sie die Taste oder länger gedrückt, um die gewünschte Garzeit
schneller einzustellen.
Es ist eine Garzeit von insgesamt 60 Minuten möglich.
Um ein optimales Garergebniss zu erreichen, heizen Sie die Heißluft-Frit-
teuse vorher mindestens 3 Minuten auf.
 Starten Sie den Garvorgang durch kurzes Drücken der -Taste. Die Gartemperatur sowie die verbleibende Garzeit werden beim Betrieb angezeigt. Während der Zubereitung können Sie jederzeit zur Kontrolle des Garzustands den
Frittiertopf aus dem Gerät herausziehen. Das Gerät schaltet sich automatisch ab.
 Schütteln Sie den Frittierkorb nach der Hälfte der Garzeit, um die Speisen neu zu
verteilen. So erreichen Sie ein gleichmäßiges Garen der Speisen.
 Ziehen Sie hierfür den Frittiertopf am Griff aus dem Gerät. Schütteln Sie die Le-
bensmittel vorsichtig und schieben Sie den Frittiertopf zurück in das Gerät.
Die Zeit läuft automatisch weiter.
 Falls Sie Speisen nachfüllen wollen, drücken Sie die -Taste, um den Garvor-
gang zu unterbrechen.  Ziehen Sie den Frittiertopf am Griff aus dem Gerät.  Füllen Sie vorsichtig die Speisen nach und schieben den Frittierkorb zurück in
das Gerät.  Drücken die -Taste erneut, um den Garvorgang fortzusetzen.
oder die gewünschte Gartemperatur in 5°C-
oder länger gedrückt, um die gewünschte Temperatur
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Durch versehentliches Lösen des Frittierkorbes kann es zu Verletzungen durch Verbrennung kommen.
 Drücken Sie nicht die Entriegelungstaste während
des Schüttelns.
18
Page 18
Schütteln Sie entweder den Frittiertopf mit dem Korb zusammen oder, wenn er Ihnen zu schwer ist, können Sie auch den Frittiertopf auf einer hitzbe­ständigen Oberfläche abstellen und den Frittierkorb
entfernen. Schütteln Sie die Lebensmittel vorsichtig und schieben Sie den Frittiertopf mit dem Frittierkorb zurück in das Gerät.
Nach Ende der Garzeit ertönt ein Signal und das Gerät schaltet sich ab. Der Lüfter läuft noch einige Minuten nach.
 Um den Garvorgang vorzeitig abzubrechen, drücken die
-Taste für einige Se-
kunden, bis das Gerät ausschaltet.  Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.  Ziehen Sie den Frittiertopf am Griff aus dem Gerät. Stellen Sie den Frittiertopf auf
eine hitzebeständige Unterlage und entnehmen Sie den Frittierkorb durch drü-
cken der Entriegelungstaste.
7.2. Gerät einstellen
Entnehmen Sie empfohlene Einstellungen der nachfolgenden Tabelle. Die angege­benen Zeiten sind lediglich Richtwerte. Sie können sie je nach Menge, Frittiergut oder Ihren eigenen Wünschen variieren.
Gericht
Gewicht
(g)
Zeit
(min.)
Tempera-
tur (°C)
Schütteln
Kartoffeln & Pommes frites
Dünne tiefgekühlte Pommes frites
Dicke tiefgekühlte Pommes frites
Kartoffelgratin 600 20-25 200 Ja
400-500 18-20 200 Ja
400-500 20-25 200 Ja
Fleisch und Geflügel
Steak 100-600 10-15 180 Nein
Schweine koteletts 100-600 10-15 180 Nein
Hamburger 100-600 10-15 180 Nein
Wurst 100-600 13-15 200 Nein
Zusatzin­formatio-
nen
Nach Bedarf mehrmals Schütteln
Nach Bedarf mehrmals Schütteln
19
Page 19
Gericht
Hühnerbein 100-600 25-30 180 Nein
Hühnerbrust 100-600 15-20 180 Nein
Gewicht
(g)
Zeit
(min.)
Tempera-
tur (°C)
Schütteln
Snacks
Zusatzin­formatio-
nen
Frühlingsrollen 100-500 8-10 200 Ja
Gefrorene Chicken Nuggets
Gefrorene Fisch­stäbchen
Panierter Backkäse 100-500 8-10 180 Nein
Roulade (Gemüse) 100-500 10 160 Nein
100-600 6-10 200 Ja
100-500 6-10 200 Nein
Backen
Kuchen 400 20-25 160 Nein
Quiche 500 20-22 180 Nein
Muffins 400 15–18 200 Nein
Süße Snacks 500 20 160 Nein
Für Ofenfer­tiggericht
Für Ofenfer­tiggericht
Für Ofenfer­tiggericht
Für Ofenfer­tiggericht
Für Ofenfer­tiggericht
Backform verwenden
Backform/ Auflaufform verwenden
Backform verwenden
Backform/ Auflaufform verwenden
20
Die Heißluft-Fritteuse ist auch zum Aufwärmen von Speisen ideal geeig­net: Erwärmen Sie die Speisen für 10Minuten bei 150°C.
Wenn Sie die Heißluft-Fritteuse vorher nicht aufgeheizt haben, lassen Sie die Speisen 3 Minuten länger garen.
Page 20
Die Backformen für das Backen in der Heißluftfritteuse sind nicht im Lie­ferumfang enthalten.
7.3. Automatikprogramm einstellen
Mit den Automatikprogrammen können Sie bestimmte Lebensmittel mit einer vor­eingestellten Temperatur und Garzeit garen. Ihnen stehen folgende Programme zur Verfügung:
tiefgekühlte Pommes frites
gebratener Speck
Hähnchenkeulen
Shrimps
Fleisch
Muffins/Kuchen
Gemüse
Fisch
 Drücken Sie einige Sekunden die Taste , um das Gerät einzuschalten.  Drücken Sie die Taste
einzustellen.  Starten Sie den Garvorgang durch kurzes Drücken der
Nach Ende der Garzeit ertönt ein Signal und das Gerät schaltet sich ab. Der Lüfter läuft noch einige Minuten nach.
 Um den Garvorgang vorzeitig abzubrechen, drücken die
kunden, bis das Gerät ausschaltet.  Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
mehrfach, um das gewünschte Automatikprogramm
-Taste.
-Taste für einige Se-
21
Page 21
8. Reinigung
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromführende Teile.
 Ziehen Sie vor der Reinigung grundsätzlich den
Netzstecker.
 Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
 Falls das Gerät doch in Flüssigkeit gefallen sein sollte,
fassen Sie dieses unter keinen Umständen an. Ziehen Sie zuerst den Netzstecker.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Es besteht Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflä­chen.
 Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung mindestens
60 Minuten abkühlen. Entnehmen Sie den Frittier­topf und Frittierkorb, damit das Gerät schneller ab­kühlen kann.
22
HINWEIS! Möglicher Geräteschaden!
Es besteht ein möglicher Geräteschaden durch unsach­gemäßen Gebrauch.
 Verwenden Sie keine rauen oder reibenden Reini-
gungsmittel auf und in dem Gehäuse des Gerätes.
 Reinigen Sie die Heißluftfritteuse, sowie das Zubehör
nicht in der Spülmaschine.
 Für das Bedienfeld und die Außenflächen des Gerä-
tes eignet sich ein weiches, leicht feuchtes Tuch.
Page 22
 Reinigen Sie den Frittiertopf und den Frittierkorb mit einem Schwamm und ein
wenig milder Seifenlauge. Spülen Sie die Behälter gut aus und trocknen Sie alles
gut ab.  Reinigen Sie den Geräteinnenraum mit heißem Wasser und einem weichen
Schwamm.  Bei Verunreinigung der Heizstäbe verwenden Sie eine Spülbürste. Entfernen Sie
die Speisereste vorsichtig.
Der Frittierkorb ist spülmaschinenfest.
9. Lagerung/Transport
 Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker und bewahren
Sie das Gerät an einem trockenen, staub- und frostfreien Ort ohne direkte Son-
neneinstrahlung auf.  Achten Sie darauf, dass das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern aufbe-
wahrt wird.  Um Beschädigungen bei einem Transport zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen,
die Originalverpackung zu nutzen.
10. Fehlerbehebung
Das Produkt hat unser Haus in einem einwandfreien Zustand verlassen. Sollten Sie dennoch ein Problem feststellen, versuchen Sie es zunächst anhand der folgenden Tabelle zu beheben. Sollten Sie keinen Erfolg haben, kontaktieren Sie unseren Kun­dendienst.
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Das Gerät funktio­niert nicht.
Der Netzstecker ist nicht mit einer Steckdose ver­bunden.
Eingabe nicht vollständig. Starten Sie den Garvor-
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose an.
gang durch Drücken der
-Taste.
23
Page 23
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Die Speisen sind nicht gar.
Die Speisen sind nicht gleichmäßig gegart.
Die frittierten Spei­sen sind nicht knusp­rig genug.
Das Gerät lässt sich nicht verschließen.
Die Füllmenge ist zu hoch. Befüllen Sie den Frittier-
korb mit kleinen Stücken. Kleinere Stücke garen gleichmäßiger.
Die Gartemperatur ist zu niedrig.
Die Garzeit ist zu kurz.
Speisen liegen zu dicht aneinander.
Für die Heißluft-Fritteuse ungeeignete Speisen ver­wendet.
Der Frittierkorb ist über­füllt.
Drücken Sie , um die gewünschte Gar­zeit / Gartemperatur zu erhöhen oder verrin­gern .
Schütteln Sie den Frit­tierkorb, um die Speisen gleichmäßig zu verteilen. Manche Speisen müssen nach ca. der Hälfte der Gar­zeit geschüttelt werden.
Verwenden Sie backofen­geeigete oder leicht gefet­tete Snacks für knusprige­re Ergebnisse.
Befüllen Sie den Frittier­korb bis zur Max-Markie­rung..
oder
Weiße Rauchentwick­lung im Gerät
24
Die Speisen sind sehr fettig. Bei der Zubereitung von
sehr fettigen Speisen tropft Fett in den Frittier­topf. Durch das Fett ent­steht im Frittiertopf eine größere Hitze als norma­lerweise – dies beeinträch­tigt weder das Gerät noch das Garergebnis.
Der Frittiertopf weist noch Fettrückstände vom vor­herigen Garvorgang auf.
Fettrückstände verbrennen in der Frittierkammer. Säu­bern Sie den Frittiertopf nach jeder Benutzung.
Page 24
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Frische Pommes frites werden nicht gleich­mäßig frittiert.
Frische Pommes frites werden nicht knusp­rig.
Im Display wird der Fehlercode „E1“ bz w. „E2“ angezeigt.
Die Kartoffelstifte wurden nicht ausreichend einge­weicht.
Die Kartoffelsorte ist un­geeignet.
Die Kartoffeln sind zu feucht.
Der interne Temperatur­sensor des Gerätes meldet eine Störung.
Legen Sie die Kartoffelstif­te ca. 1/2 Stunde in kaltes Wasser damit die Stärke entweichen kann. Trock­nen Sie sie vor dem Einfül­len mit Küchenpapier ab.
Die Knusprigkeit hängt vom Wasser- und Stärkege­halt der Kartoffelsorte und von der Ölmenge ab.
Trocknen Sie die Kartof­feln sorgfältig ab und be­decken Sie sie dann mit ca. 1/2 Esslöffel Öl.
Schneiden Sie die Kartof­feln in kleinere Stücke.
Nehmen Sie Kontakt zum Kundendienst auf.
11. Entsorgung
Gerät
Am Ende der Lebensdauer des Geräts stellen Sie bitte sicher, dass das Gerät umweltgerecht entsorgt wird. Dies kann z.B. über eine örtliche Sammelstelle für Altgeräte erfolgen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer örtli­chen Verwaltungsstelle über die Entsorgungsmöglichkeiten vor Ort.
Schneiden Sie vor der Entsorgung das Kabel ab.
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpa­ckung. Verpackungen sind Rohstoffe und somit wiederverwendungsfä­hig oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
25
Page 25
12. Technische Daten
Spannungsversorgung: 220–240 V ~ 50/60Hz Leistung: 2000 W Korbvolumen: ca. 5 Liter Einstellbare Temperaturen: 80-200°C Timer: 60 Minuten Abmessungen (B × H × T): 382 x 317 x 347 mm
ID 1419070535
13. Konformitätsinformation
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Gerät in Übereinstim­mung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen ein­schlägigen Bestimmungen befindet:
• EMV-Richtlinie 2014/30/EU
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
• Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
14. Serviceinformationen
Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht und erwartet funktionieren, wenden Sie sich zunächst an unseren Kundenservice. Es stehen Ihnen verschiedene Wege zur Verfügung, um mit uns in Kontakt zu treten:
• In unserer Service Community treffen Sie auf andere Benutzer sowie unsere Mit­arbeiter und können dort Ihre Erfahrungen austauschen und Ihr Wissen weiter­geben. Sie finden unsere Service Community unter http://community.medion.com.
• Gerne können Sie auch unser Kontaktformular unter www.medion.com/contact nutzen.
• Selbstverständlich steht Ihnen unser Serviceteam auch über unsere Hotline oder postalisch zur Verfügung.
26
Page 26
Deutschland
Öffnungszeiten Rufnummer
Mo. - Fr.: 07:00 - 23:00 Sa. / So.: 10:00 - 18:00
Österreich
Öffnungszeiten Rufnummer
Mo. - Fr.: 08:00 - 21:00 Sa. / So.: 10:00 - 18:00
Deutschland
Diese und viele weitere Bedienungsanleitungen stehen Ihnen über das Serviceportal www.medion.com/de/service/start/ zum Download zur Verfügung.
Dort finden Sie auch Treiber und andere Software zu diversen Geräten.
Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und die Bedienungsanleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden.
0201 22099-433
Serviceadresse
MEDION AG
45092 Essen
Deutschland
01 9287664
Serviceadresse
MEDION Service Center
Franz-Fritsch-Str. 11
4600 Wels
Österreich
Österreich
Diese und viele weitere Bedienungsanleitungen stehen Ihnen über das Serviceportal www.medion.com/at/service/start/ zum Download zur Verfügung.
Dort finden Sie auch Treiber und andere Software zu diversen Geräten.
Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und die Bedienungsanleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden.
27
Page 27
15. Datenschutzerklärung
Sehr geehrter Kunde! Wir teilen Ihnen mit, dass wir, die MEDION AG, Am Zehnthof 77, 45307 Essen als Ver-
antwortlicher Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. In datenschutzrechtlichen Angelegenheiten werden wir durch unseren betrieb-
lichen Datenschutzbeauftragten, erreichbar unter MEDION AG, Datenschutz, Am Zehnthof 77, D – 45307 Essen; datenschutz@medion.com unterstützt. Wir verarbei­ten Ihre Daten zum Zweck der Garantieabwicklung und damit zusammenhängen­der Prozesse ( z.B. Reparaturen) und stützen uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf den mit uns geschlossenen Kaufvertrag.
Ihre Daten werden wir zum Zweck der Garantieabwicklung und damit zusammen­hängender Prozesse ( z.B. Reparaturen) an die von uns beauftragten Reparatur­dienstleister übermitteln. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten im Regel­fall für die Dauer von drei Jahren, um Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu erfüllen.
Uns gegenüber haben Sie das Recht auf Auskunft über die betreffenden personen­bezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbei­tung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit.
Beim Auskunfts- und beim Löschungsrecht gelten jedoch Einschränkungen nach den §§ 34 und 35 BDSG ( Art. 23 DS-GVO), Darüber hinaus besteht ein Beschwerde­recht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG). Für die MEDION AG ist das die Landesbeauftragte für Datenschutz und In­formationsfreiheit Nordrhein Westfalen, Postfach 200444, 40212 Düsseldorf, www. ldi.nrw.de.
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Garantieabwicklung erforderlich; ohne Be­reitstellung der erforderlichen Daten ist die Garantieabwicklung nicht möglich.
28
Page 28
16. Impressum
Copyright © 2019 Stand: 26.06.2019 Alle Rechte vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die
schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten.
Das Copyright liegt bei der Firma:
MEDION AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland
Bitte beachten Sie, dass die oben stehende Anschrift keine Retourenanschrift ist. Kon­taktieren Sie zuerst immer unseren Kundenservice.
17. Allgemeine Garantiebedingungen
17.1. Allgemeines
Die Laufzeit der Garantie beträgt 36 Monate und beginnt am Tag des Kaufs des Pro­duktes. Die Garantie bezieht sich auf Material- und Produktionsschäden aller Art, die bei normaler Verwendung auftreten können.
Bitte bewahren Sie den originalen Kaufnachweis gut auf. Der Garantiegeber behält sich vor, eine Garantiereparatur oder eine Garantiebestätigung zu verweigern, wenn dieser Nachweis nicht erbracht werden kann.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät im Falle einer notwendigen Einsendung trans­portsicher verpackt ist. Sofern nichts anderes vermerkt ist, tragen Sie die Kosten der Einsendung sowie das Transportrisiko. Für zusätzlich eingesendete Materialien, die nicht zum ursprünglichen Lieferumfang des Produktes gehören, übernimmt der Ga­rantiegeber keine Haftung.
Bitte überlassen Sie dem Garantiegeber mit dem Gerät eine möglichst detaillierte Fehlerbeschreibung. Zur Geltendmachung Ihrer Ansprüche bzw. vor Einsendung, kontaktieren Sie bitte die Hotline des Garantiegebers oder das Service Portal. Sie er­halten dort Informationen über die weiteren Schritte.
Diese Garantie hat keine Auswirkungen auf Ihre gesetzlichen Gewährleistungsan­sprüche und unterliegt dem geltenden Recht des Landes, in dem der Ersterwerb des Produktes durch den Endkunden erfolgte.
29
Page 29
17.1.1. Umfang
Im Falle eines durch diese Garantie abgedeckten Defekts an Ihrem Produkt gewähr­leistet der Garantiegeber mit dieser Garantie die Reparatur oder den Ersatz des Pro­duktes. Die Entscheidung zwischen Reparatur oder Ersatz der Geräte obliegt dem Garantiegeber. Insoweit kann dieser nach eigenem Ermessen entscheiden, das zur Garantiereparatur eingesendete Gerät durch ein generalüberholtes Gerät gleicher Qualität zu ersetzen.
Für Batterien oder Akkus wird keine Garantie übernommen, gleiches gilt für Ver­brauchsmaterialien, d.h. Teile, die bei der Nutzung des Gerätes in regelmäßigen Ab­ständen ersetzt werden müssen, wie z.B. Projektionslampen in Beamern..
Sollte sich bei der Reparatur herausstellen, dass es sich um einen Fehler handelt, der von der Garantie nicht gedeckt ist, behält sich der Garantiegeber das Recht vor, die anfallenden Kosten in Form einer Handling Pauschale sowie die kostenpflichti­ge Reparatur für Material und Arbeit nach einem Kostenvoranschlag dem Kunden in Rechnung zu stellen. Hierüber werden Sie als Kunde vorab informiert; es obliegt Ih­nen diesem Vorgehen zuzustimmen oder abzulehnen.
17.1.2. Ausschluss
Für Versagen und Schäden, die durch äußere Einflüsse, versehentliche Beschädi­gungen, unsachgemäße Verwendung, am Produkt vorgenommene Veränderungen, Umbauten, Erweiterungen, Verwendung von Fremdteilen, Vernachlässigung, Viren oder Softwarefehler, unsachgemäßen Transport, unsachgemäße Verpackung oder Verlust bei Rücksendung des Produktes entstanden sind, übernimmt der Garantie­geber keine Garantie.
Die Garantie erlischt, wenn der Fehler am Gerät durch Wartung oder Reparatur ent­standen ist, die durch jemand anderen als durch einen vom Garantiegeber autori­sierten Servicepartner durchgeführt wurde. Die Garantie erlischt auch, wenn Aufkle­ber oder Seriennummern des Gerätes oder eines Bestandteils des Gerätes verändert oder unleserlich gemacht wurden.
17.1.3. Service Hotline
Vor Einsendung des Gerätes an den Garantiegeber müssen Sie sich über die Service Hotline oder das Service Portal an uns wenden. Sie erhalten insoweit weitergehen­de Informationen, wie Sie Ihren Garantieanspruch geltend machen können.
Die Inanspruchnahme der Hotline ist ggf. kostenpflichtig. Die Service Hotline ersetzt auf keinen Fall eine Anwenderschulung für Soft- bzw.
Hardware, das Nachschlagen im Handbuch oder die Betreuung von Fremdproduk­ten.
30
Page 30
17.2. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort-
Reparatur bzw. den Vorort-Austausch
Soweit sich ein Anspruch auf Vorort-Reparatur bzw. Vorort-Austausch ergibt, gel­ten die besonderen Garantiebedingungen für die Vorort-Reparatur bzw. Vorort-Aus­tausch für Ihr Produkt.
Zur Durchführung der Vorort-Reparatur bzw. des Vorort-Austauschs muss von Ihrer Seite Folgendes sichergestellt werden:
• Mitarbeitern des Garantiegebers, die zu vorgenanntem Zweck bei Ihnen eintref-
fen, soll uneingeschränkter, sicherer und unverzüglicher Zugang zu den Geräten gewährt werden.
• Telekommunikationseinrichtungen, die von diesen Mitarbeitern zur ordnungs-
gemäßen Ausführung Ihres Auftrages, für Test- und Diagnosezwecke sowie zur Fehlerbehebung benötigt werden, müssen von Ihnen auf eigene Kosten zur Ver­fügung gestellt werden.
• Sie sind für die Wiederherstellung der eigenen Anwendungssoftware nach der
Inanspruchnahme der Dienstleistungen durch den Garantiegeber selbst verant­wortlich.
• Sie sind für die Konfiguration und Verbindung ggf. vorhandener, externer Geräte
nach der Inanspruchnahme der Dienstleistung durch den Garantiegeber selbst verantwortlich.
• Der kostenfreie Storno-Zeitraum für die Vorort-Reparatur bzw. den Vorort-Aus-
tausch beträgt mind. 48 Stunden, danach müssen die uns durch den verspäte­ten oder nicht erfolgten Storno entstandenen Kosten in Rechnung gestellt wer­den.
31
Page 31
32
Page 32
Loading...