Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir
wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise und die gesamte
Anleitung aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Ge-
rät und in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Ge-
rät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Bedienungsanleitung aus, da sie ein wesentlicher Bestandteil des Produktes ist.
1.1. Zeichenerklärung
Ist ein Textabschnitt mit einem der nachfolgenden Warnsymbole gekennzeichnet,
muss die im Text beschriebene Gefahr vermieden werden, um den dort beschriebenen, möglichen Konsequenzen vorzubeugen.
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten
Verletzungen!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch Verbrennung!
HINWEIS!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
5
Page 5
Weiterführende Information für den Gebrauch des Geräts.
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
Wechselstrom
Benutzung in Innenräumen
Geräte mit diesem Symbol sind nur für die Verwendung in Innenräumen geeignet.
Lebensmittelechte Oberfläche
Handlungsanweisung
• Aufzählung
Sicherheitshinweis
Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen
der EU-Richtlinien (siehe Kapitel „Konformitätsinformation“).
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Mikrowelle darf nur zum Erwärmen von dafür geeigneten
Lebensmitteln in geeigneten Behältnissen und Geschirr verwendet werden. Es darf nicht im Freien verwendet werden!
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Privathaushalt und ähnlichen
Haushaltsanwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise
• in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen;
• in landwirtschaftlichen Anwesen;
• von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen;
• in Frühstückspensionen.
6
Page 6
Das Gerät ist nicht für den Gebrauch im gewerblichen, industriellen Bereich oder im Laborbereich bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsge-
mäßen Gebrauchs die Haftung erlischt.
Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanlei-
tung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
3. Sicherheitshinweise
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN – SORGFÄLTIG LESEN
UND FÜR DEN WEITEREN GEBRAUCH AUFBEWAHREN!
3.1. Sicherheit von Kindern und Personen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und
mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und
Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
Gerät und Zubehör an einem für Kinder unerreichbaren Platz
aufbewahren.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und
von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
7
Page 7
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei, denn sie sind älter als 8 Jahre
und beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschluss-
leitung fernzuhalten.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder
Einatmen von Kleinteilen oder Folien.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien (Säcke, Polystyrol-
stücke usw.) nicht in der Reichweite von Kindern lagern.
Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen lassen.
3.2. Allgemeine Sicherheit
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch
stromführende Teile.
Vor dem ersten Gebrauch und nach jeder Benutzung die Mik-
rowelle sowie das Netzkabel auf Beschädigungen überprüfen.
Mikrowelle nicht in Betrieb nehmen, wenn die Mikrowelle
oder das Netzkabel sichtbare Schäden aufweist.
Sicher stellen, dass das Netzkabel unbeschädigt ist und nicht
unter der Mikrowelle oder über heiße Flächen oder scharfe
Kanten verläuft.
Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab. Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht. Wenn Sie einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich
umgehend an den Service.
Schließen Sie die Mikrowelle nur an eine ordnungsgemäß in-
stallierte, geerdete und elektrisch abgesicherte Steckdose an.
Die Netzspannung muss den technischen Daten des Gerätes
entsprechen.
8
Page 8
Für den Fall, dass Sie die Mikrowelle schnell vom Netz neh-
men müssen, muss die Steckdose frei zugänglich sein.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Es besteht Verletzungsgefahr durch Mikrowellenstrahlung.
Mikrowellenstrahlung kann bei Beschädigungen des Geräts
durch eine Leckage nach außen dringen. Beschädigungen am
Netzkabel können einen elektrischen Schlag verursachen.
Bei Beschädigungen am Gehäuse, an Abdeckungen, an der
Garraumtür oder am Türverschluss die Mikrowelle auf keinen
Fall in Betrieb nehmen. In diesem Fall sofort das Netzkabel am
Stecker aus der Schutzkontaktsteckdose ziehen. Nehmen Sie
die Mikrowelle nicht mehr in Betrieb, bevor es von einer dafür
ausgebildeten Person repariert wurde.
WARNUNG! Es ist gefährlich für alle anderen, außer für eine
dafür ausgebildete Person, irgendwelche Wartungs- oder Reparaturarbeit auszuführen, die die Entfernung einer Abdeckung erfordert, die den Schutz gegen Strahlenbelastung
durch Mikrowellenenergie sicherstellt.
Auf keinen Fall selbstständig Veränderungen an der Mikro-
welle vornehmen oder versuchen, ein Geräteteil selbst zu
öffnen und/oder zu reparieren. Mikro welle und Netzkabel
ausschließlich durch eine dafür qualifizierte Fachwerkstatt instand setzen lassen oder an den Service wenden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Keine Abdeckungen im Innenraum der Mikrowelle oder die
Innenfolie des Sichtfensters entfernen, da sonst Mikrowellenstrahlung austreten kann.
Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Er-
satz- und Zubehörteile.
9
Page 9
Die Mikrowelle darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
getaucht oder unter fließendes Wasser gehalten werden oder in
feuchten Räumen verwendet werden, da dies zu einem Stromschlag führen kann.
Ziehen Sie den Netzstecker der Mikrowelle aus der Steckdose,
− wenn Sie das Gerät reinigen,
− bei fehlender Aufsicht,
− wenn Sie das Gerät nicht mehr gebrauchen.
Die Mikrowelle gegen Tropf- und Spritzwasser schützen. Ver-
meiden Sie Berührungen mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Halten Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker
fern von Waschbecken, Spülen oder Ähnlichem. Sollte einmal
Flüssigkeit ins Gerät eingedrungen sein, sofort den Netzstecker aus der Schutzkontaktsteckdose ziehen. Lassen Sie das
Gerät durch eine dafür qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Das Gerät oder das Netzkabel niemals mit nassen Händen be-
rühren.
GEFAHR!
Explosionsgefahr!
Bei Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung besteht
Explosionsgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Berei-
chen. Hierzu zählen z.B. Tankanlagen, Kraftstofflagerbereiche
oder Bereiche, in denen Lösungsmittel verarbeitet werden.
Auch in Bereichen mit teilchenbelasteter Luft (z.B. Mehl- oder
Holzstaub) darf dieses Gerät nicht verwendet werden.
HINWEIS!
Möglicher Sachschaden!
Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäße Aufstellung.
Die Mikrowelle auf eine ebene, stabile Fläche stellen, die das
Eigengewicht des Geräts samt dem Höchstgewicht der darin
zubereiteten Nahrungsmittelmenge tragen kann.
10
Page 10
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich in Innenräumen. Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu
vermeiden sind:
− Hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe,
− extrem hohe oder tiefe Temperaturen,
− direkte Sonneneinstrahlung,
− offenes Feuer.
Die Mikrowelle nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstel-
len.
Chemische Zusätze in Möbelbeschichtungen können das Material der Gerätefüße angreifen und Rückstände auf der Möbeloberfläche verursachen.
Stellen Sie das Gerät ggf. auf eine hitzeunempfindliche Unter-
lage.
3.3. Heiße Oberfl ächen
GEFAHR!
Explosionsgefahr!
Wasser-/Öl-Mischungen können sich entzünden oder
gar explodieren.
Keine Mischung aus Wasser mit Öl oder Fett in der Mikrowel-
le erhitzen.
Kein gefrorenes Fett oder Öl in der Mikrowelle auftauen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine
berührbaren Teile heiß. Es besteht Verletzungsgefahr
durch Verbrennung durch heiße Oberflächen.
Nicht das Gehäuse berühren. Berühren von Heizelementen im Inneren der Mikrowelle ver-
meiden.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät fernhalten, es sei denn,
sie werden ständig beaufsichtigt.
11
Page 11
Im Heißluft-, Grill- oder Kombibetrieb dürfen Kinder wegen
der vorkommenden Temperaturen das Gerät nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzen.
Der Drehteller wird nach einem Garvorgang mit Grill/Heißluft
sehr heiß! Unbedingt Topflappen oder hitzebeständige Handschuhe beim Entnehmen des Drehtellers aus dem Garraum
verwenden.
WARNUNG!
Brandgefahr!
Es besteht Brandgefahr durch unsachgemäßen Umgang mit sehr hohen Temperaturen/heißen Geräteoberflächen.
Keine Gegenstände auf die Mikro-
welle stellen. Für eine ausreichende Belüftung muss nach oben ein
Abstand von 20cm und an beiden
Seiten 5cm und nach hinten 10cm
eingehalten werden. Die Standfläche des Geräts sollte sich mindestens auf einer Höhe von 85cm
befinden. Die Öffnungen an dem
Gerät nicht abdecken oder verstopfen.
Die Mikrowelle ist als freistehen-
des Gerät vorgesehen. Nicht in einem Einbaumöbel oder in einem
Schrank betreiben.
Das Gerät während des Betriebs
niemals unbeaufsichtigt lassen.
Die Mikrowelle ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
12
Page 12
Beim Erwärmen oder Kochen von Speisen in brennbaren Ma-
terialien wie Kunststoff- oder Papierbehältern, Mikrowelle
häufig wegen der Möglichkeit einer Entzündung beaufsichtigen.
Das Gerät ausschließlich zum Erwärmen von dafür geeigne-
ten Lebensmitteln in geeigneten Behältnissen und Geschirr
verwenden. Bei Grill- oder Kombi-Betrieb kein Backpapier verwenden.
Die Mikrowelle ist für die Erwärmung von Speisen und Ge-
tränken bestimmt. Trocknen von Speisen oder Kleidung und
Erwärmung von Heizkissen, Hausschuhen, Schwämmen,
feuchten Putzlappen und Ähnlichem kann zu Verletzungen,
Entzündungen oder Feuer führen.
Keine alkoholhaltigen Speisen zubereiten. Mit dem Gerät
nicht frittieren oder Öl erhitzen!
Drehteller gleichmäßig beladen, damit er während des Betrie-
bes nicht die metallene Innenwand des Gerätes berührt, um
Funkenschlag zu vermeiden.
Bei Rauchentwicklung unbedingt die Garraumtür geschlos-
sen halten, um Flammenbildung zu vermeiden bzw. bereits
bestehende Flammen zu ersticken. Gerät sofort ausschalten,
indem Sie den Netzstecker ziehen.
Überschreiten Sie nie die vom Hersteller angegebenen Gar-
zeiten.
Lagern Sie keine Lebensmittel oder andere Gegenstände im
Garraum.
13
Page 13
3.4. Besondere Sicherheitshinweise im Umgang mit
Mikrowellen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Es besteht Verletzungsgefahr durch berstende Behälter.
Keine Speisen oder Flüssigkeiten in fest verschlossenen Behäl-
tern erhitzen! Diese können explodieren und/oder beim Öffnen zu Verletzungen führen. Bei verschließbaren Behältern,
wie z.B. Babyflaschen, grundsätzlich den Deckel entfernen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Es besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennung.
In der Mikrowelle zubereitete Speisen werden ggf. ungleich-
mäßig heiß. Vor dem Verzehr die Temperatur der erhitzten
Speisen prüfen. Bei Babynahrung und Babyflaschen vor der
Prüfung der Temperatur die Kindernahrung immer umrühren
oder schütteln, um Verbrennungen zu vermeiden.
Eier mit Schale oder ganze, hartgekochte Eier nicht in der Mi-
krowelle erhitzen, da sie beim Garen und auch nach der Entnahme explodieren können. Lebensmittel mit geschlossener
Haut wie z.B. Tomaten, Würstchen, Aubergine oder ähnliche
vor dem Garen anritzen, um ein Platzen zu vermeiden.
Beim Öffnen von Garbehältern tritt heißer Dampf aus. Halten
Sie beim Öffnen die Öffnung immer vom Körper weg.
Beim Öffnen der Garraumtür tritt heißer Dampf aus. Halten
Sie Abstand.
Während des Garvorgangs werden die Oberflächen der Mi-
krowelle, der Zubehörteile sowie das Gargeschirr sehr heiß.
Verwenden Sie Topfhandschuhe. Lassen Sie die Teile vor dem
Reinigen abkühlen.
14
Page 14
HINWEIS!
Möglicher Sachschaden!
Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Umgang mit dem Gerät.
Gerät niemals ohne Drehteller und nicht ohne Lebensmittel
im Garraum betreiben.
Nur das beiliegende oder in dieser Bedienungsanleitung als
geeignet beschriebene Zubehör verwenden.
Im Mikrowellenbetrieb niemals Geschirr mit Metallverzierun-
gen oder metallisches Geschirr verwenden, da es durch Funkenschlag zu Beschädigungen am Gerät und/oder am Geschirr kommen kann.
Mikrowellengeeignetes Geschirr verwenden. Achten Sie beim
Geschirrkauf auf Kennzeichnungen wie „mikrowellengeeignet“ oder „für die Mikrowelle“.
Gerät während des Betriebs nicht bewegen.
3.5. Sicherheitshinweise zum Erhitzen von
Flüssigkeiten
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Es besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennung.
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten in der Mikrowelle kann es zu
sogenanntem Siedeverzug kommen, d. h., dass die Flüssigkeit
bereits Siedetemperatur hat, ohne dass die beim Kochen typischen Dampfblasen auftreten. Bei Erschütterungen, wie sie
z.B. bei dem Herausnehmen entstehen, kommt es dann zu einem plötzlichen Aufkochen der Flüssigkeit. Flüssigkeit kann
schlagartig herausspritzen.
Keine hohen, schmalen Gefäße verwenden.
15
Page 15
Beim Erhitzen einen Stab aus Glas oder Keramik in das Gefäß
stellen, um ein verspätetes Aufkochen der Flüssigkeit zu verhindern. Nach dem Erhitzen kurz warten, das Gefäß vorsichtig antippen und Flüssigkeit umrühren, bevor Sie es aus dem
Garraum nehmen.
3.6. Gerät reinigen und pfl egen
HINWEIS!
Möglicher Sachschaden!
Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Umgang mit dem Gerät.
Unsachgemäße Verwendung von Reinigungsmitteln am Ge-
rät kann zur Beschädigung der Oberflächen führen. Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven chemischen Reinigungsmittel, Scheuermittel oder harte Schwämme.
Das Gerät darf nicht mit einem Dampfreiniger gereinigt wer-
den. Dampf kann in das Gerät eindringen und die Elektronik
sowie Oberflächen beschädigen.
Mangelhafte Sauberkeit der Mikrowelle kann zu einer Zerstö-
rung der Oberfläche führen, die ihrerseits die Gebrauchsdauer beeinflusst und möglicherweise zu gefährlichen Situationen führt.
Gerät regelmäßig reinigen und Nahrungsmittelreste entfer-
nen.
Bei der Reinigung des Garraums sowie angrenzender Teile
die Hinweise zur Reinigung beachten, siehe „10. Reinigen und
Pflegen“ auf Seite 37.)
16
Page 16
4. Über Mikrowellen
Mikrowellen sind hochfrequente elektromagnetische Wellen, die eine Erwärmung
Ihrer Speisen in dem Garinnenraum bewirken. Mikrowellen erhitzen alle nicht metallischen Gegenstände. Benutzen Sie deshalb keine metallischen Gegenstände im
Mikrowellenbetrieb. Diese Erwärmung geschieht umso besser, je mehr Wasser sich
in den Lebensmitteln befindet.
Um eine optimale Verteilung der Wärme zu erlangen, lassen Sie fertig erhitzte Gerichte ein bis zwei Minuten in der Mikrowelle zum Nachgaren stehen.
4.1. Die Wirkung von Mikrowellen auf Lebensmittel
• Mikrowellen dringen bis zu einer Tiefe von etwa 3 cm in Lebensmittel ein.
• Sie erhitzen die Wasser-, Fett- und Zuckermoleküle (Speisen mit hohem Wasser-
anteil werden am intensivsten erwärmt).
• Diese Wärme durchdringt dann – langsam – die gesamte Speise und führt zum
Auftauen, Erhitzen und Garen der Speise.
• Der Garraum und die Luft im Garraum werden nicht erwärmt (das Speisebehält-
nis erwärmt sich hauptsächlich durch die heiße Speise).
• Jede Speise benötigt zum Garen bzw. Auftauen eine bestimmte Menge Energie
– nach der Faustformel: Hohe Leistung – kurze Zeit bzw. geringe Leistung – lange Zeit.
4.2. Mikrowellen
• Ein Mikrowellengenerator, das so genannte Magnetron, erzeugt die Mikrowellen
und leitet sie in den Garraum.
• Garraumwände und Sichtfenster reflektieren die Mikrowellen, so dass sie nicht
aus dem Garraum austreten können.
• Die Mikrowellenleistung und die Garzeit lassen sich in mehreren Stufen einstellen.
• Nach Ablauf der Zeit oder beim Öffnen der Garraumtür schaltet sich das Magne-
tron sofort aus.
17
Page 17
5. Kochen und Garen mit der Mikrowelle
5.1. Allgemeine Hinweise
Um die Nahrungsmittel zum Garen richtig einzufüllen und anzuordnen, bringen Sie
die dicksten Stücke am äußeren Rand unter.
Beachten Sie die genaue Koch- oder Garzeit. Wählen Sie die kürzeste angegebene Koch- oder Garzeit und verlängern Sie sie
bei Bedarf.
WARNUNG!
Brandgefahr durch sehr hohe Temperaturen.
Stark überkochte Speisen können Qualm entwickeln
oder sich entzünden.
Garvorgang stets überwachen.
Decken Sie die Speisen während des Koch- oder Garvorgangs mit einer mikro-
wellengeeigneten Abdeckung ab. Durch Abdecken werden Spritzer vermieden;
außerdem wird das Essen gleichmäßiger gegart.
Speisen wie Hähnchenteile und Hamburger sollten während der Zubereitung
in der Mikrowelle einmal umgedreht werden, um das Garen zu beschleunigen.
Größere Teile wie Braten oder Brathähnchen müssen mindestens einmal umgedreht werden.
Wichtig ist auch ein Umschichten, z. B. bei Fleischbällchen: Nach der Hälfte der
Zubereitungszeit sollten die Speisen von oben nach unten und innen nach außen umgeschichtet werden.
Nach dem Erhitzen rühren Sie, wenn möglich, das Gargut durch, um eine gleich-
mäßige Temperaturverteilung zu erreichen oder lassen Sie es für eine kurze Zeit
nachgaren.
5.2. Mikrowellentaugliche Materialien
Für Ihre Mikrowelle können Sie sich spezielles Geschirr und Zubehör kaufen. Achten
Sie auf die Kennzeichnung „mikrowellengeeignet“ oder „für die Mikrowelle“. Sie können
aber auch Ihr vorhandenes Geschirr nutzen – wenn das Material dafür geeignet ist.
5.2.1. Geeignete Materialien
• Porzellan, Glaskeramik und hitzebeständiges Glas
• Kunststoff, der hitzebeständig und mikrowellengeeignet ist (Achtung: Kunststoff
kann sich trotzdem durch Speisen verfärben oder durch die Hitze verformen)
• Backpapier.
18
Page 18
HINWEIS!
Möglicher Sachschaden!
Ungeeignete Materialien könnten aufgrund der großen
Hitze brechen oder sich verformen bzw. verschmoren.
Keine Gefäße aus Porzellan, Keramik oder Kunststoff
sowie Abdeckfolien im Heißluft-, Grill-, Kombibetrieb
verwenden.
5.2.2. Übersicht der geeigneten Materialien
Die nachstehende Liste ist eine allgemeine Orientierungshilfe, die Ihnen bei der
Wahl des richtigen Kochgeschirrs helfen soll:
Kochgeschirr
Hitzebeständiges GlasJaJaJaJa
Nicht-hitzebeständiges GlasNeinNeinNeinNein
Hitzebeständige KeramikJaJaJaJa
Mikrowellentaugliches
Kunststoffgeschirr
BackpapierJaNeinNeinNein
MetalleinsatzNeinJaJaNein
Grillrost, mitgeliefertNeinJaJaNein
Alufolie, Aluschalen
*Kombibetrieb: Mikrowelle + Grill bzw. Mikrowelle und Heißluft
Mikro-
welle
JaNeinNeinNein
bedingt
geeignet
GrillHeißluft
JaJa
Kombi-
betrieb*
bedingt
geeignet
5.2.3. Größe und Form von mikrowellengeeigneten Gefäßen
Flache, breite Gefäße eignen sich besser als schmale und hohe. „Flache“ Speisen
können gleichmäßiger durchgaren.
Runde oder ovale Gefäße eignen sich besser als eckige. In den Ecken besteht die
Gefahr lokaler Überhitzung.
19
Page 19
5.3. Bedingt geeignete Materialien
• Steingut und Keramik. Verwenden Sie Tongefäße nur zum Auftauen und bei kurzen Garzeiten, da es sonst aufgrund des Luft- und Wassergehaltes zu Rissen im
Ton kommen kann.
• Geschirr mit Gold- oder Silberdekor nur dann, wenn es laut Hersteller „mikrowellengeeignet“ ist.
• Verwenden Sie Aluminiumfolie nicht in großen Mengen. Sie kann jedoch z. B. in
kleinen Stücken zum Abdecken empfindlicher Teile verwendet werden. Decken
Sie auch Ecken von Gefäßen ab, um ein Überkochen zu verhindern, da sich die
Mikrowellenenergie vorrangig auf die Ecken konzentriert. Halten Sie einen Abstand von 2,5 cm zwischen Folie und Innenwand ein.
• Aluminiumschalen (z.B. bei Fertiggerichten) sind bedingt geeignet, müssen jedoch mindestens 3 cm hoch sein, damit sie in der Mikrowelle benutzt werden
können.
5.4. Nicht geeignete Materialien
• Metall, also alle Metalltöpfe, -pfannen und -deckel.
WARNUNG!
Brandgefahr!
Es besteht Brandgefahr durch unsachgemäßen Umgang mit dem Gerät.
Sobald Sie Funken oder Blitze bemerken, schalten
Sie die Mikrowelle sofort aus und ziehen Sie den
Netzstecker. Nehmen Sie die Speisen aus dem Gerät
und prüfen Sie nach, ob sich metallische Gegenstände in oder an Lebensmitteln oder Geschirr befinden.
HINWEIS!
Möglicher Sachschaden!
Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Umgang mit dem Gerät.
Im Mikrowellenbetrieb niemals Geschirr mit Metallverzierun-
gen, metallisches Geschirr oder den Grillrost verwenden, da
es durch Funkenschlag zu Beschädigungen am Gerät und/
oder am Geschirr kommen kann.
Mitgelieferten Grillrost nur im Grillbetrieb verwenden.
20
Page 20
Kein Kristall- oder Bleikristallglas im Mikrowellenbetrieb ver-
wenden. Es kann zerspringen, farbiges Glas kann sich verfärben.
Keine hitzeunbeständigen Materialien verwenden. Sie kön-
nen sich verformen oder sogar brennen.
Um zu prüfen, ob ein Geschirr für den Gebrauch in der Mikrowelle geeignet ist, geben Sie etwas Wasser in das Behältnis und stellen es dann
in die Mikrowelle.
Drücken Sie 2x auf die Taste . Das Gerät läuft nun im Mikrowellenbetrieb für 1 Minute. Wenn Sie feststellen, dass das Gefäß heißer ist als die
Speise, ist es für die Mikrowelle nicht geeignet. Mikrowellengeeignetes
Geschirr erwärmt sich nur durch die Hitze der Speise.
6. Lieferumfang
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder
Einatmen von Kleinteilen oder Folien.
Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern.
Entnehmen Sie das Produkt aus der Verpackung und entfernen Sie sämtliches
Verpackungsmaterial.
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie
uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.
Mit dem von Ihnen erworbenen Paket haben Sie erhalten:
• Mikrowelle 3-in-1
• Glasdrehteller
• Rollenring
• Edelstahl Grillrost
• Bedienungsanleitung und Garantieinformationen
21
Page 21
7. Geräteübersicht
11
1234
10
1) Antriebswelle
2) Heizelement
3) Abdeckung des Magnetrons (NICHT ENTFERNEN!)
4) Lüfter
5) Bedienelemente
6) Edelstahl Grillrost
7) Rollenring
8) Glas-Drehteller
9) Garraum
10) Türverriegelung
11) Sichtfenster
5
6789
22
Page 22
7.1. Bedienelemente
12
24
13
23
22
21
14
20
19
18
17
12) Displayanzeige
13) Automatikprogramme aufrufen
14) Garzeit, Gewicht, Menge einstellen
15) Eingabe bestätigen, Schnellstart einstellen, Programm starten
16) Eingabe abbrechen, Programm unterbrechen/(2x drücken) beenden
17) Warmhalte-Programm
18) Dampfreinigen-Programm
19) Zeit einstellen
20) Heißluft-Betrieb einstellen
21) Kombibetrieb einstellen
22) Grillbetrieb einstellen
23) Auftauen-Programm
24) Mikrowellenbetrieb
15
16
23
Page 23
7.2. Displayanzeige
SymbolBedeutung
Mikrowellenbetrieb aktiv
Grillbetrieb aktiv
Kombibetrieb Grill/Mikrowelle aktiv
Heißluftbetrieb aktiv
Auftaubetrieb aktiv
Warmhaltebetrieb aktiv
Automatikprogramm aktiv
Dampfreiniger-Funktion aktiv
24
Kombibetrieb Heißluft/Mikrowelle aktiv
Gewichtsanzeige
Page 24
8. Vor dem ersten Gebrauch
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Es besteht die Verletzungsgefahr durch Stromschlag
oder Mikro wellen strah lung.
Mikrowellenstrahlung kann bei Beschädigungen des Geräts
durch eine Leckage nach außen dringen. Beschädigungen am
Netzkabel können einen elektrischen Schlag verursachen.
Bei Beschädigungen am Gehäuse, an Abdeckungen, an der
Tür oder am Türverschluss die Mikrowelle auf keinen Fall in
Betrieb nehmen. In diesem Fall sofort das Netzkabel am Stecker aus der Schutzkontaktsteckdose ziehen.
Falls eine Beschädigung vorliegt, nehmen Sie die Mikrowelle
nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich an den Service.
HINWEIS!
Möglicher Sachschaden!
Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Um-
gang mit dem Gerät.
Die Abdeckung (3) im Garinnenraum ist kein Teil der Verpa-
ckung und darf nicht entfernt werden!
Die Mikrowelle ist für den Hausgebrauch bestimmt und darf
nicht im Freien verwendet werden.
Gerät niemals ohne Drehteller und nicht ohne Lebensmittel
im Garraum betreiben.
25
Page 25
8.1. Gerät aufstellen
Stellen Sie sicher, dass alle Verpackungsmaterialien aus dem Gerät und von der Innenseite der Tür entfernt wurden.
Stellen Sie die Mikrowelle nicht in der Nähe von Wärmequellen, an einem Ort, an
dem Nässe oder hohe Feuchtigkeit auftritt oder in der Nähe von brennbaren Materialien auf.
Die Füße dürfen nicht entfernt werden. Schließen Sie die Mikrowelle an eine gut erreichbare und jederzeit frei zugängli-
che Steckdose an.
8.2. Tür öff nen/schließen
Fassen Sie in die Griffmulde der Tür, um die Gerätetür zu öffen. Drücken Sie die Tür zu, bis die Türverriegelung (10) hörbar einrastet, um die Tür
zu schließen.
8.3. Erstreinigung des Gerätes
Zum Entfernen von Verpackungsstaubresten und eventueller Fertigungsrückstände
wischen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes den Innenraum und die Innenseite des Sichtfensters (11) mit einem leicht angefeuchteten, weichen Tuch aus.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt und trocknen Sie die
Flächen anschließend vollständig ab.
Reinigen Sie den Glas-Drehteller (8) und den Rollenring (7) in warmem Wasser mit
etwas Geschirrspülmittel und trocknen Sie die Teile vollständig ab.
8.4. Gerät leer aufheizen
Vor dem Verwenden der Mikrowelle muss das Gerät zunächst leer aufgeheizt werden, damit fertigungsbedingte Rückstände verdampfen können. Schalten Sie dazu
das Gerät ohne Lebensmittel und ohne Zubehör wie im Folgenden beschrieben in
der Betriebsart Heißluft ein:
Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie gegebenenfalls Verpackungen oder Zu-
behörteile aus dem Garraum.
Schließen Sie die Tür danach wieder.
Drücken Sie die Taste Drehen Sie den Drehregler, um eine Garzeit von 10 Minuten einzustellen.
Bestätigen Sie die Eingabe durch Druck der Taste (15), um den Heizvorgang
zu starten.
Bei diesem ersten Aufheizen kann es zu einer leichten Geruchsbildung
kommen. Die Dämpfe sind unschädlich und verschwinden nach kurzer
Zeit. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung z.B. durch ein geöffnetes Fenster.
Nach 10 Minuten schaltet sich das Gerät automatisch aus. Warten Sie, bis es voll-
ständig abgekühlt ist.
26
(20) bis im Display 180C angezeigt wird.
Page 26
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen Sie das Gerät an-
schließend noch einmal mit einem feuchten Tuch von innen und trocknen Sie
die Mikrowelle sorgfältig ab.
8.5. Zubehör einsetzen
8
7
1
Nehmen Sie die Mikrowelle nicht ohne ordnungsgemäß eingesetzten Drehteller
(8) in Betrieb.
Setzen Sie den Rollenring (7) in die Vertiefung im Garraum und legen Sie dann
den Drehteller mittig auf die Antriebswelle (1).
6
8
Im Grillbetrieb können Sie, sofern sich die Speisen dafür eignen, den mitgelie-
ferten Edelstahl Grillrost (6) verwenden und stellen Sie ihn auf den Drehteller (8).
Verwenden Sie ihn jedoch nicht im Mikrowellenbetrieb.
9. Bedienung
Jedes Mal, wenn eine Taste gedrückt wird, ertönt ein Signalton als Bestätigung des
Tastendruckes.
HINWEIS!
Möglicher Sachschaden!
Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Umgang mit der Mikrowelle.
Gerät niemals ohne Drehteller und nicht ohne Le-
bensmittel im Garraum betreiben.
9.1. Die Uhrzeit einstellen
Wenn die Mikrowelle zum ersten Mal in Betrieb genommen wird oder die Spannungsversorgung unterbrochen war, zeigt das Display „:0“ an und die Uhrzeit muss
eingestellt werden.
27
Page 27
Drücken Sie einmal die Taste (19), um die 12-Stunden-Anzeige auszuwählen,
drücken Sie zweimal, um die 24-Stunden-Anzeige auszuwählen.
Drehen Sie den Drehregler, um die Stunde einzustellen.
Die Stundenanzeige blinkt.
Drücken Sie die Taste
Die Minutenanzeige blinkt.
Drehen Sie den Drehregler, um die Minute einzustellen.
Drücken Sie die Taste , um Ihre Eingabe zu bestätigen.
Die Uhrzeit ist nun eingestellt.
Drücken Sie während eines Garvorgangs die Taste , um sich die Uhrzeit anzeigen
zu lassen.
, um Ihre Eingabe zu bestätigen.
9.2. Kindersicherung
Um die Kindersicherung zu aktivieren, drücken und halten Sie die Taste (16)
für ca. 3 Sekunden. Ein Signalton ertönt, und im Display wird LOC angezeigt.
Die Tasten der Mikrowelle haben nun keine Funktion.
Um die Kindersicherung zu deaktivieren, drücken und halten Sie die Taste
erneut für 3 Sekunden, bis ein Signalton ertönt, LOC erlischt und die Uhrzeit angezeigt wird. Alle Funktionen sind wieder verfügbar.
9.3. Energiesparmodus
Um den Energiesparmodus zu aktivieren, drücken die Taste (16).
Drücken und halten Sie anschließend die Taste (19) für ca. 3 Sekunden. Ein
Signalton ertönt, und das Display wird ausgeschaltet.
Die Funktionen der Mikrowelle können weiterhin ausgeführt werden. Wird 10 Sekunden lang keine Funktion ausgeführt bzw. keine weitere Taste mehr betätigt,
schaltet das Display aus. Das Gerät ist im Energiesparmodus.
Um den Energiesparmodus zu deaktivieren, drücken die Taste
Drücken und halten Sie anschließend die Taste für ca. 3 Sekunden. Ein Sig-
nalton ertönt, und das Display wird eingeschaltet.
(16).
9.4. Schnellstartfunktion
Mit der Schnellstartfunktion können Sie bei voller Mikrowellenleistung Lebensmittel bis max. 5 Minuten erwärmen, ohne gesondert die Zeit über den Drehregler einstellen zu müssen.
Schließen Sie die Garraumtür.
Um die Schnellstartfunktion aufzurufen, drücken Sie die Taste einmal.
28
Page 28
Bei einmaligem Drücken beträgt die Garzeitdauer 0:30 Minuten (Displayanzeige
:30).
Um die Garzeitdauer zu erhöhen, drücken Sie zügig mehrmals die Taste
1 x drücken: 0:30 Minuten;
2 x drücken: 1:00 Minuten;
3 x drücken: 1:30 Minuten;
usw. bis maximal 5 Minuten.
Das Garprogramm startet nach dem letztmaligen Drücken bzw. Loslassen der Tas-
te automatisch. Während des Garvorgangs wird das Symbol und die verbleibende Garzeit im Display angezeigt.
:
9.5. Ende des Garvorgangs
Nach Ablauf jedes Garvorgangs ertönen 5 Signaltöne und im Display wird End
angezeigt. Der Garvorgang ist damit beendet.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Da die Speisen bzw. die Behältnisse sehr heiß sein können, besteht Verbrühungsgefahr.
Verwenden Sie unbedingt Topflappen oder hitzebe-
ständige Handschuhe, wenn Sie die Speisen aus dem
Garraum nehmen.
Wird die Garraumtür nicht geöffnet, ertönen die Signaltöne im 2-Minuten-Takt erneut.
9.6. Programm unterbrechen
Um die Speisen z. B. nach der Hälfte der Garzeit umzudrehen oder zu verrühren, ist
es häufig notwendig, das Programm zu unterbrechen.
Öffnen Sie die Tür oder drücken Sie die Taste
chen. Die verbleibende Laufzeit wird weiterhin im Display angezeigt.
Nachdem Sie die Tür wieder geschlossen haben, drücken Sie die Taste
den Garvorgang fortzusetzen.
Drücken Sie dieTaste zweimal, um das Programm endgültig vorzeitig abzu-
brechen.
, um das Programm zu unterbre-
, um
29
Page 29
9.7. Kochen und Garen mit Mikrowellenenergi e
Um mit Mikrowellenenergie zu garen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Schließen Sie die Garraumtür.
Drücken Sie die Taste
folgender Tabelle auszuwählen:
Taste drücken
1 x
2 x
3 x
4 x
5 x
6 x
7 x
8 x
9 x
10 x
11 x
Drehen Sie den Drehregler, um die gewünschte Garzeit in folgenden Zeitinter-
vallen einzustellen. Die längste Koch-/Garzeit beträgt 60 Minuten.
einmal oder mehrmals, um eine Energiestufe gemäß
Anzeige im DisplayLeistung (Watt)
PHI
P-90
P-80
P-70
P-60
P-50
P-40
P-30
P-20
P-10
P-00
900 W
810 W
720 W
630 W
540 W
450 W
360 W
270 W
180 W
90 W
0 W
Von 0 Sekunden bis 5 Minuten in 10-Sekunden-Schritten
Von 5 bis 10 Minutenin 30-Sekunden-Schritten
Von 10 bis 30 Minutenin 1-Minute-Schritten
Drücken Sie die Taste
Der Garvorgang startet. Während des Garvorgangs blinkt das Symbol und die
verbleibende Garzeit wird im Display angezeigt.
.
9.8. Auftauen nach Zeit
Öffnen Sie die Tür und stellen das Gefriergut in einem geeignetem Behälter mit-
tig in den Garraum.
Schließen Sie die Garraumtür.
30
Page 30
Drücken Sie die Taste zweimal:
Das Symbol
Drehen Sie den Drehregler, um die gewünschte Auftauzeit einzustellen. Die
längste Auftauzeit beträgt 60 Minuten.
Zur Orientierung, welche Zeit Sie zum Auftauen von Lebensmitteln einstellen sollten, finden Sie in der folgenden Tabelle die ungefähren Auftauzeiten für unterschiedliche Gewichtsklassen:
und :0 wird angezeigt.
GewichtZeiteinstellung
200 gca. 3 Minuten
400 gca. 7 Minuten
600 gca. 11 Minuten
800 gca. 15 Minuten
1000 gca. 18 Minuten
Drücken Sie die Taste
Der Auftauvorgang startet. Die verbleibende Auftrauzeit wird im Display angezeigt.
Nach etwa der Hälfte der abgelaufenen Zeit (ein Signalton wird ausgegeben) öffnen Sie die Tür und drehen Sie die Speise auf die andere Seite,
um ein gleichmäßiges Auftauen zu garantieren.
Schließen Sie die Tür und drücken Sie die Taste
zusetzen.
Sollte das Gefriergut nach der abgelaufenen Zeit noch nicht aufgetaut sein, star-
ten Sie das Gerät erneut für einige Minuten, um das Gefriergut vollständig aufzutauen.
.
, um den Auftauvorgang fort-
9.9. Auftauen nach Gewicht
Bei der Funktion „Auftauen nach Gewicht“ wird die Leistungsstufe und die Auftaudauer automatisch je nach Lebensmittelgewicht eingestellt.
Öffnen Sie die Tür und stellen das Gefriergut in einem geeignetem Behälter mit-
tig in den Garraum.
Schließen Sie die Garraumtür.
Drücken Sie die Taste
Das Symbol blinkt und 0 wird angezeigt.
Drehen Sie den Drehregler, um das gewünschte Gewicht in 50g.Schritten (von
200g bis 3000g möglich) einzustellen.
einmal:
31
Page 31
Drücken Sie die Taste .
Der Auftauvorgang startet. Die verbleibende Auftrauzeit wird im Display angezeigt.
Nach etwa der Hälfte der abgelaufenen Zeit (ein Signalton wird ausgegeben) öffnen Sie die Tür und drehen Sie die Speise auf die andere Seite,
um ein gleichmäßiges Auftauen zu garantieren.
Schließen Sie die Tür und drücken Sie die Taste , um den Auftauvorgang fort-
zusetzen.
Sollte das Gefriergut nach der abgelaufenen Zeit noch nicht aufgetaut sein, star-
ten Sie das Gerät erneut für einige Minuten, um das Gefriergut vollständig aufzutauen.
9.10. Grillbetrieb
WARNUNG!
Brandgefahr!
Es besteht Brandgefahr durch unsachgemäßen Umgang mit dem Gerät.
Benutzen Sie bei Programmen mit zugeschalteter
Grill- oder Heißluftfunktion auf gar keinen Fall Abdeckungen oder nicht hitzebeständiges Geschirr, da
diese schmelzen oder in Brand geraten können!
Keine Gegenstände auf die Mikrowelle stellen. Die
Öffnungen an dem Gerät nicht abdecken oder verstopfen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Da der Drehteller nach einem Garvorgang mit Grill sehr
heiß werden kann, besteht Verbrühungsgefahr.
Benutzen Sie daher unbedingt Topflappen oder hit-
zebeständige Handschuhe, wenn Sie ihn aus dem
Garraum entnehmen.
Die Grillfunktion ist besonders nützlich bei dünnen Fleischscheiben, Steaks, Hackfleisch, Kebab, Würstchen oder Hähnchenteilen. Sie ist auch geeignet für überbackene Sandwiches und Gratin-Gerichte.
Im Grillbetrieb können Sie, sofern sich die Speisen dafür eignen, den mitgelieferten
32
Page 32
Rost verwenden und stellen Sie ihn auf den Drehteller.
Die längste Grillzeit beträgt 60 Minuten.
Drücken Sie die Taste Drehen Sie den Drehregler, um die gewünschte Garzeit in Minuten und Sekun-
den (0:00) einzustellen.
Starten Sie den Garvorgang durch Druck auf die Taste
Um ein gleichmäßiges Garen zu ermöglichen, drehen Sie die Speise
nach der Hälfte der Garzeit um.
Der Garvorgang startet. Während des Garvorgangs blinkt das Symbol
verbleibende Garzeit wird im Display angezeigt.
einmal, um den Grillbetrieb auszuwählen.
.
und die
9.11. Kombibetrieb Mikrowelle und Heißluft
Das Gerät ermöglicht es, Mikrowellen- und Heißluftbetrieb zusammen auszuführen,
um beim Heißluftgaren die Garzeit zu beschleunigen.
Bei allen Programmen beträgt die maximale Garzeit jeweils 60 Minuten.
Drücken Sie die Taste einmal oder mehrfach und wählen Sie die Programm-
variante aus. Folgende Programmvarianten stehen Ihnen zur Verfügung:
drücken
1XMikrowelle (30%) und Heißluft (70%)
ProgrammablaufDisplayanzeige
C-0
2XMikrowelle (40%) und Heißluft (60%)
3XMikrowelle (20%) und Heißluft (80%)
Drücken Sie die Taste für die zugeschaltete Heißluftfunktion.
Im Display wird die Temperatur von 180°C (180C) angezeigt.
Drücken Sie die Taste einmal oder mehrfach, um die Gartemperatur zu ver-
Drehen Sie den Drehregler, um die gewünschte Garzeit in Minuten und Sekun-
den (00:00) einzustellen.
Drücken Sie die Taste
Der Garvorgang startet. Während des Garvorgangs blinkt das Symbol
verbleibende Garzeit wird im Display angezeigt.
.
C-HI
C-LO
und die
33
Page 33
Um ein gleichmäßiges Garen zu ermöglichen, drehen Sie die Speise
nach der Hälfte der Garzeit um.
Drücken Sie die Taste während des Garvorgangs, um sich die Gartemperatur anzeigen zu lassen.
9.12. Heißluftbetrieb
In der Betriebsart Heißluft zirkuliert die heiße Luft im Innenraum. Heißluft ist besonders zum Zubereiten von Aufläufen oder knusprigen Lebensmitteln zu empfehlen.
Um mit Heißluft zu garen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Schließen Sie die Garraumtür. Stellen Sie noch kein Gargut in den Garraum.
Drücken Sie die Taste .
Im Display wird das Symbol und die Temperatur von 180°C (180C) angezeigt.
Drücken Sie die Taste einmal oder mehrfach, um die Gartemperatur zu ver-
Das Symbol blinkt und die Anzeige PrE- wird im Wechsel mit der Temperaturanzeige angezeigt.
Das Gerät heizt vor. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, öffnen Sie die
Tür und stellen das Gargut im geeigneten Geschirr auf den Drehteller.
Drehen Sie den Drehregler, um die gewünschte Garzeit in Minuten und Sekun-
den (00:00) einzustellen.
Drücken Sie die Taste
Der Garvorgang startet. Während des Garvorgangs blinkt das Symbol und die
verbleibende Garzeit wird im Display angezeigt.
.
.
9.12.1. Heißluft ohne Vorheizen
Öffnen Sie die Tür und stellen das Gargut mittig in den Garraum. Schließen Sie die Garraumtür.
Drücken Sie die Taste .
Im Display wird das Symbol und die Temperatur von 180°C (180C) angezeigt.
Drücken Sie die Taste
ändern.
34
einmal oder mehrfach, um die Gartemperatur zu ver-
Drehen Sie den Drehregler, um die gewünschte Garzeit in Minuten und Sekun-
den (00:00) einzustellen.
Drücken Sie die Taste
Der Garvorgang startet. Während des Garvorgangs blinkt das Symbol
verbleibende Garzeit wird im Display angezeigt.
Die Gartemperatur von 40°C eignet sich zum Gären von brotähnlichen
Teigen. Hohe Temperaturen im Inneren des Ofens können die Qualität
der Gärung beeinträchtigen. Vor Gebrauch auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
.
und die
9.13. Automatisches Kochen und Garen
Beim automatischen Kochen und Garen ist es nicht notwendig, die Koch-/Garzeit
und die Leistungsstufe einzugeben. Das Mikrowellengerät ermittelt automatisch die
Werte, abhängig von der ausgewählten Lebensmittelart.
Bei allen Programmen beträgt die maximale Garzeit jeweils 60 Minuten.
Drücken Sie die Taste
variante aus. Folgende Programmvarianten stehen Ihnen zur Verfügung:
ProgrammGewichtZubereitungshinweise
drücken
Schwein
1X
Rind
2X
einmal oder mehrfach und wählen Sie die Programm-
500 g - 2000 g
500 g - 2000 g
Verwenden Sie ein hitzebeständi-
ges und mikrowellengeeignetes
Gefäß bzw. einen Teller.
Mit etwas Öl bestreichen, damit
das Fleisch knusprig wird. Fleisch
mit der Fettseite nach unten auf
den Teller legen.
Nach dem Signalton umdrehen. Aus dem Garraum nehmen. Über-
schüssige Säfte abtropfen lassen.
Vor dem Servieren ca. 10 Minuten
in Alufolie ziehen lassen.
35
Page 35
drücken
3X
4X
ProgrammGewichtZubereitungshinweise
Verwenden Sie einen hitzebe-
ständigen und mikrowellengeeig-
neten Teller.
Geflügel waschen und trocknen. Beine locker mit einer Schnur zu-
Geflügel
800 g - 2000 g
Fisch
300 g - 900 g
sammenbinden.
Haut mehrfach einstechen. Mit öl-
haltiger Marinade bestreichen.
Nach dem Signalton umdrehen. Aus dem Garraum nehmen. Über-
schüssige Säfte abtropfen lassen.
Vor dem Servieren ca. 10 Minuten
in Alufolie ziehen lassen.
Verwenden Sie einen hitzebe-
ständigen und mikrowellengeeig-
neten Teller mit einem Durchmes-
ser von 22–27 cm.
Würzen Sie den Fisch nach Ge-
schmack und schneiden Sie ggf.
die Fischhaut einige Male ein.
Belassen Sie nach dem Vorgang
den Fisch für weitere zwei Minu-
ten im Gerät.
Verwenden Sie ein mikrowellen-
5X
Drehen Sie den Drehregler, um das gewünschte Gewicht in 100g bzw. 50g-
Schritten (siehe Tabelle oben) einzustellen.
Das Symbol
Drücken Sie die Taste
Der Garvorgang startet. Während des Garvorgangs blinkt das Symbol und die
verbleibende Garzeit wird im Display angezeigt.
36
Gemüse
blinkt.
100 g - 900 g
.
geeignetes Gefäß. Geben Sie ca. 2
Esslöffel Wasser hinzu.
Für beste Ergebnisse schneiden
Sie das Gemüse in gleich große
Stücke.
Page 36
9.14. Warmhalte-Funktion
Die Funktion ermöglicht es, Speisen bis zu 60 Minuten warmzuhalten.
Öffnen Sie die Tür und stellen die Mahlzeit in einem geeignetem Behälter mittig
in den Garraum.
Schließen Sie die Garraumtür.
Drücken Sie die Taste
Das Symbol und :0 wird angezeigt.
Drehen Sie den Drehregler, um die gewünschte Warmhaltezeit einzustellen. Die
längste Warmhaltezeit beträgt 60 Minuten.
Drücken Sie die Taste .
Der Warmhaltevorgang startet. Während des Garvorgangs blinkt das Symbol
und die verbleibende Warmhaltezeit wird im Display angezeigt.
9.15. Dampfreinigen-Funktion
Bei der Dampfreinigen-Funktion, wird verdampfendes Wasser genutzt, um das Innere des Ofens zu reinigen.
Stellen Sie ein mikrowellengeeignetes Gefäß mit 150–200 ml Wasser mittig auf
den Drehteller und schließen Sie die Garraumtür.
Drücken Sie die Taste .
Das Symbol und 10:00 wird angezeigt. Die Dampfreinigen-Funktion startet
sofort für 10 Minuten. Die verbleibende Zeit wird im Display angezeigt.
Nach 10 Minuten wird der Vorgang beendet und das Display zeigt für 5 Minuten
oPEn.
Öffnen Sie die Garraumtür, entnehmen Sie das Gefäß und wischen Sie den Gar-
raum aus.
10. Reinigen und Pfl egen
WARNUNG!
Risiko eines Stromschlags!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch
stromführende Teile.
Schalten Sie die Mikrowelle aus und ziehen Sie vor
dem Reinigen den Stecker aus der Steckdose.
Mangelhafte Sauberkeit des Geräts kann zu einer Zerstörung der Geräteoberflächen
führen, die ihrerseits die Gebrauchsdauer beeinflusst und möglicherweise zu gefährlichen Situationen führt. Reinigen Sie die Mikrowelle daher regelmäßig und entfernen Sie sämtliche Nahrungsreste.
37
Page 37
Schalten Sie die Mikrowelle aus und ziehen Sie vor dem Reinigen den Stecker
aus der Schutzkontaktsteckdose.
Die Mikrowelle innen sauber halten. Spritzer oder verschüttete Flüssigkeiten, die
an den Wänden des Garraums (9) haften, mit einem feuchten Tuch abwischen.
Bei starker Verschmutzung kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Verwenden Sie keine Reinigungssprays oder scharfen Reinigungsmittel, da
sie die Türoberfläche angreifen, verkratzen oder abstumpfen könnten.
Nutzen Sie ggf. die Dampfreinigen-Funktion des Geräts (siehe „9.15. Dampfreini-
gen-Funktion“ auf Seite 37).
Die Außenflächen sollten mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Um eine
Beschädigung der Betriebsteile im Innern der Mikrowelle zu verhindern, muss
vermieden werden, dass Wasser in die Belüftungsöffnungen eindringt.
Reinigen Sie die Garraumtür, das Sichtfenster (11) sowie den Schließmechanis-
mus (10) vorsichtig mit einer milden Seifenlösung. Achten Sie besonders auf Beschädigungen an diesen Teilen.
Beim Betrieb bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich an den Außenflächen Kon-
denswasser bilden. Sollte sich im Innern oder auf den Außenflächen Kondenswasser ansammeln, wischen Sie es mit einem weichen Tuch ab.
Der Glas-Drehteller (8) muss gelegentlich herausgenommen werden, um ihn zu
reinigen. Spülen Sie den Glas-Drehteller in warmem Wasser mit milder Seifenlösung oder in der Geschirrspülmaschine. Trocknen Sie den Glas-Drehteller danach gründlich mit einem weichen Tuch ab.
Spülen Sie den Grillrost in warmem Wasser mit milder Seifenlösung. Lassen Sie
hartnäckige Verschmutzungen einige Zeit einweichen.
Wischen Sie die Antriebswelle und den Rollenring mit einem feuchten Tuch ab. Wischen Sie den Garraum mit einem feuchten Tuch und einem milden Reini-
gungsmittel aus.
Geruchsrückstände in der Mikrowelle können entfernt werden, indem Sie eine
Tasse Wasser mit dem Saft und der Schale einer Zitrone in ein tiefes mikrowel-
lenfestes Gefäß geben und 5 Minuten in der Mikrowelle erhitzen. Gründlich aus-
wischen und mit einem weichen Tuch trocken wischen.
Wenn die Beleuchtung in der Mikrowelle ersetzt werden muss, wenden Sie sich
an eine dafür qualifizierte Fachwerkstatt oder den Service.
11. Außerbetriebnahme
Wenn Sie die Mikrowelle über längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie den Netz-
stecker und bewahren Sie die Mikrowelle an einem trockenen, sauberen und
staubfreien Ort auf.
38
Page 38
12. Abhilfe bei Störungen
ProblemMögliche UrsacheLösung
Der Netzstecker ist nicht ein-
Das Gerät lässt
sich nicht starten.
Das Gerät heizt
nicht auf.
Err2
Err3
gesteckt.
Die Steckdose ist defekt.
Die Tür ist nicht geschlossen.Schließen Sie die Tür.
Innentemperatur zu hoch
Temperatursensorfehler
Temperatursensor reagiert
nicht
13. Entsorgung
VERPACKUNG
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden
können.
Netzstecker in die Steckdose
stecken.
Überprüfen Sie die Steckdose, indem Sie ein anderes Gerät anschließen.
Ziehen Sie den Netzstecker
und kontaktieren Sie den Service.
Ziehen Sie den Netzstecker
und kontaktieren Sie den Service.
GERÄT
Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Le-
bensdauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen.
Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstoffe der Wiederverwertung zu-
geführt und die Belastung der Umwelt vermieden.
Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott oder ei-
nem Wertstoffhof ab.
Wenden Sie sich für nähere Auskünfte an Ihr örtliches Entsorgungsun-
ternehmen oder Ihre kommunale Verwaltung.
39
Page 39
14. Technische Daten
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen des europäischen Standards EN55011. Das
Produkt wird standardkonform als Gerät der Gruppe 2, Klasse B eingestuft. Gruppe 2 bedeutet, dass das Gerät zweckbestimmt hochfrequente Energie in Form elektromagnetischer Strahlen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln erzeugt. Gerät
der Klasse B bedeutet, dass das Gerät für den Einsatz im häuslichen Bereich geeignet ist.
Nennspannung230 V 50 Hz
Nennleistungen
Mikrowelle: 1400 W
Nennausgangsleistung (Mikrowelle): 900 W
Mikrowellen-Frequenz: 2450 MHz
Grill:1250 W
Kombination (Mikrowelle und Heißluft):2700 W
Heißluft:1250 W
Schutzklasse:I
Abmessungen (B x H x T) in cm
Gerät:ca. 51,3 x 31,1 x 40,1
Innenraum:ca. 35,4 x 23,1 x 34,1
Drehteller:32
Garraumvolumen:28 Liter
Nettogewicht:16,6 kg
15. Konformitätsinformation
Hiermit erklärt die Medion AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen befindet: