Medion MD 18458 operation manual

Bedienungsanleitung
Notice d‘utilisation
Handleiding
Manual de instrucciones
Istruzioni per l‘uso
Kaffeemaschine mit Thermokanne Cafetière programmable avec pichet
isotherme Koffiezetapparaat met thermoskan Cafetera de filltro térmica Macchina da caffè con con caraffa
termica
MEDION
MD 18458
Inhaltsverzeichnis
1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ........................................ 4
1.1. Zeichenerklärung ..................................................................................................4
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 5
3. Sicherheitshinweise .................................................................................... 6
4. Lieferumfang ............................................................................................. 11
5. Geräteübersicht ......................................................................................... 12
6. Inbetriebnahme ......................................................................................... 14
6.1. Spüldurchgang ....................................................................................................14
6.2. Einstellen der Uhrzeit .........................................................................................14
7. Kaffeemaschine bedienen ........................................................................ 14
7.1. Einstellen der Kaffeestärke ..............................................................................15
7.2. Tropfstopp-Funktion ..........................................................................................15
7.3. Warmhaltekanne .................................................................................................15
7.4. Timer verwenden ................................................................................................16
7.5. Kaffeemaschine ausschalten ...........................................................................16
8. Reinigung und Entkalkung ....................................................................... 17
8.1. Reinigung ...............................................................................................................17
8.2. Entkalkung .............................................................................................................17
9. Entsorgung ................................................................................................. 18
10. Technische Daten ....................................................................................... 18
11. Konformitätsinformation .......................................................................... 18
12. Serviceinformationen ............................................................................... 19
13. Impressum .................................................................................................. 22
14. Datenschutzerklärung .............................................................................. 23
DE
FR
NL
ES
IT
3
1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise und die gesamte Anleitung aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Ge-
rät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Ge-
rät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Bedienungsan­leitung aus, da sie ein wesentlicher Bestandteil des Produktes ist.
1.1. Zeichenerklärung
Ist ein Textabschnitt mit einem der nachfolgenden Warnsymbole gekennzeichnet, muss die im Text beschriebene Gefahr vermieden werden, um den dort beschriebe­nen, möglichen Konsequenzen vorzubeugen.
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren irreversiblen Verletzungen!
HINWEIS!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
CE-Kennzeichnung
Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EU-Richtlinien (siehe Kapitel „Konformitätsinformation“).
4
Symbol für Wechselstrom
DE
FR
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zur Kaffeezubereitung mit Kaffeepulver bestimmt. Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Privathaushalt und ähnlichen
Haushaltsanwendungen verwendet zu werden, wie beispiels­weise:
– in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen ge-
werblichen Bereichen; – in landwirtschaftlichen Anwesen; – von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrich-
tungen; – in Frühstückspensionen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen und industriellen Ge­brauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemä­ßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
 Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und
verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelie­ferten Zusatzgeräte.
 Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Er-
satz- und Zubehörteile.
 Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanlei-
tung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Be­dienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Per­sonen- oder Sachschäden führen.
 Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Berei-
chen. Hierzu zählen z. B. Tankanlagen, Kraftstofflagerbereiche oder Bereiche, in denen Lösungsmittel verarbeitet werden. Auch in Bereichen mit teilchenbelasteter Luft (z. B. Mehl- oder Holzstaub) darf dieses Gerät nicht verwendet werden.
 Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
NL
ES
IT
5
3. Sicherheitshinweise
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr für Kinder und Personen mit ver­ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fä­higkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, älte­re Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
 Gerät und Zubehör an einem für Kinder unerreichbaren Platz
aufbewahren.
 Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und
von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg­lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.  Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.  Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter
und werden beaufsichtigt.  Kinder jünger als 8 Jahre sollen vom Gerät und der Anschluss-
leitung ferngehalten werden.  Alle verwendeten Verpackungsmaterialien (Säcke, Polystyrol-
stücke usw.) nicht in der Reichweite von Kindern lagern.  Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackung spielen.  Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsich-
tigt.
6
GEFAHR! Risiko eines Stromschlags/Kurzschlusses!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags/Kurz­schlusses durch stromführende Teile.
 Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß instal-
lierte und gut erreichbare Steckdose an, die sich in der Nähe des Aufstellortes befindet. Die örtliche Netzspannung muss den technischen Daten des Gerätes entsprechen.
 Für den Fall, dass Sie das Gerät schnell vom Netz nehmen
müssen, muss die Steckdose frei zugänglich sein.
 Ziehen Sie nach jedem Gebrauch, vor jeder Reinigung sowie
bei nicht vorhandener Aufsicht den Netzstecker des Gerätes
aus der Steckdose.  Ziehen Sie immer am Stecker, nicht am Netzkabel.  Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit heißen Ge-
genständen oder Oberflächen (z. B. Herdplatte) in Berührung
kommt.  Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Gerät oder Netz-
kabel sichtbare Schäden aufweisen oder das Gerät herunter-
gefallen ist.  Auf keinen Fall selbständig Veränderungen am Gerät vorneh-
men oder versuchen, ein Geräteteil selbst zu öffnen und/oder
zu reparieren.  Das Netzkabel ausschließlich durch eine dafür qualifizierte
Fachwerkstatt instand setzen lassen oder an den Service wen-
den, um Gefährdungen zu vermeiden.  Vor dem ersten Gebrauch und nach jeder Benutzung das Ge-
rät sowie das Netzkabel auf Beschädigungen überprüfen.  Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab.  Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.  Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn das Gerät oder das Netz-
kabel sichtbare Schäden aufweist.
DE
FR
NL
ES
IT
7
 Wenn Sie einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich
umgehend an den Service.
Das Gerät darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ge­taucht oder unter fließendes Wasser gehalten werden oder in feuchten Räumen verwendet werden, da dies zu einem Strom­schlag führen kann.
 Halten Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker fern
von Waschbecken, Spülen oder ähnlichem.
 Keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen
oder Getränke, auf oder in die Nähe des Geräts stellen.
 Das Gerät oder das Netzkabel niemals mit nassen Händen be-
rühren.
 Tauchen Sie das Gerät und die Kanne niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.  Betreiben Sie das Gerät ausschließlich in Innenräumen.  Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose,
wenn
– Sie das Gerät reinigen, – das Gerät feucht oder nass geworden ist, – Sie das Gerät nicht mehr gebrauchen, – bei fehlender Aufsicht, – bei Gewitter.
 Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu
vermeiden sind:
– hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe, – extrem hohe oder tiefe Temperaturen, – direkte Sonneneinstrahlung, – offenes Feuer.
8
WARNUNG! Brandgefahr!
Während des Betriebs wird das Gerät heiß. Brennbare Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Geräts können sich entzünden.
 Stellen Sie das Gerät nicht oberhalb einer Kochplatte oder an-
deren hitzeerzeugenden Geräten auf (Grill, Fritteuse); auch dann nicht, wenn darüber ein Dunstabzug installiert ist.
 Lassen Sie etwas Abstand zwischen dem Gerät und anderen
Geräten bzw. der Wand, so dass die Luft frei zirkulieren kann.  Decken Sie das Gerät während des Betriebs nicht ab.  Betreiben Sie das Gerät niemals in der Nähe oder unterhalb
von leicht brennbaren Gegenständen wie Gardinen, Vorhän-
gen, Papier etc.  Betreiben Sie das Gerät nicht mit einer externen Zeitschaltuhr
oder einem separaten Fernwirksystem.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Es besteht die Gefahr des Verbrühens durch heiße Oberflächen und aufsteigenden Wasserdampf.
 Während der Kaffeezubereitung steigt heißer Wasserdampf
auf. Fassen Sie nicht in den Wasserdampf.  Während des Betriebs werden das Gehäuse des Geräts und
die Warmhalteplatte heiß. Fassen Sie während des Betriebes
daher nur an den dafür vorgesehenen Griffen an.
DE
FR
NL
ES
IT
HINWEIS! Möglicher Sachschaden!
Sachschaden durch unsachgemäßen Gebrauch/un-
sachgemäße Aufstellung des Geräts.  Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene Oberfläche.  Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Tischkante; es könnte kip-
pen und herunterfallen.
9
 Lassen Sie das Netzkabel nicht über den Rand der Arbeitsplat-
te hängen.
 Die Edelstahlkanne ist nicht für die Mikrowelle geeignet und
darf auch nicht im Backofen oder auf dem Herd vorgewärmt werden.
 Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht zur Stolperfalle
wird und verwenden Sie kein Verlängerungskabel.  Füllen Sie nur kaltes Trinkwasser in den Wasserbehälter.  Füllen Sie (außer zum Entkalken; siehe unten) keine andere
Flüssigkeit als Wasser in den Wasserbehälter.  Füllen Sie keine anderen Flüssigkeiten als Wasser oder Kaffee
in die Warmhaltekanne. Mineralwasser oder andere kohlen-
säurehaltige Flüssigkeiten dürfen nicht verwendet werden.  Verwenden Sie die Kanne nicht zum Warmhalten von Milch-
produkten oder Babynahrung (Gefahr von Bakterienwachs-
tum).  Lassen Sie kein ungenutztes Wasser im Wasserbehälter. Ent-
fernen Sie übriggebliebenes Wasser umgehend, um Kalk-
oder Algenbildung zu vermeiden.  Reinigen Sie die Edelstahlkanne regelmäßig und spülen Sie
diese danach gründlich mit klarem Wasser aus.  Verwenden Sie zum Reinigen keine aggressiven chemischen
Reinigungsmittel, Scheuermittel, harte Schwämme etc. Sie
können die Oberfläche zerkratzen.  Für die Entkalkung des Gerätes beachten Sie die besonde-
ren Hinweise (siehe „8. Reinigung und Entkalkung“ auf Seite
17).
Chemische Zusätze in Möbelbeschichtungen können das Ma­terial der Gerätefüße angreifen und Rückstände auf der Möbel­oberfläche verursachen.
 Stellen Sie das Gerät ggf. auf eine hitze- und wasserunemp-
findliche Unterlage.
10
4. Lieferumfang
DE
GEFAHR! Erstickungsgefahr!
Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen von Kleinteilen oder Folien.
 Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern.
 Überprüfen Sie die Vollständigkeit und Unversehrtheit der Lieferung und be-
nachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett oder beschädigt ist.
Mit dem von Ihnen erworbenen Paket haben Sie erhalten:
• Kaffeemaschine
• Warmhaltekanne mit Durchbrühdeckel
• Filterbehälter
• Bedienungsanleitung mit Garantieinformationen
FR
NL
ES
IT
11
5. Geräteübersicht
15
14
13
12
11
10
1
2
3
4
9
8
7
1) Permanentfilter
2) Filterträger
3) Tropfstopp-Ventil
4) Deckelöffner
5) Durchbrühdeckel
6) Warmhaltekanne
7) Bodenplatte
8) Netzkabel mit Netzstecker (auf der Rückseite, nicht dargestellt)
9) Wassertank
10) Wasserstandsanzeige
11) Bedienelemente
12) Display
5
6
12
13) Filterbehälter
14) Wasserauslass
15) Aufklappbarer Filter-Tankdeckel mit Dampfaustritt
26
TIMER
CLOCK
16
17
DE
FR
NL
ES
12:00
25
HOUR
MIN PROG MODE
2324
16) Anzeige zur eingestellten Kaffeestärke
17) Anzeige während der Uhrzeitprogrammierung
18) Uhrzeit
19) Timer-LED (leuchtet blau)
20) Taste MODE zur Einstellung der Kaffeestärke über die Wassermenge
21) Taste PROG zur Aktivierung der Uhrzeit- bzw. Timer-Programmierung
22)
Taste
23) Taste MIN zur Einstellung der Minuten
24) Taste HOUR zur Einstellung der Stunden
25) Betriebs-LED (leuchtet rot)
26) Anzeige während der Timerprogrammierung
202122
18
19
IT
13
6. Inbetriebnahme
 Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.  Vor dem ersten Gebrauch spülen Sie die Warmhaltekanne, den Filter sowie ge-
gebenenfalls den Permanentfilter gründlich aus.
 Schließen Sie die Kaffeemaschine an eine Steckdose an.
6.1. Spüldurchgang
 Reinigen Sie die Kaffeemaschine, indem Sie drei Brühvorgänge nur mit Wasser,
ohne Kaffee oder Filter, durchlaufen lassen.
 Schütten Sie die ersten Füllungen der neuen Kaffeemaschine aus hygienischen
Gründen weg.
Der Filterbehälter besitzt einen Henkel zur Entnahme. So lässt sich dieser einfach entnehmen.
 Lassen Sie nach jedem Brühvorgang die Maschine ca. 5 Minuten abkühlen.
6.2. Einstellen der Uhrzeit
 Drücken Sie die Taste PROG einmal, um das Display einzuschalten.
Nach dem ersten Anschluss an die Stromversorgung blinkt die Uhrzeitanzeige im Display (12:00).
 Drücken Sie die Taste PROG ein zweites Mal, um die Uhrzeit-Programmierung
zu starten. Im Display erscheint CLOCK.
 Drücken Sie die Tasten HOUR und MIN, um die Stunden und Minuten ein-
zustellen.
7. Kaff eemaschine bedienen
 Öffnen Sie den Deckel und füllen Sie anhand der Skala auf dem Wasserbehälter
die benötigte Menge kaltes Wasser für die gewünschte Anzahl der Tassen in den
Behälter ein.
Für große Tassen befüllen Sie den Wassertank mit 125 ml Wasser pro Tasse. Für kleine Tassen befüllen Sie den Wassertank mit 80 ml Wasser pro Tasse.
 Nehmen Sie die Warmhaltekanne von der Platte.  Legen Sie den Filterträger mit der Aussparung in Richtung Wasserauslauf in den
Filterbehälter. Klappen Sie den Henkel nach unten. Der Filterträger lässt sich nur
in eine Richtung in den Filterbehälter einlegen.
 Legen Sie den Permanentfilter oder gegebenenfalls einen Papierkaffeefilter
(Größe 1x4) in den Filterbehälter ein. Achten Sie darauf, dass der Filter gleichmä-
ßig im Filtereinsatz liegt.
 Geben Sie die entsprechende Menge Kaffeepulver in den Filter. Empfohlen ist
1 gehäufter Teelöffel pro großer Tasse.
 Klappen Sie den Deckel zu, bis er hörbar einrastet.
14
 Verschließen Sie die Warmhaltekanne mit dem Durchbrühdeckel und stellen Sie
sie in das Gerät. Vergewissern Sie sich, dass Warmhaltekanne und Filterbehälter genau übereinander positioniert sind.
DE
FR
Zur besseren Wärmeisolierung sollte die Warmhaltekanne vor der Be­nutzung mit heißem Wasser ausgespült werden.
Der Deckel der Warmhaltekanne muss zur Zubereitung und zum Warmhalten des
Kaffees festgeschraubt werden.
 Drücken Sie die Taste
Die Betriebsleuchte leuchtet rot und der Brühvorgang beginnt.
Das Gerät schaltet sich 2 Minuten nach Ende des Brühvorgangs selbst­ständig ab.
.
7.1. Einstellen der Kaff eestärke
 Drücken Sie wiederholt die Taste MODE, um die Kaffeestärke über die Wasser-
menge einzustellen:
Starker Kaffee (weniger Wasser) – Mittelstarker Kaffee (normale Wassermenge) – Leichter Kaffee (mehr Wasser)
7.2. Tropfstopp-Funktion
Die Tropfstopp-Funktion gestattet es Ihnen, noch während des Brühvorgangs den
bereits fertigen Kaffee zu servieren.
 Nehmen Sie die Warmhaltekanne vorsichtig von der Platte. Der Kaffeefluss vom
Filter in die Kanne wird unterbrochen; das Wasser im Filter gestaut.
 Stellen Sie die Warmhaltekanne innerhalb von 30 Sekunden wieder unter den
Filter. Es besteht sonst die Gefahr, dass der Filter überläuft.
Die Stärke des Kaffees, der in der Mitte eines Brühvorganges entnommen wurde,
kann sich von der Stärke des Kaffees nach einem vollständigen Brühvorgang unter-
scheiden.
NL
ES
IT
7.3. Warmhaltekanne
Der Verschluss ist technisch bedingt nicht hermetisch dicht, damit die­ser sich nicht festsaugen kann. Daher die Warmhaltekanne im gefüllten Zustand nur senkrecht halten.
 Befüllen Sie die Warmhaltekanne immer vollständig, um die Wärme länger zu
halten. Bei einer Teilfüllung oder Aufbewahrung einer Restmenge, ergibt sich eine wesentlich verkürzte Warmhaltezeit.
15
 Spülen Sie die Warmhaltekanne vor dem Gebrauch mit heißem Wasser aus, da-
mit der Kaffee länger heiß bleibt.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Es besteht die Gefahr des Verbrühens durch heiße Oberflächen.
 Trinken Sie niemals direkt aus der Warmhaltekan-
ne und greifen Sie nicht hinein. Verschließen Sie die Kanne immer mit dem Deckel. Der Kaffee kann ohne Deckelentnahme ausgeschenkt werden.
 Lassen Sie die Warmhaltekanne nicht unbeaufsich-
tigt in der Nähe von Kindern stehen.
7.4. Timer verwenden
Für die Verwendung des Timers muss die Uhrzeiteinstellung vorgenom­men worden sein.
 Drücken Sie die Taste PROG wiederholt, bis die Anzeige TIMER im Display er-
scheint.
 Stellen Sie mit den Tasten HOUR und MIN eine Uhrzeit ein, zu der der Brüh-
vorgang starten soll.
 Drücken Sie die Taste , bis die blaue Timer-LED leuchtet.
Die Kaffeemaschine startet den Brühvorgang zur eingestellten Zeit. Die blaue Timer­LED erlischt und die rote Betriebs-LED beginnt zu leuchten.
 Um den eingestellten Timer auszuschalten, drücken Sie die Taste , bis die
blaue Timer-LED im Display erlischt.
7.5. Kaff eemaschine ausschalten
Nach dem Brühvorgang schaltet sich das Gerät automatisch aus und die Betriebs­LED erlischt.
 Lassen Sie das Gerät für einen weiteren Brühvorgang 5 Minuten abkühlen.  Wenn Sie das Gerät komplett stromlos machen möchten oder längere Zeit nicht
verwenden, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
 Wenn Sie die Kaffeemaschine längere Zeit nicht verwenden, bewahren Sie die
Kanne immer unverschlossen auf, um Geruchs- oder Bakterienbildung zu ver-
meiden.
16
8. Reinigung und Entkalkung
DE
8.1. Reinigung
GEFAHR! Risiko eines Stromschlags/Kurzschlusses!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags/Kurz­schlusses durch stromführende Teile.
 Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker aus
der Steckdose
 Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Es besteht die Gefahr des Verbrühens durch heiße Oberflächen und aufsteigenden Wasserdampf.
 Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen.
 Nehmen Sie die Warmhaltekanne und ggf. den Filter heraus.  Von außen reinigen Sie die Kaffeemaschine nur mit einem feuchten Tuch und
ggf. etwas mildem Spülmittel.
 Verwenden Sie zum Reinigen der Warmhaltekanne keine harten Bürsten oder
schleifende Reinigungsmittel. Reinigen Sie die Kanne und den Deckel mit Was­ser und ggf. mit etwas Spülmittel. Die Kaffeekanne und der Deckel sollten auf
keinen Fall in Wasser getaucht werden.  Die Warmhaltekanne ist nicht spülmaschinenfest.  Reinigen Sie den Filterbehälter und den Permanentfilter von Hand.
FR
NL
ES
IT
8.2. Entkalkung
Damit das Gerät lange hält und der Brühvorgang nicht länger als nötig dauert, muss die Kaffeemaschine regelmäßig entkalkt werden. Der Zeitabstand richtet sich nach dem Kalkgehalt des Wassers und der Häufigkeit der Benutzung. Spätestens wenn sich die Durchlaufzeit deutlich verlängert, muss die Maschine entkalkt werden. Wir empfehlen eine umweltfreundliche Entkalkung mit Essig:
 Dosieren Sie acht Tassen Wasser mit zwei Tassen Essig.  Füllen Sie die Flüssigkeit in den Wasserbehälter, schließen Sie den Deckel des Fil-
terbehälters und stellen Sie die Kanne unter.
17
 Lassen Sie die Lösung ggf. mehrmals durchlaufen. Die Reinigungswirkung wird
verstärkt, wenn Sie nach Durchlaufen der Hälfte der Lösung das Gerät für ca.
15 Minuten ausschalten und danach den Rest der Lösung durchlaufen lassen.  Spülen Sie danach die Warmhaltekanne und den Filterbehälter gut aus.  Lassen Sie zuletzt mehrere Füllungen klares Wasser durchlaufen.
Wenn Sie einen handelsüblichen Entkalker (Chemieprodukt) verwenden möchten, beachten Sie die Hinweise des Herstellers. nicht auf das Gehäuse oder die Platte tropfen!
Lassen Sie chemische Entkalkungsmittel
9. Entsorgung
VERPACKUNG
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpa­ckung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltscho­nend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können.
GERÄT
Alle mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichneten Altgeräte dür­fen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Le­bensdauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen.
Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstoffe der Wiederverwertung zu­geführt und die Belastung der Umwelt vermieden.
Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott oder ei­nem Wertstoffhof ab.
Wenden Sie sich für nähere Auskünfte an Ihr örtliches Entsorgungsun­ternehmen oder Ihre kommunale Verwaltung.
10. Technische Daten
Netzspannung: 220 – 240 V ~ 50/60 Hz Leistung: 900 W Füllmenge: ca. 1,2 l (entspricht 8 x 125 ml) Abmessungen/Gewicht: ca. 22 x 16,5 x 33 cm/ ca. 2,4 kg
11. Konformitätsinformation
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen befindet:
• EMV-Richtlinie 2014/30/EU
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
18
12. Serviceinformationen
Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht und erwartet funktionieren, wenden Sie
sich zunächst an unseren Kundenservice. Es stehen Ihnen verschiedene Wege zur
Verfügung, um mit uns in Kontakt zu treten:
• In unserer Service Community treffen Sie auf andere Benutzer sowie unsere Mit­arbeiter und können dort Ihre Erfahrungen austauschen und Ihr Wissen weiter­geben. Sie finden unsere Service Community unter community.medion.com.
• Gerne können Sie auch unser Kontaktformular unter www.medion.com/contact nutzen.
• Selbstverständlich steht Ihnen unser Serviceteam auch über unsere Hotline oder postalisch zur Verfügung.
Deutschland
Öffnungszeiten Multimedia-Produkte (PC, Notebook, etc.)
0201 22099-111
Haushalt & Heimelektronik
Mo. - Fr.: 07:00 - 23:00 Sa. / So.: 10:00 - 18:00
0201 22099-222
Mobiltelefon; Tablet & Smartphone
0201 22099-333
DE
FR
NL
ES
IT
Serviceadresse
MEDION AG 45092 Essen Deutschland
Österreich
Öffnungszeiten Rufnummer
Mo. - Fr.: 08:00 - 21:00 Sa. / So.: 10:00 - 18:00
01 9287661
Serviceadresse
MEDION Service Center
Franz-Fritsch-Str. 11
4600 Wels
Österreich
19
Schweiz
Öffnungszeiten Rufnummer
Mo. - Fr.: 09:00 - 19:00
Belgien
Öffnungszeiten Rufnummer
Mo. - Fr.: 09:00 - 19:00
Luxemburg
Öffnungszeiten Rufnummer
Mo. - Fr.: 09:00 - 19:00
0848 - 33 33 32
Serviceadresse
MEDION/LENOVO Service Center
Ifangstrasse 6
8952 Schlieren
Schweiz
02 - 200 61 98
Serviceadresse
MEDION B.V.
John F.Kennedylaan 16a
5981 XC Panningen
Nederland
34-20 808 664
Serviceadresse
Deutschland
20
MEDION B.V.
John F.Kennedylaan 16a
5981 XC Panningen
Nederland
Diese und viele weitere Bedienungsanleitungen stehen Ihnen über das Serviceportal www.medion.com/de/service/start/ zum Download zur Verfügung.
Dort finden Sie auch Treiber und andere Software zu diversen Geräten.
Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und die Bedienungsanleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden.
Österreich
DE
Schweiz
Belgien
Diese und viele weitere Bedienungsanleitungen stehen Ihnen über das Serviceportal www.medion.com/at/service/start/ zum Download zur Verfügung.
Dort finden Sie auch Treiber und andere Software zu diversen Geräten.
Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und die Bedienungsanleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden.
Diese und viele weitere Bedienungsanleitungen stehen Ihnen über das Serviceportal www.medion.com/ch/de/service/start/ zum Download zur Verfügung.
Dort finden Sie auch Treiber und andere Software zu diversen Geräten.
Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und die Bedienungsanleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden.
Diese und viele weitere Bedienungsanleitungen stehen Ihnen über das Serviceportal www.medion.com/be/nl/service/start/ zum Download zur Verfügung.
Dort finden Sie auch Treiber und andere Software zu diversen Geräten.
Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und die Bedienungsanleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden.
FR
NL
ES
IT
Luxemburg
Diese und viele weitere Bedienungsanleitungen stehen Ihnen über das Serviceportal www.medion.com/lu/de/service/start/ zum Download zur Verfügung.
Dort finden Sie auch Treiber und andere Software zu diversen Geräten.
Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und die Bedienungsanleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden.
21
13. Impressum
Copyright © 2020 Stand: 04.05.2020 Alle Rechte vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die
schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten. Das Copyright liegt bei der Firma:
MEDION AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland
Bitte beachten Sie, dass die oben stehende Anschrift keine Retourenanschrift ist. Kon­taktieren Sie zuerst immer unseren Kundenservice.
22
14. Datenschutzerklärung
Sehr geehrter Kunde! Wir teilen Ihnen mit, dass wir, die MEDION AG, Am Zehnthof 77, 45307 Essen als Ver-
antwortlicher Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. In datenschutzrechtlichen Angelegenheiten werden wir durch unseren betrieb-
lichen Datenschutzbeauftragten, erreichbar unter MEDION AG, Datenschutz, Am Zehnthof 77, D – 45307 Essen; datenschutz@medion.com unterstützt. Wir verarbei­ten Ihre Daten zum Zweck der Garantieabwicklung und damit zusammenhängen­der Prozesse ( z. B. Reparaturen) und stützen uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf den mit uns geschlossenen Kaufvertrag.
Ihre Daten werden wir zum Zweck der Garantieabwicklung und damit zusammen­hängender Prozesse ( z. B. Reparaturen) an die von uns beauftragten Reparatur­dienstleister übermitteln. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten im Regel­fall für die Dauer von drei Jahren, um Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu erfüllen.
Uns gegenüber haben Sie das Recht auf Auskunft über die betreffenden personen­bezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbei­tung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit.
Beim Auskunfts- und beim Löschungsrecht gelten jedoch Einschränkungen nach den §§ 34 und 35 BDSG ( Art. 23 DS-GVO), Darüber hinaus besteht ein Beschwer­derecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG). Für die MEDION AG ist das die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein Westfalen, Postfach 200444, 40212 Düsseldorf, www.ldi.nrw.de.
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Garantieabwicklung erforderlich; ohne Be­reitstellung der erforderlichen Daten ist die Garantieabwicklung nicht möglich.
DE
FR
NL
ES
IT
23
24
Sommaire
1. Informations concernant la présente notice d’utilisation ...................... 26
1.1. Explication des symboles .................................................................................26
2. Utilisation conforme .................................................................................. 27
3. Consignes de sécurité................................................................................ 28
4. Contenu de l’emballage ............................................................................ 33
5. Vue d’ensemble de l’appareil .................................................................... 34
6. Mise en service ........................................................................................... 36
6.1. Rinçage de la cafetière ......................................................................................36
6.2. Réglage de l’heure ..............................................................................................36
7. Utilisation de la cafetière .......................................................................... 36
7.1. Réglage de l’intensité du café .........................................................................37
7.2. Système anti-goutte ...........................................................................................37
7.3. Verseuse isotherme ............................................................................................37
7.4. Utilisation de la minuterie ................................................................................38
7.5. Arrêt de la cafetière ............................................................................................38
8. Nettoyage et détartrage ........................................................................... 39
8.1. Nettoyage ..............................................................................................................39
8.2. Détartrage..............................................................................................................39
9. Recyclage ................................................................................................... 40
10. Caractéristiques techniques ..................................................................... 40
11. Information relative à la conformité ........................................................ 40
12. Informations relatives au service après-vente ........................................ 41
13. Mentions légales ........................................................................................ 43
14. Déclaration de confidentialité .................................................................. 44
DE
FR
NL
ES
IT
25
1. Informations concernant la présente notice d’utilisation
Merci d’avoir choisi notre produit. Nous vous souhaitons une bonne uti­lisation.
Veuillez lire attentivement les consignes de sécurité et la notice d’utili­sation dans son intégralité avant la mise en service de l’appareil. Tenez
compte des avertissements figurant sur l’appareil et dans la notice d’utilisation. Conservez toujours la notice d’utilisation à portée de main. Cette notice d’utilisation
fait partie intégrante de l’appareil. Si vous vendez ou donnez l’appareil, remettez-la également impérativement au nouveau propriétaire.
1.1. Explication des symboles
Le danger décrit dans les paragraphes signalés par l’un des symboles d’avertisse­ment suivants doit être évité, afin d’empêcher les conséquences potentielles évo­quées.
DANGER !
Danger de mort imminente !
AVERTISSEMENT !
Éventuel danger de mort et/ou de blessures graves irréversibles !
26
AVIS !
Respectez les consignes afin d’éviter tout dommage matériel !
Informations complémentaires concernant l’utilisation de l’appareil !
Tenez compte des remarques contenues dans la notice d’utilisation !
Marquage CE
Les produits portant ce symbole sont conformes aux exigences des directives de l’Union européenne (voir chapitre « Information rela­tive à la conformité »).
Symbole de courant alternatif
DE
La signalétique « Triman » informe le consommateur que le produit est recyclable, est soumis à un dispositif de responsabilité élargie des producteurs et relève d‘une consigne de tri en France.
2. Utilisation conforme
Cet appareil sert à préparer du café à base de café moulu. Cet appareil est destiné à un usage domestique ou à des appli-
cations domestiques similaires telles que :
– dans les cuisines pour le personnel de magasins, de bu-
reaux ou d’autres domaines professionnels ; – dans les exploitations agricoles ; – par des clients dans les hôtels, motels et autres établisse-
ments d’hébergement ; – dans les chambres d’hôtes.
Le produit n’est pas destiné à un usage commercial ou industriel. Veuillez noter qu’en cas d’utilisation non conforme, la garantie
sera annulée :
 Ne transformez pas l’appareil sans notre accord et n’utilisez
pas d’accessoires auxiliaires autres que ceux autorisés ou li­vrés par nos soins.
 Utilisez uniquement des pièces de rechange et accessoires li-
vrés ou autorisés par nos soins.
 Tenez compte de toutes les informations contenues dans
cette notice d’utilisation, en particulier des consignes de sé­curité. Toute autre utilisation est considérée comme non conforme et peut entraîner des dommages corporels ou ma­tériels.
FR
NL
ES
IT
27
 N’utilisez pas l’appareil dans des zones potentiellement ex-
plosives. Il s’agit, par exemple, de dépôts de carburant, de zones de stockage de carburant ou de zones dans lesquelles des solvants sont traités. Cet appareil ne doit pas non plus être utilisé dans des zones où l’air est chargé de particules (par ex. poussière de farine ou de bois).
 N’utilisez pas le produit en plein air.
3. Consignes de sécurité
AVERTISSEMENT ! Risque de blessure !
Risque de blessure pour les enfants et les personnes présentant des capacités physiques, sensorielles ou mentales restreintes (par exemple personnes partielle­ment handicapées, personnes âgées avec diminution de leurs capacités physiques et mentales) ou manquant d’expérience et/ou de connaissances (par exemple en­fants plus âgés).
 Conservez l’appareil et les accessoires dans un endroit hors de
portée des enfants.
 Cet appareil peut être utilisé par des enfants âgés de plus
de 8 ans et par des personnes présentant des capacités phy­siques, sensorielles ou mentales restreintes ou manquant d’expérience et/ou de connaissances s’ils sont surveillés ou s’ils ont reçu des instructions pour pouvoir utiliser l’appareil
en toute sécurité et ont compris les dangers en résultant.  Les enfants ne doivent pas jouer avec l’appareil.  Le nettoyage et la maintenance de l’appareil par l’utilisateur
ne doivent pas être exécutés par des enfants, sauf si ceux-ci
sont âgés de 8 ans et plus et sont surveillés.  Conservez le produit et l’adaptateur secteur hors de portée
des enfants de moins de 8 ans.
28
 Conservez tous les emballages utilisés (sachets, morceaux de
polystyrène, etc.) hors de portée des enfants.  Ne laissez pas les enfants jouer avec l’emballage.  Ne laissez pas l’appareil sans surveillance pendant son fonc-
tionnement.
DANGER ! Risque d’électrocution/de court-circuit !
Il existe un risque de choc électrique/court-circuit dû aux pièces conductrices de courant.
 Branchez l’appareil uniquement sur une prise de courant ré-
glementaire et facilement accessible située à proximité du
lieu d’installation de l’appareil. La tension secteur locale doit
correspondre à celle indiquée dans les caractéristiques tech-
niques de l’appareil.  La prise de courant doit rester accessible, s’il devait s’avérer
nécessaire de débrancher rapidement l’appareil.  Débranchez la fiche d’alimentation de l’appareil de la prise de
courant après chaque utilisation, avant chaque nettoyage ou
en l’absence de surveillance.  Débranchez toujours l’appareil en tirant au niveau de la fiche
d’alimentation, jamais sur le cordon d’alimentation.  Veillez à ce que le cordon d’alimentation n’entre pas en
contact avec des objets ou surfaces brûlants (par ex. plaques
électriques).  N’utilisez pas l’appareil lorsque le cordon d’alimentation ou
l’appareil lui-même présente des dommages visibles ou si ce-
lui-ci est tombé.  Ne modifiez en aucun cas vous-même l’appareil et n’essayez
pas d’ouvrir et/ou de réparer vous-même une quelconque
pièce de l’appareil.  Afin d’éviter tout danger, faites réparer le cordon d’alimenta-
tion uniquement par un atelier spécialisé qualifié ou contac-
tez le SAV.
DE
FR
NL
ES
IT
29
 Avant la première mise en service et après chaque utilisation,
vérifiez que l’appareil et le cordon d’alimentation ne sont pas
endommagés.  Déroulez entièrement le cordon d’alimentation.  Veillez à ne pas plier ou écraser le cordon d’alimentation.  Si l’appareil ou le cordon d’alimentation présentent des dom-
mages visibles, ne mettez pas l’appareil en service.  Si vous constatez un dommage causé lors du transport,
contactez immédiatement le SAV.
Ne plongez en aucun cas l’appareil dans de l’eau ou d’autres li­quides, ne le passez pas sous l’eau courante et ne l’utilisez pas dans des pièces humides, afin d’éviter un risque d’électrocution.
 Tenez l’appareil, le cordon d’alimentation et la fiche d’alimen-
tation éloignés des lavabos, des éviers, etc.  Ne placez aucun récipient rempli de liquide, par ex. un vase
ou une boisson, sur ou à proximité de l’appareil.  Ne touchez jamais l’appareil ou le cordon d’alimentation avec
les mains mouillées.  Ne plongez jamais l’appareil et la verseuse dans de l’eau ou
tout autre liquide.  Utilisez l’appareil exclusivement en intérieur.  Débranchez la fiche d’alimentation de l’appareil de la prise de
courant
– avant de nettoyer l’appareil, – si l’appareil est humide ou mouillé, – si vous n’utilisez plus l’appareil, – en l’absence de surveillance, – en cas d’orage.
 N’exposez pas l’appareil à des conditions extrêmes. À éviter :
– humidité de l’air élevée ou contact avec des liquides, – températures extrêmement hautes ou basses, – rayonnement direct du soleil, – flamme nue.
30
AVERTISSEMENT ! Risque d’incendie !
L’appareil chauffe fortement pendant le fonctionne­ment. Les objets inflammables situés à proximité immé­diate de l’appareil peuvent s’enflammer.
 N’installez pas l’appareil au-dessus d’une plaque de cuisson
ou d’un autre appareil générant de la chaleur (gril, friteuse), même si ceux-ci sont surmontés d’une hotte aspirante.
 Laissez suffisamment d’espace entre l’appareil et d’autres ap-
pareils ou le mur pour permettre la circulation d’air.  Ne recouvrez pas l’appareil pendant le fonctionnement.  N’utilisez jamais l’appareil à proximité ou en dessous d’objets
facilement inflammables tels que rideaux, voilages, papier,
etc.  Ne faites pas fonctionner l’appareil avec une minuterie ex-
terne ou un système de commande à distance séparé.
AVERTISSEMENT ! Risque de blessure !
Les surfaces très chaudes et la montée de vapeur pré­sentent un risque de brûlure.
 Lors de la préparation du café, de la vapeur brûlante
s’échappe de l’appareil. Évitez tout contact avec cette vapeur.  Le boîtier de l’appareil et la plaque chauffante chauffent for-
tement pendant le fonctionnement. Pendant le fonctionne-
ment, ne touchez donc que la poignée prévue à cet effet.
DE
FR
NL
ES
IT
AVIS ! Dommage matériel possible !
Risque de dommage matériel en cas d’utilisation/instal-
lation incorrecte de l’appareil.  Installez l’appareil sur une surface stable et plane.  Ne posez pas l’appareil sur le bord d’une table afin d’éviter
qu’il ne bascule et tombe.
31
Loading...
+ 72 hidden pages