Medion MD 17495 User Manual

Page 1
User Manual
Mode d‘emploi
Handleiding
3 in 1 Mikrowelle 3in1 Microwave oven Micro-ondes 3 en 1 3-in-1 magnetron
MEDION® MD 17495
Page 2
Inhaltsverzeichnis
1. Zu dieser Bedienungsanleitung ................................................................. 5
1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter ................5
DE
EN
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 6
3. Sicherheitshinweise .................................................................................... 8
3.1. Besondere Sicherheitshinweise im Umgang mit Mikrowellen ...........12
3.2. Gerät reinigen und pflegen .............................................................................14
4. Über Mikrowellen ...................................................................................... 15
5. Kochen und Garen mit der Mikrowelle .................................................... 16
5.1. Mikrowellentaugliche Materialien ...............................................................16
5.2. Bedingt geeignete Materialien ......................................................................18
5.3. Nicht geeignete Materialien............................................................................18
6. Lieferumfang ............................................................................................. 19
7. Geräteübersicht ......................................................................................... 20
7.1. Teilebezeichnung ................................................................................................20
7.2. Bedienelemente ..................................................................................................21
7.3. Displayanzeige .....................................................................................................22
8. Vor dem ersten Gebrauch ......................................................................... 23
8.1. Gerät aufstellen ....................................................................................................23
8.2. Gerät leer aufheizen ...........................................................................................24
FR
NL
9. Bedienung .................................................................................................. 25
9.1. Die Uhrzeit einstellen ........................................................................................25
9.2. Küchenwecker (Countdown) einstellen ......................................................25
9.3. Kindersicherung ..................................................................................................26
9.4. Kochen und Garen mit Mikrowellenenergie .............................................26
9.5. Schnellstart ............................................................................................................27
9.6. Automatisches Auftauen nach Gewicht oder Zeit ..................................28
9.7. Grill- oder Kombibetrieb...................................................................................28
9.8. Heißluft ...................................................................................................................29
9.9. Nutzen mehrerer Programme ........................................................................30
9.10. Automatisches Kochen und Garen ...............................................................30
10. Reinigung und Pflege ................................................................................ 37
11. Außerbetriebnahme .................................................................................. 38
12. Fehlerbehebung ........................................................................................ 38
13. Entsorgung ................................................................................................. 39
14. Technische Daten ....................................................................................... 39
15. Konformitätsinformation .......................................................................... 40
16. Impressum ................................................................................................. 40
3 von 170
Page 3
17. Allgemeine Garantiebedingungen .......................................................... 41
17.1. Allgemeines ..........................................................................................................41
17.2. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw.
den Vorort Austausch ........................................................................................42
18. Service-Adressen ....................................................................................... 43
18.1. Deutschland ..........................................................................................................43
18.2. Österreich ...............................................................................................................43
18.3. Schweiz ...................................................................................................................43
18.4. Belgien ....................................................................................................................44
18.5. Luxemburg ............................................................................................................44
4 von 170
Page 4
1. Zu dieser Bedienungsanleitung
Lesen Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufge führten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zu­verlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes. Hal­ten Sie diese Bedienungsanleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres Ge­rätes. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung des Gerätes dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
DE
EN
FR
NL
schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten Verletzungen!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch Verbrennung!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Information für den Gebrauch des Geräts.
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
5 von 170
Page 5
Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedie­nung
Auszuführende Handlungsanweisung
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EG-Richtlinien.
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät darf nur zum Erwärmen von dafür geeigneten Lebensmit­teln in geeigneten Behältnissen und Geschirr verwendet werden.
Das Mikrowellenkochgerät ist für die Erwärmung von Speisen und Getränken bestimmt. Trocknen von Speisen oder Kleidung und Er­wärmung von Heizkissen, Hausschuhen, Schwämmen, feuchten Putzlappen und Ähnlichem kann zu Verletzungen, Entzündungen oder Feuer führen.
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Privathaushalt und ähnlichen Haushaltsanwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise
− in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen ge- werblichen Bereichen;
− in landwirtschaftlichen Anwesen;
− von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtun- gen;
− in Frühstückspensionen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen und industriellen Ge­brauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und ver­wenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte.
6 von 170
Page 6
Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz-
und Zubehörteile.
Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung,
DE
EN
insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu ver-
meiden sind:
− Hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe
− Extrem hohe oder tiefe Temperaturen
− Direkte Sonneneinstrahlung
− Offenes Feuer.
WARNUNG!
Erstickungsgefahr!
Durch Einatmen oder Verschlucken von Folien oder Klein­teilen besteht Erstickungsgefahr.
 Halten Sie Verpackungen von Kindern fern.
FR
NL
7 von 170
Page 7
3. Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr für Kinder und Personen mit verringer­ten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkei­ten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielswei­se ältere Kinder).
 Gerät und Zubehör an einem für Kinder unerreichbaren Platz
aufbewahren.
 Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder men­talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüg­lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kin­der dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer­Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt;
 Kinder jünger als 8 Jahre sollen vom Gerät und der Anschlusslei-
tung ferngehalten werden.
Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen von Kleinteilen oder Folien.
 Alle verwendeten Verpackungsmaterialien (Säcke, Polystyrolstü-
cke usw.) nicht in der Reichweite von Kindern lagern.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Es besteht Verletzungsgefahr durch Stromschlag oder Mikro wellen strah lung.
 Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installier-
te, geerdete und elektrisch abgesicherte Steckdose an. Die Netz­spannung muss den technischen Daten des Gerätes entsprechen.
8 von 170
Page 8
 Vor dem ersten Gebrauch und nach jeder Benutzung die Mikro-
welle sowie das Netzkabel auf Beschädigungen überprüfen.
 Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn die Mikrowelle oder das
DE
EN
Netzkabel sichtbare Schäden aufweist.
 Wenn Sie einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich
umgehend an das Medion Service Center.
 Mikrowellenstrahlung kann bei Beschädigungen des Geräts
durch eine Leckage nach außen dringen. Beschädigungen am Netzkabel können einen elektrischen Schlag verursachen.
 Bei Beschädigungen am Gehäuse, an Abdeckungen, an der Tür,
Türdichtungen oder am Türverschluss die Mikrowelle auf keinen Fall in Betrieb nehmen. In diesem Fall sofort das Netzkabel am Stecker aus der Steckdose ziehen.
 Nehmen Sie das Gerät nicht mehr in Betrieb, bevor es von einer
dafür ausgebildeten Person repariert wurde.
 Es ist gefährlich für alle anderen, außer für eine dafür ausgebil-
dete Person irgendwelche Wartungs- oder Reparaturarbeit aus-
FR
NL
zuführen, die die Entfernung einer Abdeckung erfordert, die den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie si­cherstellt.
 Auf keinen Fall selbständig Veränderungen am Gerät vornehmen
oder versuchen, ein Geräteteil selbst zu öffnen und/oder zu repa­rieren.
 Keine Abdeckungen im Innenraum der Mikrowelle oder die In-
nenfolie des Sichtfensters entfernen, da sonst Mikrowellenstrah­lung austreten kann.
 Mikrowelle und Netzkabel ausschließlich durch eine dafür quali-
fizierte Fachwerkstatt instand setzen lassen oder an den Medion­Service wenden, um Gefährdungen zu vermeiden.
9 von 170
Page 9
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäße Aufstel­lung.
 Die Mikrowelle ist als freistehendes Gerät vorgesehen. Nicht in
einem Einbaumöbel aufstellen.
 Sicher stellen, dass das Netzkabel unbeschädigt ist und nicht un-
ter dem Gerät oder über heiße Flächen oder scharfe Kanten ver­läuft.
 Die Mikrowelle auf eine ebene, stabile Fläche stellen, die das Ei-
gengewicht des Geräts samt dem Höchstgewicht der darin zu­bereiteten Nahrungsmittelmenge tragen kann.
 Die Mikrowelle nur in einem geschützten trockenen Raum auf-
stellen.
 Die Mikrowelle gegen Tropf- und Spritzwasser schützen. Soll-
te die Mikrowelle dennoch mit Wasser in Berührung gekommen sein, sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
 Die Mikrowelle nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen.
GEFAHR! Explosionsgefahr!
Wasser-/Öl-Mischungen können sich entzünden oder gar explodieren.
 Keine Mischung aus Wasser mit Öl oder Fett in der
Mikrowelle erhitzen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß. Es besteht Verletzungsgefahr
durch Verbrennung durch heiße Oberflächen.  Nicht das Gehäuse berühren.  Berühren von Heizelementen im Inneren des Backofens vermeiden.  Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät fernhalten, es sei denn,
sie werden ständig beaufsichtigt.
10 von 170
Page 10
 Im Kombibetrieb oder im Grillbetrieb, dürfen Kinder wegen
20 cm
30 cm
20 cm
min. 85 cm
0 cm
der vorkommenden Temperaturen das Gerät nur unter Auf­sicht von Erwachsenen benutzen.
DE
EN
 Der Drehteller wird nach einem Garvorgang mit Grill sehr
heiß! Unbedingt Topflappen oder hitzebeständige Handschu­he beim Entnehmen des Drehtellers aus dem Garraum ver­wenden.
WARNUNG!
Brandgefahr!
Es besteht Brandgefahr durch unsachgemäßen Umgang mit sehr hohe Temperaturen/heißen Geräteoberflächen.
 Keine Gegenstände auf die
Mikrowelle stellen. Für eine ausreichende Belüftung muss
FR
NL
nach oben ein Abstand von 30 cm und an beiden Seiten 20 cm eingehalten werden. Die Standfläche des Geräts sollte sich mindestens auf einer Höhe von 85 cm befinden. Die Öff­nungen an dem Gerät nicht abdecken oder verstopfen.
 Das Gerät muss mit der Rückwand gegen eine Wand platziert
werden.  Das Gerät während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt lassen.  Die Mikrowelle ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betrie-
ben zu werden.  Beim Erwärmen oder Kochen von Speisen in brennbaren Ma-
terialien wie Kunststoff- oder Papierbehältern, Mikrowelle
grundsätzlich beaufsichtigen.
11 von 170
Page 11
 Das Gerät ausschließlich zum Erwärmen von dafür geeigne-
ten Lebensmitteln in geeigneten Behältnissen und Geschirr verwenden. Bei Grill- oder Kombi-Betrieb kein Backpapier ver­wenden.
 Keine brennbaren Gegenstände (keine Speisen oder Klei-
dung, keine Heizkissen, Hausschuhe, Schwämme, feuchte Putzlappen und Ähnliches) im Gerät erhitzen oder versuchen zu trocknen.
 Keine alkoholhaltigen Speisen zubereiten. Mit dem Gerät
nicht frittieren oder Öl erhitzen!
 Drehteller gleichmäßig beladen, damit er während des Betrie-
bes nicht die metallene Innenwand des Gerätes berührt, um Funkenschlag zu vermeiden.
 Bei Rauchentwicklung unbedingt die Tür geschlossen halten,
um Flammenbildung zu vermeiden bzw. bereits bestehende Flammen zu ersticken. Gerät sofort mit der
-Taste ausschal-
ten und Netzstecker ziehen.
3.1. Besondere Sicherheitshinweise im Umgang mit Mikrowellen
WARNUNG! Explosionsgefahr!
Es besteht Verletzungsgefahr durch berstende Behälter.
 Keine Speisen oder Flüssigkeiten in fest verschlossenen Behäl-
tern erhitzen! Diese können im Gerät bersten oder beim Öff­nen zu Verletzungen führen. Bei verschließbaren Behältern, wie z.B. Babyflaschen, grundsätzlich den Deckel entfernen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Es besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennung.
 In der Mikrowelle zubereitete Speisen werden ggf. ungleich-
mäßig heiß. Vor dem Verzehr die Temperatur der erhitzten Speisen prüfen. Bei Babynahrung und Babyflaschen vor der
12 von 170
Page 12
Prüfung der Temperatur die Kindernahrung immer umrühren oder schütteln, um Verbrennungen zu vermeiden.
 Eier mit Schale oder ganze, hartgekochte Eier nicht im Mikro-
DE
EN
wellengerät erhitzen, da sie beim Garen und auch nach der Entnahme explodieren können. Eier nur in speziell dafür vor­gesehenem Mikrowellengeschirr erhitzen.
 Lebensmittel mit geschlossener Haut wie z.B. Tomaten, Würst-
chen, Aubergine oder ähnliche vor dem Garen anritzen, um ein Platzen zu vermeiden.
ACHTUNG Beschädigungsgefahr!
Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Um­gang mit dem Gerät.
 Gerät niemals ohne Drehteller und in der Betriebsart Mikro-
welle nicht ohne Lebensmittel im Garraum betreiben.
 Nur das beiliegende oder in dieser Bedienungsanleitung als
geeignet beschriebene Zubehör verwenden.
FR
NL
 Im Mikrowellenbetrieb niemals Geschirr mit Metallverzierun-
gen, metallisches Geschirr oder den Grillrost verwenden, da es durch Funkenschlag zu Beschädigungen am Gerät und/ oder am Geschirr kommen kann.
 Mikrowellengeeignetes Geschirr verwenden. Achten Sie beim
Geschirrkauf auf Kennzeichnungen wie „mikrowellengeeig­net“ oder „für die Mikrowelle“.
13 von 170
Page 13
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Es besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennung.
 Beim Erhitzen von Flüssigkeiten in der Mikrowelle kann es zu
so genanntem Siedeverzug kommen, d. h., dass die Flüssig­keit bereits Siedetemperatur hat, ohne dass die beim Kochen typischen Dampfblasen auftreten. Bei Erschütterungen, wie sie z. B. bei dem Herausnehmen entstehen, kommt es dann zu einem plötzlichen Aufkochen der Flüssigkeit. Flüssigkeit kann
schlagartig herausspritzen.  Keine hohen, schmalen Gefäße verwenden.  Beim Erhitzen einen Stab aus Glas oder Keramik in das Gefäß
stellen, um ein verspätetes Aufkochen der Flüssigkeit zu ver-
hindern. Nach dem Erhitzen kurz warten, das Gefäß vorsich-
tig antippen und Flüssigkeit umrühren, bevor Sie es aus dem
Garraum nehmen.
3.2. Gerät reinigen und pfl egen
WARNUNG! Kurzschlussgefahr!
Spritzwasser und/oder Dämpfe können einen Kurz­schluss verursachen.
 Keinesfalls Dampfreiniger zur Reinigung des Geräts verwenden.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr!
Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Um­gang mit dem Gerät.
 Empfindliche Oberflächen des Drehtellers. Berührung mit
sauren Lebensmitteln vermeiden. Der Drehteller kann be-
schädigt werden. Mangelhafte Sauberkeit des Kochgeräts kann zu einer Zerstörung
der Oberfläche führen, die ihrerseits die Gebrauchsdauer beein-
flusst und möglicherweise zu gefährlichen Situationen führt.
14 von 170
Page 14
Gerät regelmäßig reinigen und Nahrungsmittelreste entfernen.  Bei der Reinigung der Türdichtungen, des Garinnenraums so-
wie angrenzender Teile die Hinweise zur Reinigung beachten,
DE
EN
siehe „10. Reinigung und Pflege“ auf Seite 37.
4. Über Mikrowellen
Mikrowellen sind hochfrequente elektromagnetische Wellen, die eine Erwärmung
Ihrer Speisen in dem Garinnenraum bewirken. Mikrowellen erhitzen alle nicht me-
tallischen Gegenstände. Benutzen Sie deshalb keine metallischen Gegenstände im
Mikrowellenbetrieb. Diese Erwärmung geschieht umso besser, je mehr Wasser sich
in den Lebensmitteln befindet.
Um eine optimale Verteilung der Wärme zu erlangen, lassen Sie fertig erhitzte Ge-
richte ein bis zwei Minuten in der Mikrowelle zum Nachgaren stehen.
4.2.1. Die Wirkung von Mikrowellen auf Lebensmittel
Mikrowellen dringen bis zu einer Tiefe von etwa 3 cm in Lebensmittel ein.
Sie erhitzen die Wasser-, Fett- und Zuckermoleküle (Speisen mit hohem Wasser­anteil werden am intensivsten erwärmt).
Diese Wärme durchdringt dann – langsam – die gesamte Speise und führt zum Auftauen, Erhitzen und Garen der Speise.
Der Garraum und die Luft im Garraum werden nicht erwärmt (das Speisebehält­nis erwärmt sich hauptsächlich durch die heiße Speise).
FR
NL
Jede Speise benötigt zum Garen bzw. Auftauen eine bestimmte Menge Energie – nach der Faustformel: Hohe Leistung – kurze Zeit bzw. geringe Leistung – lan­ge Zeit.
4.2.2. Das Mikrowellengerät
Ein Mikrowellengenerator, das so genannte Magnetron, erzeugt die Mikrowellen und leitet sie in den Garraum.
Garraumwände und Sichtfenster reflektieren die Mikrowellen, so dass sie nicht aus dem Garraum austreten können.
Die Mikrowellenleistung und die Garzeit lassen sich in mehreren Stufen einstellen.
Nach Ablauf der Zeit oder beim Öffnen der Garraumtür schaltet sich das Magne­tron sofort aus.
15 von 170
Page 15
5. Kochen und Garen mit der Mikrowelle
Um die Nahrungsmittel zum Garen richtig einzufüllen und anzuordnen, bringen
Sie die dicksten Stücke am äußeren Rand unter. Beachten Sie die genaue Koch- oder Garzeit. Wählen Sie die kürzeste angegebene Koch- oder Garzeit und verlängern Sie sie
bei Bedarf.
WARNUNG! Brandgefahr durch sehr hohe Temperaturen.
Stark überkochte Speisen können Qualm entwickeln oder sich entzünden.
 Garvorgang stets überwachen.
Decken Sie die Speisen während des Koch- oder Garvorgangs mit einer mikro-
wellengeeigneten Abdeckung ab. Durch Abdecken werden Spritzer vermieden;
außerdem wird das Essen gleichmäßiger gegart. Speisen wie Hähnchenteile und Hamburger sollten während der Zubereitung
in der Mikrowelle einmal umgedreht werden, um das Garen zu beschleunigen.
Größere Teile wie Braten oder Brathähnchen müssen mindestens einmal umge-
dreht werden. Wichtig ist auch ein Umschichten, z. B. bei Fleischbällchen: Nach der Hälfte der
Zubereitungszeit sollten die Speisen von oben nach unten und innen nach au-
ßen umgeschichtet werden. Nach dem Erhitzen durchmischen Sie wenn möglich das Gargut, um eine gleich-
mäßige Temperaturverteilung zu erreichen, oder lassen es für eine kurze Zeit
nachgaren. Beim Zubereiten von Mikrowellenpopcorn legen Sie die Popcorn-Verpackung
auf einen mikrowellengeeigneten Teller und stellen ihn auf den Drehteller. Ge-
hen Sie dann nach Angaben des Mikrowellenpopcorn-Herstellers vor.
5.1. Mikrowellentaugliche Materialien
Für Ihre Mikrowelle können Sie sich spezielles Geschirr und Zubehör kaufen. Achten Sie auf die Kennzeichnung „mikrowellengeeignet“ oder „für die Mikrowelle“. Sie können aber auch Ihr vorhandenes Geschirr nutzen – wenn das Material dafür geeignet ist.
5.1.1. Geeignete Materialien
Porzellan, Glaskeramik und hitzebeständiges Glas
Kunststoff, der hitzebeständig und mikrowellengeeignet ist (Achtung: Kunststoff kann sich trotzdem durch Speisen verfärben oder durch die Hitze verformen)
• Backpapier.
16 von 170
Page 16
ACHTUNG! Gefahr von Sachschaden!
Ungeeignete Materialien könnten aufgrund der großen
DE
EN
Hitze brechen oder sich verformen bzw. verschmoren.
 Keine Gefäße aus Porzellan, Keramik oder Kunststoff
sowie Abdeckfolien im Grill-/Grill-Kombibetrieb ver­wenden.
5.1.2. Übersicht der geeigneten Materialien
Die nachstehende Liste ist eine allgemeine Orientierungshilfe, die Ihnen bei der Wahl des richtigen Kochgeschirrs helfen soll:
Kochgeschirr
Hitzebeständiges Glas Ja Ja Ja Ja
Nicht-hitzebeständi­ges Glas
Hitzebeständige Kera­mik
Mikro-
welle
Nein Nein Nein Nein
Ja Ja Ja Ja
Grill Heißluft
Kombi­betrieb
FR
NL
Mikrowellentaugliches Kunststoffgeschirr
Küchenpapier Ja Nein Nein Nein
Metalleinsatz Nein Ja Ja Nein
Grillrost, mitgeliefert Nein Ja Ja Nein
Alufolie, Aluschalen
*Kombibetrieb: Mikrowelle + Grill bzw. Mikrowelle und Heißluft
Ja Nein Nein Nein
bedingt geeignet
Ja Ja
bedingt geeignet
5.1.3. Größe und Form von mikrowellengeeigneten Gefäßen
Flache, breite Gefäße eignen sich besser als schmale und hohe. „Flache“ Speisen können gleichmäßiger durchgaren.
Runde oder ovale Gefäße eignen sich besser als eckige. In den Ecken besteht die Gefahr lokaler Überhitzung.
17 von 170
Page 17
5.2. Bedingt geeignete Materialien
Steingut und Keramik. Verwenden Sie Tongefäße nur zum Auftauen und bei kur­zen Garzeiten, da es sonst aufgrund des Luft- und Wassergehaltes zu Rissen im Ton kommen kann.
Geschirr mit Gold- oder Silberdekor nur dann, wenn es laut Hersteller „mikrowel­lengeeignet“ ist.
Verwenden Sie Aluminiumfolie nicht in großen Mengen. Sie kann jedoch z. B. in kleinen Stücken zum Abdecken empfindlicher Teile verwendet werden. Decken Sie auch Ecken von Gefäßen ab, um ein Überkochen zu verhindern, da sich die Mikrowellenenergie vorrangig auf die Ecken konzentriert. Halten Sie einen Ab­stand von 2,5 cm zwischen Folie und Innenwand ein.
Aluminiumschalen (z.B. bei Fertiggerichten) sind bedingt geeignet, müssen je­doch mindestens 3 cm hoch sein, damit sie in der Mikrowelle benutzt werden können.
5.3. Nicht geeignete Materialien
Metall, also alle Metalltöpfe, -pfannen und -deckel.
ACHTUNG! Gefahr von Sachschaden!
Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Um­gang mit dem Gerät.
 Im Mikrowellenbetrieb niemals Geschirr mit Metallverzierun-
gen, metallisches Geschirr oder den Grillrost verwenden, da es durch Funkenschlag zu Beschädigungen am Gerät und/ oder am Geschirr kommen kann.
 Mitgelieferten Grillrost nur im Grillbetrieb verwenden.  Kein Kristall- oder Bleikristallglas im Mikrowellenbetrieb ver-
wenden. Es kann zerspringen, farbiges Glas kann sich verfär­ben.
 Keine hitzeunbeständigen Materialien verwenden. Sie kön-
nen sich verformen oder sogar brennen.
Um zu prüfen, ob ein Geschirr für den Gebrauch in der Mikrowelle ge­eignet ist, geben Sie etwas Wasser in das Behältnis und stellen es dann in die Mikrowelle.
Drücken Sie 2x auf die Taste trieb für 1 Minute. Wenn Sie feststellen, dass das Gefäß heißer ist als die Speise, ist es für die Mikrowelle nicht geeignet. Mikrowellengeeignetes Geschirr erwärmt sich nur durch die Hitze der Speise.
18 von 170
. Das Gerät läuft nun im Mikrowellenbe-
Page 18
WARNUNG!
DE
Brandgefahr!
Es besteht Brandgefahr durch unsachgemäßen Um­gang mit dem Gerät.
 Sobald Sie Funken, Blitze oder gar Feuer bemerken,
die Mikro welle sofort über die Taste
ausschalten
und Netzstecker ziehen.
6. Lieferumfang
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert worden sind:
Mikrowelle
Drehteller
Grillrost
Bedienungsanleitung und Garantiedokumente
EN
FR
NL
19 von 170
Page 19
7. Geräteübersicht
1 2 3 4 5
6
7
8
910
11
7.1. Teilebezeichnung
1) Sichtfenster
2) Drehteller
3) Oberer Grill
4) Abdeckung des Magnetrons NICHT ENTFERNEN!
5) Beleuchtung
6) Netzkabel
7) Bedienfeld
8) Türverriegelung
9) Antriebsachse
10) Unterer Grill
11) Grillrost
20 von 170
Page 20
7.2. Bedienelemente
12
13
14
15
16
17
18
19
20
DE
EN
FR
NL
12) Mikrowellenbetrieb einstellen
13) Kombibetrieb Mikrowelle/Grill/Umluft einstellen
14) Umluftbetrieb einstellen
15) Auftaubetrieb nach Gewicht/Dauer einstellen
16) Uhrzeit / Uhrzeitformat /Garzeitbeginn einstellen
17) Eingabe abbrechen/einmal drücken: Programm kurz unterbrechen/zweimal
18) Eingabewert erhöhen/Autoprogramme auswählen
19) Eingabewert verringern/Autoprogramme auswählen
20) Gerät starten/Eingabe bestätigen/Autoprogramme starten
drücken: Programm vorzeitig beenden/länger drücken: Kindersicherung ak­tivieren
21 von 170
Page 21
7.3. Displayanzeige
Anzeige der Uhrzeit/Dauer des Kochprogramms oder des Ge­wichts
Gewichtanzeige in Gramm
Temperaturanzeige in Celsius
Kindersicherung aktiv
Automatikprogramm A-1 (Pizza) in Betrieb
Automatikprogramm A-2 (Kartoffeln) in Betrieb
Automatikprogramm A-3 (Fleisch) in Betrieb
Automatikprogramm A-4 (Fisch) in Betrieb
Automatikprogramm A-5 (Gemüse) in Betrieb
Automatikprogramm A-6 (Getränke) in Betrieb
Automatikprogramm A-7 (Nudeln) in Betrieb
Automatikprogramm A-8 (Popcorn) in Betrieb
Automatikprogramm A-9 (Kuchen) in Betrieb
Automatikprogramm A-10 (Hähnchen) in Betrieb
Aktives Automatikprogramm
Auftaubetrieb
Grill-/Doppelgrillbetrieb
22 von 170
Page 22
Heißluftbetrieb
Mikrowellenbetrieb
DE
EN
FR
8. Vor dem ersten Gebrauch
8.1. Gerät aufstellen
Stellen Sie sicher, dass alle Verpackungsmaterialien aus dem Gerät und von der In­nenseite der Tür entfernt wurden.
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Es besteht die Verletzungsgefahr durch Stromschlag oder Mikro wellen strah lung.
Mikrowellenstrahlung kann bei Beschädigungen des Geräts durch eine Leckage nach außen dringen. Be­schädigungen am Netzkabel können einen elektrischen Schlag verursachen.
 Bei Beschädigungen am Gehäuse, an Abdeckungen,
NL
an der Tür, Türdichtungen oder am Türverschluss die Mikrowelle auf keinen Fall in Betrieb nehmen. In die­sem Fall sofort das Netzkabel am Stecker aus der Schutzkontaktsteckdose ziehen.
 Mikrowelle und Netzkabel ausschließlich durch eine
dafür qualifizierte Fachwerkstatt instand setzen las­sen oder an den Medion-Service wenden, um Ge­fährdungen zu vermeiden.
ACHTUNG! Gefahr von Sachschaden!
Es besteht die Gefahr von Geräteschaden durch un­sachgemäßen Umgang mit dem Gerät.
 Die Abdeckung im Garinnenraum darf nicht entfernt
werden!
 Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
23 von 170
Page 23
Stellen Sie die Mikrowelle nicht in der Nähe von Wärmequellen, an einem Ort, an
dem Nässe oder hohe Feuchtigkeit auftritt oder in der Nähe von brennbaren Ma­terialien auf.
Die Füße dürfen nicht entfernt werden. Schließen Sie die Mikrowelle an eine gut erreichbare und jederzeit frei zugängli-
che Schutzkontaktsteckdose an.
8.2. Gerät leer aufheizen
Vor dem Verwenden der Mikrowelle muss das Gerät zunächst leer aufgeheizt wer­den, damit fertigungsbedingte Rückstände verdampfen können. Schalten Sie dazu das Gerät ohne Lebensmittel und ohne Zubehör wie im Folgenden beschrieben in der Betriebsart Heißluft ein:
Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie gegebenenfalls Verpackungen oder Zu-
behörteile aus dem Garraum. Schließen Sie die Tür danach wieder.
Drücken Sie die Taste
Im Display wird 100°C angezeigt.
Drücken Sie die Tasten
len.
Drücken Sie die Taste Drücken Sie die Tasten oder , um eine Garzeit von 10 Minuten einzustel-
len.
Drücken Sie die Taste
.
oder , um die Gartemperatur 190 °C auszuwäh-
, um die Einstellung zu bestätigen.
erneut, um den Heizvorgang zu starten.
HINWEIS
Bei diesem ersten Aufheizen kann es zu einer leichten Geruchsbildung kommen. Die Dämpfe sind unschädlich und verschwinden nach kurzer Zeit. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung z.B. durch ein geöffnetes Fenster.
Nach 10 Minuten schaltet sich das Gerät automatisch aus. Warten Sie, bis es voll-
ständig abgekühlt ist.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen Sie das Gerät an-
schließend noch einmal mit einem feuchten Tuch von innen und trocknen Sie die Mikrowelle sorgfältig ab.
8.3. Zubehör einsetzen
Wenn die Mikrowelle einmal wie oben beschrieben leer aufgeheizt wurde, darf sie nicht mehr ohne ordnungsge­mäß eingesetzten Drehteller in Betrieb genommen wer­den.
Setzen Sie den Rollenring mittig in die Mulde im Gar-
raum.
Setzen Sie den Drehteller mittig auf die Antriebsachse.
24 von 170
Page 24
8.4. Grillrost verwenden
Im Betrieb mit Grill können Sie den Grillrost in zwei Positionen verwenden.
DE
EN
Stellen Sie den Grillrost mit den langen Stand­füßen auf den Drehteller, wird die Speise schneller gebräunt, da sie näher am Heizele­ment des Grill liegt.
Stellen Sie den Grillrost mit den kurzen Stand­füßen auf den Drehteller, wird die Speise lang­samer gebräunt, da sie weiter vom Heizelement des Grill entfernt ist.
9. Bedienung
Jedes Mal, wenn eine Taste gedrückt wird, ertönt ein Signalton als Bestätigung des Tastendruckes.
Wird nach einer Tasteneingabe keine weitere Taste für ca. fünf Minuten gedrückt, um den Vorgang abzuschließen, schaltet sich die Mikrowelle automatisch in den Standby-Modus.
9.1. Die Uhrzeit einstellen
Wenn die Mikrowelle zum ersten Mal in Betrieb genommen wird oder die Span­nungsversorgung unterbrochen war, zeigt das Display 0:00 an und die Uhrzeit muss eingestellt werden.
FR
NL
Drücken Sie die Taste .
Die Stundenanzeige 00 blinkt.
Drücken Sie die Tasten oder , bis die korrekte Stunde im Display angezeigt
wird.
Drücken Sie die Taste
Die Minutenanzeige 00 blinkt.
Drücken Sie die Tasten
wird.
Drücken Sie die Taste , um die Einstellung zu bestätigen.
, um die Einstellung zu bestätigen.
oder , bis die korrekte Minute im Display angezeigt
9.2. Küchenwecker (Countdown) einstellen
Drücken Sie zweimal die Taste . Drücken Sie die Tasten oder , um die gewünschte Zeit in Minuten und Se-
kunden (0:00) einzustellen.
Die längste einstellbare Zeit beträgt 95 Minuten.
Drücken Sie die Taste
Nach Ablauf der eingestellte Zeit ertönen Signaltöne.
. Der Countdown startet.
Um den Countdown vorzeitig zu beenden, drücken Sie die Taste .
25 von 170
Page 25
9.3. Kindersicherung
Drücken Sie die Taste und halten Sie sie für 3 Sekunden gedrückt. Ein Signal-
ton wird ausgegeben, im Display wird ein Schlosssymbol angezeigt .
Die Tasten der Mikrowelle haben nun keine Funktion.
Um die Kindersicherung zu deaktivieren, drücken und halten Sie die Taste
3 Sekunden erneut, bis ein ein Signalton ausgegeben wird.
Die Anzeige der Kindersicherung erlischt.
9.4. Kochen und Garen mit Mikrowellenenergi e
Um mit Mikrowellenenergie zu garen, drücken Sie die Taste , im Display das
Symbol
Im Display wird die Leistungsstufe P100 angezeigt.
Drücken Sie die Tasten oder , um eine Energiestufe gemäß folgender Ta-
belle auszuwählen:
angezeigt wird.
Anzeige im Display Leistung (Watt)
P100
P80
P50
P30
800 W
640 W
400 W
240 W
für
P10
Drücken Sie die Taste Drücken Sie die Tasten oder , um die gewünschte Garzeit in folgenden
Zeitintervallen einzustellen. Die längste Koch-/Garzeit beträgt 95 Minuten.
Von 0 Sekunden bis 1 Minute in 5-Sekunden-Schritten
Von 1 bis 5 Minuten in 10-Sekunden-Schritten
Von 5 bis 10 Minuten in 30-Sekunden-Schritten
Von 10 bis 30 Minuten in 1-Minute-Schritten
ab 30 Minuten in 5-Minuten-Schritten
Drücken Sie die Taste
Der Garvorgang startet.
, um die Einstellung zu bestätigen.
, um die Einstellung zu bestätigen.
80 W
26 von 170
Page 26
9.4.1. Ende des Garvorgangs
Nach Ablauf eines jeden Garvorgangs ertönen Signaltöne und im Display wird wie­der die Uhrzeit angezeigt. Der Garvorgang ist damit beendet.
DE
EN
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Speisen bzw. die Behältnisse werden u.U. sehr heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr.
 Verwenden Sie unbedingt Topflappen oder hitzebe-
ständige Handschuhe, wenn Sie die Speisen aus dem Garraum nehmen.
9.4.2. Programm unterbrechen
Um die Speisen z. B. nach der Hälfte der Garzeit umzudrehen oder zu verrühren, ist es häufig notwendig, das Programm zu unterbrechen.
Öffnen Sie die Tür oder drücken Sie Taste , um das Programm zu unterbre-
chen. Die verbleibende Laufzeit wird weiterhin im Display angezeigt.
Nachdem Sie die Tür wieder geschlossen haben, drücken Sie die Taste
den Garvorgang fortzusetzen.
Drücken Sie die Taste zweimal, um das Programm endgültig vorzeitig abzu-
brechen.
, um
FR
NL
9.5. Schnellstart
Wenn S ie die Taste drücken, ohne vorher eine Leistungsstufe einzustellen, wird das Kochprogramm auf der höchsten Energiestufe (900 Watt) im Mikrowellenbe­trieb gestartet.
Um die Kochzeit zu erhöhen, drücken Sie die Taste zügig mehrmals:
1 x drücken: 0:30 Minuten; 2 x drücken: 1:00 Minuten; 3 x drücken: 1:30 Minuten; 4 x drücken: 2:00 Minuten usw. bis maximal 95 Minuten.
Das Kochprogramm beginnt kurze Zeit nach dem letztmaligen Betätigen der Taste automatisch.
27 von 170
Page 27
9.6. Automatisches Auftauen nach Gewicht oder Zeit
Die Auftauzeit und Energiestufe werden automatisch gestellt, sobald Sie das Ge­wicht der aufzutauenden Speisen eingegeben haben. Die Skala für das Gewicht des Gefriergutes reicht von 100g bis 2.000g.
Drücken Sie die Taste
oder nach Zeit (dEF2) auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten oder , , um das gewünschte Gewicht in Gramm/die
Auftauzeit in Minuten einzustellen.
Drücken Sie die Taste , um das Auftauen zu beginnen.
mehrmals, um das Auftauen nach Gewicht (dEF1)
HINWEIS
Drehen Sie nach Möglichkeit die Speise nach der Hälfte der abgelaufenen Zeit auf die andere Seite, um das Auftauen zu optimieren (siehe „9.4.2. Pro­gramm unterbrechen“ auf Seite 27). Danach drücken Sie erneut die Tas-
, um das Programm fortzusetzen.
te
9.7. Grill- oder Kombibe trieb
Die Grillfunktion ist besonders nützlich bei dünnen Fleischscheiben, Steaks, Hack­fleisch, Kebab, Würstchen oder Hähnchenteilen. Sie ist auch geeignet für überba­ckene Sandwiches und Gratin-Gerichte.
Im Grillbetrieb können Sie, sofern sich die Speisen dafür eignen, den mitgelieferten Rost verwenden. Verwenden Sie den Grillrost nicht ohne Drehteller.
Die längste Grillzeit beträgt 95 Minuten. Das Gerät ermöglicht es, verschiedene Varianten des Kombibetriebes zusammen-
zuführen. Hierbei werden immer mehrere Betriebsarten gleichzeitig wie z. B. Mikro­welle und Grill oder Mikrowelle, Grill und Heißluft ausgeführt.
Bei allen Programmen beträgt die maximale Kochzeit jeweils 95 Minuten.
ACHTUNG! Gefahr von Sachschaden!
Es besteht die Gefahr, dass durch Überhitzung das Ge­rät beschädigt wird.
Beachten Sie die Mindestabstände des Geräts zur Wand
und verdecken Sie auf keinen Fall die Lüftungsschlitze.
Drücken Sie die Taste , im Display wird das Symbol angezeigt .
Im Display wird G-1 angezeigt.
Drücken Sie die Tasten oder , um die gewünschte Betriebsart bzw. den ge-
wünschten Kombibetrieb auszuwählen (siehe nachstehende Tabelle).
28 von 170
Page 28
Anzeige im
Betriebsart
DE
Display
G-1
C-1
C-2
C-3
C-4
Drücken Sie die Taste , um die Einstellung zu bestätigen. Drücken Sie die Tasten
und bestätigen Sie erneut mit der Taste .
Mikrowelle Oberer Grill Heißluft
*
**
**
**
***
oder , um die gewünschte Garzeit auszuwählen
HINWEIS
Nach der Hälfte der abgelaufenen Zeit ertönt ein Signalton. Öffnen Sie ggf. die Tür und drehen Sie die Speise auf die andere Seite, um das Garen zu optimieren (siehe „9.4.2. Programm unterbrechen“ auf Seite 27). Da­nach drücken Sie erneut die Taste , um das Programm fortzusetzen.
EN
FR
NL
9.8. Heißluft
In der Betriebsart Heißluft zirkuliert die heiße Luft im Innenraum. Heißluft ist beson­ders zum Zubereiten von Aufläufen oder knusprigen Lebensmitteln zu empfehlen.
Um mit Heißluft zu garen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Drücken Sie die Taste .
Im Display wird 100°C angezeigt.
Drücken Sie die Tasten oder , um die gewünschte Gartemperatur auszu-
wählen.
Es sind Temperatureinstellungen von 100 °C bis 190 °C möglich.
Drücken Sie die Taste , um die Einstellung zu bestätigen. Möchten Sie das Gerät vorheizen, drücken Sie die Taste
Nach Erreichen der eingestellten Temperatur ertönt ein Signalton.
Möchten Sie das Gerät nicht vorheizen, fahren Sie bitte direkt mit dem nächsten Schritt fort.
Drücken Sie die Tasten
längste Koch-/Garzeit beträgt 95 Minuten.
oder , um die gewünschte Garzeit einzustellen. Die
, erneut.
Drücken Sie die Taste .
Das Gerät startet den Garvorgang.
29 von 170
Page 29
9.9. Nutzen mehrerer Programme
Das Gerät kann mehrere Kochprogramme nacheinander durchführen – die Auto­programme sind dabei jedoch ausgeschlossen. Es sind bis zu 3 Sequenzen möglich, die automatisch ablaufen.
Stellen Sie die Kochprogramme jeweils wie beschrieben ein und drücken Sie nach Einstellen des letzten Kochprogramms die Taste
Beispiel:
Sie möchten eine Speise mit dem Auftauprogramm auftauen, danach das Grillpro­gramm starten und dann ein zweites Grillprogramm starten.
Stellen Sie das Auftauprogramm wie auf Seite 28 beschrieben ein, ohne ab-
schließend die Taste zu drücken.
Stellen Sie anschließend das Grillprogramm wie auf Seite 28 beschrieben ein. Drücken Sie jetzt die Taste , um das Programm zu starten.
.
9.10. Automatisches Kochen und Garen
Beim automatischen Kochen und Garen ist es nicht notwendig, die Koch-/Garzeit, Gewicht und Energiestufe einzugeben. In der Tabelle sehen Sie eine Übersicht der Automatikprogramme mit deren Anzeige im Display sowie der jeweils zugeschalte­ten Betriebsstufen.
Anzeige
im Dis-
play
A-1
A-2
A-3
A-4
A-5
A-6
A-7
A-8
A-9
A-10
Betriebsarten
Programm
Mikrowelle Oberer Grill Heißluft
Pizza *
Kartoffeln *
Fleisch *
Fisch *
Gemüse *
Getränke *
Nudeln *
Popcorn *
Kuchen *
Hähnchen * * *
30 von 170
Page 30
9.10.1. Autoprogramm einstellen
DE
GEFAHR! Brandgefahr!
Es besteht Brandgefahr durch Einsatz feuergefährlicher Materialien.
 Benutzen Sie bei Programmen mit zugeschalteter
Grill- oder Heißluftfunktion auf gar keinen Fall Ab­deckungen oder nicht hitzebeständiges Geschirr, da diese schmelzen oder in Brand geraten können!
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Der Drehteller ist nach einem Garvorgang mit Grill sehr heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr.
 Benutzen Sie daher unbedingt Topflappen oder hit-
zebeständige Handschuhe, wenn Sie ihn aus dem
EN
FR
NL
Garraum entnehmen.
Drücken Sie im Standby-Modus (Uhrzeit wird angezeigt) die Taste oder
ein- oder mehrmals, um das Programm A-1 bis A-10 einzustellen.
Im Display wird eine Programmnummer (z. B. „A-1“ für Autoprogramm 1), das Symbol sowie das Symbol für das ausgewählte Kochprogramm angezeigt.
Drücken Sie die Taste , um die Einstellung zu bestätigen.
Drücken Sie die Tasten
zahl der Portionen einzustellen.
Das Gewicht/die Menge wird im Display angezeigt. Die Mengen lassen sich gemäß der Tabelle einstellen:
Programm Gewichtsintervalle
A-1 Pizza
A-2 Kartoffeln
A-3 Fleisch
oder , um das Lebensmittelgewicht bzw. die An-
300g 400g
230 g 460 g 690 g
200 g 300 g 400 g 500 g
A-4 Fisch
200 g 300 g 400 g 500 g
31 von 170
Page 31
Programm Gewichtsintervalle
A-5 Gemüse
A-6 Getränke
A-7 Nudeln
A-8 Popcorn
A-9 Kuchen
A-10 Hähnchen
Drücken Sie die Taste Das Gerät startet den Garvorgang.
.
200 g 300 g 400 g 500 g
123
50 g 100 g 150 g
50 g 100g
475 g
750 g 1000 g 1250 g
Wenn das Gericht nicht richtig durchgegart ist, garen Sie es noch einmal ein paar Minuten mit dem Mikrowellen- oder Grillprogramm nach. Beim Nachgaren mit der Grillfunktion erhöht sich auch der Bräunungsgrad der Speisen.
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass Größe, Form und die Sorten der Lebensmittel das Kochergebnis mitbestimmt.
HINWEIS:
In der Betriebsarten Heißluft und Grill und in einigen Automatikprogram­men bleibt nach Beendigung des Garvorgangs der Lüfter u. U. noch eini­ge Zeit eingeschaltet. Dadurch kühlt das Gerät schneller ab. Nachdem das Gerät ausreichend abgekühlt ist, schaltet der Lüfter automatisch ab.
32 von 170
Page 32
9.10.2. Programm A-1: Pizza
Dieses Programm läuft unter Verwendung von Mikrowellen- und Grillleistung ab. Verwenden Sie hitzebeständiges und mikrowellengeeignetes Geschirr oder legen Sie die Pizza direkt auf den Drehteller.
GEFAHR!
DE
EN
FR
Brandgefahr!
Es besteht Brandgefahr durch Einsatz feuergefährlicher Materialien.
 Verwenden Sie keine Abdeckungen, da dieses Pro-
gramm mit zugeschaltetem Grill läuft.
Wählen Sie die Einstellungen 300g oder 400g entsprechend des Gewichts der
Pizza.
Starten Sie das Programm für Pizza.
Falls die Pizza nach dem Backen nicht gar sein sollte, starten Sie anschließend einen weiteren Garvorgang mit der Kombibetriebsart C-3 Doppelgrill + Heißluft (wie ab Seite 28 beschrieben).
9.10.3. Programm A-2: Kartoffeln
Dieses Pr ogramm läuft unter Verwendung von Mikrowellenleistung ab. Verwenden Sie zum Erhitzen ein mikrowellengeeignetes Gefäß. Es wird empfohlen, ungeschäl­te Kartoffeln für einen Garvorgang zu verwenden. Stechen Sie Schalen ein paar Mal ein.
NL
Geben Sie die ungeschälten Kartoffeln in das Gefäß. Verwenden Sie möglichst
gleich große Kartoffeln. Wenn möglich, sollten sich die Kartoffeln nicht berühren. Stellen Sie das Gefäß mittig auf den Drehteller. Wählen Sie die die Einstellung 200g,460g oder 690g entsprechend des Gewichts
der Kartoffeln. Starten Sie das Programm für Kartoffeln.
Falls die Kartoffeln nach dem Kochen noch nicht gar sein sollten, starten Sie an­schließend einen weiteren Garvorgang mit Mikrowellenleistung (wie ab Seite 26 beschrieben).
9.10.4. Programm A-3: Fleisch
Dieses Programm läuft unter Verwendung von Mikrowellen- und Grillleistung ab. Verwenden Sie hitzebeständiges und mikrowellengeeignetes Geschirr.
Legen Sie das Fleisch auf einen Teller, der für Mikrowellenbetrieb geeigeignet
ist. Würzen Sie das Fleisch nach Bedraf. Platzieren Sie den Teller mittig auf dem
Drehteller. Starten Sie das Programm für Fleisch. Wählen Sie die die Einstellung 200g,300g, 400g oder 500g entsprechend des Ge-
wichts des Fleisches.
33 von 170
Page 33
GEFAHR! Brandgefahr!
Es besteht Brandgefahr durch Einsatz feuergefährlicher Materialien.
 Verwenden Sie keine Abdeckungen, da dieses Pro-
gramm mit zugeschaltetem Grill läuft.
Falls das Fleisch nach dem Programm noch nicht gar genug sein sollte und Sie das Fleisch bräunen möchten, starten Sie anschließend einen weiteren Garvorgang mit der Kombibetriebsart Mikrowelle + Grill (wie ab Seite Seite 28 beschrieben).
HINWEIS:
Wenn Sie Rindfleisch garen und das Rindfleisch durchgegart bevorzugen, wählen Sie eine Gewichtsstufe höher als die für das tatsächliche Gewicht vorhergesehene Gewichtsstufe.
9.10.5. Programm A-4: Fisch
Dieses Programm läuft unter Verwendung von Mikrowellenleistung ab. Verwenden Sie zum Erhitzen ein mikrowellengeeignetes Gefäß.
Legen Sie den Fisch auf einen Teller, der für Mikrowellenbetrieb geeignet ist.
Würzen Sie den Fisch nach Bedarf. Platzieren Sie den Teller mittig auf dem Dreh-
teller. Starten Sie das Programm für Fisch. Wählen Sie die die Einstellung 200g,300g, 400g oder 500g entsprechend des Ge-
wichts des Fisches. Starten Sie das Programm für Fisch durch Drücken der Taste
.
GEFAHR! Brandgefahr!
Es besteht Brandgefahr durch Einsatz feuergefährlicher Materialien.
 Verwenden Sie keine Abdeckungen, da dieses Pro-
gramm mit zugeschaltetem Grill läuft.
Falls der Fisch nach dem Programm noch nicht gar genug sein sollte und Sie ihn bräunen möchten, starten Sie anschließend einen weiteren Garvorgang mit der Kombibetriebsart Mikrowelle + Grill (wie ab Seite Seite 28 beschrieben).
34 von 170
Page 34
9.10.6. Programm A-5: Gemüse
Dieses Programm läuft unter Verwendung von Mikrowellenleistung ab. Verwenden
Sie zum Erhitzen ein mikrowellengeeignetes Gefäß.
Geben Sie das Gemüse mit etwas Wasser in das Gefäß. Stellen Sie das Gefäß mittig auf den Drehteller. Wählen Sie die Einstellungen zwischen 200g und 500g entsprechend der Menge
des Gemüses.
Starten Sie das Programm für Gemüse.
Falls das Gemüse nach dem Kochen noch nicht gar sein sollte, starten Sie anschlie-
ßend einen weiteren Garvorgang mit Mikrowellenleistung (wie ab Seite 26 be-
schrieben).
9.10.7. Programm A-6: Getränke
Dieses Programm läuft unter Verwendung von Mikrowellenleistung ab. Verwenden
Sie zum Erhitzen ein mikrowellengeeignetes Gefäß.
Stellen Sie das Getränk, dass Sie erhitzen möchten, auf den Drehteller im Gar-
raum. Wenn Sie mehrere Behältnisse in die Mikrowelle stellen, achten Sie darauf, dass sich die Gefäße nicht berühren.
DE
EN
FR
NL
Wählen Sie die Einstellungen 1, 2 oder 3 entsprechend der Menge des Getränkes. Starten Sie das Programm für Getränke.
Falls das Getränk / die Getränke nicht heiß genug sein sollte, starten Sie anschlie-
ßend einen weiteren Garvorgang mit Mikrowellenleistung (wie ab Seite 26 be-
schrieben).
9.10.8. Programm A-7: Nudeln
Dieses Programm läuft unter Verwendung von Mikrowellenleistung ab.
Verwenden Sie für das Kochen von Nudeln ein hohes Gefäß, da die Gefahr des Über-
kochens besteht. Verwenden Sie soviel Wasser wie beim konventionellen Kochen.
Stellen Sie das Gefäß mit den Nudeln mittig auf den Drehteller im Garraum. Wählen Sie die Einstellungen 50g, 100g oder 150g entsprechend der Menge der
Nudeln.
Starten Sie das Programm für Nudeln.
Falls die Nudeln nach dem Kochen noch zu hart sein sollten, starten Sie anschlie-
ßend einen weiteren Garvorgang mit Mikrowellenleistung (wie ab Seite 26 be-
schrieben).
9.10.9. Programm A-8: Popcron
Dieses Programm läuft unter Verwendung von Mikrowellenleistung ab.
Verwenden Sie die handelsüblichen Popcorn-Verpackungen, die zum Herstellen
von Popcorn in der Mikrowelle ausgezeichnet sind.
Stellen Sie die Verpackung mittig auf den Drehteller. Wählen Sie die Einstellungen 50g oder 100g entsprechend der Menge des Pop-
corns.
35 von 170
Page 35
Starten Sie das Programm für Popcorn.
Falls das Popcorn nach Ablauf der Programmzeit noch nicht vollständig aufgegan­gen sein sollte, starten Sie anschließend einen weiteren Garvorgang mit Mikrowel­lenleistung (wie ab Seite 26 beschrieben).
9.10.10. Programm A-9: Kuchen
Dieses Programm läuft unter Verwendung von Umluftleistung ab.
Stellen Sie die mit Teig befüllte Kuchenform auf den mitgelieferten Drehteller. Wählen Sie die Einstellung 475g. Starten Sie das Programm für Kuchen.
Falls der Kuchen nach dem Erwärmen nicht gar sein sollte, starten Sie anschließend einen weiteren Garvorgang mit Umluft (wie ab Seite 26 beschrieben).
9.10.11. Programm A-10: Hähnchen
Dieses Programm läuft unter Verwendung von Mikrowellen- und Grillleistung ab. Verwenden Sie hitzebeständiges und mikrowellengeeignetes Geschirr.
GEFAHR! Brandgefahr!
Es besteht Brandgefahr durch Einsatz feuergefährlicher Materialien.
 Verwenden Sie keine Abdeckungen, da dieses Pro-
gramm mit zugeschaltetem Grill läuft.
Legen Sie das Fleisch auf einen Teller, der für Grillbetrieb geeignet ist. Würzen Sie
das Hähnchen nach Bedarf. Platzieren Sie den Teller mittig auf dem Drehteller. Wählen Sie die Einstellungen 750g, 1000g oder 1250g entsprechend des Ge-
wichts des Hähnchens. Starten Sie das Programm für Hähnchen. Das Fleisch muss gewendet werden, um gleichmäßig zu garen. Nach etwa 2/3
der Zeit ertönt zu diesem Zweck ein Signalton. Wenden Sie das Fleisch und drü-
cken Sie die Taste
Falls das Hähnchen nach dem Programm noch nicht gar oder gebräunt genug sein sollte, starten Sie anschließend einen weiteren Garvorgang mit der Kombibetriebs­art C-4 Mikrowelle + Grill + Heißluft (wie ab Seite 28 beschrieben).
, um das Programm fortzusetzen
36 von 170
Page 36
10. Reinigung und Pfl ege
DE
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
Es besteht Stromschlaggefahr durch stromführenden Leitungen.
 Schalten Sie die Mikrowelle aus und ziehen Sie vor
dem Reinigen den Stecker aus der Steckdose.
Mangelhafte Sauberkeit des Geräts kann zu einer Zerstörung der Geräteoberflächen
führen, die ihrerseits die Gebrauchsdauer beeinflusst und möglicherweise zu ge-
fährlichen Situationen führt. Reinigen Sie die Mikrowelle daher regelmäßig und ent-
fernen Sie sämtliche Nahrungsreste.
Die Mikrowelle innen sauber halten. Spritzer oder verschüttete Flüssigkeiten, die an den Herdwänden haften, mit einem feuchten Tuch abwischen. Bei starker Verschmutzung kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Keine ag­gressiven abrasiven Reiniger oder scharfe Metallschaber für die Reinigung des Sichtfensters der Gerätetür benutzen, da sie die Oberfläche zerkratzen und das Glas zerstören kann.
Die Außenflächen sollten mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Um eine Beschädigung der Betriebsteile im Innern der Mikrowelle zu verhindern, muss vermieden werden, dass Wasser in die Belüftungsöffnungen eindringt.
EN
FR
NL
Teile der Tür, des Sichtfensters, insbesondere der Dichtung und des Schließme­chanismus reinigen Sie vorsichtig mit einer milden Seifenlösung. Achten Sie be­sonders auf Beschädigungen an diesen Teilen.
Keine Dampfreiniger verwenden. Die Oberflächen konnen beschädigt werden.
Das Bedienfeld darf nicht nass werden. Mit einem weichen, feuchten Tuch reini­gen. Wenn Sie das Bedienfeld reinigen, die Tür der Mikrowelle offen stehen las­sen, um zu verhindern, dass das Gerät versehentlich eingeschaltet wird.
Sollte sich im Innern oder auf den Außenflächen Dampf ansammeln, diesen mit einem weichen Tuch abwischen.
Dampf kann auftreten, wenn die Mikrowellen bei hoher Feuchtigkeit betrieben werden; das ist normal.
Der Drehteller aus Metall muss gelegentlich herausgenommen werden, um ihn zu reinigen. Spülen Sie den Teller in warmem Wasser mit milder Seifenlösung oder in der Geschirrspülmaschine.
Trocknen Sie den Drehteller danach gründlich mit einem weichen Tuch ab.
Spülen Sie den Grillrost in warmem Wasser mit milder Seifenlösung. Lassen Sie hartnäckige Verschmutzungen einige Zeit einweichen.
Wischen Sie die Bodenfläche der Mikrowelle einfach mit einem milden Reini­gungsmittel aus.
37 von 170
Page 37
Geruchsrückstände in der Mikrowelle können entfernt werden, indem Sie eine Tasse Wasser mit dem Saft und der Schale einer Zitrone in ein tiefes mikrowel­lenfestes Gefäß geben und 5 Minuten in der Mikrowelle erhitzen. Gründlich aus­wischen und mit einem weichen Tuch trocken wischen.
Wenn die Lampe in der Mikrowelle ersetzt werden muss, wenden Sie sich an eine dafür qualifizierte Fachwerkstatt oder den Medion-Service.
11. Außerbetriebnahme
Wenn der Garvorgang beendet ist und die Uhrzeit im Display angezeigt wird, öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie das Gargut. Das Gerät schaltet nach Beendigung des Garvorgangs ab.
Wenn Sie das Gerät über längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker und bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort auf.
12. Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Gerät lässt sich nicht starten
Das Gerät lässt sich nicht starten
Das Gerät heizt nicht auf.
Drehteller macht Geräu­sche
Der Netzstecker ist nicht richtig eingesteckt.
Die Sicherung ist durch­gebrannt oder die Stromunterbrechung ist aktiv.
Die Steckdose ist defekt.
Die Tür ist nicht ge­schlossen.
Verschmutzte Rollen Drehteller nicht korrekt
eingesetzt.
Ziehen Sie den Netzste­cker und stecken Sie ihn nach ca. 10 Sekunden wieder ein.
Sicherung ersetzen oder Stromunterbrechung zu­rücksetzen (ausschließ­lich kontaktieren Sie un­seren Service).
Überprüfen Sie die Steckdose, indem Sie ein anderes Gerät anschlie­ßen.
Schließen Sie die Tür.
Drehteller reinigen Drehteller korrekt ein-
setzen.
38 von 170
Page 38
13. Entsorgung
DE
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transport schäden in einer Verpa­ckung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltscho­nend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können.
Gerät
Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Le-
bensdauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstoffe der Wiederverwertung zu-
geführt und die Belastung der Umwelt vermieden. Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott oder ei-
nem Wertstoffhof ab. Wenden Sie sich für nähere Auskünfte an Ihr örtliches Entsorgungsun-
ternehmen oder Ihre kommunale Verwaltung.
Schneiden Sie vor der Entsorgung das Kabel ab.
EN
FR
NL
14. Technische Daten
Nennspannung 230 V ~ 50 Hz
Nennaufnahmeleistungen
Mikrowelle: 1300 W Grill: 1200 W Heißluft: 1200 W Mikrowellen Frequenz: 2450 MHz
Nennausgangsleistung
Mikrowelle: 800 W
Abmessungen (B x H x T) in cm
Gerät: 49 x 29 x 41 cm Innenraum: 31,4 x 20,1 x 34,1 cm Garraumvolumen: 23 Liter Nettogewicht: 13 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
39 von 170
Page 39
15. Konformitätsinformation
Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt mit den folgenden europäischen Anforderungen übereinstimmt:
• EMV-Richtlinie 2014/30/EU
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter www.medion.com/conformity.
16. Impressum
Copyright © 2017 Stand: 10.02.2017 Alle Rechte vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder an-
deren Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstel­lers ist verboten
Das Copyright liegt bei der Firma:
Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland
Die Anleitung kann über die Service Hotline nachbestellt werden und steht über das Serviceportal www.medion.com/de/service/start/ zum Download zur Verfü­gung.
Sie können auch den oben stehenden QR Code scannen und die Anleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden.
40 von 170
Page 40
17. Allgemeine Garantiebedingungen
DE
17.1. Allgemeines
Die Laufzeit der Garantie beträgt 24 Monate und beginnt am Tag des Kaufs des Produk­tes. Die Garantie bezieht sich auf Material- und Produktionsschäden aller Art, die bei normaler Verwendung auftreten können.
Bitte bewahren Sie den originalen Kaufnachweis gut auf. Der Garantiegeber behält sich vor, eine Garantiereparatur oder eine Garantiebestätigung zu verweigern, wenn dieser Nachweis nicht erbracht werden kann.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät im Falle einer notwendigen Einsendung transport­sicher verpackt ist. Sofern nichts anderes vermerkt ist, tragen sie die Kosten der Einsen­dung sowie das Transportrisiko. Für zusätzlich eingesendete Materialien, die nicht zum ursprünglichen Lieferumfang des Produktes gehören, übernimmt der Garantiegeber keine Haftung.
Bitte überlassen Sie dem Garantiegeber mit dem Gerät eine möglichst detaillierte Feh­lerbeschreibung. Zur Geltendmachung ihrer Ansprüche bzw. vor Einsendung, kontak­tieren sie bitte die Hotline des Garantiegebers oder das Service Portal. Sie erhalten dort Informationen über die weiteren Schritte.
Diese Garantie hat keine Auswirkungen auf Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprü­che und unterliegt dem geltenden Recht des Landes, in dem der Ersterwerb des Pro­duktes durch den Endkunden erfolgte.
EN
FR
NL
17.1.1. Umfang
Im Falle eines durch diese Garantie abgedeckten Defekts an ihrem Produkt gewährleis­tet der Garantiegeber mit dieser Garantie die Reparatur oder den Ersatz des Produktes. Die Entscheidung zwischen Reparatur oder Ersatz der Geräte obliegt dem Garantiege­ber. Insoweit kann dieser nach eigenem Ermessen entscheiden, das zur Garantierepara­tur eingesendete Gerät durch ein generalüberholtes Gerät gleicher Qualität zu ersetzen.
Für Batterien oder Akkus wird keine Garantie übernommen, gleiches gilt für Verbrauchs­materialien, d.h. Teile, die bei der Nutzung des Gerätes in regelmäßigen Abständen er­setzt werden müssen, wie z.B. Projektionslampe in Beamer.
Ein Pixelfehler (dauerhaft farbiger, heller oder dunkler Bildpunkt) ist nicht grundsätzlich als Mangel zu betrachten. Die genaue Anzahl zulässiger defekter Bildpunkte entneh­men Sie bitte der Beschreibung im Handbuch für dieses Produkt.
Für eingebrannte Bilder bei Plasma- oder LCD-Geräten, die durch unsachgemäße Ver­wendung des Gerätes entstanden sind, übernimmt der Garantiegeber keine Garantie. Die genaue Vorgehensweise zum Betrieb Ihres Plasma- bzw. LCD-Gerätes entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Handbuch für dieses Produkt.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Wiedergabefehler von Datenträgern, die in einem nicht kompatiblen Format oder mit ungeeigneter Software erstellt wurden.
Sollte sich bei der Reparatur herausstellen, dass es sich um einen Fehler handelt, der von der Garantie nicht gedeckt ist, behält sich der Garantiegeber das Recht vor, die anfallen­den Kosten in Form einer Handling Pauschale sowie die kostenpflichtige Reparatur für
41 von 170
Page 41
Material und Arbeit nach einem Kostenvoranschlag dem Kunden in Rechnung zu stel­len. Hierüber werden Sie als Kunde vorab informiert; es obliegt Ihnen diesem Vorgehen zuzustimmen oder abzulehnen.
17.1.2. Ausschluss
Für Versagen und Schäden, die durch äußere Einflüsse, versehentliche Beschädigungen, unsachgemäße Verwendung, am Produkt vorgenommene Veränderungen, Umbau­ten, Erweiterungen, Verwendung von Fremdteilen, Vernachlässigung, Viren oder Soft­warefehler, unsachgemäßen Transport, unsachgemäße Verpackung oder Verlust bei Rücksendung des Produktes entstanden sind, übernimmt der Garantiegeber keine Ga­rantie.
Die Garantie erlischt, wenn der Fehler am Gerät durch Wartung oder Reparatur entstan­den ist, die durch jemand anderen als durch einen vom Garantiegeber autorisierten Ser­vicepartner durchgeführt wurde. Die Garantie erlischt auch, wenn Aufkleber oder Seri­ennummern des Gerätes oder eines Bestandteils des Gerätes verändert oder unleserlich gemacht wurden.
17.1.3. Service Hotline
Vor Einsendung des Gerätes an den Garantiegeber müssen Sie sich über die Service Hotline oder das Service Portal an uns wenden. Sie erhalten insoweit weitergehende In­formationen, wie Sie Ihren Garantieanspruch geltend machen können.
Die Inanspruchnahme der Hotline ist ggf. kostenpflichtig. Die Service Hotline ersetzt auf keinen Fall eine Anwenderschulung für Soft- bzw. Hard-
ware, das Nachschlagen im Handbuch oder die Betreuung von Fremdprodukten.
17.2. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort
Reparatur bzw. den Vorort Austausch
Soweit sich ein Anspruch auf Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch ergibt, gelten die besonderen Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch für Ihr Produkt.
Zur Durchführung der Vorort Reparatur bzw. des Vorort Austauschs muss von Ihrer Seite Folgendes sichergestellt werden:
Mitarbeitern des Garantiegebers, die zu vorgenanntem Zweck bei Ihnen eintref­fen, soll uneingeschränkter, sicherer und unverzüglicher Zugang zu den Geräten ge­währt werden.
Telekommunikationseinrichtungen, die von diesen Mitarbeitern zur ordnungsgemä­ßen Ausführung Ihres Auftrages, für Test- und Diagnosezwecke sowie zur Fehlerbe­hebung benötigt werden, müssen von Ihnen auf eigene Kosten zur Verfügung ge­stellt werden.
Sie sind für die Wiederherstellung der eigenen Anwendungssoftware nach der Inan­spruchnahme der Dienstleistungen durch den Garantiegeber selbst verantwortlich.
Sie sind für die Konfiguration und Verbindung ggf. vorhandener, externer Geräte nach der Inanspruchnahme der Dienstleistung durch den Garantiegeber selbst ver­antwortlich.
42 von 170
Page 42
Der kostenfreie Storno-Zeitraum für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort Austausch
beträgt mind. 48 Stunden, danach müssen die uns durch den verspäteten oder nicht erfolgten Storno entstandenen Kosten in Rechnung gestellt werden.
DE
EN
18. Service-Adressen
18.1. Deutschland
Weiße Ware 01805 - 699 666 01805 - 665 566 Multimedia 01805 - 633 466 01805 - 654 654 CE-Produkte 01805 - 633 633 01805 - 665 566 (0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)
Mo. - Fr.: 07:00 - 23:00 Sa. - So.: 10:00 - 18:00
www.medion.de @ Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medion.com/contact
FR
NL
18.2. Österreich
0810 - 001 048 (0,10 €/Min. aus dem Festnetz) 07242 - 939 675 92
Mo. - Fr.: 08:00 - 21:00 Sa. - So.: 10:00 - 18:00
www.medion.at @ Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medion.com/contact
18.3. Schweiz
0848 - 33 33 32 (0,08 CHF/min, abweichende Kosten aus dem Mobilfunknetz)
Mo. - Fr.: 09:00 - 19:00
www.medion.ch @ Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medion.com/contact
43 von 170
Page 43
18.4. Belgien
022006198  022006199 (Lokaltarif)
Premium Hotline 0900-51111 (0,45 €/min)
Mo - Fr: 09:00 - 19:00
www.medion.com/be @ Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medion.com/contact
18.5. Luxemburg
34-20 808 664 34-20 808 665 (Lokaltarif)
Mo - Fr: 09:00 - 19:00
www.medion.com/lu @ Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medion.com/contact
44 von 170
Page 44
Table of Content
1. About these Instructions .......................................................................... 47
1.1. Warning symbols and key words used in these instructions ..............47
DE
EN
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................................................ 48
3. Safety information .................................................................................... 50
3.1. Safety instructions relating specifically to the use of microwave
ovens........................................................................................................................54
3.2. Cleaning and maintaining the device .........................................................56
4. About microwaves ..................................................................................... 57
5. Cooking and heating up in the microwave oven .................................... 58
5.1. Microwave-suitable materials .......................................................................58
5.2. Materials that are partially suitable ..............................................................60
5.3. Unsuitable materials ..........................................................................................60
6. Package contents ....................................................................................... 61
7. Overview of the device .............................................................................. 62
7.1. Description of parts ............................................................................................62
7.2. Operating elements ...........................................................................................63
7.3. Display .....................................................................................................................64
8. Before using the device for the first time ................................................ 65
8.1. Setting up the device.........................................................................................65
FR
NL
8.2. Heating the device while empty ...................................................................66
9. Operating the device ................................................................................. 67
9.1. Setting the clock time........................................................................................67
9.2. Setting the kitchen timer (countdown) ......................................................67
9.3. Child lock ................................................................................................................67
9.4. Cooking with microwave energy ..................................................................68
9.5. Quick start ..............................................................................................................69
9.6. Automatic defrosting according to weight or time ................................70
9.7. Grill or combi mode ...........................................................................................70
9.8. Convection air ......................................................................................................71
9.9. Using multiple programmes ...........................................................................72
9.10. Automatic cooking .............................................................................................72
10. Cleaning and care ...................................................................................... 79
11. End of operation ........................................................................................ 80
12. Troubleshooting ........................................................................................ 80
13. Disposal ...................................................................................................... 81
14. Technical data ............................................................................................ 81
15. Declaration of conformity ......................................................................... 82
16. Legal notice ................................................................................................ 82
45 of 170
Page 45
17. General Warranty Conditions ................................................................... 83
17.1. General information ...........................................................................................83
17.2. Special warranty conditions for repair on site or replacement on
site ............................................................................................................................84
18. Service Address.......................................................................................... 85
46 of 170
Page 46
1. About these Instructions
Please be sure to read these operating instructions carefully and follow all instructions given. The instructions will help you to operate the de­vice reliably and help increase its service life. Always store these instruc­tions near the device. Keep these operating instructions so that you can pass them on with the device if you sell it.
1.1. Warning symbols and key words used in these instructions
DANGER!
Warning of immediate risk of fatal injury!
WARNING!
Warning: possible mortal danger and/or serious irre­versible injuries!
DE
EN
FR
NL
CAUTION!
Warning: possible light or moderate injuries!
WARNING!
Warning: danger of electric shock!
WARNING!
Warning: danger due to hot surfaces!
CAUTION!
Please follow the guidelines to avoid property damage.
PLEASE NOTE!
Additional information on using the device!
PLEASE NOTE!
Please follow the guidelines in the operating instructions.
47 of 170
Page 47
Bullet point/information on operating steps and results
Tasks to be performed
Declaration of conformity (see section ‘Declaration of conformity’): Products that feature this symbol meet the requirements of the EC directives.
The Federal Communications Commission (FCC) requires all com­mercial electronic devices to comply to this norm (see section ‘Dec­laration of conformity’).
UL develops standards and test procedures for products, materials, components, assemblies, tools and equipment, chiefly dealing with product safety.
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
This device may only be used for heating up appropriate food­stuffs in microwave-suitable containers and dishes.
• This appliance is intended to be used in private households or in similar situations, such as the following:
− in staff kitchens in shops, offices and other businesses
− on agricultural estates
− in hotel and motel rooms and other residential facilities
− in bed & breakfast accommodation
• The appliance is not suitable for commercial or industrial use.
• The device is intended for private use only and not for indust­rial/commercial use.
Please note that we shall not be liable in case of improper use:
• Do not modify the device without our consent and do not use any auxiliary equipment which we have not approved or sup­plied.
• Use only spare parts and accessories which we have supplied or approved.
• Follow all the instructions in these directions for use, espe­cially the safety information. Any other use is deemed impro-
48 of 170
Page 48
per and can cause personal injury or damage to the product.
• Do not use the device in areas where there is a risk of explosi-
on. This includes e.g. tank farms, fuel storage depots or areas
DE
EN
in which solvents are processed.It is also not permitted to use this device in those areas where the air is polluted with fine particles (e.g. flour dust or sawdust).
• Do not use the product outdoors.
• Do not expose the device to any extreme conditions. The fol-
lowing should be avoided:
− High humidity or moisture
− Extremely high or low temperatures
− Direct sunlight
− Open fire
WARNING!
Risk of suffocation!
There is a risk of suffocation if plastic packaging or small parts are inhaled or swallowed.
FR
NL
 Keep the packaging out of reach of children.
49 of 170
Page 49
3. Safety information
WARNING!
Risk of injury!
Risk of injury for children and persons with reduced physical, sensory or mental abilities (e.g. partially disa­bled, elderly people with diminished physical and men­tal abilities) or with a lack of experience and knowledge (e.g. older children).
 Store the device and its accessories in a place beyond the
reach of children.
 This device may be used by children over the age of 8 and by
persons with reduced physical, sensory or mental abilities or with a lack of experience and/or knowledge if they are super­vised or have been instructed in the safe use of the device and have understood its potential dangers. Children must not be allowed to play with the device. Cleaning and user main­tenance may not be carried out by children, unless they are aged 8 or over and are supervised.
 Children younger than 8 should be kept away from the device
and the mains cable.
Risk of suffocation through swallowing or inhaling small parts or plastic wrap.
 Do not store any of the packaging material used (bags, poly-
styrene, etc.) within the reach of children.
WARNING! Risk of injury!
Risk of injury through electric shock or exposure to mi­crowave radiation.
 Only connect the device to a properly installed, earthed and
fused socket. The mains voltage must correspond to the tech­nical data for the device.
 Before using the microwave oven for the first time and after
each use, check the mains cable for damage.
50 of 170
Page 50
 Do not operate the device if there appears to be any damage
to the microwave oven or to the mains cable.
 Please contact the Medion Service Centre at once if the prod-
DE
EN
uct appears to have been damaged in transit.
 Microwave radiation may leak outside if the device is dam-
aged. Damage to the mains cable may cause an electric shock.
 If the housing, panels, door, door seals or the door catch are
damaged then do not use the microwave oven under any cir­cumstances. In this case, remove the plug from the mains socket immediately.
 Do not use the device again until it has been repaired by a
person trained for this purpose.
 It is dangerous for untrained persons to carry out repair or
maintenance work which requires the removal of the plates which are in place to prevent the escape of microwave radia­tion.
FR
NL
 Do not, under any circumstances, make any unauthorised
modifications to the device or try to open it and/or repair it yourself.
 Do not remove any of the microwave oven’s internal panels or
the inner coating of the viewing window as this could lead to microwave radiation leakage.
 Only allow the microwave oven and mains cable to be re-
paired by a professional workshop or contact the Medion Ser­vice Centre in order to avoid risks.
51 of 170
Page 51
IMPORTANT Risk of damage!
Risk of damage to the device if installed incorrectly.
 The microwave oven is designed as a free-standing device
and must not be built into kitchen units.
 Make sure that the mains cable is not damaged and does not
run underneath the device or over hot surfaces or sharp edg­es.
 Place the microwave oven on a level, stable surface which is
able to carry the weight of the device as well as the maximum weight of the food which will be cooked in it.
 The microwave oven must be installed in a safe, dry environ-
ment.
 Protect the microwave oven from water in droplet and spray
form. If the microwave oven does come into contact with wa­ter, pull out the plug from the mains socket immediately.
 Do not place the microwave oven near heat sources.
DANGER! Risk of explosion!
Mixtures of water and oil can ignite or even explode.
 Do not heat water mixed with oil or fat in the micro-
wave oven.
WARNING!
Risk of injury!
The device and its exposed parts will become hot dur-
ing use. Risk of burns on hot surfaces.  Do not touch the housing. Avoid touching the heating elements inside the microwave oven.  Keep children younger than 8 away from the device, unless
they are being constantly supervised.
 Children may only use the device in combined mode or grill
mode under the supervision of adults because of the high
52 of 170
Page 52
temperatures.
20 cm
30 cm
20 cm
min. 85 cm
0 cm
 After cooking in grill mode, the rotary plate will become very
hot! Always use oven gloves or heat-resistant mitts when re-
DE
EN
moving the rotary plate from the oven.
WARNING!
Risk of fire!
There is a risk of fire in connection with very high temperatures/hot surfaces if safe and cor­rect procedures are not followed.
 Do not place objects on top
of the microwave oven. To en­sure adequate ventilation, a minimum safe clearance dis­tance of 30 cm to the top and 20 cm on both sides must be
FR
NL
observed. The device should be set up at a height of at least
85 cm. Do not cover or obstruct the vents on the device.  The device must be positioned with the rear against a wall.  Never leave the device unattended during operation.  The microwave oven is not designed to be operated with an
external timer or a separate remote control system.  Keep an eye on the microwave oven when heating up or
cooking food in combustible materials like plastic or paper
containers.
53 of 170
Page 53
 The device may only be used for heating up appropriate food
in suitable containers and dishes. Do not use baking parch­ment in grill mode or combined mode.
 Do not heat up or attempt to dry combustible objects in
the device (food or clothes, little heating cushions, slippers, sponges, wet cloths, etc.).
 Do not prepare food containing alcohol. Do not use the de-
vice to deep-fry or to heat oil!
 Ensure that the rotary plate is evenly loaded so that it does
not touch the inner metal wall of the machine during opera­tion in order to avoid sparks.
 If smoke starts to emerge, keep the door closed in order to
prevent fire from breaking out or to smother any flames. Switch the device off immediately using the
button and
disconnect the plug from the mains.
3.1. Safety instructions relating specifi cally to the use of microwave ovens
WARNING! Risk of explosion!
There is a risk of injury from exploding containers.
 Do not heat up food or liquids in sealed or tightly closed con-
tainers! These can explode in the device and cause injuries on opening. Remove the lids from containers which close, such as feeding bottles for babies.
WARNING!
Risk of injury!
There is a risk of burns.
 Food prepared in the microwave oven may heat up unevenly.
Check the temperature of food before eating. When preparing baby food and bottles, always stir the food or shake the bottle before checking the temperature in order to avoid burns.
54 of 170
Page 54
 Do not heat eggs in their shells or prepare whole hard-boiled
eggs in the microwave oven as they can explode while cook­ing and even after being taken out of the oven. Eggs may only
DE
EN
be cooked in microwave dishes designed specifically for this purpose.
 Prick or score food which has a tough skin, e.g. tomatoes, sau-
sages, aubergines, etc., before cooking in order to prevent it from bursting.
IMPORTANT Risk of damage!
Risk of damage due to improper use of the device.
 Never operate the device without the rotary plate and never
operate it in microwave mode without any food in the oven.
 Only use the accessories supplied or accessories which are de-
scribed as suitable in these instructions.
 Never use dishes with metal trim, metal utensils or the grill
rack in microwave mode as the sparks which are generated
FR
NL
could damage the device and/or the dishes.
 Use microwave-safe dishes. Look for markings such as “Micro-
wave-safe” or “For the microwave” when purchasing dishes.
55 of 170
Page 55
WARNING! Risk of injury!
There is a risk of burns.
 When heating liquids in the microwave oven, a boiling delay
can occur which means that the liquid has already reached boiling point without beginning to bubble as boiling liquids normally do. Movements, such as those generated when re­moving the liquid from the microwave oven, can then cause a
sudden reaction, causing boiling liquid to spurt out.  Do not use tall, narrow containers.  Place a glass or ceramic rod in the container when heating liq-
uids in order to prevent delayed boiling. Wait a few moments
after heating the liquid then take hold of the container care-
fully and stir the liquid before you take it out of the oven.
3.2. Cleaning and maintaining the device
WARNING! Risk of short circuit!
Sprayed water and/or moisture could cause a short circuit.
Do not use a steam cleaner to clean the device un-
der any circumstances.
ATTENTION! Risk of damage!
Risk of damage due to improper use of the device.
 Sensitive surfaces on the rotary plate. Avoid contact with
acidic foodstuffs. The rotary plate could be damaged. Failure to clean the cooking device properly can damage the sur-
face which can in turn reduce the service life of the device and
may lead to dangerous situations. Clean the device regularly and remove food residues.  Read the instructions on cleaning in section „10. Cleaning and
care“ on page 79 when cleaning the door seals, the inside
of the oven and adjacent parts.
56 of 170
Page 56
4. About microwaves
Microwaves are high-frequency electromagnetic waves that have a warming effect
on the food within the oven. Microwaves heat all non-metallic objects. Therefore,
do not use any metallic objects in microwave mode. This heating effect works better
the higher the water content of the foodstuff.
DE
EN
FR
To ensure optimal distribution of heat, let heated dishes stand for a minute or two
in the microwave oven after cooking.
4.2.1. The effect of microwaves on foodstuffs
Microwaves penetrate foodstuffs to a depth of around 3cm.
They heat up water, fat and sugar molecules (foodstuffs with a higher water con­tent are heated more intensively).
This heat then works its way – slowly – throughout the food and has a defrost­ing, heating and cooking effect on the food.
The oven and the air in the oven are not heated (the food container is mainly heated by the hot food).
Each foodstuff requires a certain amount of energy to cook or defrost. As a rule of thumb we can say: high output – short time or low output – long time.
4.2.2. The microwave oven
A microwave generator, the so-called magnetron, generates the microwaves and directs them into the cooking area.
The inner walls and the viewing window reflect the microwaves inwards so that they cannot escape from the interior.
NL
The microwave output and the cooking time can be set in several steps.
After the cooking time has elapsed, or when the door is opened, the magnetron turns off immediately.
57 of 170
Page 57
5. Cooking and heating up in the microwave oven
Arrange the food in the oven correctly and place the largest pieces on the out-
side so that it cooks properly. Note the exact cooking or heating times. Choose the shortest available cooking or heating time and extend it if necessary.
WARNING! Risk of fire due to very high temperatures.
Overcooked food can start to smoke or even catch fire.
 Supervise the cooking process at all times.
Cover food during cooking or heating with a cover that is suitable for the mi-
crowave oven. Covering the food helps avoid splashes; furthermore the food is
more evenly cooked. Foods such as chicken pieces or hamburgers should be turned once when cook-
ing in the microwave oven in order to speed up cooking. Larger pieces such as
joints or roasting chickens must be turned at least once. It is also important to reposition food, e.g. with meatballs: After half of the cook-
ing time has expired, the food should be repositioned from top to bottom and
from the middle to the outside. After heating, stir the food if possible to ensure even temperatures, otherwise let
the food stand for a short time. If preparing microwave popcorn, place the popcorn packaging onto a plate that
is suitable for microwave cooking and place it onto the rotary plate. Follow the
instructions given by the manufacturer of the microwave popcorn.
5.1. Microwave-suitable materials
You can buy special dishes and accessories for your microwave oven. Look for markings such as “Microwave-safe” or “For the microwave”. You can also use your existing dishes – if the material is suitable.
5.1.1. Suitable materials
Porcelain, glass ceramic and heatproof glass
Plastics which are heatproof and microwave-suitable (note: plastics may become discoloured by foods or become warped by the heat)
• Baking paper
58 of 170
Page 58
ATTENTION! Risk of damage!
Unsuitable materials could break, warp or even melt
DE
EN
due to the very high temperatures.
 Do not use porcelain, ceramic or plastic containers or
cling film in grill mode or in grill/combined mode.
5.1.2. Overview of suitable materials
The following list is a general guide to help you choose the correct cooking dishes:
Cooking dishes
Heatproof glass Yes Yes Yes Yes
Non-heatproof glass No No No No
Heatproof ceramic Yes Yes Yes Yes
Microwave-suitable plastic dishes
Kitchen paper Yes No No No
Micro-
wave
YesNoNoNo
Grill
Convec-
tion air
Combined
mode
FR
NL
Metal No Yes Yes No
Grill rack, included in delivery
Aluminium foil/con­tainers
*Combi mode: Microwave + grill or microwave and convection air oven
No Yes Yes No
Limited suitabil­ity
Yes Yes
Limited suitability
5.1.3. Size and shape of microwave-safe containers
Flat, broad containers are better than narrow, tall ones. “Flat” foods can be cooked more evenly.
Round or oval containers are more suitable than angular ones. There is a danger of local overheating in the corners.
59 of 170
Page 59
5.2. Materials that are partially suitable
Stoneware and ceramics. Use clay containers only for defrosting and for short cooking times because the air and water content of the material could cause the clay to crack or break.
Dishes with gold or silver trim should only be used if they have been labelled “microwave-safe” by the manufacturer.
Never use aluminium foil in large quantities. It can however be used e.g. in small pieces to cover sensitive parts. You can also cover the corners of containers to prevent overcooking as the microwave energy is primarily concentrated on the corners. Maintain a distance of 2.5 cm between the foil and the internal wall.
Aluminium containers (e.g. those for ready-to-serve meals) are suitable, but they must be at least 3cm high to be used in the microwave oven.
5.3. Unsuitable materials
Metal, i.e. metal pots, pans and lids.
ATTENTION! Risk of damage!
Risk of damage due to improper use of the device.
 Never use dishes with metal trim, metal utensils or the grill
rack in microwave mode as the sparks which are generated could damage the device and/or the dishes.
 The grill rack supplied with the product may only be used in
grill mode.
 Do not use crystal or lead crystal in microwave mode. It can
shatter, and coloured glass may become discoloured.
 Do not use materials which are not resistant to heat. They
may warp or may even catch fire.
In order to test whether a dish is suitable for use in the microwave oven, put some water in it and place it in the microwave oven.
Press the button twice. The device will now operate in microwave mode for 1 minute. If you ascertain that the container is hotter than the food, then it is not suitable for the microwave oven. Microwave-safe dishes are only warmed by the heat of the food.
60 of 170
Page 60
WARNING!
DE
Risk of fire!
There is a risk of fire due to improper use of the device.
 If you notice sparks, flashes or even fire, turn the mi-
crowave oven off immediately using the
button
and remove the mains plug.
6. Package contents
After unpacking the product, please ensure that the following parts have been sup­plied:
Microwave
Rotary plate
Grill rack
Operating instructions and warranty documents
EN
FR
NL
61 of 170
Page 61
7. Overview of the device
1 2 3 4 5
6
7
8
910
11
7.1. Description of parts
1) Viewing window
2) Rotary plate
3) Upper grill
4) Magnetron cover DO NOT REMOVE!
5) Lighting
6) Mains cable
7) Control panel
8) Door lock
9) Drive axis
10) Lower grill
11) Grill rack
62 of 170
Page 62
7.2. Operating elements
12
13
14
15
16
17
18
19
20
DE
EN
FR
NL
12) Set microwave mode
13) Set combi mode microwave/grill/convection oven
14) Set convection oven mode
15) Set defrost mode according to weight/time
16) Set time / time format / start of cooking time
17) Cancel entry / press once: briefly interrupt programme / press twice: prema-
18) Increase input value / select automatic programme
19) Reduce input value / select automatic programme
20) Start device / confirm entry / start automatic programme
turely end programme / press longer: activate child lock
63 of 170
Page 63
7.3. Display
Time display / duration of the cooking programme or the weight
Weight display in grams
Temperature display in Celsius
Child lock active
Automatic programme A-1 (Pizza) in operation
Automatic programme A-2 (Potatoes) in operation
Automatic programme A-3 (Meat) in operation
Automatic programme A-4 (Fish) in operation
Automatic programme A-5 (Vegetables) in operation
Automatic programme A-6 (Drinks) in operation
Automatic programme A-7 (Pasta) in operation
Automatic programme A-8 (Popcorn) in operation
Automatic programme A-9 (Cakes) in operation
Automatic programme A-10 (Chicken) in operation
Active automatic programme
Defrosting mode
Grill/dual grill mode
64 of 170
Page 64
Convection air mode
Microwave mode
DE
EN
FR
8. Before using the device for the fi rst time
8.1. Setting up the device
Ensure that all packaging materials have been removed from inside the device and the interior of the door.
DANGER! Risk of injury!
There is a risk of injury from electric shock or micro­wave radiation.
Microwave radiation may leak outside if the device is damaged. Damage to the mains cable may cause an electric shock.
 If the housing, panels, door, door seals or the door
catch are damaged then do not use the microwave
NL
oven under any circumstances. Immediately remove the plug from the earthed mains socket in this case.
 Only allow the microwave oven and mains cable to
be repaired by a professional workshop or contact the Medion Service Centre in order to avoid risks.
ATTENTION! Risk of damage!
There is a risk of damage due to improper use of the device.
 The cover in the interior of the oven must not be re-
moved!
 Do not use the device outside.
Do not place the microwave near to any heat sources, in a location prone to wet-
ness or high humidity, or in the immediate vicinity of inflammable materials.
The feet must not be removed.
65 of 170
Page 65
Connect the microwave to a convenient and easily accessible earthed mains socket.
8.2. Heating the device while empty
Before using the microwave, you must first heat it up whilst empty in order to re­move any residues left over from production. Turn on the device without any food and without accessories as described below in convection air mode:
Open the door and remove any remaining packaging or accessories from the
oven. Close the door again afterwards.
Press the button.
100°C appears on the display.
Press the or buttons to select the cooking temperature 190 °C . Press the
Press the or buttons to set a cooking time of 10 minutes. Press the
button to confirm the setting.
button again to start the heating process.
NOTE
During this initial heating period you may notice faint odours. These smells are not dangerous and will disappear after a short time. Ensure ade­quate ventilation e.g. by opening a window.
After 10 minutes, the device turns itself off automatically. Wait until it has com-
pletely cooled down.
Disconnect the plug from the mains socket and then clean the device once more
inside and out with a damp cloth and dry the microwave off carefully.
8.3. Inserting accessories
When you have heated the microwave once in an empty state as described above, it may no longer be used without the rotary plate inserted properly.
Place the roller ring in the centre of the recess in the
cooking area.
Place the rotary plate over the centre of the drive axis.
8.4. Using the grill rack
In grill mode, the grill rack can be used in two positions.
If you place the grill rack’s long feet onto the rotary plate, the food will be browned faster because it is nearer to the heating element on the grill.
If you place the grill rack’s short feet onto the rotary plate, the food will be browned more slowly because it is further away from the heating element on the grill.
66 of 170
Page 66
9. Operating the device
Every time a button is pressed you will hear a beep to confirm. If after pressing a button, no further buttons are pressed for approx. five minutes to
conclude the process, the microwave will automatically switch to standby mode.
DE
EN
FR
9.1. Setting the clock time
When the microwave is used for the first time or the power supply is interrupted, the display will show 0:00 and the time needs to be set.
Press the
The hour display 00 flashes.
Press the or buttons until the correct hour appears on the display. Press the button to confirm the setting.
The minute display 00 flashes.
Press the or buttons until the correct minutes appear on the display. Press the
button.
button to confirm the setting.
9.2. Setting the kitchen timer (countdown)
Press the button twice. Press the
(0:00).
The longest time that can be set is 95 minutes.
Press the button. The countdown starts.
or buttons to set the desired time in minutes and seconds
NL
A beep will sound after the set time has expired.
In order to end the countdown prematurely, press the button.
9.3. Child lock
Press the button and hold it down for 3 seconds. A beep will sound and a lock
symbol will appear on the display.
The microwave buttons will now have no function.
In order to deactivate the child lock, press and hold down the button again
for 3 seconds until you hear a beep.
The display for the child lock disappears.
67 of 170
Page 67
9.4. Cooking with microwave energy
To cook using microwave energy, press the button, the symbol appears
on the display.
The power level P100 is shown on the display.
Press the
lowing table:
Press the Press the or buttons to set the desired cooking time in the following time
intervals. The longest cooking time is 95 minutes.
From 0 seconds to 1 minute in 5 second steps
or buttons to select the power output level as shown in the fol-
Readout on the display Output (watts)
P100
P80
P50
P30
P10
button to confirm the setting.
800 W
640 W
400 W
240 W
80 W
From 1 to 5 minutes in 10 second steps
From 5 to 10 minutes in 30 second steps
From 10 to 30 minutes in 1 minute steps
From 30 minutes in 5 minute steps
Press the
The cooking process starts.
button to confirm the setting.
68 of 170
Page 68
9.4.1. End of the cooking process
At the end of every cooking process, you will hear a number of beeps and the time will be shown again on the display. The cooking process is now finished.
DE
EN
CAUTION! Risk of injury!
Food and the containers may become very hot under certain circumstances. There is a risk of burns.
 Always use a protective cloth or heat-resistant oven
gloves when removing food from the oven.
9.4.2. Interrupting a programme
If you want to turn or stir the food, for instance midway through the cooking pro­cess, it is often necessary to interrupt the programme.
Open the door or press the button to interrupt the programme. The remain-
ing cooking time is still shown on the display.
Once you have closed the door again, press the
ing process.
Press the button twice in order to prematurely stop the programme com-
pletely.
button to resume the cook-
FR
NL
9.5. Quick start
If y ou press the button without previously setting the power output level, the cooking programme will start at the maximum level (900 watts) in microwave mode.
To increase the cooking time, press the button quickly several times:
Press 1 x: 0:30 minutes; Press 2 x: 01:00 minutes; Press 3 x: 01:30 minutes; Press 4 x: 2:00 minutes; and so on up to a maximum of 95 minutes.
The cooking programme begins automatically shortly after the button is pressed for the last time.
69 of 170
Page 69
9.6. Automatic defrosting according to weight or time
The defrosting time and the power output level are automatically set as soon as the weight of the food to be defrosted has been entered. The scale for the weight of the frozen food ranges from 100g to 2000g.
Press the
(dEF1) or time (dEF2).
Press the or buttons to set the desired weight in grams / the defrosting
time in minutes.
Press the button to start defrosting.
button multiple times to select defrosting according to weight
NOTE
If possible, turn the food over after half of the allotted time has elapsed in order to optimise the defrosting process (see „9.4.2. Interrupting a pro­gramme“ on page 69). Then press the button again to continue with the cooking programme.
9.7. Grill or combi mode
The grill function is particularly useful for thinly sliced meat, steaks, mince, kebabs, sausages or chicken pieces. It is also suitable for grilled sandwiches and gratins.
In grill mode, you can use the grill stand supplied for cooking suitable foods. Do not use the grill rack without the rotary plate.
The longest grilling time is 95 minutes. The device enables the use of different variations of the combi mode. Multiple oper-
ating modes are always carried out here at the same time e.g. microwave and grill or microwave, grill and convection air.
The maximum cooking time for all programmes is 95 minutes.
ATTENTION! Risk of damage!
There is a risk that the device could be damaged due to overheating.
Note the minimum safe distances between the device
and the wall, and under no circumstances cover the ventilation slots.
Press the button, the symbol will be shown on the display.
G-1 appears on the display.
Press the or buttons to select the desired operating mode or the desired
combi mode (see the following table).
70 of 170
Page 70
Readout on
Operating mode
DE
display
G-1
C-1
C-2
C-3
C-4
Press the button to confirm the setting. Press the
lection again with the button.
or buttons to set the desired cooking time and confirm your se-
Microwave Upper grill Convection air
**
**
***
NOTE
A beep will sound after half of the cooking time has elapsed. Open the door and turn over the food to optimise the cooking process (see „9.4.2. Interrupting a programme“ on page 69). Then press the button again to continue with the cooking programme.
EN
*
FR
NL
**
9.8. Convection air
In convection air mode, hot air is circulated throughout the interior of the oven. Hot air is particularly recommended for preparing casseroles or crisp foods.
To cook with convection air, proceed as follows:
Press the button.
100°C appears on the display.
Press the or buttons to select the desired cooking temperature.
Temperatures of between 100 °C and 190 °C can be set.
Press the button to confirm the setting. If you would like to preheat the device, press the
A beep will sound when the preset temperature has been reached.
If you do not want to preheat the device, proceed directly to the next step.
Press the
ing time is 95 minutes.
Press the button.
The device starts the cooking process.
or buttons to select the desired cooking time. The longest cook-
button again.
71 of 170
Page 71
9.9. Using multiple programmes
The device can carry out multiple programmes consecutively – although the auto­matic programmes are excluded from this feature. Up to 3 sequences can be pro­grammed to run automatically.
Set each cooking programme as described but only press the last cooking programme has been set.
Example:
You would like defrost some food using a defrosting programme, then start a grill programme and then a second grill programme.
Set the defrosting programme as described in page 70 without subsequently
pressing the button.
Then set the grill programme as described in page 70. Now press the button to start the programme.
button when the
9.10. Automatic cooking
In automatic cooking, it is not necessary to enter the cooking time, weight or pow­er output level. In the table, you can see an overview of the automatic programmes with the readout shown on the display and the relevant operating modes used.
Readout
on the
display
Programme
Microwave Upper grill
Operating modes
Convection
air
A-1
A-2
A-3
A-4
A-5
A-6
A-7
A-8
A-9
A-10
Pizza *
Potatoes *
Meat *
Fish *
Vegetables *
Drinks *
Pasta *
Popcorn *
Cakes *
Chicken * * *
72 of 170
Page 72
9.10.1. Setting an automatic programme
DE
DANGER! Risk of fire!
There is a risk of fire due to the use of flammable mate­rials.
 When using programmes including the grill or con-
vection air functions, under no circumstances use lids or dishes that are not heatproof as these could melt or catch fire!
CAUTION! Risk of injury!
After cooking in grill mode, the rotary plate is very hot. There is a risk of burns.
 Therefore, always use a protective cloth or heat-re-
sistant oven gloves when removing it from the oven.
EN
FR
NL
In standby mode (time is displayed), press the or buttons once or multi-
ple times to set the programmes A-1 to A-10.
A programme number (e. g. “A-1” for automatic programme 1), the symbol and the symbol for the selected cooking programme will be shown on the display.
Press the
Press the
tions.
The weight/amount will be shown on the display. The amounts can be set in line with the following table:
A-1 Pizza
A-2 Potatoes
A-3 Meat
button to confirm the setting.
or buttons to set the weight of the food or the number of por-
Programme Weight
300g 400g
230 g 460 g 690 g
200 g 300 g 400 g 500 g
A-4 Fish
200 g 300 g 400 g 500 g
73 of 170
Page 73
Programme Weight
A-5 Vegetables
A-6 Drinks
A-7 Pasta
A-8 Popcorn
A-9 Cakes
A-10 Chicken
Press the The device starts the cooking process.
button.
200 g 300 g 400 g 500 g
123
50 g 100 g 150 g
50 g 100g
475 g
750 g 1000 g 1250 g
If the food is not fully cooked through, cook it for a few minutes more in microwave or grill mode. If you finish the cooking process using the grill function, the level of browning of the food will increase.
NOTE:
Please bear in mind that the size, form and sort of food can influence the cooking results.
NOTE:
In convection air and grill modes and in some automatic programmes, the fan will remain switched on under certain circumstances after the end of the cooking process. This ensures that the device cools down quicker. Once the device has cooled down sufficiently, the fan will switch off auto­matically.
74 of 170
Page 74
9.10.2. Programme A-1: Pizza
This programme uses both microwave and grill modes. Use a heatproof and micro­wave-suitable dish or place the pizza directly onto the rotary plate.
DE
EN
DANGER! Risk of fire!
There is a risk of fire due to the use of flammable materials.
 Do not use any covers as the device operates in grill
mode in this programme.
Select from the settings 300g or 400g according to the weight of the pizza. Start the programme for pizza.
If the pizza is not cooked enough after the programme, start another cooking pro­cess with the combi mode C-3 dual grill + convection air (as described from page
70).
9.10.3. Programme A-2: Potatoes
This pr ogramme uses microwave mode. Use a microwave-suitable container for heating the potatoes. We recommend using unpeeled potatoes for cooking. Prick a few holes in the skins of the potatoes.
Place the unpeeled potatoes in the container. Use potatoes that are, as far as pos-
sible, similarly sized. If possible, the potatoes should not touch each other.
FR
NL
Place the container in the middle of the rotary plate. Select from the settings 200g, 460g or 690g according to the weight of the potatoes. Start the programme for potatoes.
If the potatoes are not fully cooked through after the programme, start another cooking process in microwave mode (as described from page 68).
9.10.4. Programme A-3: Meat
This programme uses both microwave and grill modes. Use a heatproof and micro­wave-suitable dish.
Place the meat on a plate that is suitable for microwave cooking. Season the
meat as required. Place the plate in the middle of the rotary plate. Start the programme for meat. Select from the settings 200g, 300g, 400g or 500g according to the weight of the
meat.
DANGER! Risk of fire!
There is a risk of fire due to the use of flammable materials.
 Do not use any covers as the device operates in grill
mode in this programme.
75 of 170
Page 75
If the meat is not thoroughly cooked after the programme and you want to brown the meat, start another cooking process with the combi mode microwave + grill (as described from page 70).
NOTE:
If you are cooking beef and you prefer your beef well-done, select a weight level that is higher than the actual weight of the food.
9.10.5. Programme A-4: Fish
This programme uses microwave mode. Use a microwave-suitable container for heating the fish.
Place the fish on a plate that is suitable for microwave cooking. Season the fish
as required. Place the plate in the middle of the rotary plate. Start the programme for fish. Select from the settings 200g, 300g, 400g or 500g according to the weight of the
fish. Start the cooking programme for fish by pressing the
button.
DANGER! Risk of fire!
There is a risk of fire due to the use of flammable materials.
 Do not use any covers as the device operates in grill
mode in this programme.
If the fish is not thoroughly cooked using the programme or you want to brown it, start another cooking process in the combi mode microwave + grill (as described from page 70).
9.10.6. Programme A-5: Vegetables
This programme uses microwave mode. Use a microwave-suitable container for heating the vegetables.
Place the vegetables in the container with a little water. Place the container in the middle of the rotary plate. Select from the settings 200g or 500g according to the weight of the vegetables. Start the programme for vegetables.
If the vegetables are not fully cooked through after the programme, start another cooking process in microwave mode (as described from page 68).
76 of 170
Page 76
9.10.7. Programme A-6: Drinks
This programme uses microwave mode. Use a microwave-suitable container for
heating the drinks.
Place the drink that you want to heat up on the rotary plate in the oven. If you
place multiple containers in the microwave oven then please ensure that the
containers are not touching each other. Select from the settings 1, 2 or 3 according to the number of drinks. Start the programme for drinks.
If the drink/drinks are not hot enough, start another cooking process in microwave mode (as described from page 68).
9.10.8. Programme A-7: Pasta
This programme uses microwave mode. When cooking pasta, use a high container otherwise there is a risk of boiling over.
Use as much water as for conventional cooking.
Place the container holding the pasta in the middle of the rotary plate. Select from the settings 50g, 100g or 150g according to the weight of the pasta. Start the programme for pasta.
DE
EN
FR
NL
If the pasta is still too hard after cooking, start another cooking process in micro­wave mode (as described from page 68).
9.10.9. Programme A-8: Popcorn
This programme uses microwave mode. Use standard popcorn packaging that is designed for producing popcorn in a microwave.
Place the packaging onto the rotary plate. Select from the settings 50g or 100g according to the amount of popcorn. Start the programme for popcorn.
If the popcorn has not completely popped after the cooking time has elapsed, start another cooking process in microwave mode (as described from page 68).
9.10.10. Programme A-9: Cakes
This programme uses convection air mode.
Place the tin filled with cake mix onto the supplied rotary plate. Select the setting 475g. Start the programme for cakes.
If the cake is not hot enough after heating, start another cooking process in convec­tion air mode (as described from page 68).
77 of 170
Page 77
9.10.11. Programme A-10: Chicken
This programme uses both microwave and grill modes. Use a heatproof and micro­wave-suitable dish.
DANGER! Risk of fire!
There is a risk of fire due to the use of flammable materials.
 Do not use any covers as the device operates in grill
mode in this programme.
Place the chicken onto a plate that is suitable for grill mode. Season the chicken
as required. Place the plate in the middle of the rotary plate.
Select from the settings 750g, 1000g or 1250g according to the weight of the
chicken. Start the programme for chicken. The chicken should be turned over to enable even cooking. After around 2/3 of
the cooking time a beep reminds you to do this. Turn the chicken over and press
the
If the chicken is not thoroughly cooked or brown enough, start another cooking process in the combi mode C-4 microwave + grill + convection air (as described from page 70).
button to continue the cooking programme.
78 of 170
Page 78
10. Cleaning and care
DE
WARNING! Risk of electric shock!
There is a risk of electric shock due to live wires.
 Switch the microwave off and disconnect the plug
from the mains socket before cleaning.
Failure to clean the device properly can damage the surfaces which can in turn re-
duce the service life of the device and may lead to dangerous situations. Therefore,
clean the microwave regularly and remove all food residues.
Keep the interior of the microwave clean. Wipe away splashes or spilled liquids that attach to the microwave walls with a damp cloth. A mild cleaning solution can be used for serious dirt. Do not use any abrasive cleaners or a sharp metal scraper for cleaning the viewing window on the device door because they can scratch the surface and destroy the glass.
The external surfaces should be cleaned with a damp cloth. In order to prevent damage to the microwave’s internal operating parts, avoid allowing water to penetrate into the ventilation openings.
Parts of the door, the viewing window, and especially the seal and the closing mechanism should be cleaned carefully with a mild detergent solution. Take great care not to damage these parts.
EN
FR
NL
Do not use a steam cleaner. Surfaces could get damaged.
Do not let the control panel get wet. Clean with a soft, damp cloth. When clean­ing the control panel, leave the door of the microwave open to prevent the de­vice being switched on by accident.
If steam collects inside or on the external areas, wipe it away with a soft cloth.
Steam may occur if the microwave is used in high humidity; this is normal.
The metal rotary plate must be removed occasionally for cleaning. Wash the plate in warm water with a mild soap solution or in the dishwasher.
Then dry the rotary plate thoroughly with a soft cloth.
Wash the grill rack in warm water with a mild soap solution. Allow stubborn dirt to soak for a few minutes.
Simply wipe the floor of the microwave with a mild cleaning solution.
Lingering odours in the microwave can be removed by placing a glass of water with the juice and rind of a lemon into a deep container that is suitable for mi­crowave use and heating for 5 minutes. Wipe out thoroughly and dry with a soft cloth.
If you have to replace the light in the microwave, please contact a qualified spe­cialist workshop or Medion Service.
79 of 170
Page 79
11. End of operation
When the cooking process is finished and the time appears on the display, open the door and remove the food. The device switches itself off automatically when cook­ing is finished.
If you do not plan to use the device for a long period of time, disconnect the mains plug and store the device in a dry location.
12. Troubleshooting
PROBLEM Possible cause Solution
Disconnect the plug,
The device will not start
The mains plug is not properly inserted.
The fuse is blown or the power interrupter has tripped.
wait 10 seconds and then plug it back in again.
Replace the fuse or reset the interruption to the power supply (only con­tact our service depart­ment).
The device will not start The socket is defective.
The device does not warm up.
The rotary plate makes noises
The door is not closed. Close the door.
Dirty rollers Rotary plate incorrectly
inserted.
Check the socket by con­necting another device.
Clean the rotary plate Correctly insert the rota-
ry plate.
80 of 170
Page 80
13. Disposal
PACKAGING
Your device is packaged to protect it from transportation damage. Pack­aging is raw material and can be reused or added to the recycling system.
DE
EN
FR
APPLIANCE
According to Directive 2012/19 / EU do not dispose of the product in the household rubbish at the end of its service life. Take it to a local collec­tion point for used appliances in order to comply with environmental re­gulations. Contact your local authority to find out where your nearest collection point is located.
Before disposal cut off the cable.
14. Technical data
Rated voltage 230 V ~ 50 Hz
Nominal input power
Microwave: 1300 W Grill: 1200 W Convection air: 1200 W Microwave frequency: 2450 MHz
Nominal output power
NL
Microwave: 800 W
Dimensions (W x H x D) in cm
Device: 49 x 29 x 41 cm Internal: 31.4 x 20.1 x 34.1 cm Cooking area volume: 23 litres Net weight: 13 kg
Subject to technical modifications!
81 of 170
Page 81
15. Declaration of conformity
Medion AG hereby declares that this product conforms with the essen­tial requirements and the remaining relevant regulations:
EMC Directive 2014/30/EU
Low Voltage Directive 2014/35/EU
Ecodesign Directive 2009/125/EC
RoHS Directive 2011/65/EU.
Full declarations of conformity are available at www.medion.com/conformity.
16. Legal notice
Copyright © 2017 Status: 2017-02-24 All rights reserved.
This operating manual is protected by copyright. Mechanical, electronic and any other form of reproduction
is prohibited without the written permission of the manufacturer
Copyright is owned by the company:
Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Germany
The operating manual can be reordered via the service hotline and is available for download via the service portal at www.medion.com/us/.
You can also scan the QR code above and download the operating manual onto your mobile device via the service portal.
82 of 170
Page 82
17. General Warranty Conditions
DE
17.1. General information
The warranty period is 24 months and begins on the day the product is purchased. The warranty covers all types of material and product damage that could occur du­ring normal use.
Please keep your original proof of purchase in a safe place. The warranty provider reserves the right to refuse to confirm the status of the warranty or to carry out a re­pair under warranty if a valid proof of purchase cannot be produced.
If it is necessary to return your device for repair, please ensure that it is suitably pa­ckaged for transportation. Unless otherwise specified, you shall bear the costs for sending the device and the transport risk. The warranty provider does not assume any liability for additional materials sent with the product that do not belong to the original package contents supplied with the product.
Please enclose as much information as possible about the fault when sending the device to the warranty provider. In order to make a valid claim under warranty and before returning the device, please contact the Service Hotline operated by the war­ranty provider or the Service Portal. They will provide you with information on how to proceed further.
This warranty has no effect on your statutory warranty rights and is subject to the laws of the country in which the first purchase of the product was made by the end customer.
EN
FR
NL
17.1.1. Scope
In the event of a fault on your product that is covered by this warranty, the warranty provider guarantees to repair or replace the product. The decision about whether to repair or replace the device is taken by the warranty provider. Therefore, the warran­ty provider can at its own discretion decide to replace a device submitted for repair under warranty with a refurbished device of the same quality.
No warranty is provided for batteries or rechargeable batteries or for consumable materials i.e. parts which have to be replaced at regular intervals during the normal use of the product e.g. video projector lamps.
A pixel error (permanently coloured, light or dark point in an image) is not generally considered a fault. Please refer to the information provided in the manual for this product for the precise number of permissible defects in the image.
The warranty provider gives no warranty for burnt-in images on plasma or LCD de­vices that result from the improper use of the device. Please refer to the information provided in the manual for this product for precise instructions on operating your plasma or LCD device.
The warranty does not cover errors relating to the playback of data media that have been created in an incompatible format or as a result of using unsuitable software.
If it is discovered during the repair that the fault concerned is not covered under warranty, the warranty provider reserves the right to invoice the customer for the
83 of 170
Page 83
costs already incurred in the form of a flat-rate handling charge, as well as to char­ge the customer for the materials and labour required for the repair after submitting a cost estimate. You will be informed in advance as the customer about these repair charges; you are responsible for accepting or rejecting the repair process.
17.1.2. Exclusions
Malfunctions and damage to the device caused by external influences, accidental damage, improper use, changes made to the product, modifications, upgrades, the use of third-party parts, neglect, viruses or software faults, improper transport, im­proper packaging or loss during the return of the product are not covered by the warranty issued by the warranty provider.
The warranty will be invalidated if the fault to the device is caused by maintenance or repair carried out by someone other than a service partner authorized by the warranty provider. The warranty will also be invalidated if labels or serial numbers on the device or a component of the device have been modified or made illegible.
17.1.3. Service Hotline
Before sending the device to the warranty provider, you must contact us via the Ser­vice Hotline or the Service Portal. This ensures that you receive further information on how to make a valid claim under warranty.
The use of the hotline may be subject to a charge. The Service Hotline should under no circumstances be considered a substitute for
user training for software and hardware or reading the manual , nor does it provide support for third-party products.
17.2. Special warranty conditions for repair on site or replacement on site
If there is an entitlement to on-site repair or replacement, the specific warranty terms and conditions for on-site repair or replacement shall apply to your product.
The following provisions must be ensured by you for carrying out repairs or replace­ments on site:
Personnel from the warranty provider who arrive at your premises for the above-
mentioned purpose must have unrestricted, safe and immediate access to the devices.
Telecommunication facilities required by these personnel for the proper execu-
tion of your order, for testing and diagnostic purposes or for remedying faults must be provided by you at your own expense.
You shall be personally responsible for restoring your own application software
after completion of the service by the warranty provider.
You shall be personally responsible for configuring and connecting any existing
external devices after completion of the service by the warranty provider.
The free cancellation period for repairs or replacements on site is at least 48
hours, thereafter we shall invoice you for any costs resulting from a late or mis­sing cancellation.
84 of 170
Page 84
18. Service Address
0333 3213106  01793 715716 (costs: local)
DE
EN
Mo - Fr: 08:00 - 20:00 Sa - Su: 10:00 - 16:00
www.medion.co.uk @ Please use the contact form at www.medion.com/contact
FR
NL
85 of 170
Page 85
86 of 170
Page 86
Sommaire
1. À propos de ce mode d’emploi ................................................................. 89
1.1. Symboles et avertissements utilisés dans ce mode d’emploi .............89
DE
EN
2. Utilisation conforme .................................................................................. 90
3. Consignes de sécurité................................................................................ 92
3.1. Consignes de sécurité spéciales concernant l’exposition aux
micro-ondes ..........................................................................................................96
3.2. Nettoyage et entretien de l’appareil ............................................................98
4. À propos des micro-ondes ........................................................................ 99
5. Bouillir et mijoter au micro-ondes ......................................................... 100
5.1. Matières adaptées au micro-ondes .......................................................... 100
5.2. Matières adaptées sous conditions ........................................................... 102
5.3. Matières non adaptées ................................................................................... 102
6. Contenu de l’emballage .......................................................................... 103
7. Vue d’ensemble de l’appareil .................................................................. 104
7.1. Désignation des pièces .................................................................................. 104
7.2. Éléments de commande ................................................................................ 105
7.3. Affichages à l’écran ..........................................................................................106
8. Avant la première utilisation .................................................................. 107
8.1. Installation de l’appareil ................................................................................ 107
FR
NL
8.2. Chauffage de l’appareil à vide .....................................................................108
9. Commande du micro-ondes ................................................................... 109
9.1. Réglage de l’heure ........................................................................................... 109
9.2. Réglage du minuteur de cuisine (compte à rebours) .........................110
9.3. Sécurité enfants ................................................................................................ 110
9.4. Cuisson uniquement avec énergie micro-ondes .................................. 110
9.5. Démarrage rapide ............................................................................................ 112
9.6. Décongélation automatique en fonction du poids ou de la durée 112
9.7. Mode Gril ou Combiné ................................................................................... 112
9.8. Air chaud .............................................................................................................113
9.9. Utilisation de plusieurs programmes ........................................................ 114
9.10. Cuisson automatique ......................................................................................114
10. Nettoyage et entretien ............................................................................ 121
11. Mise hors service ..................................................................................... 122
12. Dépannage rapide ................................................................................... 122
13. Recyclage ................................................................................................. 123
14. Caractéristiques techniques ................................................................... 123
15. Information relative à la conformité ...................................................... 124
16. Mentions légales ...................................................................................... 124
87 / 170
Page 87
17. Conditions générales de la garantie commerciale ................................ 125
17.1. Dispositions générales ................................................................................... 125
17.2. Conditions particulières de la garantie commerciale pour les
réparations et/ou échanges sur site .......................................................... 126
18. Adresse du Service .................................................................................. 127
18.1. France ................................................................................................................... 127
18.2. Suisse .................................................................................................................... 127
18.3. Belgique ............................................................................................................... 128
18.4. Luxembourg .......................................................................................................128
88 / 170
Page 88
1. À propos de ce mode d’emploi
Veuillez lire attentivement le présent mode d’emploi dans son intégralité
et respecter toutes les consignes indiquées. Vous serez ainsi assuré du bon fonctionnement et de la durée de vie de votre appareil. Gardez tou­jours le présent mode d’emploi à portée de main à proximité de l’appareil. Conservez bien le mode d’emploi afin de pouvoir le remettre au nouveau propriétaire si vous donnez ou vendez l’appareil.
1.1. Symboles et avertissements utilisés dans ce mode d’emploi
DANGER !
Avertissement d'un risque vital immédiat !
AVERTISSEMENT !
Avertissement d’un risque vital possible et/ou de
DE
EN
FR
NL
blessures graves irréversibles!
PRUDENCE!
Avertissement d’un risque possible de blessures moyennes à légères !
AVERTISSEMENT !
Avertissement d'un risque d'électrocution !
AVERTISSEMENT !
Avertissement d'un risque dû à des surfaces très chaudes !
ATTENTION!
Respecter les consignes pour éviter tout dommage matériel !
REMARQUE!
Informations supplémentaires pour l'utilisation de l'appareil !
89 / 170
Page 89
REMARQUE!
Respecter les consignes du mode d'emploi !
Bullet point/information on operating steps and results
Tasks to be performed
Declaration of conformity (see section ‘Declaration of conformity’): Products that feature this symbol meet the requirements of the EC directives.
La signalétique « Triman » informe le consommateur que le produ­it est recyclable, est soumis à un dispositif de responsabilité élargie des producteurs et relève d‘une consigne de tri en France.
2. Utilisation conforme
Ce micro-ondes a été conçu exclusivement pour la décongéla­tion, le réchauffement et la cuisson d’aliments adaptés dans des récipients et de la vaisselle adaptés.
Le présent appareil est destiné à être utilisé dans les ménages privés et pour des applications similaires, par exemple :
− dans des cuisines, par le personnel de magasins, bureaux et autres domaines professionnels ;
− dans des exploitations agricoles ;
− par les clients d’hôtels, de motels et d’autres établisse- ments d’hébergement ;
− dans les bed & breakfasts.
• L‘appareil n‘est pas destiné à une utilisation industrielle/com­merciale.
• L’appareil est destiné uniquement à un usage privé et non in­dustriel/commercial.
Veuillez noter qu’en cas d’utilisation non conforme, la garantie est annulée:
• Ne transformez pas l’appareil sans notre accord et n’utilisez pas d’autres périphériques que ceux que nous avons autori­sés ou livrés.
90 / 170
Page 90
• Utilisez uniquement des pièces de rechange et accessoires
que nous avons livrés ou autorisés.
• Tenez compte de toutes les informations contenues dans ce
DE
EN
mode d’emploi, en particulier des consignes de sécurité. Tou­te autre utilisation est considérée comme non conforme et peut entraîner des dommages corporels ou matériels.
• N’utilisez pas l’appareil dans des zones potentiellement ex-
plosives. En font p. ex. partie les installations de citernes, les zones de stockage de carburant ou les zones dans lesquel­les des solvants sont traités.Cet appareil ne doit pas non plus être utilisé dans des zones où l’air contient des particules en suspension (p. ex. poussière de farine ou de bois).
• Ne pas utiliser l’appareil en plein air.
• N’utilisez pas l’appareil dans des conditions ambiantes extrê-
mes. Éviter:
− Une grande humidité
− Des températures extrêmement élevées ou basses
FR
NL
− Rayonnement direct du soleil
− proximité immédiate de sources de feu nu
AVERTISSEMENT ! Risque de suffocation!
L’inhalation ou l’ingestion de films ou de petites pièces présente un risque de suffocation.
 Conservez les emballages hors de portée des enfants.
91 / 170
Page 91
3. Consignes de sécurité
AVERTISSEMENT ! Risque de blessure !
Risque de blessure pour les enfants et personnes à ca­pacités physiques, sensorielles ou mentales restreintes (par exemple personnes partiellement handicapées, personnes âgées avec diminution de leurs capacités physiques et mentales) ou manquant d’expériences et/ ou de connaissances (par exemple enfants plus âgés).
 Conserver l’appareil et les accessoires dans un endroit hors de
portée des enfants.
 Cet appareil peut être utilisé par des enfants âgés de plus de
8 ans et par des personnes à capacités physiques, sensorielles ou mentales restreintes ou manquant d’expériences et/ou de connaissances s’ils sont surveillés ou s’ils ont reçu des instruc­tions pour pouvoir utiliser l’appareil en toute sécurité et ont compris les dangers en résultant. Ne pas laisser les enfants jouer avec l’appareil. Le nettoyage et la maintenance de l’ap­pareil par l’utilisateur ne doivent pas être exécutés par des en­fants, sauf si ceux-ci sont âgés de 8 ans et plus et sont surveil­lés.
 Conserver l’appareil et le cordon d’alimentation hors de por-
tée des enfants de moins de 8 ans.
L’ingestion ou l’inhalation de petites pièces ou de films présente un risque de suffocation.
 Conserver tous les emballages utilisés (sachets, polystyrène,
etc.) hors de portée des enfants.
AVERTISSEMENT ! Risque de blessure !
Tout dommage du micro-ondes présente un risque de blessure par électrocution ou rayonnement mi­cro-ondes.
 Branchez l’appareil uniquement sur une prise de terre régle-
92 / 170
Page 92
mentaire et protégée électriquement. La tension secteur doit correspondre à celle indiquée dans les caractéristiques tech­niques de l’appareil.
DE
EN
 Avant la première mise en service et après chaque utilisation,
vérifier si le micro-ondes et le cordon d’alimentation ne sont pas endommagés.
 Si le micro-ondes ou le cordon d’alimentation présente des
dommages visibles, ne pas utiliser l’appareil.
 Si vous constatez un dommage causé lors du transport, adres-
sez-vous immédiatement au SAV Medion.
 En cas de dommages de l’appareil, des rayons micro-ondes
peuvent fuir et s’échapper de l’appareil. Tout dommage du cordon d’alimentation peut provoquer un choc électrique.
 Si le boîtier, les caches, la porte, les joints de porte et/ou le
verrouillage de la porte sont endommagés, ne mettre en au­cun cas l’appareil en marche. Débrancher alors immédiate­ment le cordon d’alimentation de la prise de courant en tirant
FR
NL
au niveau de la fiche, jamais sur le cordon lui-même.
 Ne mettez plus l’appareil en marche tant qu’il n’a pas été ré-
paré par un technicien spécialement formé à cet effet.
 Excepté pour les techniciens spécialement formés à cet ef-
fet, il est dangereux pour quiconque de procéder à toute opé­ration d’entretien ou de réparation nécessitant le retrait d’un cache qui assure la protection contre l’exposition aux rayons générés par l’énergie micro-ondes.
 Ne modifier en aucun cas soi-même l’appareil et ne pas es-
sayer d’ouvrir et/ou de réparer soi-même une pièce de l’appa­reil.
 Ne pas retirer les caches dans la cavité du micro-ondes ni le
film interne de la vitre : risque de fuite de rayons micro-ondes.
 Afin d’éviter tout danger, faire réparer le micro-ondes et le
cordon d’alimentation uniquement par un atelier qualifié ou s’adresser au SAV Medion.
93 / 170
Page 93
ATTENTION Risque de dommage !
Toute installation incorrecte de l’appareil peut l’endom­mager.
 Ce micro-ondes s’utilise posé sur un support. Il ne doit en au-
cun cas être encastré.
 Vérifier que le cordon d’alimentation n’est pas endommagé et
qu’il ne passe pas sous l’appareil, sur une surface chaude ou des arêtes contondantes.
 Installer le micro-ondes sur une surface plane et stable pou-
vant supporter le poids de l’appareil à vide plus le poids maxi­mum des aliments qui y sont préparés.
 Installer le micro-ondes uniquement dans un endroit sec protégé.
 Ne pas exposer le micro-ondes à des gouttes et projections
d’eau. Si le micro-ondes devait malgré tout entrer en contact avec de l’eau, débrancher immédiatement la fiche d’alimenta­tion de la prise de courant.
 Ne pas installer le micro-ondes à proximité de sources de cha-
leur.
DANGER ! Risque d’explosion!
Les mélanges d’eau et d’huile peuvent s’enflammer, voire même exploser.
 Ne pas faire chauffer de mélange d’eau et de graisse
ou d’huile dans le micro-ondes.
AVERTISSEMENT ! Risque de blessure !
L’appareil et les pièces accessibles chauffent fortement pendant le fonctionnement. Les surfaces brûlantes pré-
sentent un risque de blessure par brûlure.  Ne pas toucher le boîtier. Ne toucher en aucun cas les éléments chauffants à l’intérieur du
four.
94 / 170
Page 94
 Tenir les enfants de moins de 8 ans à distance de l’appareil,
20 cm
30 cm
20 cm
min. 85 cm
0 cm
sauf s’ils sont surveillés en permanence.
 Si l’appareil fonctionne en mode Combiné ou en mode Gril,
DE
EN
en raison des températures très élevées, les enfants ne sont autorisés à utiliser l’appareil que sous la surveillance d’un adulte.
 Après une cuisson en mode Gril, le plateau tournant est brû-
lant ! Utiliser impérativement des maniques ou des gants ré­sistants à la chaleur pour enlever le plateau tournant de la ca­vité du micro-ondes.
AVERTISSEMENT ! Risque d’incendie !
En cas de manipulation incorrecte, les tempé­ratures très élevées/ surfaces brûlantes pré­sentent un risque d’in-
FR
NL
cendie.
 Ne pas poser d’objets sur le
micro-ondes. Pour garantir une aération suffisante, pré­voir une distance de 30 cm au-dessus du micro-ondes et de 20 cm de chaque côté. La surface d’appui du micro-ondes doit se trouver à une hauteur minimum de 85 cm. Ne pas recouvrir ni obstruer les orifices d’aération du micro-ondes.
 Positionner le micro-ondes avec la paroi arrière contre un
mur.
 Ne jamais laisser le micro-ondes sans surveillance lorsqu’il
fonctionne.
 Ce micro-ondes n’est pas destiné à fonctionner avec une mi-
nuterie externe ou un système de commande à distance sé­paré.
95 / 170
Page 95
 Toujours surveiller le micro-ondes pendant le réchauffement
ou la cuisson d’aliments dans des matériaux inflammables tels que récipients en plastique ou papier.
 Utiliser le micro-ondes uniquement pour chauffer des ali-
ments adaptés dans des récipients et de la vaisselle adaptés. Ne pas utiliser de papier sulfurisé en mode Gril ou Combiné.
 Ne pas chauffer ni essayer de faire sécher d’objets inflam-
mables (pas d’aliments ni de vêtements, coussins chauffants, pantoufles, éponges, chiffons humides et similaires) dans le micro-ondes.
 Ne pas préparer dans le micro-ondes d’aliments contenant de
l’alcool. Ne pas faire frire d’aliments et ne pas chauffer d’huile dans le micro-ondes !
 Charger uniformément le plateau tournant de manière à ce
qu’il n’entre pas en contact avec la paroi intérieure métal­lique du micro-ondes pendant le fonctionnement afin d’éviter toute formation d’étincelles.
 En cas de dégagement de fumée, laisser impérativement la
porte fermée afin d’éviter la formation de flammes ou d’étouf­fer les flammes déjà existantes. Arrêter immédiatement le mi­cro-ondes avec la touche
et débrancher la fiche de la prise
de courant.
3.1. Consignes de sécurité spéciales concernant l’exposition aux micro-ondes
AVERTISSEMENT ! Risque d’explosion!
L’éclatement de récipients présente un risque de bles­sure.
 Ne pas faire chauffer d’aliments ni de liquides dans des réci-
pients hermétiquement fermés ! Ceux-ci pourraient éclater dans le micro-ondes ou causer des blessures lorsqu’ils sont ouverts. Enlever systématiquement le bouchon des bouteilles (p. ex. avec les biberons) et le couvercle des récipients.
96 / 170
Page 96
AVERTISSEMENT !
DE
Risque de blessure !
Il existe un risque de blessure par brûlure.
 Les aliments préparés au micro-ondes ne chauffent éven-
tuellement pas uniformément. Vérifier la température des ali­ments chauffés avant de les consommer. Être particulière­ment prudent avec les aliments pour bébés et les biberons : toujours remuer ou secouer l’aliment avant de vérifier sa tem­pérature afin d’éviter tout risque de brûlure.
 Ne pas chauffer au micro-ondes d’œufs avec coquille ou
d’œufs durs entiers, ils risqueraient d’exploser pendant la cuis­son et aussi une fois sortis du micro-ondes. Chauffer des œufs au micro-ondes uniquement dans de la vaisselle spéciale adaptée au micro-ondes.
 Inciser la peau d’aliments tels que tomates, saucisses, au-
EN
FR
NL
bergines et similaires avant de les cuire afin d’éviter qu’ils n’éclatent.
ATTENTION Risque de dommage !
Toute manipulation incorrecte de l’appareil présente un risque de dommage de l’appareil.
 Ne jamais utiliser l’appareil sans le plateau tournant et ne ja-
mais le faire fonctionner à vide en mode Micro-ondes.
 Utiliser uniquement les accessoires fournis ou ceux qui sont
décrits dans ce mode d’emploi comme étant appropriés.
 En mode Micro-ondes, ne jamais utiliser de vaisselle ornée
de motifs métalliques, de récipients métalliques ou la grille : risque de dommages de l’appareil et/ou de la vaisselle dû à la formation d’étincelles.
 Utiliser de la vaisselle adaptée au micro-ondes. À l’achat,
vérifier qu’elle comporte bien la mention «allant au mi­cro-ondes» ou «pour micro-ondes».
97 / 170
Page 97
AVERTISSEMENT ! Risque de blessure !
Il existe un risque de blessure par brûlure.
 Tout liquide placé dans le micro-ondes peut chauffer au-de-
là de son point d’ébullition, c.-à-d. déjà atteindre sa tempé­rature d’ébullition sans qu’apparaissent les bulles de vapeur typiques à la cuisson. En cas de secousses, p. ex. lorsqu’on enlève le récipient du micro-ondes, le liquide peut alors se mettre à bouillir brusquement et provoquer des éclabous-
sures brûlantes.  Ne pas utiliser de récipients hauts et étroits.  Pour chauffer un liquide dans l’appareil, placer un bâtonnet
en verre ou en céramique dans le récipient afin d’éviter que
le liquide ne boue. Une fois le liquide chaud, attendre un mo-
ment, tapoter avec précaution sur le récipient et mélanger si
possible le liquide avant de le sortir du micro-ondes.
3.2. Nettoyage et entretien de l’appareil
AVERTISSEMENT ! Risque de court-circuit !
Les projections d’eau et/ou vapeurs peuvent provoquer un court-circuit.
N’utiliser en aucun cas un nettoyeur vapeur pour nettoyer l’appareil.
ATTENTION ! Risque de dommage !
Toute manipulation incorrecte de l’appareil présente un risque de dommage de l’appareil.
 Surfaces sensibles du plateau tournant. Éviter tout contact
avec des aliments acides. Le plateau tournant pourrait sinon
être endommagé. Un micro-ondes sale peut entraîner la détérioration des surfaces,
ce qui nuirait à la longévité de l’appareil et peut engendrer des si-
tuations dangereuses.
98 / 170
Page 98
Nettoyer régulièrement le micro-ondes et enlever les restes
d’aliments.
 Respecter les consignes de nettoyage des joints de la porte,
DE
EN
de la cavité du micro-ondes ainsi que des pièces avoisinantes, voir „10. Nettoyage et entretien“ de la page 121.
4. À propos des micro-ondes
Les micro-ondes sont des ondes électromagnétiques hautes fréquences qui ont
pour effet le réchauffement des aliments placés dans la cavité du micro-ondes. Les
micro-ondes chauffent tous les objets non métalliques. N’utilisez donc pas d’objets
métalliques en mode Micro-ondes. Plus les aliments contiennent d’eau, plus le ré-
chauffement est efficace.
Pour obtenir une répartition optimale de la chaleur, laissez le plat chauffé dans le
micro-ondes pendant une à deux minutes afin qu’il continue à cuire.
4.2.1. L’action des micro-ondes sur les aliments
Les micro-ondes pénètrent dans les aliments à une profondeur d’environ 3 cm.
Elles chauffent les molécules d’eau, de graisse et de sucre (plus l’aliment contient d’eau, plus le réchauffement est important).
Cette chaleur se répartit ensuite – lentement – dans l’ensemble de l’aliment et entraîne la décongélation, le réchauffement et la cuisson de l’aliment.
FR
NL
La cavité du micro-ondes et l’air présent dans le micro-ondes ne chauffent pas (le récipient est chauffé principalement par l’aliment chaud qu’il contient).
Que ce soit pour cuire ou décongeler, chaque aliment nécessite une certaine quantité d’énergie – selon la formule suivante : puissance élevée – courte durée et/ou faible puissance – longue durée.
4.2.2. Le micro-ondes
Un générateur de micro-ondes, appelé magnétron, produit les micro-ondes et les dirige dans la cavité du micro-ondes.
Les parois de la cavité du micro-ondes et la vitre reflètent les micro-ondes, de telle sorte qu’il leur est impossible de s’échapper de la cavité.
Vous pouvez régler plusieurs niveaux de puissance et le temps de cuisson du mi­cro-ondes.
Une fois le temps écoulé ou lorsque vous ouvrez la porte du micro-ondes, le ma­gnétron s’arrête immédiatement.
99 / 170
Page 99
5. Bouillir et mijoter au micro-ondes
Pour disposer correctement les aliments à cuire, placez les morceaux les plus
gros au niveau des bords extérieurs du récipient de cuisson. Respectez le temps de cuisson exact. Choisissez le temps de cuisson indiqué le plus court et prolongez-le au besoin.
AVERTISSEMENT ! Risque d’incendie dû à des températures très éle-
vées.
Les aliments beaucoup trop cuits peuvent dégager de la fumée ou s’enflammer.
 Toujours surveiller la cuisson.
Recouvrir les aliments pendant la cuisson avec un couvercle adapté au mi-
cro-ondes pour éviter les éclaboussures et cuire plus uniformément les aliments. Pendant leur préparation au micro-ondes, les aliments tels que les morceaux de
poulet et les hamburgers doivent être retournés une fois afin d’accélérer la cuis-
son. Les plus grosses pièces telles que rôtis ou poulets rôtis doivent être retour-
nées au minimum une fois. Il est aussi important de modifier la disposition des aliments, p. ex. avec les bou-
lettes de viande : à mi-cuisson, les aliments placés en haut doivent être déplacés
vers le bas et ceux placés au milieu, vers les bords. Une fois les aliments chauds, les mélanger si possible afin d’assurer une répar-
tition uniforme de la température ou laisser la cuisson se poursuivre encore un
peu. Pour préparer du popcorn au micro-ondes, placez le paquet de popcorn sur une
assiette allant au micro-ondes et posez l’assiette sur le plateau tournant. Suivez
ensuite les indications du fabricant sur le paquet de popcorn.
5.1. Matières adaptées au micro-ondes
Des récipients et accessoires spécialement adaptés au micro-ondes sont disponibles dans le commerce. Veillez à ce qu’ils comportent la mention «allant au micro-ondes» ou «pour micro-ondes». Mais vous pouvez aussi utiliser votre propre vaisselle – à condition que la matière qui la constitue soit adaptée.
5.1.1. Matières adaptées
Porcelaine, vitrocéramique et verre résistant à la chaleur
Plastique résistant à la chaleur et adapté au micro-ondes (attention : le plastique peut malgré tout être coloré par les aliments ou déformé par la chaleur)
• Papier sulfurisé.
100 / 170
Page 100
ATTENTION ! Risque de dommage matériel !
La forte chaleur pourrait casser, déformer ou brûler les
DE
EN
matières non adaptées.
 En mode Gril/Combiné gril, ne pas utiliser de réci-
pients en porcelaine, céramique ou plastique ni de films de protection.
5.1.2. Vue d’ensemble des matières adaptées
Le tableau suivant peut vous aider à choisir le récipient adapté :
Récipient de cuisson Micro-ondes Gril
Verre résistant à la cha­leur
Verre non résistant à la chaleur
Céramique résistante à la chaleur
Oui Oui Oui Oui
Non Non Non Non
Oui Oui Oui Oui
chaud
Air
FR
NL
Mode
Combiné
Vaisselle plastique adaptée au mi­cro-ondes
Papier absorbant Oui Non Non Non
Insert métallique Non Oui Oui Non
Grille, fournie Non Oui Oui Non
Papier alu, barquettes en alu
*Mode Combiné : micro-ondes + gril ou micro-ondes et air chaud
Oui Non Non Non
Sous condi­tions
Oui Oui
Sous conditions
5.1.3. Taille et forme des récipients adaptés au micro-ondes
Les récipients peu profonds et larges sont préférables aux récipients étroits et hauts. Les aliments «plats» peuvent cuire uniformément.
Les récipients ronds et ovales sont préférables aux récipients carrés. Risque de sur­chauffe locale dans les coins.
101 / 170
Loading...