Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in
Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen
oder weiter geben, händigen Sie unbedingt auch
diese Anleitung und die Garantiekarte aus.
In dieser Anleitung verwendete Symbole
und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/
oder schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Hinweise beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen
Schlag!
4 von 18
HINWEIS!
Weiterführende Information für den Gebrauch
des Geräts.
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
•
Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse
während der Bedienung
Auszuführende Handlungsanweisung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sie können mit Ihrem Gerät gleichzeitig 1-6 NiMH/NiCd Akkus
der Größe AAA/R03, 1-6 der Größe AA/R6, 1-4 der Größe C/
R14, D/R20 oder 1-2 9 V-Blockakkus laden.
Sie können auch zwei 9 V-Blockakku zusätzlich zu AA/R6 und
AAA/R03 Akkus laden, so dass 8 Akkus zeitgleich geladen
werden.
Das Gerät ist nicht dazu geeignet, RAM Zellen (Akkus) oder
primäre Batterien aufzuladen.
Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch in trockenen Innenräumen geeignet.
Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen Gebrauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
• Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um
und verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder
gelieferten Zusatzgeräte.
• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörteile.
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere
Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Personen- oder Sachschäden führen.
• Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen.
Lieferumfang
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, ob folgende Teile
mitgeliefert wurden:
− Batterieladegerät
− Bedienungsanleitung und Garantiedokumente
5 von 18
Sicherheitshinweise
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände
• Akkus können bei Verschlucken lebensgefährlich
sein. Bewahren Sie deshalb das Gerät und die
Akkus für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde ein
Akku verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe
in Anspruch genommen werden.
WARNUNG!
Halten Sie auch die Verpackungsfolien
von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
• Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen ( einschließlich Kinder ) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen, oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von Ihnen Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Betriebssicherheit
• Um Stolperfallen zu vermeiden, sollten Sie keine
Verlängerungskabel verwenden.
• Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aus! Betreiben Sie das Gerät niemals im
Freien!
• Schließen Sie das Gerät nur an eine gut erreichbare, ordnungsgemäß installierte Steckdose mit
100 - 240 V ~ 50/60 Hz an.
6 von 18
• Decken Sie das Gerät nicht ab, da es sonst zur
Erwärmung und somit zu einer Beschädigung
des Gerätes kommen kann.
• Verwenden Sie das Gerät nur bei Raumtempera-
tur.
Achten Sie darauf, dass
• das Gerät nicht mit Wasser, auch nicht Tropf-
oder Spritzwasser, in Kontakt kommt;
• kein direktes, starkes Sonnenlicht für längere Zeit
auf das Gerät fällt.
Störungen
WARNUNG
Es besteht die Gefahr eines Stromschla-
ges durch stromführende Teile. Versuchen Si e auf keinen Fall, das Gehäuse des
Netzadapters oder des Geräts selbst zu
öffnen oder zu reparieren.
• Ziehen Sie bei Beschädigungen den Stecker des
Gerätes aus der Steckdose.
• Bei Beschädigung des Netzkabels darf das Gerät
nicht mehr verwendet werden.
• Lassen ein defektes Netzkabel umgehend von
einer qualifizierten Fachwerkstatt ersetzen oder
wenden Sie sich an den Service, um Gefährdungen zu vermeiden.
7 von 18
Reinigung und Pflege
• Vor der Reinigung trennen Sie das Gerät von der
Steckdose. Für die Reinigung verwenden Sie ein
trockenes, weiches Tuch. Vermeiden Sie den Gebrauch von chemischen Lösungs- und Reinigungsmitteln, weil diese die Oberfläche und/oder
Beschriftungen des Gerätes beschädigen können.
• Reinigen Sie nach längerem Gebrauch auch die
+ und - Pole mit einem trockenen Tuch, um einen
optimalen Kontakt an den Polen zu erhalten.
Umgang mit Akkus
WARNUNG
Akkus können brennbare Stoffe ent-
halten. Bei unsachgemäßer Behandlung können Akkus auslaufen, sich
stark erhitzen, entzünden oder gar explodieren, was Schäden für Ihr Gerät
und ihre Gesundheit zur Folge haben
kann.
Bitte befolgen Sie unbedingt folgende Hinweise:
• Verwenden Sie keine beschädigten oder korro-
dierten Akkus im Gerät.
• Akkus müssen sachgerecht entsorgt werden. Zu
diesem Zweck stehen im batterievertreibenden
Handel sowie den kommunalen Sammelstellen
entsprechende Behälter zur Entsorgung bereit.
• Sollte ein Akku ausgelaufen sein, vermeiden Sie
auf jeden Fall den Kontakt der Batterieflüssigkeit
mit der Haut! Die Batterieflüssigkeit kann Hautverätzungen verursachen!
8 von 18
• Entfernen Sie ausgelaufene Batterieflüssigkeit mit
einem trockenen, saugfähigen Tuch und vermeiden Sie dabei den Kontakt zur Haut, indem Sie
z. B. Handschuhe benutzen.
• Verwenden Sie nur Metallhydrid-Akkus (NiMH)
oder Nickel-Kadmium-Akkus (NiCd).
• Verwenden Sie keine Batterien in dem Gerät, die
nicht eindeutig als „wiederaufladbar“ oder als „rechargeable“ gekennzeichnet sind. Diese Batterien können explodieren oder auslaufen und das
Ladegerät kann beschädigt werden.
• Setzen Sie Akkus niemals übermäßiger Wärme
wie durch Sonnenschein, Feuer oder dergleichen
aus und versuchen Sie nie, Akkus zu zerlegen.
• Vorsicht! Heiße Oberflächen! Akkus werden heiß.
Es besteht Verbrennungsgefahr. Trennen Sie das
Gerät nach dem Aufladen vom Stromnetz und
lassen Sie die Akkus abkühlen.
9 von 18
Geräteübersicht
Ladegerät
5
1
2
3
?
1) Ladeschächte für 9 V-Blocks
2) Ladeschächte für Rundzellen-Pluspole
3) Zeile mit Ladekontroll-LEDs
4) Ladeschächte für Rundzellen-Minuspole
5) Netzkabel
4
Aufladbare Akkutypen
Mit diesem Gerät können Sie Akkus vom Typ NiMH (NickelMetallhydrid), NiCd (Nickel-Cadmium) laden.
Der Ladevorgang bei NiMH- und NiCd-Akkus ist derselbe.
Die ungefähr zu erwartenden Ladezeiten der einzelnen Akkuty-
pen entnehmen Sie der Tabelle (siehe Seite 14).
Bezeichnung der Batterietypen
Akkus werden im europäischen Raum gemäß der IEC-Norm
bezeichnet. Darüber hinaus existieren Bezeichnungen, die der
amerikanischen ANSI-Norm entnommen sind.
10 von 18
Am geläufigsten sind die Größenbezeichnungen Micro, Mignon, Baby, Mono und Block. Die folgende Tabelle gibt Ihnen
einen Überblick über die häufigsten Größen- und Typbezeichnungen der mit diesem Gerät aufladbaren Akkus:
Größenbezeichnungen
Bezeich-
nung
ANSI / ISO
MicroMignonBabyMonoBlock
AAA/
R03
AA/R6C/R14D/R209V
Typbezeichnungen
Typ
NiMH
NiCd
Für 9V-Blockakkus ist keine allgemeine IEC- Typenbezeichnung festgelegt. Häufig wird hierfür in Anlehnung an nicht aufladbare Blockbatterien die Bezeichnung 6HR61 verwendet.
Dieses Gerät steuert die Ladezeit für Akkus vom Typ NiCd und
NiMH separat. Dieser Steuerung liegt das („Minus Delta U“)
Verfahren zugrunde.
11 von 18
Ladeschlusserkennung nach „Minus
Delta U“
Mit dem Delta bezeichnet man in der Mathematik Differenzen.
„Minus Delta U“ bedeutet in diesem Fall eine negative Spannungsdifferenz. Diese Ladeschlusserkennung macht sich folgenden Effekt zu Nutze:
Wird ein Akku mit konstantem Strom geladen, steigt seine
Spannung immer weiter an. Ist ein Akku voll, so erreicht seine
Spannung jedoch ein Maximum und fällt bei weiterem Stromfluss wieder leicht ab. Dieser leichte Spannungsabfall wird von
der Ladeelektronik erkannt und die Ladung wird beendet.
HINWEIS
Sie können die Ladezeit für einen 9 V Blockakku
auch nach folgender Formel errechnen:
Ladezeit = (Kapazität Akku (mAh) / Ladestrom
(mA)) x 1,5
Zum Beispiel:
Sie wollen einen 9 V-Blockakku mit einer Kapazität
von 200 mAh in dem Gerät laden (auf dem Akku
angegeben). Dieses Gerät liefert einen Ladestrom
von 70 mA (in den technischen Daten zu finden).
Als Durchschnittswert übernehmen Sie für den Ladestrom also 70 mA. Die Formel sieht nun wie folgt
aus:
(200 mAh / 70 mA) x 1,5 = 4,3 h
Die Ladezeit beträgt also ca. 4 Stunden.
HINWEIS
Wenn das Ladegerät erkennt, dass der 9V Akku
nicht mehr geladen wird oder die Spannungsdifferenz größer als 9,2 mV ist dann schaltet das Gerät
auf Erhaltungsladung um.
12 von 18
Automatisches Entladen
NiCD-Akkus werden zunächst autmatisch entladen und dann
aufgeladen. Ihre NiCd-Akkus müssen vor dem Aufladen entladen werden, um den Memory Effekt vorzubeugen, bei dem
nicht vollständig entladene Akkus ihre Kapazität nur bis zu
dem Punkt der letzten Entladung beibehalten.
NiMH Akkus unterliegen keinem Memory Effekt.
HINWEIS
NiMH Akkus können mit diesem Gerät nicht entladen werden!
Bedienung
Schließen Sie den Netzstecker an eine gut erreichbare
Steckdose mit 100–240 V ~ 50/60 Hz an.
Das Gerät führt nun einen kurzen Selbsttest durch, bei dem
alle LEDs gleichzeitig leuchten.
Batterie Schnelltest
Das Gerät zeigt den Ladestatus jedes eingelegten Akkus kurz
an.
LEDLadestatus
Grün>= 80%
Orange25% - 80%
Rot<= 25%
13 von 18
Folgende LED Anzeigen sind möglich
Wenn nach 5 Sekunden die Akkus nicht entfernt wurden,
schaltet das Gerät automatisch in den Lademodus um .
LEDErklärung
Rot / grün blinken abwechselnd
Regenerieren
Rot
Grün
Rot blinkt
Grün blinkt
Laden
Geladen
Achtung: Ladefehler
?
Vorladen
NiMH- und NiCd-Akkus laden
Legen Sie die Akkus vom Typ NiMH oder NiCd, die Sie auf-
laden wollen, in die entsprechenden Ladeschächte.
Das Gerät führt vor dem eigentlichen Ladevorgang einen
Test der Akkus durch. Um die Akkus zu schonen, startet
das Gerät zunächst mit dem Vorladen/Regenerieren der
Akkus.
HINWEIS
Legen Sie nicht mehr als einen Akku in einen Ladeschacht!
HINWEIS
Das Prüfen der Akkus kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
Nach dem Test der Akkus wird abhängig von dem Ladezustand der Akkus der Lade- bzw. Entladevorgang gestartet.
Die Akkus werden nun geladen und die Kontroll-LEDs unter
den Ladeschächten, in denen ein Akku eingelegt wurde, zeigen den aktuellen Stand des Ladevorgangs an (vergleiche Tabelle „Folgende LED Anzeigen sind möglich“ auf Seite 14).
Dabei wird die Ladezeit für jeden Akku einzeln gesteuert. Nach
Ablauf der Ladezeit leuchtet die Kontroll-LED für den entspre-
14 von 18
chenden Ladeschacht dauerhaft grün und das Gerät schaltet automatisch auf die Erhaltungsladung, um eine Selbstentladung im Gerät zu vermeiden. Die Akkus können nun entweder
entnommen werden oder im Gerät verbleiben.
Die Ladezeit ist abhängig vom Alter und der Gesamtkapazität
des Akkus. Die maximale Ladezeit im Gerät beträgt 12 Stunden (außer für 9 V-Blockackus, siehe auch Kapitel „9 V-Blockakkus laden“ auf Seite 15). Danach schaltet das Gerät auf
die Erhaltungsladung um.
Erkennt das Gerät einen fehlerhaften Akku, blinkt die KontrollLED rot für den entsprechenden Ladeschacht schnell hintereinander.
Entfernen Sie in diesem Fall unverzüglich den entsprechen-
den Akku aus dem Ladeschacht.
Trennen Sie das Gerät vom Strom, sobald die Akkus gela-
den sind, um Strom zu sparen.
Wenn Sie die Akkus falsch einlegen, dann bleibt die LED
aus. In den Ladeschächten sind Sicherehitsabstände eingerichtet, die ein Laden bzw. einen Kurzschluss bei falsch
eingelegten Akkus nicht zulassen.
9 V-Blockakkus laden
Stecken Sie einen 9 V-Blockakku, den Sie aufladen wol-
len, auf die + und - Pole in einen der oberen äußeren Ladeschächte.
ACHTUNG!
Achten Sie auf die richtige Polarität.
Die Kontroll-LEDs für 9 V-Blockakkus neben den Ladeschächten leuchten rot während des Ladevorgangs. Entnehmen Sie
den 9 V-Blockakku, wenn die optimale Ladezeit erreicht wurde. Sie können die optimale Ladezeit vorher mit der auf Seite
11 aufgeführten Formel errechnen.
Die Ladezeit ist abhängig vom Alter und der Gesamtkapazität
des Akkus. Die maximale Ladezeit im Gerät beträgt 13 Stunden. Danach schaltet das Gerät auf die Erhaltungsladung um.
15 von 18
Ladezeiten
HINWEIS
Bei den in der Tabelle angegebenen Ladezeiten
handelt es sich um Näherungswerte.
Die tatsächliche Ladezeit ist abhängig vom Alter
und der Gesamtkapazität der Akkus. Die maximale Ladezeit im Gerät beträgt für die Akku größen
AA, AAA, C, D 12 Stunden, für 9V-Akkus 13 Stunden. Danach schaltet das Gerät auf die Erhaltungsladung um.
Batterietyp
NiCd/
NiMH
Batterie-
größe
AAA
AA
C
D
9V
KapazitätLadezeit
700 mAh
2300 mAh
4400 mAh
7000 mAh
150 mAh
ca. 3 Std.
ca. 3 Std.
ca. 5 Std.
ca. 9 Std.
ca. 3 Std.
Außerbetriebnahme
Wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
Entnehmen Sie gegebenenfalls die Akkus aus dem Gerät
und lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
Wenn Störungen auftreten
Bei einer Störung des Geräts prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie
das Problem mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben
können.
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu reparieren.
Wenn eine Reparatur notwendig ist, wenden Sie sich bitte an
unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
16 von 18
Fehler
Gerät funktioniert
nicht.
Keine Ladung
Entsorgung
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung, Verpackungen sind
Rohmaterialien und können wiederverwertet werden
oder dem Recycling-Kreislauf zugeführt werden.
Gerät
Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Entsorgen Sie es
umweltgerecht über eine örtliche Sammelstelle für
Altgeräte. Erkundigen Sie sich bei der örtlichen Verwaltung nach dem Standort der Sammelstellen.
Batterien
Akkus müssen sachgerecht entsorgt werden. Zu diesem Zweck stehen im batterievertreibenden Handel
sowie bei kommunalen Sammelstellen entsprechende Behälter zur Entsorgung bereit. Weitere Auskünfte erteilen Ihr örtlicher Entsorgungsbetrieb oder Ihre
kommunale Verwaltung.
Mögliche Ursa-
che
Netzstecker nicht
richtig angeschlossen.
+/- Pole sind oxidiert oder schmutzig
Akku ist defekt.
falsche Polung
falscher Akkutyp
Lösung
Überprüfen Sie
die Verbindung
zum Stromnetz.
Trennen Sie
das Gerät vom
Stromnetz.
Reinigen Sie die
Pole mit einem
trockenen Tuch.
Ersetzen Sie
den Akku.
Setzen Sie den
Akku korrekt
gepolt ein.
Entfernen Sie
den Akku.
17 von 18
Technische Daten
Eingang 100 - 240 V ~ 50/60 Hz, 25 W
Schutzklasse II
Ladestrom 4 x C, D/HR14, HR20 1,4 V
1000 mA (entspricht 1,2 V Akku)
6 x AAA /HR03 1,4 V ca. 330 mA
(entspricht 1,2 V Akku)
6 x AA/HR6 1,4 V ca. 1000 mA
(entspricht 1,2 V Akku)
2 x 10,5 V ca. 60 mA (entspricht 9
V Akku)
Erhaltungsladestrom
NiMH/NiCd 1,2 V 65mA bei AA,C, D/HR6, HR14, HR20
35mA bei AAA/HR03
9 V 6mA bei 9V-Blockakku
Technische Änderungen vorbehalten!
ca.
18 von 18
DE
MTC - Medion Technologie Center
45467 Mülheim / Ruhr
Deutschland
Hotline: 01805 - 633 633
Fax: 01805 - 665 566
(0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz,
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min)
12/12
Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter
www.medionservice.de
www.medion.de
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.