Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch
und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie
in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch auf. Falls Sie das
Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung dazu.
Einsatzbereich/Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät wurde ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. Es darf nur zum Reini-
gen von Geschirr und Essbesteck verwendet werden.
Verwenden Sie nur spülmaschinengeeignetes Geschirr und Besteck. Achten Sie beim Geschirrkauf
auf Kennzeichnungen wie „spülmaschinenfest“ oder „für die Spülmaschine geeignet“.
Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Achtung!
Kindern darf die Benutzung des Gerätes ohne Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine
ausreichende Anweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage versetzt, das Gerät in
sicherer Weise bedienen und die Gefahren einer falschen Bedienung verstehen zu können.
Das Gerät arbeitet mit hohen Wassertemperaturen. Kinder dürfen wegen der hohen
Temperaturen und des entstehenden Wasserdampfes das Gerät nur unter Aufsicht von
Erwachsenen benutzen.
Aufstellung und elektrischer Anschluss
Nach der Produktion des Gerätes wurde ein Testlauf mit Wasser durchgeführt. Es ist normal, wenn
sich noch etwas Wasser im Gerät befindet.
Stellen Sie das Gerät nicht in frostgefährdeten Räumen auf, da durch Platzen der Leitungen erheb-
liche Schäden entstehen können.
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte und frei zugängliche 230 V~50 Hz
Schutzkontaktsteckdose an, die mit mindestens 10 Ampere gesichert ist. Benutzen Sie keine Verlängerungskabel.
Das Gerät wird mit dem ON/OFF-Schalter ein- bzw. ausgeschaltet. Spannungsfrei wird es erst,
wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Die Steckdose muss jederzeit frei zugänglich
sein.
Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht unter dem Gerät her oder über
scharfe Kanten verläuft.
Wenn die Anschlußleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muß sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
Das Gerät muss auf einer ebenen, stabilen Fläche aufgestellt werden, die das Eigengewicht des
Geräts und dem darin enthaltenen Geschirrs tragen kann. Stellen Sie das Gerät nur in einem geschützten trockenen Raum auf.
Wenn das Gerät ein altes ersetzen soll, verwenden Sie für den Anschluss auf keinen Fall alte
Schlauchsätze. Schließen Sie das Gerät mit den mitgelieferten bzw. neuen Schlauchsätzen an.
Schließen Sie das Gerät an eine Trinkwasserleitung bis 60°C an.
Warnung!
Während des Betriebs können die berührbaren Oberflächen des Geräts heiß werden.
4
Wichtige Hinweise
Verwenden Sie nur das beiliegende oder in dieser Anleitung als geeignet beschriebene Zubehör.
Verwenden Sie nur spülmaschinengeeignetes Geschirr. Achten Sie beim Geschirrkauf auf Kenn-
zeichnungen wie „spülmaschinenfest“ oder „für die Spülmaschine geeignet“.
Schließen Sie nach einem abgeschlossenen Spülvorgang die Tür des Gerätes wieder, da eine ge-
öffnete Tür eine Stolpergefahr darstellen könnte.
Lieferumfang
Vorsicht!
Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Gefahr des Erstickens!
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14
Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt
haben Sie erhalten:
Tischspülmaschine
Geschirrkorb
Besteckkorb
Wasserzulaufschlauch mit Schlauchschelle
Wasserablaufschlauf mit Schlauchführung
Messlöffel für Geschirrspülreiniger
Messbecher für Klarspüler
Trichter zum einfachen Befüllen des Salzes
Bedienungsanleitung und Garantiedokumente
Installation
Aufstellen und Ausrichten
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und feste Oberfläche.
Schließen Sie das Gerät erst an eine ordnungsgemäß installierte und frei zugängliche 230 V~50 Hz
Schutzkontaktsteckdose an, wenn der Wasserzu- und -ablauf richtig vorgenommen wurde (siehe
nächstes Kapitel). Die Steckdose muss mit mindestens 10 Ampere gesichert sein.
Wasseranschluss
Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an einen Kaltwasserhahn mit 3/4" Gewinde an.
Sie können den Zulaufschlauch ebenso an einen Heißwasserhahn anschließen, wenn die Wassertemperatur 60°C nicht übersteigt. Die Spüldauer wird dadurch um ca. 15 Minuten verringert.
Ziehen Sie nun die Schlauchverschraubung fest, aber nicht gewaltsam an. Der Wasserschlauch ist
für einen Wasserdruck von ca. 9 bar ausgelegt. Wie empfehlen nach Benutzung den Wasserzulauf
zuzudrehen, besonders dann, wenn Ihr Hausanschluss über keinen Druckminderer verfügt.
Achtung!
Drehen Sie den Wasserzulauf nach der Benutzung des Gerätes wieder zu, um ungewollten Wasseraustritt im Falle eines beschädigten Schlauches zu vermeiden.
5
Wasserablauf anschließen
Sie können den Abflussschlauch auf unterschiedliche Weise anschließen:
den Schlauch in ein Spülbecken hängen,
den Schlauch mit einem speziellen Anschluss am Abflussrohr verbinden oder
den Schlauch in ein Abflussrohr einleiten.
Achtung!
Bitte beachten Sie, dass in jedem Fall der Abflussschlauch in einer Höhe von 40 bis 100
cm in einen Abfluss eingeleitet wird, da sonst die Leistung der Pumpe beeinträchtigt
würde.
Schlauch in ein Spülbecken hängen
Hängen Sie den Abflussschlauch über den Rand Ihres Spülbeckens. Setzen
Sie das Schlauchende dazu in die mitgelieferte Kunststoff-Schlauchführung
ein.
Befestigen Sie die Schlauchführung mit einem Haken an der Wand oder
fixieren Sie die Schlauchführung auf andere Weise, so dass der Schlauch
nicht aus dem Becken rutschen kann.
Schlauch mit dem Siphon am Spülbecken verbinden
Verbinden Sie den Abflussschlauch mit dem Siphon (für Waschmaschinen)
des Abflussrohres unterhalb des Spülbeckens.
Fixieren Sie das Schlauchende mit der mitgelieferten Schlauchschelle, so
dass der Schlauch nicht abrutschen kann.
Schlauch in ein Abflussrohr einleiten
Sie können den Abflussschlauch auch in ein Abflussrohr einleiten. Hängen
Sie den Schlauch so in das Abflussrohr ein, dass er sich nicht lösen kann
und das Wasser ungehindert direkt nach unten abfließt.
Der Abflussschlauch kann um max. 100 cm verlängert werden. Verwenden
Sie eine Verlängerung mit einem Innendurchmesser, der mindestens dem
Durchmesser des Originalschlauchs gleich ist, sowie ein passendes Anschlussstück.
Die Schlauchverlängerung sollte am Fußboden entlang laufen - nur das Teilstück in der Nähe des
Abflusspunktes sollte nach oben führen.
Achtung!
Auf keinen Fall darf das Schlauchende unter Wasser liegen. Achten Sie bitte darauf, dass
Zu- und Ablaufschlauch keine Knick- oder Quetschstellen haben.
6
Geräteübersicht
Vorder- und Rückseite
1 Salzbehälter
2 Behälter für Geschirrspülreiniger
3 Besteckkorb
4 Filtervorrichtung
5 Behälter für Klarspüler
6 Sprüharm
7 Halterung für Tassen
8 Geschirrkorb
9 Anschluss für den Wasserablauf
10 Anschluss für den Wasserzulauf
Bedienfeld
1 Leuchten für Timer/Spülprogramm: Leuchtet, wenn ein Timer gewählt wurde; zeigt blinkend das
gerade laufende Spülprogramm an
2 Warnleuchte für Klarspüler: Leuchtet, wenn Klarspüler nachgefüllt werden muss
3 Warnleuchte für Salz: Leuchtet, wenn der Salzbehälter aufgefüllt werden muss
4 Leuchte für die Zeitvorwahl
5 TIMER: Zeitvorwahl
6 START/RESET: startet oder unterbricht das Spülprogramm; ein längerer Druck setzt das Prog-
ramm zurück
7 Programmwahlknopf: drehen, um das Spülprogramm zu wählen
8 Betriebsleuchte: Leuchtet, wenn die Stromzufuhr eingeschaltet ist
9 ON/OFF: Gerät ein-/oder ausschalten
7
Inbetriebnahme
Salz in das Gerät einfüllen
Geschirrspülsalz (Regeneriersalz) wird verwendet, um Wasser ab einer Wasserhärte von 1-2 „mittel“
zu enthärten. Füllen Sie grundsätzlich Geschirrspülsalz ein. Je nach der örtlichen Wasserhärte dosiert
das Gerät das Salz automatisch.
Achtung!
Verwenden Sie immer Geschirrspülsalz/Regeneriersalz, das für Geschirrspüler geeignet
ist. Normales Haushaltssalz ist nicht geeignet und kann das Gerät beschädigen.
Entfernen Sie den Geschirrkorb und drehen Sie den Deckel vom Salzbehälter ab.
Füllen Sie vor der ersten Benutzung 1 Liter Wasser in den Salzbehälter.
Führen Sie den Trichter in die Öffnung des Salzbehälters ein und füllen Sie 1 kg Geschirrspülsalz
ein. Es ist normal, wenn eine geringe Menge Wasser aus dem Salzbehälter austritt.
Nachdem der Behälter gefüllt ist, drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn.
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, sollte direkt nach dem Befüllen mit Salz ein Spülprogramm
gestartet werden (siehe Seite 13).
Hinweise
Die Salzwarnleuchte bleibt noch einige Tage eingeschaltet, nachdem zum ersten Mal Salz
eingefüllt wurde. Danach leuchtet Sie erst wieder, wenn Salz nachgefüllt werden muss.
Der Salzbehälter muss aufgefüllt werden, wenn die Salzwarnleuchte sich einschaltet. Ab-
hängig davon, wieviel Salz nachgefüllt wird, bleibt die Warnleuchte weiterhin eingeschaltet.
Wenn sich Salzreste im Gerät befinden, starten Sie ein Schnellprogramm, um diese auszus-
pülen.
8
Klarspüler einfüllen
Klarspüler verhindert, dass sich Wassertropfen und –ablagerungen am Geschirr im letzten Teil des
Spülprogramms bilden. Außerdem sorgt der Klarspüler dafür, dass das Geschirr besser und schneller
trocknet.
Das Gerät kann flüssigen Klarspüler verarbeiten. Der Behälter befindet sich neben dem Reinigerbehälter auf der Innenseite der Tür. Die Kapazität des Klarspülbehälters liegt bei ca. 110 ml.
Achtung!
Füllen Sie nur reinen Klarspüler für Geschirrspülmaschinen ein. Klarspüler mit Waschoder anderen Zusätzen sind nicht geeignet.
Öffnen Sie die Tür des Gerätes.
Drehen Sie den Deckel des Klarspülbehälters gegen den Uhrzeigersinn auf den linken Pfeil und
nehmen den Deckel ab.
Füllen Sie den Klarspüler bis zur Markierung „MAX“ ein. Achten Sie darauf, dass der Behälter nicht
überläuft.
Setzen Sie den Deckel mit der Pfeilspitze auf den linken Pfeil wieder auf und drehen ihn mit dem
Uhrzeigersinn auf den rechten Pfeil.
Klarspüler nachfüllen
Klarspüler muss nachgefüllt werden, wenn die Warnleuchte für Klarspüler leuchtet. Füllen Sie dann
den Klarspüler wie oben beschrieben ein.
Um den Füllstand des Klarspülers zwischendurch kontrollieren zu können, befindet sich links neben
der Öffnung des Klarspülbehälters die Füllstandanzeige. Die Anzeige verändert sich je nach Füllstand
des Behälters:
Voll
1/2 voll
1/4 voll – der Behälter sollte nachgefüllt werden.
Leer
Hinweis
Entfernen Sie überschüssigen Klarspüler nach dem Auffüllen mit einem feuchten Tuch und
schließen Sie den Deckel.
Dosierung des Klarspülers einstellen
Der Dosierregler befindet sich im Innern des Klarspülbehälters. Entfernen Sie dazu den Deckel.
Der Regler hat 6 Dosierstufen. Beginnen Sie zunächst mit der Stufe 4 und prüfen Sie, ob das gereinigte Geschirr Wasserflecken aufweist oder schlecht trocknet. Sollte dies der Fall sein, erhöhen Sie die
Dosiermenge, indem Sie den Regler z. B. mit einer Münze auf eine höhere Stufe stellen.
Wenn das Geschirr matt oder Gläser „blind“ erscheint, reduzieren Sie die Menge des Klarspülers.
Drehen Sie den Regler auf eine geringere Stufe.
9
Über Geschirrspülreiniger
Reinigerarten
Der Geschirrspülreiniger sorgt dafür, dass sich Schmutz vom Geschirr und Besteck löst und entfernt
wird. Verwenden Sie grundsätzlich für Geschirrspülmaschinen geeigneten Reiniger. Es gibt drei Sorten Geschirrspülreiniger:
Reiniger mit Phosphat und Chlor
Reiniger mit Phosphat und ohne Chlor
Reiniger ohne Phosphat und ohne Chlor
Normalerweise befindet sich in Geschirrspülreiniger in pulverform kein Phosphat. Da Phosphat Wasser weicher macht, ist diese Funktion ohne dieses nicht gegeben. Füllen Sie dann in jedem Fall zusätzlich Geschirrspülsalz ein (siehe Seite 8). Falls ein Reiniger ohne Phosphat verwendet wird, erhöhen Sie
die Dosis an Reiniger, um Wasserflecken am Geschirr und an Gläsern zu vermeiden.
Reiniger mit Chlor bleichen das Geschirr ein wenig. Farbflecken und Ränder werden ohne Chlor
schlechter entfernt. In diesem Fall wählen Sie ein Spülprogramm mit einer höheren Temperatur.
Reinigerkonzentrate
Je nach chemischer Zusammensetzung kann man zwischen zwei Arten unterscheiden:
Konventionelle, alkalische Reiniger mit ätzenden Komponenten
Reiniger mit niedrigem Alkaligehalt und natürlichen Enzymen.
Ein „normales“ Spülprogramm in Verbindung mit einem Reinigerkonzentrat reduziert die Wasserverschmutzung und ist besser für das Geschirr. Diese Spülprogramme sind darauf abgestimmt, den
Schmutz optimal zu lösen und können mit Reinigerkonzentrat die gleiche Wirkung erzielen wie ein
„intensives“ Programm.
Reiniger Tabs
Die verschiedenen Bestandteile Reinigertabs (z. B. bei 3-in-1-Tabs Reiniger, Klarspüler, Salz) lösen sich
zeitlich nacheinander auf. Durch die Kombination von mehreren Bestandteilen, ist ein separater Klarspüler und/oder Salz nicht mehr notwendig).
Je nach Tab, lösen sie sich bei kurzen Spülgängen nicht vollständig auf. Achten Sie darauf, dass die
Tabs für das gewählte Spülprogramm geeignet sind und beachten Sie die Hinweise des Herstellers.
10
Reiniger einfüllen
Geschirrspülreiniger muss vor jedem Spülvorgang eingefüllt werden. Füllen Sie immer nur so viel
Reiniger ein, wie in der Tabelle weiter unten gezeigt (siehe Seite 13).
Das Gerät benötigt in der Regel weniger Reiniger als ein herkömmlicher Geschirrspüler. Meist reicht
ein Esslöffel Reiniger aus, um eine komplette Ladung Geschirr zu spülen. Je nach Verschmutzungsgrad kann jedoch auch mehr benötigt werden.
Füllen Sie den Reiniger immer unmittelbar vor dem Spülvorgang ein, damit Geschirrspülpulver nicht
feucht wird und sich später richtig löst.
Öffnen Sie die Tür des Gerätes.
Falls der Deckel des Reinigerbehälters geschlossen ist, drücken Sie den Entriegelungsknopf. Der
Deckel öffnet sich.
Füllen Sie Geschirrspülpulver in die linke oder ein Reinigertab in die rechte Dosierkammer ein.
Bei Vorwäsche: Wenn Sie Geschirrspülpulver verwenden, können Sie zusätzlich in die rechte Dosierkammer etwas Pulver einfüllen.
Schließen Sie den Deckel des Geschirrspülfachs. Der Deckel muss einrasten und darf nicht wieder
aufspringen.
Vorsicht Lebensgefahr!
Reinigungsmittel sind Chemikalien und enthalten scharfe und ätzende Inhaltsstoffe.
Halten Sie Reinigungsmittel fern von Kindern!
Einräumen des Geschirrs und Bestecks
Allgemeines
Verwenden Sie nur spülmaschinengeeignetes Geschirr und Besteck. Achten Sie beim Geschirrkauf
auf Kennzeichnungen wie „spülmaschinenfest“ oder „für die Spülmaschine geeignet“.
Verwenden Sie milden Reiniger, der auch für empfindliches Geschirr geeignet ist.
Entfernen Sie größere Speisereste vom Geschirr und weichen Sie eingetrocknete Speisereste ein. Es
ist jedoch nicht notwendig, das Geschirr vor dem Spülgang unter fließendem Wasser abzuspülen.
Um Beschädigungen am Glas oder Besteck zu vermeiden, räumen Sie dieses nicht direkt nach
Beenden des Spülprogrammes aus der Geschirrspülmaschine aus. Lassen Sie das Geschirr erst etwas abkühlen.
Räumen Sie hohle Gegenstände wie Tassen, Gläser, Pfannen etc. mit der Öffnung nach unten ein,
so dass sich kein Wasser darin sammeln kann.
Geschirr darf nicht ineinander liegen oder ein anderes Geschirrteil verdecken.
Räumen Sie große Geschirrteile in den Geschirrkorb.
Überladen Sie den Geschirrspüler nicht, um gute Reinigungsergebnisse zu erzielen.
Vorsicht!
Messer und andere Gebrauchsgegenstände mit scharfen Spritzen stellen eine Verletzungsgefahr dar! Platzieren Sie solche Teile horizontal, um Verletzungen zu vermeiden!
11
Nicht oder bedingt geeignetes Geschirr
Nicht geeignetes Geschirr
Geschirr mit Elementen aus Holz, Horn, Perlmutt
nicht hitzebeständige Kunststoffteile
verbundene Geschirrteile
Zinngeschirr
Kristallglas
nicht rostfreie Stahlteile
Bedingt geeignetes Geschirr
Einige Glasarten können nach vielen Spülgängen stumpf werden
Silber- und Aluminiumteile können an Farbe verlieren
Glasierte Formen können nach vielen Waschgängen verblassen
Beladebeispiel Geschirr
Beladen Sie den Geschirrkorb wie im
Beispiel abgebildet. Der Pfeil zeigt die
Einschubrichtung. Geschirrteile sollten an den vorgesehenen Stellen
platziert werden, um das beste Reinigungsergebnis zu erzielen.
1 Tassen (im oberen Tassenhalter)
2 Große Schüsseln/Gläser
3 Kleine Teller
4 Untertassen
5 Schüssel
6 Platte
7 Große Teller
8 Suppenteller
9 Desserteller
10 Besteckkorb
Falls die Halterungen für Teller (7-9)
nicht benötigt werden, können diese
nach unten geklappt werden, um
Platz für z. B. Töpfe zu schaffen.
12
Beladebeispiel Besteck
r
f
r
r
Essbesteck sollte im Besteckkorb platziert werden (Der Pfeil zeigt die Einschubrichtung des Besteckkorbes). Lange und scharfe Messer müssen, um Verletzungen zu vermeiden, in horizontal im oberen
Tassenhalter platziert werden.
Achten Sie darauf, dass die scharfe Seite
des Bestecks immer nach unten zeigt
und dass kein Teil durch den Korb
drückt.
Spülprogramm starten
Programm wählen
Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Spülprogramme und ihre Anwendungen. Stellen Sie ein
möglichst energiesparendes oder schnelles Programm wie z. B. das Programm „ECO“ oder „Schnell“.
Diese Programme sind mit * gekennzeichnet.
Programm
Intensiv
Normal
Eco * leicht verschmutzte Teile
Glas
Schnell *
Einwei-
chen
Geeignet fü
schwere Teile wie Töpfe,
Pfannen, Kasserollen und
eingetrocknetes Geschirr
normale Teile wie kleine
Töpfe, Teller, Gläser und
leicht verschmutzte Pfannen
wie Teller, Gläser, Schüsseln und leicht verschmutzte Pfannen
leicht verschmutzte Teile
wie Gläser, Kristallglas,
Porzellan
leicht verschmutzte Teile,
die nicht getrocknet werden müssen
Geschirr, das eingeweicht
werden soll
Räumen Sie den Geschirr- und Besteckkorb wie auf Seite 12 und 13 beschrieben ein und schieben
diese in den Geschirrspüler.
Füllen Sie den Reiniger, Klarspüler und ggf. Salz je nach gewünschtem Programm ein.
Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose 230 V ~ 50 Hz. Die Sicherung/Schutzschalter muss
mit mindestens 10 Ampere abgesichert sein. Drehen Sie den Wasserzulauf vollständig auf.
Drehen Sie den Programmwahlknopf im Uhrzeigersinn und wählen Sie das gewünschte Prog-
ramm.
Drücken Sie die Taste ON/OFF und abschließend START/RESET-Knopf, um das Gerät zu starten.
Während ein Programm abläuft, zeigen die Leuchten für Timer/Spülprogramm den aktuellen Status
an:
alle Leuchten sind aus – das Gerät befindet sich im Stand-By-Modus
eine der Leuchten ist permanent an – das Programm ist unterbrochen
eine der Leuchten blinkt – das Programm läuft
Hinweis
Wenn Sie während des laufenden Programmes die Taste START/RESET drücken, wird das
Programm unterbrochen. Die Betriebsleuchte blinkt nicht mehr, das Gerät gibt aber jede Minute einen Signalton wieder.
Drücken Sie START/RESET erneut, um das Programm fortzusetzen. Das Programm fährt
nach ca. 10 Sekunden fort.
Programm wechseln
Sie können das Programm wechseln, wenn das Gerät seit kurzer Zeit in Betrieb ist. Läuft die Maschine
bereits länger, muss Reiniger und ggf. Klarspüler nachgefüllt werden.
Drücken Sie die Taste START/RESET für ca. 3 Sekunden, bis die Leuchten für Timer / Spülprog-
ramm erlöschen.
Wählen Sie mit dem Programmwahlknopf ein anderes Programm.
Drücken Sie START/RESET kurz erneut, um das Programm zu starten. Das Programm fährt nach
ca. 10 Sekunden fort.
Öffnen während des Betriebes
Die Tür kann während eines laufenden Programmes geöffnet werden, um zusätzliches Geschirr einzuräumen bzw. welches zu entnehmen. Dies ist nur effizient, wenn das Programm erst kurze Zeit
läuft, da ansonsten das neu eingeräumte Geschirr u. U. nicht mehr vollständig gereinigt wird.
Drücken Sie, während das Programm läuft, die Taste START/RESET. Warten Sie ca. 3 Sekunden,
bis der Sprüharm nicht mehr rotiert und öffnen dann die Tür.
Räumen Sie zusätzliches Geschirr ein bzw. entnehmen Sie Geschirrteile.
Schließen Sie die Tür wieder vollständig. Drücken Sie START/RESET erneut, um das Programm
fortzusetzen. Das Gerät fährt nach ca. 10 Sekunden fort.
Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
Heißes Wasser/heißer Dampf kann austreten und zu Verbrennungen führen, wenn die
Tür während eines laufenden Programms geöffnet wird.
14
Timer verwenden
Sie können ein Spülprogramm zeitversetzt zu einem späteren Zeitpunkt starten. Wählen Sie zwischen
2, 4, 6 oder 8 Stunden Verzögerung.
Wählen Sie wie oben beschrieben ein Spülprogramm aus.
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie ON/OFF drücken.
Wählen Sie mit der Taste TIMER die gewünschte Verzögerung, nach der das Gerät das Spülprog-
ramm beginnen soll. Die Leuchten für den Timer zeigen ihnen die gewählte Verzögerung an.
Drücken Sie START/RESET, um zu bestätigen. Das Gerät beginnt nach den gewählten 2, 4, 6,
oder 8 Stunden.
Ende des Spülprogramms
Nachdem das Programm beendet ist, ertönt ein Signalton.
Schalten Sie das Gerät mit ON/OFF aus.
Drehen Sie den Wasserzulauf ab und öffnen dann die Tür ein Stück.
Warten Sie noch einige Zeit mit dem Ausräumen des Bestecks/Geschirrs, damit das Geschirr schnel-
ler trocknet und die Hitze entweichen kann.
Entnehmen Sie das Geschirr und das Besteck. Es ist normal, wenn das Gerät im Innern feucht ist.
Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
Heißes Wasser/heißer Dampf kann austreten und zu Verbrennungen führen, wenn die
Tür während eines laufenden Programms geöffnet wird.
Vorsicht!
Schließen Sie nach einem abgeschlossenen Spülvorgang die Tür des Gerätes wieder, da
eine geöffnete Tür eine Stolpergefahr darstellen könnte.
Reinigung und Wartung
Filtersystem
Das Filtersystem verhindert, dass größere Speisereste und
kleine Teile den Wasserablauf verstopfen und das Gerät
beschädigen. Der Filter besteht aus drei Teilen:
1 dem Hauptfilter,
2 einem Feinfilter für kleine Partikel
3 und einem groben Filter, der große Teile wie z. B. Glas
zurück hält.
Achtung!
Starten Sie das Gerät nie ohne eingesetzes Filtersystem!
Ein falsch installierter Filter kann das Gerät oder Geschirr beschädigen.
Filter reinigen
Damit das Gerät jederzeit seine volle Spülkraft behält, muss der Filter in
regelmäßigen Abständen gereinigt werden.
Um den Filter zu entnehmen, drehen Sie den Feinfilter wie in Schritt
1 gezeigt ab.
Entnehmen Sie den Feinfilter.
Entnehmen Sie ebenso den Hauptfilter.
Spülen Sie alles unter fließendem Wasser ab und reinigen ihn mit einer
Bürste gründlich. Prüfen Sie nach jedem Spülvorgang, ob größere Teile
den Filter blockieren und entfernen Sie sie ggf.
Um das Filtersystem wieder einzusetzen, gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
15
Gerät reinigen
W
W
r
r
W
Reinigen Sie das Äußere des Gerätes mit einem feuchten Tuch und mit mildem Reinigungsmittel.
Verwenden Sie keine scharfen Mittel oder Scheuermilch sowie spitze Gegenstände, um das Gerät
zu reinigen. Kratzende Materialien wie z. B. Stahlwolle oder Schwämme mit Scheuerseite sind
ebenfalls nicht geeignet.
Reinigen Sie die Tür des Gerätes mit einem feuchten Tuch. Achten Sie darauf, dass dabei keine
Feuchtigkeit in die Elektronik des Türverschlusses eindringt, um das Gerät nicht zu beschädigen.
Achten Sie beim Bedienfeld ebenfalls darauf, dass keine Feuchtigkeit mit der Elektronik in Berüh-
rung kommt. Verwenden Sie keine Sprühreiniger!
Der Sprüharm im Innern des Gerätes kann entfernt werden, um ihn zu reinigen. Heben Sie diesen
dazu leicht an und entnehmen Sie ihn. Reinigen Sie den Sprüharm unter fließendem Wasser und
prüfen Sie, dass die Öffnungen nicht verstopft sind. Setzen Sie ihn danach wieder ein.
Im Innern des Anschlusses für den Wasserzulauf befindet sich ein Filter. Dieser kann mit einer Zan-
ge entnommen und gereinigt werden. Setzen Sie den Filter danach wieder ein.
Fehlerbehebung
Technische Störungen
Das Gerät startet nicht.Sicherung defekt oder FI-
Schutzschalter ausgelöst
Gerät ist nicht eingeschaltetSchalten Sie das Gerät ein.
Tür des Gerätes ist nicht
vollständig geschlossen
Das Wasser wurde nicht
aus dem Geschirrspüler
gepumpt.
Filter verstopftReinigen Sie den Filter regelmäßig.
Siphon verstopftPrüfen Sie den Siphon. Achten Sie darauf,
Allgemeine Störungen
Schaum im Gerät Falscher Reinige
Verschütteter Klarspüle
Fleckiges Gerätezubehör Reiniger mit Farbzusätzen
eiße Ablagerungen im
Innern des Gerätes
Rostflecken auf dem
Essbesteck
Es wurde kein Programm
asserablaufschlauch ist
geknickt
wurde verwendet.
Hartes/kalkhaltiges Lei-
tungswasser
Das betroffene Besteck ist
nicht rostfrei.
gestartet, nachdem Salz
eingefüllt wurde.
echseln Sie die Sicherung bzw. schalten
Sie den FI-Schutzschalter wieder ein.
Achten Sie darauf, dass der Stromkreis mit
mindestens 10 Ampere gesichert ist.
Schließen Sie die Tür korrekt.
Verlegen Sie den Schlauch so, dass dieser
nicht geknickt ist.
dass der Wasserablaufschlauch ordnungsgemäß installiert ist.
Benutzen Sie nur Reiniger, der für Haushaltsgeschirrspülmaschinen geeignet ist.
Wenn Schaum entstanden ist, öffnen Sie
das Gerät und warten Sie einige Zeit, bis
der Schaum verschwunden ist. Starten Sie
dann den Waschgang „Einweichen“, um
Reinigerreste zu entfernen.
Entfernen Sie den Klarspüler umgehend.
Verwenden Sie nur Reiniger ohne Farbzusätze.
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Schwamm mit etwas Reiniger für
Geschirrspüler. Tragen Sie Gummihandschuhe während des Reinigens.
Verwenden Sie immer nur Reiniger für
Haushaltsgeschirrspüler.
Starten Sie immer das Schnell-Programm
ohne Geschirr, nachdem Sie Salz hinzugefügt haben.
16
Geräusch
W
Klopfendes/Rasselndes
Geräusch im Gerät
Unbefriedigendes Waschergebnis
Das Geschirr ist nicht sauber.
Das gewählte Programm
Es wurde nicht genug Rei-
Geschirrteile blockieren
Der Filter ist nicht oder
Die Gläser sind fleckig.Kombination von weichem
Schwarze oder graue Flecken auf dem Geschirr.
Im Reinigerfach befindet
sich nach dem Spülgang
noch Reiniger.
Unbefriedigendes Trocknungsergebnis
Das Geschirr wird nicht
getrocknet.
Zu wenig Klarspüler.Verwenden Sie mehr Klarspüler/Füllen
Das Geschirr wurde zu früh
Falsches Programm ge-
Der Sprüharm stößt gegen
Geschirr bzw. gegen ein
Teil im Geschirrkorb oder
ein Teil des Geschirrs sitzt
nicht fest im Korb.
Das Geschirr wurde nicht
korrekt eingeräumt.
war nicht geeignet.
niger verwendet.
den Weg des Sprüharms.
nicht richtig eingelegt.
Wasser und zu viel Reiniger.
Aluminiumbesteck/zubehör ist mit den Tellern
in Berührung gekommen.
Der Deckel des Reinigerfaches wurde von Geschirr
blockiert.
Das Geschirr wurde nicht
korrekt eingeräumt.
entnommen.
wählt.
Stoppen Sie das Programm und ordnen Sie das Geschirr anders an.
Siehe Abschnitt „Einräumen des Geschirrs und Bestecks“
ählen Sie ein intensiveres Programm
(siehe Kapitel „Reiniger einfüllen“
Verwenden Sie mehr oder einen anderen Reiniger.
Ordnen Sie das Geschirr anders an, so
dass sich der Sprüharm frei bewegen
kann.
Reinigen und/oder legen Sie den Filter
richtig ein. Reinigen Sie außerdem den
Sprüharm (siehe „Gerät reinigen“).
Verwenden Sie weniger Reiniger,
wenn Sie weiches Wasser haben und
nutzen sie das kürzeste Waschprogramm, um Gläser richtig zu reinigen.
Verwenden Sie einen milden Reiniger,
um die Flecken zu entfernen.
Ordnen Sie das Geschirr anders an.
Räumen Sie das Geschirr ein, wie im
Kapitel „Einräumen des Geschirrs und
Bestecks“ beschrieben.
Sie das Klarspülerfach auf.
Entnehmen Sie das Geschirr nicht direkt, nachdem das Programm beendet
ist.
Öffnen Sie die Tür etwas, damit der
Dampf entweichen kann.
Entnehmen Sie das Geschirr, wenn es
noch leicht warm ist.
In Programmen mit kurzer Laufzeit, ist
die Temperatur kürzer. Wählen Sie ein
Programm mit längerer Laufzeit und
höherer Temperatur.
17
Fehlermeldungen
Die LED „Trocknen“ blinkt schnell.
Es kann kein Wasser eingepumpt werden. Öffnen Sie den Wasserzulauf oder erhöhen Sie den Wasserdruck, wenn der Wasserzulauf nicht komplett geöffnet ist.
Die Betriebsleuchte blinkt schnell.
Das Gerät läuft über/ist undicht. Achten Sie darauf, dass die Tür richtig geschlossen ist und der Wasserzu- und –ablauf korrekt angeschlossen sind.
Entsorgung
Gerät
Am Ende der Lebensdauer des Gerätes, stellen Sie sicher, dass das Gerät umweltgerecht entsorgt wird. Dies kann z. B. über eine örtliche Sammelstelle für Altgeräte erfolgen. Erkundigen
Sie sich bei Ihrer örtlichen Verwaltungsstelle über die Entsorgungsmöglichkeiten vor Ort.
Schneiden Sie vor der Entsorgung das Kabel ab.
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen
sind Rohstoffe und somit wiederverwendungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden.
Technische Daten
Stromversorgung 220-240V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme 1280 W
Energieeffizienzklasse A (bei 0,63 kWh/Waschgang Eco)
Wasseraufnahme 8,4 l (Waschgang Eco)
Reinigungseffizienz A
Trocknungseffizienz B
Kapazität bis zu 6 Geschirrsets
Einlasswasserdruck 0,04 – 1,0 MPa (0,4 – 10 Bar)
Heißwasser Anschluss max. 60°C
Schutzklasse I
Abmessungen (B x H x T) 550 mm x 440 mm x 500 mm
Gewicht ca. 23 kg
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten!
Inverkehrbringer: MEDION AG, Am Zehnthof 77, 45307 Essen, Germany
18
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.