Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Anleitung aufmerksam
durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in
der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn
Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Anleitung und den Garantieschein aus.
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang
mit Elektrogeräten entstehen können. Lassen Sie Kinder
deshalb niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
Akkus können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb das Mobilteil die Akkus oder den Akkublock für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde ein Akku
verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch
genommen werden.
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern.
Es besteht Erstickungsgefahr.
Explosionsgefährdete Bereiche
Verwenden Sie das Mobilteil niemals in explosionsgefährdeter Umgebung, z. B. in einer Lackiererei, oder wenn in
der Umgebung Gas austritt.
DE
Netzteil
Nur das mitgelieferte Netzteil verwenden. Das Netzteil
nur in trockenen Räumen verwenden.
5
Page 6
Das Gerät sicher aufstellen
Stellen Sie die Basisstation auf eine feste, ebene Oberfläche.
Stellen Sie die Bassistation gegen Herunterfallen geschützt
auf.
Es dürfen keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen)
auf die Basisstation und Mobilteil wirken.
Es darf kein direktes Sonnenlicht auf die Geräte treffen.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser
muss vermieden werden.
Das Gerät ist nicht für die Benutzung in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit geeignet (z. B. Badezimmer).
Stellen Sie die Basisstation nicht in unmittelbarer Nähe
von anderen Elektrogeräten (z. B. Fernseher oder
Mikrowellengerät).
Stellen Sie die Basisstation nicht in unmittelbare Nähe von
offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen).
Netzanschluss zugänglich lassen
Schließen Sie die Basisstation nur an eine gut erreichbare
Steckdose (230 V ~ 50 Hz) an, die sich in der Nähe des
Aufstellortes befindet. Lassen Sie die Steckdose freizugänglich, damit der Stecker ungehindert abgezogen werden kann.
Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdose, ziehen Sie nicht am Kabel.
Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
Stellen Sie das Mobilteil nie ohne Batteriefachdeckel in die
Basisstation.
6
Page 7
Gewitter/Nichtgebrauch
Bei längerer Abwesenheit oder bei Gewitter ziehen Sie
den Netzadapter und das Telefonkabel von der Basisstation ab.
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch auch unbedingt die Akkus aus dem Mobilteil, um ein Auslaufen der
Akkus zu vermeiden. Ausgelaufene Akkus können das
Mobilteil beschädigen.
Sicher mit Akkus umgehen
Für das Mobilteil benötigen Sie einen Akkublock. Beachten Sie hierzu folgende Hinweise:
– Halten Sie Akkus von Kindern fern.
– Werfen Sie die Akkus nicht ins Feuer, schließen Sie sie
nicht kurz und nehmen Sie sie nicht auseinander.
– Setzen Sie nur Akkus des gleichen Typs ein. Verwen-
den Sie keine unterschiedlichen Typen, es besteht Explosionsgefahr.
– Beachten Sie beim Einlegen des Akkublocks die Polari-
tät (+/–).
– Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden,
nehmen Sie den Akkublock heraus.
– Entfernen Sie erschöpfte Akkus umgehend aus dem
Gerät! Es besteht erhöhte Auslaufgefahr!
– Setzen Sie die Akkus keinen extremen Bedingungen
aus; stellen Sie das Gerät z. B. nicht auf Heizkörpern
ab! Es besteht erhöhte Auslaufgefahr!
– Nehmen Sie ausgelaufene Akkus sofort aus dem Gerät.
Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue Akkus einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
DE
7
Page 8
– Sollte Batteriesäure ausgelaufen sein, vermeiden Sie
unbedingt den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten! Ausgelaufene Batterieflüssigkeit kann Hautausschlag verursachen. Falls die Säure doch mit Haut
in Kontakt gekommen ist, spülen Sie die betroffenen
Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen
Sie umgehend einen Arzt auf.
Niemals selbst reparieren
Ziehen Sie bei Beschädigungen der Netzadapter, der Anschlussleitungen oder der Basisstation sofort den Netzadapter aus der Steckdose.
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selber zu öffnen
und/oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Wenden Sie sich im Störungsfall an das
Medion Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
Wenn die Anschlussleitung dieses Geräts beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
8
Page 9
Was ist DECT?
DECT (Digital European Cordless Telecommunication) ist
der Standard für schnurlose digitale Telefone und schnurlose Telekommunikationsanlagen, der von der europäischen Standardisierungsbehörde ETSI (Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen) definiert wurde.
Heutzutage ist DECT hauptsächlich für Schnurlostelefone
im Privatbereich in Gebrauch, obwohl DECT sehr viel
mehr kann.
Geschichte
Im Jahre 1988 stand das neugegründete European Telecommunications Standards Institute (ETSI) vor der Aufgabe, einen europäischen Standard für digitale Schnurlostelefone zu definieren. Es gab bereits einen britischen
(CT2) und einen schwedischen Standard (CT3), doch die
ETSI entschied sich zur Schaffung eines komplett neuen
Standards, der viel weiter gehen sollte. Dies war die Geburtsstunde von DECT.
Im Juni 1991 gingen die wichtigsten Teile des Standards in
die Phase der öffentlichen Kommentierung und bereits
1992 gab es die ersten DECT-Geräte im Handel.
Einen weiteren Schub bekam DECT 1994 durch die Definition des Generic Access Profil (GAP), das es ermöglichte,
dass Geräte verschiedener Hersteller miteinander kombiniert werden konnten. Heutzutage sind alle DECT-Geräte
überwiegend GAP-kompatibel.
Die Arbeit an DECT geht dabei immer weiter. Ständig werden neue Erweiterungen bei der ETSI definiert.
9
Page 10
Verbreitung
DECT beschreibt ein Mobilfunksystem, dessen fester Teil
aus einer oder mehreren Basisstationen besteht. Das Gegenüber hierzu ist die Mobilstation. Es ist möglich, mehrere Mobilstationen zu verwenden, also z. B. mehrere
Schnurlostelefone innerhalb einer Wohnung oder eines
Büros.
Es ist auch möglich, mehrere Basisstationen in einem festen Mobilfunksystem zu verwenden, so dass eine größere Fläche (Gebäudekomplex) versorgt werden kann,
oder mehrere Gespräche gleichzeitig geführt werden können. Die Basisstationen werden dann durch eine internes
Steuermodul (Fixed Part Controller) gesteuert.
DECT wurde als europäischer Standard für Schnurlostelefone definiert.
Inzwischen hat sich die Welt geändert: Neben Sprache
werden heutzutage auch zunehmend Daten übertragen,
sowohl im Bürobereich als auch zu Hause.
Gleichzeitig trat DECT aber auch seinen Siegeszug rund
um die Welt an: Nicht nur in Europa, sondern auch auf anderen Kontinenten wurde DECT aufgrund seiner Universalität akzeptiert. Die Regulierungsbehörden von Australien, Hongkong, China und den USA (unter dem Namen
PWT) standardisierten DECT für ihre Gebiete, teilweise in
anderen Frequenzbereichen. Inzwischen sind DECT-Varianten in über 100 Ländern im Einsatz.
10
Page 11
Vorbereitung
Aufstellen
X Stellen Sie Basisstation auf eine ebene, feste Oberflä-
che.
X Einige aggressive Möbellacke können die Gummifüße
der Basisstation angreifen. Stellen Sie die Basisstation
ggfs. auf eine Unterlage.
X Stellen Sie die Basisstation in einer praktischen Arbeits-
höhe und gegen Herunterfallen gesichert auf.
X Stellen Sie die Basisstation in der Nähe einer Steckdose
und einer Telefonanschluss-Dose auf.
X Vermeiden Sie den Kontakt der Geräte mit
Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten.
X Stellen Sie die Basisstation nicht in unmittelbare Nähe
anderer Elektrogeräte (z. B. Fernsehern).
Akkus in das Mobilteil einlegen
Für das Mobilteil wird ein Nickel-Metallhydrid-Akkublock
mitgeliefert.
ACHTUNG!
Benutzen Sie im Mobilteil nur Nickel-Metallhydrid-Akkus des mitgelieferten Typs (NiMH).
Die Garantie des Geräts erlischt, wenn Sie andere Akkus einlegen.
Das Mobilteil könnte beschädigt werden.
DE
X Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite
des Mobilteils nach unten ab.
11
Page 12
X Setzen Sie den Akkublock wie im Batteriefach darge-
stellt richtig ein.
X Stecken Sie vorher den Stecker in die Steckerbuchse
und achten darauf, dass das rote Kabel sich auf der linken Seite und das schwarze Kabel auf der rechten Seite
befindet.
X Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf das Bat-
teriefach und schieben Sie ihn zu.
Akkus des Mobilteils in der Basisstation laden
Während die Akkus aufgeladen werden, können
Sie mit dem Mobilteil noch nicht telefonieren.
Schließen Sie die Basisstation deshalb erst nach
dem vollständigen Aufladen des Mobilteils an das
Telefonnetz an.
X Verbinden Sie den Stecker des Netzadapterkabels mit
dem rechten Anschluss an der Basisstation.
X Sichern Sie den Stecker gegen Herausfallen, indem Sie
das Kabel hinter der Kabelhalterung herführen.
X Stecken Sie den Netzstecker des Netzadapters in eine
Netzsteckdose.
X Die rote Poweranzeige an der Basisstation leuchtet auf
und der Anrufbeantworter schaltet sich ein.
12
Page 13
X Setzen Sie das Mobilteil in die Ladeschale der Basis-
station und laden Sie den Akku.
X Ein Piepton signalisiert, dass das Mobilteil richtig in der
Schale sitzt.
X Es erscheint oben rechts im Display das Batteriesymbol
als Hinweis darauf, dass der Akku geladen wird.
DE
13
Page 14
ACHTUNG!
Schließen Sie die Basisstation erst ans Telefonnetz an, wenn das
Mobilteil vollständig aufgeladen ist. Ansonsten erreichen die Akkus nicht ihre volle Leistung.
Die Ladezeit beträgt ca.14 Stunden.
Unterbrechen Sie den Ladevorgang nicht, da sonst die Leistung
der Akkus dauerhaft verringert werden kann.
Stellen Sie das Mobilteil nie ohne Batteriefachdeckel in die Basisstation.
Sie können das Mobilteil ständig in der Basisstation belassen. So sichern Sie den maximalen Ladezustand.
Die Leistung des Akkus reicht für 10 Stunden Gespräch oder 100 Stunden Bereitschaft aus. Anschließend muss der Akku neu aufgeladen werden.
14
Page 15
Basisstation an das Telefonnetz anschließen
X Stecken Sie den Western-Stecker des mitgelieferten Te-
lefonkabels in die linke Buchse auf der Rückseite der
Basisstation.
X Stecken Sie den anderen Stecker des Telefonkabels in
die Telefonsteckdose in der Wand.
DE
15
Page 16
Das Display
Grunddisplay
Im Auslieferungszustand stellt sich das Display folgendermaßen dar:
16
Page 17
Displaysprache
Im Auslieferungszustand ist die Displaysprache deutsch.
Sie können die Displaysprache auch auf Englisch und Türkisch einstellen; siehe Seite 59.
Akkuanzeige
Das Symbol für den Akku ist in fünf Felder aufgeteilt. Die
Füllungsfarbe zeigt den jeweiligen Füllungszustand des
Akkus an (voll, 3/4, 1/2, 1/4 und leer).
Wenn der Akku leer oder fast leer ist, erscheint das Akkusymbol (1/4, oder leer) und das Mobilteil muss in die Basisstation gestellt werden, damit der Akku geladen werden kann.
17
Page 18
Weitere Anzeigen im Display
Folgende weitere grafische Anzeigen sind möglich.
Aus, wenn das Mobilteil außer Reichweite oder nicht angemeldet ist. Blinkt bei geringer Reichweite.
Neue SMS. Blinkt wenn das Postfach voll ist. Aus wenn
alle SMS gelesen wurden.
Zeigt an wenn ein Anruf verpasst wurde. Aus wenn der
letzte verpasste Anrufer gelesen wurde.
Neue Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Blinkt wenn
der Speicher voll ist. Aus bei keiner neuen Nachricht.
An, wenn die Freisprecheinrichtung benutzt wird.
An, wenn der Alarm aktiviert ist. Blinkt bei Alarm. Aus,
wenn der Alarm nicht aktiviert ist.
An, wenn der Anrufer abgeschaltet wurde.
Tastensperre ist aktiviert.
18
Page 19
Telefonieren
Grundfunktionen
Mobilteil ein- und ausschalten
Wenn das Mobilteil nicht in der Basisstation steht, können
Sie es ausschalten.
X Um das Mobilteil auszuschalten, halten Sie die Hörer-
taste für einige Sekunden gedrückt. Im Display erscheint „Mobilteil aus“.
X Bestätigen Sie mit der linken Steuertaste mit „Ja“. Das
Mobilteil ist nun abgeschaltet.
X Um das Mobilteil wieder einzuschalten drücken Sie die
Hörertaste kurz. Nach kurzer Zeit ist die Standardanzeige wieder im Display zu sehen.
Sie können das Mobilteil auch einschalten, indem Sie es
zurück in die Basisstation stellen.
Anruf entgegennehmen
Wenn ein Anruf eingeht, hören Sie den Rufton. Im Display
wird das Hörersymbol angezeigt und die Rufnummer des
Anrufers oder die Kenn-Nummer eines anderen angeschlossenen Mobilteils.
HINWEIS: Diese Rufnummernanzeige kann nach
Netzanbieter und Art des Telefonanschlusses abweichen oder nicht verfügbar sein.
Um einen Anruf entgegen zu nehmen, wenn das Mobilteil in der Ladeschale steht, gehen Sie wie folgt vor:
X Heben Sie das Mobilteil aus der Ladeschale oder drük-
ken Sie die Lautsprecherstaste, um das Telefon in den
Freisprech-Modus zu schalten.
DE
19
Page 20
X Um den Anruf entgegen zu nehmen, wenn das Mobil-
teil nicht in der Ladeschale steht, drücken Sie die Gesprächstaste.
HINWEIS: Sie können das Mobilteil so einstellen,
dass Sie zum Entgegennehmen eines Anrufs immer die Gesprächstaste drücken müssen (siehe
Seite 59).
Hörerlautstärke ändern
X Drücken Sie während eines Gesprächs die Pfeiltaste
oder . Im Display erscheint die Anzeige
„Hörerlautstärke“ mit fünf Stufen.
X Wählen Sie mit den Pfeiltasten oder eine der
fünf Stufen.
X Nach beenden des Gesprächs wird die eingestellte
Stufe übernommen.
Gespräch beenden
X Um einen Anruf zu beenden, drücken Sie die Hörer-Ta-
ste oder stellen das Mobilteil in die Ladeschale.
Nachdem Sie aufgelegt haben, wird die Dauer des letzten
Gesprächs angezeigt. Nach kurzer Zeit wechselt das Display zur Normalanzeige.
Internen Anruf tätigen
Sie können von Ihrem Mobilteil alle anderen Mobilteile
derselben Basisstation anrufen, ohne Gebühren zu bezahlen.
X Drücken Sie die linke Steuertaste für „Intern“.
Im Display werden alle anderen Mobilteile, die an der Basisstation registriert sind, angezeigt.
20
Page 21
X Wählen Sie das gewünschte Mobilteil mit den Tasten
links oder rechts aus und drücken Sie die
rechte Steuertaste „OK“.
Das gewünschte Mobilteil wird jetzt gerufen.
X Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie die Hörer-
taste.
Externen Anruf tätigen
X Nehmen Sie das Mobilteil aus der Ladeschale.
X Geben Sie jetzt die gewünschte Rufnummer mit den
Zifferntasten ein.
X Drücken Sie die Gesprächstaste. Die Nummer wird ge-
wählt.
Aus dem Telefonbuch wählen
Zur Einrichtung des Telefonbuchs siehe Seite 69.
X Öffnen Sie das Telefonbuch mit der linken Taste .
X Wählen Sie den gewünschten Teilnehmer aus und be-
stätigen Sie mit „Hörertaste“.
Schnellwahlwahl
Für Teilnehmer, die im Telefonbuch gespeichert sind,
können Sie eine Kurzwahlnummer vergeben (Zifferntasten 0, 1, 2 ... 9). Vgl. Sie dazu “Schnellwahl” auf
Seite 73.
X Halten Sie die entsprechende Zifferntaste etwas länger
gedrückt, um die Rufnummer zu wählen.
DE
21
Page 22
Weitere Funktionen
Freisprechmodus (Frei sprechen)
Im Freisprechmodus können Sie telefonieren, ohne das
Mobilteil in der Hand halten zu müssen.
X Drücken Sie während des Gesprächs die Freisprech-
taste. Im Display erscheint das Freisprechsymbol
Sie können jetzt über den Lautsprecher am Mobilteil telefonieren.
X Um die Lautstärke anzupassen, drücken Sie im Frei-
sprechmodus die Pfeiltaste oder . Im Display
erscheint die Anzeige „Hörerlautstärke“ mit fünf Stu-
fen.
X Wählen Sie mit den Pfeiltasten oder eine der
fünf Stufen. Die jeweils eingestellte Stufe ist markiert
und wird übernommen.
X Um wieder in den normalen Telefonmodus zu
wechseln, drücken Sie erneut die Freisprechtaste. Das
Freisprechsymbol erlischt und der Lautsprecher wird
ausgeschaltet.
Rechte-Taste
Die rechte Taste öffnet ein Menü mit drei Einträgen:
X „Anrufliste“ Wählen Sie „Anruf“ mit den Pfeiltasten
ste „OK“. Wenn kein Anruf gespeichert ist erscheint im
Display „Liste leer“. Sie können dann unter „Einstel-lungen“ die Anrufart festlegen, ob „Alle Anrufe“ gespeichert werden sollen oder nur „Unbeantw.“ unbeantwortete Anrufe. Sie können auch den Anrufl.-Alarm
„Ein“ oder „Aus“ schalten. Bestätigen Sie dananch mit
der rechten Steuertaste „OK“.
oder an und drücken Sie die rechte Steuerta-
22
Page 23
X „Nachrichtenliste“ Wählen Sie „Nachr“ mit den Pfeil-
tasten oder an und drücken Sie die rechte
Steuertaste „OK“. Sie können jetzt alle neuen und alten Nachrichten abhören.
X „SMS“ Wählen Sie „SMS“ mit den Pfeiltasten oder
an und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Wenn keine SMS gespeichert wurde erscheint im Display „Keine SMS“.
Rückfragetaste
Die R-Taste hat nur eine Funktion, wenn Ihr Telefon an
eine Telefonanlage angeschlossen ist.
Die R-Taste unterbricht die Leitungsverbindung für einige
Millisekunden. Die Länge der Unterbrechung wird mit
der Funktion Flash-Zeit (siehe Seite 63) eingestellt. Durch
diese Unterbrechung wird der Vermittlungsstelle signalisiert, dass es sich bei den folgenden Tönen im Mehrfrequenzwahl-Verfahren um Kommandos an die Vermittlungsstelle handelt.
Typische Anwendungen für die R-Taste sind z. B. Anklopfen, Rückfragen, Makeln, Dreierkonferenz mit mindestens zwei externen Teilnehmern.
Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Funktionen
von Ihrem Telefonanbieter (nicht vom Telefon)
realisiert werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem
Netzbetreiber, welche Funktionen Sie mit der RTaste ausführen können. Fragen Sie auch nach
den genauen Tastenkombinationen für die verschiedenen R-Tasten-Funktionen (z. B.: „Anklopfenden annehmen“, „Anklopfenden abweisen“,
„Zwischen zwei Verbindungen hin- und herschalten“ etc).
DE
23
Page 24
INFO-Taste
Drücken Sie die INFO-Taste, um die zehn wichtigsten Telefonnummern aufzurufen, auf die alle Mobilteile zugreifen können.
Tastensperre
Um ein versehentliches Wählen zu verhindern, wenn Sie
das Mobilteil bei sich tragen, können Sie die Tastensperre
einschalten. Dies ist nicht während eines Gesprächs möglich.
X Halten Sie die Raute-Taste gedrückt, bis „Tasten-
sperre“ im Display angezeigt wird. Es erscheint das
Symbol für die Tastensperre.
Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, können
Sie die Notrufnummern 110 und 112 weiterhin
nutzen.
Auch können Sie weiterhin Anrufe entgegennehmen.
X Um die Tastensperre wieder auszuschalten, halten Sie
wiederum die Raute-Taste gedrückt, bis „Tastensperre ausgeschaltet“ im Display erscheint und das
Symbol für die Tastensperre erlischt.
Rufton ausschalten
X Um den Rufton auszuschalten, drücken und halten Sie
die Sterntaste.
Es ertönt ein Signal und im Display erscheint die Meldung
„Tonruf aus“.
X Um den Rufton wieder einzuschalten, drücken und
halten Sie die Sterntaste.
24
Page 25
Es ertönt ein Signal und im Display erscheint die Meldung
„Tonruf ein“.
Telefon stummschalten
X Um das Telefon Stummzuschalten, drücken Sie wäh-
rend eines Gesprächs die linke Pfeiltaste .
Im Display wird „Mikrofon aus“ angezeigt. Der Gesprächspartner kann Sie jetzt nicht mehr hören.
X Um die Stummschaltung zu beenden, drücken Sie
wieder die linke Pfeiltaste .
Rufnummernanzeige
Sie können im Display die Rufnummer eines Anrufers sehen, wenn Sie selbst bei der Telekom die CLIP-Funktion
beauftragt haben und der Anrufer ebenfalls über einen
Telefonanschluss mit CLIP-Funktion verfügt und er seine
Rufnummer nicht unterdrückt.
Abhängig von Ihrem Netzbetreiber können Sie ebenfalls
Ihre Telefonnummer unterdrücken. Falls Sie dies wünschen, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Netzbetreiber,
wie Sie dazu verfahren müssen.
Anrufliste
Anrufe werden nur dann in die Anrufliste gespeichert,
– wenn der Anrufbeantworter nicht aufnimmt;
– wenn das Telefon des Anrufers über das Leistungsmerkmal CLIP verfügt (die Nummer des
Anrufers im Display zu sehen ist).
Im Display erscheint das Symbol für entgangene Anrufe,
wenn neue Einträge in der Anrufliste gespeichert sind.
DE
25
Page 26
Es können bis zu 40 Einträge in die Anrufliste aufgenommen werden.
X Drücken Sie im Ruhezustand die Pfeiltaste Calls.
Wenn keine Anrufe gespeichert sind, wird im Display „Liste leer“ angezeigt.
Wenn neue Anrufe eingegangen sind, erhalten Sie über
„Option“ folgende Möglichkeiten:
–„Details“: Rufnummeranzeige, Zeitangabe und Da-
tum werden angezeigt.
–„Lösche“: löscht den ausgewählten Eintrag aus der
Wahlwiederholungs-Liste.
–„Alle löschen“: löscht alle Rufnummern der Wahlwie-
derholungs-Liste.
–„Nummer anrufen“: Hier öffnen Sie mit der rechten
Steuertaste „OK“und dann „Option“ drei Möglichkeiten, eine andere Nummer auszuwählen, und zwar:
– aus dem Telefonbuch,
– aus der Wahlwiederholung,
– aus der Anrufliste.
–„Einstellungen“: Anrufart, Anrufl.-Alarm können hier
eingestellt werden.
–„Nummer speichern“: Sie können die Rufnummer
unter einem Namen im Telefonbuch speichern.
– Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie
die rechte Steuertaste „OK“.
Wahlwiederholung
In der Wahlwiederholungs-Liste sind die letzten 20
Rufnummern (mit maximal 24 Stellen) gespeichert, die
Sie gewählt haben.
26
Page 27
X Drücken Sie die Pfeiltaste auf.
Im Display werden die letzten gewählte Rufnummer
angezeigt. Wenn keine Rufnummern gespeichert sind,
wird im Display „Liste leer“ angezeigt.
X Wählen Sie die gewünschte Rufnummer mit den Pfeil-
tasten oder .
X Um diese Rufnummer zu wählen, drücken Sie die Ge-
sprächstaste.
Wenn Sie mit der rechten Steuertaste „Option“ bestätigen, haben Sie noch weitere Möglichkeiten:
–„Lösche“: löscht den ausgewählten Eintrag aus der
Wahlwiederholungs-Liste.
–„Alle löschen“: löscht alle Rufnummern der Wahlwie-
derholungs-Liste.
–„Nummer anrufen“: Hier öffnen Sie mit der rechten
Steuertaste „OK“und dann „Option“ drei Möglichkeiten, eine andere Nummer auszuwählen, und zwar:
– aus dem Telefonbuch,
– aus der Wahlwiederholung,
– aus der Anrufliste.
–„Nummer speichern“: Sie können die Rufnummer
unter einem Namen im Telefonbuch speichern.
X Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie
die rechte Steuertaste „OK“.
DE
Mit mehreren Gesprächspartnern telefonieren
HINWEIS: Die folgenden Funktionen sind nur verfügbar, wenn mindestens ein zusätzliches, GAPfähiges Mobilteil an der Basisstation angemeldet
ist.
27
Page 28
Anrufe weiter vermitteln
Sie können ein Gespräch entgegennehmen und danach
an ein zusätzliches, GAP-fähiges Mobilteil derselben Basisstation weiter vermitteln.
X Drücken Sie während des Gesprächs die linke Steuer-
taste für „Intern“.
Im Display werden „Intern-Anruf“ und die Nummern an
Ihrer Basisstation angemeldeten Mobilteile angezeigt.
X Mit der linken oder der rechten Taste wählen
Sie das gewünschte Mobilteil aus und bestätigen dann
mit der rechten Steuertaste „OK“.
Am angerufenen Mobilteil hören Sie jetzt den Rufton.
Wenn die Person am anderen Mobilteil das Gespräch ent-
gegen nimmt, können Sie mit dieser ein internes Gespräch führen.
Im Display des eigenen Mobilteils haben Sie jetzt die Optionen „Konf.“ (für „Konferenz“) und „Makeln“.
X Um das Gespräch zu vermitteln, drücken Sie die Hörer-
Taste oder stellen Ihr Mobilteil in die Ladeschale.
Der Anrufer ist jetzt mit der Person am anderen Mobilteil
verbunden.
Makeln und Telefonkonferenz führen
Wenn ein zweites Mobilteil das Gespräch wie oben beschrieben entgegennimmt, können Sie zwischen den drei
Teilnehmern makeln oder eine Telefonkonferenz führen.
Makeln
X Drücken Sie die rechte Steuertaste für „Makeln“. Sie
wechseln damit zwischen der Verbindung mit dem
Anrufer und der Person am anderen Mobilteil.
28
Page 29
Telefonkonferenz
Eine Telefonkonferenz ist zwischen einem externen und
zwei internen Teilnehmern möglich.
X Drücken Sie die linke Steuertaste für „Konf.“. Jetzt sind
alle Teilnehmer in das Gespräch einbezogen.
X Im Display wechselt die Anzeige von „Konf.“ zu „Ein-
zel“. Wenn Sie wiederum die linke Steuertaste drücken,
führen Sie wieder ein Einzelgespräch mit dem ursprünglichen Gesprächspartner.
X Jeder einzelne Teilnehmer kann sich von der Telefon-
konferenz trennen, indem er die Hörertaste drückt (auflegt). Die anderen Gesprächsteilnehmer können dann
die Telefonkonferenz weiter führen.
X Derjenige Teilnehmer, der die Konferenz begonnen
hat, kann die Konferenz beenden, indem er die Hörertaste drückt (auflegt). Die Verbindungen zu allen Partnern werden dann beendet.
Mobilteil rufen
X Wenn Sie das Mobilteil von der Basisstation rufen oder
es suchen wollen, drücken Sie die Ruftaste an der Basisstation.
An den Mobilteilen wird ein Rufsignal ausgelöst und es erscheint die Anzeige „Paging“.
X Stoppen Sie das Rufsignal mit der Hörertaste.
29
Page 30
Telefon über Menü einstellen
Sie können im Menü verschiedene Funktionen des Telefons aufrufen sowie Einstellungen vornehmen.
Hauptmenü aufrufen
Im Grunddisplay des Telefons steht unten rechts der Eintrag „Menü“. Wenn dieser Eintrag nicht angezeigt wird,
drücken Sie so oft die linke Steuertaste („Zurück“), bis
„Menü“ erscheint.
X Um das Hauptmenü zu öffnen, drücken Sie die rechte
Steuertaste.
Das Hauptmenü enthält vier Einträge mit grafischen Sym-
bolen. Die Menüpunkte sind folgendermaßen verteilt
SMS: Seite 32
Anrufbeantworter:
Seite 44
Audio: Seite 56
Einstellungen: Seite 57
(Mobilteil) und (Basis)
Seite 61
:
30
Page 31
Im Menü navigieren
Menüpunkt anwählen
X Benutzen Sie die Pfeiltasten, um einen Menüpunkt an-
zuwählen.
X Öffnen Sie den Menüpunkt mit der rechten Steuerta-
ste („OK“).
Die meisten Menüpunkte enthalten weitere Untermenüs
in Listenform.
X Benutzen Sie die Pfeiltasten oder , um einen
Menüpunkt in einer Liste anzuwählen.
Wenn am unteren Menürand ein oder zwei kleine Pfeile
zu sehen sind, enthält das Menü noch weitere Punkte, die
mit den Pfeiltasten oder angesteuert werden
können.
X Mit der linken Steuertaste („Zurück“) kommen Sie je-
weils einen Schritt oder eine Ebene zurück.
Steuertasten
Links und rechts in der untersten Displayzeile erscheinen
wechselnde Befehle, die vom aktuellen Menü oder der
aktuellen Bearbeitung abhängig sind.
X Mit den Steuertasten aktivieren Sie den jeweils sichtba-
ren Befehl.
DE
ln den Telefonmodus wechseln
X Um direkt in den normalen Telefonmodus zurück zu
gelangen, drücken Sie die Hörertaste.
31
Page 32
SMS nutzen
Sie können mit Ihrem Telefon kurze Textnachrichten
(„SMS“ für „Short Message Service“) lesen, schreiben,
speichern, versenden und editieren.
SMS werden über SMS-Centren ausgetauscht. Um SMS
senden und empfangen zu können, benötigen Sie die
Rufnummer des SMS-Centers Ihres Netzanbieters.
Voraussetzungen
Damit Sie SMS senden und empfangen können, müssen
folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
– An Ihrem Telefonanschluss müssen die Leistungsmerk-
– Um eine SMS zu senden, muss die Rufnummer des
– Um eine SMS empfangen zu können, müssen Sie Ihre
Die notwendigen Verfahren und Informationen unterscheiden sich je nach Netzbetreiber.
X Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Netzbetreiber, wie
X Wir empfehlen Ihnen, den Netzbetreiber auch nach
male „Rufnummernanzeige“ (CLIP) und „Rufüber-
mittlung“ von Ihrem Netzbetreiber freigeschaltet sein.
SMS-Centers Ihres Netzbetreibers in Ihrem Mobiltele-
fon eingetragen sein.
Rufnummer beim SMS-Center Ihres Netzbetreibers re-
gistrieren lassen. Diese Anmeldung geschieht mit ei-
ner kostenfreien SMS.
Sie Ihr Telefon für das Senden und Empfangen von
SMS anmelden und ob Sie besondere Einstellungen
vornehmen müssen.
folgenden Informationen zu fragen:
32
Page 33
– welche Kosten für das Senden und Empfangen von
SMS anfallen;
– zu welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS senden kön-
nen;
– von welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS
empfangen können;
– welche Funktionen Ihr Netzanbieter beim SMS-Service
bietet.
Menü „SMS“
X Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt „SMS“ und öff-
nen Sie ihn mit der rechten Steuertaste „OK“.
Es erscheinen folgende Optionen:
–„SMS schreiben“
– „Eingangsliste“
– „Ausgangsliste“
–„Vorlage“
– „Einstellungen“
X Wählen Sie die gewünschte Option mit einer Pfeilta-
ste und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
SMS schreiben
X Wählen Sie im Menü „SMS“ die Option „SMS schrei-
ben“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Eine SMS kann maximal 160 Zeichen lang sein.
DE
SMS mit den Zifferntasten schreiben
X Schreiben Sie Ihre SMS mit den Zifferntasten.
33
Page 34
Jede Zifferntaste ist zur Eingabe mehrerer Buchstaben
vorgesehen.
In der untersten Zeile des Displays werden die bei der gedrückten Taste verfügbaren Zeichen angezeigt. Dies sind
wesentlich mehr Zeichen, als auf den Tasten aufgedruckt
sind (Sonderzeichen, Satzzeichen).
Eine Tabelle der verfübaren Zeichen pro Zifferntaste finden Sie auf Seite 75.
In der obersten Zeile werden die verwendeten Zeichen
gezählt (z. B. „145“: 15 Zeichen sind verbraucht von
160).
X Um zwischen den einzelnen Buchstaben zu wechseln,
drücken Sie die Taste mehrfach.
X Wenn der gewünschte Buchstabe markiert ist, drücken
Sie die nächste Taste oder warten Sie kurze Zeit.
Nach etwa zwei Sekunden erlischt die Anzeige der Zeichen.
X Um den nächsten Buchstaben zu schreiben, drücken
Sie jetzt die nächste Taste.
X Wenn Sie zweimal hinter einander dieselbe Taste drük-
ken müssen (z. B. bei „Freunde“ die Taste „3“ für „d“
und „e“), gehen Sie wie folgt vor:
X Geben Sie den ersten Buchstaben ein.
X Warten Sie, bis die Anzeige der Buchstaben in der un-
tersten Displayanzeige erlischt.
X Drücken Sie dann erneut die Taste. Der nächste Buch-
stabe wird jetzt an den Text angehängt.
X Wenn Sie ein Leerzeichen eingeben wollen, drücken
Sie die „1“.
34
Page 35
X Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu
wechseln, drücken Sie die Routetaste einmal (die An-
zeige wechselt von „abc“ zu „ABC“).
X Um Ziffern einzugeben, drücken Sie die Zifferntasten
solange bis die gewünschte Ziffer erscheint.
X Um den Buchstaben links von der Einfügemarke zu lö-
schen, drücken Sie die linke Steuertaste „Lösche“.
X Um den gesamten Text zu löschen, halten Sie die linke
Steuertaste „Lösche“ gedrückt, bis die Anzeige des
Textes erlischt.
X Mit den Tasten und bewegen Sie die Einfüge-
marke an eine andere Stelle des Texts;
mit den Pfeiltasten oder . gehen Sie an den
Textanfang bzw. das Textende.
DE
35
Page 36
Optionen für geschriebene SMS
Wenn Sie die SMS geschrieben haben, stehen Ihnen
folgende Optionen zur Verfügung:
–„Senden“
–„Speichern“
–„Vorlage“
X Wählen Sie die gewünschte Option mit einer Pfeilta-
ste und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Senden an
Wenn Sie eine SMS speichern möchten, müssen
Sie das vor Eingabe der Rufnummer tun (s. nächster Abschnitt).
X Um die SMS zu versenden, geben Sie die Rufnummer
des Empfängers ein.
X Unter „Option“ können Sie auch eine Rufnummer aus
dem Telefonbuch, der Wahlwiederholung und der Anrufliste auswählen.
X Wählen Sie den Eintrag „Senden“ und drücken Sie die
rechte Steuertaste „OK“.
Während die SMS gesendet wird, wird „Sende SMS“ im Display angezeigt. Schlägt die Versendung fehl, erscheint „SMS-Sendefehler“. Der
Grund kann u.a. Netzprobleme beim Empfangen
oder Senden sein. Bei einer unbekannten oder nicht übermittelbaren Nummer kommt eine Rückmeldung des
Netzbetreiber als SMS mit der Nachricht, konnte nicht zugestellt werden. Die Zielrufnummer war nicht erreichbar.
36
Page 37
Speichern
Sie können eine SMS speichern, z. B., um sie später zu
versenden.
Sie können bis zu 30 SMS speichern. Eine gespeicherte
SMS finden Sie im SMS-Menü, Punkt „SMS-Ausgangs-liste“, unter dem Namen „Speich.“. Die gespeicherten
SMS werden chronologisch mit laufenden Nummern abgelegt (z. B. „5/12“: fünfte von zwölf gespeicherten
SMS).
Hier können Sie die SMS mit der rechten Steuertaste
(„Ändern“) öffnen und weiterbearbeiten.
Vorlage auswählen
Es sind vier Textvorlagen vorhanden. Durch Drücken der
rechten Speichertaste wird die gewählte Vorlage automatische in die SMS eingesetzt.
Sie können die Vorlagen auch nach Ihren Wünschen verändern; siehe Seite 41.
SMS unterbrechen
Wenn ein Anruf eingeht, während Sie eine SMS schreiben, wird diese SMS automatisch gespeichert. Nach dem
Gespräch können Sie diese SMS weiter bearbeiten.
DE
37
Page 38
Eingangsliste (SMS lesen)
Eingegangene SMS lesen
Eine eingegangene SMS wird am Mobilteil durch die Meldung „Neue SMS“ sowie mit einem Ton und einem Symbol im Display angezeigt.
X Wenn Sie die SMS lesen wollen drücken Sie die rechte
Taste . Wählen Sie im Display den Eintrag „SMS
1Neu“ und drücken die rechte Steuertaste „OK“ und
bestätigen Sie mit der rechten Steuertaste „Lesen“.
X Wenn die Nachricht zu lang für das Display ist, drük-
ken Sie die Pfeiltaste Pfeiltasten , um den
restlichen Text anzuzeigen.
X Wenn mehrere SMS eingegangen sind, erscheint die
jüngste zuerst. Die anderen SMS werden im Eingangsverzeichnis abgelegt.
X Wenn Sie die SMS später lesen wollen, drücken Sie die
linke Steuertaste „Zurück“. In diesem Fall wird im Display an Stelle des Datums und der Uhrzeit das Symbol
für neue Nachricht angezeigt. Die neue Nachricht wird
im Eingangsverzeichnis gespeichert.
SMS im Eingangsverzeichnis
X Wählen Sie im Menü „SMS“ die Option „Eingangsli-
ste“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Im Display werden alle empfangenen SMS nach Datum
und Uhrzeit sortiert angezeigt.
X Wählen Sie die gewünschte SMS mit einer Pfeiltaste
und drücken Sie die rechte Steuertaste „Lesen“.
38
Page 39
Der Text der markierten Nachricht wird jetzt angezeigt.
SMS-Speicher
Der SMS-Speicher kann 30 Nachrichten aufnehmen. Nachrichten im
SMS-Speicher sind SMS und E-Mails im Eingangsverzeichnis und in der
Ausgangsliste.
Wenn der Speicher mit einer neu eingegangenen SMS gefüllt wird, erscheint die Nachricht „Speicher voll!“ im Display. Löschen Sie einige
Nachrichten, um weitere SMS oder E-Mails bekommen bzw. speichern
zu können.
Optionen für gelesene Nachrichten
Während die SMS im Display angezeigt wird, können Sie
mit der rechten Steuertaste folgende Optionen aufrufen:
–„Antworten“: Sie können eine Antwort an den Absen-
der schicken, ohne dessen Rufnummer eingeben zu
müssen.
–„Weiterleiten“: Sie können die erhaltene Nachricht an
eine andere Rufnummer senden.
–„Nr.anrufen“: Öffnet die Rufnummer.
–„Lösche“: Sie können die gewählte Nachricht löschen.
–„Alle löschen“: Sie können alle Nachrichten im Ein-
gangsverzeichnis löschen.
–„Nummer auswählen“: Sie können den Absender der
Nachricht direkt anrufen.
–„Nummer speichern“: Sie können die Rufnummer
des Absenders im Telefonbuch speichern.
X Um die Optionen aufzurufen, drücken Sie die rechte
Steuertaste „Optionen“.
DE
39
Page 40
Ausgangsliste
X Wählen Sie im Menü „SMS“ die Option „Ausgangsli-
ste“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
In der Ausgangsliste sind folgende SMS und E-Mails abgelegt:
– Nachrichten, die gezielt gespeichert wurden (Status
„Speich“);
– Nachrichten, die gesendet wurden (Status „Ges“);
– Nachrichten die nicht gesendet werden konnten (Status
„Fehl“).
Gespeicherten Eintrag öffnen
X Sie sehen z. B. den Eintrag „Speich 1/8“.
X Wählen Sie mit den Pfeiltasten die anderen gespeicher-
ten SMS oder E-Mails (2/8, 3/8 usw.) aus.
X Aktivieren Sie „Ändern“ mit der rechten Steuertaste,
um die ausgewählte Meldung zu öffnen.
Es stehen jetzt weitere Optionen zur Verfügung, drücken
Sie die rechte Steuertaste „Option“:
–Senden:
Um die SMS zu versenden, geben Sie die Rufnummer
des Empfängers ein. Unter „Option“ können Sie auch
eine Rufnummer aus dem Telefonbuch, der Wahlwiederholung und der Anrufliste auswählen. Wählen Sie
den Eintrag „Senden“ und drücken Sie die rechte
Steuertaste „OK“.
–Speichern:
Bestätigen Sie mit „OK“ und die SMS wird erneut gespeichert.
40
Page 41
–Vorlage:
Bestätigen Sie mit „OK“ und wählen Sie eine Vorlage
aus die Sie verwenden möchten. Drücken Sie anschlie-
ßenden die rechte Steuertaste „OK“, um die Vorlage
zu übernehmen.
–Lösche:
Bestätigen Sie mit „OK“ um die Meldung zu löschen.
– Alle löschen:
Bestätigen Sie mit „OK“ um alle Meldungen zu lö-
schen.
Vorlage
Wählen Sie im Menü „SMS“ die Option „Vorlage“ und
drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
X Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine der vier Vorlagen
aus.
X Um die Vorlagen zu bearbeiten, bestätigen Sie „OK“.
Vorlage ändern
X Um die Vorlage zu ändern, wählen Sie „Vorlage än-
dern“ aus und bestätigen Sie „OK“.
X Der Text erscheint. Ändern Sie den Text nach Ihren
Wünschen. Bitte beachten Sie, dass eine Vorlage maxi-
mal 19 Zeichen umfassen kann.
Vorlage löschen
X Um die Vorlage zu löschen, wählen Sie „Vorlage lö-
schen“ aus und bestätigen Sie „OK“.
X Beantworten Sie die anschließende Sicherheitsabfrage
mit der rechten Steuertaste („Ja“).
X In der Vorlagenliste erscheint der Eintrag „Leer“, den
Sie weiter bearbeiten können.
DE
41
Page 42
Einstellungen
X Wählen Sie im Menü „SMS“ die Option „Einstellun-
gen“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Sie können zwischen folgenden Optionen wählen:
–„SMS-Center“
–„SMS-Sende-Center“
–„SMS-Alarm“
SMS-Center auswählen
Unter dem Eintrag „SMS-Center“ wählen Sie das SMSCenter des Netzbetreibers, über den Sie SMS empfangen
und senden möchten. Damit das Mobilteil eingehende
Nachrichten als SMS erkennt, muss die Rufnummer des
Service-Centers im Mobilteil eingegeben werden.
X Wählen Sie die Option „SMS-Center“ und drücken
Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Im Display werden vier Speicherplätze für Rufnummern
für vier SMS-Center verschiedener Anbieter angezeigt.
X Um die Telefonnummer eines SMS-Centers anzusehen
oder zu ändern, wählen Sie den entsprechenden Speicherplatz und drücken Sie die rechte Steuertaste
„OK“.
X Sie können jetzt die Rufnummer Ihres SMS-Centers mit
den Zifferntasten eingeben oder ändern.
X Benutzen Sie die linke Steuertaste („Lösche“), um die
letzte Eingabe zu löschen.
42
Page 43
Für den Speicherplatz „SMS-Center 1“ ist die
Nummer des SMS-Empfangscenters der Telekom voreingestellt: 0193010.
Sie können also ohne weitere Voreinstellung
SMS, die über den Netzbetreiber Telekom gesendet werden, empfangen.
Wenn Sie einen anderen Netzbetreiber für das Versenden
von SMS einsetzen möchten, erkundigen Sie sich bitte
nach dessen Nummer für das Empfangscenter.
X Um das Untermenü zu verlassen, drücken Sie die linke
Steuertaste „Zurück“.
SMS-Sende-Center auswählen
Wenn Sie unter „SMS-Center auswählen“ mehrere Netzbetreiber eingegeben haben, können Sie hier ein Center
für die SMS-Versendung auswählen.
X Wählen Sie die Option „SMS-Sende-Center“ und drü-
cken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
Es erscheinen so viele SMS-Center, wie unter „SMS-Cen-
ter auswählen“ eingerichtet sind.
X Wählen Sie mit den Pfeiltasten das gewünschte Sende-
Center und und drücken Sie die rechte Steuertaste
„OK“.
SMS-Alarm auswählen
Hier können Sie wählen ob der SMS-Alarm eingeschlaltet
werden soll oder nicht. Wählen Sie dazu „Ja“ oder „Nein“
aus und bestätigen Sie mit der rechten Steuertaste „OK“.
DE
43
Page 44
Anrufbeantworter
Mit dem Anrufbeantworter können Sie in Ihrer
Abwesenheit eingehende Anrufe aufzeichnen oder dem
Anrufer eine Nachricht übermitteln.
Der Anrufbeantworter fügt jeder Nachricht automatisch
das Datum und die Uhrzeit hinzu. Daher müssen Sie Datum und Uhrzeit einstellen, um den Anrufbeantworter
richtig nutzen zu können. Wenn Sie Datum und Uhrzeit
nicht eingestellt haben, erscheint im Display der Basisstation „– –“ . Die Angaben von Datum und Uhrzeit bei den
Nachrichten sind in diesem Fall falsch. Stellen sie Datum
und Uhrzeit am Mobilteil ein.
Aus- und Einschalten
X Um den Anrufbeantworter ein- oder auszuschalten,
drücken Sie die Ein-/Aus-Taste an der Basisstation.
– Bei ausgeschaltetem Anrufbeantworter zeigt das Dis-
play: „– –“, ggf. abwechselnd mit der Anzahl neuer
Nachrichten.
– Bei eingeschaltetem Anrufbeantworter zeigt das Dis-
play die Anzahl der gespeicherten Nachrichten; im
Auslieferungszustand: „0“.
Um den Anrufbeantworter mit dem Mobilteil auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
X Wählen Sie das Menü „Anrufbeantworter“.
X Wählen Sie das Untermenü „Anrufb. ein/aus“.
44
Page 45
X Um den Anrufbeantworter auszuschalten, wählen Sie
die Option „Aus“ und drücken die rechte Steuertaste
„OK“.
Der Anrufbeantworter ist jetzt ausgeschaltet.
X Um den Anrufbeantworter wieder einzuschalten, wäh-
len Sie die Option „Ein“ und drücken die rechte Steu-
ertaste „OK“.
Einstellungen im Menü „Anrufbeantworter“
X Öffnen Sie im Hauptmenü das Menü „Anrufbeant-
worter“.
X Wählen Sie dort den Punkt „Einstellungen“ an und
bestätigen Sie mit „OK“.
AB-Modus
X Wählen Sie „Mit Aufz.“ oder „Ohne Aufz“ aus.
–„Mit Aufz.“: der Anrufbeantworter beantwortet den
Anruf und zeichnet Nachrichten auf;
–„Ohne Aufz.“: der Anrufbeantworter beantwortet
den Anruf, ohne eine Nachricht aufzuzeichnen.
X Wählen Sie die gewünschte Einstellung und bestäti-
gen Sie mit „OK“.
DE
45
Page 46
Ansagetexte
Ansage aufnehmen
Sie können für jeden Beantwortungs-Modus (s. o.) eine
Ansage aufzeichnen. Diese Ansagen können bis zu eine
Minute lang sein.
X Wählen Sie „Neue Ansage“ an und bestätigen Sie mit
„OK“.
X Wählen Sie die Option „Mit Aufz.“ oder „Ohne Aufz.“
und bestätigen Sie mit „OK“.
Sie werden nun aufgefordert, nach dem Signalton Ihre
Ansage aufzusprechen.
X Sprechen Sie den Text in normaler Lautstärke in das
Mikrofon des Mobilteils.
X Bestätigen Sie „Speich“.
Zur Kontrolle wird Ihre Ansage nach dem Ende der Aufnahme wiederholt.
Wenn eine eigene Ansage aufgenommen wurde,
wird bei einem Anruf automatisch diese Ansage
(und nicht die voreingestellte) wiedergegeben.
Ansage hören
Für jeden Beantwortungs-Modus (s. o.) ist eine Antwort
bereits voreingestellt. So hören Sie die Antworten ab:
X Wählen Sie im Menü „Anrufbeantworter“ den Ein-
trag „Ansagetexte“ an und bestätigen Sie mit „OK“.
X Wählen Sie „Ansage hören“ an und bestätigen Sie mit
„OK“.
X Wählen Sie die Option „Mit Aufz.“ oder „Ohne Aufz.“
und bestätigen Sie mit „OK“.
46
Page 47
Antwortverzögerung
Sie können die Anzahl der Rufsignale einstellen, nach denen der Anrufbeantworter eingeschaltet wird. Sie können
zwischen 2, 4, 6 und 8 Rufsignalen und dem „Sparmo-dus“ wählen.
X Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ den Eintrag
„Verzögerung“ an.
X Wählen Sie die gewünschte Anzahl der Rufsignale
oder den Sparmodus und bestätigen Sie mit „OK“.
Sparmodus
Im Sparmodus können Sie beim Abhören des Anrufbeantworters von außen, Verbindungskosten vermeiden.
Im Sparmodus schaltet sich der Anrufbeantworter beim
ERSTEN-Anrufer nach vier Rufsignalen ein. Bei jedem weiteren Anruf, schaltet sich der Anrufbeantworter schon
beim ersten Rufsignal ein. Um Ihre persönlichen Nachrichten von außerhalb abzuhören und einzustellen, lesen
Sie auch das Kapitel Fernabfrage Seite 46.
Um zu prüfen, ob neue Nachrichten vorhanden sind, gehen Sie wie folgt vor:
X Rufen Sie Ihren Anschluss von außerhalb an.
X Wenn neue Nachrichten aufgezeichnet wurden, schal-
tet sich der Anrufbeantworter nach dem ersten Rufsi-
gnal ein.
X Wenn Sie das zweite Rufsignal hören, bedeutet das,
dass keine neuen Nachrichten für Sie aufgezeichnet
wurden.
X Legen Sie in diesem Fall sofort auf. Der Anrufbeant-
worter würde nach dem fünften Rufsignal einschalten.
DE
47
Page 48
Aufnahme-Zeit
Sie können einstellen, wie lang die Nachricht auf dem Anrufbeantworter sein darf. Voreingestellt sind 60 Sekunden. Die Gesamtaufnahmezeit beträgt 15 Minuten.
X Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ den Eintrag
„Aufnahmezeit“ an.
X Wählen Sie „30 Sek.“, „60 Sek.“, „180 Sek.“ und be-
stätigen Sie mit „OK“.
Fernabfrage
Sie können die Fernabfrage um aufgezeichnete Gespräche von einem anderen Telefon aus anzuhören aktivieren.
X Wählen Sie im Menü „Anrufbeantworter“ den Ein-
trag „Fernabfrage“ an und bestätigen Sie mit „OK“.
X Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“ an und bestätigen Sie mit
„OK“.
Fernabfrage-PIN ändern
Die PIN ist ein Kennwort und dient dazu, die Fernabfrage
Ihres Anrufbeantworters durch fremde Personen zu verhindern. Werkseitig ist die PIN auf „0000“ eingestellt.
Diese PIN ist nicht mit der System-PIN (siehe Seite 64)
identisch.
X Wählen Sie im Menü „AB-Einstellungen“ den Eintrag
„Fernabfr-PIN neu“ an und bestätigen Sie mit „OK“.
X Geben Sie die aktuelle Fernabfrage-PIN ein und bestä-
tigen Sie mit „OK“.
X Geben Sie dann die vierstellige neue PIN ein. Nach der
Bestätigung mit „OK“ werden Sie aufgefordert, die
48
Page 49
Eingabe zu wiederholen. Bestätigen Sie auch hier mit
„OK“.
Anzeigen an der Basisstation
Im Display der Basisstation werden wichtige
Informationen zum Status Ihres Anrufbeantworters angezeigt.
AnzeigeBedeutung
leerDas Basisteil ist nicht richtig an das Stromnetz ange-
schlossen.
– –Der Anrufbeantworter ist ausgeschaltet.
0–XXDer Anrufbeantworter ist eingeschaltet.
„XX“: Anzahl der gespeicherten Nachrichten
1–XX (blinkt)Anrufbeantworter ist eingeschaltet, es ist mindestens
eine neue Nachricht vorhanden.
1–XX/AoDer Anrufbeantworter ist eingeschaltet, der Beantwor-
tungs-Modus ist auf „nur Antworten“ eingestellt.
rA (blinkt)Anrufbeantworter wird von einem Mobilteil oder exter-
nem Telefon bedient.
E (blinkt)Allgemeine Fehlermeldung.
F (blinkt)Der Speicher ist voll.
49
Page 50
Nachrichten abhören
Der Anrufbeantworter unterscheidet zwischen bereits abgehörten („alten“) Nachrichten und Nachrichten, die
noch nicht abgehört wurden („neue Nachrichten“).
Wenn auf dem Anrufbeantworter neue Nachrichten aufgezeichnet sind, erscheint im Display das Symbol für den
Anrufbeantworter und „Neue Nachricht“. Im Display der
Basisstation blinkt die Anzahl der gespeicherten Nachrichten.
Wenn Sie Nachrichten abhören, werden immer zuerst die
neuen Nachrichten wiedergegeben.
Nachrichten an der Basistation abhören
X Um Nachrichten abzuhören, drücken Sie die
Wiedergabetaste an der Basisstation.
Die aufgezeichneten Nachrichten werden jetzt wiedergegeben.
X Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie wie-
derum die Stopp-Taste.
Die Wiedergabe wird beendet.
X Um eine Nachricht zu überspringen, drücken Sie die
Sprungtaste „Nächste Nachricht“.
X Um eine Nachricht erneut abzuhören oder die vor-
herige Nachricht abzuhören, drücken Sie die Taste
„Vorherige Nachricht“.
X Um die Lautstärke während der Wiedergabe zu än-
dern, drücken Sie die Tasten + oder - an der
Basisstation.
50
Page 51
Nachrichten vom Mobilteil abhören
X Wählen Sie im Menü „Anrufbeantworter“ den Ein-
trag „Nachr.Hören“ an und bestätigen Sie mit „OK“.
Es erscheinen die neuen und alten Nachrichten.
X Wählen Sie eine Nachricht an und bestätigen Sie mit
„OK“.
Die auf dem Anrufbeantworter gespeicherten neuen
Nachrichten werden wiedergegeben.
Wenn das Display Ihres Mobilteiles „Nicht verfügbar“
anzeigt, wird der Anrufbeantworter gerade von einer anderen Person benutzt.
X Um eine Nachricht zu überspringen, drücken Sie die
rechte Taste oder die Zifferntaste 6.
X Um an den Anfang der aktuellen Nachricht zu sprin-
gen, drücken Sie die Taste links für „Vorher“ oder
drücken Sie die Zifferntaste 4 einmal.
X Um die vorherige Nachricht abzuhören, drücken Sie
die Taste links für „Vorher“ oder die Zifferntaste 4
zweimal kurz hintereinander.
X Um eine Nachricht zu löschen, drücken Sie die Ziffern-
taste 5.
X Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die Hö-
rertaste.
DE
Nachrichten von einem anderen
Telefonanschluss aus abhören
Sie können die Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter
auch von einem anderen Anschluss, wie z. B. einem Mobiltelefon oder einer Telefonzelle, abhören.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
51
Page 52
X Wählen Sie die Rufnummer Ihres Anschlusses.
X Wenn Ihr Anrufbeantworter eingeschaltet wird, drü-
cken Sie die Stern-Taste am Telefon.
Sie hören die Ansage „Bitte geben Sie Ihre PIN ein“.
X Geben Sie jetzt Ihre Fernabfrage-PIN mit den Ziffernta-
sten ein.
Wenn Sie neue Nachrichten haben, hören Sie die Ansage
„Sie haben X neue Nachrichten“ („X“ steht hier für die
Anzahl). Wenn Sie keine neuen Nachrichten haben, hören Sie die Ansage „Sie haben keine neuen Nachrichten“.
Um den Anrufbeantworter zu bedienen, benutzen Sie die
Zifferntasten des Telefons.
TasteFunktion
1Akustisches Hauptmenü aufrufen: Die Funktio-
nen der Zifferntasten werden angesagt
2Alle Nachrichten wiedergeben
3Nur neue Nachrichten wiedergeben
4 einmal drückenNachricht wiederholen
5Aktuelle Nachricht löschen
6Nachricht überspringen und nächste Nachricht
wiedergeben
7Beantwortungs-Modus auf „Ohne Aufzeich-
nung“ umstellen
8Ansage wiedergeben
9Ansage aufzeichnen
0Anrufbeantworter aus
52
Page 53
Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Eingabe machen, wird
die Verbindung automatisch unterbrochen.
Wenn keine neuen Anrufe eingegangen sind,
können Sie die Gebühren für die Abfrage
vermeiden, wenn der Anrufbeantworter in den
Sparmodus geschaltet ist (siehe Kapitel „Antwortverzögerung“, auf Seite 47).
Anrufbeantworter von einem externen Anschluss
einschalten
Sie können den Anrufbeantworter auch von einem externen Telefonanschluss einschalten.
X Wählen Sie Ihre Rufnummer.
X Warten Sie bis zum 10. Rufsignal ab. Sie hören die An-
sage: „Bitte geben Sie Ihren Fernabfrage-Code
ein.“
X Geben Sie den vierstelligen Code ein. Der Anrufbeant-
worter wird eingeschaltet. Liegt eine neue Nachricht
vor, wird sie jetzt wiedergegeben.
Nachrichten löschen
Sie können nur Nachrichten löschen, die Sie bereits abgehört haben („alte Nachrichten“).
Nachrichten an der Basisstation löschen
X Um eine Nachricht zu löschen, drücken Sie während
der Wiedergabe die Taste „Löschen“ an der Basisstation.
Um alle Nachrichten gleichzeitig zu löschen, gehen Sie
wie folgt vor:
X Beenden Sie die Wiedergabe mit der Stopp-Taste.
DE
53
Page 54
X Drücken Sie die Taste „Löschen“ an der Basisstation.
Sie hören die Ansage „Um alle Nachrichten zu löschen,
drücken Sie die Löschtaste“.
X Drücken Sie jetzt erneut die Taste „Löschen“.
Sie hören jetzt die Ansage „Alle alten Nachrichten wurden gelöscht“. Im Display wird die Zahl der neuen Nach-
richten angezeigt.
Nachrichten vom Mobilteil aus löschen
X Wählen Sie im Menü „Anrufbeantworter“ den Ein-
trag „Nachr.löschen“ an und bestätigen Sie mit
„OK“.
Wenn das Display Ihres Mobilteiles „Nicht verfügbar“
anzeigt, wird der Anrufbeantworter gerade von einer anderen Person benutzt.
X Wählen Sie die Option „Alle Nachr. löschen“ und
drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
X Um die Nachricht vom Mobilteil oder einem externen
Telefon zu löschen, drücken Sie die Zifferntaste 5.
Sie hören die Ansage „Nachricht wurde gelöscht“. Die
folgende Nachricht wird wiedergegeben. Im Display wird
die Nummer der nächsten Nachricht angezeigt.
Um alle Nachrichten gleichzeitig zu löschen, gehen Sie
wie folgt vor:
X Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die
rechte Steuertaste.
X Wählen Sie im Menü „Anrufbeantworter“ das Unter-
menü „Alle Nachrichten löschen“.
Im Display wird „Alle Nachrichten löschen?“ angezeigt.
54
Page 55
X Um alle alten Nachrichten zu löschen, drücken Sie die
rechte Steuertaste „Lösche“.
X Wenn Sie die alten Nachrichten nicht löschen wollen,
drücken Sie die linke Steuertaste „Speich“.
Mithören
Mit der Funktion „Mithören“ können Sie einen Anruf mithören, ohne die Aufzeichnung der Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu unterbrechen. Diese Funktion ist z. B.
hilfreich, wenn Sie zuerst hören wollen, wer der Anrufer
ist. Sie können auch einen Anruf entgegennehmen, wenn
der Anrufbeantworter bereits aufzeichnet.
An der Basisstation mithören
Um einen Anruf mitzuhören, drücken Sie die Laustärketaste + oder –, bis Sie den Anrufer hören können.
Am Mobilteil mithören
Wenn eine Aufnahme aufgezeichnet wird, erscheint im
Display des Mobilteils der Eintrag „Mithören“.
X Um einen Anruf mitzuhören, drücken Sie die rechte
Steuertaste „Ja“.
Anruf nach Mithören entgegennehmen
X Um den Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie die
Gesprächstaste am Mobilteil.
Sie können jetzt mit dem Anrufer sprechen und die
Aufzeichnung am Anrufbeantworter wird beendet.
DE
55
Page 56
Menü „Audio“
Öffnen Sie im Hauptmenü den Eintrag „Audio“ durch Bestätigung von „OK“.
Tonruf
Sie können die Rufmelodie für das Mobilteil festlegen, die
bei externen Anrufen oder internen Anrufen ertönt. So
können Sie bereits am Rufsignal erkennen, ob der Anrufer
von außerhalb anruft oder an derselben Basisstation
registriert ist.
X Bestätigen Sie im Menü „Audio“ den Eintrag „Tonruf“
mit „OK“.
X Der Eintrag „Melodie“ für den Tonruf ist aktiv. Wählen
Sie mit den Tasten oder eine von 15 Melodien
(polyphonen Klingeltönen) für den externen Anruf.
Wenn die Tonruf-Lautstärke auf „Aus“ steht, können Sie
die Melodien nicht hören.
X Gehen Sie mit der Pfeiltaste auf „Melodie für In-
tern“.
X Wählen Sie mit den Tasten oder eine von 15
Melodien für den internen Anruf.
X Gehen Sie mit der Pfeiltaste auf „Tonruf-Lautst.“.
X Wählen Sie mit den Tasten oder eine von fünf
Lautstärkepegeln oder wählen Sie „Aus“, wenn kein
Tonruf erklingen soll.
Sie können den Tonruf auch durch langen Druck auf die
Sterntaste aus- und wieder einschalten.
X Für den Fall, dass Sie den Tonruf ausgeschaltet haben,
können Sie im folgenden Menüpunkt „Ruhe“ wählen,
ob kein Signal („Aus“), oder ob ein kurzer Beepton
(„Beep“) ertönen soll.
56
Page 57
Hinweistöne
X Bestätigen Sie im Menü „Audio“ den Eintrag „Hinwei-
stöne“ mit „OK“.
Für jede der folgenden Funktionen können Sie wählen,
ob kein Signalton erklingen soll („Aus“), oder ob Sie einen leisen oder lauten Signalton hören möchten:
X „Tastenton“: Signalton „Ein“ oder „Aus“ bei jedem
Tastendruck.
X „Quittungston“: Signalton „Ein“ oder „Aus“.
X
„
Akku leer
“: Signalton,
„Ein“ oder „Aus“
wenn der
Akku fast leer ist.
X „Reichweite“: Signalton, „Ein“ oder „Aus“ wenn das
Mobilteil die Reichweite der Basisstation verlässt.
Menü „Einstellungen“, Untermenü „Mobilteil“
X Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ den Eintrag
„MT-Einstellungen“ mit „OK“.
Direktruf
Beim Direktruf, auch „Babyruf“ genannt, führt das Drücken einer beliebigen Taste (mit Ausnahme der rechten
Steuertaste) zur Wahl einer bestimmten, vorher gespeicherten Nummer.
X Bestätigen Sie im Untermenü „Mobilteil“ den Eintrag
„Direktruf“ mit „OK“.
X Geben Sie mit den Zifferntasten die vierstellige Sy-
stem-PIN ein und bestätigen Sie mit „OK“.
Im Lieferzustand ist die System-PIN: „0000“. Zum Ändern der PIN: Seite 64.
DE
57
Page 58
X Wählen Sie „Direktruf ein“.
X Geben Sie mit den Zifferntasten die Rufnummer ein,
die bei jedem Tastendruck gewählt werden soll.
Nach der Bestätigung mit „OK“ erscheint im Display der
Eintrag „Direktruf“.
Der Eintrag „Menü“ ist durch den Eintrag „Option“ ersetzt. Durch Drücken der rechten Steuertaste kommen
Sie direkt in das Menü „Direktruf“, wo Sie den Direktruf
wieder ausschalten können.
Basis auswählen
Um den Empfangsbereich des Mobilteils zu erhöhen,
können Sie es an bis zu vier Basisstationen registrieren. So
bauen Sie eine „Wabenstruktur“ mit Basisstationen in Ihrem Empfangsbereich auf.
X Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü
„MT-Einstellungen“ den Eintrag „Wähle Basis“ mit
„OK“.
X Wählen Sie die gewünschte Basis und bestätigen Sie
mit „OK“.
Display
X Bestätigen Sie im Menü „Display“ den Eintrag mit
„OK“.
X Wählen Sie mit den Pfeiltasten oder Kontrast
und wählen Sie die gewünschte Stärke von 1 - 8 aus.
X Bestätigen Sie mit „OK“.
X Wählen Sie mit den Pfeiltasten oder Mobilteil-
Name und geben den gewünschten Namen mit den
Zifferntasten ein.
X Bestätigen Sie mit „OK“.
58
Page 59
Sprache
X Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü
„Mobilteil“ den Eintrag „Sprache“ mit „OK“.
X Wählen Sie die gewünschte Sprache Englisch, Deutsch
oder Türkisch, und bestätigen Sie mit „OK“.
Die Sprache stellt sich unmittelbar um.
Direktannahme
Wenn die Direktannahme aktiviert ist, können Sie ein Gespräch beim Abheben des Mobilteils aus der Basisstation
entgegen nehmen, ohne die Gesprächstaste zu drücken.
Damit Gespräche nur durch Drücken der Sprechtaste des
Mobilteils entgegen genommen werden können, wählen
Sie die Option „Direktannahme Aus“.
X Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü
„MT-Einstellungen“ den Eintrag „Direktannahme“
mit „OK“.
X Wählen Sie „Aus“ oder „Ein“ und bestätigen Sie mit
„OK“.
Wenn Sie „Aus“ wählen, müssen Sie bei einem an-
kommenden Gespräch die Gesprächstaste drücken.
Mobilteil anmelden
X Vor anmelden des Mobilteils drücken Sie die „Find“
Taste an der Basis und halten Sie für ca. 10 Sekunden
gedrückt. Nach ertönen des Signaltons lassen Sie Taste
wieder los.
X Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü
„MT-Einstellungen“ den Eintrag „MT anmelden“ mit
„OK“.
DE
59
Page 60
X Es werden vier Basisstationen angeboten. Im Ausliefe-
rungzustand ist die erste belegt.
X Wählen Sie eine freie Basisstation und bestätigen Sie
mit „OK“.
X Geben Sie mit den Zifferntasten die System-PIN ein
und bestätigen Sie mit „OK“.
Im Lieferzustand ist die System-PIN: „0000“. Zum Ändern der PIN: Seite 64.
Wenn die Anmeldung erfolgreich war, erscheint im Display die interne Nummer des Mobilteils.
Ist die Basis zu weit vom Mobilteil entfernt, erscheint die
Meldung „Keine Basis“.
Zusätzliche Mobilteile können Sie über
www.medionshop.de oder über die Bestell-Hotline
0900-1777744 (0,24 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz der Telekom, abweichende Mobilfunkpreise möglich) bestellen.
Sie haben auch die Möglichkeit andere DECT-GAP Telefone an der Basis anzumelden. Richten Sie sich nach der
jeweiligen Herstelleranleitung.
Mobilteil abmelden
X Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü
„MT-Einstellungen“, den Eintrag „MT abmelden“
mit „OK“.
X Geben Sie mit den Zifferntasten die System-PIN ein
und bestätigen Sie mit „OK“.
X Wählen Sie das Mobilteil aus, das abgemeldet werden
soll.
X Bestätigen Sie mit der linken Steuertaste („Ja“), um das
Mobilteil wirklich abzumelden.
60
Page 61
Rücksetzen
Mit dieser Funktion setzen Sie sämtliche individuell vorgenommenen Einstellungen des Mobilteils wieder auf
den Auslieferungszustand zurück.
X Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü
„MT-Einstellungen“, den Eintrag „MT-Reset“ mit
„OK“.
X Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der linken
Steuertaste („Ja“).
Die Werkseinstellungen des Mobilteils finden Sie auf
Seite 79.
Menü „Einstellungen“, Untermenü „Basis“
X Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ den Eintrag
„Basis einst.“ mit „OK“.
Tonruf
Mit dieser Funktion wählen Sie das Rufsignal an der Basisstation aus. Sie können zwischen fünf Rufsignalen wählen.
X Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü
„Basis einst.“, den Eintrag „Tonruf“ mit „OK“.
Tonruf-Melodie
X Wählen Sie den Eintrag „Tonruf-Melodie“ mit den
Pfeiltasten oder .
X Wählen Sie nun einen von fünf Tonrufen mit den Ta-
sten oder .
X Bestätigen Sie mit „OK“.
DE
61
Page 62
Tonruf-Lautstärke
X Wählen Sie den Eintrag „Tonruf-Lautstärke“ mit den
Pfeiltasten oder .
X Wählen Sie „Aus“ oder eine von fünf Lautstärke mit den
Tasten oder .
X Bestätigen Sie mit „OK“.
Mobilteil-Priorität
Wenn an der Basisstation mehrere Mobilteile registriert
sind, können Sie hier bestimmen, ob alle Mobilteile gleichzeitig oder ob die Mobilteile nacheinander klingeln sollen.
X Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü
„Basis einst.“, den Eintrag „MT-Priorität“ mit „OK“.
Alle Mobilteile
X Bestätigen Sie den Eintrag „Alle Mobilteile“ mit „OK“.
Bei einem ankommenden Anruf klingeln alle Mobilteile
gleichzeitig.
Mobilteil auswählen
X Bestätigen Sie den Eintrag „MT auswählen“ mit „OK“.
X Wählen Sie mit den Tasten oder ein Mobilteil
aus und bestätigen Sie mit „OK“.
X Legen Sie im nächsten Schritt die Verzögerung fest,
nach der das Mobilteil klingeln soll: 2, 4, 6 oder 8 Rufsignale oder „Sparmodus“.
X Bestätigen Sie mit „OK“ und legen Sie gegebenenfalls
auch für weitere Mobilteile eine Ruf-Verzögerung fest.
Wahlverfahren
Hier können Sie Ihr Telefon an das Wahlverfahren Ihres
Netzbetreibers anpassen. Sie können zwischen Tonwahl
62
Page 63
und Impulswahl auswählen. Die Werkseinstellung ist
„Tonwahl“. Das ist das heutzutage gebräuchliche Wahlverfahren. Die Impulswahl wird kann bei einige älteren
Telefonanlagen notwendig sein.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, welches
Wahlverfahren an Ihrem Anschluss erforderlich ist.
X Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü
„Basis einst.“, den Eintrag „Wahlverfahren“ mit
„OK“. Die Einstellung „Tonwahl (MFV)“ ist markiert.
Wenn Sie das Wahlverfahren ändern wollen, wählen Sie
„Impulswahl“ und bestätigen Sie mit „OK“.
Flash-Zeit
Hier können Sie Ihr Telefon an die Vorgaben Ihres Netzbetreibers oder Ihrer Nebenstellenanlage anpassen. Sie können die Flash-Zeit in folgenden Stufen einstellen:
80 ms,100 ms,120 ms,180 ms, 250 ms, 300 ms, 600 ms,
800 ms.
Fragen Sie Ihren Netzbetreiber oder lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage, welche Einstellung
an Ihrem Anschluss erforderlich ist.
X Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü
„Basis einst.“, den Eintrag „Flash-Zeit“ mit „OK“.
X Wenn Sie den voreingestellten Wert ändern wollen,
wählen Sie mit den Tasten oder eine andere
Flash-Zeit aus und bestätigen Sie mit „OK“.
X Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü
„Basis einst.“, den Eintrag „Msg Wait aus“ mit „OK“.
63
Page 64
System-PIN ändern
Bestimmte Einstellungen können nur verändert werden,
nachdem Sie die PIN (persönliches Kennwort) eingegeben haben. Werkseitig ist die PIN „0000“ voreingestellt.
Mit diesem Untermenü können Sie selbst eine beliebige
vierstellige PIN vorgeben.
Bitte beachten Sie, dass die System-PIN auch für
das Rücksetzen (Reset) benötigt wird. Die SystemPIN selbst wird nicht in den Lieferzustand zurückgesetzt. Notieren Sie sich also eine neue SystemPIN und heben Sie sie an einem sicheren Ort auf.
Wenn Sie die neue System-PIN dennoch vergessen haben sollten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
X Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü
„Basis einst.“, den Eintrag „System-PIN“ mit „OK“.
X Geben Sie die alte PIN mit den Zifferntasten ein und
bestätigen Sie mit „OK“.
X Geben Sie eine selbstgewählte, vierstellige PIN ein und
bestätigen Sie mit „OK“.
X Wiederholen Sie Eingabe der neuen PIN und bestäti-
gen Sie mit „OK“. Die System-PIN ist nun geändert.
64
Page 65
Amtskennziffer
Die Amtskennziffer wird nur benötigt, wenn Sie das Telefon an einer Telefonanlage betreiben. Für externe Gespräche muss dann in der Regel eine Amtskennziffer vorweg gewählt werden.
Stellen Sie fest, welche Amtskennziffer für Ihre Telefonanlage benötigt wird.
X Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü
„Basis einst.“, den Eintrag „Amtskennziffer“ mit
„OK“.
X Geben Sie die Amtskennziffer Ihrer Telefonanlage ein
und bestätigen Sie mit „OK“.
Wenn Ihr Telefon die Amtskennziffer am Anfang der Telefonnummer erkennt, fügt es nach der Amtskennziffer
beim Wählen automatisch eine Pause ein.
ECO Mode
Die Einstellung ECO Mode ermöglicht einen strahlungsarmen Betrieb von bis 75% weniger Strahlung währen eines Gesprächs. Die Strahlungreduzierung hängt von der
Entfernung des Mobilteils zur Basis ab.
Befindet sich das Mobilteil mit aktiviertem ECO Mode in
der Basis, reduziert sich die Strahlung auf ein Minimum.
Um den ECO Mode zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
X Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü
„Basis einst.“, den Eintrag „ECO Mode“ mit „OK“.
X Wählen Sie nun mit den Tasten oder „Ja“ oder
„Nein“ aus.
X Bestätigen Sie mit „OK“.
DE
65
Page 66
Rücksetzen
Mit dieser Funktion setzen Sie sämtliche individuell vorgenommenen Einstellungen an der Basisstation – mit
Ausnahme der System-PIN – wieder auf den Auslieferungszustand zurück.
X Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü
„Basis einst.“, den Eintrag „System Reset“ mit „OK“.
X Geben Sie die PIN mit den Zifferntasten ein und bestä-
tigen Sie mit „OK“.
X Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der linken
Steuertaste („Ja“).
Die Werkseinstellungen der Basis finden Sie auf Seite 79.
Datum und Zeit einstellen
Datum und Uhrzeit müssen neu eingegeben
werden, wenn die Basisstation vom Stromnetz
getrennt war.
Die Einstellung von Zeit und Datum ist wichtig
für diverse andere Funktion, wie etwa den Anrufbeantworter, den Alarm, die SMS- und E-MailVersendung u. a. m.
X Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü
„Zeit/Alarm“, mit „OK“.
X Bestätigen Sie den Eintrag „Datum/Zeit“ mit „OK“.
Das Zeitformat ist ausgewählt.
X Wählen Sie mit den Tasten oder das 12- oder
24-Stunden-Format.
X Gehen Sie mit der Pfeiltaste auf das Datumsfor-
mat.
66
Page 67
X Geben Sie mit den Tasten oder das aktuelle
Datumsformat ein.
X Gehen Sie mit der Pfeiltaste auf die Zeit eingeben.
X Geben Sie mit den Zifferntasten die aktuelle Zeit ein.
X Gehen Sie mit der Pfeiltaste auf das Datum einge-
ben.
X Geben Sie mit den Zifferntasten das aktuelle Datum
ein.
X Schließen Sie die Eingaben mit „OK“.
Alarm
In diesem Menüpunkt können Sie einen Alarm für eine
bestimmte Zeit einstellen.
X Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü
„Zeit/Alarm“, mit „OK“.
X Bestätigen Sie den Eintrag „Alarm“ mit „OK“. „Zeit
einstellen“: Die Zeit ist aktiviert. Geben Sie mit den Zif-
ferntasten die gewünschte Zeit ein
X Gehen Sie mit der Pfeiltaste auf „Alarm ein/aus“ .
X Wählen Sie mit den Tasten oder „Aus“ oder
„Einmal“ oder „Täglich“ aus.
X Gehen Sie mit der Pfeiltaste auf „Tonruf-Melo-
die“.
X Wählen Sie unter „Melodie-Auswahl“ mit den Tasten
oder eine von 15 Melodien für das akustische
Signal.
X Bestätigen Sie „OK“. Das Alarm-Symbol erscheint
nach verlassen des Menüs im Display.
DE
67
Page 68
Alarm ausstellen
Wenn der Alarm ertönt, blinkt das Symbol im Display und
es erscheint die Meldung „<<<Alarm!>>>“.
X Um den Alarm auszustellen, bestätigen Sie „Stop“ mit
der rechten Steuertaste.
68
Page 69
Telefonbuch
Im Telefonbuch können Sie bis zu 200 Rufnummern speichern. Die Rufnummer können bis zu 24 Zeichen umfassen, die Namen bis zu 15 Zeichen. Sie können zusätzlich
eine Mobilnummer eintragen und den Eintrag einer Rufgruppe zuordnen. Für zehn Einträge können Sie eine Zifferntaste als Kurzwahl zuordnen.
X Wählen Sie mit der linken Taste das „Telefon-
buch“.
Es erscheint das Telefonbuch.
X Bestätigen Sie „Option“. Es öffnet sich das Telefon-
buch-Menü.
Neuer Eintrag
X Wählen Sie im Telefonbuch-Menü den Eintrag „Neuen
Eintrag“ und bestätigen Sie mit „OK“.
X Geben Sie mit den Zifferntasten den Namen ein. Die
Eingabe funktioniert wie beim Schreiben von SMS
(siehe “SMS schreiben” auf Seite 33).
Eine Tabelle der verfügbaren Zeichen pro Zifferntaste finden Sie auf Seite 75.
X Gehen Sie mit der Pfeiltaste auf den nächsten Ein-
trag „Nummer“ und geben Sie die Telefonnummer
ein.
X Bewegen Sie die Einfügemarke mit der Pfeiltaste
nach unten. Es öffnet sich das Feld für die Gruppenauswahl.
X Wählen Sie mit den Pfeiltasten und eine An-
rufgruppe aus, der Sie den Eintrag zuordnen möchten:
„Keine“, „Familie“, „Geschäftlich“, „Freunde“,
DE
69
Page 70
„Dienstleister“, „VIP“ oder „Andere“. Für diese Gruppen können Sie verschiedene Ruftöne einrichten (siehe
“Anrufgruppe ändern” auf Seite 72).
Telefonbucheintrag ändern
X Öffnen Sie das Telefonbuch und wählen Sie den Eintrag
an, den Sie ändern möchten. Bestätigen Sie „Option“.
X Wählen Sie im Telefonbuch-Menü den Eintrag „Eintrag
ändern“ und bestätigen Sie mit „OK“.
X Wählen Sie mit der Pfeiltaste den Punkt an, den Sie
ändern möchten.
X Wenn Sie mehrere Punkte ändern, bestätigen Sie erst
am Ende aller Eingaben mit „OK“.
Telefonbucheintrag ansehen
X Öffnen Sie das Telefonbuch und wählen Sie den Eintrag
an, den Sie ansehen möchten. Bestätigen Sie „Option“.
X Wählen Sie im Telefonbuch-Menü den Eintrag „Anse-
hen“ und bestätigen Sie mit „OK“.
X Scrollen Sie mit der Pfeiltaste durch alle Eintragun-
gen zu dem Eintrag.
Sie können keine Änderungen vornehmen.
Telefonbucheinträge kopieren
Wenn mehrere Mobilteile an derselben Basisstation angemeldet sind, können Sie alle oder einzelne Telefonbucheinträge von einem Mobilteil auf ein anderes kopieren.
70
Page 71
Kopieren
X Öffnen Sie das Telefonbuch und wählen Sie den Ein-
trag an, den Sie kopieren möchten. Bestätigen Sie
„Option“.
X Wählen Sie im Telefonbuch-Menü den Eintrag „Kopie-
ren“ und bestätigen Sie mit „OK“.
X Wählen Sie das gewünschte Mobilteil aus und bestäti-
gen Sie mit „OK“.
Alle kopieren
X Öffnen Sie das Telefonbuch und bestätigen Sie „Op-
tion“.
X Wählen Sie im Telefonbuch-Menü den Eintrag „Alle
kopieren“ und bestätigen Sie mit „OK“.
X Wählen Sie das gewünschte Mobilteil aus und bestäti-
gen Sie mit „OK“.
Nach Abschluss des Kopiervorgangs geht das Empfangsmobilteil in den Ruhezustand.
Telefonbucheinträge löschen
Eintrag löschen
X Öffnen Sie das Telefonbuch und wählen Sie den Ein-
trag an, den Sie löschen möchten. Bestätigen Sie „Option“.
X Wählen Sie im Telefonbuch-Menü den Eintrag „Lösche
Eintrag“ und bestätigen Sie mit „OK“.
X Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der rechten
Steuertaste („Ja“).
DE
71
Page 72
Alle löschen
X Öffnen Sie das Telefonbuch und bestätigen Sie „Op-
tion“.
X Wählen Sie im Telefonbuch-Menü den Eintrag „Alle
löschen“ und bestätigen Sie mit „OK“.
X Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der rechten
Steuertaste („Ja“). Das Telefonbuch ist jetzt leer.
Telefonbuch-Speicher
Im Telefonbuch können 200 Teilnehmer mit je einer Festnetznummer und einer Mobilnummer gespeichert werden.
X Öffnen Sie das Telefonbuch und bestätigen Sie „Op-
tion“.
X Wählen Sie im Telefonbuch-Menü den Eintrag „Spei-
cherbeleg.“ und bestätigen Sie mit „OK“.
Es erscheinen die freien Speicherplätze; z. B. 168/200:
168 Speicherplätze sind frei; 32 sind vergeben. 200 steht
dabei für je eine Festnetz- und eine Mobilnummer für 100
Teilnehmer.
Anrufgruppe ändern
Hier können Sie jeder Anrufgruppe eine eigene TonrufMelodie zuweisen.
X Öffnen Sie das Telefonbuch und bestätigen Sie „Op-
tion“.
X Wählen Sie im Telefonbuch-Menü den Eintrag
„Gruppe ändern“ und bestätigen Sie mit „OK“. Es erscheinen die Anruf-Gruppen.
72
Page 73
X Wählen Sie die Gruppe aus, um die Gruppe umzuben-
nen oder deren Tonruf-Melodie zu ändern, und bestätigen Sie mit „OK“.
X Um die Gruppe umzubnennen wählen Sie „Gr. um-
bennnen“ aus, geben einen neuen Namen ein und bestätigen mit „OK“. Es erscheint und ertönt die aktuelle Melodie.
X Um die Melodie zu ändern wählen Sie „Tonruf-Melo-
die“ aus und bestätigen mit „OK“. Es erscheint und ertönt die aktuelle Melodie.
X Wählen Sie mit den Pfeiltasten und eine an-
dere Melodie und bestätigen Sie mit „OK“.
Schnellwahl
X Öffnen Sie das Telefonbuch und bestätigen Sie „Op-
tion“.
X Um die Schnellwahl zu aktivieren wählen Sie „Schnell-
wahl“ aus und bestätigen Sie mit „OK“. Es erscheinen
die aktuellen Tasten für die Schnellwahlbelegung.
X Wählen Sie mit den Pfeiltasten und eine Taste
aus und drücken „OK“.
X Der Mobilteilname und die Nummer werden automa-
tisch übernommen. Gehen Sie auf „Option“. Hier können Sie den Eintrag ändern oder löschen.
X Bestätigen Sie mit „OK“.
DE
Anrufen
X Öffnen Sie das Telefonbuch und wählen Sie den Teil-
nehmer an, den Sie anrufen möchten.
X Drücken Sie die Gesprächstaste. Die Nummer wird ge-
wählt.
73
Page 74
Internes Telefonbuch
Ihr Telefon enthält ein zweites Telefonbuch, dessen Einträge automatisch an allen Mobilteilen erscheinen, die an
derselben Basisstation angeschlossen sind. Hier können
Sie den Namen und eine Telefonnummer von zehn Teilnehmern speichern.
X Mit der INFO-Taste öffnen Sie ein Menü mit den wich-
tigsten zehn Teilnehmer Einträgen.
X Wählen Sie einen Speicherplatz („leer“) an und bestä-
tigen Sie „Option“.
Neuer Eintrag
X Um neue Einträge zu machen, bestätigen Sie „Eintrag
ändern“ mit „OK“.
X Geben Sie mit den Zifferntasten den Namen ein.
X Gehen Sie mit der Pfeiltaste auf „Nummer“.
X Geben Sie mit den Zifferntasten die Telefonnummer
ein.
X Bestätigen Sie mit „OK“.
Nummer auswählen
X
Wenn bereits ein Name eingetragen ist, können Sie den
Eintrag markieren und mit „
können nun zwischen „Details“, „Lösche Eintrag“,
„Eintrag ändern“ und “Alle löschen“ wählen und mit
„OK“ bestätigen.
Eintrag löschen
X Um neue Einträge zu löschen, wählen Sie den Eintrag
an und bestätigen Sie „Lösche Eintrag“ mit „OK“.
Option
“ bestätigen. Sie
74
Page 75
Verfügbare Zeichen
Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Zeichen, die
Sie beim Schreiben von SMS oder für Telefonbucheinträge verwenden können:
( ) < = > %
2A B C 2 Å À Á Â Ã Ä Æ Ça b c 2 å à á â ã ä æ ç
3D E F 3 È É Ê Ë Ðd e f 3 è é ê ë ð
4 G H I 4 I Ì Í Î Ïg h i 4 i ì í î ï
5J K L 5j k l 5
6M N O 6 Ñ Ò Ó Ô Ö Õ Œ Øm n o 6 ñ ò ó ô ö õ œ ø
7P Q R S 7 ß p q r s 7 ß
8T U V 8 Ù Ú Û Üt u v 8 ù ú û ü
9W X Y Z 9 Ý Ÿ þ Žw x y z 9 ý ÿ þ ž
0. , ? ! 0 + - : ¿ ¡ " ; _ # *. , ? ! 0 + - : ¿ ¡ " ; _ # *
*Umschaltung: Kleinschreibung/Großschreibung/Ziffern
#[Leerzeichen] . , # *[Leerzeichen] . , # *
[Leerzeichen] 1 £ $ ¥ @ & /
( ) < = > %
DE
75
Page 76
Wenn Störungen auftreten
Bei einer Störung des Geräts prüfen Sie bitte zunächst, ob
Sie das Problem mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst
beheben können.
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selbst zu reparieren. Wenn eine Reparatur notwendig ist, wenden Sie sich
bitte an unser Service Center oder eine andere geeignete
Fachwerkstatt.
Bei allen ProblemenÜberprüfen Sie, ob Netz- und Telefonkabel
richtig eingesteckt sind (siehe Seite 11 und
Seite 15).
Überprüfen Sie das Telefon zunächst an einer
anderen Telefonsteckdose.
Überprüfen Sie mit der Batterieanzeige, ob der
Akku geladen ist.
Überprüfen Sie, ob das Mobilteil richtig registriert ist (siehe Seite 58).
Überprüfen Sie, ob sich das Mobilteil in Reichweite der Basisstation befindet.
Keine Anzeige im Display des Mobilteils
Kein FreizeichenÜberprüfen Sie, ob die Basisstation richtig
Überprüfen Sie, ob das Mobilteil eingeschaltet
ist (siehe Seite 19).
Überprüfen Sie, ob die Akkus geladen und polrichtig eingelegt sind (siehe Seite 12).
angeschlossen ist (siehe Seite 11 und Seite 15).
Überprüfen Sie, ob das Mobilteil eingeschaltet,
geladen, richtig registriert und in Reichweite
der Basisstation ist.
76
Page 77
Im Display des Mobilteils wird „Reich-weite“!“ angezeigt
Kein Rufton an Mobilteil
oder Basisstation
Im Display der Basisstation erscheint „– –“
Ihr Gesprächspartner
kann Sie nicht verstehen
Sie können nicht angerufen werden
Überprüfen Sie, ob die Basisstation richtig
angeschlossen ist (siehe Seite 11 und Seite 15).
Überprüfen Sie, ob sich das Mobilteil in Reichweite der Basisstation befindet.
Überprüfen Sie, ob das Mobilteil an der gewünschten Basisstation angemeldet ist (siehe
Seite 59).
Überprüfen Sie, ob die Akkus geladen und polrichtig eingelegt sind (siehe Seite 12).
Überprüfen Sie, ob die Basisstation richtig
angeschlossen ist (siehe Seite 11, und Seite 15).
Überprüfen Sie, ob die Lautstärke des Ruftons
nicht abgeschaltet ist (siehe Seite 24).
Überprüfen Sie, ob sich das Mobilteil in Reichweite der Basisstation befindet.
Überprüfen Sie, ob die Akkus geladen und polrichtig eingelegt sind (siehe Seite 12).
Anrufbeantworter ist ausgeschaltet. (siehe
Seite 44).
Überprüfen Sie, ob das Mikrophon eingeschaltet ist und die Stummschaltung ausgeschaltet
ist (siehe Seite 24).
Überprüfen Sie, ob Sie auf die Sprechtaste gedrückt haben, ob das Zeichen „Telefonhörer“
im Display angezeigt wird und ob Sie beim Abheben ein Freizeichen hören.
Überprüfen Sie, ob ein anderes Telefon an der
Telefonsteckdose funktioniert oder ob Ihr Telefon in einer anderen Telefonsteckdose funktioniert (siehe Seite 11, und Seite 15).
DE
77
Page 78
Es gibt Interferenzen mit
anderen Geräten
Überprüfen Sie, ob sich die Basisstation direkt
neben einem anderen elektrischen Gerät befindet (z. B. anderes Telefon oder Faxgerät, Fernseher oder Mikrowelle). Stellen Sie das Telefon
an einem anderen Ort auf.
78
Page 79
Werkseinstellungen
Werkseinstellungen am Mobilteil
EinstellungOptionenWerkseinstellung
Ruftöne extern15 Ruftöne; 5 x normal,
10 x polyphon
Ruftöne intern15 Ruftöne; 5 x normal,
10 x polyphon
Rufton-Lautstärke5 Stufen und ausStufe 5
Hörer-Lautstärke Lautstärke in 5 StufenLautstärke Stufe 3
TastenschutzEin/AusAus
AutoantwortEin/AusEin
Display-Kontrast8 StufenStufe 5
TastaturtöneEin/AusEin
SpracheDeutsch/Französisch/
Zahl der Ruftöne,
bevor der Anrufbeantworter eingeschaltet wird.
An/AusAus
2 / 4 / 6 / 8 Ruftöne oder
Sparmodus
Melodie 1
Sparmodus
80
Page 81
Reinigung
Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzadapter aus
der Steckdose. Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Vermeiden Sie den Gebrauch von
chemischen Lösungs- und Reinigungsmitteln, weil diese
die Oberfläche und/oder Beschriftungen des Geräts beschädigen können.
Entsorgung
Verpackung
Ihr DECT-Telefon befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohmaterialien und können wiederverwertet oder dem Recycling-Kreislauf zugeführt werden.
Gerät
Werfen Sie das DECT-Telefon am Ende seiner Lebenszeit
keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie
sich nach Möglichkeiten einer umweltgerechten Entsorgung.
DE
Batterien
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Die Batterien müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden.
81
Page 82
Technische Daten
Abmessung Basisstation ohne
Mobilteil
Akku Pack für MobilteilTyp NiMh 2,4 V, 600 mAh
StandardDECT/GAP
Ausgang: 6 V 600 mA, 3,6 VA
Modell Nr.: ITE G060060D31
dung
Technische Änderungen vorbehalten!
Konformitätsinformation
Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich das DECT Telefon in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie R&TTE 1999/5/EG befindet.
Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter www.medion.com/conformity.
82
Page 83
Stichwortverzeichnis
CLIP
Abkürzung für „Calling Line Identification Presentation“.
Anzeige der Rufnummer des Anrufers. Der Telefonanschluss muss dafür freigeschaltet sein.
DECT
Abkürzung für „Digital European Cordless Telecommunication“. Europäischer Standard für schnurlose digitale Telefone und schnurlose Telekommunikationsanlagen.
Zwischen mehreren Mobilteilen können kostenfreie interne Gespräche geführt werden. Ein weiterer Vorteil ist
die erhöhte Abhörsicherheit.
Freisprechen
Ermöglicht freihändiges Telefonieren bei Telefonen mit
eingebautem Mikrofon und Lautsprecher.
GAP
Abkürzung für „Generic Access Profile“. Funkprotokoll,
über das schnurlose Telefone in DECT-Systemen mit der
Basisstation Kontakt halten. Mobilteile in GAP-Technologie können herstellerunabhängig an allen Feststationen
mit GAP-Schnittstelle betrieben werden. Die Übertragungsrate beträgt 9.600 bit/s.
DE
Hook-Flash
siehe R-Taste.
Interngespräche
Kostenfreie Verbindung zwischen Endgeräten einer Telekommunikationsanlage.
83
Page 84
Makeln
Leistung im T-Net, im T-ISDN und bei Telekommunikationsanlagen. Makeln erlaubt, zwischen zwei externen
bzw. internen Gesprächspartnern hin- und herzuschalten, ohne dass der wartende Teilnehmer mithören kann.
MFV
Abkürzung für Mehrfrequenzwahlverfahren. Signalisierungsverfahren im T-Net. Dabei werden die Wahlsignale
als Kombination von Tönen übertragen (Tonwahl). Mit
MFV lassen sich auch Informationen z. B. zu Cityruf übertragen oder Anrufbeantworter Fernabfragen. Zur Nutzung der Komfortleistungen im T-Net wird zusätzlich die
R-Taste mit Hook-Flash benötigt.
Mikrofonstummschaltung
Taste zum Abschalten des Mikrofons. Der Gesprächspartner am Telefon kann dann die im Raum geführten Rückfragen nicht mithören.
Multi-Link-Funktion
An einer Feststation können mehrere schnurlose Mobilteile innerhalb des Aktionsradius an verschiedenen Orten
eingesetzt werden.
Paging
Bei schnurlosen Telefonen wird ein akustisches Signal
von der Feststation zum Mobilteil gesendet. Innerhalb
der Reichweite der Telefone können mit dieser Funktion
z. B. verlegte Geräte gesucht werden.
84
Page 85
PIN
Abkürzung für persönliche Identifikationsnummer. Dient
als Schutz vor unberechtigter Benutzung.
R-Taste
Telefone, die mit der R-Taste (Rückfragetaste) ausgestattet sind, eignen sich auch für den Anschluss an Telekommunikationsanlagen. Bei modernen Telefonen löst die RTaste die Hook-Flash-Funktion aus: Die Leitungsverbindung wird für 170 - 310 ms unterbrochen und es wird
der Vermittlungsstelle signalisiert, dass es sich bei den folgenden MFV-Tönen um Kommandos an die Vermittlungsstelle handelt. Diese Funktion ist für die Nutzung
von Leistungen wie Rückfragen/Makeln und Dreierkonferenz mit mindestens zwei externen Teilnehmern erforderlich.
Rufnummernanzeige
siehe CLIP.
SMS - Short Message Service
Telekommunikationsdienst zur Übertragung von Textnachrichten, der zuerst für den GSM-Mobilfunk entwickelt wurde und nun auch im Festnetz verfügbar ist.
Die erste Short Message (Kurznachricht) des Short Message Service (SMS) wurde im Dezember 1992 von einem
PC an ein Mobiltelefon im Britischen Vodafone-Netz gesendet, also etwa ein Jahr nach der Einführung des GSMStandards für Mobiltelefone in Europa (1991).
DE
85
Page 86
TAE
Abkürzung für Telekommunikationsanschlusseinheit. In
Deutschland übliche Steckdosen zum Anschluss analoger
Telekommunikationsgeräte an das T-Net. Bei den TAESteckern und TAE-Steckdosen wird zwischen F- und NCodierung unterschieden. F-Codierung: F bedeutet Fernsprechen. Diese Stecker sind an Telefonen angebracht. NCodierung: N bedeutet Nichtfernsprechen. Diese Stecker
sind an Zusatzgeräten wie z. B. Faxgeräten, Modems und
Anrufbeantwortern angebracht. Es stehen verschiedene
Ausführungen zur Verfügung. Am häufigsten findet die
Dreifach-TAE (NFN) Anwendung, an der ein Telefon und
zwei Zusatzgeräte angeschlossen werden können.
Tonwahl
siehe MFV.
Western Stecker RJ11
Ursprünglich in den USA verwendetes Steckerformat,
welches mittlerweile auch in Europa zum Standard für
Telefonanschlüsse geworden ist.
Avant de mettre l'appareil en marche, lisez attentivement les
consignes de sécurité. Tenez compte des mises en garde
figurant sur l'appareil et dans le mode d'emploi.
Gardez toujours le mode d'emploi à portée de main. Si vous vendez ou
donnez l'appareil, pensez impérativement à remettre également ce
mode d'emploi ainsi que le certificat de garantie.
Ne pas laisser d'appareils électriques entre les mains des
enfants
Les enfants ne se rendent pas compte des risques liés à
l'utilisation d'appareils électriques. Ne laissez jamais
d'enfants utiliser sans surveillance un appareil électrique.
En cas d'ingestion, la batterie peut représenter un danger
mortel. Conservez donc toujours le combiné, la batterie
ou bloc batterie hors de portée des jeunes enfants. En cas
d'ingestion d'une batterie, faites immédiatement appel à
un médecin.
Conservez également les matériaux d'emballage hors de
portée des enfants. Ils pourraient s'étouffer.
Zones à risque d'explosion
N'utilisez jamais le combiné dans un environnement à
risque d'explosion, par exemple, dans un atelier de
peinture, ou dans un environnement présentant des
émanations de gaz.
FR
5
Page 92
Chargeur
Utiliser uniquement le chargeur fourni. N'utiliser le chargeur que dans un environnement sec.
Installation de l'appareil en toute sécurité
Installez la base sur une surface stable et plane.
Installez la base de manière à ce qu'elle ne puisse pas
tomber par terre.
La base et le combiné ne doivent pas être exposés à des
sources de chaleur directes (p. ex. radiateurs).
Les appareils ne doivent pas être exposés aux rayons
directs du soleil.
Tout contact avec de l'humidité, des gouttes d'eau ou des
éclaboussures doit être évité.
L'appareil n'est pas conçu pour être utilisé dans des pièces
très humides (une salle de bain par ex.).
La base ne doit pas se trouver à proximité immédiate
d'appareils électriques (téléviseur ou micro-ondes, par
exemple).
Ne placez pas la base à proximité immédiate de sources de
feu nu (par ex. des bougies allumées).
Accès à la prise secteur
Reliez la base à une prise de courant aisément accessible
(230 V ~ 50 Hz) située à proximité de l'appareil. La prise
de courant doit rester accessible au cas où vous auriez
besoin de débrancher l'appareil rapidement.
Lorsque vous débranchez la prise de courant, ne tirez pas
sur le cordon lui-même, mais toujours au niveau de la
fiche.
6
Page 93
Évitez de plier ou de coincer le cordon.
Ne placez jamais le combiné dans la base sans son
couvercle de compartiment à batteries.
Orage/absence prolongée
En cas d'absence prolongée ou d'orage, débranchez
l'adaptateur secteur et le câble téléphonique de la base.
En cas de non-utilisation prolongée, sortez
impérativement la batterie du combiné afin d'éviter toute
fuite de la batterie. Les fuites de batterie peuvent
endommager le combiné.
Manipulation de la batterie en toute sécurité
Il vous faut un bloc batterie pour le combiné. Tenez
compte des indications suivantes :
– Conservez la batterie hors de la portée des enfants.
– Ne jetez pas la batterie au feu, ne la court-circuitez pas
et ne la démontez pas.
– Insérez uniquement une batterie de même type. Ne
mélangez pas différents types de batteries.
– Lorsque vous insérez le bloc batterie, veillez à
respecter la polarité (+/–).
– Retirez le bloc batterie en cas de non-utilisation
prolongée de l'appareil.
– Les batteries usagées doivent être retirées
immédiatement de l'appareil ! Le risque de fuite est
accru !
– N'exposez pas la batterie à des conditions extrêmes ;
ne posez pas l'appareil p. ex. sur un radiateur ! Le
risque de fuite est accru !
FR
7
Page 94
– Si la batterie a coulé, sortez-la immédiatement de
l'appareil. Nettoyez les contacts avant d'insérer une
nouvelle batterie. L'acide de la batterie risque de
provoquer une brûlure !
– Si l'acide de la batterie a coulé, évitez tout contact avec
la peau, les yeux et les muqueuses ! Le liquide qui fuit
de la batterie peut provoquer des éruptions cutanées.
Si de l'acide devait malgré tout entrer en contact avec
la peau, rincez immédiatement et abondamment les
zones concernées à l'eau claire et consultez un
médecin sans tarder.
Ne jamais réparer soi-même l'appareil
Si l'adaptateur secteur, le câble d'alimentation ou la base
est endommagé, débranchez immédiatement
l'adaptateur secteur de la prise de courant.
N'essayez en aucun cas d'ouvrir et/ou de réparer vousmême les appareils. Il y a risque d'électrocution. En cas
de problème, adressez-vous au Centre de service Medion
ou à un autre atelier spécialisé.
Si le câble d'alimentation de cet appareil est
endommagé, faites-le remplacer par le fabricant, son
service après-vente ou une personne qualifiée afin
d'éviter tout danger.
8
Page 95
Présentation du DECT ?
Le DECT (Digital European Cordless Telecommunication)
est la norme pour les téléphones numériques sans fil ainsi
que pour les installations de télécommunication sans fil
qui a été définie par l'organisme européen de
normalisation ETSI (Institut européen des normes de
télécommunication). De nos jours, le DECT s'applique
principalement aux téléphones sans fil à usage privé, bien
que le DECT s'applique à un domaine bien plus vaste.
Historique
En 1988, l'Institut européen des normes de
télécommunication (ETSI), nouvellement fondé, reçu
pour mandat de définir une norme européenne pour les
téléphones numériques sans fil. Il existait d'ores et déjà
une norme britannique (CT2) et une norme suédoise
(CT3), l'ETSI décida cependant de créer une norme
entièrement nouvelle qui devait aller bien plus loin.
L'heure de naissance du DECT était venue.
En juin 1991, les parties les plus importantes de la norme
entrèrent dans la phase de commentaires publics et dès
1992, les premiers appareils DECT furent commercialisés.
Le DECT bénéficia en 1994 d'une autre poussée grâce à la
définition du Generic Access Profile (GAP) qui permit
l'intercompatibilité des appareils provenant de différents
fabricants. De nos jours, l'énorme majorité des appareils
DECT sont compatibles GAP.
Le travail sur le DECT se poursuit néanmoins. L'ETSI définit
sans cesse de nouvelles extensions.
Le DECT décrit un système de radiotéléphonie dont la
partie fixe se compose d'une ou plusieurs base(s). Leur
FR
9
Page 96
Diffusion
contrepartie est le combiné. Il est possible d'utiliser
plusieurs combinés, c'est-à-dire par ex. plusieurs
téléphones sans fil, dans une maison ou dans un bureau.
Il est également possible d'utiliser plusieurs bases dans un
système de radiotéléphonie fixe afin de pouvoir desservir
une surface étendue (complexes immobiliers), ou pour
pouvoir mener plusieurs conversations simultanément.
Les bases sont alors commandées à l'aide d'un module de
commande interne (Fixed Part Controller).
Le DECT fut défini comme norme européenne pour les
téléphones sans fil.
Entre-temps le monde a changé : outre la voix, un nombre
sans cesse croissant des données toujours plus
nombreuses sont transmises, tant au bureau qu'à la
maison.
Le DECT a présenté simultanément son coup gagnant
dans le monde entier : pas seulement en Europe, mais
aussi sur d'autres continents, le DECT fut accepté en
raison de son universalité. Les autorités de réglementation
australiennes, de Hong Kong, chinoises et américaines
(sous le nom de PWT) standardisèrent le DECT pour leur
territoire, en partie dans d'autres plages de fréquence.
Entre-temps, les différentes variantes du DECT sont
utilisées dans plus de 100 Pays.
10
Page 97
Préparation
Déballage du téléphone
Enlevez tous les emballages, également les films sur les
écrans de la base et du combiné.
Au cours du déballage, vérifiez que les éléments suivants
ont bien été livrés :
FR
11
Page 98
Installation
X Installez la base sur une surface plane et stable.
X Le vernis particulièrement agressif de certains meubles
peut attaquer les pieds en caoutchouc de la base.
Placez éventuellement une protection sous la base.
X Placez la base à une hauteur de travail pratique et de
manière à ce qu'elle ne puisse pas tomber par terre.
X Installez la base à proximité d'une prise de courant et
d'une prise téléphonique.
X Ne laissez ni humidité, ni aucun liquide entrer en
contact avec les appareils.
X Ne placez pas la base à proximité immédiate
d'appareils électriques (par ex. un téléviseur).
Insertion de la batterie dans le combiné
Un bloc batterie hybride nickel-métal est fourni pour le
combiné.
ATTENTION !
N'utilisez dans le combiné qu'une batterie nickel-métal hydride
du type fourni (NiMH).
La garantie de l'appareil est annulée si vous insérez un autre type
de batterie. Cela risquerait d'abîmer le combiné.
X Faites glisser vers le bas le couvercle du compartiment
à batterie au dos du combiné.
X Installez correctement le bloc batterie comme illustré
dans le compartiment à batterie.
X Insérez préalablement la petite fiche dans la prise et
veillez à ce que le câble rouge se trouve du côté
gauche et que le câble noir se trouve du côté droit.
12
Page 99
X Remettez le couvercle du compartiment à batterie en
place et faites-le glisser jusqu'à ce qu'il s'enclenche.
Chargement de la batterie du combiné dans la base
Tant que la batterie est en cours de chargement,
vous ne pouvez pas encore téléphoner avec le
combiné.
Ne branchez donc la base sur la prise
téléphonique qu'après avoir complètement
chargé le combiné.
X Branchez la prise du câble de l'adaptateur secteur sur
la fiche située à droite sur la base.
X Pour éviter que la prise ne sorte, coincez le câble
derrière le support de câble.
FR
13
Page 100
X Branchez la fiche secteur de l'adaptateur secteur dans
une prise de courant.
X Le voyant de marche rouge de la base s'illumine et le
répondeur s'allume.
X Placez le combiné dans le renfoncement de
chargement de la base et chargez la batterie.
X Un bip sonore signale que le combiné est bien calé
dans le renfoncement.
14
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.