Medion E4405 Instruction Manual

Bedienungsanleitung
Instruction manual
Mode d´emploi
Handleiding
16.0 MP Digitalkamera
Digitalkamera 16 MP digital camera Appareil photo numérique 16.0 MP Digitale 16.0 MP-camera
MEDION
®
LIFE
®
Inhaltsverzeichnis
1. Zu dieser Anleitung ........................................................5
1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und
Signalwörter ........................................................................ 5
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...............................7
DE
EN
FR
1.3. Hinweise zur Konformität ...............................................7
2. Sicherheitshinweise ........................................................8
2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkter Fähigkeit .............................................. 8
2.2. Hinweis zur Netztrennung..............................................9
2.3. Warnungen ........................................................................10
2.4. Akkuhinweise ....................................................................12
2.5. Vorsichtsmaßnahmen ....................................................15
2.6. Niemals selbst reparieren .............................................19
3. Geräteübersicht ............................................................20
3.1. Vorderseite .........................................................................20
3.2. Rückseite .............................................................................21
3.3. Oberseite.............................................................................22
NL
3.4. Unterseite ...........................................................................22
4. Inbetriebnahme ............................................................26
4.1. Lieferumfang .....................................................................26
4.2. Akkus einsetzen ................................................................27
4.3. Laden des Akkus über USB ...........................................28
4.4. Handschlaufe anbringen...............................................29
4.5. SD-Karten einsetzen und herausnehmen ...............30
5. Erste Schritte .................................................................32
5.1. Kamera einschalten.........................................................32
1 von 474
5.2. Kamera ausschalten ........................................................32
5.3. Sprache und Datum/Zeit einstellen ..........................32
5.4. Aufnahme- und Wiedergabemodus ........................34
6. Displayanzeigen ...........................................................35
6.1. Displayanzeigen für die Aufnahme ...........................35
6.2. Displayanzeigen für die Foto-Wiedergabe .............37
6.3. Displayanzeigen für die Video-Wiedergabe ...........38
6.4. Displayanzeigen für die Ton-Wiedergabe ...............39
7. Erste Aufnahmen machen ............................................40
7.1. Aufnahmemodus einstellen ........................................40
7.2. Tipps für gute Bildaufnahmen ....................................40
7.3. Foto erstellen .....................................................................41
7.4. Videoclips aufnehmen ...................................................46
7.5. Audioclips aufnehmen...................................................47
7.6. Funktionsmenü verwenden .........................................48
7.7. Aufnahmemenü verwenden .......................................57
8. Aufnahmen ansehen/hören .........................................58
8.1. Aufnahmen einzeln wiedergeben .............................58
8.2. Aufnahmen als Miniaturen wiedergeben ...............59
8.3. Video- / Audioclips / Sprachnotizen
wiedergeben .....................................................................62
8.4. Aufnahmen löschen ........................................................63
9. Videobearbeitung ........................................................64
10. Die Menüs ......................................................................65
10.1. In den Menüs navigieren ..............................................65
10.2. Das Aufnahmemenü .......................................................66
10.3. Aufnahmemodus .............................................................70
2 von 474
11. Verwendung verschiedener Aufnahmemodi .............75
11.1. Verwendung des Kinder-Modus ................................75
DE
11.2. Verwendung des Sport-Modus ..................................76
11.3. Verwenden des Party-Modus ......................................76
11.4. Verwenden des Modus weicher Hautton ...............76
11.5. Verwenden des Lebensmittel-Modus ......................77
11.6. Verwenden des Laub-Modus ......................................77
11.7. Verwenden des Modus Auktion .................................77
11.8. Verwenden des Modus Lächeln einfangen ............80
11.9. Verwenden des Modus Blinzelerkennung ..............81
11.10. Verwenden des Gestaltungsmodus ..........................82
11.11. Das Einstellungsmenü ...................................................86
11.12. Das Wiedergabemenü ...................................................90
11.13. Aufnahmen löschen ........................................................95
11.14. Die Funktionen Schützen und Entsperren..............98
EN
FR
NL
12. Anschluss an einen Drucker, PC oder TV ...................105
12.1. Aufnahmen auf einem Fotodrucker
ausdrucken ...................................................................... 105
12.2. Daten auf einen Computer
übertragen ...................................................................... 106
12.3. USB-Kabel einsetzen ....................................................107
12.4. Aufnahmen auf einem Fernsehgerät anzeigen . 108
12.5. DCF-Speicherstandard ................................................109
12.6. Kartenlaufwerk .............................................................. 109
12.7. Ordnerstruktur im Speicher ...................................... 110
12.8. Dateinummer zurücksetzen ..................................... 110
3 von 474
13. Software installieren ..................................................111
14. Fehlersuche .................................................................112
15. Wartung und Pflege....................................................115
16. Entsorgung ..................................................................116
17. Technische Daten ........................................................117
18. Impressum ...................................................................119
4 von 474
1. Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in
DE
EN
FR
Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder wei­ter geben, händigen Sie unbedingt auch diese Anlei­tung und die Garantiekarte aus.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter
GEFAHR! Warnung vor unmittelbarer Lebens-
gefahr!
WARNUNG! Warnung vor möglicher Lebensge-
NL
fahr und/oder schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT! Hinweise beachten, um Verletzungen
und Sachschäden zu vermeiden!
5 von 474
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Information für den Gebrauch des Geräts.
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektri-
schen Schlag!
Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse
• während der Bedienung
Auszuführende Handlungsanweisung
6 von 474
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Kamera dient der Aufnahme von Fotos und Videos im Digi-
DE
talformat. Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriel-
len/kommerziellen Gebrauch bestimmt. Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemä-
ßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelie­ferten Zusatzgeräte.
Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Er­satz- und Zubehörteile.
Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanlei­tung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Be­dienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Per-
EN
FR
NL
sonen- oder Sachschäden führen.
Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbe­dingungen.
1.3. Hinweise zur Konformität
Die Kamera erfüllt die Anforderungen der elektromagnetischen Kompatibilität und elektrischen Sicherheit.
Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt mit den folgen­den europäischen Anforderungen übereinstimmt:
• EMV-Richtlinie 2004/108/EG
• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
7 von 474
2. Sicherheitshinweise
2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Si­cherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von Ihnen Anweisungen, wie das Ge­rät zu benutzen ist.
Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spie­len. Kinder darf der Gebrauch des Geräts nicht ohne Aufsicht erlaubt werden.
Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an ei-
nem für Kinder unerreichbaren Platz auf.
8 von 474
GEFAHR! Halten Sie auch die Verpackungsfoli-
DE
en von Kindern fern. Es besteht Ersti­ckungsgefahr!
2.2. Hinweis zur Netztrennung
Um die Stromversorgung zu Ihrem Gerät zu unterbrechen, ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose. Halten Sie beim Abziehen im­mer den Netzadapter/Netzstecker selbst fest. Ziehen Sie nie an der Leitung, um Beschädi­gungen zu vermeiden.
Ziehen Sie den Netzadapter bei Nichtgebrauch
EN
FR
NL
aus der Steckdose oder benutzen Sie eine Mas­ter-/Slave-Stromleiste, um den Stromverbrauch bei ausgeschaltetem Zustand zu vermeiden.
Steckdosen zum Aufladen des Akkus müs­sen sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein. Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
9 von 474
Betreiben Sie den Netzadapter nur an geerde­ten Steckdosen mit 230V ~ 50Hz. Wenn Sie sich der Stromversorgung am Aufstellungsort nicht sicher sind, fragen Sie beim betreffenden Ener­gieversorger nach.
Decken Sie den Netzadapter nicht ab, um eine Beschädigung durch unzulässige Erwärmung zu vermeiden.
Verwenden Sie den Netzadapter nicht mehr, wenn das Gehäuse oder die Zuleitung zum Ge­rät beschädigt sind. Ersetzen Sie den Netzad­apter durch einen gleichen Typs.
Verwenden Sie nur den beiliegenden Netzad­apter Model: KSAS0060500100VEU, da es sonst zu Beschädigungen kommen kann.
2.3. Warnungen
Um Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie bit­te beim Gebrauch des Produkts die folgenden Warnungen:
10 von 474
Lösen Sie den Blitz nicht in zu kurzem Abstand
von den Augen aus. In diesem Fall können die
DE
Augen der fotografierten Person geschädigt werden.
Bleiben Sie mindestens einen Meter von Kin-
dern entfernt, wenn Sie mit dem Blitz arbeiten.
Öffnen oder zerlegen Sie das Gerät nicht.
Schließen Sie das USB-Steckernetzteil nur an
eine fachgerecht installierte Netz-Steckdose von AC 230 V ~ 50/60 Hz an.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte USB-Ste-
ckernetzteil (Ktec KSAS0060500100VEU) und
EN
FR
NL
den mitgelieferten Akku (NP-45) mit der Kame­ra!
Beim Zerlegen des Geräts besteht die Gefahr
eines Hochspannungsstromschlags. Prüfungen interner Bauteile, Änderungen und Reparatu­ren dürfen nur von Fachkräften vorgenommen werden. Bringen Sie das Produkt zur Prüfung zu einem autorisierten Service Center.
Die Steckdose muss sich in der Nähe des Ge-
rätes befinden und ohne Schwierigkeiten er­reichbar sein.
11 von 474
Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeit­raum hinweg nicht benutzen, nehmen Sie den Akku heraus, um ein Auslaufen zu verhindern.
Die Kamera oder das USB-Netzteil dürfen we­der Tropf- noch Spritzwasser ausgesetzt wer­den. Stellen Sie auch keine mit Flüssigkeit ge­füllten Gegenstände (z. B. Vasen) in der Nähe des Gerätes oder darauf ab.
2.4. Akkuhinweise
Sie können Ihre Kamera mit dem mitgelieferten Akku betreiben. Laden Sie den Akku ausschließ­lich mit dem mitgelieferten USB-Netzadapter.
Beachten Sie folgende allgemeine Hinweise zum Umgang mit Akkus:
Halten Sie Akkus von Kindern fern. Falls ein Akku verschluckt wurde, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
WARNUNG! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Auswechseln des Akkus. Ersatz nur durch denselben oder einen
gleichwertigen Akkutyp.
12 von 474
Prüfen Sie vor dem Einlegen des Akkus, ob die
Kontakte im Gerät und am Akku sauber sind,
DE
und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
Legen Sie grundsätzlich nur den mitgelieferten
Akku ein.
Achten Sie beim Einlegen des Akkus auf die Po-
larität (+/–).
Lagern Sie den Akku an einem kühlen, trocke-
nen Ort. Direkte starke Wärme kann den Akku beschädigen. Setzen Sie das Gerät daher kei­nen starken Hitzequellen aus.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen
EN
FR
NL
und Schleimhäuten. Bei Kontakt mit Batterie­säure die betroffenen Stellen sofort mit reich­lich klarem Wasser spülen und umgehend ei­nen Arzt aufsuchen.
Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer, schließen
Sie ihn nicht kurz und nehmen Sie ihn nicht auseinander.
Setzen Sie den Akku niemals übermäßiger Wär-
me wie durch Sonnenschein, Feuer oder der­gleichen aus!
13 von 474
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht be­nutzen, nehmen Sie den Akku heraus.
Nehmen Sie einen ausgelaufenen Akku sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die Kontakte, be­vor Sie einen neuen Akku einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
Entfernen Sie auch einen leeren Akku aus dem Gerät.
Bei niedrigen Temperaturen kann die Kapazi­tät des Akkus durch die Verlangsamung der chemischen Reaktion deutlich abnehmen. Hal­ten Sie für Aufnahmen bei kaltem Wetter einen zweiten Akku an einem warmen Ort (z.B. Ho­sentasche) bereit.
Vermeiden Sie Stöße oder Schläge, die auf den Akku wirken, quetschen Sie ihn nicht, lassen Sie ihn nicht fallen.
14 von 474
2.5. Vorsichtsmaßnahmen
Beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaß­nahmen, um Schäden an Ihrer Kamera zu vermei-
DE
EN
den und sie stets in einwandfreiem Zustand zu halten:
• Trocken lagern
Diese Kamera ist nicht wasserdicht und funk­tioniert daher nicht einwandfrei, wenn sie ins Wasser getaucht wird oder wenn Flüssigkeiten in das Innere der Kamera gelangen.
Von Feuchtigkeit, Salz und Staub fern halten
Wischen Sie Salz und Staub mit einem leicht feuchten, weichen Tuch ab, wenn Sie die Ka­mera am Strand oder an der See verwendet ha-
FR
NL
ben. Trocknen Sie die Kamera danach sorgfäl­tig ab.
Von starken Magnetfeldern fern halten. Brin-
gen Sie die Kamera niemals in zu große Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen, beispielsweise Elektromoto­ren. Starke elektromagnetische Felder können zu Fehlfunktionen der Kamera führen oder die Datenaufzeichnung stören.
15 von 474
Zu starke Wärme vermeiden Verwenden oder lagern Sie die Kamera nicht unter Sonneneinstrahlung oder hohen Tempe­raturen. Eine solche Belastung kann zum Aus­laufen des Akkus oder zur Verformung des Ge­häuses führen.
• Starke Temperaturschwankungen vermeiden Wenn Sie das Gerät schnell aus einer kalten Umgebung in eine warme Umgebung oder umgekehrt bringen, kann sich im und am Ge­rät Kondenswasser bilden, das zu Funktions­störungen und Schäden am Gerät führen kann. Warten Sie mit der Inbetriebnahme, bis sich die Temperatur des Gerätes an die Umgebungs­temperatur angeglichen hat. Die Verwendung einer Transport- oder Kunststofftasche bietet begrenzten Schutz gegen Temperaturschwan­kungen.
16 von 474
Gerät nicht fallen lassen
Starke, beim Fallen hervorgerufene Erschütte-
DE
rungen oder Vibrationen, können Fehlfunktio­nen verursachen. Legen Sie die Trageschlaufe um Ihr Handgelenk, wenn Sie die Kamera tra­gen.
Akku nicht entfernen, wenn Daten verarbeitet
werden Wenn Bilddaten auf Speicherkarten aufge­zeichnet oder gelöscht werden, kann das Aus­schalten der Stromversorgung zu einem Da­tenverlust führen oder die interne Schaltung
EN
FR
NL
bzw. den Speicher beschädigen.
Linse und alle beweglichen Teile vorsichtig be-
handeln Berühren Sie nicht die Linse und den Objektiv­tubus. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit der Speicherkarte und dem Akku. Diese Teile sind nicht auf starke Belastungen ausgelegt.
17 von 474
• Akkus Bei niedrigen Temperaturen kann die Akkuka­pazität stark nachlassen. Wenn Sie bei kalten Temperaturen fotografieren, halten Sie einen warmen Ersatzakku bereit. Wenn die Kontakte des Akkus verschmutzt sind, reinigen Sie sie mit einem trockenen, sau­beren Tuch, oder verwenden Sie einen Radier­gummi, um Rückstände zu entfernen.
• Speicherkarten Schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie die Speicherkarte einsetzen oder entneh­men. Andernfalls wird die Speicherkarte even­tuell instabil. Speicherkarten können während der Verwendung warm werden. Nehmen Sie die Speicherkarten immer vorsichtig aus der Kamera.
18 von 474
HINWEIS!
Speicherkarten sind Verbrauchsartikel
DE
und müssen nach längerem Gebrauch ausgetauscht werden.
Nach einer längeren Nutzungsdauer kann die Aufnahme fehlerhaft sein. Prü­fen Sie deshalb regelmäßig die Aufnah­meleistung der Karte und ersetzen Sie diese bei Bedarf.
2.6. Niemals selbst reparieren
WARNUNG!
EN
FR
NL
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Ge­rät selbst zu öffnen oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags!
Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medi-
on Service Center oder eine andere geeigne­te Fachwerkstatt, um Gefährdungen zu vermei­den.
19 von 474
3. Geräteübersicht
3.1. Vorderseite
1 2
3
1) Blitz
2) Anzeige für Selbstauslöser/Lampe
blinkt: Selbstauslöser eingeschaltet
3) Kameralinse mit Objektivtubus
4) Mikrofon
4
20 von 474
3.2. Rückseite
DE
5 6
EN
7
FR
NL
8 9
10
11
12
5) LC-Display
6) Betriebs-LED
7) Zoomwippe:" / ; Auswahl vergrößern oder verklei-
nern
8) Taste " : Menütaste: das Menü aufrufen
9) Taste " : Videoaufnahme starten
10) QM – Taste / Navigationstasten
11) Taste : Wiedergabemodus aufrufen
12) Taste : Funktionsmenü/Papierkorb
21 von 474
3.3. Oberseite
13 14
13) QP1QHH: Kamera ein- oder ausschalten
14) Auslöser
halb drücken: Fokusbereich festlegen komplett drücken: Aufnahme tätigen
3.4. Unterseite
15 16 17
15) Stativhalterung
16) Lautsprecher
17) Akku- / SDHC- Kartenfachabdeckung
22 von 474
3.4.1. Linke Seite
DE
EN
FR
18) Mini – USB Anschluss
19) Öse für die Trageschlaufe
18
19
NL
23 von 474
3.4.2. Navigationstasten
1 2 3
Im Aufnahmemo-
Fokus einstellen
dus: Im Wiedergabemo-
vorherige Aufnahme anzeigen
dus:
/
Wiedergabe von Vi-
Schneller Rücklauf
deos:
4
5
Im Menü
Im Aufnahmemo­dus:
Im Video Wiederga-
CG1CH
NQEM1
bemodus: Im Foto Wiederga-
bemodus
Im Menü
24 von 474
Untermenü verlassen oder Einstel­lung auswählen
Autofokussperre An / Aus (länger drücken)
Wiedergabe/Aufnahme unterbre­chen/fortsetzen
Bild um jeweils 90° drehen
In den Menüs/Untermenüs nach oben gehen
QM
Im Wiedergabemo-
Starten der Wiedergabe
dus
Im Menü Bestätigen der Auswahl
DE
EN
/
/
Im Aufnahmemo­dus
Im Wiedergabemo­dus
Wiedergabe von Vi­deos
Im Menü
Im Aufnahmemo­dus
Im Video Wiederga­bemodus:
FR
Mehrfachaufnahme einstellen
NL
nächste Aufnahme anzeigen
Schneller Vorlauf
Untermenü öffnen oder Einstel­lung auswählen
Blitz einstellen
Wiedergabe anhalten
Im Menü
In den Menüs/Untermenüs nach unten gehen
25 von 474
4. Inbetriebnahme
4.1. Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und be­nachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.
Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
• Kamera
1 x Li-Ionen Akku
• USB-Steckernetzteil
USB - Kabel
AV - Kabel
• Handschlaufe
• Tragetasche (Art.-Nr. VG0692174470091)
• Software CD-ROM
• Dokumentation
GEFAHR! Halten Sie auch die Verpackungsfolien
von Kindern fern. Es besteht Erstickungs­gefahr!
26 von 474
4.2. Akkus einsetzen
Zum Betrieb der Kamera wird der mitgelieferte Lithium-Ionen
DE
Akku benötigt.
Schalten Sie ggf. die Kamera aus. Schieben Sie des Akkufach in Pfeilrichtung auf und klappen
Sie die Abdeckung auf.
Stecken Sie den Akku wie aufgezeigt in das Akkufach.
EN
FR
NL
Schließen Sie das Akkufach wieder.
27 von 474
4.3. Laden des Akkus über USB
Sie können den Akku entweder mit dem mitgelieferten USB­Netzteil laden oder über den USB-Anschluss Ihres PCs oder eines anderen Gerätes mit USB-Anschluss.
Schließen Sie das USB-Kabel an die Kamera an Schließen Sie das andere Ende an den USB-Netzadapter an
und stecken Sie ihn in die Steckdose.
Alternativ schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten
USB-Kabel an den USB-Anschluss Ihres PC oder eines ande­ren Gerätes mit USB-Anschluss an.
Während des Ladevorgangs blinkt die Betriebs-LED der Kamera. Nach vollständiger Ladung erlischt die Betriebs-LED. Sollte die Betriebs-LED schnell blinkten, prüfen Sie den Akku und die Ver­bindungen und schließen Sie die Kamera erneut an.
Sollte die Betriebs-LED immer noch schnell blinken wenden Sie sich an unsere Service-Hotline.
HINWEIS!
Beim Kauf ist der Akku nicht geladen. Sie müssen den Akku aufladen bevor Sie die Kamera benutzen.
28 von 474
4.4. Handschlaufe anbringen
Befestigen Sie zur besseren Handhabung der Kamera und aus Si-
DE
cherheitsgründen die Handschlaufe. Führen Sie die Schlaufe wie in der Abbildung dargestellt durch die Öse.
Ziehen Sie das andere Ende der Handschlaufe durch die
EN
FR
NL
Schlaufe der dünnen Schnur, und ziehen Sie die Handschlau­fe fest.
ACHTUNG!
Wenn Sie die Kamera mit der Handschlaufe tragen, achten Sie darauf, dass die Kamera nirgends anstößt. Wenn Sie die Handschlau­fe anbringen, legen Sie die Kamera auf eine feste Oberfläche, damit sie nicht herunter­fallen kann und beschädigt wird.
29 von 474
Loading...
+ 446 hidden pages