Medion E43012 User Manual [de]

12.0 MP Design Digitalkamera
MEDION
LIFE
E43012 (MD 86389)
Bedienungsanleitung
Geräteübersicht
Vorderseite
1. Blitz
2. Anzeige für Selbstauslöser/Lampe blinkt: Selbstauslöser eingeschaltet
3. Kameralinse mit Objektivtubus
4. Mikrofon
1
Rückseite
5. LC-Display
6. Zoomwippe:
7. Betriebs LED
: Menütaste: das Menü aufrufen
8.
9.
10. SET – Taste / Navigationstasten
2
: Funktion/Papierkorb
Im Aufnahmemodus: Gesichtsverfolgung an / aus Im Wiedergabemodus: Wiedergabe starten / unter-
Im Foto Wiedergabemodus Bild um jeweils 90° drehen
T / W; Auswahl vergrößern oder verkleinern
brechen
Im Menü In den Menüs/Untermenüs
nach oben gehen
DISP
Im Aufnahmemodus OSD Informationen Ein- /
Ausblenden, DISPLAY Le­gende
Im Wiedergebendes: OSD Informationen Ein- /
Ausblenden, DISPLAY Le­gende
Im Fotowiedergabemodus: OSD Informationen Ein- /
Ausblenden, DISPLAY Le­gende
Im Menü In den Menüs/Untermenüs
nach unten gehen
Im Aufnahmemodus: Blitzart wählen Im Wiedergabemodus: nächste Aufnahme anzeigen Wiedergabe von Videos: Schnellen Vorlauf ein- oder
ausschalten
Im Menü Untermenü öffnen oder Ein-
stellung auswählen
Im Aufnahmemodus: Für Nahaufnahmen Makro
zuschalten
Im Wiedergabemodus: vorherige Aufnahme anzeigen
3
Wiedergabe von Videos: Schnellen Rücklauf ein- oder
ausschalten
Im Menü Untermenü verlassen oder
Einstellung auswählen
11. Modusschalter
Oberseite
12. Bildstabilisator
13. Lautsprecher
14. Auslöser kurz drücken: Fokusbereich festlegen
15. Kamera ein- oder ausschalten
4
Unterseite
16. Stativhalterung
17. Akku- / SD- Kartenfachabdeckung
Seite
18. Mini – USB Anschluss
19. Öse für die Trageschlaufe
5
Inhaltsverzeichnis
Geräteübersicht .................................................................................. 1
Inhaltsverzeichnis ............................................................................... 6
Sicherheitshinweise ............................................................................ 9
Zu dieser Anleitung ......................................................................... 9
In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter ............ 9
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................. 11
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit,
Geräte zu bedienen ....................................................................... 11
Warnungen ................................................................................... 12
Akkuhinweise ................................................................................ 13
Vorsichtsmaßnahmen ................................................................... 15
Niemals selbst reparieren .............................................................. 17
Inbetriebnahme ................................................................................ 18
Lieferumfang ................................................................................ 18
Akkus im Schnellladegerät aufladen .............................................. 19
Akkus einsetzen ............................................................................ 22
SD-Karten einsetzen und herausnehmen ...................................... 23
Handschlaufe anbringen ............................................................... 24
Erste Schritte .................................................................................... 25
Kamera einschalten ....................................................................... 25
Kamera ausschalten ...................................................................... 25
6
Sprache und Datum/Zeit einstellen ............................................... 25
Aufnahme- und Wiedergabemodus .............................................. 28
Displayanzeigen ............................................................................... 29
Displayanzeigen für die Aufnahme ................................................ 29
Displayanzeigen für die Foto-Wiedergabe ..................................... 31
Displayanzeigen für die Video-Wiedergabe ................................... 32
Displayanzeigen für die Ton-Wiedergabe ...................................... 33
Displayanzeigen ein- und ausschalten........................................... 34
Erste Aufnahmen machen ................................................................. 36
Aufnahmemodus einstellen .......................................................... 36
Tipps für gute Bildaufnahmen ....................................................... 36
Foto erstellen ................................................................................ 37
Videoclips aufnehmen .................................................................. 41
Audioclips aufnehmen .................................................................. 43
Funktionsmenü verwenden .......................................................... 44
Aufnahmemenü verwenden ......................................................... 53
Aufnahmen ansehen/hören .............................................................. 54
Aufnahmen einzeln wiedergeben ................................................. 54
Aufnahmen als Miniaturen wiedergeben ...................................... 55
Video- / Audioclips / Sprachnotizen wiedergeben ......................... 57
Aufnahmen löschen ...................................................................... 58
Die Menüs ........................................................................................ 60
In den Menüs navigieren .............................................................. 60
Das Aufnahmemenü ..................................................................... 61
7
Aufnahmemodus .......................................................................... 64
Das Einstellungsmenü ................................................................... 71
Das Wiedergabemenü ................................................................... 75
Anschluss an TV und PC ................................................................... 89
Aufnahmen auf einem Fernsehgerät anzeigen .............................. 89
Aufnahmen auf einem Fotodrucker ausdrucken ............................ 90
Daten auf einen Computer übertragen ......................................... 91
USB-Kabel einsetzen...................................................................... 91
DCF-Speicherstandard .................................................................. 92
Kartenlaufwerk ............................................................................. 93
Ordnerstruktur im Speicher .......................................................... 94
Software installieren ..................................................................... 95
Speicherkapazität .......................................................................... 96
Fehlersuche ...................................................................................... 97
Wartung und Pflege ....................................................................... 100
Entsorgung .................................................................................... 101
Technische Daten ........................................................................... 102
8
Sicherheitshinweise
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichwei­te auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter geben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und die Garantiekarte aus.
In dieser Anleitung verwendete Symbole und Sig­nalwörter
GEFAHR! Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr! WARNUNG! Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren irreversiblen Verletzungen!
9
VORSICHT!
Hinweise beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Information für den Gebrauch des Geräts.
HINWEIS! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse wäh­rend der Bedienung
Auszuführende Handlungsanweisung
10
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für Aufnahmen von Bildern im Digitalformat geeig-
net.
Betreiben Sie das Gerät weder bei extremer Hitze oder Kälte. Das Gerät ist nicht für den Betrieb bei extremen Bedingungen
geeignet.
Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt und nicht
zur gewerblichen Nutzung geeignet.
Gefahren für Kinder und Personen mit einge­schränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen be­nutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von Ihnen Anweisun­gen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Kinder darf der Gebrauch des Geräts nicht ohne Aufsicht erlaubt werden. Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kinder uner­reichbaren Platz auf.
11
GEFAHR! Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Warnungen
Um Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie bitte beim Gebrauch des Produkts die folgenden Warnungen: Lösen Sie den Blitz nicht in zu kurzem Abstand von den Augen
aus. In diesem Fall können die Augen der fotografierten Person geschädigt werden.
Bleiben Sie mindestens einen Meter von Kindern entfernt, wenn
Sie mit dem Blitz arbeiten.
Öffnen oder zerlegen Sie das Gerät nicht. Beim Zerlegen des Geräts besteht die Gefahr eines Hochspan-
nungsstromschlags. Prüfungen interner Bauteile, Änderungen und Reparaturen dürfen nur von Fachkräften vorgenommen wer­den. Bringen Sie das Produkt zur Prüfung zu einem autorisierten Service Center.
Trennen Sie das Akkuladegerät von der Stromversorgung, wenn
es nicht verwendet wird.
Die Steckdose muss sich in der Nähe des Gerätes befinden und
ohne Schwierigkeiten erreichbar sein.
12
Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum hinweg nicht
benutzen, nehmen Sie die Akkus heraus, um ein Auslaufen zu verhindern.
Die Kamera und das Akkuladegerät dürfen weder Tropf- noch
Spritzwasser ausgesetzt werden. Stellen Sie auch keine mit Flüs­sigkeit gefüllten Gegenstände (z. B. Vasen) auf dem Gerät ab.
Akkuhinweise
Sie können Ihre Kamera mit den mitgelieferten NiMH Akkus betreiben. Laden Sie die Akkus ausschließlich im mitgelieferten Akkuladegerät. Beachten Sie folgende allgemeine Hinweise zum Umgang mit Akkus: Halten Sie Akkus von Kindern fern. Falls ein Akku verschluckt
wurde, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
WARNUNG! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Akkus. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwerti­gen Akkutyp.
Prüfen Sie vor dem Einlegen des Akkus, ob die Kontakte im Gerät
und am Akku sauber sind, und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
Legen Sie grundsätzlich nur die mitgelieferten Akkus ein. Achten Sie beim Einlegen des Akkus auf die Polarität (+/–).
13
Lagern Sie die Akkus an einem kühlen, trockenen Ort. Direkte
starke Wärme kann die Akkus beschädigen. Setzen Sie das Gerät daher keinen starken Hitzequellen aus.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten.
Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsu­chen.
Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer, schließen Sie sie nicht kurz und
nehmen Sie sie nicht auseinander.
Setzen Sie Akkus niemals übermäßiger Wärme wie durch Sonnen-
schein, Feuer oder dergleichen aus!
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie
die Akkus heraus.
Nehmen Sie ausgelaufene Akkus sofort aus dem Gerät. Reinigen
Sie die Kontakte, bevor Sie neue Akkus einlegen. Es besteht Verät­zungsgefahr durch Batteriesäure!
Entfernen Sie auch leere Akkus aus dem Gerät. Bei niedrigen Temperaturen kann die Kapazität der Akkus durch
die Verlangsamung der chemischen Reaktion deutlich abnehmen. Halten Sie für Aufnahmen bei kaltem Wetter einen zweiten Satz Akkus an einem warmen Ort (z.B. Hosentasche) bereit.
14
Vorsichtsmaßnahmen
Beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Schäden an Ihrer Kamera zu vermeiden und sie stets in einwandfreiem Zustand zu halten: Trocken lagern
Diese Kamera ist nicht wasserdicht und funktioniert daher nicht einwandfrei, wenn sie ins Wasser getaucht wird oder wenn Flüs­sigkeiten in das Innere der Kamera gelangen.
Von Feuchtigkeit, Salz und Staub fern halten
Wischen Sie Salz und Staub mit einem leicht feuchten, weichen Tuch ab, wenn Sie die Kamera am Strand oder an der See ver­wendet haben. Trocknen Sie die Kamera danach sorgfältig ab.
Von starken Magnetfeldern fern halten
Bringen Sie die Kamera niemals in zu große Nähe von Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen, beispielsweise Elektromotoren. Starke elektromagnetische Felder können zu Fehlfunktionen der Kamera führen oder die Datenaufzeichnung stören.
Zu starke Wärme vermeiden
Verwenden oder lagern Sie die Kamera nicht unter Sonnenein­strahlung oder hohen Temperaturen. Eine solche Belastung kann zum Auslaufen des Akkus oder zur Verformung des Gehäuses füh­ren.
15
Starke Temperaturschwankungen vermeiden
Wenn Sie das Gerät schnell aus einer kalten Umgebung in eine warme Umgebung oder umgekehrt bringen, kann sich im und am Gerät Kondenswasser bilden, das zu Funktionsstörungen und Schäden am Gerät führen kann. Warten Sie mit der Inbetrieb­nahme, bis sich die Temperatur des Gerätes an die Umgebungs­temperatur angeglichen hat. Die Verwendung einer Transport­oder Kunststofftasche bietet begrenzten Schutz gegen Tempera­turschwankungen.
Gerät nicht fallen lassen
Starke, beim Fallen hervorgerufene Erschütterungen oder Vibrati­onen, können Fehlfunktionen verursachen. Legen Sie die Trage­schlaufe um Ihr Handgelenk, wenn Sie die Kamera tragen.
Akku nicht entfernen, wenn Daten verarbeitet werden
Wenn Bilddaten auf Speicherkarten aufgezeichnet oder gelöscht werden, kann das Ausschalten der Stromversorgung zu einem Datenverlust führen oder die interne Schaltung bzw. den Speicher beschädigen.
Linse und alle beweglichen Teile vorsichtig behandeln
Berühren Sie nicht die Linse und den Objektivtubus. Seien Sie vor­sichtig beim Umgang mit der Speicherkarte und dem Akku. Diese Teile sind nicht auf starke Belastungen ausgelegt.
Akkus
Bei niedrigen Temperaturen kann die Akkukapazität stark nachlas-
16
sen. Wenn Sie bei kalten Temperaturen fotografieren, halten Sie einen warmen Ersatzakku bereit. Wenn die Kontakte des Akkus verschmutzt sind, reinigen Sie sie mit einem trockenen, sauberen Tuch, oder verwenden Sie einen Radiergummi, um Rückstände zu entfernen.
Speicherkarten
Schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie die Speicherkarte einsetzen oder entnehmen. Andernfalls wird die Speicherkarte eventuell instabil. Speicherkarten können während der Verwen­dung warm werden. Nehmen Sie die Speicherkarten immer vor­sichtig aus der Kamera.
Niemals selbst reparieren
WARNUNG! Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags!
Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt, um Gefährdungen zu vermei­den.
17
Inbetriebnahme
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrich­tigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Liefe­rung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
Kamera 4 x NiMH Akkus Ladegerät 2 GB SD-Speicherkarte USB - Kabel AV – Kabel Handschlaufe Tragetasche Software CD-ROM
GEFAHR! Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
18
Akkus im Ladegerät aufladen
Wiederaufladbare Batterien (Akkus) einlegen
Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung und legen Sie zwei wiede-
raufladbare Akkus vom Typ AA oder AAA in ein Ladefach auf der Vorder- oder Rückseite ein. Das Ladegerät verwendet automatisch die geeignete Ladespannung.
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, dass die wiederaufladbaren Akkus mit NiMH gekennzeichnet sind! Verwenden Sie während eines Ladevorgangs niemals wiede­raufladbare Akkus des Typs AA und AAA zusammen!
19
Vergewissern Sie sich, dass die Polaritätsangaben +/- der wiede-
raufladbaren Batterien (Akkus) mit denen des Ladefachs überein­stimmen.
Wiederaufladbare Batterien (Akkus) laden
Nachdem Sie die wiederaufladbaren Akkus eingelegt haben, ste-
cken Sie den Stecker des Ladegeräts in eine gut erreichbare Steck­dose 230 V ~ 50Hz.
Die LED des jeweiligen Batteriefachs leuchtet orange.
ACHTUNG!
Legen Sie die Akkus erst in die Kamera ein wenn sie voll­ständig geladen sind. Ansonsten erreichen die Akkus nicht ihre volle Leistung. Die Ladezeit beträgt ca. 17 Stunden. Unterbrechen Sie den Ladevorgang nicht, da sonst die Leis­tung der Akkus dauerhaft verringert werden kann.
20
Die Dauer der Ladezeit entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabel­le:
Akkutyp & -größe durchschnittliche Ladezeit
(in Stunden)
2300mAh Ni-MH AA 19 2000mAh Ni-MH AA 17 1800mAh Ni-MH AA 15
800mAh Ni-Cd AA 6,5
800mAh Ni-MH AAA 11
300mAh Ni-Cd AAA 4
Entnehmen Sie die Akkus nach der für den jeweiligen Typ angegebe­nen Ladezeit aus dem Ladegerät.
21
Akkus einsetzen Zum Betrieb der Kamera werden die mitgelieferten NiMH Akkus benö-
tigt.
Schalten Sie ggf. die Kamera aus. Schieben Sie das Akkufach in Pfeilrichtung auf. Das Akkufach öff-
net sich.
Stecken Sie die Akkus wie aufgezeigt in das Akkufach.
Schließen Sie das Akkufach wieder.
22
SD-Karten einsetzen und herausnehmen
Wenn keine Karte eingelegt ist, werden die Aufnahmen im internen Speicher abgelegt. Bitte beachten Sie, dass der interne Speicher be­grenzt ist. Verwenden Sie daher eine SD -Speicherkarte, um die Speicherkapazität zu erhöhen. Wenn eine Karte eingelegt ist, werden die Aufnahmen auf der Karte gespeichert.
Karte einsetzen
Schalten Sie die Kamera aus. Schieben Sie das Akkufach in Pfeilrichtung auf. Das Akkufach öff-
net sich.
Stecken Sie die Karte wie aufgezeigt in das Kartenfach.
Schließen Sie das Akkufach wieder.
23
Um die Karte zu entnehmen, drücken Sie die Karte kurz nach
unten, um sie zu entriegeln. Die Karte wird ein Stück heraus ge­schoben und kann entnommen werden.
Handschlaufe anbringen
Befestigen Sie zur besseren Handhabung der Kamera und aus Sicher­heitsgründen die Handschlaufe. Führen Sie die Schlaufe wie in der Abbildung dargestellt durch die Öse.
Ziehen Sie das andere Ende der Handschlaufe durch die Schlaufe
der dünnen Schnur, und ziehen Sie die Handschlaufe fest.
ACHTUNG!
Wenn Sie die Kamera mit der Handschlaufe tragen, achten Sie darauf, dass die Kamera nirgends anstößt. Wenn Sie die Handschlaufe anbringen, legen Sie die Kame­ra auf eine feste Oberfläche, damit sie nicht herunterfallen kann und beschädigt wird.
24
Erste Schritte
Kamera einschalten
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste für 1 bis 2 Sekunden, um die Ka-
mera einzuschalten. Das Objektiv fährt heraus, die Betriebsanzeige leuchtet grün und das Display schaltet ein. Die Kamera befindet sich im Aufnahmemodus.
HINWEIS!
Wenn sich die Kamera nicht einschaltet, überprüfen Sie, ob die Akkus richtig eingelegt und/oder geladen sind.
Kamera ausschalten
Halten Sie die EIN/AUS-Taste etwas länger gedrückt, um die Ka-
mera auszuschalten.
Sprache und Datum/Zeit einstellen
Bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, sollten Sie die ge­wünschte Menüsprache und das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit einstellen. Beide Einstellungen werden im Menü „EINSTELLUNGEN“
vorgenommen:
25
Drücken Sie bei eingeschalteter Kamera die Taste , um die Me-
nüs zu öffnen.
Wählen Sie mit den Tasten
GEN
Sprache einstellen
Wählen Sie im Menü „EINSTELLUNGEN“ mit den Tasten
oder
cken Sie Das Sprachauswahlmenü öffnet sich. Wählen Sie mit
drücken Sie
Datum und Uhrzeit einstellen
Wählen Sie im Menü „EINSTELLUNGEN“ mit den Richtungs-
tasten
.
den Eintrag für „SPRACHE“ (engl. Language) und drü-
SET.
oder die gewünschte Sprache aus und
SET.
oder den Eintrag „DATUM/ZEIT“ und drücken Sie
oder das Menü „EINSTELLUN-
SET.
Das Einstellungsmenü öffnet sich. Neben Datum und Uhrzeit können Sie auch das Datumsformat einstel­len. Sie haben folgende Möglichkeiten: JJ/MM/TT (Jahr/Monat/Tag); MM/TT/JJ (Monat/Tag/Jahr), TT/MM/JJ (Tag/Monat/ Jahr)
26
Die Uhrzeit wird im 12-Stunden-Format eingestellt, daher müssen Sie festlegen, ob es sich um eine Uhrzeit am Vormittag (a.m.) oder am Nachmittag (p.m.) handelt.
Mit den Tasten oder wählen Sie den Eintrag aus, den Sie
ändern möchten. Mit den Tasten
Halten Sie die Tasten gedrückt, um schnell durch die Ziffern zu
laufen. Wenn der gewünschte Wert eingestellt ist, gehen Sie mit
nächsten Eintrag, z. B. Monat usw. Am Ende drücken Sie
gen. Datum und Uhrzeit können von der Kamera nur im Wiedergabemodus angezeigt werden. Diese Angaben werden nicht gedruckt. Die Zeiteinstellung bleibt über die interne Batterie gespeichert. Sie geht jedoch verloren, wenn der Akku für mehr als 48 Stunden aus der Kamera entfernt wird.
Stromsparfunktion
Wird die Kamera für 60 Sekunden nicht benutzt, schaltet sich die Ka­mera aus. Sie können die automatische Ausschaltzeit auch auf 3 oder 5 Minuten stellen.
oder stellen Sie den Wert ein.
zum
SET, um die festgelegten Werte zu bestäti-
27
Die Stromsparfunktion ist nicht aktiv:
während der Aufnahme von Audio- und Videoclips; während der Wiedergabe von Bildern, Videoclips oder Audioauf-
nahmen; während die Kamera über den USB-Anschluss mit einem anderen
Gerät verbunden ist.
Aufnahme- und Wiedergabemodus
Nach dem Einschalten ist der Aufnahmemodus aktiv: Sie können direkt Fotos machen. Außerdem können Sie Audio- und Videoclips aufneh­men. Im Wiedergabemodus können Sie Fotos, Audio- und Videoclips wie­dergeben, bearbeiten und löschen.
Um den Wiedergabemodus einzustellen, schieben Sie den Mo-
dusschalter auf das Wiedergabesymbol . Das Wiedergabesym-
bol erscheint links oben im Display. Das zuletzt aufgenommene
Bild wird angezeigt. Um wieder in den Aufnahmemodus zu kommen, schieben Sie
den Modusschalter wieder in die gewünschte Position;
to- oder
für Videoaufnahmen.
für Fo-
28
Displayanzeigen
Displayanzeigen für die Aufnahme
Im Aufnahmemodus sind folgende Displayanzeigen möglich:
1. Sie können verschiedene
Aufnahmearten einstellen (Taste
nahmeart wird hier ange­zeigt.
2. Blitzeinstellung
3. Selbstauslöser
); die aktuelle Auf-
4. Zoomeinstellung
5. Noch verfügbare Aufnahmen (bei aktueller Auflösung)
6. Akkustatus
7. Speicherort (interner Speicher IN oder Karte)
8. Datumsstempel
29
9. Automatische Belichtung eingeschaltet
10. Bildstabilisator eingeschaltet
11. Zeigt die Sättigung
12. Zeigt den Kontrast
13. Histogramm
14. ISO-Einstellung
15. Fokusbereich
16. Zeigt die Verschlussge- schwindigkeit
17. Blendeneinstellung
30
18. Warnhinweis: Verwack- lungsgefahr!
19. Makroeinstellung
20. Belichtungseinstellung
21. Gesichtserkennung
22. Weißabgleich
23. Belichtungsmessung
24. Schärfe
25. Qualität
26. Auflösung
Displayanzeigen für die Foto-Wiedergabe
Im Wiedergabemodus sind folgende Displayanzeigen möglich:
1. Anzeige des Modus (Auf­nahme oder Wiedergabe)
2. Das Bild ist geschützt
3. Tonaufnahme
4. Tastenbelegung
5. Aktuelle Aufnah­me/Gesamtanzahl der Auf­nahmen
6. Akkustatus
7. Speicherort (interner Speicher „IN“ oder Karte)
8. Aufnahmeinformationen
9. DPOF aktiviert
10. Auflösung des aktuell ange- zeigten Bildes
31
Displayanzeigen für die Video-Wiedergabe
Im Wiedergabemodus für Videoclips sind folgende Displayanzeigen möglich:
1. Anzeige des Modus (Auf­nahme oder Wiedergabe)
2. Das Bild ist geschützt
3. Videoaufnahme
4. Aufnahmesteuerung
5. Aktuelle Aufnah­me/Gesamtanzahl der Auf­nahmen
6. Akkustatus
7. Speicherort (interner Speicher „IN“ oder Karte)
32
8. Aufnahmeinformationen
9. Auflösung
10. Lautstärkeeinstellung
11. Videolänge
12. Spielzeit
13. Gibt den Wiedergabestatus an (Wiederga­be/Pause/Stopp)
14. Screenshot erstellen
Displayanzeigen für die Ton-Wiedergabe
Im Wiedergabemodus für Tonaufnahmen sind folgende Displayanzei­gen möglich:
1. Anzeige des Modus (Auf­nahme oder Wiedergabe)
2. Das Bild ist geschützt
3. Aufnahmesteuerung
4. Aktuelle Aufnah­me/Gesamtanzahl der Auf­nahmen
5. Akkustatus
6. Speicherort (interner Speicher „IN“ oder Karte)
7. Aufnahmeinformationen (Datum und Uhrzeit)
8. Lautstärkeeinstellung
9. Audiolänge
10. Spielzeit
11. Gibt den Wiedergabestatus an (Wiederga­be/Pause/Stopp)
33
Displayanzeigen ein- und ausschalten
Durch wiederholtes drücken der Taste DISP können Sie die Displayan­zeigen ein-, ausschalten und verändern.
Im Aufnahmemodus
Mit den wichtigsten Anzeigen
Mit Bildeinteilungslinien zum leichteren Einteilen des Bildes
HINWEIS!
Die Bildschirmanzeigen können je nach Aufnahmemodus variieren.
34
Mit allen Anzeigen
Ohne Anzeigen
Im Wiedergabemodus
Mit den wichtigsten
Mit allen Anzeigen
Ohne Anzeigen
Anzeigen
Die Displayanzeigen können nicht geändert werden: während der Aufnahme und Wiedergabe von Audio- und Video-
clips;
während eine Diashow oder Miniaturbilder angezeigt werden; während ein Foto zugeschnitten wird (im Bearbeitungsmodus).
HINWEIS!
In beiden Modi wird jeweils nach den angezeigten Dis­playanzeigen noch ein Hilfedisplay angezeigt, der die wichtigsten Tastenfunktionen des jeweiligen Modus anzeigt.
35
Erste Aufnahmen machen
Aufnahmemodus einstellen
Wenn die Kamera eingeschaltet wird, ist automatisch der Aufnahme­modus aktiv. Im Grundzustand erscheint links oben im Display AUTO, für den Aufnahmemodus Automatisch. Mehr zu den Aufnahmemodi und den Symbolen erfahren Sie auf Seite 64. Ist nicht der Aufnahme-, sondern der Wiedergabemodus aktiv, schie­ben Sie den Regler in den gewünschten Aufnahmemodus.
Tipps für gute Bildaufnahmen
Bewegen Sie die Kamera langsam, damit die Fotos nicht unscharf
werden. Beim Drücken des Auslösers darf sich die Kamera nicht bewegen. Bewegen Sie die Kamera nicht sofort nach dem Drü­cken des Auslösers. Warten Sie auf das Auslösesignal.
Betrachten Sie das Motiv auf dem Display, bevor Sie den Auslöser
drücken.
Prüfen Sie den Winkel, wenn das Motiv von hinten beleuchtet ist.
Verändern Sie Ihre Position, um die Hintergrundbeleuchtung zu reduzieren.
Um gute Videoclips zu erstellen, schwenken Sie die Kamera lang-
sam. Wenn Sie zu schnell schwenken, werden Videoaufnahmen unscharf und verschwommen.
36
Foto erstellen
Wenn Sie das Bild auf dem Display sehen können, drücken Sie
den Auslöser zunächst ein wenig nach unten. Die gelben Bildausschnittszeichen erscheinen rot und die Betriebsan­zeige blinkt, wenn der Autofokus nicht fokussieren kann. Es erscheinen die Werte für die Verschlussgeschwindigkeit, die Blende und der ISO-Wert, sofern ein ISO-Wert eingestellt ist.
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild aufzuneh-
men. Ein Ton signalisiert, dass das Foto aufgenommen wurde.
Die Fotos werden als JPEG-Dateien gespeichert.
HINWEIS!
Falls die Aufnahme zu verwackeln droht, erscheint zusätz­lich das Symbol
ruhig halten oder ein Stativ benutzt werden.
Über das Funktionsmenü können Sie verschiedene Einstellungen zur Aufnahme vornehmen, siehe Seite 44.
HINWEIS!
Aktivieren sie den Makromodus durch Druck auf die Taste, um Nahaufnahmen zu erstellen.
. In diesem Fall sollten Sie die Kamera
37
Stabilisator verwenden
Der Stabilisator ermöglicht bessere Aufnahmen bei schlechten Licht­bedingungen, das Risiko verwackelter Aufnahmen wird reduziert.
Drücken Sie die Bildstabilisatortaste.
Blitz verwenden
Wenn das Licht für das Foto nicht ausreicht, kann der integrierte Blitz für das erforderliche zusätzliche Licht sorgen. Durch wiederholtes Drücken der Blitz-Taste
wählen Sie folgende
Blitzeinstellungen:
AUTO: Der Blitz wird automatisch aktiviert, wenn die Aufnahmebedingungen eine zusätzliche Beleuch­tung erfordern. Mit Vorblitz vor dem eigentlichen Blitz; zur Vermei­dung roter Augen. Die Kamera erkennt die Helligkeit der Objekte und blitzt nur im Bedarfsfall. Blitz immer an
„Slow Sync“: Der Blitz wird mit langsamer Ver­schlusszeit synchronisiert. Blitz immer aus
Der Blitz arbeitet nur im Einzel- und Selbstauslösermodus. Er kann bei Bildfolgen und für Videoaufnahmen nicht verwendet werden.
38
Durch die Verwendung des Blitzes erhöht sich der Akkuverbrauch. Ist der Akku fast leer, benötigt der Blitz länger zum Laden.
VORSICHT!
Blitzen Sie Menschen und Tiere nicht aus der Nähe an. Halten Sie mindestens 1 Meter Abstand.
Zoom – vergrößern oder verkleinern
Die Kamera verfügt über einen optischen und einen digitalen Zoom. Der optische Zoom wird durch Einstellung der Linse erreicht, der digi­tale Zoom wird durch das Einstellungsmenü aktiviert.
Drücken Sie den Zoomregler in Richtung
Balken der die Zoom-Einstellung
W – T. Es erscheint der
wiedergibt.
W : Das Bild wird heraus gezoomt („Weitwinkel“); Sie erfassen einen
größeren Ausschnitt
T: Das Bild wird heran gezoomt („Telephoto“); Sie erfassen einen
kleineren Ausschnitt.
39
Befindet sich die Markierung im linken Teil des Balkens, wird das optische Zoom angewendet.
Wenn Sie Zoom automatisch eingeschaltet. Sie können in fünf Stufen weiter heran zoomen.
T erneut drücken, wird das digitale
Hierfür muss im Einstellungsmenü das digita­le Zoom eingeschaltet sein!
Für Videoaufnahmen ist der digitale Zoom nicht verfügbar.
HINWEIS!
Beim digitalen Zoom wird der vergrößerte Bildausschnitt durch Interpolation vergrößert; die Bildqualität kann darunter etwas leiden.
Fokusmodus einstellen
Mit dieser Funktion können Sie den Fokustyp definieren, wenn Sie ein Foto oder ein Video aufnehmen.
Drücken Sie die Makro-Taste
gewünschten Fokusmodus links unten im LCD angezeigt wird. Ihre Kamera bietet vier verschiedene Fokusmodi:
wiederholt, bis das Symbol des
40
Normal Bei normalem Fokus beginnt der Fokusbereich bei 40 cm. Wenn die Kamera auf den Normal-Modus eingestellt ist, wird kein Symbol ange­zeigt.
Makro
Dieser Modus eignet sich speziell für Nahaufnahmen. In diesem Mo­dus können Sie durch einen fixierten Fokus Einzelheiten einfangen und das Motiv auch bei geringer Distanz scharf stellen. PF Multifokus Wenn der Multifokus aktiv ist, stellt die Kamera auf jedes Objekt scharf. INF Unendlich Bei der Einstellung Unendlich fokussiert die Kamera auf besonders weit entfernte Objekte.
Videoclips aufnehmen
Schieben Sie den Modus-
wahlsschalter auf die Position Drücken Sie den Auslöser, um die
Aufnahme zu starten. Im Display
erscheint die Aufnahmezeit. Mit der Zoom-Taste
Sie den Bildausschnitt verändern.
W – T können
.
41
Drücken Sie die Taste , wenn Sie die Aufnahme anhalten
wollen. Drücken Sie erneut die Taste
, um die Aufnahme fortzuset-
zen. Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie den Auslöser erneut.
HINWEISE!
Das digitale Zoom ist für die Aufnahme von Videoclips nicht verfügbar. Während die Zoom-Taste gedrückt ist, wird kein Ton aufgenommen. Während der Videoaufnahme ist gleichzeitig das Mikro­fon aktiv, und der Ton wird mit aufgenommen. Die Videoaufnahmen werden mit Ton als AVI-Datei ge­speichert.
42
Audioclips aufnehmen
Das Mikrofon befindet sich an der Vorderseite der Kamera links unter­halb der Linse. Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon während der Aufnahme nicht berühren.
Wählen Sie im „Aufnahmemenü“ unter der Einstellung „AUF-
NAHMEMODUS“ den Eintrag Sprachaufnahme
Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu starten. Im Dis-
play erscheint der Aufnahmebalken. Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie den Auslöser erneut.
HINWEIS!
Die Sprachaufnahmen werden als WAV-Dateien gespei­chert.
.
43
Funktionsmenü verwenden
Das Funktionsmenü ermöglicht es, die wesentlichen Einstellungen für eine Aufnahme schnell vorzunehmen. In der Menüleiste, links, werden die verfügbaren Funktionen zum Einstellen der Kamera angezeigt. Im unteren Balken werden die mög­lichen Einstellungen der jeweiligen Funktion angezeigt.
Drücken Sie die Taste
Menü zu öffnen. Wählen Sie mit den Richtungstas-
ten
Sie ändern möchten.
Wählen Sie mit den Tasten
Drücken Sie die Taste
oder die Funktion, die
die gewünschte Einstellung, beispielsweise die Auflösung 12M.
um das
oder
SET, um die Einstellung zu speichern.
44
Mein Modus
Hier werden die fünf zuletzt verwendeten Aufnahmemodi aufgelistet.
Jeder Aufnahmemodus hat andere Einstelloptionen. Wenn Sie mit den Tasten
oder den Aufnahmemodus wechseln, verändern sich die
Einstellungsoptionen entsprechend.
Auflösung - Fotos
Die Auflösung bestimmt im Wesentlichen die Qualität des Bildes. Je höher die Auflösung, desto mehr Speicher benötigt eine Aufnahme. Die höchsten Auflösungen sind vor allem für große Ausdrucke (größer als DIN A4) zu empfehlen.
Einstellung Größe in Pixel
12 M 4000 x 3000 3:2 4000 x 2672 8 M 3264 x 2448 5 M 2592 x 1944 3 M 2048 x 1536 16:9
1920 x 1080 VGA* 640 x 480 Die Einstellung VGA ist z. B. für die Versendung der Aufnahmen per E­Mail zu empfehlen.
45
Qualität (Kompression)
Mit der Qualität bestimmen Sie die Komprimierung der aufgenomme­nen Daten. Je höher die Qualität ist, desto mehr Speicherplatz benöti­gen die Aufnahmen.
Einstellung Bedeutung
Superfein Höchste Qualität.
Fein Mittlere Qualität.
Normal Normale Qualität.
Belichtungskorrektur (EV)
Durch Korrektur des Belichtungswerts (EV = Exposure Value) können Sie Bilder anpassen, die ohne Einstellung zu hell oder zu dunkel wür­den. Sie können den Wert in neun Stufen zwischen +2,0 EV und -2,0 EV einstellen. Auf dem Display erscheint ein Balkendiagramm mit 3 Bil­dern, die zum Abgleich der Belichtung dienen. Das linke Bild z.B. zeigt eine Belichtungskorrektur von – 0.3 an, das mittlere zeigt die aktuell gewählte Belichtungskorrektur an und das rechte Bild zeigt eine Belichtungskorrektur von + 0.3 an. Verwenden Sie bei schwachen Lichtverhältnissen einen positiven Wert und bei starkem Licht einen negativen Wert.
46
Verwenden Sie die Belichtungskorrektur nicht, wenn sich das Motiv in einem sehr hellen oder sehr dunklen Bereich befindet oder wenn Sie den Blitz benutzen. Wählen Sie dann die Einstellung Automatisch.
Weißabgleich
Der Weißabgleich kann bestimmte Lichtverhältnisse korrigieren.
Einstellung Bedeutung
AWB
Autom. Weiß­abgleich
Tageslicht
Der Weißabgleich wird automa­tisch angepasst. Geeignet für Aufnahmen bei hel­lem Tageslicht. Geeignet für Aufnahmen bei be-
Wolkig
wölktem Himmel, Dämmerung oder Schatten. Geeignet für Aufnahmen bei Glühlampenlicht.
Glühbirne
Geeignet für Aufnahmen bei fluo-
Neon H.
Neon L.
reszierendem Licht. Korrigiert den Grünstich von Leuchtstofflampen­licht und kann hier den Blitz er­sparen.
47
Einstellung Bedeutung
Für präzisere Anpassung oder wenn die Lichtquelle sich nicht einordnen lässt.
Um die richtige Einstellung zu finden, richten Sie die Kamera unter den Lichtverhältnissen, für die Sie einen Weißabgleich ein-
Benutzer­definiert
stellen wollen, auf ein weißes Blatt Papier oder ein ähnliches Objekt, und nehmen Sie ein Probebild auf.
Das linke Bild zeigt den vorhergehenden Weißabgleich an, das mittlere zeigt den aktuell gewählten Weißabgleich an und das rechte Bild zeigt den nächsten möglichen Weißabgleich an.
48
ISO (Lichtempfindlichkeit)
Diese Einstellung verändert die Lichtempfindlichkeit des Sensors. Ein höherer Wert steigert die Lichtempfindlichkeit, führt aber auch zu erhöhtem Rauschen, welches sich negativ auf die Bildqualität auswir­ken kann. Stellen Sie daher den ISO-Wert entsprechend den Aufnah­meverhältnissen so niedrig wie möglich ein.
Einstellung Bedeutung
Automatisch Automatischer ISO-Wert. ISO 100 Setzt die Empfindlichkeit auf ISO 100. ISO 200 Setzt die Empfindlichkeit auf ISO 200. ISO 400 Setzt die Empfindlichkeit auf ISO 400. ISO 800 Setzt die Empfindlichkeit auf ISO 800. ISO 1600 Setzt die Empfindlichkeit auf ISO 1600. ISO 3200 Setzt die Empfindlichkeit auf ISO 3200 ISO 6400 Setzt die Empfindlichkeit auf ISO 6400.
49
Messung – Lichtmessverfahren
Mit dieser Funktion können Sie bestimmen, in welchem Bereich die Lichtmessung für die Foto- oder Videoaufnahmen erfolgen soll.
Einstellung Bedeutung
Wählt eine Belichtung aufgrund
Mehrfach
Mitte
Punkt
der Messergebnisse an mehreren Stellen im Aufnahmebereich. Das Licht des gesamten Aufnahme­bereich wird gemessen, jedoch kommt den Werten nahe der Mitte höhere Gewichtung zu. Wählt eine Belichtung aufgrund eines einzigen Messergebnisses in der Bildmitte.
50
Farb-Effekt
Die Fotoeffekte können Sie im Aufnahme- und im Wiedergabemodus verwenden, um Aufnahmen verschiedene Tönungen oder künstleri­sche Effekte zu geben.
Einstellung Bedeutung
Normal Kein Fotoeffekt eingestellt. Lebendig Das Bild wird zur Betonung der leuchtenden Far-
ben mit höherem Kontrast und höherer Sättigung dargestellt.
Sepia Das Bild wird in nostalgischen Brauntönen darge-
stellt. Schwarz/Weiß Das Bild wird schwarz-weiß dargestellt. Rot Das Bild bekommt einen Rot-Ton. Grün Das Bild bekommt einen Grün-Ton. Blau Das Bild bekommt einen Blau-Ton.
51
Videogröße (Auflösung - Videos)
Die Einstellung Videogröße ist nur für die Aufnahme von Videoclips verfügbar.
Einstellung Größe in
Bildqualität
Pixel
1280 x 720 HDTV (Nur mit SDHC- Class 6 Kar-
ten möglich)
640 x 480 Hohe Qualität
320 x 240 Normal
640 x 480 Web Qualität
Qualität zur Darstellung über Inter­net-Plattformen
In der Einstellung wird die Aufnahme der Videoclips zur Darstel­lung in Internet-Plattformen optimiert. Da die Dateigröße in Internetplattformen begrenzt ist, schaltet die Kamera automatisch ab, wenn die Datei eine Größe von 100 MB er­reicht. Ist die Auflösung auf „Web Qualität“ eingestellt, werden die Dateien im DCF-Standard (siehe Seite 92) im Ordner „101UTUBE“ gespeichert (siehe Seite 94).
52
Pre Rec (Video)
Die Einstellung “Pre Rec” ermöglicht Ihnen eine 3 Sek. Vor- Aufnahme. Ist diese Einstellung aktiviert, nimmt die Kamera 3 Sek. vor Betätigung des Auslösers auf.
Aufnahmemenü verwenden
Sie können die Einstellungen für die Aufnahmen auch über das Auf­nahmemenü wählen. Näheres zur Navigation in den Menüs und die verschiedenen Einstel­lungen können Sie dem Kapitel „Das Aufnahmemenü“ auf Seite 61 entnehmen.
53
Aufnahmen ansehen/hören
Aufnahmen einzeln wiedergeben
Sie können die zuletzt gemachten Aufnahmen im Anzeigemodus nach einander wiedergeben.
Schieben Sie den Moduswahlschalter auf
bemodus zu aktivieren. Auf dem Display erscheint die zuletzt gemachte Aufnahme, je nach Art sind folgende Anzeigen möglich:
, um den Wiederga-
Foto Video Sprachaufnahme
Drücken Sie die Tasten
Aufnahme zu sehen.
54
oder um die vorherige oder nächste
Aufnahmen als Miniaturen wiedergeben
Drücken Sie im Wiedergabe-Modus die Zoom-Taste in Richtung
W, um bis zu neun kleine Vorschaubilder anzuzeigen. Mit den Richtungstasten
gewünschte Datei wählen. Drücken Sie die Taste
gen. Drücken Sie die Zoom-Taste in Richtung T, um zur Vollbildansicht
zurückkehren. Einige Miniaturansichten enthalten Icons, die den Dateityp angeben.
Icon Dateityp Bedeutung
Sprachaufnahme Zeigt eine Sprachaufnahme an.
Fehlerhafte Datei Zeigt eine fehlerhafte Datei an.
SET um die Aufnahme als Vollbild anzuzei-
oder , oder können Sie eine
55
Kalendermodus
Drücken Sie im Wiedergabe-Modus die Zoom-Taste zweimal in
Richtung Die erste Datei (Bild, Video oder Audio), die an dem jeweiligen Datum aufgenommen wurde, wird auf dem Bildschirm erscheinen. Mit den Richtungstasten
gewünschte Datei wählen. Drücken Sie die Taste
gen. Drücken Sie die Zoom-Taste in Richtung
dus zu verlassen.
In Fotos zoomen
Bei Fotoaufnahmen können Sie sich einzelne Bildausschnitte ansehen. Durch wiederholtes Drücken der Taste in Richtung T in der Voll-
bild-Ansicht, können Sie den Bildausschnitt bis
zum 12-fachen vergrößern. Die 4 Pfeile am Rand geben an, dass der Bildaus-
schnitt vergrößert ist. Mit den Richtungstasten
Sie den Bildausschnitt innerhalb des Bildes verändern. Drücken Sie die Taste
W, um den Kalendermodus zu aktivieren.
oder , oder können Sie eine
SET um die Aufnahme als Vollbild anzuzei-
T, um den Kalendermo-
, , , können
, um zum Vollbild zurückzukehren.
56
Video- / Audioclips / Sprachnotizen wiedergeben
Wählen Sie die gewünschte Aufnahme aus. Drücken Sie die Taste
Bei der Wiedergabe von Videoclips, drücken Sie die Tasten oder , um einen schnellen Vor- oder Rücklauf zu starten.
Drücken Sie die Zoomtaste in Rich-
tung
T, um die Lautstärke zu erhö-
hen. Drücken Sie die Zoomtaste in Rich-
tung
W, um die Lautstärke zu verrin-
gern. Wenn Sie die Wiedergabe anhalten
möchten, drücken Sie die Taste Drücken Sie die Taste
zen. Wenn Sie die Wiedergabe beenden möchten, drücken Sie die
Taste
.
SET, um die Wiedergabe zu starten.
.
erneut, um die Wiedergabe fortzuset-
57
Screenshot eines Videoclips erstellen
Während der Wiedergabe eines Videoclips drücken Sie die Taste , um die Wiedergabe anzuhalten. Drücken Sie den Auslöser, um das gezeigte Bild als Screenshot zu speichern. Auf dem Display erscheint das Auslöser-Symbol Die Kamera beendet automatisch die Wiedergabe und wechselt in den Anzeigemodus.
HINWEIS!
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn genügend Spei­cherplatz vorhanden ist, andernfalls erscheint das Auslö­ser-Symbol nicht.
.
Aufnahmen löschen
Sie können Aufnahmen im Wiedergabemodus oder über das Wieder­gabemenü löschen (siehe Seite 75). Eine einzelne Aufnahme löschen Sie am schnellsten mit der Taste im Wiedergabemodus.
Wählen Sie im Wiedergabemodus die Aufnahme aus und drücken
Sie die Taste Auf dem Display erscheint die Abfrage „Löschen“. Wählen Sie mit
den Tasten
.
oder den Eintrag „Löschen”.
58
Drücken Sie die Taste SET und bestätigen Sie die Abfrage.
Um die Funktion abzubrechen, wählen Sie den Eintrag „Abbre-
chen“ aus und bestätigen wiederum mit Auf dem Display wird die nächste Aufnahme angezeigt.
HINWEIS!
Geschützte Dateien können nicht gelöscht werden, in diesem Fall erscheint die Meldung „Datei geschützt“ auf dem Display. Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, können Sie nur die auf der Speicherkarte vorhandenen Dateien löschen. Wenn die Speicherkarte gesperrt ist, können Sie die auf der Speicherkarte vorhandenen Dateien nicht löschen. Eine gelöschte Datei kann nicht wiederhergestellt wer­den. Gehen Sie daher beim Löschen von Dateien vorsich­tig vor.
SET.
59
Die Menüs
In den Menüs navigieren
Wenn Sie das Wiedergabemenü öffnen möchten, schieben Sie den Moduswahlschalter auf die Position .
Drücken Sie im die Taste Wählen Sie mit den Richtungstasten
die Sie ändern möchten. Drücken Sie die Taste
termenü. Wählen Sie mit den Richtungstasten
Option aus und bestätigen Sie mit der Taste Mit der Taste
kommen Sie jederzeit in die vorige Ebene zurück.
, um die Menüs zu öffnen.
oder die Einstellung,
SET, es öffnet sich das entsprechende Un-
oder die gewünschte
SET.
60
Das Aufnahmemenü
Einstellung Bedeutung
Aufnahmemodus Hier können Sie die unterschiedlichen Auf-
nahmemodi wählen.
Betriebsart Hier können Sie den Selbstauslöser einstellen
oder die Bildfolge wählen. 10 Sek. – Das Bild wird 10 Sekunden nach Drücken des Auslösers aufgenommen. 2 Sek. - Das Bild wird 2 Sekunden nach Drü­cken des Auslösers aufgenommen. DOPPEL – Es werden 2 Bilder aufgenommen. Das erste 10 Sekunden, das zweite 12 Sekun­den nach dem Drücken des Auslösers.
Autom.-BEL. Hier können Sie die automatische Belichtung
Sequenz (Bildfolge) - Bei dieser Einstellung nimmt die Kamera solange eine Bilderserie auf, wie Sie den Auslöser gedrückt halten. Schnelle Serie. – Bei dieser Einstellung nimmt die Kamera eine Serie von 30 Bildern auf. AUS – die Sequenzaufnahme wird gestoppt.
ein- oder ausschalten.
61
Einstellung Bedeutung
Autofokus-Bereich
Hier können Sie den Autofocus (AF)-Bereich wählen. Breit – Ein breiter Bereich wird scharf gestellt. Mitte – Die Mitte wird scharf gestellt.
AF-Lampe Hier können Sie die AF-Lampe auf Automatik-
betrieb oder manuellen Betrieb einstellen.
Schärfe
Sättigung
Hier können Sie die Details eines Bildes schär­fer oder weicher erscheinen lassen. Hoch – Zeichnet das Bild scharf. Normal – Normale Bildschärfe Niedrig – Zeichnet das Bild weich.
Hier können Sie die Farbsättigung des Fotos wählen. Wählen Sie die hohe Sättigung für kräftige Farben und die niedrige für natürlichere Töne. Hoch – kräftige Farben Normal Niedrig – natürliche Farbtöne
62
Einstellung Bedeutung
Kontrast
Hier können Sie den Kontrast wählen. Hoch – erhöht den Kontrast Normal – normaler Kontrast Niedrig – verringert den Kontrast
Digitalzoom Hier können Sie für einige Betriebsarten den
Digitalzoom wählen. Intellig. Zoom – Optimierte digitale Bildver­größerung Standard-Zoom – Vergrößert alle Bildgrößen bis zum 5-fachen, führt aber zu einer Ver­schlechterung der Bildqualität. Aus – Nur den opt. Zoom verwenden.
Datumsaufdruck Hier können Sie den Aufdruck von Datum und
Zeit auf den Bildern wählen. Datum Datum/Zeit Aus
Auto-Vorschau Nach der Aufnahme wird das gemachte Foto
für wenige Sekunden angezeigt. Diese Funkti­on können Sie ein- oder ausschalten.
63
Aufnahmemodus
Für bestimmte Aufnahmesituationen oder Motive können Sie vorein­gestellte Aufnahmemodi verwenden. Sie ersparen sich dadurch die manuelle Einstellung. Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird der ausgewählte Modus (mit Ausnahme des Sprachaufnahmemodus) bei „Mein Mo­dus“ im Funktionsmenü an vorderster Stelle hinzugefügt. Folgende Aufnahmemodi sind verfügbar:
Symbol Einstellung Bedeutung
Für ungeübte Fotografen.
Auto
P
Automatik
Programm
Alle Einstellungen werden von der Kame­ra automatisch festgelegt.
Die Kamera legt die passenden Aufnah­meeinstellungen für Verschlusszeit und Blendenwert automatisch fest.
M
Bei den folgenden speziellen Aufnahmearten sind bestimmte Einstel­lungen (z. B. Blitz, Makro) nicht veränderbar, weil sie für die Aufnah­meart voreingestellt sind.
64
Manuelle Be­lichtung
Sie können den Blendenwert und die Blendenverschlusszeit manuell einstellen.
Symbol Einstellung Bedeutung
Angep. Szene Die Kamera analysiert die Aufnahmebe-
dingungen und schaltet automatisch den passenden Szenemodus um.
Portrait Stellt den Hintergrund unschärfer und
fokussiert auf das Zentrum.
Landschaft Geeignet für weite Landschaftsausschnit-
Sonnen­untergang
te. Verstärkt den roten Farbton zur Aufnahme
von Sonnenuntergängen.
Gegenlicht Passt die Einstellung „Messung“ an das
Gegenlicht an.
Kinder Geeignet für die Aufnahme von Personen
in Bewegung.
Nachtszene Erhält den Nachteffekt im Bildhintergrund.
Feuerwerk Reduziert die Verschlussgeschwindigkeit,
um das Feuerwerk aufzunehmen.
Schnee Geeignet für Strand- und Schneeaufnah-
men.
65
Symbol Einstellung Bedeutung
Sport Geeignet um Bilder bei mit schnellen
Bewegungen zu erzeugen.
Party Geeignet für Innenaufnahmen und Partys.
Kerzenlicht Erzeugt Aufnahmen in warmem Licht.
Nachtszene­Portrait
Hauttöne, weich
Fließendes Wasser
Geeignet für Porträtaufnahmen mit dunk­lem Hintergrund.
Erzeugt Bilder mit weichen Übergängen und sanften Farben.
Erzeugt einen sanften Effekt bei schnellen Bewegungen.
Lebensmittel Erhöht die Farbsättigung.
Gebäude Hebt die Umrandung (Kontur) des foto-
grafierten Gegenstands stärker hervor.
Text Verstärkt den Schwarz-Weiß-Kontrast
Laub Diese Funktion verstärkt die Farbsättigung
von grünen Farbtönen.
66
Symbol Einstellung Bedeutung
Auktion Optimiert die Bilder zur Wiedergabe in
Internetplattformen (Auktionen), z. B.
Lächeln einfan­gen
Blinzel­erkennung
Auflösung in VGA (Siehe Seite 94). Es sind 4 verschiedene Muster wählbar.
Nutzt die Gesichtserkennung, um ein lächelndes Gesicht automatisch einzufan­gen.
Die Kamera erkennt, ob die Augen Ihres Motives bei der Aufnahme geschlossen waren und lässt Ihnen die Wahl, ob das Bild gespeichert werden soll.
Vorlage­Gestaltung
Diese Funktion nimmt ein Bild als vorü­bergehende Orientierung auf. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, nachdem Sie die Person, die fotografiert werden soll, auf den Bezugspunkt hinge­wiesen haben.
67
Symbol Einstellung Bedeutung
Romantikport­rait
Diese Funktion nutzt die Gesichtserken­nung zur automatischen Erfassung von Gesichtern, um auf diese Weise ohne Unterstützung dritter Portraitbilder anzu­fertigen. Werden mehr als zwei Gesichter erkannt, wird automatisch der Auto Focus aktiviert. Die Kamera beginnt mit dem Countdown und nimmt das Foto nach Ablauf von zwei Sekunden auf.
Selbstportrait Diese Funktion stellt den Zoom auf Weit-
winkel. Wenn ein Gesicht erkannt wird, wird der AF automatisch aktiviert und ein Signalton ertönt. Die Kamera startet einen 2 Sekunden Countdown und nimmt das Bild auf.
HDR Diese Funktion steigert den Dynamikum-
fang eines Bildes durch erhöhte Hellig­keits- und Kontrastwerte.
Blendeneinst. Mit dieser Funktion können Sie den Blen-
AV
denwert festlegen.
68
Symbol Einstellung Bedeutung
Verschlusseinst. Mit dieser Funktion können Sie die Ver-
TV
M
Man. Belich­tung
schlussgeschwindigkeit festlegen. Mit dieser Funktion können Sie die Ver-
schlussgeschwindigkeit und den Blen­denwert einstellen.
Sprachaufnah­me
Audioclip aufnehmen.
69
Verwenden des „Lächeln einfangen”-Modus
Der „Lächeln einfangen”-Modus nimmt automatisch Fotos auf, sobald er ein Lächeln erkennt. So aktivieren Sie den „Lächeln einfangen”-Modus
Wählen Sie im Aufnahmemodus die Funktion
aus.
Fokussieren Sie die Kamera auf das Motiv. Sobald ein Lächeln erkannt wurde, beginnt die Kamera mit der
Aufnahme des Fotos.
70
Das Einstellungsmenü
Einstellung Bedeutung
Sounds Hier können Sie den Start-Ton ausschalten oder
unter 3 Tönen wählen, den Signalton und den Ton beim Auslösen einschalten, sowie die Laut­stärke für alle Töne einstellen.
Stromsparen Strom sparen
Um Akkuladung zu sparen, schaltet sich die Kamera automatisch nach der gewählten Zeit aus. Wählen Sie 1 min, 3 min oder 5 min. Die Stromsparfunktion ist nicht aktiv, während der Aufnahme von Audio- und Video­clips; während der Wiedergabe von Bildern, Videoclips oder Audioaufnahmen; während die Kamera über den USB-Anschluss
mit einem anderen Gerät verbunden ist. LCD­Abdunkelung
Wenn Sie diese Funktion auf AN stellen, wird das
Display bei Nichtgebrauch nach kurzer Zeit ab-
gedunkelt.
71
Einstellung Bedeutung
Datum / Zeit Hier können Sie das Datum, die Uhrzeit einstel-
len und das Anzeigeformat wählen. (Siehe Sei-
te 26) Sprache Hier können Sie die Sprache des Menüs wählen.
(siehe Seite 26) Dateinr. Dateinummerierung
Hier können Sie die Nummerierung der Dateien
einstellen.
Serie: Die Dateien werden von 0001 an durch-
nummeriert.
Zurücksetzen: Setzt die Nummerierung auf 0001
zurück. Diese Funktion ist z. B. nach einem
Wechsel der Speicherkarte sinnvoll. TV-Ausgabe Mit dem mitgelieferten TV-Kabel können Sie die
Bilder auf Ihren Fernseher übertragen. Wählen
das Bildformat Ihrer Region.
NTSC: Für Amerika, Japan, Taiwan u. a.
PAL: Für Europa, Australien u. a. LCD-Helligkeit Hier können Sie die Helligkeit des Displays ein-
stellen.
Hell: Display ist aufgehellt
Normal: Standard Helligkeit
72
Einstellung Bedeutung
Batterietyp Hier können Sie den verwendeten Batterietyp
einstellen. Speicher­Hilfsmittel
Hier können Sie die Daten auf dem internen
Speicher organisieren.
Formatieren: Formatiert den aktuellen Speicher,
d.h. Speicherkarte oder internen Speicher.
Dabei werden alle Aufnahmen gelöscht.
HINWEIS!
Wenn Sie den Speicher formatie­ren, werden alle darin gespeicher­ten Daten gelöscht. Stellen Sie sicher, dass sich keine wichtigen Daten mehr im Speicher
oder auf der SD Karte befinden. Kopieren auf Karte: kopiert Aufnahmen vom internen Speicher auf eine eingelegte Speicher­karte. Wählen Sie mit Sie die Taste on ausführen möchten.
oder „Ja“ und drücken
SET, wenn Sie die gewählte Funkti-
73
Einstellung Bedeutung
Alles zurückset­zen
Hier können Sie alle individuellen Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Bestä­tigen Sie in diesem Fall die Abfrage mit „Ja“. Folgende Einstellungen werden nicht zurückge­setzt: Datum und Zeit Sprache TV-System
74
Das Wiedergabemenü
Einstellung Bedeutung
Diashow Sie können die Bildaufnahmen (nur Fotos) als
Diashow ablaufen lassen. (siehe Seite 80)
Löschen Mit dieser Funktion können Sie nicht mehr
benötigte Dateien auf dem internen Speicher oder der Speicherkarte löschen (siehe Seite
81). Sie haben folgende Möglichkeiten: Einzeln: Eine Aufnahme löschen Stimme: Sprachaufnahme eines Bildes löschen Multi: Mehrere Aufnahmen löschen, die Sie in der Miniaturansicht auswählen. Alle Löschen: Alle Aufnahmen löschen
Schützen Mit dieser Funktion schützen Sie Aufnahmen
vor versehentlichem Löschen. (siehe Seite 81). Sie haben folgende Möglichkeiten: Einzeln: Eine Aufnahme schützen Multi: Mehrere Aufnahmen schützen, die Sie in der Miniaturansicht auswählen. Alle schützen: Alle Aufnahmen schützen Alle entsperren: Den Schutz für alle Aufnah­men aufheben.
75
Einstellung Bedeutung
Rote-Augen­Korrektur
Bildaufnahmen die nicht mit Vorblitz aufge­nommen wurden, können Sie hier korrigieren. (siehe Seite 82). Die korrigierte Datei können Sie unter einem neuen Namen speichern oder die Originaldatei überschreiben.
Srachnotiz Sie können zu jedem aufgenommenen Foto
eine Sprachnotiz speichern. (siehe Seite 84) Die maximale Dauer der Sprachnotiz beträgt 30 Sekunden. Die Restlaufzeit wird auf dem Display angezeigt. Existiert bereits eine Sprachnotiz zu dem ge­wählten Foto, wird diese überschrieben.
Farbmodus Sie können mit vorhandenen Bildaufnahmen
nachträgliche Farb- Effekte erzeugen (siehe Seite 84).
Zuschneiden Mit dieser Funktion können Sie einen Bildaus-
schnitt wählen und das Bild auf diese Größe zuschneiden. Der auf dem Display nicht sicht­bare Rand wird gelöscht (siehe Seite 86). Die korrigierte Datei können Sie unter einem neuen Namen speichern oder die Originaldatei überschreiben.
76
Einstellung Bedeutung
Größe ändern Sie können die Auflösung von Fotos herunter-
setzen und dadurch die Datei verkleinern (siehe Seite 88). Die korrigierte Datei können Sie unter einem neuen Namen speichern oder die Originaldatei überschreiben. Die Auflösung von Fotos in VGA kann nicht verändert werden.
Startbild Sie können ein Startbild wählen, das nach
Einschalten der Kamera auf dem Bildschirm erscheint. Sie können wählen zwischen: System: Das Standardsystembild wird ange­zeigt. Mein BILD: Das gewählte Foto wird angezeigt. Aus: Es wird kein Foto angezeigt. Wählen Sie mit BILD. Wählen Sie mit oder das Foto aus und drücken Sie
oder den Eintrag Mein
SET zur Bestätigung.
77
Einstellung Bedeutung
DPOF DPOF steht für „Digital Print Order Format“.
Sie können hier Druckeinstellungen für Bilder festlegen, wenn Sie die Bilder von einem Fotostudio oder einem DPOF-kompatiblen Drucker ausgeben lassen wollen. Mit einem DPOF-kompatiblen Drucker können Sie die Bilder direkt ausdrucken, ohne sie vorher auf den Computer zu übertragen. Sie können alle Fotos, ein Foto ausdrucken, oder die DPOF-Einstellungen zurücksetzen. Mit den Tasten
oder stellen Sie die Anzahl der Ausdrucke für jedes Foto ein. Mit der Taste
schalten Sie den Datum-
stempel ein oder aus.
HINWEIS!
Sie können beim DPOF bis zu 99 Kopien festlegen. Wenn Sie 0 Kopien einstellen, deaktiviert sich die DPOF-Einstellung dieses Bildes automatisch.
78
Einstellung Bedeutung
Rad. Weichzeich­ner
Der radiale Weichzeichner ist ein Effekt, der um die Bildmitte unscharf zeichnet. Mit den Tasten Weichzeichnerstufe. Drücken Sie
oder wählen Sie die
SET um das Bild abzuspeichern.
79
Diashow zeigen
Sie können die Fotos als Diashow ablaufen lassen. Wählen Sie im Wiedergabemenü den Eintrag Diashow. Das Menü
„Diashow“ öffnet sich. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Wählen Sie das Intervall indem die Bilder eingeblendet werden sollen (1, 3, 5 oder 10 Sekunden). Für die Übergänge können Sie diverse Effekte wählen.
Wählen Sie, ob die Bildfolge ständig wiederholt werden soll („ oder nach dem letzten Bild enden soll („ Wenn alle Einstellungen gesetzt sind, wählen Sie den Eintrag
START und drücken Sie die Taste Während der Wiedergabe können Sie mit
anhalten und wieder fortsetzen.
“).
SET, um die Diashow zu starten.
SET die Wiedergabe
“),
80
Schützen / entsperren oder löschen einer einzelnen Datei
Wählen Sie im Untermenü „Löschen“ oder „Schützen“ Einzeln
aus; die Bilder werden auf dem Display einzeln angezeigt.
Wählen Sie mit den Tasten Wählen Sie „Schützen“ / „Entsperren“ oder „Löschen", sobald die
gewünschte Datei auf dem Bildschirm angezeigt wird. Durch Drücken der
Sie die Datei und kehren in den Wiedergabemodus zurück.
Schützen / entsperren oder löschen mehrerer Dateien (Multi)
Wählen Sie im Untermenü „Löschen“ oder „Schützen“ den Un-
terpunkt „Multi“; die Bilder werden in Miniaturansicht auf dem
Display angezeigt.
Wählen Sie mit den Tasten Drücken Sie die
gehoben ist. Dadurch markieren Sie die Datei oder heben die
Markierung auf. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt, bis alle Bilder die Sie
schützen oder löschen möchten, markiert sind. Drücken Sie die
SET-Taste schützen / entsperren bzw. löschen
SET-Taste, sobald die gewünschte Datei hervor-
SET-Taste. Eine Bestätigungsauswahl erscheint.
oder ein Bild aus.
oder ein Bild aus.
81
Wählen Sie Ja und drücken Sie die Taste SET, um die Dateien zu
schützen oder zu löschen. Die Kamera kehrt in den Wiedergabe-
modus zurück.
Schützen/entsperren oder löschen aller Dateien
Wählen Sie im Untermenü „Löschen“ oder „Schützen“; „Alle
schützen?/Alle entsperren“ oder „Alle löschen“ aus. Eine Bestäti-
gungsmeldung erscheint. Wählen Sie Ja. Durch Drücken der Taste
oder löschen Sie alle Dateien.
HINWEIS!
Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, können Sie nur die auf der Speicherkarte vorhandenen Dateien löschen. Wenn die Speicherkarte gesperrt ist, können Sie die auf der Speicherkarte vorhandenen Dateien nicht löschen. Eine gelöschte Datei kann nicht wiederhergestellt wer­den. Gehen Sie daher beim Löschen von Dateien vorsich­tig vor.
SET schützen, entsperren
82
Rote Augen korrigieren
Diese Funktion dient der Reduzierung des Rote-Augen-Effekts auf Fotos. Diese Funktion ist nur bei Fotos verfügbar. Die Rote-Augen­Korrektur kann bei einem Bild mehrmals angewendet werden; aller­dings verschlechtert sich dadurch eventuell auch stufenweise die Bild­qualität. So aktivieren Sie die Rote-Augen-Korrektur:
Wählen Sie im Wiedergabemodus das Bild aus. Öffnen Sie im Wiedergabemenü das Untermenü „Rote-Augen-
Korrektur“. Auf dem Display erscheinen die Bildvorschau und das Rote-Augen­Menü. Wählen Sie den Eintrag Start und drücken Sie zum Starten der
Korrektur die Taste Nach Beendigung der Funktion erscheint eine Menüauswahl.
Überschreiben: Die neue Datei wird gespeichert, in-
Speichern Unter: Die neue Datei wird als eine neue Da-
Abbrechen: Die Funktion wird abgebrochen.
Drücken Sie zum Speichern oder Abbrechen der Änderungen die
Taste
SET.
SET.
dem sie die alte überschreibt.
tei gespeichert.
83
Sprachnotiz aufnehmen
Wählen Sie im Wiedergabemodus das gewünschte Foto aus.
HINWEIS!
Wenn das Foto bereits eine Sprachnotiz enthält, erscheint das Sprachnotizsymbol.
Öffnen Sie im Wiedergabemenü das Untermenü „Sprachnotiz”. Auf dem Display erscheinen die Bildvorschau und ein Auswahlmenü. Wählen Sie Start und drücken Sie die Taste
zu starten. Das Mikrofon befindet sich unterhalb der Linse. Die Aufnahme wird automatisch nach 30 Sekunden abgebrochen.
Wenn sie die Aufnahme vorher beenden möchten, wählen Sie
Stopp und drücken Sie erneut die Taste
HINWEIS!
Sie können Sprachnotizen nur Fotos zufügen, nicht Vi­deoclips. Geschützten Bildern können Sie keine Sprach­notizen zufügen. Sie können eine Sprachnotiz nur zu­sammen mit dem Foto löschen, nicht separat.
SET, um die Aufnahme
SET.
84
Farbmodus
Folgende Effekte stehen zur Verfügung:
Symbol Einstellung Bedeutung
Normal Es wird kein Fotoeffekt hinzugefügt.
Sepia Das Bild wird in nostalgischen Braun-
tönen dargestellt.
Schwarz/Weiß Das Bild wird schwarz-weiß darge-
stellt.
Negativ Das Bild wird in umgekehrten Ton-
werten dargestellt.
Mosaik Das Bild wird als Mosaik dargestellt.
Rot Das Bild bekommt einen Rot-Ton.
Grün Das Bild bekommt einen Grün-Ton.
Blau Das Bild bekommt einen Blau-Ton.
Wählen Sie im Wiedergabemodus das gewünschte Foto aus. Öffnen Sie im Wiedergabemenü das Untermenü „Fotobearbei-
tung“, das Menü öffnet sich. Wählen Sie mit den Tasten
oder den gewünschten Effekt aus.
85
Der jeweilige Effekt wird auf die Bildvorschau angewendet und ent­sprechend angezeigt. Drücken Sie zum Speichern der neuen Datei die Taste
Foto zuschneiden
1 Vergrößertes Bild 2 4—Wege-anzeige 3 Zugeschnittene Größe 4 Die ugf. Position des
Zuschneidebereichs
5 Bildfläche
Wählen Sie im Wiedergabemodus das gewünschte Foto. Öffnen sie im Menü Wiedergabe das Untermenü „Zuschneiden”.
Auf dem Display erscheint das Bearbeitungsfenster. Drücken Sie die Zoom-Taste in Richtung T, um das Bild zu ver-
größern. Die Position des Bildausschnitts können Sie im grauen
Rechteck links erkennen. Während der Vergrößerung können Sie die Tasten
oder
benutzen, um den Bildausschnitt zu verändern.
Drücken Sie die Zoomtaste in Richtung T, um das Bild zu vergrö-
ßern oder in Richtung W, um das Bild zu verkleinern.
SET.
, ,
86
Nach Beendigung der Funktion erscheint eine Menüauswahl. Wählen Sie zwischen: Überschreiben: Die neue Datei wird gespeichert, indem sie die alte überschreibt. Speichern unter: Die neue Datei wird unter anderem Namen gespei­chert, ohne die alte Datei zu ersetzen. Abbrechen: Die Funktion wird abgebrochen. Drücken Sie zum Speichern / Abbrechen der Änderungen die
Taste
SET.
87
Größe ändern
Wählen Sie im Wiedergabemodus das gewünschte Foto. Öffnen sie im Menü Wiedergabe das Untermenü „Größe” ändern.
Auf dem Display erscheint das Auswahlmenü. Wählen Sie eine der folgenden Auflösungen und drücken Sie die
Taste
SET: 8 M, 5 M, 3 M oder VGA.
HINWEIS!
Die verfügbaren Auflösungen können je nach Original­größe des Bildes variieren. Einstellungen, die nicht ver­fügbar sind, werden grau dargestellt.
Nach Beendigung der Funktion erscheint eine Menüauswahl.
Wählen Sie zwischen:
Überschreiben: Die neue Datei wird gespeichert, in-
dem sie die alte überschreibt.
Speichern unter: Die neue Datei wird unter anderem
Namen gespeichert, ohne die alte Da­tei zu ersetzen.
Abbrechen: Die Funktion wird abgebrochen.
Drücken Sie zum Speichern / Abbrechen der Änderungen die
Taste
SET.
88
Anschluss an TV und PC
Aufnahmen auf einem Fernsehgerät anzeigen
Sie können die Aufnahmen der Kamera auf einem Fernsehgerät wiedergeben.
Schalten Sie Kamera und Fernseh-
gerät aus. Verbinden Sie das mitgelieferte
TV-Kabel mit dem USB-Anschluss
der Kamera und dem Videoein-
gang (gelb) und Audioeingang
(weiß) des Fernsehgeräts.
Schalten Sie Kamera und Fernsehgerät ein. Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus und starten Sie
die gewünschte Wiedergabe. Falls das Fernsehgerät das Kamerabild nicht von selbst erkennt,
schalten Sie am Fernsehgerät den Videoeingang ein (in der Regel
mit der Taste AV). Eventuell müssen Sie im Kamera-Menü „Einstellungen“
Untermenü „TV-Ausgabe“, zwischen PAL und NTSC wählen.
, im
89
Aufnahmen auf einem Fotodrucker ausdrucken
Sie können Ihre Aufnahmen über PictBridge direkt auf einem PictBridge-kompatiblen Fotodrucker ausdrucken.
Verbinden Sie Drucker und Kamera mit dem mitgelieferten USB-
Kabel. Schalten Sie die Kamera und den
Fotodrucker ein. Die Kamera erkennt dass ein USB Gerät angeschlossen wurde. Wechseln in den Druckermodus
indem Sie die Option „Drucker“
auswählen und mit
gen. Wählen Sie mit den Richtungstasten
Bild und die gewünschte Anzahl an Kopien aus.
Sie haben die Möglichkeit:
Einzeln – Druckt eine Aufnahme
Alle – Druckt alle Aufnahmen
Zurücks. – Setzt die Einstellung zurück.
SET bestäti-
oder das gewünschte
90
Daten auf einen Computer übertragen
Sie können die Aufnahmen auf einen Computer überspielen. Unterstützte Betriebssysteme:
Windows XP Windows Vista Windows 7
USB-Kabel einsetzen
Schalten Sie die Kamera aus. Verbinden Sie das mitgelieferte USB-Kabel
bei eingeschaltetem Computer mit dem
USB-Anschluss der Kamera und einem USB-
Anschluss am PC.
Schalten Sie die Kamera ein. Wählen Sie „Computer“ aus und drücken
Sie die Taste Im Kameradisplay erscheint „Verbinden“. Die Kamera wird vom Computer als Massenspeichergerät (Wechsel­medium) erkannt. Unter Windows XP, Windows Vista und Windows 7 können Sie sofort auf den Inhalt des Kameraspeichers zugreifen.
SET um die Wahl zu bestätigen.
91
Unter anderen Windows-Versionen öffnen Sie den Windows Explorer oder doppelklicken Sie auf „Arbeitsplatz“ (unter Vista: „Computer“).
Doppelklicken Sie auf das Mediensymbol für die Kamera. Navigieren Sie zum Ordner „DCIM“ und ggf. auf die darin enthal-
tenen Ordner, um die Dateien anzuzeigen (*.jpg = Fotos; *.avi =
Tonaufnahmen; *.wav = Videoaufnahmen). Vgl. auch Ordner-
struktur im Speicher. Ziehen Sie die gewünschten Dateien nun bei gedrückter linker
Maustaste in den dafür vorgesehenen Ordner auf dem PC, z. B. in
den Ordner „Eigene Dateien“. Sie können die Dateien auch mar-
kieren und die Windows-Befehle „Kopieren“ und „Einfügen“ ver-
wenden. Die Dateien werden auf den PC übertragen und dort gespeichert. Sie können die Dateien mit einer geeigneten Anwendungssoftware anzei­gen, wiedergeben und bearbeiten.
DCF-Speicherstandard
Die Aufnahmen auf Ihrer Kamera werden nach dem so genannten DCF-Standard auf der Kamera verwaltet (gespeichert, benannt etc.; DCF = Design Rule for Camera File System). Aufnahmen auf Speicher­karten anderer DCF-Kameras können auf Ihrer Kamera wiedergegeben werden.
92
Kartenlaufwerk
Wenn Ihr PC über ein Kartenlaufwerk verfügt oder ein Kartenlesegerät angeschlossen ist und Sie die Aufnahmen auf der Speicherkarte ge­speichert haben, können Sie die Aufnahmen natürlich auch darüber auf den PC kopieren. Der Kartenleser wird ebenfalls als Wechseldatenträger im Windows-Arbeitsplatz (bzw. unter Vista im „Computer“) erkannt.
93
Ordnerstruktur im Speicher
Die Kamera speichert die aufgenommenen Bilder, Videos und Audio­dateien in drei verschiedenen Verzeichnissen auf dem internen Spei­cher oder der Speicherkarte. Folgende Verzeichnisse werden automa­tisch erstellt:
DICAM.: Alle aufgenommenen Bilder, Videos
und Audiodateien werden in diesem Ordner gespeichert. Ausgenommen sind Dateien, die im Auktions- oder Internet-Qualität-Modus aufgenommen werden.
_UTUBE: Die im Internet-Qualität -Modus auf-
genommenen Videos werden in diesem Ordner gespeichert. Normale Aufnahmen befinden sich im Ordner „100DICAM“ und werden automatisch mit „DSCI“ und einer vierstelligen Nummer be­zeichnet. Wenn die höchste Nummer „DSCI9999“ er­reicht ist, wird für die weiteren Aufnahmen der nächste Ordner „101DICAM“ angelegt usw.
94
Maximal können 999 Ordner angelegt werden. Wird eine weitere Aufnahme gemacht, erscheint eine Fehlermeldung („Verzeichnis kann nicht erstellt werden“). In diesem Fall gehen Sie folgendermaßen vor:
Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein. Setzen Sie die Dateinummern im Menü „Einstellungen“
trag „Dateinr.“ zurück. Die Dateizählung beginnt wieder bei 0001
im Ordner DSCI1000. Versuchen Sie nicht, die Ordner und Dateien in der Kamera eigenen Verzeichnisstruktur zu ändern (umzubenennen etc.). Sie können die Dateien dadurch zerstören.
, Ein-
Software installieren
Auf der mitgelieferten CD befindet sich „Media Impression“, ein Pro­gramm zur Bearbeitung Ihrer Bilder
Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein. In der Regel wird die CD automatisch erkannt und dargestellt.
Falls nicht, wählen Sie im Windows-Explorer > Arbeitsplatz das
CD-Laufwerk und doppelklicken Sie auf den Laufwerksnamen, um
die CD zu öffnen.
Auf der Startseite sehen Sie den Inhalt der CD. Um die Software zu installieren, markieren Sie diese und klicken
Sie auf die Schaltfläche INSTALL. Folgen Sie den weiteren Anweisungen auf dem Bildschirm.
95
Speicherkapazität
Größe der Speicherkarte
64
MB 12 M 16 33 66 133 260 520 3:2 21 43 86 173 338 677 8 M 25 50 100 200 390 781 5 M 40 80 160 320 625 1250 3 M 66 133 266 533 1041 2083 VGA 305 611 1223 2466 4778 9557
Auflösung
Die Tabelle gibt die Anzahl der Bilder an, die Sie bei einer gewählten Auflösung (z. B. 5 M) auf einer Speicherkarte mit der angegeben Grö­ße (z. B. 128 MB) speichern können. Die tatsächliche Anzahl speicherbarer Fotos kann je nach Auflösung und Anzahl der Farben um bis zu 30 % variieren.
128 MB
256 MB
512 MB
1 GB 2 GB
96
Fehlersuche
Wenn die Kamera nicht einwandfrei funktioniert, überprüfen Sie die folgenden Punkte. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an den MEDION-Service.
Die Kamera lässt sich nicht einschalten.
Die Akkus sind falsch eingelegt. Die Akkus sind leer. Laden Sie ihn auf. Die Akkufachklappe ist nicht ganz geschlossen.
Die Kamera nimmt keine Fotos auf.
Der Blitz lädt noch. Der Speicher ist voll. Die SD-Karte ist nicht korrekt formatiert oder defekt. Die maximale Dateianzahl wurde überschritten. Führen Sie eine Datei­nummer-Rückstellung aus. Nicht genügend Licht. Ändern Sie den Kamerawinkel, um mehr Licht aufzunehmen, oder verwenden Sie den Blitz.
Der Blitz löst nicht aus.
Die Kamera wurde während der Aufnahme bewegt. Der Blitz ist ausgeschaltet.
97
Das Bild ist unscharf.
Die Kamera wurde während der Aufnahme bewegt. Das Motiv befand sich außerhalb des Einstellbereichs der Kamera. Verwenden Sie ggf. den Makromodus für Nahaufnahmen.
Das Bild wird nicht auf dem Display angezeigt.
Es wurde eine SD-Karte eingelegt, die auf einer anderen Kamera Bilder im Nicht-DCF-Modus aufgenommen hat. Solche Bilder kann die Kame­ra nicht anzeigen.
Der zeitliche Abstand zwischen Aufnahmen ist länger bei Aufnah­men im Dunkeln
Unter schwachen Lichtverhältnissen arbeitet der Verschluss normaler­weise langsamer. Ändern Sie den Kamerawinkel oder verbessern Sie die Lichtverhältnisse.
Die Kamera schaltet sich aus.
Die Kamera schaltet sich nach einer voreingestellten Zeit aus, um Ak­kuladung zu sparen. Starten Sie die Kamera neu.
Die Aufnahme wurde nicht gespeichert.
Die Kamera wurde ausgeschaltet, bevor die Aufnahme gespeichert werden konnte.
98
Aufnahmen auf anderen Speicherkarten werden nicht angezeigt.
Die Aufnahmen auf Speicherkarten anderer Kameras werden ange­zeigt, wenn die andere Kamera ebenfalls das DCF-Speichersystem verwendet.
Die Aufnahmen können über das USB-Kabel nicht auf den PC über­tragen werden.
Die Kamera ist nicht eingeschaltet.
Beim erstmaligen Anschluss der Kamera an den PC wird keine neue Hardware gefunden
Der USB-Anschluss des PCs ist im BIOS deaktiviert. Aktivieren Sie den Port im BIOS des PCs. Lesen Sie ggf. im Handbuch des PCs nach.
99
Loading...