Medion E4001 User Manual [de]

Smartphone mit Android™ 4.0
10,16 cm
®
E4001 (MD 98500)
MEDION® LIFE
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1. Hinweise zu dieser Anleitung .....5
1.1. In dieser Anleitung verwendete
Symbole und Signalwörter ..............6
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch . 8
1.3. Eingeschränkter Gebrauch .............. 9
1.4. Telefonieren während der Fahrt...10
1.5. Zusatzkosten bei Internet- und Roa-
mingnutzung ......................................14
2. Sicherheitshinweise ...................16
2.5.1. Reinigung und Pflege ......................20
2.5.2. Datensicherung .................................22
2.5.3. Hinweise zum Display ......................22
2.5.4. Hinweise zu Lithium-Ion Akkus ....23
2.5.5. Umgebungsbedingungen .............26
2.5.6. Bei Störungen .....................................27
2.5.7. Träger von Herzschrittmachern ...28
2.5.8. Träger von Hörgeräten ....................29
2.1. Notrufe ..................................................29
2.2. Speichern einer Rufnummer für den
Notfall. ...................................................30
3. Lieferumfang ..............................31
3.1. Geräteübersicht .................................32
3.1.1. Unterseite .............................................32
3.1.2. Vorderseite ...........................................32
3.1.3. Rechte Seite .........................................34
3.1.4. Linke Seite ............................................35
1 von 73
3.1.5. Oberseite ..............................................35
3.1.6. Rückseite ..............................................36
4. Vorbereitungen zur Inbetriebnah-
me ...............................................37
4.1.1. SIM-Karte ..............................................37
4.1.2. SIM-Karte einlegen ...........................38
4.1.3. microSD Karte einlegen ..................39
4.1.4. Akku einsetzen ...................................40
4.1.5. Akku laden ...........................................41
5. Bedienung ..................................42
5.1.1. Telefon einschalten ...........................42
5.1.2. Telefon steuern ...................................42
5.1.3. Nach dem Einschalten .....................43
5.1. Erste Inbetriebnahme ......................44
5.1.1. Telefon ausschalten ..........................46
5.1.2. In den Ruhezustand schalten ........47
5.1.3. Aus den Ruhezustand wecken .....47
5.2. Hauptbildschirm ................................48
5.2.1. Status- und Benachchrichtigungs-
symbole ................................................50
5.2.2. Verwendung des Benachrichti-
gungsfeld .............................................52
5.3. Einstellungen prüfen/vornehmen 53
5.3.1. Favoritenliste .......................................59
5.3.2. Telefonieren .........................................59
5.3.3. Anrufe annehmen .............................60
5.3.4. Anrufe ablehnen ................................60
5.3.5. Anrufe mit SMS ablehnen ..............60
2 von 73
5.3.6. Kontakte ...............................................60
5.3.7. SMS/MMS .............................................61
5.3.8. Neue Nachricht verfassen ..............61
5.3.9. Google Mail™ .....................................62
5.4. Internetverbindung herstellen ..... 63
5.4.1. Eine neue Datennetzwerk-Verbin-
dung hinzufügen ...............................64
5.4.2. Zusatzkosten bei Internet- und Roa-
mingnutzung ......................................66
5.4.3. Internet .................................................67
5.4.4. Roaming ...............................................68
5.4.5. Begrenzung der Datenübertragung 68
5.4.6. Datenvolumen ändern ....................69
5.4.7. WLAN aktivieren ................................70
6. Entsorgung ................................. 71
7. Konformitätsinformation nach
R&TTE .........................................72
8. Technische Daten .......................73
3 von 73
Copyright © 2013 Alle Rechte vorbehalten. Diese Bedienungs-
anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt bei der Firma MEDION©. Google, Android und weitere Google-Mar-
ken sind geschützte Marken der Google Inc.
Technische und optische Änderungen so­wie Druckfehler vorbehalten.
4 von 73
1. Hinweise zu dieser
Anleitung
Lesen Sie dieses Kapitel sowie die gesamte Bedienungsanlei­tung aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ih­res Geräts. Halten Sie diese An­leitung stets griffbereit in der Nähe Ihres Geräts.
Bewahren Sie die Bedienungs­anleitung gut auf, um sie bei ei­ner Veräußerung des Geräts dem neuen Besitzer weiterge­ben zu können.
5 von 73
1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter
GEFAHR! Warnung vor unmittel-
barer Lebensgefahr!
WARNUNG! Warnung vor möglicher
Lebensgefahr und/oder schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT! Warnung vor mögli-
chen mittleren und oder leichten Verletzungen!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermei­den!
6 von 73
HINWEIS!
Weiterführende Informatio­nen für den Gebrauch des Ge­rätes!
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungs­anleitung beachten!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
HINWEIS!
Weiterführende Informatio­nen für den Gebrauch des Ge­rätes!
WARNUNG! Warnung vor Gefahr
durch hohe Lautstärke!
Aufzählungspunkt / Informa-
tion über Ereignisse während der Bedienung
 Auszuführende Handlungsan-
weisung
7 von 73
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist für den Privatgebrauch ge­dacht und nicht für industrielle oder kom­merzielle Nutzung vorgesehen. Die Nutzung unter extremen Umgebungsbedingungen kann die Beschädigung Ihres Gerätes zur Folge haben.
8 von 73
1.3. Eingeschränkter Gebrauch
Schalten Sie unbedingt in folgenden Situati­onen das Telefon aus:
• Bevor Sie in ein Flugzeug einsteigen,
oder bevor Sie es in Ihr Gepäck legen. Die Benutzung von Funkgeräten in Flug­zeugen kann gefährliche Auswirkungen auf die Flugsteuerung haben, die Funk­verbindung unterbrechen und ist ver­boten.
• In Krankenhäusern, Kliniken oder ande-
ren Gesundheitszentren und an allen Or­ten in unmittelbarer Nähe medizinischer Geräte.
• An allen Orten, an denen Explosionsge-
fahr besteht (z. B. Tankstellen; in staubhaltiger Umgebung, z. B. mit Metallstaub).
• An Orten, an denen es vorgeschrieben
ist, funkgesteuerte Geräte abzuschalten, z. B. auf Großbaustellen oder an Orten mit Sprengungsarbeiten.
• Wenn Sie ein Kraftfahrzeug führen und
keine für das Telefon geeignete Frei­sprechanlage eingebaut ist.
9 von 73
1.4. Telefonieren während der Fahrt
Durch die verminderte Konzentra­tion kann es zu Unfällen kommen (Kraftfahrzeuge, aber auch Fahrrad). Die nachfolgenden Anweisungen müssen strikt befolgt werden.
Es ist ein Vergehen, ein Telefon wäh­rend des Fahrens in der Hand zu hal­ten oder zwischen Schulter und Kopf zu klemmen, um damit zu telefonie­ren, oder während der Fahrt SMS, E­Mail oder andere Programme zu nut­zen. Zuwiderhandlungen werden mit Geldbußen und Einträgen im Verkehrszentralregister geahndet.
Der Gebrauch von Freisprecheinrich­tungen ist gestattet.
10 von 73
VORSICHT!
Ein kabelgebundenes Headset ist keine Frei­sprecheinrichtung und darf nicht während der Fahrt verwendet werden.
Wenn dieses Gerät längere Zeit mit er­höhter Lautstärke über einen Kopfhörer betrieben wird, kann das Schäden am Hör­vermögen des Zuhö­rers verursachen.
Lassen Sie den Einbau von Frei­sprecheinrichtungen nur von ge­schultem Fachpersonal vornehmen. Fehlerhafte Montage oder Wartung kann gefährliche Folgen haben und zum Erlöschen der Garantieansprü­che, auch des Fahrzeugs, führen. Ein­strahlungen in die Bordelektronik des Fahrzeugs können zu gravieren­den Störungen führen und Sie und
11 von 73
Andere in Gefahr für Leib und Leben bringen.
Verwenden Sie nicht die Mailbox, während Sie fahren. Hören Sie Ihre Nachrichten erst dann ab, nachdem Sie das Fahrzeug abgestellt haben. Wenn Sie während der Fahrt einen Anruf über die Freisprecheinrichtung entgegennehmen, halten Sie das Gespräch so kurz wie möglich. Kon­zentrieren Sie sich auf das Autofah­ren. Suchen Sie einen Parkplatz auf, bevor Sie Ihr Telefon benutzen.
Beachten Sie die nationalen Vor­schriften, wenn Sie im Ausland beim Autofahren Ihr Mobiletelefon benut­zen.
Wenn Sie während des Autofahrens häufiger telefonieren müssen, soll­ten Sie in Ihrem Fahrzeug eine Kfz­Freisprechanlage einbauen lassen. Diese Einrichtung wurde eigens da­für entwickelt.
Vergewissern Sie sich, dass weder Ihr Telefon noch die Kfz-Freisprechanla-
12 von 73
ge die Funktionalität in Ihrem Fahr­zeug befindlicher Sicherheitsaggre­gate beeinträchtigen.
Bei Fahrzeugen mit Airbag: Beden­ken Sie, dass das Auslösen des Air­bags große Kräfte freisetzt. Bringen Sie eine fest installierte oder Telefo­nausrüstungen daher nie oberhalb des Airbags noch in dem vom gefüll­ten Airbag beanspruchten Raum an.
Wenn Telefon oder Zubehör falsch angebracht sind und der Airbag sich öffnet, kann dies zu schwerwiegen­den Verletzungen führen.
13 von 73
VORSICHT!
Wenn Sie diese Hin­weise nicht beachten, kann dies zu schweren Personen- und Sach­schäden führen. Zu­widerhandlungen werden empfindlich bestraft!
1.5. Zusatzkosten bei Internet- und Roamingnutzung
Bei aktiviertem Internet über das Mobilfunknetz können für das ver­brauchte Datenvolumen erhebliche Kosten entstehen. Um diese Kosten zu begrenzen empfiehlt es sich, eine Internet-Flatrate zu buchen.
14 von 73
HINWEIS!
Bei der Erstinbetriebnah­me ist die Roamingnut­zung deaktiviert!. Führen Sie die im Absatz „Roaming“ beschriebe­nen Schritte durch, um die Roamingfunktion zu aktivieren.
Prüfen Sie vor der Benut­zung des Gerätes Ihren Mobilfunktarif und schal­ten ggf. bis zur erfolgrei­chen Aktivierung einer Internet-Flatrate die Da­tennutzung per Mobil­funknetz ab.
15 von 73
2. Sicherheitshinweise
• Lassen Sie Kinder nicht unbeauf-
sichtigt an elektrischen Geräten spielen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig er­kennen.
• Halten Sie das Verpackungsma-
terial, wie z.B. Folien von Kindern fern. Bei Missbrauch könnte Ersti­ckungsgefahr bestehen.
GEFAHR!
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Ge­rätes oder des Netz­adapters! Bei ge­öffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
• Führen Sie keine Gegenstände
durch die Schlitze und Öffnun­gen ins Innere des Gerätes. Dies könnte zu einem elektrischen Kurzschluss, einem elektrischen
16 von 73
Schlag oder gar zu Feuer führen, was die Beschädigung Ihres Ge­räts zur Folge hat.
• Setzen Sie das Gerät nicht Tropf­oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße - wie z. B. Vasen - auf das Gerät. Eindringende Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen.
• Betreiben Sie den Netzadapter nur an geerdeten Steckdosen mit AC 100-240V~, 50/60 Hz. Wenn Sie sich der Stromversorgung am Aufstellungsort nicht sicher sind, fragen Sie beim betreffenden Energieversorger nach.
• Die Steckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht erreichbar sein.
• Benutzen Sie nur den beiliegen­den Netzadapter mit dem beilie­genden USB-Kabel.
17 von 73
• Wir empfehlen zur zusätzlichen Sicherheit die Verwendung ei­nes Überspannungsschutzes, um Ihr Gerät vor Beschädigung durch Spannungsspitzen oder Blitz­schlag aus dem Stromnetz zu schützen.
• Wenn Sie das Gerät vom Strom­netz trennen möchten, ziehen Sie zunächst den Netzadapter aus der Steckdose und anschließend den Stecker des Geräts. Eine um­gekehrte Reihenfolge könnte den Netzadapter oder das Gerät be­schädigen. Halten Sie beim Ab­ziehen immer den Stecker selbst fest. Ziehen Sie nie an der Lei­tung.
• Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darauf treten, oder darü­ber stolpern kann.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst beschä­digt werden könnten.
18 von 73
• Lassen Sie keine großen Kräfte,
z.B. von der Seite, auf Steckver­bindungen einwirken. Dies führt sonst zu Schäden an und in Ihrem Gerät.
• Wenden Sie beim Anschließen
von Kabeln und Steckern keine Gewalt an und achten Sie auf die richtige Orientierung der Stecker.
• Vermeiden Sie Kurzschluss und
Kabelbruch, indem Sie Kabel nicht quetschen oder stark bie­gen.
• Halten Sie mindestens einen Me-
ter Abstand von hochfrequenten und magnetischen Störquellen (TV-Gerät, Lautsprecherbo­xen, Mobiltelefon, DECT-Telefo­ne usw.), um Funktionsstörungen und Datenverlust zu vermeiden.
• An das Gerät dürfen nur Gerä-
te angeschlossen werden, die die Norm EN60950 „Sicherheit von Einrichtungen der Informations­technik“ oder die Norm EN60065
19 von 73
„Sicherheitsanforderungen - Au­dio-, Video- und ähnliche elektro­nische Geräte“ erfüllen.
2.5.1. Reinigung und Pflege
Die Lebensdauer des Gerätes kön­nen Sie durch folgende Maßnahmen verlängern:
• Ziehen Sie vor dem Reinigen im­mer den Netzstecker und alle Ver­bindungskabel.
• Verwenden Sie keine Lösungsmit­tel, ätzende oder gasförmige Rei­nigungsmittel.
• Benutzen Sie zur Reinigung des Bildschirms nur geeignete Reini­ger wie z.B. Glasreiniger oder Mo­nitorreiniger (im Fachhandel er­hältlich).
• Reinigen Sie den Bildschirm mit einem weichen, fusselfreien Tuch.
• Setzen Sie den Bildschirm weder grellem Sonnenlicht noch ultravi­oletter Strahlung aus.
20 von 73
• Achten Sie darauf, dass keine Was-
sertropfen auf dem Gerät zurück­bleiben. Wasser kann dauerhafte Verfärbungen verursachen.
• Bewahren Sie das Verpackungs-
material gut auf und benutzen Sie ausschließlich dieses, um das Ge­rät zu transportieren.
ACHTUNG!
Es befinden sich keine zu wartenden oder zu reini­genden Teile innerhalb des Gerätes.
21 von 73
2.5.2. Datensicherung
HINWEIS!
Machen Sie nach jeder Aktualisierung Ihrer Da­ten Sicherungskopien auf externe Speichermedien. Die Geltendmachung von Schadensersatzansprü­chen für Datenverlust und dadurch entstandene Fol­geschäden wird ausge­schlossen.
2.5.3. Hinweise zum Display
• Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und üben Sie keinen starken Druck auf den Bildschirm aus. Andernfalls kann der Bild­schirm brechen.
• Berühren Sie nicht den Bildschirm mit kantigen Gegenständen, um Beschädigungen zu vermeiden.
• Es besteht Verletzungsgefahr, wenn der Bildschirm bricht. Soll­te dies passieren, packen Sie mit
22 von 73
Schutzhandschuhen die gebors­tenen Teile ein und senden Sie diese zur fachgerechten Entsor­gung an Ihr Service Center. Wa­schen Sie anschließend Ihre Hände mit Seife, da nicht auszu­schließen ist, dass Chemikalien ausgetreten sein könnten.
• Bei längerer starker Sonnenein-
strahlung kann es zu Darstel­lungsfehlern kommen, wenn die Anzeige nicht aktualisiert wird. Nach einem Wechsel der Anzeige verschwinden diese wieder.
2.5.4. Hinweise zu Lithium-Ion
Akkus
Das Gerät enthält einen Lithium-Ion Akku. Für den Umgang mit Lithium­Ionen Akkus beachten Sie folgende Hinweise:
• Laden Sie den Akku regelmäßig
und möglichst vollständig auf. Be­lassen Sie den Akku nicht für län­gere Zeit im entladenen Zustand.
23 von 73
• Halten Sie den Akku fern von Hit­zequellen wie z. B. Heizkörpern sowie offenem Feuer wie z. B. Ker­zen. Es besteht Explosionsgefahr!
• Sollte sich das Gerät nur noch einschalten lassen, wenn es mit Strom versorgt wird, wenden Sie sich an den Service.
• Verwenden Sie keine Ladegerä­te oder Akkus, die in irgendeiner Weise beschädigt sind.
• Verwenden Sie den Akku nur für den vorgesehenen Verwendungs­zweck in diesem Telefon.
• Zerlegen oder verformen Sie Bat­terien nicht. Ihre Hände oder Fin­ger könnten verletzt werden oder Batterieflüssigkeit könnte in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelan­gen. Sollte dies passieren, spülen Sie die entsprechenden Stellen mit einer großen Menge klaren Wassers und informieren Sie um­gehend Ihren Arzt.
• Halten Sie Kinder von Batterien
24 von 73
fern. Sollten versehentlich Batteri­en verschluckt worden sein, mel­den Sie dies sofort Ihrem Arzt.
• Prüfen Sie vor dem Einlegen der
Batterien, ob die Kontakte im Ge­rät und an den Batterien sauber sind, und reinigen Sie sie gegebe­nenfalls.
• Vertauschen Sie niemals die Pola-
rität. Achten Sie darauf, dass die Pole Plus (+) und Minus (-) korrekt eingesetzt sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
GEFAHR!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Aus­tausch des Akkus.
• Lassen Sie den Akku nicht in hei-
ßen oder kalten Orten liegen, wie z. B. Autos im Sommer oder Win­ter. Extreme Temperaturen beein­trächtigen das Ladevermögen des Akkus.
• Verursachen Sie keinen Kurz-
25 von 73
schluss am Akku. Ein Kurzschluss an den Kontakten kann den Akku oder das damit verbundene Ob­jekt beschädigen.
• Während einer längeren Benut­zungspause sollte der Akku aus dem Telefon entfernt werden.
2.5.5. Umgebungsbedingungen
• Halten Sie Ihr Telefon trocken.
• Setzen Sie es nicht extrem heißen oder kalten Temperaturen aus.
• Legen Sie es nicht in die Nähe von angezündeten Zigaretten, offe­nem Feuer oder anderen Wärme­quellen.
• Lassen Sie das Telefon nicht fallen und stoßen oder schütteln Sie es nicht. Eine raue Behandlung kann interne Leiterplatinen brechen.
• Bemalen Sie Ihr Telefon nicht, da die Farbe die Ohrmuschel, das Mi­krofon oder bewegliche Teile be­hindern und die normale Verwen­dung verhindern könnte.
26 von 73
• Behandeln Sie Ihr Telefon umsich-
tig und bewahren Sie es an sau­beren und staubfreien Orten auf.
• Telefon und Akku dürfen in kei-
nem Fall geöffnet werden. Jede Änderung am Gerät ist unzulässig und führt zum Verlust des Garan­tieanspruchs.
• Der Rufton wird über die Hörkap-
sel wiedergegeben. Um Gehör­schäden zu vermeiden, nehmen Sie zuerst den Anruf an und hal­ten Sie dann das Telefon an das Ohr.
• Benutzen Sie ausschließlich das
beiliegende Stereo-Headset nur mit diesem Telefon, um Gefähr­dungen zu vermeiden.
2.5.6. Bei Störungen
• Ziehen Sie bei Beschädigun-
gen des Steckernetzteils, des An­schlusskabels oder des Geräts so­fort das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
27 von 73
• Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät oder das Steckernetzteil sel­ber zu öffnen und/oder zu repa­rieren. Wenden Sie sich im Stö­rungsfall an unser Service Center oder eine andere geeignete Fach­werkstatt.
2.5.7. Träger von
Herzschrittmachern
Halten Sie bei der Benutzung Ihres Telefons einen Sicherheitsabstand von mindestens 15 cm zum implan­tierten Herzschrittmacher ein, um eventuelle Störungen zu vermeiden.
Tragen Sie das Telefon im einge­schalteten Zustand nicht in Ihrer Brusttasche. Halten Sie das Telefon an das vom Herzschrittmacher ent­gegengesetzte Ohr, um eventuelle Beeinträchtigungen zu vermeiden.
Schalten Sie das Telefon sofort aus, wenn Sie irgendwelche Beeinträchti­gung vermuten.
28 von 73
2.5.8. Träger von Hörgeräten
Wenn Sie ein Hörgerät verwenden, erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt oder dem Hersteller des Hörgerätes über eventuelle Beeinträchtigungen durch Funkwellen.
2.1. Notrufe
Dieses Telefon verwendet Radiosi­gnale, drahtlose und landbasieren­de Netze, sowie Funktionen, die vom Anwender programmiert wurden. Aus diesem Grund kann eine Verbin­dung nicht unter allen Umständen garantiert werden. Deshalb sollten Sie sich bei essenzieller Kommunika­tion (wie z. B. bei medizinischen Not­fällen) niemals ausschließlich auf Ihr Telefon verlassen.
Notrufe sind eventuell auf manchen Mobilfunknetzen nicht möglich oder wenn bestimmte Netzwerkdienste und/oder Telefonfunktionen benutzt werden. Kontaktieren Sie Ihren loka­len Netzbetreiber.
29 von 73
2.2. Speichern einer
Rufnummer für den Notfall.
Sollten Sie in einen Unfall geraten, verletzt sein und Ihr Mobiltelefon dabei haben, ist es für Rettungskräf­te wichtig, eine vertraute Person ver­ständigen zu können. Meist ist den Rettungskräften jedoch nicht direkt ersichtlich, welcher Kontakt im Te­lefonbuch des Mobiltelefons anzu­wählen ist.
Daher wurde ein internationales Kür­zel für Notfälle festgelegt, das dem Rettungsdienst schnell ermöglicht, eine oder mehrere Personen zu ver­ständigen.
Speichern Sie dazu im Telefonbuch einen Kontakt unter dem Namen „ICE“ oder „IN“ (= „In Case of Emer­gency“ bzw. „Im Notfall“). Sollen mehrere Personen benachrichtigt werden, können Sie ICE1, ICE2 bzw. IN1, IN2 etc. verwenden.
30 von 73
3. Lieferumfang
Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Liefe­rung und benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Liefe­rung nicht komplett ist.
Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt ha­ben Sie erhalten:
• Smartphone E4001
• Akku
• 4 GB microSDHC-Speicherkarte
• Netz-Ladegerät
• USB-Daten- und Ladekabel
• Anleitung und Garantiedokumente
• Stereo-Headset
31 von 73
3.1. Geräteübersicht
3.1.1. Unterseite
1 2
Ref. Bezeichnung
1 Mikrofon 2 Micro-USB-Anschluss
3.1.2. Vorderseite
3
4
5
Ref. Bezeichnung
3 Hörer 4 Touch Display
32 von 73
Ref. Bezeichnung
5 Menü-Taste
Taste tippen: zeigt die Optionen der aktuellen Anzeige an
Start-Taste
Taste halten: Liste der zuletzt be­nutzten Anwendung
Taste drücken: Rückkehr zur Start­seite
Zurück-Taste
Taste tippen: zurück zur letzten Anzeige
33 von 73
3.1.3. Rechte Seite
6
Ref. Bezeichnung
6 Ein-/Aus-Taste
Taste halten: Betriebsmodus wäh­len (Lautlos, Vibration, Flugmo- dus, Ausschalten, Neustart)
Taste drücken: Bereitschaftsmodus ein-/ausschalten
34 von 73
3.1.4. Linke Seite
7
Ref. Bezeichnung
7 Lautstärketaste + (Lauter)
Lautstärketaste - (Leiser)
3.1.5. Oberseite
8
Ref. Bezeichnung
8 3,5 mm Klinkenanschluss für
Headset
35 von 73
3.1.6. Rückseite
Ref. Bezeichnung
9 Kamera 10 Akkuabdeckung mit
Lautsprecheröffnung
9
10
36 von 73
4. Vorbereitungen zur
Inbetriebnahme
Sie müssen eine SIM-Karte einlegen und den Akku laden, bevor Sie das Telefon ver­wenden können.
4.1.1. SIM-Karte
Mit der SIM-Karte entscheiden Sie sich für einen Netzanbieter und dessen Telefonnetz sowie einen Tarif.
Erkundigen Sie sich deshalb vor dem Kauf der SIM-Karte, welcher Tarif bei welchem Netzanbieter am besten Ihrem Telefonie­Verhalten entspricht.
Durch die SIM-Karte erhalten Sie auch Ihre Telefonnummer. Außerdem können SIM­Karten zusätzliche Speicherfunktionen (z. B. für das Telefonbuch oder SMS) enthalten.
• Bewahren Sie alle SIM-Karten außerhalb
der Reichweite kleiner Kinder auf.
• Behandeln Sie die SIM-Karte vorsich-
tig, da die Karte und ihre Kontakte leicht durch Kratzen oder Verbiegen beschä­digt werden können.
37 von 73
4.1.2. SIM-Karte einlegen
ACHTUNG!
Führen Sie diesen Vorgang immer bei ausgeschalte­tem Telefon durch, um Be­schädigungen am Gerät oder der Karte zu vermei­den.
 Entfernen Sie die Akkuabdeckung.  Schieben Sie die SIM-Karte in das ent-
sprechende Fach. Die Kontakte zeigen nach unten, die abgeflachte Ecke befin­det sich unten rechts.
38 von 73
4.1.3. microSD Karte einlegen
ACHTUNG!
Führen Sie diesen Vorgang immer bei ausgeschalte­tem Telefon durch, um Be­schädigungen am Gerät oder der Karte zu vermei­den.
 Entfernen Sie die Akkuabdeckung, falls
Sie dies noch nicht getan haben sollten.
 Schieben Sie die Kartenhalterung nach
oben (in Richtung Kamera) und klappen diese hoch.
 Schieben Sie die microSD Karte in das
entsprechende Fach. Die Kontakte zei­gen dabei nach unten.
 Klappen Sie die Kartenhalterung wie-
der runter und schieben Sie diese wieder nach unten, um die microSD Kartenhal­terung zu verriegeln.
39 von 73
4.1.4. Akku einsetzen
 Entfernen Sie die Akkuabdeckung, falls
Sie dies noch nicht getan haben sollten.
 Bevor Sie den Akku einsetzen, setzen Sie
zunächst die SIM-Karte und wenn ge­wünscht die microSD Karte ein, wie in den vorherigen Abschnitten beschrie­ben.
 Setzen Sie den Akku in das Akkufach ein.
Die Kontakte am Akku müssen die ent­sprechenden Kontakte am Telefon be­rühren.
40 von 73
4.1.5. Akku laden
HINWEIS!
Für das Aufladen des Akkus spielt es keine Rolle, ob die SIM-Karte eingelegt ist.
 Bevor Sie den Akku laden, achten Sie da-
rauf, dass die Akkuabdeckung wieder fest aufgesetzt ist.
 Stecken Sie den Micro-USB-Stecker in
den entsprechenden Anschluss am Te­lefon an. Stellen Sie sicher, dass der Ste­cker mit der richtigen Ausrichtung in die Buchse gesteckt wird. Gehen Sie dabei nicht mit Gewalt vor.
 Stecken Sie die andere Seite des Ka-
bels in den USB-Anschluss Ihres Compu­ters oder verwenden Sie das beiliegen­de Netzteil.
 Verbinden Sie das Steckernetzteil mit ei-
ner Steckdose, die sich gut zugänglich in der Nähe des Gerätes befindet.
41 von 73
5. Bedienung
5.1.1. Telefon einschalten
 Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt
bis sich das Display einschaltet. Das Tele­fon wird eingeschaltet und es erscheint der Schnellwahlbildschirm.
 Ziehen sie das Schloss Symbol auf die
Position um das Telefon zu entsper­ren, auf um die Kamerafunktion zu starten, auf um den Klingelton zu ver­ändern oder auf ., um eine SMS zu ver­fassen.
 Geben Sie den vier- bis achtstelligen
PIN-Code ein und bestätigen Sie ihn mit OK. Sollten Sie sich vertippt haben, tip­pen Sie auf Abbruch.
5.1.2. Telefon steuern
Sie steuern das Telefon mit den Finger­spitzen. Verwenden Sie keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände.
 Tippen Sie auf das Display, um Apps
auszuwählen oder Anwendungen zu öff­nen.
 Wenn Sie Ihren Finger auf ein Eingabe-
feld halten, werden die jeweils verfügba­ren Optionen angezeigt.
42 von 73
 Streichen Sie mit dem Finger über das
Display um dieses nach oben, unten, rechts oder links zu verschieben.
 Wenn Sie eine App länger gedrückt hal-
ten, können Sie diese über das Display ziehen und an anderer Stelle wieder ab­legen oder löschen.
 Ziehen Sie gleichzeitig zwei Finger auf
dem Display auseinander oder tippen Sie doppelt auf das Display, um eine Webseite zu vergrößern/verkleinern.
5.1.3. Nach dem Einschalten
Mit Ihrem Telefon können Sie vielfältige An­wendungen aus dem Google™-Portfolio benutzen. Hierfür benötigen Sie in vielen Fällen ein Google-Konto. Dieses Konto er­möglicht Ihnen eine noch grössere Anzahl von Diensten zu nutzen, wie z. B. Google Mail.
43 von 73
5.1. Erste Inbetriebnahme
Beim ersten Einschalten Ihres Telefons neh­men Sie folgende Einstellungen vor:
 Ändern Sie bei Bedarf die Sprache durch
antippen der Sprachauswahl.
 Tippen Sie auf Starten auf dem Start-
bildschirm und folgen Sie den Anwei­sungen auf dem Bildschirm.
 Stellen Sie die Uhrzeit und das Datum
ein und tippen Sie auf Weiter.
 Sie können nun ein Google
stellen (tippen Sie auf Konto Einrich- ten). Sollten Sie bereits ein GoogleTM- Konto haben, brauchen Sie sich lediglich anmelden (tippen Sie auf Anmelden). Möchten Sie erst später ein GoogleTM­Konto erstellen oder anmelden tippen Sie auf Nicht jetzt.
TM
-Konto er-
44 von 73
HINWEIS!
Sie können das Display im Hoch- oder Querformat anzei­gen. Halten Sie dazu einfach das Telefon aufrecht oder auf der Seite.
Um ein Google-Konto zu er­stellen oder sich anzumelden ist eine Internetverbindung er­forderlich. Diese kann entwe­der über Ihre SIM-Karte oder über WLAN erfolgen. Bitte be­rücksichtigen Sie, dass speziell bei einer Internetverbindung über Ihren Mobilfunkbetreiber Kosten anfallen können, wenn Sie keine Flatrate besitzen.
 Stellen Sie die Google Standortoptio-
nen ein und tippen Sie auf Weiter.
45 von 73
5.1.1. Telefon ausschalten
 Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt
bis das Auswahlmenü mit den folgenden Optionen erscheint:
Flugmodus (schaltet das Telefon in den Flugmo­dus)
Ausschalten (schaltet das Telefon komplett aus).
Neustart (startet das Telefon neu).
Lautlos (schaltet das Telefon in den Lautlos­modus)
Vibration (schaltet das Telefon in den Vibrations­modus)
Töne aktivieren (aktiviert alle akustischen Signale des Telefones)
46 von 73
5.1.2. In den Ruhezustand
schalten
Mit dem Ruhezustand wird Ihr Gerät in ei­nen Zustand mit geringerem Stromver­brauch bei ausgeschaltetem Display ver­setzt, um so Akkuleistung zu sparen. Ihr Gerät schaltet außerdem automatisch in den Ruhezustand um, wenn nach einer ge­wissen Zeit das Display abgeschaltet wird.
Diese Zeit können Sie einstellen unter
EinstellungenGerätDisplay  Ruhezustand.
 Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um in
den Ruhezustand umzuschalten.
5.1.3. Aus den Ruhezustand
wecken
Dies ist die Standardeinstellung und lässt sich im Menü ändern.
 Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um das
Display wieder zu aktivieren.
 Ziehen Sie das Symbol in eine Rich-
tung, bis der Schnellzugriff erscheint.
47 von 73
5.2. Hauptbildschirm
Sie entscheiden, was auf Ihrer Startseite an­gezeigt werden soll. Legen Sie Ihren eige­nen Hintergrund fest, fügen Sie Kurzbefehle für Widgets oder Anwendungen hinzu, die Sie benötigen, oder entfernen Sie diese auf Wunsch.
1 2
3
45678
(Abbildung ähnlich)
11
10
9
48 von 73
1 Status und Benachrichtigung 2 Google Eingabefenster 3 Installierte Apps 4 Telefonfunktion 5 Kontaktliste 6 Hauptmenü 7 SMS/MMS Menü 8 Webbrowser 9 Schnelleinstellungen 10 Sprachwahl 11 Netz-/Akku-/ Datumsanzeige
49 von 73
5.2.1. Status- und
Benachchrichtigungs­symbole
Ihr Telefon hält Sie mit einfachen Symbolen über den Status auf dem Laufenden. Nach­stehend die Bedeutungen der einzelnen Symbole:
G GPRS in
Benutzung
E EDGE in Be-
nutzung
3G 3G in Benut-
zung USB-Verbin-
dung Akku sehr
schwach Akku fast leer Alarm einge-
Akku schwach
Akku voll Bluetooth an
Kein Signal
Signalstärke
Datenverbin­dung aktiv
GPS aktiv
Anruf wird auf­gezeichnet
stellt Verbindung mit
WLAN-Netz­werk
50 von 73
Akku wird ge­laden
Lautsprecher an
Synchronisie­rung
Problem mit der Zustellung einer SMS/MMS
Vibrations­modus
Neue Instant Message
Flugmodus Anstehendes
Ereignis
Lautlos Alle akusti-
schen Signale sind aktiviert
Neue SMS/ MMS/Voice­mail
Songwieder­gabe/ Wiederga­be über ange­schlossenen Kopfhörer
Neue Goog­le Mail Nach­richt
Verpasster Anruf
Daten werden heruntergela­den
Neues WiFi­Netzwerk er­kannt
Verbindungs­aufbau
Anruf in War­teposition
USB-Tethering ist aktiviert
Mobiler WLAN­Hotspot ist ak­tiviert
51 von 73
5.2.2. Verwendung des
Benachrichtigungsfeld
Wischen Sie mit dem Finger von oben über die Statusleiste nach unten, um das Benach­richtigungsfeld zu öffnen, auf dem Ihre Ka­lenderereignisse, neuen Nachrichten und aktuellen Einstellungen, wie Rufumleitung oder Anrufstatus, angezeigt werden. Außer­dem können Sie von hier aus Nachrichten, Erinnerungen usw. öffnen.
52 von 73
5.3. Einstellungen prüfen/
vornehmen
 Um Ihre Telefoneinstellungen zu ändern
oder anzuzeigen, drücken Sie die Menü­Taste und tippen Sie auf Einstellungen.
Menü Beschreibung
Drahtlos & Netz­werke
Daten­verbin­dungen
Anruf­einstel­lungen
WLAN Konfiguration und
Aktivieren oder de­aktivieren der Da­tenübertragung.
Festlegen von fes­ten Rufnummern, Voicemail, Kurz­wahl, Anrufsperre, Rufumleitung, An­klopfen, Anrufer-ID und Einstellungen für Internetanrufe
Verwaltung Ihrer WLAN Verbindung.
53 von 73
Gerät
Menü Beschreibung
Blue­tooth
Konfiguration und Verwaltung Ihrer Bluetooth® Verbin­dungen. Freiga­be mobiler Daten­verbindungen und virtuelle private Netzwerke.
Daten­ver-
brauch
Konfiguration der Datenverbrauch­seinstellung, wie z. B. Limit für mobile Daten und Daten­verbrauchszyklus.
Mehr Einstellung des
Flugmodus, VPN, Tehtering & mobi­ler Hotspot, Wi-Fi Direct und Mobil­funknetzes.
Töne Einstellung der To-
neinstellungen, wie z. B. Klingel­töne und Benach­richtigungen
54 von 73
Menü Beschreibung
Display Einstellen von Dis-
Senso­ren
Spei­cher
Akku Informationen
Apps Verwaltung Ih-
Nutzer Konten
& Syn­chroni­sierung
play-Einstellungen, wie z. B. Helligkeit.
Einstellen von Sen­sor-Einstellungen, wie z. B. Auto-rota­tion des Displays.
Prüfung des ver­fügbaren Speichers auf der Speicher­karte und dem in­ternen Telefonspei­cher.
über Verbrauch und Ladezustand des Akkus
rer Anwendungen (Apps) und Installa­tion neuer Anwen­dungen.
Verwaltung Ihrer Konten und Konfi­guration der Syn­chronisationsein­stellungen.
55 von 73
Menü Beschreibung
Stand­ort­dienste
Wählen Sie die Quellen, die bei der Ortsbestim­mung verwendet werden sollen.
Sicher­heit
Erstellung Ihres Entsperrmusters, Festlegen der SIM­Sperre oder Spei­cherverwaltung der Anmeldeinfor­mationen für Ihr Telefon.
Sprache & Einga­be
Einstellung der Be­triebssystemspra­che und Region sowie der Textein­gabeoptionen. Einrichten der Spracherkennung und Text-zu-Spra­che-Optionen.
56 von 73
Menü Beschreibung
Sichern und zurück­setzen
Konfiguration der Datenschutzein­stellungen, wie z. B. Backup und Wie­derherstellung und personenbezoge­ne Daten.
57 von 73
System
Menü Beschreibung
Datum & Uhr­zeit
Bedie­nungs­hilfen
Ent­wickler optio­nen
Auto­mati­sches Ein-/ Aus­schal­ten
Über das Telefon
Einstellung von Da­tum, Uhrzeit, Zeit­zone und Datums-/ Uhrzeitformat.
Auswahl der Bedie­nungshilfe-optio­nen.
Auswahl der Ent­wickleroptionen wie z.B. USB-De­bugging.
Einstellung des Au­tomatischen Ein­und Ausschaltens des Telefons.
Anzeige von Tele­fondetails Telefon­zustand, rechtliche Hinweise und Sys­temupdate.
58 von 73
5.3.1. Favoritenliste
2
4
1
3
5
1 Anruf starten 2 Kontakte
Zugriff auf alle Kontakte auf Ihrem
Handy 3 Hauptmenü 4 SMS/MMS Nachrichten 5 Internetbrowser öffnen
5.3.2. Telefonieren
 Tippen Sie auf der Startseite auf das Tele-
fon-Symbol.
 Geben Sie eine Telefonnummer ein.  Tippen Sie auf , um den Wahlvorgang
zu starten.
59 von 73
Es gibt auch die Möglichkeit, einen Anruf aus der Kontaktliste, der Anrufliste oder ei­ner Textnachricht heraus zu tätigen.
5.3.3. Anrufe annehmen
 Ziehen Sie das Telefonhörer-Symbol auf
das grüne Telefonhörer-Symbol.
5.3.4. Anrufe ablehnen
 Ziehen Sie das Telefonhörer-Symbol auf
das rote Telefonhörer-Symbol.
5.3.5. Anrufe mit SMS ablehnen
 Ziehen Sie das Telefonhörer-Symbol auf
das SMS/MMS-Symbol.
5.3.6. Kontakte
Sie können Kontakte in Ihrem Telefonspei­cher oder auf Ihrer SIM-Karte speichern. Auf dem Telefonspeicher können mehr Informa­tionen über einen Kontakt gespeichert wer­den als auf der SIM-Karte. Zum Beispiel Ad­ressen, Bilder, Spitznamen, Websites und vieles mehr.
 Rufen Sie Ihre Kontakte auf, indem Sie au
(Kontakte) tippen.
60 von 73
Der Kontaktbildschirm enthält folgende Registerkarten: Kontakte, Favoriten und Gruppen.
5.3.7. SMS/MMS
Unter SMS/MMS haben Sie Zugriff auf Ihre Kurz-(SMS) bzw. Multimedianachrichten (MMS).
Sie können SMS- oder MMS-Nachrichten empfangen und senden.
Wenn Sie eine neue Nachricht erhalten, kön­nen Sie sie über das Benachrichtigungsfeld oder den Nachrichtenbildschirm öffnen. Tip­pen Sie einfach auf die neue Nachricht, um Sie zu lesen.
5.3.8. Neue Nachricht verfassen
 Tippen Sie auf (SMS/MMS).
 Tippen Sie auf das Symbol für eine Neue
Nachricht . Geben Sie die Nummer oder den Namen des Empfängers ein. Während der Eingabe werden überein­stimmende Kontakte angezeigt. Tippen Sie auf einen vorgeschlagenen Kontakt, um ihn als Empfänger hinzuzufügen.
61 von 73
 Tippen Sie auf Zum Verfassen tippen,
und geben Sie dann die Nachricht ein.
 Tippen Sie auf Senden, um Ihre Text-
nachricht zu senden.
 Wenn Sie einer Textnachricht einen An-
hang hinzufügen wollen, tippen Sie auf die Büroklammer und wählen Sie den Anhang aus. Die SMS wird dann automa­tisch in eine MMS-Nachricht konvertiert.
5.3.9. Google Mail™
Google MailTM ist ein webbasierter E-Mail­Service, der konfiguriert wird, wenn Sie sich bei Ihrem GoogleTM-Konto anmelden. Je nach Ihren Synchronisationseinstellungen kann Google MailTM auf Ihrem Telefon auto­matisch mit Ihrem Google MailTM-Konto im Internet synchronisiert werden.
 Tippen Sie auf dem Hauptbildschirm auf
die Menü Taste.
 Tippen Sie auf Google Mail.  Tippen Sie auf E-Mail schreiben .  Geben Sie im Feld An die E-Mail-Adres-
se des Empfängers ein. Wenn Sie eine E­Mail an mehrere Personen senden, tren­nen Sie die E-Mail-Adressen jeweils mit einem Komma. Sie können mehrere Empfänger hinzufügen.
 Geben Sie den Betreff und den Text ein.
62 von 73
 Drücken Sie die Menü-Taste und tippen
Sie auf Senden.
5.4. Internetverbindung herstellen
Sie können die Standardverbindungsein­stellungen verwenden, um über Ihr Mobil­funknetzwerk auf das Internet zuzugreifen, oder Sie nutzen das WLAN.
Um über das moile Datennetzwerk auf das Internet zuzugreifen, muss dieser Dienst in Ihrem Vertrag aktiv sein.
HINWEIS!
Lesen Sie sich das Kapi­tel „Internet“ aufmerksam durch, um unnötig hohe Mobilfunk rechnungen zu vermeiden.
Wenden Sie sich auch an Ihren Mobil­funkanbieter, wenn die Einstellungen für den Zugang zum mobilen Datennetzwerk Ihres Anbieters auf Ihrem Telefon nicht vor­konfiguriert sind. Wenn Sie die Einstellun­gen ohne Rücksprache mit Ihrem Mobil­funkanbieter ändern, kann es sein, dass Ihr Telefon anschließend nicht mehr funktions­tüchtig ist.
63 von 73
5.4.1. Eine neue Datennetzwerk­Verbindung hinzufügen
Ihr Telefon ist für den Internetzugang bei den meisten europäischen Mobilfunkanbie­tern voreingestellt.
Sollten Sie dennoch eine neue Datennetz­werk-Verbindung hinzufügen müssen, erfra­gen Sie zunächst die folgenden Informatio­nen bei Ihrem Mobilfunkanbieter.
Bevor Sie beginnen, sollten Sie zunächst die folgenden Informationen bei Ihrem Mobil­funkanbieter erfragen:
• Name des Zugriffspunkts (APN)
• Gegebenenfalls den Benutzernamen
und das Passwort
• Server-IP und die Portnummer, wenn das
Netzwerk einen Proxyserver verwendet.
 Tippen Sie auf dem Hauptbildschirm auf
die Menü Taste.
 Tippen Sie auf Einstellungen Mehr...
Mobilfunknetze Zugangspunkte.
 Drücken Sie die Menü-Taste und tippen
Sie auf Neuer APN.
 Tippen Sie auf Name, um Ihren Zugriffs-
punktnamen (beliebig auswählbar) ein­zugeben.
 Tippen Sie auf APN, um den APN einzu-
geben, den Sie hinzufügen möchten.
64 von 73
 Tippen Sie auf Proxy und Port, um die
Server-IP und den Port einzugeben, wenn das Netzwerk einen Proxyserver verwendet.
 Tippen Sie auf Nutzername und Pass-
wort und machen Sie jeweils die erfor­derlichen Angaben. (Wenn es keinen Nutzernamen oder kein Passwort gibt, lassen Sie diese Felder frei.)
 Falls erforderlich, tippen Sie auf APN-
Typ .
 Drücken Sie die Menü-Taste und tippen
Sie auf Speichern, um den Vorgang ab­zuschließen.
HINWEIS!
Um den APN auf die Stan­dardeinstellungen zu set­zen, drücken Sie die Me­nü-Taste und tippen Sie auf
Auf Standard zurückset­zen.
65 von 73
5.4.2. Zusatzkosten bei Internet- und Roamingnutzung
Bei aktiviertem Internet über das Mobil­funknetz können für das verbrauchte Da­tenvolumen erhebliche Kosten entstehen. Um diese Kosten zu begrenzen empfiehlt es sich, eine Internet-Flatrate zu buchen.
Informieren Sie sich bei Ihrem Mobilfunkan­bieter über die verschiedenen Möglichkei­ten. Erkundigen Sie sich auch über die Kon­ditionen bei der Nutzung Ihres Telefons im Ausland (Roaming), da hier ebenfalls hohe Gebühren anfallen können.
HINWEIS!
Bei der ersten Inbetrieb­nahme ist das Datenroa­ming (Nutzung der Daten­übertragung in ein anderes Mobilfunktnetz als das Heimnetzwerk Ihres Mobil­funkanbieters, z.B. im Aus­land) deaktiviert!.
66 von 73
Prüfen Sie vor der Benutzung des Gerätes Ihren Mobilfunktarif und schalten ggf. bis zur erfolgreichen Aktivierung einer Internet­Flatrate die Datennutzung per Mobilfunk­netz ab. Gehen Sie wie folgt vor:
5.4.3. Internet
Bei aktiviertem Internet über das Mobilfunk­netz können für das verbrauchte Datenvo­lumen Kosten entstehen. Prüfen Sie vor der Benutzung des Gerätes Ihren Mobilfunktarif und schalten ggf. bis zur erfolgreichen Ak­tivierung einer Internet-Flatrate die Daten­nutzung per Mobilfunknetz ab. Gehen Sie wie folgt vor:
Tippen Sie auf Menü.
 Tippen Sie nun nacheinander auf Ein-
stellungen Mehr...
 Tippen Sie nun auf Mobilfunknetze.  Entfernen Sie durch Tippen den Haken
bei Daten aktiviert.
Es werden nun keine Daten mehr über das Mobilfunknetz übertragen. Wenn Sie zu ei­nem späteren Zeitpunkt die Datenübertra­gung wieder aktivieren wollen, aktivieren Sie an selber Stelle den Haken wieder.
67 von 73
5.4.4. Roaming
Ggf. beinhaltet eine gebuchte Internet-Flat­rate nur die unbegrenzte Nutzung des Inter­nets im Inland.
Um Kosten bei der Internetnutzung im Aus­land zu verhindern, gehen Sie wie folgt vor:
 Tippen Sie auf Menü .  Tippen Sie nun nacheinander auf Ein-
stellungen Mehr...
 Tippen Sie nun auf Mobilfunknetze.  Entfernen Sie durch Tippen den Haken
bei Daten-Roaming aktiviert.
Es werden keine Daten mehr über das Mo­bilfunknetz im Ausland übertragen. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt die Daten­übertragung wieder aktivieren wollen, ak­tivieren Sie an selber Stelle den Haken wie­der.
5.4.5. Begrenzung der Datenübertragung
Das Telefon verfügt über eine automatische Limitierung der mobilen Daten. Wird der von Ihnen eingestellt Wert überschritten, wird die Datenverbindung deaktiviert.
 Tippen Sie auf Einstellungen Daten-
verbrauch Mobile Daten  Limit für mobile Daten festlegen.
Die Datenlimitierung ist nun aktiv.
68 von 73
 Tippen Sie auf Datenverbrauchszyklus
Zyklus ändern um den Zeitraum der Überwachung des Datenverbrauchs ein­zustellen.
HINWEIS!
Den Zeitraum für die An­zeige des monatlichen Da­tenverbrauchs können Sie in der Option Datenver­brauchszyklus festlegen.
 Wählen Sie das Datum für die Rückset-
zung der Nutzungszyklen.
 Tippen Sie auf Übernehmen um das Da-
tum abzuspeichern.
5.4.6. Datenvolumen ändern
Da die heutigen Mobilfunkverträge Inter­netflatrates mit unterschiedlich hohen Da­tenvolumen anbieten, ist es sinnvoll das Limit des Datenvolumens Ihres Mobilfunk­vertrages in der Datenbegrenzung des Tele­fons festzulegen.
Sollten Sie z.B. eine monatliche Internetflat­rate mit einer Begrenzung von max. 1 GB haben, stellen Sie die rote Linie (Limit) auf 1 GB ein. Stellen Sie die gelbe Linie (Warnung) auf ei­nen niedrigeren Wert ein.
69 von 73
 Tippen Sie auf die Tabelle und ziehen Sie
die rote Linie (Limit) auf 1 GB.
 Ziehen Sie nun die gelbe Linie (War-
nung) auf einen geringeren Wert.
 Tippen Sie auf die Taste Zurück um die
Eingaben zu speichern.
5.4.7. WLAN aktivieren
Mit Ihrem WLAN verfügen Sie über Internet­zugang über eine Entfernung von mehreren Metern.
 Tippen Sie auf dem Hauptbildschirm auf
die Menü Taste.
 Tippen Sie auf Einstellungen WLAN.  Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
WLAN, um diese Funktion einzuschal­ten.
 Tippen Sie auf WLAN.
Die Namen aller für Ihr Telefon sichtba­ren WLAN-Netzwerke sowie deren Si­cherheitseinstellungen (offen oder gesi­chert) werden nun angezeigt.
 Tippen Sie auf ein Netzwerk, zu dem
eine Verbindung hergestellt werden soll.
 Tippen Sie auf Scannen, um die Liste der
sichtbaren Netzwerke in Ihrer Umge­bung zu aktualisieren.
70 von 73
HINWEIS!
Wenn Sie versuchen, eine Ver­bindung mit einem gesicher­ten Netzwerk herzustellen, be­nötigen Sie das Kennwort für den Zugriff.
6. Entsorgung
Gerät
Werfen Sie das Gerät am Ende sei­ner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten einer um­weltgerechten Entsorgung.
Batterien
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie müssen bei einer Sammelstelle für Altbatte­rien abgegeben werden.
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Ver­packung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die um­weltschonend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können.
71 von 73
7. Konformitätsinfor-
mation nach R&TTE
Mit diesem Gerät wurden folgende Funk­ausstattungen ausgeliefert:
• Wireless LAN
• Bluetooth
Bedingt durch die Leistung der eingebau­ten Wireless LAN Lösung ist der Gebrauch in Frankreich nur innerhalb von Gebäuden ge­stattet. In allen anderen EU-Ländern gibt es zurzeit keine Einschränkungen. Für den Ge­brauch in anderen Ländern informieren Sie sich vor Ort über die jeweils gültigen ge­setzlichen Vorschriften.
Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sichdieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der R&TTE Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden An­forderungen und relevanten Vorschrif ten der Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG.
Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter www.medion.com/conformity.
72 von 73
1313
8. Technische Daten
Abmessungen ca. 124 x 66 x 13 mm Gewicht ca. 125 g (inkl. Akku) Band GSM 900/1800 MHz UMTS 2100 Mhz WLAN IEEE 802.11 b/g/n (2.4 GHz) Bluetooth V2.1+EDR Displaygröße 10,16 cm/4“ Touchscreen Auflösung 480 x 800 Kamera Sensortyp CMOS
Standbild Erfassungsauflö­ sung 2 Millionen Pixel mit Autofokus
Speicher­kapazität microSD Steckplatz, max. 32 GB
USB-Schnittstelle USB 2.0, Micro-USB Netzteil KSAS3R50500068VEU
(Ktec) Akku Li-Ion, 1.300 mAh LI37130E Temperaturen In Betrieb +5°C - +35°C
Nicht in Betrieb 0°C - +60°C Relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensie-
rend) 10 - 90°C
73 von 73
08/2013
Loading...