MEDION E3240, MD97645 User Manual [fr]

Page 1
Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
Wir haben diese Bedienungsanleitung für die Installation so gegliedert, dass Sie jederzeit über das Inhaltsverzeichnis die benötigten Informationen themenbezogen nachlesen kön­nen.
Hinweis
Ausführliche Bedienungsanleitungen für die Navigation finden Sie auf den entsprechenden CDs/DVDs sowie in der Online-Hilfe des Gerätes.
Schlagen Sie im Kapitel „Häufig gestellte Fragen“ nach, um Antworten auf Fragen zu er­halten, die häufig in unserer Kundenbetreuung gestellt werden.
Ziel dieser Bedienungsanleitung ist es, Ihnen den Umgang mit Ihrem Navigationssystem in leicht verständlicher Sprache nahe zu bringen.
Deutsch
Français
Persönliches
Notieren Sie zu Ihrem Eigentumsnachweis:
Seriennummer (S/N) ....................................................................................
Passwort ....................................................................................
Hinweistext ....................................................................................
SuperPIN ....................................................................................
UUID ....................................................................................
Kaufdatum ....................................................................................
Kaufort ....................................................................................
Die Seriennummer entnehmen Sie dem Typenschild auf der Rückseite / Unterseite Ihres Gerätes. Übertragen Sie die Nummer ggf. auch in Ihre Garantieunterlagen.
Das Passwort und den Hinweistext geben Sie über die Security Funktion ein. Die SuperPIN und die UUID erhalten Sie nach der Aktivierung der Security Funktion. Siehe Seite 17.
Page 2
Die Qualität
Wir haben bei der Wahl der Komponenten unser Augenmerk auf hohe Funktionalität, einfache Handhabung, Sicherheit und Zuverlässigkeit gelegt. Durch ein ausgewogenes Hard- und Softwarekonzept können wir Ihnen ein zukunftsweisendes Navigationssystem präsentieren, das Ihnen viel Freude bei der Arbeit und in der Freizeit bereiten wird. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen in unsere Produkte.
Der Service
Durch individuelle Kundenbetreuung unterstützen wir Sie bei Ihrer täglichen Arbeit. Neh­men Sie mit uns Kontakt auf, wir freuen uns, Ihnen helfen zu dürfen. Sie finden in diesem Handbuch ein gesondertes Kapitel zum Thema Kundendienst beginnend auf Seite 48.
Copyright © 2010, 07/09/10 Alle Rechte vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt bei der Firma MEDION Warenzeichen: MS-DOS
®
Pentium
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Intel®. Andere Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen
Besitzer.
Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten.
®
und Windows® sind eingetragene Warenzeichen der Fa. Microsoft®.
®
.
ii
Page 3
Inhalt
Sicherheit und Wartung .................................................................................. 1
Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 1
Datensicherung ............................................................................................................. 1
Bedingungen der Betriebsumgebung ............................................................................ 2
Reparatur ...................................................................................................................... 2
Umgebungstemperatur ................................................................................................. 2
Elektromagnetische Verträglichkeit ................................................................................ 3
Anschließen ................................................................................................................... 4
Stromversorgung über Autoadapter .......................................................................... 4
Verkabelung .................................................................................................................. 4
Konformitätsinformation nach R&TTE ........................................................................... 4
Akkubetrieb ................................................................................................................... 5
Wartung und Reinigung ................................................................................................ 5
Pflege des Displays ........................................................................................................ 6
Entsorgung ................................................................................................................... 6
Transport ...................................................................................................................... 7
Lieferumfang ................................................................................................... 8
Ansichten ......................................................................................................... 9
Ansicht von vorne ......................................................................................................... 9
Rückansicht ................................................................................................................. 10
Ansicht von unten ....................................................................................................... 10
Ansicht von oben ........................................................................................................ 11
Ersteinrichtung ............................................................................................. 12
I. Akku laden ............................................................................................................... 12
II. Stromversorgung .................................................................................................... 13
Stromversorgung über Autoadapter ........................................................................ 13
Alternative Lademöglichkeit des Akkus ..................................................................... 13
III. Gerät ein- und ausschalten ..................................................................................... 14
IV. Navigationssoftware installieren ............................................................................. 15
Allgemeine Bedienungshinweise ................................................................................. 16
Ein- und Ausschalten ................................................................................................... 16
Security ......................................................................................................... 17
Passwort und Hinweistext anlegen .............................................................................. 17
Einstellungen vornehmen ............................................................................................ 18
SuperPIN und UUID ..................................................................................................... 19
Deutsch
Français
iii
Page 4
Nachträgliche Einstellungen vornehmen ..................................................................... 20
Passwortabfrage .......................................................................................................... 21
Navigationssystem zurücksetzen ................................................................... 22
Soft Reset (Neustart) .................................................................................................... 22
Vollständiges Abschalten (Hard Reset) ......................................................................... 23
Navigieren ..................................................................................................... 24
Sicherheitshinweise Navigation ................................................................................... 24
Hinweise für die Navigation ..................................................................................... 24
Hinweise für die Benutzung im Fahrzeug .................................................................... 25
Antennenausrichtung .................................................................................................. 26
I. Autohalterung montieren ......................................................................................... 26
II. Navigationssystem befestigen .................................................................................. 27
III. Autoadapter anschließen ........................................................................................ 28
IV. Navigationssoftware starten ................................................................................... 29
MP3-Player (optional) ................................................................................... 30
Übersicht des Hauptbildschirms .................................................................................. 30
Titel auswählen und in die Favoritenliste aufnehmen .................................................. 31
Favoritenliste ............................................................................................................... 32
Liste der festgelegten Lesezeichen ............................................................................... 32
Picture Viewer (optional) .............................................................................. 33
Bedienung des Picture Viewers .................................................................................... 33
Hauptbildschirm .......................................................................................................... 33
Vollbildansicht ......................................................................................................... 34
Travel Guide (optional) ................................................................................. 36
Alarm Clock (Weckfunktion) (optional) ........................................................ 38
Beschreibung der Schaltflächen ................................................................................... 39
Einstellen der Systemzeit .......................................................................................... 40
Auswahl eines Wecktons ............................................................................................. 41
Lautstärke einstellen ................................................................................................. 42
Snooze-Funktion ...................................................................................................... 43
Beenden der Alarm Clock ......................................................................................... 43
Sudoku (optional) ......................................................................................... 44
Übersicht des Hauptbildschirms .................................................................................. 44
Beschreibung der Schaltflächen ................................................................................... 44
Übersicht des Spielfelds ............................................................................................... 46
Beschreibung der Schaltflächen ............................................................................... 46
Häufig gestellte Fragen ................................................................................. 47
iv
Page 5
Kundendienst ................................................................................................ 48
Fehler und mögliche Ursachen .................................................................................... 48
Benötigen Sie weitere Unterstützung? ......................................................................... 48
Anhang .......................................................................................................... 49
Sonderfunktion CleanUp (englische Programmführung) ............................................. 49
Synchronisation mit dem PC .......................................................................... 52
I. Microsoft® ActiveSync® installieren ............................................................................. 52
II. Mit dem PC verbinden ............................................................................................. 53
Massenspeichermodus ............................................................................................. 53
ActiveSync®-Modus ................................................................................................... 54
Alternative Lademöglichkeit des Akkus ..................................................................... 54
III. Mit Microsoft® ActiveSync® arbeiten ......................................................................... 55
GPS (Global Positioning System) ................................................................... 56
TMC (Traffic Message Channel) ..................................................................... 57
TMCpro (optional) ...................................................................................................... 57
Externen TMC-Empfänger installieren / Anschluss einer externen Wurfantenne
(optional) ................................................................................................................. 58
Umgang mit Speicherkarten.......................................................................... 59
Einsetzen von Speicherkarten ...................................................................................... 59
Entfernen der Speicherkarte ........................................................................................ 59
Zugriff auf Speicherkarten ........................................................................................ 59
Datenaustausch über Kartenleser ............................................................................. 60
Weiteres Kartenmaterial ............................................................................................... 60
Übertragung von Kartenmaterial auf eine Speicherkarte........................................... 60
Alternative Installation der Navigationssoftware von einer Speicherkarte ................. 61
Übertragen von Installationsdateien und Kartenmaterial in den internen Speicher ... 61
Technische Daten .......................................................................................... 62
Modellübersicht ............................................................................................. 63
Vervielfältigung dieses Handbuchs .............................................................................. 63
Garantiebedingungen für Deutschland ......................................................... 64
Index ............................................................................................................. 68
Deutsch
Français
v
Page 6
vi
Page 7
Sicherheit und Wartung
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinwei­se. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes.
Bewahren Sie die Verpackung und die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Ver­äußerung des Gerätes dem neuen Besitzer weiter geben zu können.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt an elektrischen Geräten spielen. Kinder
können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen.
Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien von Kindern fern. Bei Miss-
brauch könnte Erstickungsgefahr bestehen.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes oder des Zubehörs, sie beinhalten kei-
ne zu wartenden Teile! Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elektri­schen Schlag.
Betreiben Sie Ihr Navigationssystem nur mit zugelassener Stromversorgung. Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und üben Sie keinen Druck auf das Dis-
play aus. Andernfalls kann das Display brechen.
Berühren Sie nicht das Display mit kantigen Gegenständen, um Beschädigungen zu
vermeiden. Verwenden Sie ausschließlich den Stift oder einen anderen stumpfen Stift. In vielen Fällen kann eine Bedienung auch über den Finger erfolgen.
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn das Display bricht. Sollte dies passieren, packen
Sie mit Schutzhandschuhen die geborstenen Teile ein und senden Sie diese zur fachgerechten Entsorgung an Ihr Service Center. Waschen Sie anschließend Ihre Hände mit Seife, da nicht auszuschließen ist, dass Chemikalien ausgetreten sein könnten.
Beenden Sie die Stromversorgung, schalten Sie das Gerät sofort aus bzw. erst gar nicht ein und wenden Sie sich an das Service Center
wenn das Gehäuse des Gerätes oder des Zubehörs beschädigt ist oder Flüssigkeiten
hineingelaufen sind. Lassen Sie die Komponenten erst vom Kundendienst überprü­fen, um Beschädigungen zu vermeiden!
Deutsch
Français
Datensicherung
Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen für Datenverlust und da-
durch entstandene Folgeschäden ist ausgeschlossen. Machen Sie nach jeder Aktua­lisierung Ihrer Daten Sicherungskopien auf externe Speichermedien (z. B. CD-R).
Page 8
Bedingungen der Betriebsumgebung
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen oder zur Beschädigung des Gerätes führen. Die Gewährleistung in diesen Fällen ist ausgeschlossen.
Halten Sie Ihr Navigationssystem und alle angeschlossenen Geräte von Feuchtigkeit
fern und vermeiden Sie Staub, Hitze und direkte Sonneneinstrahlung, besonders im Auto.
Schützen Sie Ihr Gerät unbedingt vor Nässe z.B. durch Regen und Hagel. Bitte be-
achten Sie, dass sich Feuchtigkeit auch in einer Schutztasche durch Kondensation bilden kann.
Vermeiden Sie starke Vibrationen und Erschütterungen, wie sie z. B. bei Querfeld-
einfahrten auftreten können.
Vermeiden Sie, dass sich das Gerät aus seiner Halterung, z. B. beim Bremsen, löst.
Montieren Sie das Gerät möglichst senkrecht.
Reparatur
Bitte wenden Sie sich an unser Service Center, wenn Sie technische Probleme mit
Ihrem Gerät haben.
Im Falle einer notwendigen Reparatur wenden Sie sich bitte ausschließlich an unser
autorisiertes Service Center. Die Anschrift finden Sie auf Ihrer Garantiekarte.
Umgebungstemperatur
Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von 5° C bis 35° C und bei einer
relativen Luftfeuchtigkeit von 10% - 90% (nicht kondensierend) betrieben werden.
Im ausgeschalteten Zustand kann das Gerät bei 0° C bis 60° C gelagert werden. Das Gerät sollte sicher verstaut werden. Vermeiden Sie hohe Temperaturen (z. B.
beim Parken oder durch direkte Sonneneinstrahlung).
2
Deutsch
Page 9
Elektromagnetische Verträglichkeit
Beim Anschluss von zusätzlichen oder anderer Komponenten müssen die Richtli-
nien für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) eingehalten werden. Bitte beach­ten Sie außerdem, dass in Verbindung mit diesem Gerät nur abgeschirmte Kabel für die externen Schnittstellen eingesetzt werden dürfen.
Wahren Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfrequenten und magneti-
schen Störquellen (Fernsehgerät, Lautsprecherboxen, Mobiltelefon usw.), um Funk­tionsstörungen und Datenverlust zu vermeiden.
Elektronische Geräte verursachen elektromagnetische Strahlen, wenn sie betrieben
werden. Diese Strahlen sind ungefährlich, können aber andere Geräte stören, die in der unmittelbaren Nähe betrieben werden. Unsere Geräte werden im Labor auf ihre elektromagnetische Verträglich geprüft und optimiert. Es lässt sich dennoch nicht ausschließen, dass Betriebsstörungen auftreten, die sowohl das Gerät selbst, wie auch die Elektronik im Umfeld betreffen können. Sollten Sie eine solche Störung feststellen, versuchen Sie durch Ändern der Abstände und Positionen der Geräte, Abhilfe zu schaffen. Stellen Sie insbesondere im KFZ sicher, dass die Elektronik des Fahrzeugs einwandfrei funktioniert, bevor Sie losfahren.
Deutsch
Français
Sicherheit und Wartung
3
Page 10
Anschließen
Beachten Sie nachfolgende Hinweise, um Ihr Gerät ordnungsgemäß anzuschließen:
Stromversorgung über Autoadapter
Betreiben Sie den Autoadapter nur im Zigarettenanzünder eines Fahrzeugs (Auto-
batterie = DC 12V oder LKW-Batterie = DC 24V ). Wenn Sie sich der Stromver­sorgung an Ihrem Fahrzeug nicht sicher sind, fragen Sie den Autohersteller.
Verkabelung
Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst beschädigt werden
könnten.
Wenden Sie beim Anschließen von Kabeln und Steckern keine Gewalt an und ach-
ten Sie auf die richtige Orientierung der Stecker.
Lassen Sie keine großen Kräfte, z.B. von der Seite, auf Steckverbindungen einwir-
ken. Dies führt sonst zu Schäden an und in Ihrem Gerät.
Vermeiden Sie Kurzschluss und Kabelbruch indem Sie Kabel nicht quetschen oder
stark biegen.
Konformitätsinformation nach R&TTE
Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich diese Geräte in Übereinstimmung mit den grund­legenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befinden. Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter
www.medion.com/conformity
4
.
Deutsch
Page 11
Akkubetrieb
Ihr Gerät wird mit einem eingebauten Akku betrieben. Um die Lebensdauer und Leistungs­fähigkeit Ihres Akkus zu verlängern sowie einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sollten Sie nachfolgende Hinweise beachten:
Akkus vertragen keine Hitze. Vermeiden Sie, dass sich das Gerät und so auch der
eingebaute Akku zu stark erhitzen. Die Missachtung dieser Hinweise kann zur Be­schädigung und unter Umständen gar zur Explosion des Akkus führen.
Benutzen Sie zur Ladung des Akkus nur den mitgelieferten Autoadapter des Naviga-
tionssets.
Akkus / Batterien sind Sondermüll. Zur sachgerechten Akku-Entsorgung
stehen im batterievertreibenden Handel sowie den kommunalen Sammelstellen entsprechende Behälter bereit. Wenn Sie sich von dem Artikel trennen möchten, entsorgen Sie ihn zu den aktuellen Bestimmungen. Auskunft erteilt die kommunale Stelle.
Wartung und Reinigung
Achtung!
Es befinden sich keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile innerhalb des Gehäuses.
Die Lebensdauer des Gerätes können Sie durch folgende Maßnahmen verlängern:
Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Stromversorgungsstecker und alle Verbin-
dungskabel.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem angefeuchteten, fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel.
Deutsch
Français
Sicherheit und Wartung
5
Page 12
Pflege des Displays
Vermeiden Sie ein Verkratzen der Bildschirmoberfläche, da diese leicht beschädigt
werden kann. Wir empfehlen die Verwendung von Display-Schutzfolien, um Krat­zern und Verschmutzungen vorzubeugen. Sie erhalten dieses Zubehör im Fach­handel. Die bei der Auslieferung auf dem Display u. U. angebrachte Folie ist ein reiner Transportschutz!
Achten Sie darauf, dass keine Wassertröpfchen auf dem Bildschirm zurückbleiben.
Wasser kann dauerhafte Verfärbungen verursachen.
Reinigen Sie den Bildschirm mit einem weichen, leicht angefeuchteten, fusselfreien
Tuch.
Setzen Sie den Bildschirm weder grellem Sonnenlicht noch ultravioletter Strahlung
aus.
Entsorgung
Das Gerät und seine Verpackung sind recyclingfähig.
Gerät Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten einer umweltgerechten Entsorgung.
Verpackung Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackun-
gen sind aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerech­ten Recycling zugeführt werden können.
6
Deutsch
Page 13
Transport
Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie das Gerät transportieren wollen:
Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Konden-
sation zur Feuchtigkeitsbildung innerhalb des Gerätes kommen, die einen elektri­schen Kurzschluss verursachen kann.
Warten Sie nach einem Transport des Gerätes solange mit der Inbetriebnahme, bis
das Gerät die Umgebungstemperatur angenommen hat.
Verwenden Sie eine Schutzhülle, um das Gerät vor Schmutz, Erschütterungen und
Kratzern zu schützen.
Erkundigen Sie sich vor einer Reise über die am Zielort vorhandene Strom- und
Kommunikationsversorgung. Erwerben Sie vor dem Reiseantritt bei Bedarf die er­forderlichen Adapter für Strom bzw. Kommunikation.
Benutzen Sie für den Versand Ihres Gerätes stets die
originale Kartonage und lassen Sie sich von Ihrem Transportunternehmen diesbe­züglich beraten.
Wenn Sie die Handgepäckkontrolle am Flughafen passieren, ist es empfehlenswert,
dass Sie das Gerät und alle magnetischen Speichermedien (externe Festplatten) durch die Röntgenanlage (die Vorrichtung, auf der Sie Ihre Taschen abstellen) schi­cken. Vermeiden Sie den Magnetdetektor (die Konstruktion, durch die Sie gehen) oder den Magnetstab (das Handgerät des Sicherheitspersonals), da dies u. U. Ihre Daten zerstören könnte.
Deutsch
Français
Sicherheit und Wartung
7
Page 14
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
Navigationssystem Stromversorgungskabel Zigarettenanzünder Autohalterung und Halteschale USB-Kabel CDs/DVDs mit Navigationssoftware, digitalisiertem Kartenmaterial, ActiveSync®,
PC-Anwendung zur schnellen Wiederherstellung des Datenmaterials
Bedienungsanleitung und Garantiekarte
Optional
Speicherkarte TMC-Wurfantenne Adapter 2,5mm auf 3,5 mm für Ohrhörer Externer TMC-Empfänger Ohrhörer Aufbewahrungstasche
8
Deutsch
Page 15
Ansichten
Ansicht von vorne
Nr. Komponente Beschreibung
Ladezustands­anzeige
Touch Screen Zeigt die Datenausgabe des Gerätes an. Tippen
Während des Ladevorgangs leuchtet die Ladezustandsanzeige orange. Sie leuchtet grün, wenn der Akku voll aufgeladen ist.
Sie mit dem Eingabestift auf den Bildschirm, um Menübefehle auszuwählen oder Daten einzu­geben.
Achtung!
Berühren Sie das Display nicht mit kantigen oder spitzen Gegenständen, um Beschädigun­gen zu vermeiden. Benutzen Sie z. B. einen stumpfen Stift. In vielen Fällen kann eine Bedie­nung auch über den Finger erfolgen.
Deutsch
Français
Ansichten
9
Page 16
Rückansicht
Nr. Komponente Beschreibung
Lautsprecher Gibt Musik, Sprachanweisungen und
Warnungen wieder.
Ansicht von unten
GPS
Antenne
Nr. Komponente Beschreibung
Speicherkarten-
Steckplatz Mini-USB-
Anschluss
Ohrhörer-
anschluss
Schacht zur Aufnahme einer optionalen Speicher- karte.
Anschluss zur externen Stromversorgung und An­schluss für die Verbindung mit einem PC über das USB-Kabel (zum Datenabgleich)
Optional haben Sie hier die Möglichkeit, einen ex­ternen TMC-Empfänger anzuschließen (nur bei Modell E3140).
Anschluss für Stereo-Ohrhörer.
Optional haben Sie hier die Möglichkeit, eine TMC­Wurfantenne anzuschließen (nur bei Modell E3240).
Wenn dieses Gerät längere Zeit mit erhöhter Lautstärke über einen Kopfhörer betrieben wird, kann das Schäden am Hörvermögen des Zuhörers verursachen.
10
Deutsch
Page 17
Ansicht von oben
Nr. Komponente Beschreibung
Ein-/Ausschalter
Schaltet das Gerät durch langes Drücken ein oder aus. Durch kurzes Drücken wechseln Sie in den Standby-Modus bzw. wecken das Gerät wieder auf.
Deutsch
Français
Ansichten
11
Page 18
Ersteinrichtung
Nachfolgend werden wir Sie Schritt für Schritt durch die Ersteinrichtung des Navigations­systems führen. Entfernen Sie ggf. zunächst die Transportschutzfolie vom Display.
I. Akku laden
Sie haben folgende Möglichkeiten, den Akku Ihres Navigationssystems aufzuladen:
über den mitgelieferten Autoadapter oder über das USB-Kabel.
Achtung!
Je nach Ladezustand des eingebauten Akkus kann es erforderlich sein, dass das Gerät zunächst einige Zeit aufgeladen werden muss, bevor die Erstein­richtung durchlaufen werden kann.
Bitte berücksichtigen Sie beim Umgang mit dem Akku folgende Hinweise:
Während des Ladens leuchtet die Ladezustandsanzeige orange. Unterbrechen Sie
den Ladevorgang möglichst nicht, bevor der Akku vollständig geladen ist. Dies kann einige Stunden dauern. Die Ladezustandsanzeige leuchtet bereits grün, wenn der Akku eine hohe Ladekapazität erreicht. Lassen Sie das Gerät für weitere 20 Minuten am Ladekabel, um die volle Ladekapazität zu erhalten.
Sie können während des Ladevorgangs mit dem Navigationssystem arbeiten, aller-
dings sollte die Stromversorgung bei der Ersteinrichtung nicht unterbrochen wer­den.
Lassen Sie die externe Stromversorgung kontinuierlich am Gerät angeschlossen,
damit der eingebaute Akku vollständig geladen werden kann.
Sie können die externe Stromversorgung angeschlossen lassen, was für den Dauer-
betrieb sehr bequem ist. Bitte beachten Sie, dass der Autoadapter Strom ver­braucht, wenn er den Akku des Navigationssystems nicht lädt.
Bei einem sehr niedrigen Ladezustand des Akkus kann es mehrere Minuten dauern,
bis das Gerät nach Anschluss der externen Stromversorgung wieder betriebsbereit ist.
Der Akku wird auch bei vollständig ausgeschaltetem Gerät geladen.
12
Deutsch
Page 19
II. Stromversorgung
Stromversorgung über Autoadapter
(Abbildung ähnlich)
1. Stecken Sie den Stecker () des Verbindungskabels in den dafür vorgesehenen An­schluss an der Unterseite Ihres Gerätes (S. 10).
2. Stecken Sie jetzt den Stromversorgungsstecker () in den Zigarettenanzünder und sorgen Sie dafür, dass dieser während der Fahrt nicht den Kontakt verliert. Dies kann sonst zu Fehlfunktionen führen.
Deutsch
Français
Alternative Lademöglichkeit des Akkus
Sobald Sie Ihr Navigationsgerät mittels USB-Kabel mit einem eingeschalteten PC oder No­tebook verbinden, wird der Akku geladen. Hierzu ist keinerlei Software- oder Treiberinstal­lation erforderlich. Unterbrechen Sie bei der Erstinbetriebnahme den Ladevorgang mög­lichst nicht.
Hinweis
Bei eingeschaltetem Gerät wird die Helligkeit ggf. heruntergeregelt, wenn eine USB-Verbindung aufgebaut wird.
Es wird empfohlen, das Gerät in den Standby-Modus zu versetzen, um die Ladezeit per USB zu verkürzen.
Ersteinrichtung
13
Page 20
III. Gerät ein- und ausschalten
Durch langes Drücken (> 3 Sek.) auf den Ein-/Ausschalter schalten Sie Ihr Navigationsge­rät ein und vollständig wieder aus.
Das Navigationssystem startet beim ersten Einschalten mit dem Hinweis zur Einhaltung der Straßenverkehrsordnung (StVO). Anschließend startet der Einrichtungsassistent. Dieser geht mit Ihnen die wichtigsten Einstellungen wie z. B. Sprache, Darstellungsoptionen, Heimatadresse usw. durch. Abschließend erscheint der Einstiegsbildschirm:
Schaltfläche Beschreibung Bildschirm
14
Menü Kartenansicht
Navigationsmenü
Andere Anwendungen
Einstellungen
Deutsch
Page 21
Hinweis
Werden von der Navigationssoftware keine Kartendateien im Gerät oder auf der Speicherkarte gefunden, können Sie das Navigationsmenü bzw. die Einstellungen nicht anwählen. Es erscheint dann automatisch das Menü „Andere Anwendungen“.
Hinweis
Solange Ihr Navigationssystem sich an einer externen Stromversorgung befindet oder im Akkubetrieb läuft, genügt ein kurzer Druck auf den Ein- / Ausschalter, um das Gerät ein- bzw. auszuschalten (Standby-Modus).
Über die Geräteeinstellungen können Sie die Betriebszeit Ihren Bedürfnis­sen anpassen. Ihr Gerät wird so ausgeliefert, dass es sich im eingeschalte­ten Zustand auch bei Nichtbenutzung nicht von alleine ausschaltet.
Soll das Gerät vollständig ausgeschaltet werden, drücken Sie lange (> 3 Sek. ) auf den Ein-/Ausschalter des Gerätes.
Durch die Datenspeicherung im internen Speicher gehen dabei keine Da­ten verloren. Lediglich der Startvorgang dauert geringfügig länger.
Auch im Standby-Modus verbraucht Ihr Navigationssystem geringfügig Strom und der Akku wird entladen.
Deutsch
Français
IV. Navigationssoftware installieren
Ist Ihr Gerät werksseitig bereits mit den Basisdaten der Navigationssoftware ausgestattet, erfolgt die endgültige Installation der Navigationssoftware automatisch aus dem internen Speicher während der Ersteinrichtung. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Befindet sich digitalisiertes Kartenmaterial auf einer optionalen Speicherkarte, muss diese während der Benutzung des Navigationssystems immer im Gerät eingelegt sein.
Wird die Speicherkarte während der Benutzung auch nur kurzzeitig entfernt, kann das Navigationssystem nur eingeschränkt benutzt werden.
Lesen Sie bitte dazu das Kapitel Navigieren ab Seite 24.
Ersteinrichtung
15
Page 22
Allgemeine Bedienungshinweise
Ein- und Ausschalten
Nach der Ersteinrichtung befindet sich Ihr Gerät in seinen normalen Betriebszustand.
1. Drücken Sie kurz den Ein- und Ausschalter, um Ihr Navigationssystem einzuschal­ten.
Hinweis
Ihr Gerät wird so ausgeliefert, dass es sich im eingeschalteten Zustand auch bei Nichtbenutzung nicht von alleine ausschaltet. Über den Button Einstellungen auf dem Hauptbildschirm Ihres Gerätes können Sie die Be­triebszeit Ihren Bedürfnissen anpassen.
Auch im Standby-Modus verbraucht Ihr Navigationssystem geringfügig Strom und der eingebaute Akku wird entladen.
2. Drücken Sie kurz den Ein- und Ausschalter, um Ihr Navigationssystem auszuschal­ten. Es erscheint folgender Bildschirm:
Sie haben nun drei Auswahlmöglichkeiten:
Taste Beschreibung
Abbruch/Zurück
Wenn Sie diesen Bildschirm aus Versehen gewählt haben, tippen Sie auf den Pfeil, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Standby-Modus (Stromsparmodus)
Wenn Sie auf diese Schaltfläche tippen, geht Ihr Gerät sofort in den Standby-Modus.
Reset
Wenn Sie auf diese Schaltfläche tippen, führen Sie einen Reset durch.
16
Deutsch
Page 23
Wenn Sie keine dieser drei Möglichkeiten auswählen wollen, geht das Gerät nach einigen Sekunden automatisch in den Standby-Modus.
Für weitere Einstellungen zum Standby-Modus siehe auch Kapitel Sonderfunktion Clea­nUp (englische Programmführung), Seite 49, Punkt 8.
Haben Sie die Komfortfunktion DC AutoSuspend aktiviert, erscheint nach Ablauf der Ver­zögerungszeit von einigen Sekunden ebenfalls dieser Bildschirm.
Security
Über diese Funktion haben Sie die Möglichkeit Ihr Gerät vor fremden Zugriff zu schützen. Bevor Sie diese Funktion nutzen können, müssen einige einmalige Einstellungen vorge­nommen werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Passwort und Hinweistext anlegen
1. Gehen Sie über den Hauptbildschirm auf Einstellungen und dann auf Geräteein­stellungen.
2. Tippen Sie auf Security, um die Funktion zu starten. Der nachfolgende Bildschirm erscheint:
Deutsch
Français
3. Tippen Sie auf
4. Eine Tastatur erscheint. Geben Sie hierüber Ihr gewünschtes Passwort ein.
Hinweis
Das Passwort muss aus mindestens 4 Zeichen bestehen. Benutzen Sie dazu eine Kombination aus Buchstaben (A-Z) und Zahlen (0-9). Bewahren Sie das Passwort an einen sicheren Ort auf.
5. Nachdem Sie Ihr Passwort eingeben haben, bestätigen Sie dieses mit .
, um das Passwort zu vergeben.
Security
17
Page 24
6. Geben Sie das Passwort zur Bestätigung erneut ein, um eventuelle Flüchtigkeitsfeh­ler zu vermeiden.
Hinweis
Das Passwort wird in Form von Sternchen (****) angezeigt.
7. Nachdem Sie das Passwort eingeben haben, erscheint ein weiteres Textfeld. Geben Sie hier einen Hinweistext ein, der als Gedächtnisstütze für Ihr Passwort dient. Die­sen Hinweis können Sie dann aufrufen, wenn Sie das Passwort vergessen bzw. ver­legt haben.
Einstellungen vornehmen
Nachdem Sie erfolgreich das Passwort und den Hinweistext eingeben haben, erscheint das nachfolgende Auswahlfenster, worüber Sie die Einstellungen für die Funktion Security vornehmen.
18
Taste Beschreibung
Stellen Sie hier ein, ob das Gerät nach einem Kaltstart (Hard Reset) das Passwort abfragen soll.
Stellen Sie hier ein, ob das Gerät nach einem Neustart (Reset) das Passwort abfragen soll.
Stellen Sie hier ein, ob das Gerät nach dem Einschalten aus dem Standby Modus das Passwort abfragen soll.
Deutsch
Page 25
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen bei der Einrichtung mit . Es erscheint folgender Bildschirm:
SuperPIN und UUID
Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben, erscheint auf dem Bildschirm die SuperPIN und die UUID (Universally Unique IDentifier = eindeutige Geräteidentifikation).
Deutsch
Français
Hinweis
Notieren Sie diese Daten in Ihre Bedienungsanleitung und bewahren diese an einem sicheren Ort auf.
Diese Angaben benötigen Sie, wenn Sie das Passwort 3 Mal falsch einge­geben haben. Das Navigationsgerät kann dann nur mit diesen Angaben freigeschaltet werden.
Security
19
Page 26
Nachträgliche Einstellungen vornehmen
Wenn Sie bereits ein Passwort eingeben haben und nachträglich Einstellung vornehmen bzw. das Passwort ändern möchten, starten Sie die Security Funktion. Geben Sie Ihr aktuel­les Passwort ein. Es erscheint folgender Bildschirm:
Taste Beschreibung
Passwort oder Hinweistext ändern
Authentifizierungs-Einstellungen (s. Seite 17, Einstellungen vornehmen)
20
SuperPIN und UUID anzeigen (siehe Seite 19)
Setzt die komplette Security-Funktion zurück. Nach Aus­führen dieser Funktion werden alle Security-Einstellungen sowie Passwörter gelöscht. Um diese Funktion ausführen zu können, müssen Sie Ihr Passwort noch einmal eingeben.
Deutsch
Page 27
Passwortabfrage
Wenn Sie ein Passwort über die Security Funktion festgelegt haben, erscheint, je nach Einstellung, beim Neustart des Gerätes eine Passwortabfrage.
1. Geben Sie über das Tastenfeld das von Ihnen angelegte Passwort ein.
Hinweis
Das Passwort wird in Form von Sternchen (****) angezeigt.
2. Der von Ihnen hinterlegte Hinweistext wird bei Antippen des Fragezeichens ange­zeigt.
3. Tippen Sie zum Bestätigen der Eingabe auf
Hinweis
Haben Sie das Passwort 3 Mal falsch eingeben, müssen Sie die SuperPIN eingeben. Sollten Sie auch diese verlegt haben, wenden Sie sich mit Anga­be der UUID an Ihr Service Center. Die UUID wird im unteren Bildschirm eingeblendet.
.
Deutsch
Français
Security
21
Page 28
Navigationssystem zurücksetzen
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Navigationssystem zurückzusetzen, falls es nicht mehr ord­nungsgemäß reagiert oder arbeitet.
Diese Möglichkeit startet das Navigationssystem neu, ohne dass eine Neuinstallation erfor­derlich ist. Der Reset wird oft verwendet, um den Speicher zu reorganisieren. Dabei wer­den alle laufenden Programme abgebrochen und der Arbeitspeicher wird neu initialisiert.
Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihr Gerät zurückzusetzen.
Soft Reset (Neustart)
Um einen Soft Reset durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie kurz auf den Ein-/Ausschalter. Der folgende Bildschirm erscheint:
2. Wenn Sie einen Soft Reset durchführen wollen, tippen Sie auf die Schaltfläche
.
Weitere Informationen zu diesem Bildschirm finden Sie im Abschnitt Ein- und Ausschalten, Seite 16.
22
Deutsch
Page 29
Vollständiges Abschalten (Hard Reset)
Achtung!
Ein Hard Reset löscht alle Daten im flüchtigen Speicher.
Ihr Navigationssystem befindet sich im Normalfall im Standby-Modus, wenn Sie es durch kurzes Drücken des Ein-/Ausschalters ausgeschaltet haben. Darüber hinaus kann das Sys­tem auch vollständig ausgeschaltet werden, wodurch die Energieaufnahme so niedrig wie möglich gehalten wird. Bei diesem vollständigen Ausschalten gehen alle Daten des flüch­tigen Speichers verloren (Hard Reset).
So schalten Sie Ihr Navigationssystem vollständig aus:
1. Drücken Sie lange (> 3 Sek.) auf den Ein-/Ausschalter, um das Gerät auszuschal­ten.
2. Drücken Sie lange (> 3 Sek.) auf den Ein-/Ausschalter, um das Gerät wieder ein­zuschalten.
Ist Ihr Gerät werksseitig bereits mit den Basisdaten der Navigationssoftware im nicht flüch­tigen Speicher ausgestattet, ist eine Neuinstallation nach einem Hard Reset nicht erforder­lich.
Deutsch
Français
Navigationssystem zurücksetzen
23
Page 30
Navigieren
Sicherheitshinweise Navigation
Eine ausführlichere Bedienungsanleitung finden Sie auf der beiliegenden CD/DVD.
Hinweise für die Navigation
Bedienen Sie das Navigationssystem nicht während der Fahrt, um sich selbst und
andere vor Unfällen zu schützen!
Falls Sie die Sprachhinweise einmal nicht verstanden haben oder sich nicht sicher
sind, was an der nächsten Kreuzung zu tun ist, können Sie sich anhand der Karten­oder Pfeildarstellung schnell orientieren. Schauen Sie jedoch nur dann auf das Dis­play, wenn Sie sich in einer sicheren Verkehrssituation befinden!
Rechtlicher Hinweis
In einigen Ländern ist die Verwendung von Geräten, die vor Verkehrs­überwachungsanlagen (z. B. „Blitzer“) warnen, untersagt. Bitte informie­ren Sie sich über die rechtliche Situation und verwenden Sie die Warnfunk­tion nur dort, wo es zugelassen ist. Wir haften nicht für Schäden, die aus der Nutzung der Warnfunktion entstehen.
Achtung!
Die Straßenführung und die Straßenverkehrsordnung haben Vorrang vor den Anweisungen des Navigationssystems. Folgen Sie den Anweisungen nur, wenn es die Umstände und die Verkehrsregeln erlauben! Beachten Sie auch, dass die Geschwindigkeitswarnhinweise Ihres Navigationssystems nicht verbindlich sind; befolgen Sie die Geschwindigkeitsempfehlungen auf den Verkehrsschildern. Das Navigationssystem führt Sie auch dann ans Ziel, wenn Sie von der geplanten Route abweichen müssen.
Die ausgegebenen Richtungshinweise des Navigationssystems entbinden den Fahr-
zeugführer nicht von seiner Sorgfaltspflicht und Eigenverantwortung.
Planen Sie die Routen, bevor Sie losfahren. Wenn Sie unterwegs eine neue Route
eingeben möchten, unterbrechen Sie die Fahrt.
Um das GPS-Signal korrekt zu empfangen, dürfen keine metallischen Gegenstände
den Funkempfang behindern. Befestigen Sie das Gerät mit der Saugnapfhalterung an der Innenseite der Windschutzscheibe oder in der Nähe der Windschutzscheibe. Probieren Sie verschiedene Stellen in Ihrem Fahrzeug aus, um einen optimalen Empfang zu bekommen.
24
Deutsch
Page 31
Hinweise für die Benutzung im Fahrzeug
Achten Sie bei der Installation der Halterung darauf, dass die Halterung auch bei ei-
nem Unfall kein Sicherheitsrisiko darstellt.
Befestigen Sie die Komponenten fest in Ihrem Fahrzeug und achten Sie bei der In-
stallation auf freie Sichtverhältnisse.
Der Bildschirm des Gerätes kann Lichtreflektionen hervorrufen. Achten Sie daher da-
rauf, dass Sie während des Betriebes nicht geblendet werden.
Verlegen Sie das Kabel nicht in direkter Nähe von sicherheitsrelevanten Komponen-
ten.
Befestigen Sie die Halterung nicht im Funktionsbereich der Airbags. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die sichere Haftung des Saugnapfes. Der Stromversorgungsstecker verbraucht auch dann Strom, wenn kein Gerät ange-
schlossen ist. Entfernen Sie ihn bei Nichtbenutzung, um ein Entladen der Autobat­terie zu vermeiden.
Prüfen Sie nach der Installation sämtliche sicherheitsrelevanten Einrichtungen im
Fahrzeug.
Hinweis
Lassen Sie Ihr Navigationssystem nicht im Fahrzeug wenn Sie es verlassen. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie auch die Autohalterung abmontieren.
Deutsch
Français
Navigieren
25
Page 32
Antennenausrichtung
Für den Empfang der GPS-Satellitensignale muss die Antenne eine freie Sicht zum Himmel haben. Probieren Sie bei nicht ausreichendem Empfang im Fahrzeug verschiedene Montage- und Antennenausrichtungsmöglichkeiten aus.
I. Autohalterung montieren
Achtung!
Befestigen Sie die Halterung für das Gerät so an der Windschutzscheibe, dass dadurch die Sicht nicht behindert wird.
Schnapphebel
26
(Abbildung ähnlich)
Hinweis
Je nach Ausführung kann Ihr Navigationssystem alternativ auch mit einer anderen ähnlichen Autohalterung ausgestattet sein.
Deutsch
Page 33
Hinweis
Reinigen Sie die Scheibe gründlich mit einem Glasreiniger. Bei Temperatu­ren unter 15° C die Scheibe und den Sauger etwas erwärmen.
Setzen Sie die Autohalterung mit dem Saugnapf direkt an die Windschutzscheibe und drücken Sie den Schnapphebel nach unten. Der Saugnapf saugt sich am Untergrund fest.
II. Navigationssystem befestigen
Deutsch
1. Verbinden Sie den Autoadapter (s. Seite 13) mit Ihrem Navigationssystem und ste­cken Sie ggf. eine Speicherkarte ein.
2. Setzen Sie das Gerät mittig unten auf die Halteschale.
3. Drücken Sie das Gerät leicht nach hinten bis es hörbar einrastet.
Eingabe­stift in Halter
4. Setzen Sie die Halteschale auf die Befestigungsnasen der Autohalterung.
5. Schieben Sie die Einheit jetzt zur Seite bis sie hörbar einrastet.
6. Jetzt können Sie die komplette Einheit an der gereinigten Windschutzscheibe auf­setzen.
Français
Navigieren
27
Page 34
III. Autoadapter anschließen
(Abbildung ähnlich)
1. Stecken Sie den Stecker () des Verbindungskabels in den dafür vorgesehenen An­schluss an der Unterseite Ihres Gerätes (S. 10).
2. Stecken Sie jetzt den Stromversorgungsstecker () in den Zigarettenanzünder und sorgen Sie dafür, dass dieser während der Fahrt nicht den Kontakt verliert. Dies kann sonst zu Fehlfunktionen führen.
28
Hinweis
Ziehen Sie nach der Fahrt oder wenn Sie das Fahrzeug längere Zeit ab­stellen den Stromversorgungsstecker aus dem Zigarettenanzünder. Die Autobatterie kann sich sonst entladen. Schalten Sie das Navigationssys­tem in diesem Fall über den Ein-/ Ausschalter aus.
Deutsch
Page 35
IV. Navigationssoftware starten
Hinweis
Enthält Ihre Speicherkarte (zusätzliches) Kartenmaterial muss diese wäh­rend der Benutzung des Navigationssystems immer im Gerät eingelegt sein.
Wird die Speicherkarte während der Benutzung auch nur kurzzeitig ent­fernt, muss zum Neustart des Navigationssystems ein Reset durchgeführt werden (siehe Seite 22). Je nach Navigationssystem geschieht dieser Reset automatisch.
1. Schalten Sie Ihr Navigationssystem ein.
2. Je nach Ausführung startet die Navigationssoftware sofort bzw. nach Antippen der Navigationsschaltfläche auf dem Hauptbildschirm.
3. Tippen Sie auf dem Bildschirm Navigation an und geben Sie die Adresse Ihres Na­vigationszieles ein. Zum Starten der Navigation bestätigen Sie Ihre Eingabe durch
Anklicken des Symbols nach kurzer Zeit die Weginformationen auf dem Bildschirm, ergänzt durch Sprach­anweisungen.
Informationen zur weiteren Bedienung der Navigationssoftware entnehmen Sie bitte dem ausführlichen Benutzerhandbuch auf der CD/DVD. Dabei handelt es sich um eine PDF Datei, die Sie mit jedem Acrobat Reader lesen und ausdrucken können.
Hinweis
Der GPS-Empfänger benötigt beim ersten Gebrauch einige Minuten, bis er initialisiert ist. Auch wenn das Symbol für ein vorhandenes GPS-Signal angezeigt wird, kann die Navigation ungenau sein. Bei allen weiteren Fahrten dauert es ca. 30-60 Sekunden, bis ein korrektes GPS-Signal vor­handen ist, ausreichende „Sicht“ zu den Satelliten vorausgesetzt.
. Bei ausreichendem Satellitenempfang erhalten Sie
Deutsch
Français
Navigieren
29
Page 36
MP3-Player (optional)
Je nach Softwareausstattung ist Ihr Navigationssystem auch mit einem MP3- Player ausge­stattet.
Starten Sie den MP3-Player aus dem Menü „Andere Anwendungen“ heraus durch Tippen auf die Schaltfläche MP3-Player. Alternativ kann der MP3-Player auch aus der Navigations­software heraus gestartet werden.
Alle auf der Speicherkarte befindlichen MP3-Dateien können in eine Favoritenliste über­nommen werden und stehen zur Wiedergabe bereit. (Die Speicherkarte darf dabei nicht schreibgeschützt sein.)
Übersicht des Hauptbildschirms
Taste Beschreibung
Reduziert die Bildschirmhelligkeit auf ein Minimum, um Strom
oder
oder
zu sparen. Lesezeichen festlegen/hinzufügen
Erhöht oder verringert die Lautstärke. Die Anzeige im oberen rech­ten Feld des Bildschirms zeigt den aktuellen Lautstärkepegel an.
Aktion abbrechen / zurück in das vorige Menü
Springt zum vorherigen oder nächsten Titel. Während der Wieder­gabe kann im laufenden Titel vor- oder zurückgespult werden.
Startet die Wiedergabe.
Beendet die Wiedergabe
Zeigt die hinterlegten Favoriten an.
Zeigt die abgespeicherten Dateien auf der Flash Disk und/oder auf der Speicherkarte an.
Hier nehmen Sie Einstellungen des MP3-Players vor.
30
Deutsch
Page 37
Titel auswählen und in die Favoritenliste aufnehmen
Um Titel auszuwählen, tippen Sie auf und wählen die Titel aus, die Sie in die Favori­tenliste aufnehmen möchten.
Hier haben Sie drei Möglichkeiten, die Titel zu markieren:
Tippen Sie auf
Tippen Sie auf
Tippen Sie auf , um alle Markierungen innerhalb eines Ordners aufzuheben.
Die ausgewählten Titel werden durch ein
, um alle Titel inkl. aller Unterordner zu markieren.
, um alle Titel in der aktuellen Ansicht zu markieren.
gekennzeichnet.
Deutsch
Français
Um Ihre Auswahl zu bestätigen, tippen Sie nun auf Titel in die Favoritenliste übernommen.
Zur Titelauswahl in Unterordnern tippen Sie den gewünschten Ordner an und wählen die gewünschten Titel hier aus.
Sind in einem Verzeichnis nicht alle Titel ausgewählt wird dies durch das Symbol gezeigt.
MP3-Player (optional)
. Erst dann werden die markierten
an-
31
Page 38
Favoritenliste
Durch Tippen auf das gelangen Sie in die Favoritenliste:
Alle Titel löschen Sie mit
Einzelne Titel löschen Sie mit
Bestätigung mit
zur Übernahme der neuen Auswahl in Favoritenliste.
.
.
Liste der festgelegten Lesezeichen
Durch Tippen auf das gelangen Sie in die Liste der festgelegten Lesezeichen:
Alle Lesezeichen löschen Sie
Einzelnes Lesezeichen löschen Sie mit .
.
Bestätigung mit
32
zur Übernahme der neuen Auswahl in der Liste der Lesezeichen.
Deutsch
Page 39
Picture Viewer (optional)
Je nach Softwareausstattung ist Ihr Navigationssystem auch mit einem Picture Viewer ausgestattet.
Mit dem Picture Viewer können Sie Bilder im jpg-Format, die sich auf Ihrer Speicherkarte befinden, auf Ihrem Navigationssystem ansehen. Sämtliche Bilder, die sich auf der Spei­cherkarte befinden, sind sofort verfügbar.
Bedienung des Picture Viewers
Starten Sie den Picture Viewer aus dem Menü Andere Anwendungen heraus durch Tip­pen auf die Schaltflächen Picture Viewer. Alternativ kann der Picture Viewer auch aus der Navigationssoftware heraus gestartet werden.
Hauptbildschirm
Deutsch
Français
Mit den beiden Pfeiltasten bewegen Sie die Miniatur-Ansicht nach rechts oder links. Tip­pen Sie auf ein bestimmtes Bild, um dieses im Vollbildmodus anzuzeigen. Durch Tippen
auf gehen Sie in der Miniaturansicht wieder auf den Anfang zurück.
Durch Tippen auf das Symbol beenden Sie die Anwendung.
Die Dia-Show starten Sie durch Tippen auf das Symbol
Picture Viewer (optional)
.
33
Page 40
Vollbildansicht
Tippen Sie in der Vollbildansicht in den unteren Bildschirmbereich, um die Service-Leiste zu aktivieren:
34
Taste Beschreibung
Vorheriges Bild
Drehen um je 90° im Uhrzeigersinn
Rasterfelder einblenden
Dia-Show starten
Dia-Show unterbrechen
Drehen um je 90° gegen den Uhrzeigersinn
Nächstes Bild
Deutsch
Page 41
Durch Tippen in die Mitte des Bildes, kehren Sie in die Miniatur-Ansicht zurück.
Durch Tippen auf das Symbol (Rasterfelder einblenden), wird das gezeigte Bild in 6 Felder unterteilt.
Deutsch
Durch Tippen auf ein Viereck wird dieser Bereich des Bildes vergrößert dargestellt:
Durch Tippen in die Mitte des Bildes gelangen Sie in den Vollbildmodus zurück.
Français
Picture Viewer (optional)
35
Page 42
Travel Guide (optional)
Je nach Softwareausstattung ist Ihr Navigationssystem auch mit einem Travel Guide aus­gestattet.
Der Travel Guide liefert allgemeine Informationen zu verschiedenen Bereichen einzelner Städte oder Regionen in Europa, wie z.B. Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Kultur und Reiseinfos. Starten Sie den Travel Guide vom Hauptbildschirm aus durch Antippen der Schaltfläche Travel Guide. Alternativ kann der Travel Guide auch aus der Navigationssoft­ware heraus gestartet werden. Wenn Sie sich über etwas informieren wollen, wählen Sie zunächst das Land, dann die Stadt oder Region aus. Im Anschluss daran wählen Sie die Kategorie aus.
Abb. 1 Abb. 2
Abb. 3 Abb. 4
Abb. 5 Abb. 6
36
Deutsch
Page 43
Abb. 7 Abb. 8
Wenn Sie zu dem angezeigten Ziel navigieren wollen, bestätigen Sie mit Die Adresse steht dann der Navigationssoftware als Ziel zur Verfügung.
Taste Beschreibung
Vorheriges Bild
Zeigt die Anschrift der ausgewählten Kategorie
Zeigt verfügbare Photos der ausgewählten Kategorie
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um direkt zu der ausgewählten Adresse zu navigieren.
Deutsch
Français
.
Hinweis
Die Auswahlmöglichkeiten innerhalb des Travel Guides können je nach Softwareausstattung variieren.
Travel Guide (optional)
37
Page 44
Alarm Clock (Weckfunktion) (optional)
Je nach Softwareausstattung ist Ihr Navigationssystem mit einer Alarm Clock / Weckfunk­tion ausgestattet.
Starten Sie diese Funktion aus dem Menü Andere Anwendungen heraus durch Antippen der Schaltfläche Alarm Clock.
Die Weckfunktion kann sowohl als normaler Wecker bei ausgeschaltetem Gerät (Standby Modus / Stromsparmodus) wie auch als Erinnerung während der laufenden Navigation erfolgen.
Diese Ansicht erscheint, wenn Sie noch keine Weckzeit eingerichtet haben. Geben Sie die
Weckzeit im 24-Stunden-Format ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit
38
Deutsch
.
Page 45
Beschreibung der Schaltflächen
Taste Beschreibung
Aktuelle Uhrzeit
Einrichtungsmodus (Einstellen von Lautstärke, Uhrzeit und Weckton)
Nachtmodus (Schaltet das Gerät in den Standby Modus)
Neueinrichtung/Deaktivieren der Weckfunktion
Einstellen Weckzeit
Löschen der Eingabe
Bestätigungsschaltfläche
Lautstärke verringern / erhöhen
zurück in das vorige Menü
schließt die Anwendung
Deutsch
Français
Alarm Clock (Weckfunktion) (optional)
39
Page 46
Einstellen der Systemzeit
In der oberen rechten Bildschirmecke befindet sich die Anzeige der aktuellen Uhrzeit. Diese können Sie wie folgt anpassen:
1. Tippen Sie im Hauptbildschirm auf schirm:
2. Tippen Sie auf
Abb. 1 Abb. 2
, um hier die Zeiteinstellung vorzunehmen:
. Es erscheint folgender Bild-
40
Hinweis
Die Systemzeit wird bei GPS-Empfang aktualisiert. Beachten Sie dabei auch die korrekte Zeitzoneneinstellung.
Deutsch
Page 47
Auswahl eines Wecktons
1. Um einen Weckton auszuwählen tippen Sie auf .
2. Wählen Sie den gewünschten Ordner aus und bestätigen Sie diesen
mit
3. Wenn Sie einen Weckton von Ihrer Speicherkarte auswählen möchten, tippen Sie auf den entsprechenden Ordner in dem Verzeichnis Storage Card und bestätigen
Sie erneut mit .
.
Deutsch
Français
4. Tippen Sie nun auf den gewünschten Weckton und bestätigen Sie mit
Alarm Clock (Weckfunktion) (optional)
.
41
Page 48
5. Die Auswahl wird durch ein gekennzeichnet.
6. Verlassen Sie das Menü mit .
Lautstärke einstellen
Durch Antippen der Schaltfläche können Sie die Lautstärke des Wecksignals anpas­sen.
Hinweis
Die hier eingestellte Lautstärke bezieht sich nur auf das Wecksignal und verändert nicht die Lautstärke der Sprachausgabe der Navigation oder anderen Funktionen des Systems.
42
Deutsch
Page 49
Snooze-Funktion
Wenn der Wecker zur eingestellten Alarmzeit ertönt haben Sie die Möglichkeit, das Weck­signal über die Snooze-Funktion in regelmäßigen Abständen wiederholen zu lassen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Deutsch
1. Tippen Sie dazu bei Anzeige des Wecksymbols auf zu aktivieren.
2. Um am Folgetag zur eingegebenen Uhrzeit wieder geweckt zu werden, beenden
Sie die Snooze-Funktion über die Schaltfläche die Weckanzeige und kehren zur Ansicht vor dem Weckzeitpunkt zurück.
, um die Snooze-Funktion
Aktuelle Systemzeit
Eingestellte Weckzeit
. Bei Klick auf verlassen Sie
Beenden der Alarm Clock
1. Um die eingestellte Alarmzeit zu deaktivieren, tippen Sie auf .
2. Sie befinden sich dann im Einrichtungsmodus.
3. Tippen Sie jetzt auf eingestellt.
, um die Anwendung zu verlassen. Es ist keine Weckzeit
Français
Alarm Clock (Weckfunktion) (optional)
43
Page 50
Sudoku (optional)
Je nach Softwareausstattung ist Ihr Navigationssystem auch mit dem Spiel Sudoku ausge- stattet.
Starten Sie das Spiel aus dem Menü Andere Anwendungen heraus durch Tippen auf die Schaltfläche Sudoku.
Sudoku ist ein Zahlenrätsel. Das Spielfeld ist quadratisch und in neun Blöcke unterteilt. Jeder Block besteht aus 9 Kästchen.
Das Ziel beim Sudoku besteht darin, alle 81 Zahlenfelder korrekt mit den Zahlen 1 - 9 zu füllen. Dabei darf jede Zahl pro Block nur ein Mal vorkommen. Außerdem darf jede Zahl pro Reihe und Spalte nur ein Mal vorkommen.
Zu Spielbeginn sind im Spielfeld bereits einige Felder mit verschiedenen Zahlen zwischen 1 und 9 vorgegeben.
Übersicht des Hauptbildschirms
Beschreibung der Schaltflächen
Taste Beschreibung
Spiel starten
Durch Tippen auf diese Schaltfläche erhalten Sie Lösungshinweise. Tippen Sie nochmals auf die Schalt­fläche, um die Lösungshinweise zu verbergen.
Durch Tippen auf diese Schaltfläche erhalten Sie Lösungen der Zahlenfelder. Tippen Sie nochmals auf die Schaltfläche, um die Lösungen zu verbergen.
44
Deutsch
Page 51
Durch Tippen auf diese Schaltfläche öffnet sich ein neues Sudoku-Spiel.
Einstellungen
Im Menü Einstellungen haben Sie folgende
Deutsch
Möglichkeiten:
Durch Tippen auf diese Schaltfläche wird das laufende Spiel abgespei­chert.
Durch Tippen auf diese Schaltfläche laden Sie ein
den Bildschirm.
begonnenes Spiel auf
Français
Löschen eines gespei­cherten Spielstandes
Hier können Sie den Schwierigkeitsgrad einstellen.
zurück zum aktuellen Spiel
Sudoku (optional)
45
Page 52
Übersicht des Spielfelds
Beschreibung der Schaltflächen
Taste Beschreibung
Zahleneingabeleiste
Leiste zur Auswahl der einzugebenden Zahl in die Zah­lenfelder. Die ausgewählte Zahl wird hervorgehoben und kann jetzt durch Tippen auf ein Zahlenfeld einge­geben werden.
Eingabe
Tippen Sie in der Zahleneingabeleiste erst auf die Zahl, die in einem bestimmten Zahlenfeld erscheinen soll und danach auf das entsprechende Zahlenfeld.
Löschmodus
Tippen Sie auf das Löschsymbol und anschließend auf die zu löschende Zahl.
Verlassen Sie über dieses Feld die Anwendung
46
Deutsch
Page 53
Häufig gestellte Fragen
Wo finde ich mehr Informationen zum Navigationssystem.
Ausführliche Bedienungsanleitungen für die Navigation finden Sie auf der entsprechenden CD/DVD, die Ihrem Gerät beiliegt.
Nutzen Sie als zusätzliche Hilfe auch die umfangreichen Hilfefunktio­nen, die mit einem Tastendruck (meist F1 am PC) bzw. Auswahl der Hilfeoption zur Verfügung stehen. Diese Hilfen werden Ihnen wäh­rend der Nutzung des Computers oder des Gerätes bereitgestellt.
Deutsch
Wofür benötige ich die mitgelieferten CDs/DVDs?
Français
Die CDs/DVDs enthalten:
Das Programm ActiveSync
Navigationssystem und dem PC.
Zusätzliche ProgrammeDiese Bedienungsanleitung in digitaler Form.
®
zum Datenabgleich zwischen dem
Digitalisiertes Kartenmaterial PC-Anwendung zur schnellen Wiederherstellung des Inhaltes
von Speicherkarte / internem Speicher
Bedienungsanleitung der Navigationssoftware
Das Navigationssystem reagiert nicht mehr. Was ist zu tun?
Führen Sie einen Reset durch (Seite 22).
Wie kann ich die Beleuchtung regulieren?
Unter Einstellungen Helligkeit einstellen.
Häufig gestellte Fragen
47
Page 54
Kundendienst
Fehler und mögliche Ursachen
Das Navigationssystem reagiert nicht mehr oder verhält sich untypisch.
Führen Sie einen Reset durch (siehe S. 22).
Das Navigationssystem wird von ActiveSync
Siehe Informationen auf Seite 55.
Der GPS-Empfänger kann nicht initialisiert oder gefunden werden.
Falls trotz korrekter Installation des Systems weiterhin kein GPS-Signal auf dem Bildschirm gemeldet wird, kann das folgende Ursachen haben:
Es ist kein ausreichender Satellitenempfang möglich.
Abhilfe: Ändern Sie die Position Ihres Navigationssystems und stellen Sie sicher, dass die „freie“ Sicht der Antenne nicht beeinträchtigt ist.
Es sind keine Sprachanweisungen zu hören.
Überprüfen Sie die Lautstärkeeinstellung.
Benötigen Sie weitere Unterstützung?
®
nur als Gast erkannt.
Wenn die Vorschläge in den vorangegangenen Abschnitten ihr Problem nicht behoben haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Entnehmen Sie die Telefonnummer von der Umschlagseite dieser Bedienungsanleitung.
Sie würden uns sehr helfen, wenn Sie uns folgende Informationen zur Verfügung stellen:
Wie sieht Ihre Konfiguration aus? Welche zusätzlichen Peripheriegeräte benutzen Sie? Welche Meldungen erscheinen auf dem Bildschirm? Welche Software haben Sie beim Auftreten des Fehlers verwendet? Welche Schritte haben Sie zur Lösung des Problems bereits unternommen? Wenn Sie bereits eine Kundennummer erhalten haben, teilen Sie uns diese mit.
48
Deutsch
Page 55
Anhang
Sonderfunktion CleanUp (englische Programmführung)
Die CleanUp-Funktion dient der gezielten Löschung von Daten ohne Benutzung eines PCs.
Wichtig
Bitte nutzen Sie diese Funktion sehr vorsichtig, da Daten gelöscht werden können, die dann erst manuell wieder aufgespielt werden müssen.
Die CleanUp-Funktion wird aktiviert, wenn unmittelbar nach dem Startton nach einem Reset für kurze Zeit das „o“ im GoPal-Schriftzug des Startbildschirms angetippt wird.
Die CleanUp-Funktion bietet verschiedene Optionen:
Deutsch
Français
1. Remove Installation Only
Entfernt die installierte Software aus dem „My Flash Disk“ Speicher [= Teil des nichtflüchtigen Speichers, in dem sich nach der Ersteinrichtung die ausführbaren Teile der Navigationssoftware befinden (\My Flash Disk\Navigation)].
2. Remove MAP Only
Entfernt die digitalen Karten aus dem „My Flash Disk“ Speicher (\My Flash Disk\MapRegions).
3. Remove Preload Only
Entfernt die zur Installation der Navigations-SW benötigten Daten aus dem nicht flüchtigen Speicher (\My Flash Disk\Install).
4. Remove All
Löscht den gesamten Inhalt des „My Flash Disk“ Speichers. Nach Durchführung dieser Funktion ist eine neue Kalibrierung des Bildschirms nicht erforderlich.
Anhang
49
Page 56
5. Factoryreset
Zurückversetzen in den Auslieferungszustand bei intakter Hauptinstallation.
6. Format Flash
Formatiert den internen „My Flash Disk“ Speicher. Diese Formatierung könnte im Fall einer erweiterten Fehlerbehebung notwendig sein. Nach Durchführung der Format­Funktion ist eine neue Kalibrierung des Bildschirms erforderlich. Außerdem werden alle Daten aus dem internen „My Flash Disk“ Speicher unwiderruflich gelöscht (siehe Remove All).
7. GPS Factory Reset
Stellt den Auslieferungszustand des GPS-Empfängers her. Bei Nutzung der GPS-Funktion nach einem GPS Factory Reset, muss sich der GPS-Empfänger wieder neu orientieren. Dieser Vorgang kann eine Weile dauern.
8. DC AutoSuspend /Wakeup
Hier können Sie wählen, wann Ihr Navigationssystem nach Abzug der externen Stromver­sorgung automatisch in den Standby Modus gehen soll. Diese Funktion ist z. B. bei Fahr­zeugen nützlich, bei denen sich der Zigarettenanzünder beim Abschalten der Zündung ebenfalls ausschaltet.
Die AutoSuspend-Funktion wird einige Sekunden nach dem Wegfall der externen Span­nungsversorgung aktiviert und es erscheint für die eingestellte Zeit der Standby Bildschirm (s. Seite 22).
Wird innerhalb der Gesamtzeit die Spannung wieder angelegt (z.B. bei kurzzeitigem Ab­schalten des Motors), wird die DC AutoSuspend Funktion wieder deaktiviert. Ansonsten geht das Navigationssystem nach Ablauf der eingestellten Zeit in den Standby Modus. Wird bei aktivierter Wakeup Funktion eine Spannungsquelle angeschlossen, schaltet sich das Gerät automatisch ein.
Stellen Sie das gewünschte Verhalten durch Antippen ein und bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK.
50
Deutsch
Page 57
Hinweis
Im Auslieferungszustand und nach einem Hard Reset (s. Seite 22) ist diese Option deaktiviert und kann individuell eingestellt werden.
Exit
Verlassen der CleanUp-Funktion und Geräteneustart (wie Reset).
Hinweis
Vor dem eigentlichen Löschvorgang der Daten muss dieser erst bestätigt werden. Tippen Sie hierzu auf YES. Zum Wiederherstellen der Dateien im internen Speicher (Installationsdatei­en und Kartenmaterial) lesen Sie bitte das Kapitel „Übertragen von Instal- lationsdateien und Kartenmaterial in den internen Speicher“ auf Seite
61.
Deutsch
Français
Anhang
51
Page 58
Synchronisation mit dem PC
I. Microsoft® ActiveSync® installieren
Zur Übertragung von Daten zwischen Ihrem PC und Ihrem Navigationssystem benötigen Sie das Programm Microsoft® ActiveSync®. Eine Lizenz dieses Programms haben Sie mit diesem Gerät erworben und befindet sich auf der CD/DVD.
Hinweis
Falls Sie Nutzer des Windows Vista® / Windows® 7 Betriebssystems sind, benötigen Sie die ActiveSync®-Kommunikationssoftware nicht. Die für die reine Datenübertragung notwendigen Systemdateien sind bereits bei Aus­lieferung in Ihrem Betriebssystem integriert.
Bitte schließen Sie Ihr Gerät mit Hilfe des USB-Synchronisationskabels an Ihrem PC an. Nachdem ein neues Gerät gefunden wurde werden die not­wendigen Treiber automatisch installiert. Nach erfolgreicher Installation ist Ihr neues Gerät in der Windows Explorerübersicht unter dem Punkt „Tragbare Geräte“ aufgeführt.
Achtung!
Bei der Installation von Software können wichtige Dateien überschrieben und verändert werden. Um bei eventuellen Problemen nach der Installati­on auf die Originaldateien zugreifen zu können, sollten Sie vor der In­stallation eine Sicherung Ihres Festplatteninhaltes erstellen.
Unter Windows® 2000 oder XP müssen Sie über Administratorrechte verfügen, um die Software zu installieren.
Wichtig
Verbinden Sie das Gerät noch nicht mit Ihrem Computer.
1. Legen Sie die CD/DVD ein und warten Sie, bis das Programm automatisch startet.
Hinweis
Sollte dies nicht funktionieren, ist wahrscheinlich die sog. Autorun Funkti­on deaktiviert. Um die Installation manuell zu starten, muss das Programm Setup auf der CD/DVD gestartet werden.
2. Wählen Sie zunächst die Sprache aus und klicken Sie dann auf ActiveSync® installieren und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
52
Deutsch
Page 59
II. Mit dem PC verbinden
1. Starten Sie Ihr Navigationssystem, indem Sie den Ein- / Ausschalter betätigen.
2. Verbinden Sie das USB Kabel mit dem Navigationssystem.
3. Stecken Sie das andere Ende des USB Kabels in einen freien USB-Anschluss an Ihrem Computer.
4. Nachdem das Navigationssystem angeschlossen ist, erscheint der folgende Bildschirm:
Massenspeicher-
modus
Hinweis
Sofern kein Modus ausgewählt wird, wird der ActivSync®-Modus automa­tisch nach einigen Sekunden geladen.
5. Wählen den gewünschten Modus aus:
ActiveSync-Modus
Massenspeichermodus
Im Massenspeichermodus können Sie Ihr Navigationsgerät wie einen Wechseldatenträger (z. B. USB Stick) benutzen. Hierzu werden zwei Laufwerke eingebunden: der interne Speicher des Navigationssystem selbst und die (optionale) Speicherkarte, falls diese im Gerät eingelegt ist.
Deutsch
Français
Hinweis
Wenn Sie sich in diesem Modus befinden, können auf dem Gerät keine weiteren Eingaben parallel gemacht werden. Um sich vor Datenverlust zu schützen, verwenden Sie die „Hardware sicher entfernen“ Funktion Ihres Betriebssystems. Nun entfernen Sie das Kabel aus Ihrem Navigationssys­tem.
Der Hardwareinstallationsassistent erkennt nun ein neues Gerät und installiert einen passenden Treiber. Dies kann einige Minuten dauern.
Synchronisation mit dem PC
53
Page 60
ActiveSync®-Modus
Wenn Sie den ActiveSync®-Modus gewählt haben, wiederholen Sie die Verbindungssu­che, falls diese beim ersten Mal scheitert.
Folgen Sie den Anweisungen auf Ihrem Bildschirm. Das Programm wird nun eine Partner­schaft zwischen Ihrem PC und dem Navigationssystem einrichten.
Hinweis
Um mit dem GoPal Assistant arbeiten zu können, muss das Navigations­system bei Einrichtung im ActiveSync®-Modus erkannt werden.
Alternative Lademöglichkeit des Akkus
Sobald Sie Ihr Navigationsgerät mittels USB-Kabel mit einem eingeschalteten PC oder No­tebook verbinden, wird der Akku geladen. Hierzu ist keinerlei Software- oder Treiberinstal­lation erforderlich. Unterbrechen Sie bei der Erstinbetriebnahme den Ladevorgang mög­lichst nicht.
Hinweis
Bei eingeschaltetem Gerät wird die Helligkeit ggf. heruntergeregelt, wenn eine USB-Verbindung aufgebaut wird.
Es wird empfohlen, das Gerät in den Standby-Modus zu versetzen, um die Ladezeit per USB zu verkürzen.
54
Deutsch
Page 61
III. Mit Microsoft® ActiveSync® arbeiten
Wenn Sie Ihr Navigationssystem mit dem PC verbinden, wird automatisch ActiveSync® gestartet. Das Programm prüft, ob es sich um das Gerät handelt, mit dem eine Partner­schaft eingegangen wurde. Ist dies der Fall, werden die seit der letzten Synchronisation stattgefunden Änderungen auf dem PC und auf dem Navigationssystem miteinander ver­glichen und abgestimmt. Sie können in den Einstellungen des Programm ActiveSync nau definieren, welche Daten Priorität bei der Synchronisation haben. Rufen Sie dazu die Hilfe (mit der Taste F1) des Programms aus, um die Auswirkungen der entsprechenden Einstellungen kennen zu lernen. Wird das Navigationssystem nicht als Partner erkannt, ist automatisch ein eingeschränkter Gast-Zugang aktiv, mit dem man beispielsweise Daten austauschen kann. Sollte dies der Fall sein, obwohl es sich um das registrierte Partnergerät handelt, trennen Sie Ihr Navigationssystem vom PC, schalten Sie es aus und wieder an. Verbinden Sie nun Ihr Navigationssystem mit dem PC, um den Erkennungsprozess erneut zu starten. Sollte Ihr Gerät immer noch als Gast erkannt werden, wiederholen Sie den Vorgang und starten Sie zusätzlich Ihren PC neu.
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihr Navigationssystem stets mit demselben USB-Anschluss an Ihrem PC verbinden, andernfalls vergibt Ihr PC eine weitere ID und installiert das Gerät erneut.
®
ge-
Deutsch
Français
Synchronisation mit dem PC
55
Page 62
GPS (Global Positioning System)
Das GPS ist ein satellitengestütztes System zur Standortbestimmung. Mit Hilfe von 24 erdumkreisenden Satelliten ist eine auf wenige Meter genaue Bestimmung der Position auf der Erde möglich. Der Empfang der Satellitensignale erfolgt über die Antenne des einge­bauten GPS-Empfängers, die dazu eine „freie Sicht“ zu mindestens 4 dieser Satelliten be­nötigt.
Hinweis
Bei eingeschränkter Sicht (z.B. im Tunnel, in Häuserschluchten, im Wald oder auch in Fahrzeugen mit metallbedampften Scheiben) ist eine Ortsbe­stimmung nicht möglich. Der Satellitenempfang setzt aber automatisch wieder ein, sobald das Hindernis überwunden ist und man wieder freie Sicht hat. Die Navigationsgenauigkeit ist bei geringen Geschwindigkeiten (z. B. langsames Gehen) ebenfalls eingeschränkt.
Der GPS-Empfänger verbraucht zusätzlich Energie. Dies ist speziell im Akkubetrieb von großer Bedeutung. Um Energie zu sparen, schalten Sie Ihr Gerät nicht unnötig ein. Been­den Sie deshalb auch die Navigationssoftware, falls diese nicht benötigt werden oder ein Satellitenempfang über längere Zeit nicht möglich ist. Bei einer kürzeren Unterbrechung Ihrer Reise können Sie das Gerät aber auch über die Ein-/Austaste ausschalten. Ein erneuter Start erfolgt durch Druck auf die gleiche Taste. Dabei wird auch der GPS-Empfänger wie­der aktiviert, wenn eine Navigationssoftware noch aktiv ist. Hierbei kann es, je nach Emp­fangssituation, eine kurze Zeit dauern, bis die Position wieder aktualisiert wird.
56
Hinweis
Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät so voreingestellt ist, dass es sich im Akkubetrieb bei GPS-Empfang nicht automatisch nach einigen Minuten ausschaltet. Diese Voreinstellung können Sie unter Geräteeinstellungen verändern. Ist der GPS-Empfänger für mehrere Stunden nicht aktiv, muss er sich wieder neu orientieren. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern.
Deutsch
Page 63
TMC (Traffic Message Channel)
Traffic Message Channel (TMC) ist ein digitaler Radio-Datendienst, der ähnlich wie RDS funktioniert und zur Übertragung von Verkehrsstörungen an ein geeignetes Empfangsge­rät verwendet wird.
Die Verkehrsinformationen werden ständig über FM übertragen. Da das Signal ständig übertragen wird, ist der Benutzer weniger von den nur halbstünd-
lich ausgestrahlten Verkehrshinweisen abhängig. Außerdem können wichtige Informatio­nen, wie z.B. bei Geisterfahrern sofort weitergegeben werden.
Die Ausstrahlung ist für ganz Europa geplant und wird bereits in vielen Ländern von Ra­diosendern angeboten. Die Präzision der TMC Meldungen kann je nach Land stark schwanken.
In Österreich werden die TMC-Verkehrsmeldungen durch den TMCplus-Dienst zur Verfü­gung gestellt. TMCplus steht für eine noch schnellere und effizientere Weiterleitung von Verkehrsmeldungen. TMCplus ist eine Kooperation der ASFINAG und dem Radiosender Hitradio Ö3.
TMCpro (optional)
Während das normale TMC auf Informationen von Polizei, ADAC und Staumeldern beruht, verwendet TMCpro (ein Dienst der T-Systems Traffic GmbH) vorwiegend ein automati­sches System zur Erfassung der Verkehrslage. Sensoren an Autobahnbrücken, in die Fahr­bahn eingelassene Sensorschleifen und eine große Zahl mit „Floating Car Data“-Technik ausgerüsteten Fahrzeugen liefern schnell ein präziseres und aktuelleres Bild der Verkehrssi­tuation auf deutschen Autobahnen inkl. Vorhersagemöglichkeiten.
Ihr Navigationssystem unterstützt beide Dienste und ist im Auslieferungszustand auf den Empfang beider eingestellt.
Deutsch
Français
TMC (Traffic Message Channel)
57
Page 64
Externen TMC-Empfänger installieren / Anschluss einer externen Wurfantenne (optional)
Externen TMC-Empfänger installie­ren (nur bei Modell E3140)
1. Verbinden Sie den Mini-USB Stecker mit dem Mini-USB Anschluss Ihres Gerätes.
2. Schließen Sie die Wurfantenne an den TMC-Empfänger an und befestigen Sie die Antenne mit Hilfe der Saugnäpfe z.B. am Rand Ihrer Windschutzscheibe.
3. Nachdem Sie nun den TMC-Empfänger an Ihrem Navigationssystem ange­schlossen haben, verbinden Sie den TMC-Empfänger mit dem Autoadapter­kabel.
Anschluss einer externen Wurfan­tenne (nur bei Modell E3240)
1. Stecken Sie Klinkenstecker der TMC­Wurfantenne in den Ohrhöhrer­anschluss Ihres Navigationssystems.
2. Befestigen Sie die Antenne mit Hilfe der Saugnäpfe z.B. am Rand Ihrer Wind­schutzscheibe.
3. Verlegen Sie die Antenne so, dass ein Abstand von ca. 10 cm zum Metall­rahmen der Scheibe eingehalten wird.
(Abbildungen ähnlich)
Ihr Navigationssystem ist nun in der Lage, Verkehrsinformationen über den TMC­Empfänger zu erhalten und somit eventuelle Verkehrsstörungen zu umfahren.
58
Deutsch
Page 65
Umgang mit Speicherkarten
Einsetzen von Speicherkarten
1. Entnehmen Sie vorsichtig die optionale Speicherkarte aus der Verpackung (falls vorhanden). Achten Sie darauf, dass die Kontakte nicht berührt oder verschmutzt werden.
2. Schieben Sie die Speicherkarte vorsichtig, mit der Kontaktseite voraus, in den Kar­tenschacht. Die Kontakte zeigen zur Gerätevorderseite. Die Karte muss leicht einras­ten.
Entfernen der Speicherkarte
Hinweis
Entfernen Sie die Speicherkarte nur, wenn vorher die Navigationssoftware beendet und das Gerät über den Ein-/Ausschalter ausgeschaltet wurde. Andernfalls können Daten verloren gehen.
1. Um die Karte zu entfernen, drücken Sie leicht gegen die Oberkante, bis sich die Sperre löst.
2. Ziehen Sie nun die Karte heraus, ohne die Kontakte zu berühren.
3. Lagern Sie die Speicherkarte in der Verpackung oder an einen anderen sicheren Ort.
Deutsch
Français
Hinweis
Speicherkarten sind sehr empfindlich. Achten Sie darauf, dass die Kontakte nicht verschmutzen und kein Druck auf die Karte ausgeübt wird.
Zugriff auf Speicherkarten
Das Gerät unterstützt nur Speicherkarten, die im Dateiformat FAT16/32 formatiert
wurden. Werden Karten eingesetzt, die mit einem anderen Format vorbereitet wur­den (z.B. in Kameras, MP3-Spielern), erkennt Ihr Gerät diese möglicherweise nicht. Eine solche Karte muss dann erst entsprechend formatiert werden.
Achtung!
Das Formatieren der Speicherkarten löscht alle Daten unwiederbringlich.
Umgang mit Speicherkarten
59
Page 66
Datenaustausch über Kartenleser
Wenn Sie aber große Datenmengen (MP3 Dateien, Navigationskarten) auf die Speicherkar­te kopieren wollen, können Sie diese auch direkt auf die Speicherkarte speichern. Viele Computer verfügen bereits über Kartenleser. Legen Sie dort die Karte ein und kopieren Sie die Daten direkt auf die Karte.
Bedingt durch den direkten Zugriff erreichen Sie damit eine wesentlich schnellere Übertra­gung, als über den Weg mit ActiveSync®.
Weiteres Kartenmaterial
Ihr Navigationssystem ist werksseitig bereits mit einer digitalisierten Karte Ihres Landes im internen Speicher ausgestattet. Über eine Speicherkarte können weitere digitalisierte Kar­ten zusätzlich zu denen im internen Speicher eingesetzt werden.
Je nach Ausführung befinden sich weitere digitalisierte Karten auf Ihrer CD/DVD. Diese Karten können Sie sofort auf eine Speicherkarte übertragen. Es empfiehlt sich hierbei der Einsatz eines externen Kartenlesers (s. auch Seite 60).
Je nach Umfang des Kartenmaterials sind Speicherkarten von 256 MB, 512 MB, 1.024 MB oder größer erforderlich.
Zusätzliche Speicherkarten erhalten Sie im Fachhandel.
Übertragung von Kartenmaterial auf eine Speicherkarte
Die Übertragung von weiterem Kartenmaterial auf eine Speicherkarte erfolgt vorzugsweise über den Explorer Ihres PCs. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Legen Sie die CD/DVD mit dem gewünschten Kartenmaterial ein.
2. Öffnen Sie Ihren Arbeitsplatz und wählen Sie Ihr CD/DVD-Laufwerk aus.
3. Kopieren Sie die Datei mit der Endung ".psf" aus dem Verzeichnis der von Ihnen gewünschten Region von der CD/DVD auf Ihre Speicherkarte in das Verzeichnis "MapRegions".
Sie können mehrere Dateien mit Kartenmaterial auf Ihre Speicherkarte übertragen, abhän­gig von der Größe der Speicherkarte. Achten Sie hierbei auf ausreichenden Speicherplatz auf Ihrer Speicherkarte. Wenn Sie digitalisierte Karten mehrerer Länder oder Ländergrup­pen auf Ihre Speicherkarte kopiert haben, müssen Sie die gewünschte Länderkarte in der Navigationsanwendung Ihres Gerätes auswählen.
60
Deutsch
Page 67
Alternative Installation der Navigationssoftware von einer Speicherkarte
Die Software für Ihr Navigationssystem kann auch direkt von einer entsprechend vorberei­teten Speicherkarte installiert werden.
Ggf. muss die vorinstallierte Software vorher deinstalliert werden (s. Sonderfunktion CleanUp, Seite 49).
Während der Ersteinrichtung werden Sie aufgefordert die Navigationssoftware zu installie­ren. Gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Entnehmen Sie vorsichtig die Speicherkarte aus der Verpackung. Achten Sie darauf, dass die Kontakte nicht berührt oder verschmutzt werden.
2. Stecken Sie die Speicherkarte in den Speicherkarten-Steckplatz bis diese einrastet.
3. Klicken Sie auf OK um die Anwendung zu installieren.
Nachdem alle Daten auf Ihr Navigationssystem kopiert wurden, erscheint der Hauptbild­schirm über den Sie nun die Navigationseinstellungen vornehmen können.
Übertragen von Installationsdateien und Kartenmaterial in den internen Speicher
Hinweis
Für die Übertragung der Daten muss das Navigationssystem über Active-
®
Sync
mit dem Computer verbunden sein (siehe S. 55).
Ihr Gerät verfügt über einen internen, nicht flüchtigen, Speicher, der sich im Ordner \My Flash Disk befindet.
Mit ActiveSync sichtbar machen. Manipulationen an Ordner und Dateien können wie in einem Explorer vorgenommen werden.
Um die Installationsdateien und das Kartenmaterial für das Gerät verfügbar zu machen, müssen dazu die erforderlichen Ordner angelegt werden.
Legen Sie für die Installationsdateien den Ordner INSTALL an (\My Flash Disk\INSTALL). Das Kartenmaterial legen Sie in den Ordner MapRegions ab (\My Flash Disk\MapRegions). Bitte beachten Sie beim Benennen der Ordner die oben angegebenen Schreibweisen.
Sollten Sie zusätzliche Daten auf Ihrem Navigationsgerät gespeichert haben, achten Sie darauf, dass beim Übertragen der Daten ausreichend Kapazität vorhanden sein muss. Sollte dies nicht der Fall sein, entfernen Sie nicht benötigte Dateien.
®
können Sie über die Option Durchsuchen diesen, sowie weitere Ordner
Deutsch
Français
Umgang mit Speicherkarten
61
Page 68
Technische Daten
Parameter Angaben
Stromversorgung
Stromversorgungskabel für Zigaretten­anzünder
Eingang
Ausgang
Akku Li-Ion 3.7 V Ohrhöreranschluss Stereo-Ohrhörer (2,5 mm) Speicherkartentyp Micro-SD USB-Schnittstelle USB 2.0 Abmessungen (BxHxT) ca. 100 mm x 79 mm x 19,5 mm Gewicht inkl. Akku ca. 130 g (ohne Verpackung)
Temperaturen
Relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
CA-051-00U-00 /CA-0511MH-2F (Mitac)
12-24V DC, 800mA /Sicherung 2A (T2AL/250V)
5V / 1A (max.)
In Betrieb +5° C - +35° C Nicht in
Betrieb
10 – 90 %
0° C - +60° C
62
Deutsch
Page 69
Modellübersicht
Modell
E3140 E3240
= Ausstattung vorhanden = Ausstattung nicht vorhanden
TMC über
externen
TMC-
Empfänger
(über Mini-
USB)
TMC über
integrierten
TMC-
Empfänger
und Wurf-
antenne
Vervielfältigung dieses Handbuchs
Dieses Dokument enthält gesetzlich geschützte Informationen. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftli­che Genehmigung des Herstellers ist verboten.
Deutsch
Français
Modellübersicht
63
Page 70
Garantiebedingungen für Deutschland
Eingeschränkte Garantie
I. Allgemeine Garantiebedingungen
1. Allgemeines
Die Garantie beginnt immer am Tag des Einkaufs des MEDION Gerätes von der MEDION oder einem offiziellen Handelspartner der MEDION und bezieht sich auf Material- und Produktionsschäden aller Art, die bei normaler Verwendung auftreten können. Die Garan­tiezeit ergibt sich aus der dem Gerät anliegenden Garantiekarte in Zusammenhang mit dem Kaufbeleg des autorisierten MEDION-Handelspartners.
Liegt den Geräten keine Garantiekarte bei, besteht für diese Geräte keine Garantie. Neue Geräte unterliegen den gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 24 Monaten. Bei ge­brauchten Geräten (B-Ware) unterliegt die Ware der eingeschränkten Gewährleistungsfrist von 12 Monaten.
Bitte bewahren Sie den original Kaufnachweis und die Garantiekarte gut auf. MEDION und sein autorisierter Servicepartner behalten sich vor, eine Garantiereparatur oder eine Garan­tiebestätigung zu verweigern, wenn dieser Nachweis nicht erbracht werden kann.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät im Falle einer notwendigen Einsendung transportsi­cher verpackt ist. Sofern nichts anderes auf ihrer Garantiekarte vermerkt, tragen sie die Kosten der Einsendung sowie das Transportrisiko. Für zusätzlich eingesendete Materialien, die nicht zum ursprünglichen Lieferumfang des MEDION Gerätes gehören, übernimmt MEDION keine Haftung.
Bitte überlassen Sie uns mit dem Gerät eine möglichst detaillierte Fehlerbeschreibung. Zur Geltendmachung ihrer Ansprüche bzw. vor Einsendung, kontaktieren sie bitte die MEDION Hotline. Sie erhalten dort eine Referenznummer (RMA Nr.), die sie bitte außen auf dem Paket, gut sichtbar anbringen.
Diese Garantie hat keine Auswirkungen auf Ihre gesetzlichen Ansprüche und unterliegt dem geltenden Recht des Landes, in dem der Ersterwerb des Gerätes durch den Endkun­den vom autorisierten Händler der MEDION erfolgte.
2. Umfang
Im Falle eines durch diese Garantie abgedeckten Defekts an ihrem MEDION Gerät gewähr­leistet die MEDION mit dieser Garantie die Reparatur oder den Ersatz des MEDION Gerätes. Die Entscheidung zwischen Reparatur oder Ersatz der Geräte obliegt MEDION. Insoweit kann MEDION nach eigenem Ermessen entscheiden, das zur Garantiereparatur eingesen­det Gerät durch ein generalüberholtes Gerät gleicher Qualität zu ersetzen.
Für Batterien oder Akkus wird keine Garantie übernommen, gleiches gilt für Verbrauchs­materialien, d.h. Teile, die bei der Nutzung des Gerätes in regelmäßigen Abständen ersetzt werden müssen, wie z.B. Projektionslampe in Beamer.
64
Deutsch
Page 71
Ein Pixelfehler (dauerhaft farbiger, heller oder dunkler Bildpunkt) ist nicht grundsätzlich als Mangel zu betrachten. Die genaue Anzahl zulässiger defekter Bildpunkte entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Handbuch für dieses Produkt.
Für eingebrannte Bilder bei Plasma oder LCD-Geräten, die durch unsachgemäße Verwen­dung des Gerätes entstanden sind, übernimmt MEDION keine Garantie. Die genaue Vor­gehensweise zum Betrieb Ihres Plasmas bzw. LCD- Gerätes entnehmen Sie bitte der Be­schreibung im Handbuch für dieses Produkt.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Wiedergabefehler von Datenträgern, die in einem nicht kompatiblen Format oder mit ungeeigneter Software erstellt wurden.
Sollte sich bei der Reparatur herausstellen, dass es sich um einen Fehler handelt, der von der Garantie nicht gedeckt ist, behält sich MEDION das Recht vor, die anfallenden Kosten in Form einer Handling Pauschale sowie die kostenpflichtige Reparatur für Material und Arbeit nach einem Kostenvoranschlag dem Kunden in Rechnung zu stellen.
3. Ausschluss
Für Versagen und Schäden, die durch äußere Einflüsse, versehentliche Beschädigungen, unsachgemäße Verwendung, am MEDION Gerät vorgenommene Veränderungen, Um­bauten, Erweiterungen, Verwendung von Fremdteilen, Vernachlässigung, Viren oder Softwarefehler, unsachgemäßen Transport, unsachgemäße Verpackung oder Verlust bei Rücksendung des Gerätes an MEDION entstanden sind, übernimmt MEDION keine Garan­tie.
Die Garantie erlischt, wenn der Fehler am Gerät durch Wartung oder Reparatur entstanden ist, die durch jemand anderen als durch MEDION oder einen durch MEDION für dieses Gerät autorisierten Servicepartner durchgeführt wurde. Die Garantie erlischt auch, wenn Aufkleber oder Seriennummern des Gerätes oder eines Bestandteils des Gerätes verändert oder unleserlich gemacht wurden.
Deutsch
Français
4. Service Hotline
Vor Einsendung des Gerätes an MEDION müssen Sie sich über die Service Hotline oder das MEDION Service Portal an uns wenden. Sie erhalten insoweit weitergehende Informatio­nen, wie Sie Ihren Garantieanspruch geltend machen können.
Die Inanspruchnahme der Hotline ist kostenpflichtig. Die Service Hotline ersetzt auf keinen Fall eine Anwenderschulung für Soft- bzw. Hard-
ware, das Nachschlagen im Handbuch oder die Betreuung von Fremdprodukten. Zusätzlich bietet MEDION eine kostenpflichtige Hotline für über die Garantie hinaus ge-
hende Anfragen.
Garantiebedingungen für Deutschland
65
Page 72
II. Besondere Garantiebedingungen für MEDION PC, No­tebook, Pocket PC (PDA) und Geräten mit Navigations­funktion (PNA)
Hat eine der mitgelieferten Optionen (z.B. Speicherkarten, Modems etc.) einen Defekt, so haben Sie auch einen Anspruch auf Reparatur oder Ersatz. Die Garantie deckt Material- und Arbeitskosten für die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit für das betroffene MEDION Gerät.
Die Garantie deckt Material- und Arbeitskosten für die Wiederherstellung der Funktionsfä­higkeit für das betroffene MEDION Gerät.
Hardware zu Ihrem Gerät, die nicht von MEDION produziert oder vertrieben wurde, kann die Garantie zum Erlöschen bringen, wenn dadurch ein Schaden am MEDION Gerät oder den mitgelieferten Optionen entstanden ist.
Für mitgelieferte Software wird eine eingeschränkte Garantie übernommen. Dies gilt für ein vorinstalliertes Betriebssystem, aber auch für mitgelieferte Programme. Bei der von MEDION mitgelieferten Software garantiert MEDION für die Datenträger, z.B. Disketten und CD-ROMs, auf denen diese Software geliefert wird, die Freiheit von Material- und Verarbeitungsfehlern für eine Frist von 90 Tagen nach Einkauf des MEDION Gerätes von der MEDION oder einem offiziellen Handelspartner der MEDION. Bei Lieferung defekter Datenträger ersetzt MEDION die defekten Datenträger kostenfrei; darüber hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Mit Ausnahme der Garantie für die Datenträger wird jede Software ohne Mängelgewähr geliefert. MEDION sichert nicht zu, dass diese Software ohne Unterbrechungen oder fehlerfrei funktioniert oder Ihren Anforderungen genügt. Für mitgeliefertes Kartenmaterial bei Geräten mit Navigationsfunktion wird keine Garantie für die Vollständigkeit übernommen.
Bei der Reparatur des MEDION Gerätes kann es notwendig sein, alle Daten vom Gerät zu löschen. Stellen Sie vor dem Versand des Gerätes sicher, dass Sie von allen auf dem Gerät befindlichen Daten eine Sicherungskopie besitzen. Es wird ausdrücklich darauf hingewie­sen, dass im Falle einer Reparatur der Auslieferzustand wiederhergestellt wird. Für die Kosten einer Softwarekonfiguration, für entgangene Einnahmen, den Verlust von Daten bzw. Software oder sonstige Folgeschäden übernimmt MEDION keine Haftung.
66
Deutsch
Page 73
III. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort Re­paratur bzw. den Vorort Austausch
Soweit sich aus der dem Gerät anliegenden Garantiekarte ein Anspruch auf Vorort Repara­tur bzw. Vorort Austausch ergibt, gelten die besonderen Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch für Ihr MEDION Gerät.
Zur Durchführung der Vorort Reparatur bzw. des Vorort Austauschs muss von Ihrer Seite Folgendes sichergestellt werden:
Mitarbeitern der MEDION muss uneingeschränkter, sicherer und unverzüglicher
Zugang zu den Geräten gewährt werden.
Telekommunikationseinrichtungen, die von Mitarbeitern von MEDION zur ord-
nungsgemäßen Ausführung Ihres Auftrages, für Test- und Diagnosezwecke sowie zur Fehlerbehebung benötigt werden, müssen von Ihnen auf eigene Kosten zur Verfügung gestellt werden.
Sie sind für die Wiederherstellung der eigenen Anwendungssoftware nach der In-
anspruchnahme der Dienstleistungen durch MEDION selbst verantwortlich.
Sie haben alle sonstigen Maßnahmen zu ergreifen, die von MEDION zu einer ord-
nungsgemäßen Ausführung des Auftrags benötigt werden.
Sie sind für die Konfiguration und Verbindung ggf. vorhandener, externer Geräte
nach der Inanspruchnahme der Dienstleistung durch MEDION selbst verantwort­lich.
Der kostenfreie Storno-Zeitraum für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort Aus-
tausch beträgt mind. 48 Stunden, danach müssen die uns durch den verspäteten oder nicht erfolgten Storno entstandenen Kosten in Rechnung gestellt werden.
Deutsch
Français
Garantiebedingungen für Deutschland
67
Page 74
Index
A
Akkubetrieb .......................................... 5
AlarmClock (Weckfunktion)
Auswahl eines Wecktons ................. 41
Beenden ......................................... 43
Einstellen der Systemzeit ................. 40
Lautstärke einstellen ....................... 42
Schaltflächen .................................. 39
Snooze-Funktion ............................. 43
Alternative Installation der
Navigationssoftware von einer
Speicherkarte .................................. 61
Anschließen .......................................... 4
Antennenausrichtung ......................... 26
Autoadapter anschließen .............. 13, 28
Autorun .............................................. 52
Autostart ............................................. 52
B
Bedienung
Ein- und Ausschalten ...................... 16
C
CleanUp ....................................... 17, 49
D
Datenaustausch .................................. 60
Datensicherung .................................... 1
E
Ein- und Ausschalten .......................... 16
Einführung ........................................... 8
Elektromagnetische Verträglichkeit ....... 3
EMV ...................................................... 3
Entsorgung ........................................... 6
Ersteinrichtung
Gerät ein- und ausschalten ............. 14
Navigationssoftware installieren ..... 15
Stromversorgung ............................ 13
F
FAQ .................................................... 47
Fehler und Ursachen ........................... 48
G
GPS .................................................... 56
H
Häufig gestellte Fragen ...................... 47
Hinweistext .................................. 17, 18
Hotline ............................................... 48
K
Kartenleser ......................................... 60
Komponenten
Ansicht von unten .......................... 10
Ansicht von vorne ............................ 9
Rechte Seite .................................... 11
Rückansicht .................................... 10
Kundendienst..................................... 48
L
Ladezustandsanzeige ........................... 9
Lautsprecher ...................................... 10
Lieferumfang ........................................ 8
M
Microsoft® ActiveSync® ........................ 52
Mini-USB-Anschluss ........................... 10
MP3-Player
Favoritenliste .................................. 32
Lesezeichen .................................... 32
Titel auswählen .............................. 31
N
Navigation
Antennenausrichtung .................... 26
Autoadapter anschließen ......... 13, 28
Autohalterung montieren ............... 26
Navigationssoftware starten ........... 29
Navigationssystem befestigen ........ 27
Navigationssystem zurücksetzen ........ 22
O
Ohrhöreranschluss ............................. 10
P
Passwort ..................... 17, 18, 19, 20, 21
68
Deutsch
Page 75
Pflege des Displays ............................... 6
Picture Viewer
Bedienung ...................................... 33
Hauptbildschirm ............................. 33
R
R&TTE .................................................. 4
Reinigungsmittel .................................. 5
Reparatur .............................................. 2
S
Security ............................ 17, 18, 20, 21
Service
Hotline ............................................ 48
Sicherheitshinweise .............................. 1
Akkubetrieb ...................................... 5
Anschließen ...................................... 4
Betriebsumgebung ........................... 2
Datensicherung ................................ 1
Entsorgung ....................................... 6
Navigation ...................................... 24
Pflege des Displays ........................... 6
Reparatur .......................................... 2
Stromversorgung .............................. 4
Transport .......................................... 7
Umgebungstemperatur .................... 2
Verkabelung ..................................... 4
Wartung ........................................... 5
Soft Reset ............................................ 22
Sonderfunktion CleanUp .............. 17, 49
Speicherkarten .................................... 59
Speicherkartensteckplatz .................... 10
Stromversorgung ........................... 4, 13
Stromversorgung über Autoadapter .... 4
Sudoku
Beschreibung der Schaltflächen ..... 44
Übersicht des Hauptbildschirms ..... 44
SuperPIN ................................ 19, 20, 21
T
Technische Daten ......................... 62, 63
TMC ................................................... 57
Externen TMC-Empfänger
installieren .................................. 58
Touch Screen ....................................... 9
Transport ............................................. 7
Travel Guide ...................................... 36
U
Übertragen von Installationsdateien
und Kartenmaterial in den
internen Speicher ........................... 61
Umgebungstemperatur ....................... 2
UUID ...................................... 19, 20, 21
V
Verkabelung ......................................... 4
Vollständiges Abschalten/Hard Reset .. 23
W
Wartung .............................................. 5
Weiteres Kartenmaterial ..................... 60
Übertragung auf eine
Speicherkarte ............................. 60
Deutsch
Français
Index
69
Page 76
70
Deutsch
Page 77
Recommandations concernant le présent mode d'emploi
Nous avons organisé ce mode d'emploi par thèmes, de manière à ce que vous puissiez toujours trouver facilement les informations que vous recherchez.
Remarque
Vous trouverez un mode d'emploi détaillé concernant la navigation sur le CD/DVD ainsi que dans l'aide en ligne de l'appareil.
Consultez le chapitre « Questions fréquemment posées » pour obtenir des réponses aux questions qui sont souvent posées à notre service après-vente.
Le but de ce mode d'emploi est de vous expliquer le fonctionnement de votre appareil de manière parfaitement compréhensible.
Identification
Pour conserver la preuve de l'origine de votre appareil, notez ici les informations suivantes :
Numéro de série .....................................................................................................
Mot de passe ...........................................................................................................
Aide-mémoire..........................................................................................................
SuperPIN .................................................................................................................
UUID .......................................................................................................................
Date d'achat ............................................................................................................
Lieu d'achat.............................................................................................................
Vous trouverez le numéro de série au dos de votre appareil. Notez également ce numéro sur votre carte de garantie.
Introduisez le mot de passe et l'aide-mémoire via la fonction Security. Le SuperPIN et l'UUID vous sont donnés après l'activation de la fonction Security. Voir page 16.
Deutsch
Français
Page 78
La qualité
Lors du choix des composants, nous avons fait particulièrement attention à la fonctionnalité, la simplicité d'utilisation, la sécurité et la fiabilité. Grâce à un concept matériel et logiciel équilibré, nous pouvons maintenant vous présenter un appareil innovant qui vous procurera beaucoup de plaisir aussi bien dans votre travail que dans vos loisirs. Nous vous remercions de la confiance que vous accordez à notre produit et nous sommes heureux de vous accueillir comme nouveau client.
Le service
Dans le cadre de notre service après-vente personnalisé, nous vous soutenons dans votre travail quotidien. Contactez-nous et nous nous ferons un plaisir de vous aider de notre mieux. En page 47 du présent manuel, vous trouverez le chapitre consacré au service après-vente.
ii
Page 79
Sommaire
Sécurité et entretien..................................................................................... 1
Consignes de sécurité..................................................................................................1
Sauvegarde des données.............................................................................................1
Conditions d'utilisation ...............................................................................................2
Réparations .................................................................................................................2
Température ambiante................................................................................................2
Compatibilité électromagnétique................................................................................3
Raccordement .............................................................................................................3
Alimentation électrique via l'adaptateur voiture.......................................................3
Câblage.......................................................................................................................3
Information sur la conformité R&TTE...........................................................................4
Fonctionnement sur accu............................................................................................4
Entretien......................................................................................................................4
Entretien de l'écran .....................................................................................................5
Recyclage ....................................................................................................................5
Transport ....................................................................................................................6
Contenu de l'emballage..............................................................................................7
Les différentes vues....................................................................................... 8
Vue de face..................................................................................................................8
Vue arrière...................................................................................................................9
Vue de dessus..............................................................................................................9
Vue de dessous..........................................................................................................10
Configuration initiale................................................................................. 11
I. Charger l'accu ........................................................................................................11
II. Alimentation électrique .........................................................................................12
L'adaptateur voiture...............................................................................................12
Possibilité alternative de chargement de l'accu ......................................................12
III. Démarrer l'appareil ..............................................................................................13
IV. Installer le logiciel de navigation...........................................................................14
Utilisation................................................................................................... 15
Allumer et éteindre....................................................................................................15
Sécurité ...................................................................................................... 16
Définir le mot de passe et l'aide-mémoire..................................................................16
Effectuer des réglages................................................................................................17
Deutsch
Français
iii
Page 80
SuperPIN et UUID......................................................................................................18
Effectuer des réglages ultérieurs ................................................................................19
Demande du mot de passe........................................................................................20
Réinitialiser la navigation GPS ................................................................... 21
Soft Reset (redémarrage) ...........................................................................................21
Arrêt complet/hard reset ...........................................................................................22
Navigation.................................................................................................. 23
Consignes pour la navigation....................................................................................23
Consignes de sécurité pour la navigation...............................................................23
Consignes de sécurité pour une utilisation dans un véhicule..................................24
Orientation de l'antenne ...........................................................................................25
I. Monter la fixation voiture .......................................................................................25
II. Fixer le système de navigation GPS ........................................................................26
III. Brancher l'adaptateur voiture ...............................................................................27
IV. Démarrer le logiciel de navigation ........................................................................28
Lecteur MP3 (en option)............................................................................. 29
Présentation de l’écran principal ...............................................................................29
Sélection de titres et insertion dans la liste des favoris................................................30
Liste des favoris ......................................................................................................31
Liste des signets définis..............................................................................................31
Picture Viewer (en option)......................................................................... 32
Utilisation de Picture Viewer ......................................................................................32
Présentation de l'écran principal ...............................................................................32
Affichage plein écran..............................................................................................33
Travel Guide (en option) ............................................................................ 35
Alarm Clock (fonction réveil) (en option) .................................................. 37
Aperçu de l'écran principal........................................................................................37
Description des boutons............................................................................................38
Réglage de l'heure du système...............................................................................39
Sélection d'une sonnerie........................................................................................40
Réglage du volume ................................................................................................41
Fonction Snooze ....................................................................................................42
Quitter Alarm Clock ...............................................................................................42
Sudoku (en option) .................................................................................... 43
Aperçu de l'écran principal........................................................................................43
Aperçu de la zone de jeu ...........................................................................................45
Description des boutons............................................................................................45
iv
Page 81
Questions fréquemment posées.................................................................. 46
Service après-vente..................................................................................... 47
Pannes et causes possibles ........................................................................................47
Vous avez besoin d'une aide supplémentaire ?..........................................................47
Appendice .................................................................................................. 48
Fonction spéciale CleanUp (interface en anglais).......................................................48
Synchronisation avec le PC ......................................................................... 51
I. Installer Microsoft® ActiveSync®................................................................................51
II. Raccorder l'appareil à un PC..................................................................................52
Mode Mémoire de masse .......................................................................................52
Mode ActiveSync®...................................................................................................53
Possibilité alternative de chargement de l'accu ......................................................53
III. Travailler avec Microsoft® ActiveSync®....................................................................53
GPS (Global Positioning System) ................................................................ 54
TMC (Traffic Message Channel) .................................................................. 55
TMCPro (en option) ..................................................................................................55
Raccorder un récepteur TMC externe / Raccorder une antenne FM (en option) .....56
Manipuler les cartes mémoire .................................................................... 57
Installer la carte mémoire ..........................................................................................57
Retirer la carte mémoire ............................................................................................57
Pour accéder à la carte mémoire ............................................................................57
Échange de données via un lecteur de cartes .........................................................58
Autres cartes..............................................................................................................58
Transférer une carte sur une carte mémoire ..............................................................58
Autre méthode d'installation du logiciel de navigation à partir d'une carte
mémoire ................................................................................................................59
Transfert de fichiers d'installation et de cartes dans la mémoire interne .................59
Données techniques.................................................................................... 60
Présentation du modèle ............................................................................. 61
Reproduction du présent mode d'emploi..................................................................61
Conditions de garantie pour la France........................................................ 62
Garantie commerciale limitée....................................................................................62
Index .......................................................................................................... 68
Deutsch
Français
v
Page 82
Copyright © 2010, version 13/09/2010 Tous droits réservés. Tous droits d'auteur du présent mode d'emploi réservés. Le Copyright est la propriété de la société Medion Marques déposées :
®
MS-DOS Pentium
et Windows® sont des marques déposées de Microsoft®.
®
est une marque déposée d'Intel®.
Les autres marques déposées sont la propriété de leurs titulaires respectifs.
Sous réserve de modifications techniques et visuelles ainsi que d'erreurs d'impression.
®
.
vi
Page 83
Sécurité et entretien
Consignes de sécurité
Veuillez lire attentivement ce chapitre et respecter toutes les consignes de sécurité y figurant. Vous garantirez ainsi le fonctionnement fiable et la longévité de votre appareil.
Conservez soigneusement l'emballage et le mode d'emploi de l'appareil de manière à pouvoir les remettre au nouveau propriétaire en cas de vente de l'appareil.
Ne laissez pas les enfants jouer sans surveillance avec des appareils électriques. Les enfants ne sont pas toujours conscients des dangers possibles.
Conservez les emballages, p. ex. les sacs en plastique, hors de la portée des enfants : ils pourraient s'étouffer !
N'ouvrez jamais le boîtier de l'appareil ou des accessoires : ils ne contiennent aucune pièce à nettoyer ! L'ouverture du boîtier peut entraîner un danger de mort par électrocution.
N’utilisez votre système de navigation qu’avec l’alimentation électrique autorisée.
Ne déposez aucun objet sur l'appareil et n'exercez aucune pression sur l'écran, cela
pourrait le briser.
Afin d'éviter tout dommage, n'utilisez pas d'objet pointu sur l'écran. Utilisez par exemple un crayon à pointe émoussée. Dans la plupart des cas, vous pouvez commander l'appareil à l'aide de votre index.
Un écran brisé peut entraîner des risques de blessures. Le cas échéant, portez des gants de protection pour ramasser les bris de verre et envoyez ces derniers au service après-vente. Lavez-vous ensuite soigneusement les mains avec du savon, car il est possible que vous soyez entré en contact avec des produits chimiques.
Coupez l'alimentation électrique, débranchez immédiatement l'appareil (ou ne l'allumez pas du tout) et adressez-vous au service après-vente si :
le boîtier de l'appareil ou de l'un des accessoires est endommagé ou si du liquide a pénétré à l'intérieur. Faites tout d'abord examiner les pièces par le service après­vente afin d'éviter tout dommage !
Deutsch
Français
Sauvegarde des données
Après chaque mise à jour de vos données, effectuez une copie de sauvegarde sur un support externe (CD-R). Le fabricant ne peut être tenu pour responsable d'une perte de données et de ses éventuelles conséquences.
Page 84
Conditions d'utilisation
Le non-respect des consignes de sécurité suivantes peut entraîner des dysfonctionnements ou la détérioration de l'appareil. La garantie est alors annulée.
Conservez votre appareil ainsi que tous les périphériques et accessoires à l'abri de l'humidité. Évitez de les exposer à la poussière, la chaleur et la lumière directe du soleil.
Protégez impérativement votre appareil de l'humidité, en cas de pluie ou de grêle par exemple. Attention : de l'humidité peut également se former dans un étui de protection par l'intermédiaire de la condensation.
Évitez les fortes vibrations et les secousses qui peuvent par exemple se produire lorsque vous roulez sur un terrain accidenté.
Veillez à ce que l'appareil ne se détache pas de son support p. ex. lors d'un freinage. Montez l'appareil le plus verticalement possible.
Réparations
Les adaptations et mises à niveau de votre appareil doivent être exclusivement confiées à un personnel professionnel et qualifié.
Si une réparation s'avère nécessaire, veuillez vous adressez exclusivement à notre service après-vente agréé. L'adresse figure sur votre coupon de garantie.
Température ambiante
L'appareil peut être utilisé à des températures ambiantes comprises entre +5° C et +35° C et dans des conditions d'humidité comprises entre 10 % et 90 % (sans condensation).
Quand il est éteint, l'appareil résiste à des températures comprises entre 0° C et +60° C.
L'appareil doit être stocké en toute sécurité. Évitez les températures élevées (p. ex. en stationnement ou par les rayons directs du soleil).
2
Français
Page 85
Compatibilité électromagnétique
Les directives concernant la compatibilité électromagnétique doivent être respectées lors du raccordement de l'appareil et d'autres composants. Veuillez en outre noter que seuls des câbles blindés (de 3 mètres max.) peuvent être utilisés pour les connexions avec les systèmes externes.
Conservez une distance d'au moins un mètre par rapport aux sources de perturbations magnétiques ou hautes fréquences (téléviseurs, haut-parleurs, téléphones mobiles, etc.) pour éviter d'éventuels dysfonctionnements ou pertes de données.
En cours d'utilisation, les appareils électroniques produisent des rayons électromagnétiques. Ces rayons sont sans danger, mais peuvent perturber d'autres appareils utilisés à proximité. La compatibilité électromagnétique de nos appareils est testée et optimisée en laboratoire. Toutefois, des perturbations de fonctionnement affectant l'appareil ainsi que l'électronique environnante ne sont pas totalement exclues. Si vous êtes confronté à ce problème, tentez de le résoudre en modifiant le positionnement et la distance entre les différents appareils. Il est particulièrement important de vérifier le parfait fonctionnement de l'électronique de votre véhicule avant de démarrer.
Raccordement
Veuillez respecter les recommandations suivantes pour brancher correctement votre appareil.
Deutsch
Français
Alimentation électrique via l'adaptateur voiture
Utilisez uniquement l'adaptateur voiture sur l'allume-cigare d'un véhicule (batterie voiture = DC 12V ou batterie camion = 24 V ). Si vous n'êtes pas sûr de l'alimentation électrique de votre véhicule, renseignez-vous auprès de votre constructeur automobile.
Câblage
Disposez les câbles de telle sorte que personne ne puisse marcher ou trébucher dessus.
Ne posez aucun objet sur les câbles pour éviter de les endommager.
N'employez pas la force pour raccorder câbles et connecteurs et faites attention à
l'orientation correcte des connecteurs.
Veillez à ce qu'aucune force importante, p. ex. latérale, ne soit exercée sur les connecteurs. Cela pourrait causer des dommages sur et à l'intérieur de votre appareil.
Ne tordez ni ne pliez fortement les câbles pour éviter tout risque de court-circuit ou de rupture de câble.
Sécurité et entretien
3
Page 86
Information sur la conformité R&TTE
Cet appareil est conforme aux exigences de la directive sur les équipements hertziens et les équipements terminaux de télécommunication (1999/5/CE). Vous pouvez obtenir les déclarations de conformité complètes à l'adresse www.medion.com/conformity
.
Fonctionnement sur accu
Votre appareil fonctionne avec un accu intégré. Afin de prolonger la durée de vie et les performances de l'accu ainsi que d'assurer un fonctionnement en toute sécurité, veuillez respecter les recommandations suivantes :
L'accu ne supporte pas la chaleur. Évitez tout risque de surchauffe de votre appareil et donc de l'accu. Le non-respect de cette recommandation peut provoquer des dommages et, dans certaines circonstances, causer une explosion de l'accu.
Pour le chargement de l'accu, utilisez uniquement les sources d'alimentation fournies.
L'accu constitue un déchet toxique. Pour jeter l'accu de votre appareil,
veuillez respecter les dispositions appropriées de recyclage des déchets. Contactez votre service après-vente, qui vous informera à ce sujet.
Entretien
Attention !
Le boîtier de votre appareil ne contient aucune pièce à entretenir ou à nettoyer.
Vous pouvez prolonger la durée de vie de votre appareil en respectant les consignes suivantes :
Débranchez toujours la fiche d'alimentation en courant et tous les autres câbles de connexion avant de procéder au nettoyage.
Nettoyez votre appareil uniquement avec un chiffon légèrement humide et non pelucheux.
N'utilisez pas de solvants ni de produits nettoyants acides ou gazeux.
4
Français
Page 87
Entretien de l'écran
Évitez de salir ou de griffer la surface de l'écran qui s'abîme facilement. Nous recommandons l'utilisation de films de protection pour écran afin de prévenir les rayures et les salissures. Vous trouverez cet accessoire chez votre revendeur spécialisé.
Veillez notamment à ne pas laisser de gouttes d'eau sécher sur l'écran. L'eau peut entraîner une décoloration permanente.
Nettoyez votre appareil uniquement avec un chiffon doux et non pelucheux.
N'exposez pas l'écran à la lumière du soleil ou à des rayonnements ultraviolets.
Recyclage
L'appareil et son emballage sont recyclables.
Appareil Lorsque l'appareil arrive en fin de vie, ne le jetez jamais dans une poubelle classique.
Informez-vous des possibilités de recyclage écologique.
Emballage Les différents emballages usagés sont recyclables et doivent donc par principe être
recyclés.
Deutsch
Français
Sécurité et entretien
5
Page 88
Transport
Veuillez respecter les recommandations suivantes pour transporter votre appareil.
Après avoir transporté l'appareil, attendez que celui-ci soit à température ambiante avant de l'allumer.
En cas de fortes variations de température ou d'humidité, la condensation peut provoquer une accumulation d'humidité dans l'appareil, qui peut entraîner un court-circuit électrique.
Utilisez un étui de protection pour protéger l'appareil de la saleté, de l'humidité, des secousses et des griffures.
Pour l'expédition de votre appareil, utilisez toujours l'emballage en carton original et demandez conseil à votre entreprise de transport ou à notre service après-vente.
Avant tout voyage, renseignez-vous sur l'alimentation électrique et les moyens de communication en vigueur sur le lieu de destination. Avant tout départ en voyage, procurez-vous au besoin les adaptateurs nécessaires pour le courant ou la communication.
Lors du contrôle de vos bagages à main dans un aéroport, il est recommandé de faire passer l'appareil et tous les supports de stockage magnétiques (p. ex. disques durs externes) aux rayons X (le dispositif sur lequel vous déposez vos sacs). Évitez le détecteur magnétique (le portique sous lequel vous devez passer) et le bâton magnétique (l'appareil portatif utilisé par le personnel de la sécurité), qui pourraient éventuellement détruire vos données.
6
Français
Page 89
Contenu de l'emballage
Veuillez vérifier que le contenu de la livraison est complet et, si ce n'est pas le cas, nous prévenir dans un délai de 15 jours suivant l'achat. Avec l'appareil que vous venez d'acheter, vous recevez :
Système de navigation
Câble d'alimentation électrique pour allume-cigare
Fixation voiture
Câble USB
CD/DVD comportant le logiciel de navigation, les cartes digitalisées, ActiveSync
application PC pour un rétablissement rapide du matériel de données
Le présent mode d'emploi et la carte de garantie
En option
Carte mémoire
Antenne FM externe pour recevoir le TMC
Adaptateur 2,5 mm - 3,5 mm pour écouteurs
Récepteur TMC externe
Écouteurs
Étui de protection
Deutsch
Français
®
,
Sécurité et entretien
7
Page 90
Les différentes vues
Vue de face
N° Composants Description
n
Témoin de chargement
o
Touch Screen Édite les données de l'appareil. Pour
Au cours du chargement, le témoin de chargement orange clignote. Il est vert lorsque l'accu est complètement chargé.
sélectionner des commandes de menu ou entrer des données, appuyez sur l'écran avec le stylet adapté « émoussé ».
Attention !
Ne touchez pas l'écran avec des objets anguleux ou pointus afin d'éviter de l'abîmer. Utilisez par exemple un crayon à pointe émoussée. Dans la plupart des cas, vous pouvez commander l'appareil à l'aide de votre index.
8
Français
Page 91
Vue arrière
N° Composants Description
n
Haut-parleur Restitue de la musique, des instructions vocales
Deutsch
Français
et des avertissements.
Vue de dessus
N° Composants Description
n
Bouton de marche/arrêt
Allumage ou arrêt de l'appareil par pression prolongée. Passage en mode Veille ou en mode de fonctionnement par pression brève.
Les différentes vues
9
Page 92
Vue de dessous
N° Composants Description
Emplacement
n
de carte mémoire
Branchement
o
USB Mini
Écouteurs Prise pour écouteurs
p
Connecteur pouvant accueillir une carte mémoire en option.
Branchement pour l'alimentation électrique externe et le raccordement avec un PC via le câble USB (pour la synchronisation des données).
En option, vous pouvez aussi brancher un récepteur TMC externe (seulement avec le modèle E3140).
À pleine puissance, l'écoute prolongée avec des écouteurs peut endommager l'oreille de l'utilisateur.
En option, vous pouvez aussi brancher une antenne FM externe pour recevoir le TMC (seulement avec le modèle E3240).
10
Français
Page 93
Configuration initiale
Nous allons maintenant vous guider pas à pas à travers la configuration initiale de votre système de navigation GPS. Retirez tout d'abord la feuille de protection de l'écran.
I. Charger l'accu
Vous pouvez charger l'accu de votre système de navigation :
avec un adaptateur voiture ou
un câble USB.
Attention !
Selon l'état de chargement de l'accu inséré, il peut être nécessaire de charger d'abord l'appareil pendant quelque temps avant de pouvoir procéder à la première installation.
Lorsque vous manipulez l'accu, veuillez tenir compte des points suivants :
Le témoin de chargement orange clignote jusqu'à ce que l'appareil soit chargé. Évitez d'interrompre le processus de chargement avant que l'accu ne soit complètement chargé. Cela peut prendre plusieurs heures. Le témoin de chargement de l'accu vert clignote lorsque l'accu atteint un niveau de charge élevé. Laissez le câble de recharge branché encore 20 minutes pour atteindre la capacité de charge complète.
Vous pouvez travailler avec l'appareil pendant le processus de chargement, mais l'alimentation en courant ne doit pas être interrompue lors de la configuration initiale.
L'appareil doit être constamment relié à l'alimentation électrique externe afin de permettre le chargement complet de l'accu intégré.
Vous pouvez laisser l'alimentation électrique externe branchée, ce qui est très pratique pour le fonctionnement continu. Remarque : l'adaptateur voiture consomme de l'énergie même lorsqu'il n'est pas en train de charger l'accu du système de navigation.
Si l'accu est très faible, l'appareil peut nécessiter plusieurs minutes après le branchement sur une source d'alimentation externe avant d'être de nouveau prêt à fonctionner.
L'accu est chargé même lorsque l'appareil est complètement éteint.
Deutsch
Français
Configuration initiale
11
Page 94
II. Alimentation électrique
L'adaptateur voiture
o
n
(Photo non contractuelle)
1. Branchez la fiche jack (n) du câble de connexion dans la prise prévue à cet effet sur votre système de navigation GPS et la prise d'alimentation électrique (o) dans l'allume-cigare.
2. Veillez à ce que le contact soit maintenu pendant la conduite. Sinon, des dysfonctionnements peuvent se produire.
Possibilité alternative de chargement de l'accu
Dès que vous raccordez votre appareil de navigation au moyen d'un câble USB à un ordinateur ou à un notebook branché, l'accu se charge. Il n'est pas nécessaire pour cela d'installer un logiciel ou un pilote. Lors de la première mise en marche, évitez si possible d'interrompre le chargement.
Remarque
Lorsque l'appareil est allumé, la luminosité de l'écran diminue si vous utilisez une connexion USB.
Il est conseillé de mettre l'appareil en mode Veille pour raccourcir la durée de charge par USB.
12
Français
Page 95
III. Démarrer l'appareil
Par pression prolongée (> 3 s) du bouton de marche/arrêt, vous allumez votre appareil de navigation ou l'éteignez complètement.
Le système de navigation démarre à la première mise en marche et vous invite à respecter le code de la route. Puis l'assistant de configuration démarre. Ce dernier exécute avec vous les principaux réglages tels que langue, options de représentation, adresse de votre domicile, etc. Ensuite, l'écran d'entrée suivant s'affiche :
Touche Description Écran
Menu Affichage des cartes
Menu de navigation
Deutsch
Français
Autres applications
Réglages
Configuration initiale
13
Page 96
Remarque
Si le logiciel de navigation ne trouve aucun fichier de cartes sur l'appareil ou la carte mémoire, vous ne pouvez sélectionner ni le menu de navigation ni les réglages. Le menu Autres applications s'affiche alors automatiquement.
Remarque
Tant que votre système de navigation est relié à une alimentation électrique externe ou est alimenté par l'accu, vous pouvez éteindre ou
allumer l'appareil en appuyant brièvement sur le bouton de marche/arrêt (mode Veille).
Le bouton Réglages sur l'écran principal de votre appareil vous permet d'adapter le temps de fonctionnement à vos propres besoins. À la livraison, votre appareil est réglé de telle sorte qu'il ne s'éteigne pas automatiquement, même en cas de non-utilisation.
Si l'appareil est complètement éteint, appuyez de manière prolongée (> 3 s) sur le bouton de marche/arrêt.
L'enregistrement des données dans la mémoire interne permet d'éviter toute perte de données. Seul le processus de démarrage s'en trouve légèrement prolongé.
Même en mode Veille, votre système de navigation consomme une quantité minime de courant, provoquant ainsi le déchargement de l'accu.
IV. Installer le logiciel de navigation
Si les données de base du logiciel de navigation sont enregistrées d'origine dans votre appareil, l'installation définitive du logiciel de navigation s'effectue automatiquement à partir de la mémoire interne pendant l'installation initiale. Suivez les instructions à l'écran.
Lorsque le système de navigation est en cours d'utilisation, la carte mémoire (en option) doit toujours être insérée dans l'appareil.
Si la carte mémoire est retirée – même brièvement – en cours d'utilisation, un redémarrage par le logiciel (reset) doit être effectué pour relancer le système de navigation (voir page 21).
Veuillez lire le chapitre Navigation à partir de la page 23.
14
Français
Page 97
Utilisation
Allumer et éteindre
Une fois la première installation terminée, votre appareil se trouve en état de fonctionne­ment normal. Le bouton de marche/arrêt vous permet d'allumer et d'éteindre l'appareil.
1. Appuyez brièvement sur le bouton de marche/arrêt pour allumer votre système de navigation.
Remarque
À la livraison, votre appareil est réglé de telle sorte qu'il ne s'éteigne pas automatiquement, même en cas de non-utilisation. Le bouton Réglages sur l'écran principal de votre appareil vous permet d'adapter le temps de fonctionnement à vos propres besoins.
Même en mode Veille, votre système de navigation consomme une quantité minime de courant, provoquant ainsi le déchargement de l'accu.
2. Appuyez brièvement sur le bouton de marche/arrêt pour éteindre votre système de navigation (mode Veille). L'écran suivant apparaît :
Deutsch
Français
Vous avez alors trois possibilités de sélection :
Touche Description
Interruption/Retour
Si vous avez accédé à cet écran par erreur, appuyez sur le flèche pour revenir à l'écran précédent.
Mode Veille (mode Économie d'énergie)
En appuyant sur cette touche, vous mettez l'appareil en mode Veille.
Reset (réinitialisation)
En appuyant sur cette touche, vous effectuez une réinitialisation (reset).
Utilisation
15
Page 98
Si vous ne voulez sélectionner aucune de ces trois possibilités, l'appareil se met automatiquement en mode Veille après quelques secondes.
Pour d'autres réglages relatifs au mode Veille, voir aussi le chapitre Fonction spéciale CleanUp (interface en anglais), page 48, point 8.
Si vous avez activé la fonction de confort DC Auto Suspend, cet écran apparaît également après l'écoulement d'un temps d'attente de quelques secondes.
Sécurité
Cette fonction vous permet de protéger votre appareil de l'utilisation par d'autres personnes. Avant de pouvoir l'utiliser, certains réglages simples doivent être effectués. Procédez comme suit:
Définir le mot de passe et l'aide-mémoire
1. Allez sur Réglages puis sur Réglages de l'appareil à partir de l'écran principal.
2. Appuyez sur Security pour lancer la fonction. L'écran suivant apparaît :
3. Appuyez sur
4. Un clavier apparaît. Entrez un mot de passe sur ce clavier.
Remarque
Le mot de passe doit comporter au moins 4 caractères. Utilisez une combinaison de lettres (A-Z) et de chiffres (0-9). Conservez votre mot de passe en lieu sûr.
5. Après avoir entré votre mot de passe, confirmez-le en appuyant sur .
6. Entrez le mot de passe dans le deuxième champ pour le confirmer à nouveau et éviter d'éventuelles fautes de frappe.
16
pour entrer un mot de passe administrateur.
Français
Page 99
Remarque
Le mot de passe apparaît sous forme d'astérisques (****).
7. Après avoir entré le mot de passe, un nouveau champ de texte apparaît. Entrez alors un indice qui vous servira d'aide-mémoire pour votre mot de passe. Si vous avez oublié ou égaré votre mot de passe, vous pouvez faire appel à cet aide­mémoire.
Effectuer des réglages
Une fois que vous avez entré avec succès le mot de passe et l'aide-mémoire, vous voyez s'afficher la fenêtre de sélection suivante, dans laquelle vous pouvez effectuer les réglages pour la fonction Security.
Deutsch
Français
Touche Description
Indiquez ici si l'appareil doit exiger le mot de passe après une restauration de la configuration d'origine (hard reset).
Indiquez ici si l'appareil doit exiger le mot de passe après un redémarrage (reset).
Indiquez ici si l'appareil doit exiger le mot de passe après l'allumage à partir du mode Veille.
Sécurité
17
Page 100
Confirmez vos réglages avec . L'écran suivant apparaît :
SuperPIN et UUID
Une fois les réglages effectués, le SuperPIN et l'UUID (Universally Unique IDentifier = identifiant unique universel) apparaissent à l'écran.
18
Remarque
Notez ces données dans votre mode d'emploi et conservez ce dernier en lieu sûr.
Vous avez besoin de ces informations si un mot de passe incorrect a été entré. L'appareil de navigation ne peut être débloqué qu'à l'aide de ces données.
Français
Loading...