MAXXUS RunMaxx 7.1 operation manual

RUNMAXX 7.1
Laufband
B E D I E N U N G S - & M O N TA G E A N L E I T U N G
Index
2
Sicherheitshinweise
3
4
Lieferumfang
4
Montage
5 - 8
Klappmechanismus
9 - 10
Transport
10
Netzkabel
11
Sperrfunktion
11
Safety Key
12
Verhalten im Notfall
12
Pflege, Reinigung & Wartung
13
Schmierung des Laufgurtes
14 -15
Justierung des Laufgurtes
15
Nachspannen des Laufgurtes
15
Cockpit
16 - 24
Herzfrequenzmessung
25
Warnhinweis zur Puls- & Herzfrequenzmessung
26
Pulsmessung über Handsensoren
26
Herzfrequenzmessung über Brustgurt
26
Trainingsempfehlungen
27 - 28
Technische Details
29
Entsorgung
29
Empfohlenes Zubehör
29
Explosionszeichnung
30 - 31
Teileliste
32 - 33
Notizen
34 - 35
Gewährleistung
36
Garantiebestimmungen - private Nutzung
37
Registrieren
38
Serviceauftrag
39
V1.0
Index
© 2018 by MAXXUS Group GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung der MAXXUS Group GmbH & Co. KG urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigung; Mikroverfilmung und die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Irrtümer, technische und farbliche Änderungen vorbehalten. Nachdruck sowie jegliche elektronische Vervielfältigung nur mit ausdrücklich schriftlicher Genehmigung der MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
This publication may not be reproduced, stored in retrieval system, or transmitted on whole or in part, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior written permission of Maxxus Group GmbH & Co. KG. Errors, colour and technical modification subject to change, reproduction as well as electronic duplication only with written permission of MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
2
Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet.
Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Dieses Trainingsgerät darf ausschließlich für seinen bestimmten Einsatz genutzt werden. Zweckentfremdete Nutzung kann ein Risiko für mögliche Unfälle, Schäden der Gesundheit oder die Beschädigungen des Trainingsgerätes bewirken, für die seitens des Vertreibers keine Haftung übernommen wird.
Stromanschluss
- Es wird eine Netzspannung von 220-230V für den Trainingsbetrieb des Gerätes benötigt.
- Das Trainingsgerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzkabel an eine geerdete, mit 16 A einzeln abgesicherte und vom Fachmann installierte Steckdose angeschlossen werden.
- Das Ein- und Ausschalten des Trainingsgerät erfolgt ausschließlich über den ON/OFF-Schalter.
- Trennen Sie den Netzstecker immer von der Steckdose wenn Sie den Standort des Trainingsgerätes verändern wollen.
- Vor der Durchführung von Reinigungs-, Wartungs- oder sonstigen Arbeiten trennen Sie den Netzstecker immer von der Steckdose.
- Verzichten Sie bei der Verbindung des Netzsteckers mit einer Steckdose auf Steckdosenleisten und Kabelrollen.
- Bei der Verwendung einer Kabelverlängerung, achten Sie unbedingt darauf, dass diese den Richtlinien und Bestimmungen des VDE entspricht.
- Verlegen Sie das Netzkabel immer so, das es weder beschädigt werden kann, noch eine Stolperfalle darstellt.
- Elektrische Geräte, wie z.B. Handy, PC, Fernseher (LCD, Plasma, Röhre, etc.), Spielkonsolen, etc. senden während deren Betrieb und im Standby-Modus elektromagnetische Strahlung aus. Halten Sie diese Geräte von Ihrem Trainingsgerät fern, da es zu Fehlfunktionen, Störungen und Falschangaben, insbesondere bei der Herzfrequenzmessung kommen kann.
Trainingsumgebung
- Wählen Sie eine Stellfläche, die Ihnen auf allen Seiten des Trainingsgerätes optimalen Freiraum und größtmögliche Sicherheit bietet. Hierbei sollte die Sicherheitsfläche hinter dem Trainingsgerät mindestens eine Länge von 200 cm und eine Breite von 100 cm, seitlich zum Trainingsgerät mindestens 100 cm und vor dem Trainingsgerät 100 cm betragen.
- Achten Sie auf eine gute Belüftung und optimale Sauerstoffversorgung während des Trainings. Zugluft ist hierbei zu vermeiden.
- Ihr Trainingsgerät ist nicht für eine Nutzung im Freien geeignet, deshalb ist die Lagerung und das Training mit Ihrem Gerät nur innerhalb temperierter, trockener und sauberer Räume möglich.
- Der Betrieb und die Lagerung Ihres Trainingsgerätes in Nassbereichen, wie z. B. Schwimmbädern, Saunen, etc. ist nicht möglich.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät während des Betriebes und im Ruhezustand immer auf einem befestigten, ebenen und sauberen Untergrund steht. Unebenheiten im Untergrund müssen entfernt bzw. ausgeglichen werden.
- Um empfindliche Böden, wie Holz, Lamina, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu schützen, empfiehlt es sich einen Bodenschutz (Teppichstück, Matte, etc.) dauerhaft unter das Gerät zu legen. Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
- Stellen Sie das Trainingsgerät nicht auf helle oder weiße Teppichböden oder Teppiche, da die Standfüße des Gerätes abfärben können.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsgerät inklusive des Netzkabels nicht mit heißen Gegenständen in Kontakt kommt und ein ausreichender Sicherheitsabstand zu sämtlichen Wärmequelle, wie z.B. Heizung, Öfen, offene Kamine, etc. eingehalten wird.
Persönliche Sicherheitshinweise für das Training
- Der Safety Key muss vor jeder Trainingseinheit korrekt angelegt werden.
- Bei Nichtbenutzung des Trainingsgerät entfernen Sie den Safety Key und das Netzkabel um so eine unsachgemäße bzw. unkontrollierte Nutzung von Dritten, wie z.B. Kindern zu verhindern.
- Sie sollten vor Beginn Ihres Trainings einen Gesundheitscheck bei Ihrem Arzt durchführen.
- Bei körperlichem Unwohlsein bzw. Atemproblemen beenden Sie das Training sofort.
- Beginnen Sie Ihr Trainingseinheiten immer mit einer niedrigen Belastung und steigern Sie diese im Verlauf Ihres Trainings gleichmäßig und schonend. Reduzieren Sie gegen Ende Ihrer Trainingseinheit die Belastung wieder.
- Achten Sie darauf, dass Sie während des Trainings geeignete Sportbekleidung und Sportschuhe tragen. Beachten Sie, dass weite Kleidungsstücke sich während des Trainings im Laufgurt oder den Laufrollen verfangen kann.
- Ihr Trainingsgerät kann ausschließlich nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
- Prüfen Sie vor jedem Training, ob sich Ihr Gerät in einem einwandfreien Zustand befindet. Benutzen Sie Ihr Trainingsgerät niemals, wenn es Fehler oder Defekte aufweist.
- Selbständige Reparaturarbeiten können nur nach Absprache und Genehmigung durch unserer Serviceabteilung und ausgeführt werden. Hierbei dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
- Ihr Trainingsgerät muss nach jeder Nutzung gereinigt werden. Entfernen Sie insbesondere sämtliche Verunreinigungen, die durch Körperschweiß oder andere Flüssigkeiten hervorgerufen wurden.
- Achten Sie immer darauf, dass Flüssigkeiten (Getränke, Körperschweiß, etc.) in keinem Fall in die Vibrationsplatte bzw. in das Cockpit eindringen kann, da dies zu Korrosionen und Beschädigung der mechanischen und elektronischen Bauteile führen kann.
- Ihr Trainingsgerät ist für die Nutzung durch Kinder nicht geeignet.
- Während des Trainings müssen Dritte - insbesondere Kinder und Tiere - einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten.
- Prüfen Sie vor jedem Training ob sich Gegenstände unter Ihrem Trainingsgerät befinden und entfernen Sie diese in jedem Fall. Trainieren Sie niemals mit Ihrem Trainingsgerät, wenn sich Gegenstände darunter befinden.
- Achten Sie immer darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht von Kindern als Spielzeug oder Klettergerät zweckentfremdet wird.
- Achten Sie darauf, dass Sie und Dritte niemals Körperteile in die Nähe von beweglichen Mechanismen bringen.
Die Konstruktion dieses Trainingsgerätes beruht auf dem aktuellsten technischen und sicherheitstechnischen Stand. Dieses Trainingsgerät sollte ausschließlich von erwachsenen Personen genutzt werden!
Extremes, falsches und/oder ungeplantes Training kann zu Gesundheitsschäden führen!
3
Geräteübersicht
Teil
Beschreibung
Menge
Teil
Beschreibung
Menge
A
Hauptrahmen
1
E16
Innensechskantschraube, M8x20
4
B
Cockpitrahmen
1
E26
Unterlegscheibe M8
4
C
Cockpit
1
E28
Federscheibe, M8
4
C14
Abdeckung, links
1
E30
Zahnscheibe, M8
10
C15
Abdeckung, rechts
1
B07
Innensechskantschlüssel, 6mm
1
D10
Safety Key
1
B08
Schraubenschlüssel/ Kreuzschlitzdreher
1
D19
Chinch-Audiokabel
1
B09
Innensechskantschlüssel, 5mm
1
E10
Innensechskantschraube M8x15
10
Cockpit
Getränkehalter
Seitenrahmen
Motorgehäuse
Handlauf
Handpulssensoren
Safety Key
Lauffläche
Trittfläche
Lieferumfang
4
Montage
Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind. Überprüfen Sie vor den einzelnen Montage­schritten die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials (Schrauben, Muttern, etc.) und der Bauteile. Führen Sie die Montage sorgsam aus, da Beschädigungen bzw. Mängel, die aufgrund von Montagefehlern entstanden sind, in keinem Fall durch die Gewährleistung bzw. Garantie abgedeckt werden. Lesen Sie deshalb die Anleitung vor der Montage genau durch, halten Sie die Abfolge der Montageschritte exakt ein und befolgen Sie die Anweisungen der einzelnen Montageschritte. Die Montage des Trainingsgerätes muss gewissenhaft von erwachsenen Personen durchgeführt werden. Führen Sie die Montage Ihres Trainingsgerät an einem Ort aus, der eben, sauber und frei von, bei der Montage behindernden Gegenständen ist. Führen Sie die Montage mit zwei Personen aus. Erst nach vollständig beendeter Montage Ihres Trainingsgerätes kann mit dem Training begonnen werden.
Vorbereitung der Montage
Packen Sie den Hauptrahmen (A) aus und stellen ihn auf die von Ihnen dafür vorgesehene Montage- bzw. spätere Nutzungsfläche. Diese sollte eben und sauber sein.
ACHTUNG: Entfernen Sie den Gurt zur Transportsicherung (P) erst dann, wenn Sie hierzu in der Montageanleitung dazu aufgefordert werden. Das vorzeitige Entfernen des Transportgurte (P) kann bewirken, dass die Lauffläche unkontrolliert nach oben klappt.
Schritt 1 - Montage der Seitenrahmen:
Klappen Sie den linken Seitenrahmen (A06) nach oben.
Befestigen Sie den linken Seitenrahmen (A06) am Hauptrahmen seitlich mit zwei Innensechskantschrauben M8x15 (E10) und zwei Zahnscheiben M8 (E30) und von oben mit einer Innensechskantschraube M8x15 (E10) und einer Zahnscheibe M8 (E30).
Verfahren Sie dann ebenso mit dem rechten Seitenrahmen (A07).
5
Montage
Schritt 2 - Montage des Cockpitrahmens:
Verbinden Sie das Kabel (D05), das oben aus dem rechten Seitenrahmen ragt, mit dem Kabel (D04), das aus der rechten Aufnahme des Cockpitrahmens (B) ragt.
Setzen Sie dann den Cockpitrahmen (B) von oben in die Seitenrahmen (A06/A07) ein. ACHTUNG: Achten Sie hierbei unbedingt darauf, dass Sie die Kabel nicht quetschen oder beschädigen.
Befestigen Sie den Cockpitrahmen (B) pro Seite von vorne und innen mit je einer Innensechskantschraube M8x15 (E10) und einer Zahnscheibe M8 (E30) am rechten und linken Seitenrahmen (A06/A07).
Schritt 3: Montage des Cockpits
Verbinden Sie die Kabel des Cockpits mit den Kabeln, die aus dem Cockpitrahmen ragen.
Setzen Sie das Cockpit (C) im Cockpitrahmen (B) ein. ACHTUNG: Achten Sie hierbei unbedingt darauf, dass Sie die Kabel nicht quetschen oder beschädigen.
Befestigen Sie das Cockpit (C) mit vier Innensechskantschrauben M8x20 (E16), vier Federscheiben M8 (E28) und vier Unterlegscheiben M8 (E26) am Cockpitrahmen (B):
6
Montage
Schritt 4 - Montage der seitlichen Abdeckungen
Setzen Sie die linke seitliche Abdeckung (C14) am Hauptrahmen (A) ein und drücken diese fest an.
Verfahren Sie dann ebenso mit der rechten seitlichen Abdeckung (C15).
Schritt 5 - Einsetzen des Safety Keys
Setzen Sie den Safety Key (D10) im Cockpit (B) ein. Zerschneiden und entfernen Sie nun den Transportgurt (P).
Schritt 6 - Entfernen der Transportsicherungen
Schritt 6.1 - Bild 1
Lösen Sie die Innensechskantschraube M8x15 (E10) mit dem das Stahlkabel (E) am Hauptrahmen (Position a) befestigt ist. Entfernen Sie die Innensechskantschraube (E10) sowie die Kunststoffscheibe (C27).
Klappen Sie die Lauffläche das Laufband hoch.
Schritt 6.2 - Bild 2
Lösen Sie die Innensechskantschraube M8x15 (E10) mit dem das Stahlkabel (E) an der Innenseite des Hauptrahmens befestigt ist. Entfernen Sie die Innensechskantschraube (E10), das Stahlkabel (E) sowie die Kunststoffscheibe (C27).
Hinweis: Heben Sie das Stahlkabel (E) sowie die beiden Schrauben (E10) und Kunststoffscheiben (C27) auf. Sollten Sie das Laufband aufgrund einer räumlichen Veränderung zum Transport demontieren müssen, so können Sie die Lauffläche hiermit für den Transport sichern.
Bild 1
Bild 2
7
Montage
Schritt 7 - Justierung der Standfüße
Um leichte Unebenheiten des Standortes, an dem Sie das Laufband aufstellen und benutzen möchten auszugleichen, sind die vorderen Standfüße dieses Laufbandes mit Justierschrauben zum Bodenhöhenausgleich ausgestattet.
Klappen Sie die Lauffläche des Laufbandes hoch und legen Sie das Laufband, wie in der Abblidung A gezeigt, vorsichtig auf den Boden.
Justieren Sie die beiden Standfüße (C31) so, dass das Laufband eben steht. Verwenden Sie hierzu einen passenden den Schraubenschlüssel (im Lieferumfang B08) um die Standüße (C31) zu fixieren.
Schritt 8 - Prüfung der Schmierung des Laufgurtes
Der Laufgurt wurde werkseitig bereits geschmiert. Es besteht aber die Möglichkeit, dass die Schmierung aufgrund von Lieferzeit, Lagerungszeit und Witterungseinflüssen (warme Jahreszeit) leicht angetrocknet bis hinzu vollständig getrocknet ist. Aus diesem Grund prüfen Sie, ob der Laufgurt ausreichend geschmiert ist und schmieren Sie den Laufgurt gegebenenfalls nach. Lesen Sie hierzu das Kapitel „Schmierung des Laufgurtes“ in dieser Anleitung.
Schmierbereich
Abbildung zeigt ähnliche Laufband
8
Klappmechanismus
Hydraulikzylinder
Die Basis des Klappmechanismus bilden die Hydraulikzylinder. Diese sind mit Öl gefüllt und stehen unter Hochdruck. Sollte ein Zylinder beschädigt werden, ist das sichere Klappen der Lauffläche nicht mehr gewährleistet. Tauschen Sie in diesem Fall den Hydraulikzylinder unbedingt aus, bevor Sie die Lauffläche erneut hochklappen.
Hydraulikzylinder
Dieses Laufband ist mit einem Klappmechanismus ausgestattet. Um die Lauffläche des Laufbandes platzsparend hoch­und wieder herunterzuklappen, verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben:
Hochklappen der Lauffläche
Schritt 1: Vergewissern Sie sich, dass die Steigung des Laufbandes auf Level „0" heruntergefahren ist, schalten Sie das Laufband mittels des
Steigung =0%
Hauptschalters aus und entfernen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
ACHTUNG: Klappen Sie niemals die Lauffläche des Laufbandes hoch, wenn die Steigung des Laufbandes nicht auf Level „0" steht und das Laufband noch eingeschalten ist.
Schritt 2: Heben Sie die Lauffläche an. Greifen Sie hierzu mit beiden Händen das hintere Ende der Lauffläche und heben Sie dann die Lauffläche nach oben. Achten Sie hierbei immer auf einen sicheren Stand.
Abbildungen zeigen ähnliches Laufband
Schritt 3: Drücken Sie die Lauffläche soweit nach oben, bis das Verschluss­System hörbar einrastet.
Überprüfen Sie durch leichtes Rütteln an der Lauffläche, ob das Verschluss-System eingerastet und die Lauffläche in ihrer hochgeklappten Position gesichert ist.
9
Klappmechanismus
Herunterklappen der Lauffläche
Schritt 1: Halten Sie mit beiden Händen das hintere Ende der Lauffläche gefasst. Drücken Sie nun den Sicherungs-hebel des Verschluss­Systems mit dem Fuß nach unten um den Hebel zu lösen. Ziehen Sie nun die Lauffläche leicht nacht unten.
Schritt 2: Die Lauffläche ist mit einem Soft-Fold-System ausgestattet. Dieses bewirkt, dass die Lauffläche sich automatisch langsam nach unten senkt, bis sie vollständig Bodenkontakt hat. Sie sollten die Lauffläche aber niemals unbeaufsichtigt herunterklappen lassen.
ACHTUNG: Das Hoch- und Herunterklappen der Lauffläche sollte niemals von Kindern ausgeführt werden. Achten Sie beim Herunterklappen immer darauf, dass sich keine Gegenstände oder Lebewesen unter der Lauffläche befinden.
Abbildungen zeigen ähnliches Laufband
Transport
Im geklappten Zustand lässt sich das Laufband ohne großen Kraftaufwand verschieben. Um das Laufband zu verschieben verfahren Sie bitte wie folgt:
Schritt 1
Abbildungen zeigen ähnliches Laufband
Schritt 1
Entfernen Sie das Stromkabel aus der Steckdose. Klappen Sie die Lauffläche wie im Kapitel „Klappmechanismus“ beschrieben nach oben. Fasse Sie dann die Lauffläche am oberen Ende rechts und links mit den Händen an und ziehen Sie die Lauffläche soweit zu sich, bis das Gewicht des Laufbandes von den Transportrollen getragen wird. Achten Sie hierbei auf einen sicheren Stand.
Schritt 2
Nun kann das Laufband ohne großen Kraftaufwand verschoben werden. Achten Sie beim Verschieben des Laufbandes immer darauf, dass keine Gegenstände oder Lebewesen im Weg sind. Achten Sie immer darauf, dass Sie während des Verschiebens einen sicheren Stand haben.
Schritt 3
Um das geklappte Laufband wieder sicher abzustellen, heben Sie die Lauffläche soweit an, bis der vordere Basisrahmen komplett auf dem Boden steht.
Schritt 2 Schritt 3
ACHTUNG: Der Transport des Laufbandes sollte nur von erwachsenen Personen ausgeführt werden.
10
Hauptschalter
Kupplung
für Netzkabel
Netzkabel
Netzkabel
Verbinden Sie die Kupplung des Netzkabels mit dem entsprechenden Stecker am Laufband. Verbinden Sie dann das Netzkabel mit einer Steckdose.
Das Gerät darf nur an vom Fachmann installierte und geerdete Steckdosen angeschlossen werden. Verwenden Sie zum Anschluss des Laufbandes keine Mehrfach­steckdosen. Wenn Sie ein Verlängerungskabel einsetzen müssen, so muss dies den VDE­Richtlinien entsprechen.
Hauptschalter
Der Hauptschalter befindet sich neben dem Netzanschluss an der Vorderseite des Laufbandes. Über diesen Schalter wird dass Laufband ein- bzw. ausgeschaltet.
Schalterstellung „I“ = Laufband eingeschaltet
Fehlerstrom-Schutzschalter/
Sicherung
Abbildung kann modellbedingt abweichen
Schalterstellung „0" = Laufband ausgeschaltet
Fehlerstrom-Schutzschalter (modellabhängig)
Um das Laufband vor Schäden, die durch eine Überspannung des Stromnetzes entstehen können, zu schützen, befindet sich neben dem Hauptschalter an der Vorderseite der Motorabdeckung ein Fehlerstrom-Schutzschalter.Dieser Schalter springt bei einer Überspannung heraus und unterbricht den Stromkreis, d.h. das Laufband wird komplett abgeschaltet. Wenn dieser Fall eintritt, schalten Sie das Laufband über den Hauptschalter aus und ziehen das Netzkabel aus der Steckdose. Drücken Sie nun den herausgesprungenen Fehlerstrom-Schutzschalter wieder hinein. Verbinden Sie jetzt das Netzkabel mit der Steckdose und schalten Sie das Laufband über den Hauptschalter wieder ein.
Sicherung (modellabhängig)
Um das Laufband vor Schäden, die durch eine Überspannung des Stromnetzes entstehen können, zu schützen, befindet sich neben dem Hauptschalter an der Vorderseite der Motorabdeckung eine Sicherung. Diese unterbricht im Falle einer Überspannung den Stromkreis, d.h. das Laufband wird komplett abgeschaltet. Wenn dieser Fall eintritt, schalten Sie das Laufband über den Hauptschalter aus und ziehen das Netzkabel aus der Steckdose. Prüfen Sie die Sicherung und tauschen Sie dieses gegebenenfalls aus. Verbinden Sie dann das Netzkabel mit der Steckdose und schalten Sie das Laufband über den Hauptschalter wieder ein.
Sperrfunktion
Um das Laufband vor der Benutzung durch unbefugte Dritte zu schützen, entfernen Sie bei Nichtgebrauch immer das Netzkabel und den Saftey Key (D-10). Bewahren Sie diese, getrennt vom Laufband, an einem sicheren und für Unbefugte, wie z. B. Kinder unzugänglichen Ort auf.
11
Safety Key
Safety Key
Der Betrieb des Laufbandes ist nur dann möglich, wenn am Kontaktpunkt des Cockpits der Safety Key ordnungsgemäß eingesetzt wurde. Wenn sich der Safety Key nicht mehr auf dem Kontaktpunkt befindet, stoppt das Laufband automatisch. Vor jedem Training ist darauf zu achten, dass die Schnur des Safety Keys mit dem Clip an der Kleidung befestigt wird. Wenn Sie das Laufband schnell abstoppen wollen, die Geschwindigkeit nicht mehr beherrschen oder ein anderer Notfall eintritt, ziehen Sie den Safety Key mit Hilfe der Schnur vom Kontaktpunkt ab. Im Falle eines Sturzes löst sich der Safety Key aufgrund der Verbindung zu Ihrer Kleidung selbstständig vom Cockpit. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass der Clip fest an Ihrer Kleidung angebracht ist, damit er sich bei Zug nicht davon lösen kann. Stellen Sie die Länge des Seils so ein, dass es leicht während des Trainings durchhängt. Ohne den ordnungsgemäß eingesetzten Safety Key ist ein Betrieb des Laufbandes nicht möglich. Wird der Safety Key während des Trainings vom Kontaktpunkt gezogen so stoppt das Laufband automatisch. I .
Funktionstest von Safety Key
Überprüfen Sie vor jeder Nutzung des Laufbandes die ordnungsgemäße Funktion des Safety Keys . Starten Sie hierzu das Laufband ohne es hierbei zu betreten. Ziehen Sie den Safety Key aus seiner Kontaktposition. Nun muss das Laufband sofort stoppen.
ACHTUNG:
Benutzen Sie das Laufband in keinem Fall bei nicht ordnungsgemäß funktionierendem Safety Key
Verhalten im Notfall
Sicherheitsabstand
Wählen Sie den Standort des Laufbandes so aus, dass sich hinter dem Laufband im Trainingsbetrieb eine freie Sicherheitsfläche mit einer Länge von mindestens 200 cm und einer Breite von mindestens 100 cm befindet. Des Weiteren benötigen Sie während des Trainingsbetriebes auf der rechten und/oder linken Seite des Laufbandes eine freie Sicherheitsfläche die mindestens der Länge des Laufbandes entspricht und eine Mindestbreite von 100 cm aufweist.
Verhalten im Notfall
Sollten Sie während des Trainings merken, dass Sie die Geschwindigkeit nicht mehr beherrschen, Ihnen übel wird oder eine andere Notsituation sich ergibt, so ziehen Sie sofort den Saftey Key um den Notstopp auszulösen. Halten Sie sich mit beiden Händen an den Handläufen fest und stellen Sie beiden Füße auf die seitlichen Trittflächen. Sollten Sie während des Trainings in Stolpern kommen, so fassen Sie sofort mit beiden Händen die Handläufe, stützen sich mit Händen und Armen auf den Handläufen ab und bringen Ihre Füße rechts und links auf die seitlichen Trittflächen. Diese Situation sollten Sie auch mehrmals üben, damit in einer Notsituation Ihnen die entsprechende Reaktion leicht fällt. Tragen Sie während jeder Benutzung des Laufbandes unbedingt den Saftey Key. Sorgen Sie auch dafür, dass Dritte, die das Laufband nutzen über die Sicherheitshinweise informiert wurden und ebenfalls den Safety Key immer während des Trainings anlegen!
12
Loading...
+ 28 hidden pages