WARNING: TO PREVENT FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPLIANCE TO RAIN OR MOISTURE.
ADVERTENICIA: PARA EVITAR EL RIESGO DE INCENDIO O SACUDIDA ELECTRICA, NO DEBERA EXPONERSE ESTE
APARATO A LA LLUVIA O HUMEDAD.
CAUTION: TO PREVENT ELECTRIC SHOCK DO NOT USE THIS (POLARIZED) PLUG WITH AN EXTENSION CORD, RECEPTACLE OR
OTHER OUTLET UNLESS THE BLADES CAN BE FULLY INSERTED TO PREVENT BLADE EXPOSURE.
ATTENTION: POUR PREVENIR LES CHOCS ELECTRIQUES NE PAS UTILISER CETTE FICHE POLARISEE AVEC UN
PROLONGATEUR. UNE PRISE DE COURANT OU UNE AUTRE SORTIE DE COURANT, SAUF SILES LAMES PEUVENT
ETRE INSEREES A FOND SANS EN LAISSER AUCUNE PARTIE FOND SANS EN LAISSERAUCUNE PARTIE A DECOUVERT.
PRECAUCION: PARA EVITAR SACUDIDAS ELECTRICAS, NO DEBERA UTILIZARSE ESTA CLAVIJA POLARIZADA CON UN
CORDON DE PROLONGACION, RECEPTACULO U OTRO TIPO DE SALIDA A MENOS QUE SE HAYAN INSERTASO
COMPLETAMENTE LAS LENGÜETAS PARA EVITAR SU EXPOSICION.
NOTE: Some products are equipped with dual or multi-voltage transformers (which is indicated on the back panel). If you wish to
change the voltage, please bring your unit to an authorized service technician for internal conversion.
ATTENTION: Quelques piéces sont munies de transformateurs á double ou á multi-voltage (indiqué au panneau arriére). Si vous
voulez changer le voltage, veuillez apporter votre appareil au fournisseur de pour le transformer.
ZUR BEACHTUNG: Einige Geräte sind mit Umschaltern für unterschiedliche Netzspannungen ausgerüstet (ein Vermerk auf der
Rückseite weist darauf hin). Die Anpassung, wenn notwendig, muß von einem qualifizieren Techniker in einer Servicestation
vorgenommen werden.
NOTA: Ciertos componentes de están dotados de transformadores de doble tensión o de varias tensiones (Io que se indica en el
panel posterior). Si se desea cambiar la tensión, sírvanse llevar el aparato a un técnico autorizado por para su conversión interna.
PERSONNEL
AFIN DEVITER UN CHOC ELECTRIQUE ET
LES CONSEQUENCES GRAVES QUI
POURRAIENT ENRESULTER, TENTEZ
PAS D’OUVRIR L’APPAREIL ET DE
TOUCHER AUX COMPOSANTS
INTERNES SANS LA PRESENCE D’UNE
PERSONNE QUALIFIEE.
PARA REDUCIREL RIESGO DE
SACUDIDAS ELECTRICAS, NO DEBERA
QUITARSE LA TAPA (NI PARTE
POSTERIOR). CONSULTESE AL
PERSONAL CAPACITADO PARA LAS
REPARACIONES INTERNAS
NOTE TO CATV SYSTEMS INSTALLER: This reminder is provided to call the CATV system installer’s attention to Article 820-22 of
the NEC that provides guidelines for proper grounding and, in particular, specifies that the cable ground shall be connected to the
grounding system of the building, as close to the point of cable entry as practical.
NOTA PARA EL INSTALADOR DE ANTENAS DE TELEVISION COLECTIVAS: La presente advertencia se provee para llamar la
atención del instalador al Artículo 820-22 de NEC (Córdigo Eléctrico Nacional) donde se facilitan las directrices para la pertinente
puesta a tierra y que especifica en particular que el condutor a tierra del cable debe connectarse al sistema de conexión a tierra
del edificio, lo más proximo posible al punto de entrada del cable.
The lightning flash with arrowhead, within an equilateral
triangle, is intended to alert the user of the presence of
uninsulated “dangerous voltage” within the product’s
enclosure; that may be of sufficient magnitude to constitute a
risk of electric shock to persons.
Warning: This speaker shall not be placed in a closed area during operation so that the main switch can be easily accessed by
the user.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended
to alert the user of the presence of important operating and
maintenance (servicing) instructions in the literature
accompanying the appliance.
Important Safety Instructions
1. READ INSTRUCTIONS
All the safety and operating instructions should be read before
the appliance is operated.
2. RETAIN INSTRUCTIONS
The safety and operating instructions should be retained for
future reference.
3. HEED WARNINGS
All warning on the appliance and in the operating instructions
should be adhered to.
4. FOLLOW INSTRUCTIONS
All operating and use instructions should be followed.
5. WATER AND MOISTURE
The appliance should not be used near water – for example,
near a bathtub, washbowl, kitchen sink, laundry tub, in a wet
basement, or near a swimming pool, etc.
6. CARTS AND STANDS
The appliance should be used only with
a cart or stand that is recommended by
the manufacturer.
6A. An appliance and cart combination
should be moved with care. Quick
stops, excessive force, and uneven
surfaces may cause the appliance and
cart combination to overturn.
7. WALL OR CEILING MOUNTING
This equipment is not designed for use mounted on a wall or a
ceiling.
8. VENTILATION
The appliance should be situated so that its location or
position does not interfere with its proper ventilation. For
example, the appliance should not be situated on a bed, sofa,
rug, or similar surface that may block the ventilation openings,
or places in a built-in installation, such as bookcase or cabinet
that may impede the flow of air through the ventilation
openings.
At least 30 cm free space around the unit for normal
ventilation is required.
9. HEAT
Do not install near any heat sources such as radiators, heat
registers, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that
produce heat.
10. CLEANING
The appliance should be cleaned only with dry cloth.
11. POWER SOURCES
The appliance should be connected to a power supply only of
the type described in the operating instructions or as marked
on the appliance.
12. POWER CORD PROTECTION
Power-supply cord should be routed so that they are not likely
to be walked on or pinched by items placed upon or against
them, playing particular attention to cords at plugs,
convenience receptacles, and the point where they exit from
the appliance.
13. POLARIZED PLUG
Do not defeat the safety purpose of the polarized or groundingtype plug. A polarized plug has two blades with one wider than
the other. A grounding type plug has two blades and a third
grounding prong. The wide blade or the third prong are provided
for your safety. When the provided plug does not fit into your
outlet, consult an electrician for replacement of the obsolete
outlet.
14. UNPLUG POWER CORD
Unplug this apparatus during lightning storms or when unused
for long periods of time.
15. OBJECT AND LIQUID ENTRY
No object filled with liquids, such as vases, etc. shall be placed
on the apparatus.
16. ACCESSORIES
Only use attachments/accessories specified by the
manufacturer.
17. SERVICING
The user should not attempt to service the appliance beyond
that described in the operating instructions. All other servicing
should be referred to qualified service personnel.
18. DAMAGE REQUIRING SERVICE
The appliance should be serviced by qualified service
personnel when:
a) The power-supply cord or the plug has been damaged; or
b) Objects have fallen, or liquid has been spilled into the
appliance; or
c) The appliance has been exposed to rain; or
d) The appliance does not appear to operate normally or
exhibits a marked change in performance; or
e) The appliance has been dropped, or the enclosure is
damaged.
Vielen Dank, dass Sie sich für einen aktiven
Referenzlautsprecher M-Audio® Studiophile®
DSM3 entschieden haben.
In diesem Handbuch erhalten Sie Anweisungen
zu Montage und Betrieb des
Lautsprechermodells DSM3.
DSM3-Lautsprecher zeichnen sich durch
Designelemente der Spitzenklasse und
Präzisions-Kontrollschaltungen aus und bieten
herausragende Klanggenauigkeit, Klarheit und
einen dynamischen Bereich in einem sehr breit
gestreuten Einsatzgebiet.
Merkmale
Lautsprecher vom Typ DSM3 weisen folgende
Merkmale auf:
• Aktivsystem mit Bi-Amp-Auslegung
• Wählbare analoge und digitale Eingänge
• Formoptimiertes Gehäuse
• Fortschrittlichstes Treiberdesign und hoch
entwickelte Materialien
• DSP für EQ, Kontrolle des Crossover und
Volume-Trim
Lieferumfang
•Ein DSM3-Lautsprecher
•Ein Netzkabel
• Vier Entkopplungspads
Allgemeines zu den
Lautsprechern
Endstufen
DSM3-Lautsprecher von M-Audio zeichnen sich
durch integrierte Endstufen aus.
Bi-Amplification Die Hoch- und Tieftöner der
DSM3-Lautsprecher werden durch zwei
unabhängige interne Low-Distortion-Endstufen
gespeist.
Klasse-D-Design Die Verstärker im KlasseD-Design vereinen Effizienz und Kompaktheit
einer digitalen Endstufe mit der Präzision,
Kontrolle und Klangqualität linearer Verstärker.
Kapitel 1: Einführung 1
Eingänge
Treiber
Die M-Audio DSM3-Lautsprecher bieten analoge
und digitale Eingänge. Mit dem
Eingangswahlschalter auf der Rückseite des
Lautsprechers kann die Art des Eingangssignals
bestimmt werden. Für jede Eingangsart sind
zwei Eingangsanschlüsse verfügbar.
Analoge Eingänge Das analoge Eingangssignal
wird am Eingang digitalisiert und über den
gesamten Signalweg bis zu den Endstufen digital
bearbeitet.
Die Analogeingänge sind als symmetrische XLRund 1/4-Zoll-TRS-Buchsen ausgeführt.
Analogsignale an diesen Eingängen werden
summiert, sodass beide Eingänge gleichzeitig
benutzt werden können.
Digitale Eingänge Die Digitaleingänge erkennen
Samplerate und Samplingtiefe des
Eingangssignals automatisch und unterstützen
Signale bis 192 kHz/24 Bit.
Die Digitaleingänge sind als AES/EBU- und
S/PDIF-Eingänge ausgeführt. Es kann jeweils nur
ein Digitaleingang benutzt werden.
Gehäuse
Die M-Audio DSM3-Lautsprecher sind in einem
hoch optimierten Gehäuse aus verstärktem
MDF eingearbeitet.
Tieftontreiber DSM3-Lautsprecher verfügen über
zwei 6,5-Zoll-Tieftontreiber, die aus Körben aus
Stahl und einteiligen eloxierten
Aluminiummembranen gefertigt sind.
Durch den Einsatz von zwei Tieftontreibern
ergibt sich ein größerer optimaler Hörbereich
(der so genannte Sweetspot), und die
Erstreflektionen im Raum werden minimiert.
Hochtontreiber DSM3-Lautsprecher verfügen
über einen 1-Zoll-Hochtontreiber im SoftDome-Design mit Ferrofluid-Kühlung, der eine
geschmeidige, präzise Wiedergabe von
hochfrequenten Klangdetails erlaubt.
Digital Signal Processing
DSM3-Lautsprecher benutzen DSP mit einer
Auflösung von 36 Bit, um Crossover, EQ und die
Zuweisung der Eingangskanäle zu steuern.
Crossover Die Crossover-Funktion wird von
einem DSP gesteuert, der einen flachen,
verzerrungsfreien Übergang zwischen Tieftöner
und Hochtöner gestattet.
EQ-Einstellungen und Raumplatzierung
Sechs Filter geben Ihnen die Möglichkeit, das
Frequenzverhalten der Lautsprecher an eine
Vielzahl von klanglichen Eigenheiten des
Raumes und unterschiedliche Platzierungen im
Raum anzupassen.
Formoptimierte Wave-Guides Die Wave-Guides
der Vorderseite sind für akkuraten
Frequenzgang und präzise Stereoabbildung
optimiert.
Bass-Reflex-Öffnung Eine Bass-Reflex-Öffnung in
Dual-Flange-Technologie bietet einen
erweiterten Frequenzgang und erhöhte Klarheit
im Bassbereich, wobei Fremdgeräusche und
Vibrationen minimiert werden.
Handbuch zu M-Audio Studiophile DSM32
Digitalkanalzuweisung Bei der Arbeit mit
digitalen Signalen kann mit diesem Schalter der
wiederzugebende Eingangskanal ausgewählt
werden.
Volume-Trim Der Regler zur Lautstärkeanpassung
(Volume-Trim) dient der Anpassung des
Eingangssignals für den digitalen Bereich.
Kapitel 2
Analoger Eingang (XLR)
Analoger Eingang (TRS)
Empfindlichkeitsschalter
Digitaler Eingang (S/PDIF)
Digital Thru (S/PDIF)
Digitaler Eingang (AES/EBU)
Bass-Reflex-
Zuweisungsschalter
Eingangswahlschalter
EQ-Regler
Volume-Trim-
Netzschalter
Netzanschluss
Spannungs-
Sicherungshalter
für analogen Eingang
für Digitalkanal
Öffnung
Regler
wahlschalter
DSM3 – Übersicht
In diesem Kapitel erhalten Sie eine Beschreibung der Anschlüsse, Regler und Merkmale des DSM3.
Anschlüsse und Regler auf der Rückseite
Abbildung 1: Rückseite des DSM3
Kapitel 2: DSM3 – Übersicht 3
Stromversorgung
Netzanschluss und Netzschalter
Der Netzanschluss ist für ein StandardWechselstromkabel ausgelegt. Ein Netzkabel ist
im Lieferumfang Ihres Lautsprechers enthalten.
Über den Netzschalter schalten Sie den
Lautsprecher ein und aus.
Spannungswahlschalter
Vergewissern Sie sich vor dem Verbinden eines
DSM3 mit einer Stromquelle, dass die
Einstellung des Spannungswahlschalters
(AC Select) der Netzspannung vor Ort
(100-120 V oder 220-240 V) entspricht.
Sicherung
Die Gerätesicherung schützt die Komponenten
des DSM3-Lautsprechers vor Schäden durch
Stromschwankungen oder anderen
Netzstörungen.
Digital Aktiviert die digitalen Eingänge des
Lautsprechers.
Digital Standby Aktiviert die digitalen Eingänge
des Lautsprechers, versetzt ihn aber automatisch
in einen Strom sparenden Standby-Modus,
wenn eine Sekunde lang kein digitales ClockSignal eingeht (etwa wenn die digitale Quelle
abgeschaltet wird). Sobald wieder ein ClockSignal vorhanden ist, wird der Standby-Modus
aufgehoben und der Lautsprecher ist wieder
aktiv.
Analoge Eingänge
Der DSM3 verfügt über einen analogen XLREingangsanschluss sowie eine symmetrische
analoge 1/4-Zoll-TRS-Eingangsbuchse.
Das analoge Eingangssignal wird zur Crossover/EQ-Verarbeitung in ein digitales 24-Bit-Signal
(96 kHz) umgewandelt und kurz vor der
Verstärkerendstufe wieder in ein analoges Signal
zurückgewandelt.
Für beide Spannungseinstellungen (100-120 V
und 220-240 V) wird eine Sicherung mit 2,5 A
benötigt.
Verwenden Sie ausschließlich Sicherungen
mit 2,5 A. Setzen Sie keinesfalls
Sicherungen mit anderen Spezifikationen
ein, um das Risiko eines Geräteschadens zu
vermeiden.
Eingänge
Eingangswahlschalter
Mit dem Eingangswahlschalter (Input Select)
wählen Sie zwischen folgenden
Lautsprechereingängen aus:
Analog Aktiviert die analogen Eingänge des
Lautsprechers.
Handbuch zu M-Audio Studiophile DSM34
Signale können gleichzeitig an beide analoge
Eingangsanschlüsse gesendet werden. Wenn
zwei Eingangssignale auftreten, werden sie
summiert.
XLR-Anschluss
Der analoge XLR-Eingang ist eine symmetrische
Buchse. (Falls die Signalquelle nicht
symmetrisch sein sollte, verbinden Sie den nicht
verwendeten Pin mit Masse.)
1/4-Zoll-TRS-Anschluss
Der analoge 1/4-Zoll-TRS-Eingang ist eine
symmetrische Klinkenbuchse. (Falls die
Signalquelle nicht symmetrisch sein sollte,
verbinden Sie den nicht verwendeten Pin mit
Masse.)
Empfindlichkeitsschalter für analogen
Eingang
Der Betriebspegel des analogen Eingangs (Input
Sensitivity) kann zwischen –10 dBV und +4 dBu
liegen. Diese Einstellung gilt sowohl für den
XLR- als auch den 1/4-Zoll-TRS-Eingang.
Informationen zum geeigneten Betriebspegel
für Ihre Audioquelle finden Sie in den
Herstellerspezifikationen.
Digitalkanalzuweisung
Der DSM3 verfügt über einen
Zuweisungsschalter für den Digitalkanal (Digital
Channel Assign), über den Sie den linken oder
rechten Kanal bzw. einen summierten Mix
(Mono) des linken und rechten Kanals des
digitalen Eingangssignals abhören können.
Volume-Trim-Regler
Digitale Eingänge
Der DSM3 weist einen digitalen AES/EBUEingang sowie einen digitalen S/PDIF-Eingang
und einen S/PDIF-Digital Thru-Anschluss auf.
Die digitalen Eingänge sind für Sampleraten von
44,1, 48, 88,2, 96, 176,4 und 192 kHz (+/– 10 %)
bei einer Auflösung von 16 oder 24 Bit
ausgelegt.
Es kann nur jeweils ein digitaler
Eingangsanschluss (AES/EBU oder S/PDIF)
verwendet werden.
AES/EBU-Eingang
Beim digitalen AES/EBU-Eingang handelt es sich
um eine XLR-Buchse.
S/PDIF-Eingang
Dieser digitale S/PDIF-Anschluss dient als
Eingang für digitales Audio aus einem S/PDIFQuellgerät oder dem S/PDIF Thru-Anschluss
eines anderen DSM3-Lautsprechers.
S/PDIF Digital Thru
Dieser S/PDIF-Anschluss gibt digitale
Eingangssignale aus dem AES/EBU- oder S/PDIFEingang an den digitalen S/PDIF-Anschluss
eines anderen DSM3-Lautsprechers weiter.
Mit dem Volume-Trim-Regler passen Sie den
Pegel des Eingangssignals im digitalen Bereich
an. Möglich sind Trim-Werte zwischen –22 dB
und +10 dB.
EQ-Einstellungen
Der DSM3-Lautsprecher weist 12 Regler zum
Festlegen der folgenden EQ-Einstellungen auf:
High-Frequency Shelf Stellt mithilfe des
integrierten HF-Shelf-EQ einen anpassbaren
Hochfrequenz-Boost oder -Cut ein.
Mid-Range EQ Stellt mithilfe des integrierten
Peak/Notch-EQ einen anpassbaren
Mittenfrequenz-Boost oder -Cut ein.
Low-Frequency Shelf Stellt mithilfe des
integrierten LF-Shelf-EQ einen Tieffrequenz-Cut
ein, mit dem Sie den Bassbereich Ihres
Lautsprechers an Ihre Abhörumgebung
anpassen können.
High-Pass-Filter Stellt einen High-Pass-EQ ein,
mit dem Sie den unteren Grenzwert des
Frequenzgangs Ihres Lautsprechers festlegen
können.
Kapitel 2: DSM3 – Übersicht 5
Desktop 220 Hz Erzielt mithilfe eines
LED-Anzeige
integrierten Notch-EQ eine Dämpfung rund um
die Center-Frequenz von 220 Hz, wodurch Sie
die Frequenzüberbetonung kompensieren
können, die auftritt, wenn Sie den DSM3Lautsprecher auf eine reflektierende Oberfläche
stellen.
Desktop 175 Hz Erzielt mithilfe eines
integrierten Notch-EQ eine Dämpfung rund um
die Center-Frequenz von 175 Hz, wodurch Sie
die Frequenzüberbetonung kompensieren
können, die auftritt, wenn Sie den DSM3Lautsprecher auf eine reflektierende Oberfläche
stellen.
Desktop 200 Hz Durch Verwendung beider
Desktop-Einstellungen (220 und 175 Hz)
können Sie rund um die Center-Frequenz von
200 Hz eine Dämpfung erzielen und die
Frequenzüberbetonung kompensieren, die
auftritt, wenn Sie den DSM3-Lautsprecher auf
eine reflektierende Oberfläche stellen.
Vorderseiten-LED
Die LED-Anzeige auf der Vorderseite des DSM3
gibt die folgenden Zustände an:
LED-Status
LED-StatusBedeutung
BlauAnalog Eingang
Digital Eingang: Lock
GelbDigital Eingang: kein Lock
Blau (blinkend)Digital Standby-Modus
RotÜbersteuerung
Rot (blinkend)Hardware-Fehler
Gerätevorderseite
Vorderseite des DSM3
Handbuch zu M-Audio Studiophile DSM36
Kapitel 3
Montage und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie Anweisungen zur
Platzierung, Verkabelung und Konfiguration
Ihrer DSM3-Lautsprecher.
Durch korrekte Platzierung, Verkabelung und
Konfiguration werden die optimale Leistung
und der sichere Betrieb Ihrer Lautsprecher
gewährleistet.
Platzieren der Lautsprecher
Die Lautsprecher sollten immer so platziert
werden, dass Sie in Ihrer bevorzugten
Abhörposition beim Mischen einen
ausgewogenen und treuen Klang hören.
Die genaue Positionierung der Lautsprecher
hängt von der Größe und den akustischen
Gegebenheiten in Ihrem Studio ab.
Erste Schritte
Auspacken der Lautsprecher
Nachdem Sie den Karton geöffnet haben,
greifen Sie an den Seiten des Lautsprechers
hinunter, um ihn aus der Schachtel zu heben. So
vermeiden Sie, dass der Hoch- und Tieftöner auf
der Vorderseite eingedrückt oder eingestochen
wird, und verhindern eine mögliche
Beschädigung von Schaltern, Anschlüssen und
anderen Elementen auf der Rückseite des
Lautsprechers.
Wiederverwenden der
Lautsprecherverpackung
Bewahren Sie die Verpackung auf, um sie später
wiederzuverwenden. Die Kartons sind äußerst
stabil und können für einen eventuellen
Transport Ihrer Lautsprecher erneut verwendet
werden.
Befolgen Sie bei der Positionierung sämtlicher
Lautsprecher immer die folgenden Richtlinien:
• Montieren Sie die Lautsprecher auf einem
hochwertigen Gestell oder einer stabilen
Unterlage mit geeignetem
Vibrationsschutz.
• Bringen Sie die Lautsprecher nicht direkt
an der Decke oder anderweitig in einem
geschlossenen Raum an. Es muss stets für
freie Luftzufuhr an der Rückseite der
Lautsprecher gesorgt sein.
Schränken Sie die Luftzufuhr rund um die
Lautsprecher nicht ein.
Kapitel 3: Montage und Betrieb 7
Ausrichtung der Lautsprecher
0.5m/20"
Standort der Lautsprecher
Vertikale Ausrichtung
Die besten Klangergebnisse erzielen Sie, wenn
Sie den DSM3 in vertikaler Ausrichtung
montieren. Wenn Sie den DSM3 in einem
Stereo-System vertikal einsetzen, wird
empfohlen, die Hochtontreiber auf beiden
Seiten nach außen auszurichten. Auf diese
Weise wird beim Abhören im Nahfeldbereich
eine breitere Stereo-Abbildung erreicht. Dazu
muss einer der DSM3-Lautsprecher auf den Kopf
gestellt werden.
Vertikale Ausrichtung des DSM3 (Stereo)
Horizontale Ausrichtung
Durch die enge Anordnung der drei Treiber auf
dem DSM3 können auch bei einer horizontalen
Aufstellung exzellente Ergebnisse erzielt
werden. Der Abstrahlwinkel kann bei der
horizontalen Positionierung allerdings schmäler
ausfallen als bei der vertikalen. Wenn Sie den
DSM3 horizontal positionieren, sollte der
Hochtontreiber oben liegen, um durch
Grenzflächenreflektionen bedingte
Interferenzen zu vermeiden.
Achten Sie bei der Standortwahl darauf, dass die
Lautsprecher symmetrisch zu Ihrer
Abhörposition beim Mischen positioniert
werden:
Platzieren Sie die Lautsprecher so, dass die
Hochtöner etwa auf derselben Höhe wie Ihre
Ohren liegen.
Die beiden Lautsprecher sollten jeweils gleich
weit von Ihnen entfernt sein.
Achten Sie darauf, dass zwischen
Lautsprecher-Rückseite und Wand mindestens
15 cm Freiraum liegen, um die Luftzirkulation
der Bassöffnungen zu gewährleisten.
Stereo-Position
Das folgende Diagramm zeigt das empfohlene
Setup zum Abhören von Stereo-Mixes.
Stereo-Platzierung
Horizontale Ausrichtung des DSM3 (Stereo)
Handbuch zu M-Audio Studiophile DSM38
Surround-Position
FRONT LEFT
FRONT RIGHT
CENTER
WITHIN
THIS
WINDOW
30
o
30
o
25
o
100
o
135
o
25
o
REAR RIGHT
REAR LEFT
Spannungswahlschalter
Sicherungshalter
Das folgende Diagramm zeigt das empfohlene
Setup in einer 5.0-Surround-Umgebung (ohne
Subwoofer).
Surround-Platzierung
Konfigurieren und
Anschließen der
Stromversorgung
Einstellen der Netzspannung
Achten Sie darauf, dass die Position des
Spannungswahlschalters (AC Select) auf allen
Lautsprechern der lokalen Netzspannung an
Ihrem Standort (100-120 oder 220-240 V)
entspricht.
Spannungswahlschalter
Einsetzen einer Gerätesicherung
Für beide Spannungseinstellungen (100-120 V
und 220-240 V) wird eine Sicherung mit 2,5 A
benötigt.
Verwenden Sie ausschließlich Sicherungen
mit 2,5 A. Setzen Sie keinesfalls
Sicherungen mit anderen Spezifikationen
ein, um das Risiko eines Geräteschadens zu
vermeiden.
Befolgen Sie unbedingt die folgenden
Anweisungen, um die Sicherungs- und
Spannungseinstellungen korrekt zu
konfigurieren.
Die DSM3-Lautsprecher müssen manuell
auf die Netzspannung vor Ort eingestellt
werden. Überprüfen Sie stets die
Netzspannungseinstellung und die
Sicherungsspezifikation, bevor Sie die
Lautsprecher anstecken und einschalten.
So wechseln Sie die Sicherung:
1 Schalten Sie den Lautsprecher ab und ziehen
Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
2 Entfernen Sie den Sicherungshalter mithilfe
eines kleinen Schraubendrehers.
Sicherungshalter
Kapitel 3: Montage und Betrieb 9
3 Nehmen Sie die Sicherung heraus.
Netzanschluss
Analoger Eingang
Analoger Eingang
Empfindlichkeits-
(XLR)
(TRS)
schalter
4 Setzen Sie die neue Sicherung in den Halter
ein.
5 Setzen Sie den Sicherungshalter wieder ein.
Achten Sie auf das Klickgeräusch beim
Einrasten.
Anschließen an die
Stromversorgung
So schließen Sie die Lautsprecher an die
Stromversorgung an:
1 Vergewissern Sie sich, dass Sie den
Spannungswahlschalter korrekt eingestellt und
die richtige Sicherung eingesetzt haben (siehe
„Einstellen der Netzspannung“ auf Seite 9).
Ein- und Ausschalten
Schalten Sie die Lautsprecher immer als Letztes
ein, nachdem Mixer, Recorder und andere
Geräte bereits vollständig hochgefahren
wurden.
Umgekehrt sollten Sie die Lautsprecher immer
vor dem übrigen Studio-Equipment stumm
(oder ab-) schalten.
Verbinden von Audioquellen
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie
Audioquellen mit den analogen und digitalen
Anschlüssen der DSM3-Lautsprecher verbinden.
2 Verbinden Sie das mitgelieferte Netzkabel mit
dem Netzanschluss an der Rückseite jedes
Lautsprechers. (Mit jedem Lautsprecher wird ein
Netzkabel mitgeliefert.)
Netzanschluss
3 Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels
an eine Stromquelle an.
Handbuch zu M-Audio Studiophile DSM310
Verbinden der analogen Eingänge
Analoger Eingangsbereich
So schließen Sie eine analoge Audioquelle an:
1 Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Schließen Sie ein symmetrisches XLR-Kabel
am XLR In-Anschluss auf der Rückseite des
Lautsprechers an.
• Schließen Sie ein symmetrisches 1/4-ZollTRS-Kabel am TRS In-Anschluss auf der
Rückseite des Lautsprechers an.
Informationen zum Anschließen einer
S/PDIF-Eingang
AES/EBU-Eingang
S/PDIF Thru
Digitaler Eingang
(AES)
S/PDIF Thru
S/PDIF-Eingang
unsymmetrischen Audioquelle erhalten Sie
unter „Analoge Eingänge“ auf Seite 4.
S/PDIF In-Anschluss eines der beiden DSM3Lautsprecher anschließen. (Es spielt keine Rolle,
welcher Lautsprecher an die Quelle
angeschlossen ist.)
2 Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit
der analogen Audioquelle (z. B. einem analogen
Ausgang Ihres Abhörsystems).
Verbinden der digitalen Eingänge
Digitaler Eingangsbereich
Die DSM3-Lautsprecher nehmen digitale
Signale über den digitalen AES/EBU-Eingang
(XLR-Anschluss) und den digitalen S/PDIFEingang auf.
Es kann nur jeweils ein digitaler
Eingangsanschluss (AES/EBU oder S/PDIF)
gleichzeitig aktiv sein. Sollte der Lautsprecher
eine digitale Eingabe aus mehreren
Digitalanschlüssen gleichzeitig erhalten, ist
unter Umständen kein Digital-Lock möglich,
was zu Rauschen oder Verzerrungen führen
kann.
Anschließend wird der Digital Thru S/PDIFAnschluss dieses Lautsprechers mit dem
digitalen Eingang des anderen Lautsprechers
verbunden, um das digitale Audiosignal an
diesen weiterzugeben.
In- und Thru-Anschluss für die Aufnahme digitaler
Audiosignale (AES)
Digitalkanalzuweisung
Bei der Verwendung der digitalen Eingänge
müssen Sie die den Digital Channel AssignSchalter auf der Rückseite jedes Lautsprechers
einstellen und angeben, ob der jeweilige
Lautsprecher den linken oder den rechten
Signalkanal wiedergeben soll.
Anschließen von digitalen Audioquellen
Die digitalen Protokolle AES/EBU und S/PDIF
weisen zwei Audiokanäle auf (links und rechts).
Bei Verwendung einer digitalen Quelle können
Sie diese entweder an den AES/EBU In- oder den
Kapitel 3: Montage und Betrieb 11
So schließen Sie eine digitale Audioquelle an:
Kanalzuweisungsschalter
1 Sie haben folgende Möglichkeiten:
• Verbinden Sie ein AES-Kabel (XLR) mit dem
AES/EBU In-Eingang auf der LautsprecherRückseite.
• Verbinden Sie ein S/PDIF-Kabel mit dem
S/PDIF In-Eingang auf der LautsprecherRückseite.
2 Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit
der digitalen Audioquelle (z. B. einem digitalen
Ausgang eines M-Audio Interface).
3 Verbinden Sie ein Ende eines S/PDIF-Kabels
mit dem S/PDIF Thru-Anschluss des ersten
Lautsprechers.
4 Schließen Sie das andere Ende des S/PDIF-
Kabels an den S/PDIF In-Anschluss des zweiten
Lautsprechers an.
5 Stellen Sie den Kanalzuweisungsschalter auf
L (links) oder R (rechts), je nach Position des
jeweiligen Lautsprechers.
Konfigurieren der
Lautsprechereinstellungen
Volume-Trim-Einstellungen
Mit dem Volume-Trim-Schalter können Sie die
Eingangsempfindlichkeit des Lautsprechers an
die Quelle anpassen.
Beim Abhören von analogen Signalen sollten Sie
darauf achten, dass die Einstellung des
Empfindlichkeitsschalters für den analogen
Eingang dem Betriebspegel Ihrer Audioquelle
(–10 dBV oder +4 dBu) entspricht.
Informationen zum geeigneten Betriebspegel
für Ihre Audioquelle finden Sie in den
Herstellerspezifikationen. Im Folgenden sehen
Sie den maximalen Eingangspegel für die
jeweilige Empfindlichkeitseinstellung.
Maximale Eingangspegel
Empfindlichkeitseinstellung für
analogen Eingang
Maximaler
Eingangspegel
(Vollaussteuerung)
Kanalzuweisungsschalter
Handbuch zu M-Audio Studiophile DSM312
–10 dBV3 dBV
+4 dBu18 dBu
Mit dem Volume-Trim-Regler passen Sie den
Pegel des Eingangssignals im digitalen Bereich
an. Die Trim-Werte reichen von –30 dB bis
+10 dB in Schritten von 0,5 dB.
Wenn der Volume-Trim-Regler auf 0
gestellt ist, wird der Signal-Rausch-Abstand
maximiert.
EQ-Einstellungen
FFO
FFO
ON
OFF
OFF
ON
ON
ON
1
2
0 dB
+1,5 dB
–1,5 dB
–3,0 dB
FFO
FFO
ON
OFF
OFF
ON
ON
ON
3
4
0 dB
+1,5 dB
–1,5 dB
–3,0 dB
Einstellen des Mid-Range-EQ
Die EQ-Regler der DSM3-Lautsprecher
ermöglichen die Anpassung der
Lautsprecherwiedergabe an Ihre
Abhörumgebung und Ihr Studio-Equipment.
Ein Diagrammdarstellung der EQ-Frequenzen zu
diesen Einstellungen finden Sie unter
„Referenzdiagramme“ auf Seite 19.
Einstellen des High-Frequency-Shelf-EQ
Mit dem HF-Shelf-EQ kompensieren Sie
Quellgerät- oder Akustik-bedingte Variationen
im Hochfrequenzbereich. Beginnen Sie mit der
neutralen Einstellung von 0 dB, da diese den
natürlichsten Frequenzgang im Höhenbereich
bietet.
So passen Sie den HF-Shelf-EQ an:
Stellen Sie die Regler 1 und 2 auf die unten
gezeigten Positionen, um die entsprechenden
EQ-Kennlinien zu aktivieren.
Mit dem Mid-Range-EQ kompensieren Sie die
Mittenresonanz oder die Dämpfung, die durch
Lautsprecherplatzierung oder Raumakustik
entstehen können. Er bietet einen Low-Q-Boost
oder -Cut (große Bandbreite). Beginnen Sie in
der neutralen Reglerposition von 0 dB und
probieren Sie anschließend verschiedene
Einstellungen aus.
So stellen Sie den Mid-Range-EQ ein:
Stellen Sie die Regler 3 und 4 auf die unten
gezeigten Positionen, um die entsprechenden
EQ-Kennlinien zu aktivieren.
Mid-Range-EQ-Regler und -Einstellungen
HF-Shelf-Regler und -Einstellungen
Kapitel 3: Montage und Betrieb 13
Einstellen des LF-Shelf-EQ
FFO
FFO
ON
OFF
OFF
ON
ON
ON
5
6
0 dB
–1,5 dB
–3,0 dB
–4,5 dB
FFO
FFO
ON
OFF
OFF
ON
ON
ON
7
8
40 Hz
60 Hz
80 Hz
100 Hz
Die LF-Shelf-Einstellung hängt maßgeblich von
der räumlichen Platzierung der Lautsprecher ab.
0 dB Wenn die DSM3-Lautsprecher auf eigenen
Gestellen mit entsprechendem Abstand von
Wänden und Ecken montiert sind, können Sie
LF-Shelf auf 0 dB einstellen. Mit dieser
Einstellung erzielen Sie den flachsten
Frequenzgang im Nahfeldbereich.
–1,5 dB Befinden sich die DSM3-Lautsprecher
nahe einer Wand oder auf einer reflektierenden
Oberfläche, wie etwa der Pegelanzeige Ihrer
Konsole, setzen Sie LF-Shelf auf –1,5 dB.
Dadurch aktivieren Sie einen Shelving-Filter
und reduzieren die Frequenzüberbetonung.
–3,0 dB Haben Sie die DSM3-Lautsprecher auf
Ständern in einer Ecke montiert, setzen Sie LFShelf auf –3,0 dB. Dadurch aktivieren Sie einen
Shelving-Filter und reduzieren die
Frequenzüberbetonung.
–4,5 dB Haben Sie die DSM3-Lautsprecher auf
einer Pegelanzeige (oder einer anderen
reflektierende Oberfläche) platziert, setzen Sie
LF-Shelf auf –4,5 dB. Dadurch aktivieren Sie
einen Shelving-Filter und reduzieren die
Frequenzüberbetonung.
So passen Sie den LF-Shelf-EQ an:
Stellen Sie die Regler 5 und 6 auf die unten
gezeigten Positionen, um die entsprechenden
EQ-Kennlinien zu aktivieren.
LF-Shelf-EQ-Regler und -Einstellungen
Einstellen des High-Pass-Filters
Mit dem High-Pass-Filter passen Sie den BassRoll-Off Ihrer DSM3-Lautsprecher an. Beginnen
Sie mit einem vollständig geöffneten Filter
(40 Hz) und erhöhen Sie die Grenzfrequenz
lediglich, um die Tieftontreiber bei niedrigen
Frequenzen zu schützen oder Ihre DSM3Lautsprecher mit einem Subwoofer zu koppeln.
So stellen Sie den High-Pass-Filter ein:
Stellen Sie die Regler 7 und 8 auf die unten
gezeigten Positionen, um die entsprechenden
EQ-Kennlinien zu aktivieren.
High-Pass-Filter-Regler und -Einstellungen
Handbuch zu M-Audio Studiophile DSM314
Einstellen der Desktop-Filter
FFO
FFO
ON
OFF
OFF
ON
ON
ON
9
01
0 dB
–1,0 dB
–2,0 dB
–3,0 dB
FFO
FFO
ON
OFF
OFF
ON
ON
ON
11
12
0 dB
–1,0 dB
–2,0 dB
–3,0 dB
9
01
11
12
0 dB
–1,0 dB
–2,0 dB
–3,0 dB
FFO
FFO
FFO
FFO
ON
OFF
ON
OFF
OFF
ON
OFF
ON
ON
ON
ON
ON
Mit den Desktop-Filtern kompensieren Sie die
Auswirkungen der Frequenzüberbetonung, die
durch die Platzierung der DSM3-Lautsprecher
auf reflektierenden Oberflächen wie Tischen
oder Pegelanzeigen oder in reflektierenden
Umgebungen wie Regalen oder Gehäusen
entstehen können. Probieren Sie die EQEinstellungen rund um 175 Hz, 200 Hz
(gleichzeitige Verwendung der 175- und 220-HzFilter) oder 220 Hz.
So passen Sie den 220-Hz-Desktop-Filter an:
Stellen Sie die Regler 9 und 10 auf die unten
gezeigten Positionen, um die entsprechenden
EQ-Kennlinien zu aktivieren.
So passen Sie den 175-Hz-Desktop-Filter an:
Stellen Sie die Regler 11 und 12 auf die unten
gezeigten Positionen, um die entsprechenden
EQ-Kennlinien zu aktivieren.
175-Hz-Desktop-Filter-Regler und Einstellungen
So passen Sie den 200-Hz-Desktop-Filter an:
Stellen Sie die Regler 9, 10, 11 und 12 auf die
unten gezeigten Positionen, um die
entsprechenden EQ-Kennlinien zu aktivieren.
220-Hz-Desktop-Filter-Regler und Einstellungen
200-Hz-Desktop-Filter-Regler und Einstellungen
Kapitel 3: Montage und Betrieb 15
Tipps zur
Leistungsoptimierung
Die Bauweise der DSM3-Lautsprecher wurde
getestet und entspricht genauen Standards, die
einem Geräteversagen unter normalen
Nutzungsbedingungen entgegenwirken.
Beachten Sie dabei Folgendes:
Das Übersteuern der Geräte über einen
längeren Zeitraum hinweg oder die
Nichtbeachtung der Warnungen in diesem
Handbuch kann zu einem Geräteversagen
führen.
Senken Sie umgehend den Eingangspegel,
sobald eine Verzerrung auftritt.
Die Hochton- und Tieftontreiber sind sehr
sensibel und sollten nicht berührt werden.
Ein beschädigter Tontreiber wirkt sich sehr
negativ auf die Leistung der Lautsprecher aus.
Schalten Sie als Vorsichtsmaßnahme stets die
Geräte ab, bevor Sie Signalverbindungen einoder ausstecken oder Quellgeräte einschalten.
Fehlerbehebung
Die auf der Gerätevorderseite angebrachte LEDAnzeige weist auf die folgenden
Betriebszustände hin.
LED-Status
LED-StatusBedeutung
Wenn die LED-Anzeige durchgehend blau leuchtet,
jedoch keine Tonwiedergabe erfolgt, gehen Sie wie
folgt vor:
Überprüfen Sie, ob das Gerät ein analoges
Signal oder ein gültiges digitales Signal
empfängt.
– ODER –
Prüfen Sie die Temperatur der Metallplatte auf
der Rückseite. Ist sie heiß, schalten Sie das Gerät
für mindestens fünf Minuten ab, um es
abkühlen zu lassen. Wenn das Gerät abgekühlt
ist, schalten Sie es wieder ein und vergewissern
sich, ob es wieder normal funktioniert. Ändern
Sie bei Bedarf die Position des Geräts, um eine
bessere Luftzufuhr zu gewährleisten.
Wenn die temperaturbedingte Abschaltung ein
zweites Mal auftritt, wenden Sie sich an den
M-Audio-Kundendienst.
Wenn die LED-Anzeige nicht leuchtet und keine
Tonwiedergabe erfolgt:
Prüfen Sie die Sicherung und die
Netzstromverbindung. Wenn die Sicherung
intakt ist und das Gerät ordnungsgemäß mit
Strom versorgt wird, die LED aber immer noch
nicht leuchtet, wenden Sie sich an den
M-Audio-Kundendienst.
BlauAnalog Eingang
Digital Eingang: Lock
GelbDigital Eingang: kein Lock
Blau (blinkend)Digital Standby-Modus
RotÜbersteuerung
Rot (blinkend)Hardware-Fehler
Handbuch zu M-Audio Studiophile DSM316
Anhang A
Spezifikationen
Technische Spezifikationen
Spezifikationen für DSM3
Tieftontreiber2
Hochtontreiber1-Zoll-Hochtontreiber im Soft-Dome-Design aus Teteron-Polyester mit Neodym-Magnet und
Frequenzgang45 Hz–27 kHz +/–3 dB
Crossover2,7 kHz Linkwitz-Riley mit 24 dB/Oktave
Max SPL @ 1 Meter111 dB Maximal-SPL @ 1 m für eine Einheit (117 dB Maximalpegel pro Paar)
Eingangsempfindlichkeit
Tiefton-Endstufe100 W (1 % THD zu 6 Ohm)
Hochton-Endstufe80 W (0,5 % THD zu 6 Ohm)
THD+N<0,05 % (10 W zu 6 Ohm)
Soft-LimiterSchaltung
NetzanschlussWählbar zwischen 90–130 V Wechselstrom (50–60 Hz) oder 180–264 V Wechselstrom
Digitale EingängeS/PDIF In und Thru (75 Ohm) sowie AES/EBU (110 Ohm)
Integrierter phasengekoppelter Regelkreis (PLL) zur Neutaktung eingehender Digitalsignale,
geringer Jitter (<250 psec p-p)
Sampleraten von 44,1, 48, 88,2, 96, 176,4 und 192 kHz
BetriebsanzeigeMehrfarbige LED
Handbuch zu M-Audio Studiophile DSM318
Referenzdiagramme
dBV
0
-1
-2
-3
-4
-5
-6
20501002005001K2K5K10K20K40K
1
2
3
4
5
6
Hz
10
dBV
0
-1
-2
-3
-4
-5
-6
20501002005001K2K5K10K20K40K
1
2
3
4
5
6
Hz
10
Kennlinien des HF-Shelf-EQ
Kennlinien des Mid-Range-EQ
Anhang A: Spezifikationen 19
dBV
0
-1
-2
-3
-4
-5
-6
20501002005001K2K5K10K20K40K
1
2
3
4
5
6
Hz
10
dBV
-10
-15
-20
-25
-30
-35
20501002005001K2K5K10K20K40K
-5
0
5
Hz
10
Kennlinien des LF-Shelf-EQ
Kennlinien des High-Pass-Filters
Handbuch zu M-Audio Studiophile DSM320
Kennlinien des Desktop-EQ (220 Hz)
dBV
0
-1
-2
-3
-4
-5
-6
20501002005001K2K5K10K20K40K
1
2
3
4
5
6
Hz
10
dBV
0
-1
-2
-3
-4
-5
-6
20501002005001K2K5K10K20K40K
1
2
3
4
5
6
Hz
10
Kennlinien des Desktop-EQ (175 Hz)
Anhang A: Spezifikationen 21
Kennlinien des Desktop-EQ (200 Hz)
dBV
0
-1
-2
-3
-4
-5
-6
20501002005001K2K5K10K20K40K
1
2
3
4
5
6
Hz
10
Handbuch zu M-Audio Studiophile DSM322
WARNING: This product contains chemicals, including lead, known to the State of California to cause cancer,
and birth defects or other reproductive harm. Wash hands after handling.
Bei sachgemäßer Nutzung gewährt M-Audio Garantie auf Material- und Herstellungsmängel, sofern sich das
Produkt im Besitz des ursprünglichen Käufers befindet und bei M-Audio registriert ist. Weitere Informationen
zu Garantie und Gewährleistungsbeschränkungen für Ihr Produkt finden Sie online unter
www.m-audio.com/warranty.
Registrierkarte
Bitte registrieren Sie Ihr neues M-Audio-Produkt! Mit der Registrierung sind Sie zur vollumfänglichen
Inanspruchnahme der Produktgarantie berechtigt. Außerdem tragen Sie dazu bei, dass M-Audio auch
weiterhin Produkte entwickeln kann, die höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Registrieren Sie Ihr
Produkt online unter www.m-audio.com/register, um kostenlose Produkt-Updates zu erhalten und mit ein
bisschen Glück einen Preis zu gewinnen.
ML07-244A0_DSM3_UG_DE_09/08
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.