
Deutsch
1
Studiophile
TM
CX5 Benutzerhandbuch
Deutsch
1. Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für die CX5-Bi-Amp-Studiomonitore von M-Audio entschieden
haben! Die Lautsprecher der CX-Serie auf der Grundlage von M-Audios bewährten
High-Performance-Studiomonitoren bieten einen präzisen, hochauflösenden Sound ohne
hörbare Verzerrungen und Verfälschung des Klangbilds. Dadurch hören Sie alles, was in
Ihren Aufnahmen enthalten ist und verfügen über eine bessere Grundlage für Ihre Mixe.
Auch wenn Sie bereits mit Aufnahme- und Mischtechniken vertraut sind, lesen Sie das
vorliegende Benutzerhandbuch bitte aufmerksam durch. Es enthält wertvolle Informationen
über Konfiguration und Positionierung Ihrer CX-Monitore, damit Sie auch das Meiste aus
ihnen herausholen.
2. Lieferumfang
Das Paket enthält:
1 Paar CX5-Bi-Amp-Studiomonitore
1 Paar IEC-Netzkabel
Gedruckter Graph des Frequenzbereichs beider Lautsprecher
Dieses Benutzerhandbuch
3. Die CX-Studiomonitore
Gewöhnliche Lautsprecher klingen angenehm, weil sie bewusst mit einem ungeglätteten,
nicht-linearen Frequenzgang ausgestattet sind, der künstlich bestimmte niedrige und hohe
Frequenzen verstärkt. Während sich solche Lautsprecher für fertig abgemischte Alben
gut eignen können, sind sie für das Mixen nicht empfohlen, da sie Problemzonen gerne
“glätten” und gerade solche Stellen nicht hörbar machen, an denen noch gefeilt werden
sollte.
Anders als gewöhnliche Lautsprecher von der Stange bieten die CX-Bi-AmpStudiomonitore von M-Audio einen präzisen, akkuraten und hochauflösenden Sound
ohne hörbare Verzerrungen und Verfälschung des Klangbilds. Dies wird durch die perfekt
aufeinander abgestimmten Komponenten des Systems erreicht, in dem die CX-Treiber,
die Elektronik (Verstärker, Crossover, usw.) und das Gehäuse gemeinsam für akkurate
Bässe, ein schnelles Einschwingverhalten der hohen Frequenzen und einen extrem linearen
Frequenzgang über das gesamte hörbare Spektrum des Lautsprechers sorgen. Dadurch
hören Sie alles, was Ihre Tracks enthalten, neben den guten auch die weniger guten
Stellen, die sie in der Folge korrigieren können, um schließlich einen Mix zu erstellen, der
auch auf herkömmlichen Lautsprechern und Audiosystemen gut klingt.

Beachten Sie die Platzierung und
Ausrichtung der CX-Monitore im
Studio. Eine korrekte Ausrichtung
der Lautsprecher verbessert das
Klangbild und die Wiedergabe
erheblich. Nähere Informationen
hierzu finden Sie im Kapitel
“Aufstellung der CX-Monitore” in
diesem Handbuch.
Ihre CX-Monitore sind mit mehreren
Schaltern ausgestattet, über
die Sie die Lautsprecher an die
Begebenheiten in Ihrem Studio
anpassen können. Wenn die
Schalter in der Standardstellung
belassen werden, weist der CX-Monitor die Eigenschaften auf, die in dem mitgelieferten
Frequenzgang-Diagramm dargestellt sind. Diese reflexionsarmen* Messungen stellen die
Performance des Lautsprechers in einer “idealen” Umgebung dar, wie man sie in einem
professionell eingerichteten High-End-Recordingstudio vorfindet. Im “echten Leben” kann
die Akustik Ihres spezifischen Studios (oder die Positionierung der Lautsprecher in dem
Studio) zu einer Wiedergabe mit zu viel (oder zu wenig) hohen, mittleren oder niedrigen
Frequenzen führen. Um dem entgegenzuwirken, verfügt der Lautsprecher auf der Rückseite
über drei Schalter, mit denen Sie den Frequenzgang des Monitors an die Begebenheiten
in Ihrem Studio anpassen können. Eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise
dieser Schalter finden Sie im Kapitel “Die EQ-Contour-Schalter der Rückseite” in diesem
Handbuch.
* Reflexionsarme Räume:
Ein reflexionsarmer Raum ist eine Kammer, in der
Boden, Wände und Decke mit Absorberkeilen
verkleidet sind. Die Keile verhindern, dass der
Schall von den Wänden zurückgeworfen wird
und so die Schallmessung des Lautsprechers
beeinflusst.
Reflexionsarme Räume sind akustisch “neutral”,
da der Raum selbst keinen Sound an den
Schallerzeuger im Raum weitergibt. Aus diesem
Grund werden Lautsprecher (z.B. die CX-Monitore)
in der Regel in derartigen Räumen gemessen und
eingestellt.
Der Klang steckt im Detail:
Wussten Sie, dass Form und Material des Lautsprechergehäuses seinen Sound maßgeblich
beeinflussen kann?
Die CX-Monitore bestehen aus dicken Wänden und einer speziellen Versteifung, um die
Eigenresonanz bei tiefen Frequenzen zu verhindern. Dadurch klingt das Lautsprechergehäuse
bei tiefen Frequenzen in Ihrem Mix (Kick-Drum, Bässe) nicht mit und es wird eine akkurate
Basswiedergabe gewährleistet.
Die abgerundeten Ecken und Waveguide-Hochtöner haben nicht nur eine ästhetische Funktion:
Dadurch werden die hohen Frequenzen gleichmäßiger im Raum verteilt und der “Sweet Spot”
zwischen den Lautsprechern erweitert.

Deutsch
3
Studiophile
TM
CX5 Benutzerhandbuch
4. Produkteigenschaften und technische Daten
CX5
5 ¼”-Tieftöner mit 1½”-Schwingspule
Waveguide-Hochtöner mit Seidenmembran und 1¼”-Schwingspule
Bi-Amp-Verstärker Klasse A/B
50W-Tieftöner
40W-Hochtöner
Frequenzgang: 50Hz - 30kHz
(+/- 3dB)
Eingänge: XLR, Stereoklinke (6,3 mm), Cinch
Magnetisch abgeschirmt für Platzierung nahe CRT-(Röhren)-Monitoren und
Fernsehgeräten
Contour-Schalter auf der Rückseite für die Klangoptimierung
Stabile, akustisch träge MDF-Vorder- und Rückwände verhindern ein Mitschwingen
des Gehäuses
Vollradius-Öffnung an der Rückseite für ein hörbar größeren Headroom
Optimierte Innenversteifungen für minimale Klangverfärbung durch das Gehäuse
Abgerundete Ecken und akustischer Waveguide für eine gleichmäßige Verteilung
der hohen Frequenzen
Lautsprecherschutz:
• Ausgangsstrombegrenzung
• Übertemperatur
• Ein-/Aus-Transientenschutz gegen “Pops”
• Subsonic-Filter
• Externe Hauptsicherung

5. Hardware-Regler und Anzeigen
Rückseite
1
Eingangsgain-Regler: Gain-
Einstellung der XLR/Klinken-
2
und
Cinch-Eingänge
3
. Drehen Sie den
Regler nach links, um den Gainpegel
zu minimieren, nach rechts, um ihn zu
maximieren.
2
XLR/Klinken-Eingänge: Diese
“Kombi”-Buchse ist für XLR- bzw.
6,3 mm-Klinkenstecker ausgelegt:
Schließen Sie hier Ihr Audio-Interface,
Mixer oder andere Line-Geräte an.
3
Cinch-Eingang: Buchse für
Line-Signale von Quellen mit
unsymmetrischen Cinch-Ausgängen.
Beachten Sie, dass die XLR/Klinken- und Cinch-Eingänge summiert werden, bevor sie an
den CX-Verstärker geroutet werden und Sie daher zwei Quellen gleichzeitig anschließen
können. Allerdings wird es nicht empfohlen, Audio über beide Anschlüsse gleichzeitig
wiederzugeben, da dies die Eingänge überlasten und zu Clipping (Verzerrung) führen könnte.
4
Power-Schalter: Schaltet Ihre
CX-Monitore ein und aus.
5
Netzanschluss: Schließen Sie hier ein
herkömmliches IEC-Netzkabel an.
6
Eingangsspannungs-Wahlschalter:
Über diesen versenkten Schalter können
Sie die Eingangsspannung (100-120V
bzw. 220-240V) wählen und so Ihre
Monitore überall auf der Welt verwenden.
Vergewissern Sie sich, dass die korrekte
Netzspannung eingestellt ist, um die
Monitore nicht zu beschädigen.
HINWEI S: In Nordamerika, Japan
und mehreren Ländern Südamerikas
beträgt die Netzspannung 100 120V, in Europa und den meisten
Ländern Afrikas und Asiens beträgt
sie 220 - 240V. Beachten Sie
auf jeden Fall die in Ihrer Region
verfügbare Netzspannung und stellen
Sie den Spannungswahlschalter
entsprechend ein, bevor Sie Ihre
CX-Monitore anschließen und
einschalten.

Deutsch
5
Studiophile
TM
CX5 Benutzerhandbuch
7
Acoustic Space-Schalter: Mit diesem Schalter können Sie einen “Shelf”-EQ
aktivieren, um die niedrigen Frequenzen Ihren Studiobegebenheiten anzupassen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel “Die EQ-Contour-Schalter der
Rückseite”:
8
HF-Trim-Schalter: Mit diesem Schalter können Sie die hohen Frequenzen Ihren
Studiobegebenheiten anpassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Kapitel “Die EQ-Contour-Schalter der Rückseite”:
9
MF-Boost-Schalter: Mit diesem Schalter können Sie die mittleren Frequenzen
Ihren Studiobegebenheiten anpassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Kapitel “Die EQ-Contour-Schalter der Rückseite”:
10
LF-Cutoff-Schalter: Mit diesem Schalter stellen Sie den Cutoff-Punkt der
niedrigen Frequenzen ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel “Die
EQ-Contour-Schalter der Rückseite”:
Vorderseite
11
Power-LED: Diese blaue LED leuchtet, wenn der Monitor mit Strom versorgt
wird und der Power-Schalter
4
auf der Rückseite eingeschaltet ist.

6. Anschluss-Schema
Die M-Audio CX-Monitore verfügen über symmetrische XLR/Klinken-Kombi-Eingänge und
analoge, unsymmetrische Cinch-Eingänge an der Rückseite. Schließen Sie hier Ihr AudioInterface, Mixer oder andere Line-Geräte an.
!UDIO)NTERFACE
3TEREOKLINKESYMMETRISCHZU3TEREOKLINKE
SYMMETRISCH
-IXER
8,2SYMMETRISCHZU3TEREOKLINKESYMMETRISCH
+ONTROLLRAUM2OUTER
3TEREOKLINKESYMMETRISCHZU8,2SYMMETRISCH
6ORVERSTËRKER0ROZESSOR
#INCHUNSYMMETRISCHZU#INCHUNSYMMETRISCH
▶ Beachten Sie, dass die XLR/Klinken- und Cinch-Eingänge summiert werden, bevor sie an den
CX-Verstärker geroutet werden und Sie daher zwei Quellen gleichzeitig anschließen können.
Allerdings wird es nicht empfohlen, Audio über beide Anschlüsse gleichzeitig wiederzugeben, da
dies die Eingänge überlasten und zu Clipping (Verzerrung) führen könnte.
TIPP: Falls Ihr Mixer, Interface, usw. sowohl über XLR/Klinken.Ausgänge als auch über
Cinch-Ausgänge verfügt, sollten Sie stets die XLR- oder Klinkenanschlüsse verwenden.
XLR- und TRS-Kabel sind symmetrisch ausgelegt und senden das Signal über drei Leiter
(“positiv”, “negativ” und “Masse”) statt nur über zwei, wie in Cinch-Leitungen üblich
(“positiv” und “Masse”). Das reduziert den Rauschfaktor, vermindert RF-Interferenzen
und gewährleistet eine höhere Audioqualität. Sollten keine XLR/Klinken-Anschlüsse zur
Verfügung stehen, verwenden Sie die Cinch-Anschlüsse und möglichst kurze Kabel.

Deutsch
7
Studiophile
TM
CX5 Benutzerhandbuch
7. Konfigurieren der CX-Monitore
Konfiguration und Positionierung der CX-Monitore
in Ihrem Studio kann die Leistung der Lautsprecher
erheblich beeinflussen. Folgende Tipps können
hilfreich sein:
Aufstellung der
Lautsprecher
Stellen Sie die CX-Monitore so auf, dass sie
zusammen mit dem Tontechniker von oben
gesehen ein gleichseitiges Dreieck bilden. Drehen
Sie die Boxen leicht nach innen, so dass die Hochund Tieftöner zum Tontechniker gerichtet sind.
In der Regel ist es empfehlenswert, die
CX-Monitore mindestens 30 cm von der Wand
(bzw. der nächsten großen, ebenen Oberfläche)
entfernt aufzustellen (siehe hierzu die nächsten Kapitel
dieses Handbuchs). Für den Fall, dass dies (z.B. aus
Platzmangel) nicht möglich ist, verfügen die CXMonitore über einen Acoustic Space-Schalter
7
, der
eine zu große Nähe zu Wänden und Ecken kompensiert.
Weitere Informationen zu diesem Schalter finden Sie im
nächsten Kapitel dieses Handbuchs.
Höhe der Lautsprecher
Stellen Sie die Lautsprecher parallel zum Boden in Höhe
der Ohren des Technikers auf.
Ausrichtung der Lautsprecher
Wenn möglich, stellen Sie die CX-Monitore senkrecht
auf und legen Sie sie nicht auf die Seite. Die Hoch- und
Tieftöner der CX-Monitore sind senkrecht ausgerichtet und
liefern beste Ergebnisse, wenn Sie aufrecht stehen. Wenn
Sie sie auf die Seite legen, kann dies zu starken Reflexionen
von nahegelegenen Oberflächen und einem spektral
unausgewogenem Klangbild führen.
Falls Sie die CX-Monitore dennoch auf die Seite legen müssen, verbessern Sie das
Stereobild, wenn Sie die Hochtöner nach “innen” platzieren.
TIPP: Wenn möglich, ständern
Sie Ihre CX-Monitore auf und
stellen Sie sie nicht auf den Tisch.
Tische u.Ä. schwingen bei tiefen
Frequenzen mit und können so die
Basswiedergabe der Lautsprecher
beeinträchtigen. Falls Sie die
Lautsprecher aus Platzmangel
nicht aufständern können
und Sie eine zu basslastige
Wiedergabe wahrnehmen, stellen
Sie die Monitore auf spezielle
Lautsprecherunterlagen, um sie
von der Tischplatte zu trennen.
Linker Lautsprecher Rechter Lautsprecher

Die EQ-Contour-Schalter der Rückseite
Mit diesen Schaltern können Sie
die EQ-Kurve der CX-Monitore an
den Frequenzgang Ihres Studios
anpassen.
Da Studiomonitore (einschließlich
der Lautsprecher der CX-Serie)
einen flachen Frequenzgang aufweisen, fragen Sie sich vielleicht, weshalb Sie zusätzlich
mit EQ-Schaltern ausgestattet sind. Die Monitore wurden aus drei Gründen mit diesen
Schaltern versehen:
1. Größe, Form und Akustik Ihres Studios:
CX-Monitore werden in einem reflexionsarmen Raum gemessen und möglichst linear
(flach) eingestellt. Wenn Sie die Schalter also in der Ausgangsstellung lassen, liefern
die Monitore den auf dem gedruckten Diagramm abgebildeten Frequenzgang, wenn
das Monitoring in einer “idealen” Umgebung, ähnlich der eines High-End-RecordingStudios, stattfindet. In solchen Studios gestalten Akustiker die Größe und die Form
des Kontrollraums, bestimmen die Platzierung der Monitore und großer Flächen,
das Material von Wänden und Decke, sowie die Verkleidung bestimmter Flächen im
Raum. Dadurch wird gewährleistet, dass die Studiomonitore in der “Misch-Position”
so neutral und präzise wie möglich klingen.
Die meisten Projekt- und Heim-Studios können diesen Anforderungen aber nicht
gerecht werden, da sie oft in bestehenden Räumen eingerichtet werden, deren
Größe und/oder Form nicht verändert werden kann, um die Akustik zu verbessern.
Das bedeutet, dass sich die Beschaffenheit des Raumes negativ auf den
Frequenzgang der Monitore auswirken kann (d.h. dass druch Schallreflexionen von
glatten Oberflächen die Monitore nicht linear klingen). Aus diesem Grund wurde die
CX-Serie mit EQ-Schaltern ausgestattet, mit denen die negativen Auswirkungen des
Raumes kompensiert werden können.
2. Platzierung der CX-Monitore im Studio:
Eine zu geringe Entfernung zu Wänden (und Boden / Decke) kann ebenfalls den
Frequenzgang der Monitore beeinflussen, da alle Lautsprecher niedrige Frequenzen
in alle Richtungen abstrahlen - nicht nur in Richtung der Mischposition. Große,
flache Oberflächen (etwa Wände oder Decke), die sich weniger als 30 cm von dem
Lautsprecher entfernt befinden, wirken wie Reflektoren, die die niedrigen Frequenzen
aus der Rückwand des Lautsprechers zurück in den Raum werfen. Dadurch können
die Bässe dumpf und zu präsent klingen.

Deutsch
9
Studiophile
TM
CX5 Benutzerhandbuch
3. Einsatz eines Subwoofers:
Wenn Sie zusammen mit den CX-Monitoren einen Subwoofer einsetzen möchten,
müssen Sie die niedrigen Frequenzen herausfiltern, damit diese nur vom Subwoofer
wiedergegeben werden (und die CX-Monitore lediglich die mittleren und hohen
Frequenzen wiedergeben). Dies ist notwendig, damit die Monitore und der
Subwoofer nicht die selben niedrigen Frequenzen wiedergeben, was zu einer
deutlich überhöhten Basswiedergabe im Studio führen würde.
Für diese drei Situationen verfügen die Lautsprecher der CX-Serie folgende drei
Schalter:
Acoustic-Space-Schalter
7
Wie bereits erwähnt, ist es empfehlenswert,
die CX-Monitore mindestens 30 cm von der
Wand (bzw. der nächsten großen, ebenen
Oberfläche) entfernt aufzustellen. Allerdings
ist dies ist aus Platzgründen häufig nicht
möglich. Aus diesem Grund verfügen die CXMonitore über den Acoustic Space-Schalter.
Er kompensiert die Plazierung in der Nähe von
Wänden, indem er Frequenzen unter 200 Hz
reduziert. Stellen Sie diesen Schalter wie folgt ein:
0dB Dies ist die Standardeinstellung für den Fall, dass die Monitore
mindestens 30 cm von der nächsten Wand entfernt aufgestellt sind.
-2dB Mit dieser Einstellung werden Frequenzen unter 200 Hz um 2dB
abgeschwächt. Wählen Sie diese Einstellung, wenn die Monitore
weniger als 30 cm von der nächsten Wand entfernt aufgestellt sind.
-4dB Mit dieser Einstellung werden Frequenzen unter 200 Hz um 4dB
abgeschwächt. Wählen Sie diese Einstellung, wenn die Monitore
weniger als 30 cm von der nächsten Ecke aufgestellt sind.
TIPP: Um den Luftstrom nicht
zu beeinträchtigen, sollten Sie
zwischen Wand und Lautsprecher
einen Abstand von mindestens
8 cm einhalten. Ein geringerer
Abstand kann die Basswiedergabe
beeinträchtigen.

HF-Trim-Schalter
8
Mit diesem Schalter können Sie die Frequenzen über 3kHz dämpfen oder verstärken.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
0dB In der Standardeinstellung bleiben die hohen Frequenzen unberührt
und werden weder verstärkt noch abgeschwächt.
+2dB Mit dieser Einstellung werden Signale über 3kHz um 2dB verstärkt.
-2dB Mit dieser Einstellung werden Signale über 3kHz um 2dB
abgeschwächt.
Um den HF-Trim-Schalter einzustellen, mixen Sie zunächst ein paar Songs mit dem
Schalter in der Standardeinstellung “0dB” ab. Wenn der Mix im Studio und über
andere Lautsprecher (im Auto, auf “Multimedia”-Computer-Lautsprechern, usw.) gut
klingt, können Sie diese Einstellung beibehalten.
Wenn der Mix im Studio gut klingt, auf anderen Systemen jedoch “stumpf” wirkt und
zu wenige hohe Frequenzen aufweist, wählen Sie die Einstellung “-2dB”. Wenn der
Mix im Studio gut klingt, auf anderen Systemen jedoch zu “scharf” wirkt und zu viele
hohe Frequenzen aufweist, wählen Sie die Einstellung “+2dB”. Wenn Sie diesen
Schalter auf “+2dB” bzw. “-2dB” stellen, wird ein zu “lebendiges” bzw. ein “totes”
Studio kompensiert (d.h. ein Raum mit zu wenigen oder zu vielen Reflexionen hoher
Frequenzen von Wänden und anderen Flächen).
MF-Boost-Schalter
9
Mit diesem Schalter aktivieren Sie eine Verstärkung der mittleren Frequenzen um
1,5kHz - 2,5kHz mit einem 2dB-Peak bei 2kHz. Folgende Optionen stehen zur
Verfügung:
Out In der Standardeinstellung umgehen die mittleren Frequenzen den
Verstärker und bleiben unberührt.
In In dieser Einstellung wird die Mittelfrequenzverstärkung aktiviert und
ein 2dB-Peak bei 2kHz mit einer 1kHz-Bandbreite erzeugt (d.h. Signale
zwischen 1,5 kHz und 2,5 kHz werden verstärkt).
Um den MF-Boost-Schalter einzustellen, mixen Sie zunächst ein paar Songs mit
dem Schalter in der Einstellung “Out” ab. Falls die Mixe im Studio gut klingen, aber
die mittleren Frequenzen auf anderen Lautsprechern zu stark in Erscheinung treten
(z.B. Gesang und Gitarre ist zu laut), wählen Sie die Einstellung “In”. Dadurch wird
das Mittelband Ihrer CX-Monitore verstärkt und Ihre Mixe ausgeglichener, da Sie die
mittleren Frequenzen nicht anheben müssen.

Deutsch
11
Studiophile
TM
CX5 Benutzerhandbuch
LF-Cutoff-Schalter
10
Mit diesem Schalter aktivieren Sie einen Highpass-Filter, der die tiefen Frequenzen
aus dem Signal herausfiltert. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Flat Mit dieser Einstellung geben
die Monitore das gesamte
Frequenzspektrum des Signals
ungefiltert wieder.
80Hz Mit dieser Einstellung wird
ein Filter zweiter Ordnung
(12dB/Oktave) aktiviert,
der Frequenzen unter 80Hz
unterdrückt.
100Hz Mit dieser Einstellung wird ein Filter zweiter Ordnung (12dB/Oktave)
aktiviert, der Frequenzen unter 100Hz unterdrückt.
Wenn Sie Ihre CX-Monitore mit einem Subwoofer ohne integrierten Crossover
einsetzen, wählen Sie eine Einstellung, die am ehesten der Lowpass-CutoffFrequenz des Subwoofers entspricht. Der Lowpass-Cutoff sollte in den technischen
Daten des Subwoofers aufgeführt sein.
Falls Ihr Subwoofer über einen integrierten
Crossover verfügt, der hochfrequente Signale
über ein Paar Ausgänge an Ihre Hauptmonitore
sendet, wählen Sie die Einstellung “Flat”.
TIPP: Viele Subwoofer haben
eine Lowpass-Cutoff-Frequenz
von 80Hz. Falls Sie sich nicht
sicher sind, nehmen Sie dies
als Ausgangswert. Wenn die
Wiedergabe noch zu basslastig ist,
wählen Sie die Einstellung 100Hz
und prüfen Sie, ob die linearar
klingt.
TIPP: Sie können diesen
Schalter auch aktivieren, wenn
Sie hören möchten, wie Ihre Mixe
über Lautsprecher mit kleinen
Tieftönern klingt (etwa die eines
Fernsehgeräts).

8. Anhang A – Technische Daten
CX5
Frequenzgang: 50Hz-30kHz (+/-3dB);
-10dB bei 50Hz
Crossover-Frequenz: 2,6kHz
Tieftöner Verstärkerleistung: 50 Watt mit 14-Gauge-Kabel zum Wandler
Hochtöner
Verstärkerleistung:
40 Watt mit 14-Gauge-Kabel zum Wandler
LF-Cutoff Flat, 80Hz und 100Hz
MF-Boost In/Out 2dB zentriert bei 2kHz
HF-Trim +2dB, 0dB, -2dB über 3kHz
Acoustic Space 0dB, -2dB und -4dB
Max.
Geräuschspannungsabstand
(Dynamikbereich)
> 97 dB (typical, a-weighted)
Polung: Bei positiven Signalen am positiven Eingang schwingt die Membran des
Tieftöners nach außen.
Eingangsimpedanz: 20k Ohm (symmetrisch),
10k Ohm (unsymmetrisch)
Eingangsempfindlichkeit: 100 mV rosa Rauschen erzeugt ein Ausgangssignal von 92 dBA (SPL @
1m), wenn der Eingangsregler auf den Maximalwert eingestellt ist
Stromversorgung: ab Werk für 115V ~50/60Hz oder 230V (+/-50/60Hz);
Schutzvorrichtungen: RF-Störschutz, Ausgangsstrombegrenzung, Übertemperatur-
Schutzschaltung, Ein-/Ausschalt-Transientenschutz, Subsonic-Filter, von
außen zugängliche Netzsicherung
Gehäuse: Vorder- und Rückwand 1” MDF mit ¾” MDF-Beschichtung Schwarz
lackiertes Gehäuse, schwarze “Soft-Touch”-Lackierung der abgerundeten
Vorderseite.
Maße: 13” (H) x 7,5” (B) x 9” (T); 33cm x 19cm x 23cm
Gewicht: 7,60 kg pro Lautsprecher
* Die o.g. Angaben können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.

Deutsch
13
Studiophile
TM
CX5 Benutzerhandbuch
Produktgarantie
Garantiebedingungen
Bei sachgemäßer Nutzung gewährt M-Audio Garantie auf Material- und
Herstellungsmängel, sofern sich das Produkt im Besitz des ursprünglichen Käufers
befindet und bei M-Audio registriert ist. Weitere Informationen zu Garantie und
Gewährleistungsbeschränkungen für Ihr Produkt finden Sie online unter
www.m-audio.com/warranty.
Registrierkarte
Bitte registrieren Sie Ihr neues M-Audio-Produkt! Mit der Registrierung sind Sie zur vollumfänglichen
Inanspruchnahme der Produktgarantie berechtigt. Außerdem tragen Sie dazu bei, dass M-Audio
auch weiterhin Produkte entwickeln kann, die höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden.
Registrieren Sie Ihr Produkt online unter www.m-audio.com/register, um kostenlose Produkt-
Updates zu erhalten und mit ein bisschen Glück einen Preis zu gewinnen.
CX5
Tested to comply with
FCC standards
FOR HOME OR STUDIO USE
© 2008 Avid Technology, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Produkteigenschaften, technische
Daten, Systemanforderungen und Verfügbarkeit können jederzeit ohne Vorankündigung
geändert werden. Avid, M-Audio, und CX5 sind Warenzeichen und/oder eingetragene
Warenzeichen von Avid Technology, Inc. Alle anderen in diesem Handbuch erwähnten
Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

M-Audio USA
5795 Martin Rd., Irwindale, CA 91706
Technical Support
web
. . . . . . . . www.m-audio.com/tech
tel (pro products) . . . . . (626) 633-9055
tel (consumer products)
. . (626) 633-9066
fax (shipping) . . . . . . . (626) 633-9032
Sales
e-mail
. . . . . . . . . . sales@m-audio.com
tel
. . . . . . . . . . . . . 1(866) 657-6434
fax . . . . . . . . . . . . . (626) 633-9070
Web
. . . . . . . . . . . www.m-audio.com
M-Audio U.K.
Avid Technology | M-Audio
Pinewood Studios, Pinewood Road
Iver Heath, Bucks, SL0 0NH, United Kingdom
Technical Support
e-mail . . . . . . . . .support@maudio.co.uk
tel
. . . . . . . . . . . +44 (0)1753 658630
. . . . . . . . . . . . . (Mac / PC support)
Sales
tel
. . . . . . . . . . .+44 (0) 1753 659590
Web
. . . . . . . . . . www.maudio.co.uk
Benelux
Technical Support
Belgium tel . . . . . . . . +32 22 54 88 93
Holland tel
. . . . . . . . +31 35 625 0097
M-Audio France
Avid Technology | M-Audio
Pinewood Studios, Pinewood Road
Iver Heath, Bucks, SL0 0NH, United Kingdom
Renseignements Commerciaux
tel . . . . . . . . . . . . . . 0 810 001 105
email
. . . . . . . . . . . . info@m-audio.fr
Assistance Technique
PC
. . . . . . . . . . . . . 0 820 000 731
Mac . . . . . . . . . . . . 0 820 391 191
e-mail (PC)
. . . . . . . support@m-audio.fr
email (Mac) . . . . . . . . mac@m-audio.fr
fax . . . . . . . . . .+33 (0)1 72 72 90 52
Web
. . . . . . . . . . . www.m-audio.com
M-Audio Germany
Kuhallmand 34, D-74613 Ohringen, Germany
Technical Support
email . . . . . . . . . .support@m-audio.de
tel
. . . . . . . . . .+49 (0)7941 - 9870030
tel . . . . . . . . . +49 (0)7941 - 98 70070
Sales
e-mail
. . . . . . . . . . . . info@m-audio.de
tel
. . . . . . . . . . . +49 (0)7941 98 7000
fax . . . . . . . . . +49 (0)7941 98 70070
Web
. . . . . . . . . . . . www.m-audio.de
M-Audio Canada
1400 St-Jean Baptiste Ave. #150,
Quebec City, Quebec G2E 5B7, Canada
Technical Support
e-mail . . . . . . techcanada@m-audio.com
tel
. . . . . . . . . . . . . . (418) 872-0444
fax . . . . . . . . . . . . .(418) 872-0034
Sales
e-mail
. . . . . . infocanada@m-audio.com
tel
. . . . . . . . . . . . . (866) 872-0444
fax . . . . . . . . . . . . .(418) 872-0034
Web
. . . . . . . . . . . .www.m-audio.ca
M-Audio Japan
エムオーディオ/アビッドテクノロジー
株式会社
〒
107-0052
東京都港区赤坂
2-11-7 ATT
新館
ビル
4F
Avid Technology K.K.
|
M-Audio
4F ATT Bldg. 2-11-7 Akasaka,
Minato-ku Tokyo 107-0052 Japan
カスタマーサポート
(
Technical Support
)
e-mail :
win-support@m-audio.jp
e-mail (Macintosh
環境専用
) :
mac-support@m-audio.jp
tel :
052-218-0859
(
10:00~12:00/13:00~17:00
)
セールスに関するお問い合わせ
(
Sales
)
e-mail . . . . . . . . . . . info@m-audio.jp
te
l . . . . . . . . . . . . 052-218-3375
fax . . . . . . . . . . . . 052-218-0875
Web . . . . . . . . . . . www.m-audio.jp