M-audio MobilePre QUICK START GUIDE [de]

MobilePre-Benutzerhandbuch

Rechtliche Hinweise
Copyright für dieses Benutzerhandbuch © 2010: Avid Technology, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Gemäß den Copyright-Bestimmungen darf dieses Handbuch weder komplett noch auszugsweise ohne schriftliche Zustimmung von Avid Technology, Inc. vervielfältigt werden.
Avid, Pro Tools, Pro Tools M-Powered, M-Audio und MobilePre sind Marken oder eingetragene Marken von Avid Technology, Inc. Alle anderen Marken im vorliegenden Dokument sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Produktfunktionen, Spezifikationen, Systemanforderungen und Verfügbarkeit können ohne Vorankündigung geändert werden.
Teilenummer des Handbuchs: 9329-65019-04 REV A 04/10
Feedback zur Dokumentation
Wir bei Avid arbeiten ständig daran, unser Dokumentationsmaterial weiter zu verbessern. Sollten Sie Kommentare, Korrekturvorschläge oder andere Anregungen zu unserer Dokumentation haben, schicken Sie uns eine E-Mail an techpubs@avid.com.
inhaltsverzeichnis
Kapitel 1. MobilePre – Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
MobilePre – Features. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Registrierung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Kapitel 2. Bedienelemente und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Oberseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kapitel 3. Installation von MobilePre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Installieren von MobilePre-Treibern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Mac OS X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Hardware-Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Kapitel 4. Bedienfeld der MobilePre-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Aufruf des Bedienfelds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Mac OS X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Registerkarte „Latency“ (Windows) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Mac OS X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Registerkarte „Sample Rate“ (Windows) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Registerkarte „About“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Einstellen der Bittiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Inhaltsverzeichnis 3
Kapitel 5. Arbeiten mit MobilePre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Einstellen des Ausgangspegels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Aufnehmen von Mikrofonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Aufnehmen von Instrumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Einstellen der Aufnahmepegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Direct Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sample-Rate und Bittiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kapitel 6. Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Prüfen Sie Ihre Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Prüfen Sie die MobilePre-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Bevor Sie Ihr System aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Konfiguration der Musiksoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
MobilePre-Benutzerhandbuch4
kapitel 1

MobilePre – Einführung

Danke, dass Sie sich für M-Audio MobilePre entschieden haben. Dieses Audio-Interface bezieht seine Energie über die USB-Verbindung mit einem Computer. In Kombination mit Ihrer Musiksoftware können Sie damit Aufnahmen in Profiqualität erstellen. Gitarre oder Gesang, Voice-Over, Podcasts – woran auch immer Sie gerade arbeiten, jede Aufnahmequelle wird erfasst.
Dank seiner leichten Kompaktbauweise lässt sich das MobilePre-Interface überallhin mitnehmen.
Nehmen Sie sich die Zeit, dieses Benutzerhandbuch zu lesen. Darin wird erklärt, wie Sie die beste Leistung aus Ihrem neuen Audio-Interface herausholen.

MobilePre – Features

• 2 Eingänge, 2 Ausgänge
• Betrieb mit 24 Bit/48 kHz
• 2 Kombi-Eingangsbuchsen vorne (Mikrofon oder Instrument)
• 48-V-Phantomspeisung für Kondensatormikrofone
• 2 Front/Back-Eingangswahlschalter
• Direct Monitor-Taste
• 2 Signal-/Übersteuerungsanzeigen vorne
• 6,3-mm-Stereokopfhörerausgang mit eigener Lautstärkeregelung
• 2 Line-Eingänge (6,3-mm-Stereoklinke) auf der Rückseite
• 2 symmetrische 6,3-mm-Klinkenausgänge mit eigener Lautstärkeregelung auf der Rückseite
• Stromversorgung über USB-Bus
• Class-Compliant-Betrieb
• Kompatibel mit Pro Tools® M-Powered™
Kapitel 1: MobilePre – Einführung 5

Systemanforderungen

Mindestsystemanforderungen und Produktspezi-fikationen finden Sie auf der M­Audio-Webseite unter www.avid.com.
Konventionen in diesem Handbuch
Mit folgenden Symbolen werden besonders wichtige Informationen hervorgehoben:
Benutzertipps sind nützliche Hinweise für eine optimale Nutzung Ihres Systems.

Registrierung:

Lesen Sie die Informationen zur Registrierung auf der beiliegenden Karte und folgen Sie den An-weisungen, um das Produkt online zu registrieren. Durch die Registrierung erhalten Sie Zugriff auf folgende Informationen:
• Hinweise zum technischen Support
• Hinweise zu Software-Updates und ­Upgrades
• Informationen zur Hardwaregarantie
Wichtige Hinweise enthalten Informationen, die sich auf die Daten oder Leistung Ihres Systems beziehen.
Querverweise führen zu themenverwand­ten Abschnitten in diesem Handbuch.
MobilePre-Benutzerhandbuch6
kapitel 2
2 3
4
5
6
1
7

Bedienelemente und Anschlüsse

Vorderseite

1
Anzeige der Phantomspeisung (48 V)
rote LED leuchtet auf, wenn der Phantomspeisungs-schalter (Rückseite) in der „On“-Position steht.
Diese
3 Signal-/Übersteuerungsanzeigen Die grüne
LED zeigt das Vorhandensein eines Signals am entsprechenden Eingang an. Die rote LED zeigt Übersteuerung oder Verzerrung an.
Phantomspeisung lässt sich gefahrlos mit den meisten Mikrofonen verwenden. Einige Bändchenmikrofone können allerdings dadurch beschädigt werden. Deaktivieren Sie daher immer erst die Phantomspeisung und warten Sie mindestens zehn Sekunden, bevor Sie ein Bändchenmikrofon anschließen.
2 Mikrofon-/Instrumenteneingänge Diese
Anschlüsse sind für ein Standard-XLR­Mikrofon-kabel oder ein Instrumentenkabel für hochohmige Eingänge mit 6,3-mm-Klinke vorgesehen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Einstellen der Aufnahmepegel auf Seite 16.
4 Front/Back-Eingangstasten Mit diesen
Tasten werden die Eingänge an der Vorder- oder Rück-seite für die entsprechenden Kanäle ausgewählt.
5 Direct Monitor-Taste Mit dieser Taste wird
Direct Monitoring ein- und ausgeschaltet. Diese Funktion gibt einen verzögerungsfreien Mix des Eingangssignals und des Ausgangssignals Ihrer Musiksoftware aus. Wenn Direct Monitoring ausgeschaltet ist, müssen Sie die Monitoring­Option Ihrer Musiksoftware verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter Direct Monitoring auf Seite 16.
Kapitel 2: Bedienelemente und Anschlüsse 7
6 Kopfhörerausgang Schließen Sie Ihre Stereo-
8
8
9
10
kopfhörer an diesem 6,3-mm-Ausgang an. Regeln Sie die Lautstärke mit dem Kopfhörerregler auf der Oberseite.
7 Stromanzeige Diese blaue LED zeigt an, dass
das MobilePre-Interface Strom über den USB­Anschluss des Computers bezieht.

Oberseite

8 Kanalverstärkungsregler Diese Regler steuern
die Eingangslautstärke der entsprechenden Kanäle beim Einstellen der Aufnahmepegel.
Weitere Informationen finden Sie unter stellen der Aufnahmepegel auf Seite 16
MobilePre-Benutzerhandbuch8
Ein-
.
9 Kopfhörerlautstärkeregler Dieser Regler
steuert den Pegel des Kopfhörerausgangssignals.
10 Line-Ausgangsregler Dieser Regler steuert
den Ausgangspegel für die beiden Line­Ausgänge auf der Rückseite.

Rückseite

11
12
13
14
11 Line-Ausgänge Diese Buchsen ermöglichen
den Anschluss des MobilePre-Interface an zwei Studiomonitoren mit eigener Stromversorgung, einem Mischpult oder einem Stereoverstärker über Kabel mit 6,3-mm-Klinken. Die Lautstärke für diese Ausgänge wird über den Line­Ausgangsregler auf der Oberseite gesteuert.
12
Line-Eingänge
den Anschluss von Line-Instrumenten am MobilePre-Interface über symmetrische oder asymmetrische Kabel mit 6,3-mm-Klinken. Die Lautstärke für diese Eingänge wird über den Kanalverstärkungsregler auf der Oberseite gesteuert.
13 USB-Anschluss Dieser Anschluss wird für die
Verbindung des MobilePre-Interface mit Ihrem Computer über das mitgelieferte USB-Kabel verwendet.
Diese Buchsen ermöglichen
14 Schalter für die Phantomspeisung (48 V)
Wenn dieser Schalter in der „On“-Position steht, wird 48-V-Phantomspeisung für beide Eingänge auf der Vorderseite zugeschaltet. Dies ist wichtig bei Kondensatormikrofonen, die eine externe Stromquelle benötigen. Die LED der Phantom­speisung leuchtet, wenn die Phantomspeisung eingeschaltet ist.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation Ihres Mikrofons.
Phantomspeisung lässt sich gefahrlos mit den meisten Mikrofonen verwenden. Einige Bändchenmikrofone können allerdings dadurch beschädigt werden. Deaktivieren Sie daher immer erst die Phantomspeisung und warten Sie mindestens zehn Sekunden, bevor Sie ein Bändchenmikrofon anschließen.
Kapitel 2: Bedienelemente und Anschlüsse 9
MobilePre-Benutzerhandbuch10
kapitel 3

Installation von MobilePre

In diesem Kapitel wird die Installation von MobilePre für Windows und Mac OS X beschrieben.
Installieren von MobilePre­Treibern
Installieren Sie die neuesten Treiber von www.avid.com wie nachstehend beschrieben.
Wenn Sie keinen Internetzugang haben, finden Sie das Installationsprogramm auch auf dem MobilePre-Datenträger.

Windows

So installieren Sie den MobilePre-Treiber:
1 Vergewissern Sie sich, dass das MobilePre-
Interface mit dem Computer verbunden ist.
2
Laden Sie den neuesten MobilePre-Treiber von www.avid.com/support herunter. Wenn Sie keinen Internetzugang haben, suchen Sie das Installations-programm auf dem MobilePre­Datenträger und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
3 Starten Sie die Installation mit einem
Doppelklick auf das Installationssymbol und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Möglicherweise erhalten Sie eine Meldung, dass der betreffende Treiber den Windows­Logo-Test nicht bestanden hat. Oder Sie werden gefragt, ob das auszuführende Programm eine vertrauenswürdige Anwendung ist. Klicken Sie in diesem Fall zum Fortsetzen der Installation auf die entsprechende Schaltfläche.
4 Sobald die Installation abgeschlossen ist und
Ihr Computer neu gestartet wurde, schließen Sie das MobilePre-Interface an einem freien USB­Anschluss Ihres Computers an.
Unter Windows XP werden möglicher-weise weitere Dialogfelder angezeigt. Wenn dies der Fall ist, fahren Sie mit Schritt 5 bis 7 fort.
5 Windows XP fragt, ob Sie im Internet nach
einem Treiber suchen möchten. Wählen Sie „Nein, diesmal nicht“ und klicken Sie auf „Weiter“.
6
Wenn der Assistent für das Suchen neuer Hard­ware angezeigt wird, wählen Sie „Software automa-tisch installieren“ und klicken Sie auf „Weiter“.
7 Klicken Sie auf „Fertig stellen“, wenn die
Softwareinstallation abgeschlossen ist.
Kapitel 3: Installation von MobilePre 11
Wenn der Hardware-Assistent wieder erscheint, wiederholen Sie die Schritte 5 bis
7.

Mac OS X

So installieren Sie den MobilePre-Treiber:
1 Vergewissern Sie sich, dass das MobilePre-
Interface mit dem Computer verbunden ist.
2
Laden Sie den neuesten MobilePre-Treiber von www.avid.com/support herunter. Wenn Sie keinen Internetzugang haben, suchen Sie das Installations-programm auf dem MobilePre­Datenträger und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
3 Doppelklicken Sie auf das Symbol des
Installationsprogramms und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
4 Nach dem Abschluss der Installation starten
Sie Ihren Computer neu und schließen Sie das MobilePre-Interface an einem verfügbaren USB­Anschluss Ihres Computers an.

Hardware-Anschlüsse

Nachdem Sie den Treiber installiert und Ihr MobilePre-Interface mit einem verfügbaren USB-Anschluss Ihres Computers verbunden haben, können Sie Mikrofone, Instrumente, Mischpulte oder Lautsprecher mit eigener Stromversorgung am Gerät anschließen.

Vorderseite

Mikrofone werden über Standard-XLR­Mikrofon-kabel an einem der Kombieingänge an der Vorder-seite angeschlossen.
Instrumente (E-Gitarre oder Bass) werden über 6,3-mm-Klinken-Instrumentenkabel an der Buchse in der Mitte der Kombieingänge angeschlossen.
Am 6,3-mm-Klinkenausgang können Stereokopf-hörer angeschlossen werden.
MobilePre-Benutzerhandbuch12

Rückseite

Die Line-Ausgangsbuchsen werden für die Verbindung des MobilePre-Interface mit den Eingängen eines Mischpults, eines Stereoverstärkers oder der Studio-boxen mit eigener Stromversorgung über 6,3-mm-Klinkenkabel verwendet.
Durch die Betätigung der Front/Back-Eingangs­tasten (siehe Kapitel 2, Bedienelemente und Anschlüsse) können Sie die Eingänge auf der Rückseite zum Anschluss von Line-Quellen (Synthesizer, CD-Spieler, DJ-Mischpult usw.) über 6,3-mm-Klinkenkabel freigeben.
Die USB-Buchse wird für die Verbindung des MobilePre-Interface mit einem verfügbaren USB-Anschluss am Computer über das mitgelieferte USB-Kabel verwendet.
Kapitel 3: Installation von MobilePre 13
MobilePre-Benutzerhandbuch14
kapitel 4

Bedienfeld der MobilePre-Software

Im Bedienfeld (Software Control Panel) können Sie bestimmte Einstellungen wie Latenz und Sample-Rate verändern.
Das Software Control Panel ist verfügbar, sobald die MobilePre-Treiber gemäß der Beschreibung in Kapitel 3, Installation von MobilePre installiert wurden.

Aufruf des Bedienfelds

Windows

Doppelklicken Sie auf das M-Audio-Logo
rechts unten in der Taskleiste Ihres
Windows-Desktops.

Mac OS X

Sie finden das MobilePre-Control Panel in den Systemeinstellungen unter „Sonstige“.

Registerkarte „Latency“ (Windows)

Die Latenz ist die Zeit, die ein Eingangssignal für das Durchlaufen der Audiosoftware bis zu den Ausgängen benötigt. Beim Aufnehmen in bestehende Spuren kann es bei diesem Durchlauf zu einer Verzögerung kommen.
Mit dem Latenz-Schieberegler können Sie die Puffergröße in Sample-Einheiten einstellen. Die Standardpuffergröße beträgt 256 Samples.
Kleinere Puffereinheiten bewirken eine geringere Latenz, können aber bei langsameren Systemen zu Klick- und Knackgeräuschen oder Leerstellen führen. Wenn Ihr Audiomaterial Klick- und Knack-geräusche enthält, sollten Sie die Puffergröße erhöhen.
ASIO-Anwendungen müssen geschlossen werden, bevor Sie diese Einstellung verändern.
Kapitel 4: Bedienfeld der MobilePre-Software 13

Mac OS X

In Mac OS X wird die Puffergröße in der Regel in den Audiovoreinstellungen der Musiksoftware eingestellt. Weitere Hinweise finden Sie in der Dokumentation Ihrer Software.

Registerkarte „Sample Rate“ (Windows)

Registerkarte „About“

Diese Seite enthält Informationen über Ihre Hardware und die aktuellen Treiberversionen. Dies ist hilfreich, wenn Sie den technischen Support kontaktieren müssen. Mit einem Klick auf die Links gelangen Sie zu den entsprechenden Seiten auf der Avid-Website.
Auf dieser Seite können Sie eine Sample-Rate von 44,1 kHz oder 48 kHz auswählen. Diese Funktion wird bereitgestellt, damit MME­Anwendungen unter Vista Zugriff auf die beiden unterstützten Sample-Raten erhalten. ASIO- und WDM-Anwendungen ermöglichen Ihnen das Ändern der Sample-Rate in der Aufnahmesoftware ohne Berücksichtigung der Einstellungen auf dieser Registerkarte.

Einstellen der Bittiefe

Die Standard-Bittiefe für MobilePre ist 24 Bit. Wenn Sie mit 16 Bit aufnehmen, kann die Bittiefeneinstellung in den Audiovoreinstellungen Ihrer Musiksoftware geändert werden.
MobilePre-Benutzerhandbuch14
kapitel 5

Arbeiten mit MobilePre

Einstellen des Ausgangspegels

Sobald die MobilePre-Line-Ausgänge gemäß der Beschreibung für die Installation mit einem Misch-pult, einem Verstärker oder Monitorlautsprechern mit eigener Stromversorgung verbunden sind, wird die Ausgangslautstärke mit dem Line-Ausgangs­regler auf der Oberseite des Interface geregelt.

Aufnehmen von Mikrofonen

Verwenden Sie bei Bedarf die Front/Back-Ein­gangstasten, um einen Mikrofoneingang auszu­wählen. Schließen Sie dann ein Mikrofon über ein Standard-XLR-Mikrofonkabel am entsprechenden XLR-Eingang auf der Vorderseite an.
Wenn Sie ein Mikrofon verwenden, das Phantom­speisung benötigt, aktivieren Sie den Phantom­speisungsschalter (48 V) auf der Rückseite des Interface, nachdem Sie das Mikrofon an einem der Eingänge auf der Vorderseite angeschlossen haben.
Phantomspeisung lässt sich gefahrlos mit den meisten Mikrofonen verwenden. Einige Bänd­chenmikrofone können allerdings dadurch beschädigt werden. Deaktivieren Sie daher immer erst die Phantomspeisung und warten Sie mindestens zehn Sekunden, bevor Sie ein Bändchenmikrofon anschließen.
Weitere Hinweise zu den Stromversorgungs­anforderungen finden Sie in der Dokumen­tation des Mikrofons.
Wählen Sie in Ihrer Musiksoftware den geeigneten MobilePre-Eingang als Quelle der Spur, auf der Sie aufnehmen. Weitere Hinweise zur Audiokonfi-guration und zur Wahl der Eingänge finden Sie in der Dokumentation Ihrer Musiksoftware.
Hinweise zur Einstellung der Eingangs­verstärkung finden Sie unter
Aufnahmepegel auf Seite 16.
Einstellen der
Kapitel 5: Arbeiten mit MobilePre 15

Aufnehmen von Instrumenten

Verwenden Sie bei Bedarf die Front/Back­Eingangs-tasten, um einen Eingang auf der Vorderseite aus-zuwählen. Schließen Sie über ein Instrumentenkabel mit 6,3-mm-Klinke eine E­Gitarre, einen Bass oder ein anderes Instrument an.
Wählen Sie in Ihrer Musiksoftware den geeigneten MobilePre-Eingang als Quelle der Spur, auf der Sie aufnehmen. Weitere Hinweise zur Audiokonfi-guration und zur Wahl der Eingänge finden Sie in der Dokumentation Ihrer Musiksoftware.
Hinweise zur Einstellung der Eingangs­verstärkung finden Sie unter
Aufnahmepegel auf Seite 16.
Einstellen der

Einstellen der Aufnahmepegel

Zur Einstellung der Aufnahmepegel für einen Ein­gangskanal drehen Sie den jeweiligen Kanalverstär-kungsregler entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Während die Klangquelle mit höchster Lautstärke aufgenommen wird, drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, bis die rote LED der Signal­/Übersteuerungsanzeige für den Kanal zu leuchten beginnt. Wenn dies eintritt, drehen Sie den Regler entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die Signal­/Übersteuerungsanzeige nicht mehr rot leuchtet. Jetzt nehmen Sie die Klangquelle mit der optimalen Verstärkungseinstellung auf.
Verarbeitung durch den Computer zur Umwandlung und Aufzeichnung des Audio­signals zurückzuführen. Da diese Verzögerung störend sein kann, verfügt das MobilePre­Interface über einen Direct Monitoring-Pfad von den Eingängen zu den Ausgängen, der über die Direct Monitor-Taste aktiviert wird.
Wenn die Direct Monitor-Taste gedrückt wird, mischt das Interface das Eingangssignal mit dem Aus-gangssignal aus Ihrer Musiksoftware und leitet es direkt an die Line- und Kopfhörerausgänge. Damit hören Sie das Eingangssignal „live“ ohne Latenz.
Die Direct Monitor-Taste hat keine Auswirkungen auf das, was von Ihrer Software aufgezeichnet wird. Wenn Sie die Direct Monitor-Funktion verwenden, achten Sie darauf, dass in der Software die Monitoring­Funktion für direktes (oder latenzarmes) Monitoring deaktiviert ist. So wird verhindert, dass die Software das aufgezeichnete Signal (nach der Festplatte) an die Line- und Kopfhörerausgänge sendet, was zu „Doppel­Monitoring“ führen würde.
Wenn es zu „Doppel-Monitoring“ kommt, erhöht sich die Lautstärke und ein unerwünschter Phasing-Effekt wird hörbar. Weitere Hinweise zur Monitoring-Funktion Ihrer Musiksoftware finden Sie in deren Dokumentation.

Direct Monitoring

Wenn Sie ein Audiosignal in Ihrer Musiksoftware aufnehmen, kommt es oft zu einer leichten Verzögerung, bevor es die Ausgänge der Software und das MobilePre­Interface erreicht. Diese Verzögerung wird als Latenz bezeichnet und ist auf die erforderliche
MobilePre-Benutzerhandbuch16

Sample-Rate und Bittiefe

MobilePre kann mit zwei Sample-Raten (44,1 oder 48 kHz) und zwei Bittiefen (16 oder 24 Bit) arbeiten, damit Sie unterschiedliche Projekte realisieren können. Entscheiden Sie sich bei Ihrem Projekt für eine Sample-Rate und eine Bittiefe, bevor Sie die Aufnahme starten, um die Klangtreue zu erhalten und zeitaufwendige Formatumwandlungen zu vermeiden.
Diese Einstellungen können im Control Panel der MobilePre-Software geändert werden (siehe Kapitel 4, Bedienfeld der MobilePre-Software. ).
Die folgenden Richtlinien helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Einstellungen für Ihre Aufnahme:
Musikprojekte
Wenn der endgültige Mix auf CD oder im MP3­Format ausgegeben wird, ist eine Auflösung von 24 Bit mit einer Sample-Rate von 44,1 kHz zu empfehlen.
Die Ausgabedatei muss zur Wiedergabe auf CD und einigen Audioplayern in 16 Bit bei 44,1 kHz umgewandelt werden.
Videoprojekte
Wenn der endgültige Mix für DVD, Film oder TV bestimmt ist, wir d ei ne Auflö sun g von 24 Bit mit einer Sample-Rate von 48 kHz empfohlen.
Sie können die Klangtreue von aufgezeich­netem Material nicht verbessern, indem Sie die Bittiefe oder die Sample-Rate nachträg­lich erhöhen.
Verwenden Sie immer die beste Einstellung für Ihr Projekt.
Kapitel 5: Arbeiten mit MobilePre 17
MobilePre-Benutzerhandbuch18
kapitel 6

Fehlerbehebung

MobilePre wurde mit zahlreichen Systemen und unter verschiedensten Betriebsbedingungen getestet, um eine maximale Leistung und professionelle Klangqualität zu gewährleisten. Allerdings sind die Faktoren, die die Leistung Ihres Systems beeinflussen können, fast unbegrenzt. In diesem Kapitel können zwar nicht alle möglichen Probleme behandelt werden, Sie finden hier aber einige Vorschläge für den Umgang mit häufig auftretenden Problemen.
Schließen Sie nicht zu viele Geräte über USB an. Der USB-Bus ist ein zuverlässiges Protokoll, das für digitales Audio sehr gut geeignet ist. Dennoch sollten Sie nicht vergessen, dass Audio- und Multimedia-Streaming Ihren Prozessor und den USB-Bus stark beansprucht.

Prüfen Sie Ihre Anschlüsse

Wenn Sie Probleme bei der Ein- oder Ausgabe von Audiosignalen mit dem MobilePre-Interface haben, prüfen Sie Folgendes:
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an beiden Enden über USB angeschlossen ist und der USB­Anschluss des Computers ausreichend Strom bereitstellt (die blaue Stromversorgungs-LED auf dem MobilePre-Interface sollte leuchten).
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Musiksoftware
ein Audiosignal empfängt. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Aufnahmeanwendung kein Signal empfängt:
• Prüfen Sie die Verbindungen und Kabel, um sicherzustellen, dass alle Anschlüsse fest sitzen.
• Verwenden Sie ein anderes USB-Kabel oder einen anderen USB-Anschluss an Ihrem Computer.
• Prüfen Sie die Signal-/Übersteuerungs­anzeigen für jeden Kanal, um zu sehen, ob ein Signal vorhanden ist.
• Wenn Ihr Kondensatormikrofon Phantom­speisung benötigt, vergewissern Sie sich, dass der Phantomspeisungsschalter in der „On“-Position steht und die entsprechende LED (48 V) auf der Vorderseite leuchtet.
Weitere Tipps zur Fehlerbehebung finden Sie in der Knowledge Base unter www.m-audio.com/faq.
Kapitel 6: Fehlerbehebung 17
Prüfen Sie die MobilePre­Treiber
Wenn Sie das MobilePre-Interface als
klassenkompatibles Gerät (mit den im Computer bereits installierten Treibern) verwenden, laden Sie die neuesten Treiber von der M-Audio-Website unter www.m­audio.com/drivers herunter und installieren Sie sie. Wenn dies das Problem nicht behebt, prüfen Sie, ob die MobilePre-Treiber richtig installiert sind:
Windows XP
• Doppelklicken Sie in der Windows-System­steuerung auf das Systemsymbol (unter „Leistung und Wartung“, wenn Sie mit der Kategorieansicht arbeiten). Danach führen Sie folgende Schritte durch:
• Wählen Sie die Registerkarte „Hardware“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Geräte-Manager“.
• Klicken Sie auf das Pluszeichen („+“) neben „Audio-, Video- und Gamecontroller“ und suchen Sie den MobilePre-Listeneintrag.
• Wenn daneben ein Fragezeichen oder Aus­rufezeichen steht oder das Interface nicht gelistet ist, versuchen Sie es mit einem anderen USB-Kabel und/oder einem anderen USB-Anschluss am Computer. Wenn das Fragezeichen oder Ausrufezeichen weiterhin angezeigt wird, müssen Sie die Treiber neu installieren.
• Klicken Sie auf das Pluszeichen (Windows Vista) bzw. den Dreieckspfeil (Windows 7) neben „Audio-, Video- und Gamecontroller“ und suchen Sie den MobilePre-Listeneintrag.
• Wenn daneben ein Fragezeichen oder Aus­rufezeichen steht oder das Interface nicht gelistet ist, versuchen Sie es mit einem anderen USB-Kabel und/oder einem anderen USB-Anschluss am Computer. Wenn das Fragezeichen oder Ausrufezeichen weiterhin angezeigt wird, müssen Sie die Treiber neu installieren.
Windows Vista und 7
• Doppelklicken Sie in der Windows-System­steuerung auf das Symbol des Geräte­Managers. Danach führen Sie folgende Schritte durch:
MobilePre-Benutzerhandbuch18

Bevor Sie Ihr System aktualisieren

Suchen Sie unter www.avid/support nach einem kompatiblen Treiber, bevor Sie Updates eines Microsoft- oder Apple-Betriebssystems installieren.
Vor der Freigabe neuer Gerätetreiber werden umfassende Tests mit aktuell verfügbaren Betriebssystemversionen durchgeführt. Wenn Updates eines Betriebssystems freigegeben werden, müssen alle M-Audio-Gerätetreiber erneut getestet und gegebenenfalls aktualisiert werden, um die störungsfreie Funktion zu gewährleisten.
Es wird empfohlen, Updates von Betriebssystemen erst zu installieren, wenn auf der Avid-Website ein Treiber für dieses Betriebssystem veröffentlicht wurde.
Die Avid-Website (www.avid.com) enthält die neuesten Treiber und Programmaktualisierungen sowie nützliche Links zu News, FAQs und technischem Support. Wir empfehlen Ihnen, diese Website regelmäßig zu besuchen, um sicherzu-stellen, dass Sie über die neuesten Treiber und Informationen zu diesem Produkt verfügen.

Konfiguration der Musiksoftware

Achten Sie darauf, dass Ihre Musiksoftware für die Verwendung mit MobilePre richtig konfiguriert wurde.
Windows
• Öffnen Sie die Systemsteuerungsoption „Sound“ (Windows Vista und Windows 7) bzw. „Sounds und Audiogeräte“ (Windows XP) und vergewissern Sie sich, dass das MobilePre-Interface als Standard­Wiedergabegerät festgelegt ist.
• Prüfen Sie die Seite der Audiovoreinstellungen in Ihrer Musiksoftware, um sicherzustellen, dass die richtigen ASIO- oder WDM-Treiber ausgewählt sind.
Mac OS X
• Klicken Sie in den Systemeinstellungen auf die Option „Ton“ und wählen Sie unter den Registerkarten „Eingabe“ und „Ausgabe“ das MobilePre-Interface.
• Öffnen Sie die Seite der Audiovoreinstellungen in Ihrer Musiksoftware, um zu ermitteln, ob die richtigen Core Audio-Treiber eingestellt sind.
Wenn MobilePre in Ihrer Musiksoftware
richtig installiert und konfiguriert ist, gehen Sie wie folgt vor:
• Prüfen Sie den Signalpfad, um sicherzustellen, dass die Ausgänge zu den Kopfhörern, zum Verstärker oder zu den Lautsprechern mit eigener Stromversorgung geroutet werden.
Verwenden Sie ein anderes USB-Kabel
und/oder einen anderen USB-Anschluss an Ihrem Computer.
Kapitel 6: Fehlerbehebung 19
MobilePre-Benutzerhandbuch20
Entsorgung von Altgeräten durch Benutzer in der
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Avid, 5975 Martin Rd. Irwindale, CA 91706, USA Tel: 626-633-9050 erklärt hiermit, dass das Produkt MobilePre Teil 15 der FCC-Bestimmungen entspricht. Der Betrieb unterliegt folgenden Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und (2) das Gerät muss empfangene Störungen aller Art annehmen, auch wenn diese einen unerwünschten Betrieb bewirken.
Erklärung zur Einhaltung von Kommunikationsstandards
HINWEIS: Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte dienen dem angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen in Wohnanlagen. Da dieses Produkt Funkfrequenzenergie erzeugt, verwendet und u. U. ausstrahlt, kann eine Installation und Benutzung entgegen der Anweisungen Störungen im Funkverkehr verursachen. Der Betrieb dieses Produkts in einem Wohngebiet verursacht mit hoher Wahrscheinlichkeit Störungen, für deren Behebung der Benutzer aufzukommen hat.
Avid
Europäischen Union
Dieses auf dem Produkt oder seiner Verpackung angebrachte Symbol weist darauf hin, dass das Produkt nicht gemeinsam mit normalem Müll entsorgt werden darf. Es liegt vielmehr in Ihrer Verantwortung, Geräte ordnungsgemäß an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten zu entsorgen. Das getrennte Sammeln und Recycling von nicht mehr gebrauchten elektronischen Geräten hilft, die natürlichen Ressourcen zu erhalten und stellt sicher, dass sie gesundheits- und umweltverträglich recyclet werden. Weitere Informationen darüber, wo Sie Geräte zum Recycling abgeben können, erhalten Sie von den örtlichen Recycling-Behörden oder vom Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Warnung
Dieses Produkt enthält Chemikalien, darunter Blei, die nach Wissen des Bundesstaates Kalifornien Krebs, Ge­burtsschäden oder Fortpflanzungsstörungen verursa­chen können. Nach Verwendung die Hände waschen.
Informationen zu Kommunikations- und Sicherheitsbestimmungen
Erklärung zur Einhaltung von Bestimmungen Die MobilePre entsprechen den folgenden Standards zur Regulierung von Funkstörungen und EMV-Problemen (EMV = elektromagnetische Verträglichkeit):
• FCC Part 15 Class A
• EN 55022 Class A
• EN 55024
• AS/NZS CISPR 22 Class A
• CISPR 22 Class A
Störungen von Radio- und Fernsehgeräten
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC­Bestimmungen.
Australien
Europa
Sicherheitsvorkehrungen
Lesen Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen durch, bevor Sie das System in Betrieb nehmen. Verwenden Sie das für Ihr Stromnetz geeignete Netzkabel.
Wenn Sie das Netzkaben abtrennen müssen, schalten Sie das Gerät aus und warten Sie mindestens 30 Sekunden, damit sich sämtliche statische Elektrizität entladen kann. Achten Sie darauf, alle Kabel an ordnungsgemäß geerdete Stromquellen anzuschließen, um Stromschläge zu vermeiden. Verwenden Sie keine Adapterstecker. Verwenden Sie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung sowie einen Überspannungsschutz oder Spannungsregler, um Ihr System vor plötzlichen Stromschwankungen zu schützen.
Standort
Wenn Sie zusammen mit dem System einen PAL-Videobildschirm verwenden, sollte zwischen diesem und den Systembildschirmen ein Abstand von mindestens 30 cm, um Bildverzerrungen und Flackern zu vermeiden. Stellen Sie das System auf eine stabile, ebene Oberfläche und achten Sie darauf, dass es nicht umkippt. Stellen Sie das System so auf, dass es weder direktem Sonnenlicht noch direkter Wärmeeinstrahlung oder hohen Temperaturen ausgesetzt ist und auch keine andere Überhitzungsgefahr besteht. Stellen Sie das System nicht in der Nähe von Produkten auf, die Magnetfelder erzeugen. Decken Sie nicht die Lüftungsöffnungen des Systems ab. Vermeiden Sie Standorte, an denen das System Feuchtigkeit, Staub und Dämpfen ausgesetzt sein kann.
Vorsicht
Elektrostatische Entladungen, schnelle transiente Störungen und geleitete HF-Störungen können zu Fehlfunktionen des Geräts führen. Ziehen Sie in solchen Fällen den Netzstecker des Geräts heraus und stecken Sie ihn wieder ein, um den normalen Betrieb wiederherzustellen.
Vorsicht bei der Handhabung
Verwenden Sie das System niemals unter anormalen Bedingungen. Betreiben Sie es nicht, wenn Rauch austritt, der Ton häufig verzerrt ist oder andere Funktionsstörungen bestehen. Stellen Sie keine Flüssigkeit auf das System oder in dessen Nähe. Achten Sie darauf, dass nichts auf den Kabeln des Systems aufliegt und dass diese weder Wasser noch zu starker Hitze ausgesetzt werden. Die Beschädigung eines Kabels kann Feuer oder Stromschläge auslösen. Die Kabel sind nach Möglichkeit so zu verlegen, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Wenn Sie das System für längere Zeit nicht benutzen, achten Sie darauf, alle Netzkabel von der Stromquelle zu trennen. Trennen Sie vor dem Transport alle externen Leitungen ab. Achten Sie darauf, dass das System während des Transports keinen heftigen Stößen ausgesetzt wird. Halten Sie sich immer an die Anweisungen des Herstellers, wenn Sie Abdeckungen entfernen müssen. Stecken Sie keine Fremdkörper in Lüftungsöffnungen. Falls ein Fremdkörper in das System gelangt, trennen Sie alle Netzkabel ab und wenden Sie sich an den Kundensupport.
Reinigung
Halten Sie das System stets sauber und staubfrei. Benutzen Sie zum Reinigen ein weiches Tuch, dass leicht mit einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet ist. Verwenden Sie niemals Scheuerpads oder Lösungsmittel wie Benzol oder Alkohol. Achten Sie darauf, dass sich in der Umgebung des Systems weder Staub noch Feuchtigkeit ansammelt.
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei der Verwendung elektrischer oder elektronischer Geräte sollten stets grundlegende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden:
• Lesen Sie vor dem Gebrauch dieses Geräts alle Anweisungen.
• Um das Risiko von Stromschlägen zu vermeiden, sorgen Sie dafür, dass das Gerät keinem Regenwasser oder anderer Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es nass ist.
• Das Gerät sollte nur an Anschlüsse angeschlossen werden, die auf dem Produkt angegeben sind.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Es sind keine Teile enthalten, die der Benutzer selbst warten oder reparieren kann. Bitte wenden Sie sich ausschließlich an autorisiertes Personal von Avid.
• Bei Versuchen, das Gerät selbst zu reparieren, besteht die Gefahr eines Stromschlags. Außerdem erlischt in diesem Fall die Herstellergarantie.
Avid
5795 Martin Road Irwindale, CA 91706-6211, USA
Technischer Support (USA)
Besuchen Sie das Online Support Center unter www.avid.com/support
Produktinformationen
Informationen zu Unternehmen und Produkten finden Sie auf unserer Website www.avid.com
Loading...