M-audio MIDAIR 37, MIDAIR 25 User Manual [de]

DE SI GN� G RO U P
M
ID
IR
25/37
Kabelloser USB-MIDI-Controller
Benutzerhandbuch
Wireless Technology by
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
3 MidAir-Produktmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
4 Über MidAir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
5 Installation unter Windows XP für erweiterte Funktionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
6 Mindestsystemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
7 Regler und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Keyboard Receiver
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
8 Anschluss externer Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Setup 1: MidAir als kabelloser Controller mit Anschluss an einen Computer
Setup 3: MidAir als kabelgebundener Standalone-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
9 Einsatz des MidAir-Keyboards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Verändern des Oktavbereichs des Keyboards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Program Change Up / Down-Buttons Über den Program-Modus
Program-Modus Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MidAir-Keyboard-Presets laden und speichern Programmierung der MIDI-Drehregler Programmierung der MIDI-Schieberegler (nur MidAir 37)
Programmierung des Sustain-Buttons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programmierung des Dateneingabe-Sliders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Program Change-Befehle senden Weitere Funktionen des Program-Modus
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
10 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
8
8
9
10 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
11 Anhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Anhang A: Presets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang C - Nützliche MIDI-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Anhang C – General-MIDI-Controllernummern (MIDI-CCs)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
14
12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
13 Technische Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
14 Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
15 Produktgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Guide de l’utilisateur du MidAir 25/37 » 24

1 Einführung

Vielen Dank, dass Sie sich für den MidAir 25- oder den MidAir 37-Controller von M-Audio entschieden haben. Das MidAir 25/37 verbindet ein leistungsstarkes MIDI-Controller-Keyboard und ein kabelloses High-Performance-Verbindungssystem in einem Gerät. Es gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre MIDI-Hard- und Software ohne Kabelsalat anzusteuern und das leichte, tragbare Keyboard dort hinzustellen, wo Sie es gerade benötigen. Sie müssen sich über Kabellängen oder- brüche keine Gedanken mehr machen und sind somit auch die gefährlichen Stolperfallen auf der Bühne oder im Studio los.
Das MidAir-Keyboard ist ein extrem vielseitiger MIDI-Controller. Die 25 oder 37 Tasten in Normalgröße können im Handumdrehen transponiert werden, um in jeder beliebigen Oktavlage zu spielen; sein Pitch-Bend-Rad, das Modulationsrad und die programmierbaren Dreh- und Schieberegler* bieten nahezu unendliche Kontroll-Möglichkeiten über Ihre virtuellen Instrumente und Ihre Hardware. Seine kompakte Größe und Stromversorgung über Batterien machen es zum idealen Reisebegleiter.
Das kabellose Gerät ist im Nu betriebsbereit. Schließen Sie den MidAir-Receiver einfach an einen freien USB-Port Ihres Computers an und schalten Sie das Keyboard ein - fertig. Kein kompliziertes Setup, keine zu installierende Software. Ihre Audio­Software erkennt das MidAir-Keyboard wie jeden anderen kabelgebundenen Controller Ihres Studios. Und sollten Sie einmal auf eine Kabelverbindung nicht verzichten können, verfügt Ihr MidAir-Keyboard über einen 5-poligen MIDI-Ausgang.
Ob Sie “völlig losgelöst” live spielen möchten oder für Ihre MIDI-Aufnahmen im Studio flexibel sein wollen, das MidAir ist die kabellose Lösung für alle Fälle.
* Nur beim MidAir 37

2 Lieferumfang

< MidAir 25 oder 37 kabelloser MIDI-Controller
< MidAir-Receiver
< MidAir-Series-CD-Rom mit Dokumentation
< CD-ROM mit Ableton Live Lite 5 M-Audio Enhanced Edition
< Gedruckte Quickstart-Anleitung
< Netzteil
< USB-Kabel

3 MidAir-Produktmerkmale

< 25 bzw. 37 anschlagdynamische Tasten in Normalgröße
< Pitch-Bend-Rad
< Modulationsrad
< Octave Up & Down- sowie Preset Up & Down-Buttons
< 3-stellige LED-Anzeige
< Programmierbarer Dateneingabe-Slider
< Acht frei programmierbare Drehregler
< Neun frei programmierbare Schieberegler*
< Program Change Up / Down-Buttons
< Sustain-Button
< Eingang für Sustainpedal
< Standalone-Betrieb - benötigt keinen Computer
< Zehn Memory-Presets
* Nur beim MidAir 37
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 1

4 Über MidAir

Die Anzahl kabelloser Geräte ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Es gibt zum Beispiel immer mehr Menschen, die kabellose Tastaturen und Mäuse für ihre Computer bevorzugen. In Universitäten und Cafés geht man kabellos online und viele Konzertveranstalter setzen verstärkt kabellose Mikrofone und In-Ear-Monitoring-Systeme ein. Dank dieser Entwicklung wird dem Endverbraucher das Leben einfacher gemacht; er kann sich frei bewegen und komfortabel arbeiten. Durch die MidAir­Technologie wird diese neue Freiheit auch Musikern zuteil, sowohl auf der Bühne als auch im Studio.
MidAir stellt eine kabellos einseitig gerichtete 2,4 GHz Verbindung auf eine Entfernung von bis zu 10 Metern (30 Fuß) her. Diese patentierte Technologie überwacht das Signal ständig und wechselt automatisch die Frequenz, sobald Interferenzen auftreten und gewährleistet so eine stabile Verbindung zwischen Transmitter (Keyboard) und Empfänger (Receiver). Fall die Verbindung zwischen Keyboard und Receiver auf Grund extremer Interferenzen oder eines Batteriefehlers unterbrochen werden sollte, wird ein kompletter MIDI-Reset durchgeführt (zusammen mit einem “All-Notes-Off”-Befehl), um hängende MIDI-Noten gar nicht erst entstehen zu lassen. Kurz, MidAir befreit Sie von MIDI-Kabeln und gibt Ihnen uneingeschränkte Bewegungsfreiheit auf der Bühne oder im Studio.
Der MidAir-Receiver ist Class-kompatibel, d.h. er benötigt keinerlei Treiber. Schließen Sie ihn einfach an den USB-Port Ihres Windows XP- oder Mac-Computers an und schon kann es losgehen! Dank USB-Anschluss müssen Sie Ihren Computer nicht einmal mehr öffnen, um die Hardware zu installieren. Außerdem können Sie Ihr MidAir 25- oder 37-Keyboard auch als tragbaren MIDI-Controller über sechs AA-Batterien mit Strom versorgen.
Seine programmierbaren Drehregler und Fader erlauben Ihnen schließlich MIDI-Befehle aller Art über jeden Kanal zu senden, damit Sie jede Hard- und Software problemlos ansteuern können. Durch sein leichtes, kompaktes und dennoch sehr stabiles Gehäuse können Sie überall, auch unterwegs, mit dem Keyboard arbeiten.

5 Installation unter Windows XP für erweiterte Funktionalität

Der MidAir-Receiver ist Class-kompatibel. Das bedeutet, dass Sie ihn unter Windows XP oder Mac OS X lediglich mit einem USB-Kabel an Ihren Computer anschließen müssen, um loslegen zu können. Das Betriebssystem enthält bereits die für die Kommunikation mit dem Receiver benötigten Treiber.
Allerdings ist die Installation von eigenen M-Audio-Treibern unter Windows empfohlen, wenn Sie: (1) MidAir 25/37 gleichzeitig mit mehreren Anwendungen einsetzen möchten, (2) lange SysEx- (system exclusive) Befehle verwenden möchten oder (3) gleichzeitig auch andere class-kompatible USB-Geräte für Audioanwendungen einsetzen.
Eine Installationsanleitung finden Sie in der gedruckten Quickstart-Anleitung.

6 Mindestsystemanforderungen

Wenn Sie den Controller mit einem Host-Computer verbinden möchten, muss dieser über einen USB 1.1- oder USB 2.0-Port verfügen.
Windows*
Pentium III - 600 MHz 256 MB RAM OS X 10.3.9 mit 256 MB RAM, DirectX 9.0c oder höher Windows XP (SP2) oder höher (Mac OS 9 oder früher wird nicht unterstützt) (Windows 98, Me, NT und 2000 werden nicht unterstützt)
*Beachten Sie auch die (vielleicht höheren) Systemanforderungen Ihrer DAW-Software.
** Nativer USB-Port erforderlich. Keine Unterstützung von G3/G4-Beschleunigungskarten.
Mac OS*
Macintosh G3** 600/G4** 667 MHz
OS X 10.4.5 oder höher mit 512 MB RAM
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 2

7 Regler und Anschlüsse

Keyboard

Die beiden Versionen des Controller-Keyboards unterscheiden sich darin, dass das MidAir 37 eine zusätzliche Oktave und neun MIDI-Schieberegler aufweist. Abgebildet ist das MidAir 37-Keyboard:
1. Pitch-Bend-Rad (Tonhöhe) – Mit diesem Rad können Sie Ihr Spiel äußerst expressiv gestalten, indem Sie gezielt die
Tonhöhe einzelner Noten verändern. Drehen Sie das Rad nach oben, um den Ton anzuheben, drehen Sie es nach unten, um ihn zu senken. Die maximale Veränderung der Tonhöhe stellen Sie an Ihrem Hard- oder Software-Synthesizer ein, nicht am MidAir-Keyboard. In der Regel verändert das Rad die Tonhöhe um eine halbe Note oder eine ganze Oktave. Das Rad ist federgetrieben und begibt sich selbsttätig zurück in die Mittelstellung, wenn Sie es loslassen.
2. Modulationsrad (Modulation) – Über dieses Rad können Sie Ihrem Spiel ebenfalls Expressivität hinzufügen, indem
bestimmte Effekte verstärkt, bzw. verändert werden. Standarmäßig ist dem Modulationsrad der Vibrato- (Intonation), bzw. Tremolo-Effekt (Lautstärke) zugewiesen, in der Regel können über das Control Panel des Instruments aber auch andere Effekte ausgewählt werden.
Das MIDI-Datenspektrum des Modulationsrads reicht von 0 bis 127, wobei 0 die nicht veränderte Note bedeutet. Genau
wie beim Pitch-Bend-Rad stellen Sie die Stärke des Effekts an Ihrem Instrument ein.
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 3
3. Sustain-Button (Sustain) – Keyboarder, die kabellos “unterwegs” sind, möchten vielleicht auf ein Sustainpedal
verzichten. Für diesen Fall ist dieser Button vorgesehen, der den Sustainparameter (MIDI-Controller #64) ein- und ausschaltet und so ein Sustainpedal emuliert.
Wenn die Funktion aktiviert ist, leuchtet der Button.
Beachten Sie bitte, dass Sie im Program-Modus diesem Button auch jeden anderen MIDI-Parameter zuweisen können.
Siehe hierfür den Abschnitt “Programmierung des Sustain-Buttons” im Kapitel 9.
4. Status-LED der kabellosen Verbindung (Connect) – Diese grüne LED zeigt den Status der kabellosen
Verbindung an:
< Ein – verbunden
< Aus – nicht verbunden
< Blinkend – Verbindung wird hergestellt
5. Octave Up/Down-Tasten, Preset-Auswahltasten (Down, Up): Über diese Tasten bestimmen Sie den
Oktavbereich des Keyboards. Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, um die Oktavlage zurückzusetzen.
Das MidAir-Keyboard kann 10 Presets speichern. Drücken Sie den MIDI Select-Button (8) und anschließend die Octave
Up/Down-Tasten, um die gespeicherten Presets durchzugehen. Sobald Sie das gewünschte Preset gefunden haben, drücken Sie erneut den MIDI Select-Button, um es zu laden. Die Up/Down-Tasten erhalten dann ihre reguläre Funktion zurück.
6. Dateneingabe-Slider (Data Entry) - Über den Dateneingabe-Slider werden MIDI-Controllerdaten ausgesendet,
um MIDI-Geräte und DAW-Komponenten in Echtzeit zu steuern. Standardmäßig verändern Sie mit diesem Schieberegler die Lautstärke (MIDI Controller #7); im Program-Modus können Sie ihm jeden der fünf verfügbaren MIDI-Controller (Velocity Offset, Reverb Depth, Aftertouch, Pan und Volume) oder Program Change-Befehle zuweisen. Siehe hierfür den Abschnitt “Programmierung des Dateneingabe-Sliders” in Kapitel 9.
7. Display (LED) - Im Display werden MIDI-Funktionen und Daten angezeigt. Wenn die Batterien nahezu leer sind, wird
dies ebenfalls im Display angezeigt.
8. MIDI Select (MIDI/Select) – Mit diesem Button wechseln Sie vom MIDI Performance-Modus in den Program-
Modus und umgekehrt. Während des Spiels werden Sie in der Regel den Performance-Modus wählen. Im Program-Modus können Sie Einstellungen am Dateneingabe-Slider (6) und an den MIDI Controller-Drehreglern (10) vornehmen. Weitere Informationen zum Program-Modus finden Sie in Kapitel 9 dieses Handbuchs.
9. Program Change Up/Down (Down, Up) – Mit diesen Buttons können Sie die Preset-Sounds Ihres MIDI-
Instruments durchgehen. Drücken Sie den Up- oder Down-Button, um jeweils den nächsten, bzw. vorherigen Preset auszuwählen.
Beachten Sie, dass dies nur eine von drei Möglichkeiten ist, vom MidAir-Keyboard Program-Change-Befehle zu senden. Die
drei Methoden werden ausführlich in Kapitel 9 beschrieben.
10. MIDI-Drehregler (1-8) – Mit den acht MIDI-Drehreglern steuern Sie Ihre MIDI-Hard- und Software in Echtzeit
über MIDI Continuous Controller (CC)-Befehle. Die einzelnen Drehregler sind frei programmierbar und können unterschiedliche Kontrolldaten senden. Siehe hierzu den Abschnitt “Programmierung der MIDI-Drehregler” in Kapitel 9.
11. MIDI-Schieberegler* (9-17) – Das MidAir 37-Keyboard verfügt über neun frei programmierbare Schieberegler, die,
wie die Drehregler (s. oben), MIDI-Kontrolldaten senden können. Siehe hierzu den Abschnitt “Programmierung der MIDI­Schieberegler” in Kapitel 9.
12. Keyboard – Das MidAir 25 ist mit zwei, das MidAir 37 mit drei Oktaven ausgestattet. Die Tasten beider Keyboards sind
anschlagdynamisch und können im Program-Modus auch für die Eingabe von Programm-Nummern und anderen Daten verwendet werden. Weitere Informationen zur Programmierfunktion der Tasten finden Sie ebenfalls im Kapitel 9 dieses Handbuchs.
13. Sustain-Eingang (Sustain Switch) – Hier können Sie Ihr Sustainpedal (6,3 mm-Klinke) anschließen. Das MidAir-
Keyboard unterstützt verschiedene Pedalpolaritäten und erkennt die Ausrichtung des Pedals unmittelbar nach dem Einschalten des Geräts.
14. MIDI-Ausgang (MIDI Out) – Wenn Sie Ihr MidAir-Keyboard als kabelgebundenen Controller einsetzen möchten,
schließen Sie hier einfach das externe MIDI-Gerät über ein Standard-MIDI-Kabel (5 Pins) an.. Dieser Ausgang ist aktiv, unabhängig davon, ob eine kabellose Verbindung hergestellt ist oder nicht.
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 4
15. Button zur Herstellung einer kabellosen Verbindung (Connect) – Normalerweise wird die kabellose
Verbindung zwischen dem MidAir-Keyboard und dem Receiver automatisch hergestellt. Durch starke Interferenzen, eine zu große Entfernung und andere Faktoren kann es allerdings vorkommen, dass die Verbindung unterbrochen wird. Wenn dies eintritt und die beiden Geräte nicht weiter als 10 Meter voneinander entfernt sind, drücken Sie diesen Button auf dem Keyboard und auf dem Receiver, um die Verbindung wieder herzustellen.
Wenn Sie mehrere kabellose MidAir-Setups verwenden, kann es vorkommen, dass ein Keyboard mit einem “falschen”
Receiver verbunden wird und die MIDI-Daten so das falsche Ziel erreichen. Drücken Sie in diesem Fall einfach die Verbindungs-Buttons der beiden “richtigen” Geräte, um sie erneut zu verbinden.
Der Button ist versenkt angebracht, damit Sie ihn nicht aus Versehen aktivieren. Verwenden Sie eine aufgebogene
Büroklammer, einen Stift, usw., um den Button zu drücken.
16. Power-Schalter – Schaltet das Gerät ein oder aus. Wenn ein Netzkabel angeschlossen ist, bezieht das Gerät Strom aus
der Steckdose, um die Batterien zu schonen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie es nicht benutzen, um die Lebensdauer der Batterien nicht unnötig zu beanspruchen.
17. Eingang für Netzteil (DC in 9V) – Schließen Sie hier das optionale Netzteil (9V DC, 500mA) an.
18. Batterienfach (Unterseite) – Für sechs AA-Batterien. Achten Sie auf die richtige Polarität, wenn Sie die Batterien
einsetzen, um das Keyboard nicht zu beschädigen.
* Nur beim MidAir 37

Receiver

1. Eingang für Netzteil – Wenn Sie den MidAir-Receiver als Standalone-Gerät (ohne Computer) einsetzen wollen,
schließen Sie hier das optionale Netzteil an (9V DC, 500mA).
2. USB-Anschluss – Schließen Sie hier
ein USB-Kabel an, um den Receiver mit einem Computer zu verbinden. Wenn Sie den Receiver über USB anschließen, speist es der Computer mit Strom, so dass das Gerät nicht ans Netz angeschlossen werden muss.
3. MIDI-Eingang (In) – Hier können
Sie ein MIDI-Gerät (z.B. ein Keyboard oder ein elektronisches Drumkit) anschließen. Beachten Sie bitte, dass dieser Eingang je nach Betriebsmodus (Standalone oder mit Computer) eine andere Funktion hat:
< Wenn Sie den Receiver als Standalone-Gerät einsetzen, wird das (kabellose) Signal des MidAir-Keyboards oder
des MIDI-Eingangs an den MIDI-Ausgang des Receivers gesendet. Mit dem Standalone-Modus-Schalter (8) wählen Sie die Signalquelle.
< Wenn Sie den Receiver an einen Computer anschließen, betrachtet dieser den MIDI-Eingang als ein vom MidAir-
Keyboard unabhängiges USB-MIDI-Gerät. Die Daten die er über diesen Eingang empfängt, werden nicht mit den eingehenden MIDI-Daten vom MidAir-Keyboard vermischt.
4. MIDI-Ausgang (Out) für den Anschluss externer MIDI-Geräte mittels eines 5-poliges Standard-MIDI-Kabel. Beachten
Sie bitte, dass dieser Ausgang je nach Betriebsmodus (Standalone oder mit Computer) eine andere Funktion hat:
< Standalone-Modus – In diesem Modus wählen Sie mit dem Standalone-Modus-Schalter (8) die Quelle dieses
Ausgangs.
< Host-Modus – Wenn der MidAir-Receiver an einen Computer angeschlossen ist, erscheint dieser Ausgang als
unabhängiger MIDI-Ausgang, über den Sie MIDI-Befehle von Ihrer Software an ein externes MIDI-Gerät senden können. Im Host-Modus steht dieser MIDI-Ausgang in keiner Beziehung zum MidAir-Keyboard. Der Standalone­Modus-Schalter ist im Host-Modus nicht aktiv.
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 5
5. Button zur Herstellung einer kabellosen Verbindung – Dieser Button hat die selbe Funktion wie der Wireless
MidAir 25/37
MIDI-Eingang
MIDI-Ausgang
Kabellose Bridge
MIDI-Keyboard / Synthesizer
Soundmodul
IN
OU
T
Kabelloser Eingang
MIDI-Eingang
MIDI-Ausgang
Connect Button am MidAir-Keyboard. Siehe die Beschreibung im vorigen Abschnitt.
6. Status-LED der kabellosen Verbindung – Diese grüne LED funktioniert entsprechend der Verbindungs-LED am
MidAir-Keyboard. Siehe die Beschreibung im vorigen Abschnitt.
7.
Funktions-LEDs – Diese drei Funktions-LEDs zeigen den Betriebsstatus des Receivers an:
< Gelb – Diese LED leuchtet, wenn kabellos eingehende MIDI-Daten empfangen werden.
< Rot – Diese LED leuchtet, wenn eingehende MIDI-Daten am 5-poligen MIDI-Eingang empfangen werden.
Hinweis: Im Standalone-Modus leuchtet nur die LED der aktiven Eingangsquelle. D.h. es kann immer nur entweder die gelbe oder
die rote LED leuchten. Wenn der Standalone-Modus-Schalter auf “Wireless” gestellt ist, leuchtet die gelbe LED bei (kabelloser) MIDI­Aktivität, die rote LED leuchtet nicht. Wenn er auf “MIDI” gestellt ist, leuchtet die rote LED bei MIDI-Aktivität (am MIDI-Eingang) und die gelbe LED leuchtet nicht. Wenn er auf “Auto” gestellt ist, leuchtet die LED der Quelle, die gerade am MIDI-Ausgang anliegt.
Wenn der MidAir-Receiver über USB an einen Computer angeschlossen ist, können unabhängig voneinander zwei
MIDI-Datenströme an den Computer gesendet werden. In diesem Fall würden die rote und die gelbe LED gleichzeitig leuchten.
8. Standalone-Modus-Schalter – Dieser Schalter ist nur aktiv, wenn MidAir als Standalone-Gerät (d.h. ohne USB)
verwendet wird. Mit ihm wählen Sie die Quelle für den MIDI-Ausgang des Receivers.
Der Schalter hat drei Positionen:
< MIDI In – Daten vom 5-poligen MIDI-Eingang des Receivers werden an seinen MIDI-Ausgang gesendet.
Daten, die über den kabellosen Eingang empfangen werden, werden ignoriert.
< Wireless – Daten vom kabellosen Eingang des Receivers werden an seinen MIDI-Ausgang gesendet. Daten,
die über den kabelgebundenen MIDI-Eingang empfangen werden, werden ignoriert.
< Auto – Je nachdem, welcher Eingang gerade aktiv ist, wird dieser automatisch ausgewählt. Bei dieser Einstellung
gilt Folgendes:
< Die Daten, die der Receiver jeweils am 5-poligen MIDI-Eingang und über den kabellosen Eingang empfängt, werden
nicht gemischt: Wenn der Receiver MIDI-Daten am MIDI-Eingang empfängt, werden eventuelle Daten, die kabellos empfangen werden, ignoriert.
< Wenn am kabelgebundenen
MIDI-Eingang des Receivers für 250 Millisekunden keine Daten anliegen, das Gerät aber Daten kabellos empfängt, gibt der Receiver automatisch diese an seinen Ausgang aus.
< Wenn der Receiver von
einem Datenstrom zum anderen schaltet, sendet er einen “Note Off ”- und weitere MIDI-Reset-Befehle an den MIDI-Ausgang, um zu verhindern, dass die gerade gespielten Noten “hängenbleiben”.
WICHTIG: Planen Sie Ihre MIDI-Eingangsquellen mit Bedacht, wenn der Standalone-Modus-Schalter auf “Auto” gestellt ist. Wenn Sie zum Beispiel einen kontinuierlichen MIDI-Datenstrom an den kabelgebundenen MIDI-Eingang des Receivers senden (etwa MIDI-Time-Code), um einen Synthesizer oder ein anderes MIDI-Gerät zu steuern, werden Daten, die am kabellosen Eingang eintreffen, ignoriert.
Schalten Sie außerdem vorsichtig zwischen den beiden Eingängen um, da dies u.U. dazu führen kann, das Noten abrupt abbrechen.
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 6

8 Anschluss externer Geräte

PC / Mac
MIDI-Eingang
MIDI-Ausgang
Kabelloser Eingang
MIDI-Keyboard/Synthesizer
IN
OU
T
MidAir 25/37
AC-Netzteil
MIDI
Kabellose Bridge
Soundmodul
IN
OU
T
MidAir 25/37
Folgende drei Setups sind für das Mid-Air-Keyboard grundsätzlich denkbar. Je nach Bedarf kommt für Sie eines davon in Frage.

Setup 1: MidAir als kabelloser Controller mit Anschluss an einen Computer

Wenn Sie das MidAir-System in einem Computer-basierten Aufnahmestudio einsetzen, wäre diese die beste Lösung. In dieser Konfiguration sendet das MidAir-Keyboard kabellos Daten an den Receiver, der wiederum über das USB-Kabel an den Computer angeschlossen ist. An die freien MIDI­Ein- und Ausgänge können Sie ein weiteres MIDI-Gerät anschließen.
Das MidAir-Keyboard kann entweder mit Batterien oder mit dem Netzteil betrieben werden. Der kabellose Receiver wird über USB mit Strom versorgt und benötigt kein Netzteil.
HINWEIS: Mit dieser Konfiguration wird Ihre Software zwei MIDI-Eingänge und einen MIDI-Ausgang des MidAir erkennen. Der erste Eingang gehört zum kabellosen MidAir-Keyboard, der zweite ist der kabelgebundene 5­polige MIDI-Eingang (bzw. das MIDI-Gerät, das Sie daran angeschlossen haben). Über den Ausgang können Sie MIDI-Daten an das Gerät senden, das am MidAir-Receiver angeschlosse ist.
Setup 2: MidAir als kabelloser Standalone-Controller
Dieses Setup eignet sich besonders für Musiker, die ihr MidAir-System kabellos auf der Bühne einsetzen möchten. In dieser Konfiguration überträgt das MidAir-Keyboard MIDI-Befehle an den kabellosen Receiver, der diese wiederum über das MIDI-Kabel an ein Soundmodul oder ein andere MIDI-Gerät weitergibt.
Der Receiver muss über das Netzteil mit Strom versorgt werden, das MidAir-Keyboard kann entweder mit Batterien oder mit dem Netzteil betrieben werden.
ABeachten Sie bitte, dass der Standalone-Modus-Schalter in dieser Konfiguration auf “Wireless” oder “Auto” gestellt sein sollte, damit der Receiver die MIDI-Daten vom MidAir-Keyboard über seinen MIDI-Ausgang weitergeben kann.
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 7

Setup 3: MidAir als kabelgebundener Standalone-Controller

MIDI
Soundmodul
MidAir 25/37
Wenn Sie Ihr MidAir-Keyboard al kabelgebundenen Standalone-Controller einsetzen, verbinden Sie seinen MIDI-Ausgang einfach über ein MIDI-Kabel mit dem Eingang eines zweiten Geräts (z.B. mit einem Soundmodul).
Das MidAir-Keyboard kann entweder mit Batterien oder mit dem Netzteil betrieben werden. Der Receiver wird in diesem Setup nicht benötigt.

9 Einsatz des MidAir-Keyboards

Das MidAir-Keyboard kann MIDI-Daten aller Art aussenden und so jedes MIDI-fähige Gerät ansteuern (z.B. Synthesizer, Sampler, virtuelle Instrumente, Recording-Software usw.). Hierfür müssen Sie das Keyboard entsprechend konfigurieren.

Verändern des Oktavbereichs des Keyboards

Zur Einstellung der Oktavlage des MidAir-Keyboards können Sie die Octave Up- bzw. die Octave Down-Tasten (5) verwenden. Drücken Sie die Tasten einmal, um den Bereich um jeweils eine Oktave nach oben bzw. nach unten zu verschieben (maximal vier Oktaven in beide Richtungen). Im Display erscheint von unten nach oben nacheinander “d 4”, “d 3”, “d 2”, “d 1”, “--0”, “U 1”, “U 2”, “U 3” und “U 4”. Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, um die Oktavlage zurückzusetzen.
Beachten Sie, dass bei Änderung der Oktavlage eventuelle Transponierungen, die Sie mit den #- und b-Tasten im Program-Modus vorgenommen haben, nicht aufgehoben werden (siehe hierzu den Abschnitt “Transponieren des Keyboards” weiter hinten).

Die Program Change Up / Down-Buttons

Mit diesen Buttons können Sie die Preset-Sounds Ihres MIDI-Instruments durchgehen. Drücken Sie den Up- oder Down­Button, um jeweils den nächsten, bzw. vorherigen Preset auszuwählen.
Beachten Sie, dass dies nur eine von drei Möglichkeiten ist, vom MidAir-Keyboard Program-Change-Befehle zu senden. Die drei Methoden werden weiter unten ausführlich beschrieben.

Über den Program-Modus

Wenn Sie den MIDI Select-Button (8) drücken, leuchtet der Button und das Keyboard wird in den Program-Modus versetzt. In diesem Modus können Sie die Buttons, Schieberegler und Drehregler des Controllers programmieren, das Keyboard transponieren, MIDI-Kanäle einstellen, usw..
Die Funktionen im Program-Modus sind denkbar einfach zu bedienen. Im folgenden Abschnitt wird die Funktionsweise des Modus erläutert; es folgen Beispiele zur Veranschaulichung.
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 8

Program-Modus Überblick

< Das MidAir-Keyboard hat zwei Betreibsmodi: den Program- und den Performance-Modus. Um das Keyboard
zu spielen, verwenden Sie den Performance-Modus. Der Program-Modus wird nur aktiviert, um bestimmte Einstellungen vorzunehmen, etwa die Programmierung der Drehregler. Drücken Sie den MIDI Select-Button, um den Program-Modus ein- und auszuschalten.
< Im Program-Modus können Sie dann über die Tasten in der linken Hälfte der Tastatur verschiedene Parameter
anwählen, um sie zu bearbeiten. Die einzelnen Funktionen stehen direkt über den jeweiligen Tasten:
< Bei bestimmten Parametern müssen Sie zunächst zusätzliche Informationen eingeben, z.B. die MIDI-Kanal- oder
CC-Nummer. Diese können Sie über die Nummern-Tasten (0-9) auf der rechten Seite der Tastatur eingeben.
< Bestätigen Sie die Eingabe anschließend mit der Enter-Taste. Oder drücken Sie die Cancel-Taste links neben der
Enter-Taste, um die aktuelle Einstellung zu behalten.
< Nachdem Sie die Parameter bearbeitet haben, drücken Sie den MIDI Select-Button, um den Program-Modus zu
verlassen und in den Performance-Modus zurückzukehren.

MidAir-Keyboard-Presets laden und speichern

Mit dem MidAir-Keyboard lassen sich zehn Presets speichern. So können Sie den Controller für verschiedene Setups konfi gurieren (z.B. Studio, Live-Performance, tragbares Studio, usw.) und diese Einstellungen jederzeit schnell aufrufen.
Presets laden: Drücken Sie den MIDI Select-Button (8) und anschließend die Octave Up/Down-Tasten (5), um die gespeicherten Presets durchzugehen. Sobald Sie das gewünschte Preset gefunden haben, drücken Sie erneut den MIDI Select-Button, um es zu laden. Die Up/Down-Tasten erhalten dann ihre reguläre Funktion zurück.
Eigene Presets speichern: Das Speichern eigener Presets im MidAir-Keyboard ist denkbar einfach. Programmierungsänderunge n werdem automatisch mit dem aktiven Preset gespeichert. Laden Sie das zu bearbeitende Preset BEVOR Sie Änderungen an den Reglerzuweisungen vornehmen.
Das MidAir-Keyboard enthält ab Werk Presets, die auf zehn gängige Audio­Anwendungen abgestimmt sind. Eine Liste dieser Anwendungen und der jeweiligen Regler-Zuweisungen fi nden Sie im Anhang A.
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 9

Programmierung der MIDI-Drehregler

Um einem MIDI-Drehregler eine bestimmte Funktion zuzuweisen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie den MIDI Select-Button.
2. Drücken Sie die Set CTRL-Taste. Im Display wird der Buchstabe “n” angezeigt. Dies bedeutet, dass nun die Nummer des zu programmierenden Drehreglers einzugeben ist.
3. Geben Sie die Nummer des entsprechenden Drehreglers über die Nummern-Tasten ein. Drücken Sie anschließend die Enter-Taste. Im Display wird der Buchstabe “P” (Parameternummer) angezeigt.
4. Geben Sie den gewünschten Controllerwert über die Nummern-Tasten ein und drücken Sie Enter. Im Display wird nun der Buchstabe “C” (MIDI-Kanal-Nummer) angezeigt.
5. Geben Sie über die Nummern-Tasten die Nummer des MIDI-Kanals ein, auf dem gesendet werden soll und bestätigen Sie mit Enter. Beachten Sie bitte, dass die MIDI-Kanal-Einstellung nur dem ausgewählten Drehregler zugewiesen wird. Sie können jedem Regler einen eigenen Kanal zuweisen.
Diese Einstellung wurde nun dem ausgewählten Drehregler zugewiesen. Wiederholen Sie ggf. den Vorgang, um
weitere Drehregler zu programmieren und drücken Sie dann den MIDI Select-Button, um den Program-Modus zu verlassen.
Im Anhang A sind sämtliche Informationen zu den Drehreglerzuweisungen der einzelnen MidAir-Werkpresets
aufgeführt. Sehen Sie bitte dort nach, wenn Sie wissen möchten, welche Funktion den verschiedenen Reglern jeweils zugewiesen ist.

Programmierung der MIDI-Schieberegler (nur MidAir 37)

Die neun MIDI-Schieberegler (11) des MidAir 37-Keyboards können wie die Drehregler programmiert werden. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie den MIDI Select-Button.
2. Drücken Sie die Set CTRL-Taste. Im Display wird der Buchstabe “n” angezeigt. Dies bedeutet, dass nun die “Nummer” des zu programmierenden Schiebereglers einzugeben ist. Die Schieberegler sin von links nach rechts mit 9 -17 durchnummeriert.
3. Geben Sie die Nummer des zu programmierenden Schiebereglers über die Nummern-Tasten ein. Drücken Sie anschließend die Enter-Taste. Im Display wird der Buchstabe “P” (Parameternummer) angezeigt.
4. Geben Sie den gewünschten Controllerwert über die Nummern-Tasten ein und drücken Sie Enter. Im Display wird nun der Buchstabe “C” (MIDI-Kanal-Nummer) angezeigt.
5. Geben Sie über die Nummern-Tasten die Nummer des MIDI-Kanals ein, auf dem gesendet werden soll und bestätigen Sie mit Enter. Beachten Sie bitte, dass die MIDI-Kanal-Einstellung nur dem ausgewählten Schieberegler zugewiesen wird. Sie können jedem Regler einen eigenen Kanal zuweisen.
Diese Einstellung wurde nun dem ausgewählten Schieberegler zugewiesen. Wiederholen Sie ggf. den Vorgang, um weitere Schieberegler zu programmieren und drücken Sie dann den MIDI Select-Button, um den Program-Modus zu verlassen.

Programmierung des Sustain-Buttons

Standardmäßig schaltet der Sustain-Button den MIDI-Sustain-Controller (MIDI CC #64) ein oder aus. Um den Sustain-Button neu zu programmieren, folgen Sie den unten stehenden Anweisungen. Beachten Sie bitte, dass die Button nur zwei MIDI­CC-Werte sendet: 0 (Schalter nicht aktiv) und 127 (Schalter aktiv). Damit ist der Schalter geeignet, Parameter ein- und auszuschalten (etwa Sustain); er eignet sich nicht für Parameter, die eine präzise Einstellung erfordern (z. B. Filter-Cutoff). Für solche Anwendungen empfiehlt sich eher ein Drehregler.
1. Drücken Sie den MIDI Select-Button, um den Program-Modus zu aktivieren.
2. Drücken Sie die Set CTRL-Taste. Im Display wird der Buchstabe “n” angezeigt. Dies bedeutet, dass nun die Nummer des zu programmierenden Drehreglers einzugeben ist.
3. Drücken Sie dann die 0-Taste und bestätigen Sie die Eingabe mit Enter. Im Display wird der Buchstabe “P” (Parameternummer) angezeigt.
4. Geben Sie die Nummer des gewünschten MIDI-Controllerparameters über die Nummern-Tasten ein und bestätigen Sie mit der Enter-Taste. Im Display wird der Buchstabe “C” (MIDI-Kanal-Nummer) angezeigt.
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 10
5. Geben Sie über die Nummern-Tasten die Nummer des MIDI-Kanals ein, auf dem gesendet werden soll und
Dateneingabe-Slider
Funktionstasten
bestätigen Sie mit Enter. Beachten Sie bitte, dass diese Kanalzuweisung nur den Sustain-Button betrifft, nicht aber die Dreh- und Schieberegler.
Die Programmierung des Sustain-Buttons ist hiermit abgeschlossen. Sie können nun weitere Parameter bearbeiten
oder drücken Sie den MIDI Select-Button, um den Program-Modus zu verlassen.

Programmierung des Dateneingabe-Sliders

Standardmäßig regeln Sie mit dem Dateineingabe-Slider die Lautstärke (MIDI Continuous Controller #7), er kann aber auch Parametern wie Pan (Balance), Aftertouch, Reverb-Tiefe oder Anschlagdynamik zugewiesen werden.
Zur Programmierung dieses Reglers gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie den MIDI Select-Button.
2. Beachten Sie die Beschreibung der Funktionen über den einzelnen Tasten. Drücken Sie die entsprechende Taste, um dem Slider die gewünschte Funktion zuzuweisen.
Die Programmierung des Dateneingabe-Sliders ist damit abgeschlossen.
Sie können nun weitere Parameter zuweisen oder drücken Sie den MIDI Select-Button, um den Program-Modus zu verlassen.

Program Change-Befehle senden

Program Change-Befehle sind mit die gängigsten MIDI-Befehle, die von Keyboardern eingesetzt werden. Über Program Change wird einem MIDI-Gerät (Soundmodul, virtuelles Instrument, usw.) mitgeteilt, einen anderen Soundpatch aus seinem Speicher zu laden. Das MidAir-Keyboard bietet drei Methoden, Program Change-Befehle zu senden, die jeweils bestimmte Vorteile haben. Folgende drei Methoden stehen Ihnen hierfür zur Verfügung:
Methode 1: Die Program Change Up / Down-Buttons
Mit diesen Buttons (9) können Sie die Preset-Sounds Ihres MIDI-Instruments durchgehen. Die Presets des Instruments werden eins nach dem anderen aufgerufen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, zum Beispiel die Sounds eines MIDI­Moduls nacheinander zu begutachten.
Methode 2: Der Dateineingabe-Slider
Sie können den Dateneingabe-Slider (6) so programmieren, dass er Program Change-Befehle sendet, indem Sie beide Program Change-Buttons (Up und Down) gleichzeitig drücken. Dann können Sie mit dem Dateneingabe-Slider schnell die verschiedenen Presets Ihres MIDI-Geräts durchgehen. Diese Methode ist von Vorteil, wenn Sie schnell auf ein Preset zugreifen möchten, ohne wiederholt die Program Change Up/ Down-Buttons drücken zu müssen.
Hinweis: Mit dieser Methode wird dem Dateneingabe-Slider der Program Change-Befehl zugewiesen. Falls Sie ihn ursprünglich für die Steuerung eines anderen Parameters programmiert hatten, müssen Sie ihn wieder umprogrammieren, sobald Sie das gewünschte Soundpreset gefunden und
geladen haben.
Mit dem MidAir-Keyboard können General MIDI-kompatible Program Change-Befehle gesendet werden. Die allermeisten MIDI­Geräte (z.B. Soundmodule) können diese Befehle problemlos empfangen und verarbeiten. Es gibt jedoch auch MIDI­Geräte (vor allem älterer Bauart), die diese Befehle nicht verarbeiten können oder nur über besondere (non Standard) MIDI­Befehle zwischen Presets wechseln. Sollte Ihr Gerät dazu gehören, lesen Sie bitte im Benutzerhandbuch des entsprechenden Geräts nach, ob sich dies umgehen lässt.
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 11
Methode 3: Sounds direkt über eine Nummerneingabe aufrufen
Wenn Sie die Nummer des gewünschten Patches kennen, können Sie es im Program-Modus auch direkt aufrufen. Gehen Sie hierfür in den Program-Modus, drücken Sie die Program-Taste, geben Sie die Patch-Nummer ein (1 - 128) und bestätigen Sie die Eingabe mit Enter. Wenn Sie beispielsweise zum Patch Nr. 67 Ihres MIDI-Geräts wechseln möchten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie den MIDI Select-Button, um den Program-Modus zu aktivieren.
2. Drücken Sie die Program-Taste.
3. Drücken Sie dann nacheinander die Nummern-Tasten 6 und 7.
4. Drücken Sie die Enter-Taste.
Im Display erscheint nun “—” bis Sie wiederum die MIDI Select-Taste gedrückt und den Program-Modus verlassen haben. Falls Sie es sich anders überlegen und den Program Change mit der Cancel-Taste abbrechen, zeigt das Display “—” an, bis Sie den Program-Modus verlassen.

Weitere Funktionen des Program-Modus

All notes off: Drücken Sie den MIDI Select-Button und anschließend die Reset-Taste, um auf allen Kanälen einen “All Notes Off”-Befehl zu senden und alle externen MIDI-Geräte auf ihre Standard-Einstellung zurückzusetzen. Diese Funktion entspricht der eines “Panik-Buttons” und ist hilfreich, wenn bei einem MIDI-Instrument die Noten “hängen geblieben” sind. Drücken Sie im Anschluss erneut den MIDI Select-Button, um den Program-Modus zu verlassen.
Falls das MidAir-Keyboard einmal die Verbindung zum Receiver verlieren sollte, sendet dieser automatisch diese Befehle, um hängende Noten zu verhindern.
Transponieren des Keyboards: Drücken Sie den MIDI Select-Button und anschließend die #- oder b-Taste, um die Tastatur in Halbtonschritten zu transponieren. Ein Beispiel: Wenn Sie die Stimmung des Keyboards zwei Halbtöne (eine ganze Note) herabsetzen möchten, drücken Sie zunächst den MIDI Select-Button, dann zweimal die b-Taste und abschließend wieder den MIDI Select-Button. Das Keyboard wurde damit zwei Halbtonschritte tiefer transponiert.
Ändern des MIDI-Kanals des Keyboards: Standardmäßig überträgt das MidAir-Keyboard auf MIDI-Kanal 1. Gehen Sie wie folgt vor, um den Standardkanal zu ändern:
1. Drücken Sie den MIDI Select-Button.
2. Drücken Sie dann die MIDI Channel-Taste und
3. wählen Sie über die Nummern-Tasten (0-9) auf der rechten Seite der Tastatur einen anderen Kanal.
4. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Enter-Taste.
Das Keyboard sendet nun auf dem neu eingestellten Kanal. Drücken Sie erneut den MIDI Select-Button, um den Program-Modus zu verlassen.
Beachten Sie, dass die einzelnen Dreh- und Schieberegler sowie der Sustain-Button unabhängig voneinander und von der Tastatur arbeiten und MIDI-Daten jeweils auf einem eigenen Kanal senden können.
Control Change MIDI-Befehle senden: Mit dem MidAir-Keyboard können spezifische MIDI Control Change (CC) -Befehle gesendet werden, indem Sie im Program-Modus die “CC No.”- und “CC Data”-Tasten verwenden. Diese Befehle sind äußerst nützlich, um besondere Funktionen Ihrer MIDI-Hardware aufzurufen. Beispiel: Um den Wert 123 auf CC Controller 7 su senden, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie den MIDI Select-Button.
2. Drücken Sie die CC-No.- Taste.
3. Drücken Sie dann die Nummern-Taste 7.
4. Drücken Sie die Enter-Taste. Sie haben nun angegeben, dass Sie den CC-Controller Nummer 7 ändern
möchten.
5. Drücken Sie dann die CC Data-Taste und
6. im Anschluss nacheinander die Nummern-Tasten 1, 2 und 3.
7. Drücken Sie die Enter-Taste. Somit wird auf dem zuvor ausgewählten Controller Nummer 7 der Wert 123
gesendet.
Der MIDI Control Change-Befehl wurde gesendet. Drücken Sie erneut den MIDI Select-Button, um den Program-Modus zu verlassen.
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 12

10 Fehlerbehebung

MidAir ist ein professionelles kabelloses MIDI-System, das für eine Vielzahl von Anwendungen erfolgreich getestet wurde. Für den Fall dass wider Erwarten Probleme bei der Arbeit mit Ihrem MidAir-Keyboard auftreten, haben wir in der folgenden Liste möglicher Probleme und Lösungen zur Fehlerbehebung zusammengestellt.
Die Software wurde korrekt installiert, aber der MidAir-Receiver scheint keine Daten vom Keyboard zu empfangen.
< Wenn Sie das System zum ersten Mal einsetzen, müssen Sie u.U. die Wireless Connect-Buttons des MidAir-
Keyboards (15) und des Receivers (5) drücken, um eine Verbindung herzustellen. Sobald die Verbindung hergestellt ist, leuchten die grünen Verbindungsanzeige-LEDs der beiden Geräte dauerhaft und Sie können die Geräte benutzen.
Die Reichweite meines MidAir-Keyboards ist offenbar eingeschränkt.
< Bestimmte Baumaterialien und Haushaltsgegenstände (z.B. dicke Wände, Beton, Stahl, Mikrowelle, schnurlose
Telephone, usw.) können die 2,4 GHz-Funkübertragung des Keyboards zum Receiver einschränken oder behindern. Stellen Sie den Receiver an einen prominenten Platz im Raum, an dem er von überall im Raum “gesehen” werden kann. Entfernen Sie sämtliche störende Gegenstände zwischen Keyboard und Receiver, um die Übertragunsqualität zu maximieren.
Entfernen Sie Mikrowellenherde und schnurlose Telephone, die sich in unmittelbarer Nähe (< 10 m) des
MidAir-Keyboards und/oder des Receivers befinden.
Ich verwende mehrere MidAir-Produkte und mein MidAir-Keyboard verbindet sich mit dem falschen Receiver.
< Wenn Sie mehrere kabellose MIDI-Geräte verwenden, kann es u.U. passieren, dass ein Sender mit dem
falschen Receiver verbunden wird. Das Problem lässt sich leicht beheben, indem Sie gleichzeitig die Wireless Connect-Buttons des MidAir-Keyboards (15) und des richtigen Receivers (5) drücken, um eine Verbindung herzustellen. Schließen Sie Ihre kabellosen Geräte eins nach dem anderen an, bis alle Verbindungen stehen.
Mein MidAir-System funktioniert plötzlich nicht mehr, nachdem es nach der Installation zunächst einwandfrei lief.
< Schalten Sie das Keyboard für 10 Sekunden aus. Starten Sie Ihren Computer neu.
Meine Treiber werden im Gerätemanager aufgeführt und funktionieren angeblich tadellos - das Keyboard wird jedoch von keiner Software erkannt.
< Unter Windows XP kann nur eine begrenzte Anzahl an MIDI-Gerätetreibern gleichzeitig installiert werden.
Das Betriebssystem zeigt jedoch nicht an, wenn diese Anzahl erreicht oder überschritten wird. Abhilfe für dieses spezielle Problem finden Sie auf unseren FAQ-Seiten unter http://www.m-audio.com. Unter dem entsprechenden Eintrag erscheint ein Link auf eine *.exe-Datei, mit der Sie das Problem in den Griff bekommen.
Ich habe ein Sustainpedal an mein M-Audio-Keyboard angeschlossen, aber es funktioniert “falsch herum”, d.h. die Noten werden gehalten, wenn das Pedal oben ist und nicht, wenn es gedrückt ist.
< Die Polarität des Sustainpedals wird beim Einschalten des Keyboards errechnet. Wenn Sie das Gerät
einschalten, geht es davon aus, dass das Pedal nicht gedrückt ist. Vergewissern Sie sich also, dass das Pedal vor dem Einschalten angeschlossen und nicht gedrückt ist. Das Keyboard sollte die Polarität dann richtig erkennen.
Nachdem ich mehrere Änderungen an den Einstellungen vorgenommen habe, würde ich das Keyboard gerne auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
< Setzen Sie das MidAir-Keyboard zurück, indem Sie den MIDI Select-Button beim Einschalten des Geräts
gedrückt halten. Bedenken Sie bitte, dass damit alle von Ihnen vorgenommenen Änderungen an Zuweisungen und Presets verloren gehen.
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 13

11 Anhänge

Anhang A: Presets

MidAir 25-Presets
Preset 1 - GM Preset
Assignable MIDI Controller Knobs 1 2 3 4 5 6 7 8 91 93 5 10 71 74 84 2 Data Entry
Slider 7 64
Preset 2 - Oddity
Assignable MIDI Controller Knobs 1 2 3 4 5 6 7 8 20 22 86 73 72 8 74 71 Data Entry
Slider 7 64
Preset 3 – ImpOSCar
Assignable MIDI Controller Knobs 1 2 3 4 5 6 7 8 71 74 52 83 32 33 5 6 Data Entry
Slider 7 64
Sustain Button
Sustain Button
Sustain Button
Preset 6 – Drum & Bass Rig/Key Rig
Assignable MIDI Controller Knobs 1 2 3 4 5 6 7 8 71 74 91 93 73 72 2 10 Data Entry
Slider 7 64
Preset 7 – Digidesign Xpand
Assignable MIDI Controller Knobs 1 2 3 4 5 6 7 8 73 75 72 74 10 91 93 79 Data Entry
Slider 7 64
Preset 8 – Digidesign Hybrid
Assignable MIDI Controller Knobs 1 2 3 4 5 6 7 8 36 37 40 38 20 23 25 28 Data Entry
Slider 7 64
Sustain Button
Sustain Button
Sustain Button
Preset 4 – Minimonsta:Melohman
Assignable MIDI Controller Knobs 1 2 3 4 5 6 7 8 74 71 70 91 5 73 15 14 Data Entry
Slider 7 64
Preset 5 - TimewARP 2600
Assignable MIDI Controller Knobs 1 2 3 4 5 6 7 8 82 83 28 29 74 71 2 3 Data Entry
Slider 7 64
Sustain Button
Sustain Button
Preset 9 - Reason 3
Assignable MIDI Controller Knobs 1 2 3 4 5 6 7 8 8 9 10 12 13 14 15 16 Data Entry
Slider 7 64
Preset 10 - Ableton Live Set (unassigned CC’s)
Assignable MIDI Controller Knobs 1 2 3 4 5 6 7 8 102 103 104 105 106 107 108 109 Data Entry
Slider 7 64
Sustain Button
Sustain Button
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 14
MidAir 37-Presets
Preset 1 - GM Preset
Fader 1 2 3 4 5 6 7 8 9 74 71 91 93 73 72 5 84 11 Assignable MIDI Controller Knobs 1 2 3 4 5 6 7 8 10 2 12 13 75 76 92 95 Data Entry
Slider 7 64
Preset 2 - Oddity
Fader 1 2 3 4 5 6 7 8 9 20 22 86 21 23 87 73 72 8 Assignable MIDI Controller Knobs 1 2 3 4 5 6 7 8 74 71 24 102 75 76 77 78 Data Entry
Slider 7 64
Sustain Button
Sustain Button
Preset 3 – ImpOSCar
Fader 1 2 3 4 5 6 7 8 9 71 74 52 47 48 49 50 51 93 Assignable MIDI Controller Knobs 1 2 3 4 5 6 7 8 5 6 40 43 32 33 82 83 Data Entry
Slider 7 64
Preset 4 – Minimonsta:Melohman
Fader 1 2 3 4 5 6 7 8 9 74 71 70 20 21 22 73 72 15 Assignable MIDI Controller Knobs 1 2 3 4 5 6 7 8 5 12 13 91 75 76 77 14 Data Entry
Slider 7 64
Sustain Button
Sustain Button
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 15
MidAir 37-Presets (Fortsetzung)
Preset 5 - TimewARP 2600
Fader 1 2 3 4 5 6 7 8 9 82 83 28 29 81 74 71 2 3 Assignable MIDI Controller Knobs 1 2 3 4 5 6 7 8 10 91 93 5 7 72 73 84 Data Entry
Slider 7 64
Preset 6 – Drum & Bass Rig/Key Rig
Fader 1 2 3 4 5 6 7 8 9 75 76 5 84 12 13 14 15 7 Assignable MIDI Controller Knobs 1 2 3 4 5 6 7 8 71 74 91 93 73 72 2 10 Data Entry
Slider 7 64
Sustain Button
Sustain Button
Preset 7 – Digidesign Xpand
Fader 1 2 3 4 5 6 7 8 9 16 17 18 19 80 81 73 75 72 Assignable MIDI Controller Knobs 1 2 3 4 5 6 7 8 65 5 74 79 91 93 6 10 Data Entry
Slider 7 64
Preset 8 – Digidesign Hybrid
Fader 1 2 3 4 5 6 7 8 9 36 37 40 38 20 23 25 28 47 Assignable MIDI Controller Knobs 1 2 3 4 5 6 7 8 85 86 89 87 69 72 74 77 Data Entry
Slider 7 64
Sustain Button
Sustain Button
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 16
MidAir 37-Presets (Fortsetzung)
Preset 9 - Reason 3
Fader 1 2 3 4 5 6 7 8 9 8 9 10 12 13 14 15 16 7 Assignable MIDI Controller Knobs 1 2 3 4 5 6 7 8 23 24 25 26 27 28 29 30 Data Entry
Slider 7 64
Preset 10 - Ableton Live Set
Fader 1 2 3 4 5 6 7 8 9 110 111 112 113 114 115 116 117 118 Assignable MIDI Controller Knobs 1 2 3 4 5 6 7 8 102 103 104 105 106 107 108 109 Data Entry
Slider 7 64
Sustain Button
Sustain Button
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 17
Anhang B – MIDI-IMPLEMENTATIONSTABELLE
Function Transmitted Recognized Remarks Basic Channel Mode
Note Number Velocity
After Touch Pitch Bend Control Change Program Change System Exclusive System Common
System Real Time Aux Messages
Notes
Default 1 X Changed 1-16 X Default
Messages Altered
True Voice Note ON 0 X Note OFF X X Key’s Channel X X
0-119 0 X 120-127 0 X
True Number
Song Position Pointer Song Sel X X Tune Request Clock X X Commands X X All Sounds Off 0 X Reset All Controllers Local ON/OFF 0 X All Notes OFF 0 X Active Sensing System Reset X X
Mode 3 X
0 ***** 0-127 X With Octave Change *****
X X
0 X
0-127 X 1-128 X X X X
X X
0 X
0 X
Mode 1: OMNI ON, POLY Mode 2: OMNI ON, MONO 0: Yes
Mode 3: OMNI OFF, POLY Mode 4: OMNI OFF, MONO X: No
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 18

Anhang C - Nützliche MIDI-Daten

C1 - General MIDI-Instrumente – Program Change-Nummern
In der folgenden Liste sind die Namen der General MIDI-Patches von 1 bis 128 aufgeführt. Beachten Sie bitte, dass manche GM-Module ihre Soundpatches von 0 - 127 durchnummerieren. Beide Zählweisen sind üblich. Je nach Soundmodul kann es also vorkommen, dass die Nummer des angeforderten Soundpatches nicht dem tatsächlich aufgerufenen Soundpatch entspricht.
Piano Bass Reed Synth Effects
1 Acoustic Grand Piano 2 Bright Acoustic Piano 3 Electric grand Piano 4 Honky Tonk Piano 5 Electric Piano 1 6 Electric Piano 2 7 Harpsichord 8 Clavinet
Chromatic Percussion Strings/Orchestra Pipe Ethnic
9 Celesta 10 Glockenspiel 11 Music Box 12 Vibraphone 13 Marimba 14 Xylophone 15 Tubular bells 16 Dulcimer
33 Acoustic Bass 34 Fingered Bass 35 Electric Picked Bass 36 Fretless Bass 37 Slap Bass 1 38 Slap Bass 2 39 Syn Bass 1 40 Syn Bass 2
41 Violin 42 Viola 43 Cello 44 Contrabass 45 Tremolo Strings 46 Pizzicato Strings 47 Orchestral Harp 48 Timpani
65 Soprano Sax 66 Alto Sax 67 Tenor Sax 68 Baritone Sax 69 Oboe 70 English Horn 71 Bassoon 72 Clarinet
73 Piccolo 74 Flute 75 Recorder 76 Pan Flute 77 Bottle Blow 78 Shakuhachi 79 Whistle 80 Ocarina
97 SFX Rain 98 SFX Soundtrack 99 SFX Crystal 100 SFX Atmosphere 101 SFX Brightness 102 SFX Goblins 103 SFX Echoes 104 SFX Sci-Fi
105 Sitar 106 Banjo 107 Shamisen 108 Koto 109 Kalimba 110 Bag Pipe 111 Fiddle 112 Shanai
Organ Ensemble Synth Lead Percussive
17 Drawbar Organ 18 Percussive Organ 19 Rock Organ 20 Church Organ 21 Reed Organ 22 Accordion 23 Harmonica 24 Tango Accordion
49 String Ensemble 1 50 String Ensemble 2 51 Syn Strings 1 52 Syn Strings 2 53 Choir Aahs 54 Voice Oohs 55 Syn Choir 56 Orchestral Hit
81 Syn Square Wave 82 Syn Sawtooth Wave 83 Syn Calliope 84 Syn Chiff 85 Syn Charang 86 Syn Voice 87 Syn Sawtooth Wave 88 Syn Brass & Lead
113 Tinkle Bell 114 Agogo 115 Steel Drums 116 Woodblock 117 Taiko Drum 118 Melodic Tom 119 Syn Drum 120 Reverse Cymbal
Guitar Brass Synth Pad Sound Effects
25 Nylon Acoustic 26 Steel Acoustic 27 Jazz Electric 28 Clean Electric 29 Muted Electric 30 Overdrive 31 Distorted 32 Harmonics
57 Trumpet 58 Trombone 59 Tuba 60 Muted Trumpet 61 French Horn 62 Brass Section 63 Syn Brass 1 64 Syn Brass 2
89 New Age Syn Pad 90 Warm Syn Pad 91 Polysynth Syn Pad 92 Choir Syn Pad 93 Bowed Syn Pad 94 Metal Syn Pad 95 Halo Syn Pad 96 Sweep Syn Pad
121 Guitar Fret Noise 122 Breath Noise 123 Seashore 124 Bird Tweet 125 Telephone Ring 126 Helicopter 127 Applause 128 Gun Shot
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 19
C2 – General MIDI-Notennummern
Octave Note Numbers
C C# D D# E F F# G G# A A# B
-2
-1
0
1
2
3
4
5
6
7
8
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47
48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59
60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71
72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83
84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95
96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107
108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119
120 121 122 123 124 125 126 127
C3 – GM2 Reverb Types
C4 - GM2 Chorus Types
0: Small Room
1: Medium Room
2: Large Room
3: Medium Hall
4: Large Hall
8: Plate
0: Chorus 1
1: Chorus 2
2: Chorus 3
3: Chorus 4
4: FB Chorus
5: Flanger
C5 – Notenzuweisung für General-MIDI-Drums
MIDI
Drum Sound
Note
35 Acoustic Bass
MIDI Note
Drum Sound
MIDI Note
Drum Sound
52 Chinese Cymbal 69 Cabasa
Drum 36 Bass Drum 1 53 Ride Bell 70 Maracas 37 Side Stick 54 Tambourine 71 Short Whistle 38 Acoustic Snare 55 Splash Cymbal 72 Long Whistle 39 Hand Clap 56 Cowbell 73 Short Guiro 40 Electric Snare 57 Crash Cymbal 2 74 Long Guiro 41 Low Floor Tom 58 Vibraslap 75 Claves 42 Closed Hi-Hat 59 Ride Cymbal 2 76 Hi Wood Block 43 High Floor Tom 60 Hi Bongo 77 Low Wood Block 44 Pedal Hi-Hat 61 Low Bongo 78 Mute Cuica 45 Low Tom 62 Mute Hi Conga 79 Open Cuica 46 Open Hi-Hat 63 Open Hi Conga 80 Mute Triangle 47 Low-Mid Tom 64 Low Conga 81 Open Triangle 48 Hi-Mid Tom 65 High Timbale 49 Crash Cymbal 1 66 Low Timbale 50 High Tom 67 High Agogo 51 Ride Cymbal 1 68 Low Agogo
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 20

Anhang C – General-MIDI-Controllernummern (MIDI-CCs)

00 Bank Select 49 Gen Purpose 2 LSB 98 Non-Reg Param LSB
01 Modulation 50 Gen Purpose 3 LSB 99 Non-Reg Param MSB
02 Breath Control 51 Gen Purpose 4 LSB 100 Reg Param LSB
03 Controller 3 52 Controller 52 101 Reg Param MSB
04 Foot Control 53 Controller 53 102 Controller 102
05 Porta Time 54 Controller 54 103 Controller 103
06 Data Entry 55 Controller 55 104 Controller 104
07 Channel Volume 56 Controller 56 105 Controller 105
08 Balance 57 Controller 57 106 Controller 106
09 Controller 9
10 Pan 59 Controller 59 108 Controller 108
11 Expression 60 Controller 60 109 Controller 109
12 Effects Controller 1 61 Controller 61 110 Controller 110
13 Effects Controller 2 62 Controller 62 111 Controller 111
14 Controller 14 63 Controller 63 112 Controller 112
15 Controller 15 64 Sustain Pedal 113 Controller 113
16 Gen Purpose 1 65 Portamento 114 Controller 114
17 Gen Purpose 2 66 Sostenuto 115 Controller 115
18 Gen Purpose 3 67 Soft Pedal 116 Controller 116
19 Gen Purpose 4 68 Legato Pedal 117 Controller 117
20 Controller 20 69 Hold 2 118 Controller 118
21 Controller 21 70 Sound Variation 119 Controller 119
25 Controller 25 74 Cut-off Frequency
26 Controller 26 75 Controller 75 120 All Sound Off
27 Controller 27 76 Controller 76 121 Reset all Controllers
28 Controller 28 77 Controller 77 122 Local Control
29 Controller 29 78 Controller 78 123 All Notes Off
30 Controller 30 79 Controller 79 124 Omni Off
31 Controller 31 80 Gen Purpose 5 125 Omni On
32 Bank Select LSB 81 Gen Purpose 6 126 Mono On (Poly Off)
33 Modulation LSB 82 Gen Purpose 7 127 Poly On (Mono Off)
34 Breath Control LSB 83 Gen Purpose 8
35 Controller 35 84 Portamento Control
36 Foot Control LSB 85 Controller 85
37 Porta Time LSB 86 Controller 86
38 Data Entry LSB 87 Controller 87
39 Channel Volume LSB 88 Controller 88
40 Balance LSB 89 Controller 89
41 Controller 41 90 Controller 90
42 Pan LSB 91 Reverb Depth
43 Expression LSB 92 Tremelo Depth
44 Controller 44 93 Chorus Depth
45 Controller 45 94 Celeste (De-tune)
46 Controller 46 95 Phaser Depth
47 Controller 47 96 Data Increment
48 Gen Purpose 1 LSB 97 Data Decrement
58 Controller 58 107 Controller 107
Channel Mode Messages
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 21

12 Technische Daten

DE SI GN� G RO U P
Kabelloser Betrieb: Reichweite
unter normalen Bedingungen: Netzanschluss:
2,4 GHz Funkfrequenz (ISM-Band)
10 Meter (30 Fuß) Receiver – 9V DC, 500 mA (über Netzteil oder USB)
MidAir 25/37 – 6 AA-Batterien oder 9V DC, 500 mA (über Netzteil)
Lebensdauer der Batterien (gemittelt): Abmessungen:
20 Stunden MidAir 25: 16,5 x 9 x 2 (Zoll); 41,9 x 22,9 x 5,1 (cm)
MidAir 37: 22.36 x 8.78 x 2.49 (Zoll); 56.8 x 22.3 x 6.314 (cm)

13 Technische Informationen

Dieses Gerät entspricht Teil 15 de FCC-Bestimmungen. Das Gerät muss folgende zwei Bedingungen erfüllen:
(1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen und (2) dieses Gerät muss sämtliche Interferenzen annehmen, die es erhält, einschließlich solcher, die u.U. einen unerwünschten Betrieb zur Folge haben.
Dieses Gerät entspricht den RF-Strahlungsrichtlinien (FCC).
Dieses Gerät sollte nicht zusammen mit einer anderen Antenne oder Sender (Transmitter) eingesetzt werden.
Hinweis: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Bestimmungen für digitale Geräte der Klasse B nach Teil 15 der FCC­Bestimmungen. Diese Grenzwerte bieten angemessenen Schutz vor Funkstörungen beim Betrieb des Geräts in einer Wohngegend. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen und den Funkverkehr stören, wenn es nicht anweisungsgemäß installiert und betrieben wird. Es kann jedoch nicht gewährleistet werden, dass gegebenenfalls keine Störungen auftreten könnten. Sollte dieses Gerät den Radio- und Fernsehempfang stören, was sich durch Ein- und Ausschalten des Geräts nachprüfen lässt, müssen Sie die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen beheben:
< Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder verlegen Sie sie neu.
< Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
< Schließen Sie das Gerät an eine andere Steckdose an, so dass Gerät und Empfänger an verschiedene Stromkreise
angeschlossen sind.
< Fragen Sie den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker um Rat.
Achtung: Elektrostatische Entladungen, elektrische schnelle Übergangsvorgänge und leitungsgebundene RF-Interferenzen können zu Störungen des Gerätes führen. Ziehen Sie in diesen Fällen den Netzstecker des Gerätes und stecken Sie ihn erneut in die Steckdose, um die Störung zu beheben.
Hinweis: Ihr M-AUDIO-Gerät wurde daraufhin getestet, die FCC-Standards FÜR DEN GEBRAUCH ZUHAUSE ODER IM BÜRO zu erfüllen. Vom Hersteller nicht zugelassene Veränderungen an diesem Gerät können die Nutzungserlaubnis des Eigentümers unwirksam machen.
< ASIO ist ein Warenzeichen der Steinberg Soft– und Hardware GmbH.
< VST ist ein Warenzeichen der Steinberg Soft– und Hardware GmbH.
© 2006 Avid Technology, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Produkteigenschaften, technische Daten, Systemanforderungen und Verfügbarkeit können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Avid, M-Audio und MidAir 25/37 sind Warenzeichen, bzw. eingetragene Warenzeichen von Avid Technology, Inc. Alle anderen hier erwähnten Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
MidAir 25/37
Tested to comply with FCC standards
FOR HOME OR STUDIO USE
Wireless Technology by
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 22

14 Kontakt

060614_MidAir_UG_DE01
M-Audio USA
5795 Martin Rd., Irwindale, CA 91706
Technical Support
web: www.m-audio.com/tech
tel (pro products):
tel (consumer products):
fax (shipping): (626) 633-9032
(626) 633-9055
(626) 633-9066
Sales
e-mail: sales@m-audio.com
tel:
fax: (626) 633-9070
Web
M-Audio U.K.
Floor 6, Gresham House, 53 Clarenden Road, Watford WD17 1LA, United Kingdom
1-866-657-6434
www.m-audio.com
Technical Support
e-mail: support@maudio.co.uk
tel:(Mac support): +44 (0)1765 650072
tel: (PC support):
+44 (0)1309 671301
Sales
tel: +44 (0)1923 204010
fax: +44 (0)1923 204039
Web
M-Audio France
Floor 6, Gresham House, 53 Clarenden Road, Watford WD17 1LA, United Kingdom
www.maudio.co.uk
Renseignements Commerciaux
tel : 0 810 001 105
e-mail : info@m-audio.fr
Assistance Technique
PC : 0 0820 000 731
MAC :
0 0820 391 191
Assistance Technique
e-mail : support@m-audio.fr
fax : +33 (0)01 72 72 90 52
Site Web
mac@m-audio.fr
www.m-audio.fr
M-Audio Germany
Kuhallmand 34, D-74613 Ohringen, Germany
Technical Support
e-mail: support@m-audio.de
tel:
fax: +49 (0)7941 98 70070
+49 (0)7941 - 9870030
Sales
e-mail: info@m-audio.de
tel: +49 (0)7941 98 7000
fax: +49 (0)7941 98 70070
Web
M-Audio Canada
1400 St-Jean Baptiste Ave. #150, Quebec City, Quebec G2E 5B7, Canada
www.m-audio.de
Technical Support
email: techcanada@m-audio.com
phone: (418) 872-0444
fax: (418) 872-0034
Sales
e-mail: infocanada@m-audio.com
phone:
fax:
Web
(866) 872-0444
(418) 872-0034
www.m-audio.ca

15 Produktgarantie

Garantiebedingungen
Bei sachgemäßer Nutzung gewährt M-Audio Garantie auf Material- und Herstellungsmängel, sofern sich das Produkt im Besitz des ursprünglichen Käufers befindet und bei M-Audio registriert ist. Weitere Informationen zu Garantie und Gewährleistungsb eschränkungen für Ihr Produkt finden Sie online unter www.m-audio.com/warranty.
Registrierkarte
Bitte registrieren Sie Ihr neues M-Audio-Produkt! Mit der Registrierung sind Sie zur vollumfänglichen Inanspruchnahme der Produktgarantie berechtigt. Außerdem tragen Sie dazu bei, dass M-Audio auch weiterhin Produkte entwickeln kann, die höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Registrieren Sie Ihr Produkt online unter www.m-audio.com/register, um kostenlose Produkt-Updates zu erhalten und mit ein bisschen Glück einen Preis zu gewinnen.
MidAir 25/37 Benutzerhandbuch » 23
Loading...