ielen Dank, dass Sie sich für das kabellose MIDI-System MidAir entschieden haben! Mit den MidAir-Sender- und
Empfänger-Modulen machen Sie aus jedem herkömmlichen MIDI-Keyboard* einen kabellosen Controller. Es gibt Ihnen
V
die Möglichkeit, Ihre MIDI-Hard- und Software ohne Kabelsalat anzusteuern und Ihr Keyboard dort hinzustellen, wo Sie es
gerade benötigen. Sie müssen sich über Kabellängen oder- brüche keine Gedanken mehr machen und sind somit auch die
gefährlichen Stolperfallen auf der Bühne oder im Studio los.
Der kompakte MidAir-Sender wird direkt an den MIDI-Ausgang des Keyboards angeschlossen, das Sie als kabellosen Controller
einsetzen möchten. Der Sender ist batteriebetrieben und kann bis zu 10 m entfernt vom Empfänger aufgestellt werden. Er ist
mit der MIDI-Spezifikation kompatibel und kann praktisch alle MIDI-Befehle Ihres Keyboards senden.
Das kabellose Gerät ist im Nu betriebsbereit. Schließen Sie den MidAir-Sender einfach an Ihr Keyboard an, schließen Sie
den Empfänger an ein MIDI-Modul oder an einen USB-Port Ihres Computers an und schalten Sie die Geräte ein. Kein
kompliziertes Setup, keine zu installierende Software. Ihre Audiosoftware erkennt das neue kabellose Keyboard wie jeden
anderen kabelgebundenen Controller Ihres Studios.
Ob Sie “völlig losgelöst” live spielen möchten oder für Ihre MIDI-Aufnahmen im Studio flexibel sein wollen, das MidAir ist die
kabellose Lösung für alle Fälle.
* MidAir ist mit nahezu allen MIDI-Keyboards und Geräten mit MIDI-Ausgang (z.B: Drum-Machines und externe Controller)
kompatibel. Der Einfachheit halber nennen wir hier alle kabelgebundenen MIDI-Geräte “Keyboards” - beachten Sie also bitte,
dass damit auch andere Geräte gemeint sind.
Lieferumfang
2
< MidAir-Sender
< MidAir-Empfänger
< MidAir Series-CD mit Treibern und Dokumentation
< CD-ROM mit Ableton Live Lite M-Audio Enhanced Edition
< Gedruckte Quickstart-Anleitung
< Netzteil
< Zwei Batterien (AA)
< USB-Kabel
MidAir - Produktmerkmale
< Kabellose Einweg-MIDI-Übertragung (2,4GHz)
< Reichweite bis zu 10 m
< Sender: Batterie- oder Netzbetrieb
< Empfänger: Netzbetrieb oder über USB
< Kompatibel mit nahezu allen MIDI-Geräten
< Unterstützt nahezu alle MIDI-Befehle und -Kanäle
< Anschlüsse: MIDI und USB 1.1
< Empfänger als 2-in/1-out-USB-MIDI-Interface
MidAir User Guide | 4
3
< Standalone-Betrieb - benötigt keinen Computer
Über MidAir
4
ie Anzahl kabelloser Geräte ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Es gibt zum Beispiel immer mehr Menschen,
D
und viele Konzertveranstalter setzen verstärkt kabellose Mikrofone und In-Ear-Monitoring-Systeme ein. Dank dieser Entwicklung
wird dem Endverbraucher das Leben einfacher gemacht; er kann sich frei bewegen und komfortabel arbeiten. Durch die MidAirTechnologie wird diese neue Freiheit auch Musikern zuteil, sowohl auf der Bühne als auch im Studio.
MidAir stellt eine kabellos einseitig gerichtete 2,4 GHz Verbindung auf eine Entfernung von bis zu 10 Metern (30 Fuß) her.
Diese patentierte Technologie überwacht das Signal ständig und wechselt automatisch die Frequenz, sobald Interferenzen
auftreten und gewährleistet so eine stabile Verbindung zwischen Sender (Keyboard) und
Empfänger. Fall die Verbindung zwischen Sender und Empfänger auf Grund extremer
Interferenzen oder eines Batteriefehlers unterbrochen werden sollte, wird ein kompletter
MIDI-Reset durchgeführt (zusammen mit einem “All-Notes-Off”-Befehl), um hängende MIDINoten gar nicht erst entstehen zu lassen. Kurz, MidAir befreit Sie von MIDI-Kabeln und gibt
Ihnen uneingeschränkte Bewegungsfreiheit auf der Bühne oder im Studio.
die kabellose Tastaturen und Mäuse für ihre Computer bevorzugen. In Universitäten und Cafés geht man kabellos online
MidAir ist Class-kompatibel, d.h. er benötigt keinerlei Treiber. Schließen Sie den Empfänger
einfach an Ihren Windows XP- oder Mac-Computer an, verbinden Sie den Sender über das
Breakoutkabel mit Ihrem Keyboard und schon kann es losgehen! Dank USB-Anschluss
müssen Sie Ihren Computer nicht einmal mehr öffnen, um die Hardware zu installieren.
MidAir User Guide | 5
Installation unter Windows XP für erweiterte
Funktionalität
5
er MidAir-Empfänger ist Class-kompatibel. Das bedeutet, dass Sie ihn unter Windows XP oder Mac OS X lediglich mit
D
mit dem Empfänger benötigten Treiber.
Allerdings ist die Installation von eigenen M-Audio-Treibern unter Windows empfohlen, wenn Sie MidAir gleichzeitig mit mehreren
Anwendungen einsetzen möchten oder gleichzeitig auch andere class-kompatible USB-Geräte für Audioanwendungen
einsetzen.
einem USB-Kabel an Ihren Computer anschließen müssen. Das Betriebssystem enthält bereits die für die Kommunikation
W
Eine Installationsanleitung finden Sie in der gedruckten Quickstart-Anleitung.
Mindestsystemanforderungen
6
enn Sie den Controller mit einem Host-Computer verbinden möchten, muss dieser über einen USB 1.1- oder USB
2.0-Port verfügen.
Windows* Mac OS*
Pentium III - 600 MHzMacintosh G3** 600/G4** 667 MHz
256 MB RAM OS X 10.3.9 mit 256 MB RAM
DirectX 9.0c oder höher OS X 10.4.5 oder höher mit 512 MB RAM
Windows XP (SP2) oder höher (Mac OS 9 oder früher wird nicht unterstützt)
(Windows 98, Me, NT und 2000 werden nicht unterstützt)
*Beachten Sie auch die (vielleicht höheren) Systemanforderungen Ihrer DAW-Software.
** Nativer USB-Port erforderlich. Keine Unterstützung von G3/G4-Beschleunigungskarten.
Sender
1
7
6
2
3
45
1. Batterienfach (neben dem Netzanschluss) für zwei AA-Batterien. Achten Sie auf die richtige Polarität, wenn
2. Eingang für Netzteil (DC in 9V) – Schließen Sie hier das optionale Netzteil (9V DC, 500mA) an. Bei
3. Ladestand LED (Low Bat.) – Bei schwachen Batterien beginnt diese rote LED zu blinken.
4. Status-LED der kabellosen Verbindung (Connect) – Diese grüne LED zeigt den Status der kabellosen
MidAir User Guide | 6
Regler und Anschlüsse
7
Sie die Batterien einsetzen, um den Sender nicht zu beschädigen.
Batteriebetrieb muss das Netzteil nicht angeschlossen werden.
Verbindung an:
5. Power-Schalter – Schaltet das Gerät ein oder aus. Wenn ein Netzkabel angeschlossen ist, bezieht das Gerät
6. MIDI-Eingang (MIDI) – Schließen
7. Button zur Herstellung einer
Wenn Sie mehrere kabellose MidAir-Setups verwenden, kann es vorkommen, dass ein Sender mit einem “falschen”
< Ein – verbunden < Aus – nicht verbunden < Blinkt – Verbindung wird hergestellt
Strom aus der Steckdose, um die Batterien zu schonen. Schalten Sie den Sender aus, wenn Sie ihn nicht
benutzen, um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern.
Sie hier das mitgelieferte MIDIBreakoutkabel an und verbinden Sie
den 5-Pin-Stecker mit dem MIDIAusgang Ihres Keyboards.
kabellosen Verbindung (Connect)
– Normalerweise wird die kabellose
Verbindung zwischen dem MidAirSender und dem Empfänger
automatisch hergestellt. Durch
starke Interferenzen, eine zu große
Entfernung und andere Faktoren
kann es allerdings vorkommen, dass
die Verbindung unterbrochen wird.
Wenn dies eintritt und die beiden
Geräte nicht weiter als 10 Meter
voneinander entfernt sind, drücken
Sie diesen Button auf dem Sender
und dem Empfänger, um die Verbindung wieder herzustellen.
Empfänger verbunden wird und die MIDI-Daten so das falsche Ziel erreichen. Drücken Sie in diesem Fall einfach
die Verbindungs-Buttons der beiden “richtigen” Geräte, um sie erneut zu verbinden.
Der Button ist versenkt angebracht, damit Sie ihn nicht aus Versehen aktivieren. Verwenden Sie eine aufgebogene
Büroklammer, einen Stift, usw., um den Button zu drücken.
Empfänger
13
8
9
10
11
15
12
14
8. Eingang für Netzteil – Wenn
Sie den MidAir-Empfänger
als Standalone-Gerät (ohne
Computer) einsetzen wollen,
schließen Sie hier das optionale
Netzteil an (9V DC, 500mA).
9. USB-Anschluss – Schließen
Sie hier ein USB-Kabel an,
um den Empfänger mit einem
Computer zu verbinden. Wenn
Sie den Empfänger über USB
anschließen, speist es der
Computer mit Strom, so dass
das Gerät nicht ans Netz
angeschlossen werden muss.
MidAir User Guide | 7
10. MIDI-Eingang (In) – Hier können Sie ein MIDI-Gerät (z.B. ein Keyboard oder ein elektronisches Drumkit)
anschließen. Beachten Sie bitte, dass dieser Eingang je nach Betriebsmodus (Standalone oder mit Computer)
eine andere Funktion hat:
<Standalone-Modus - Wenn Sie den Empfänger als Standalone-Gerät einsetzen, wird das (kabellose)
Signal des MidAir-Senders oder des MIDI-Eingangs an den MIDI-Ausgang des Empfängers gesendet. Mit
dem Standalone-Modus-Schalter (8) wählen Sie die Signalquelle.
<Host-Modus - Wenn Sie den Empfänger an einen Computer anschließen, betrachtet dieser den MIDI-
Eingang als ein vom MidAir-Sender unabhängiges USB-MIDI-Gerät. Die Daten die er über diesen Eingang
empfängt, werden nicht mit den eingehenden MIDI-Daten vom MidAir-Sender vermischt (Merge).
11. MIDI-Ausgang (Out) - Für den Anschluss externer MIDI-Geräte mittels eines 5-poligen Standard-MIDI-Kabel.
Beachten Sie bitte, dass dieser Ausgang je nach Betriebsmodus (Standalone oder mit Computer) eine andere
Funktion hat:
<Standalone-Modus – In diesem Modus wählen Sie mit dem Standalone-Modus-Schalter (8) die Quelle
dieses Ausgangs.
<Host-Modus – Wenn der MidAir-Empfänger an einen Computer angeschlossen ist, erscheint dieser
Ausgang als unabhängiger MIDI-Ausgang, über den Sie MIDI-Befehle von Ihrer Software an ein externes
MIDI-Gerät senden können. Im Host-Modus steht dieser MIDI-Ausgang in keiner Beziehung zum MidAirSender. Der Standalone-Modus-Schalter ist im Host-Modus nicht aktiv.
12. Button zur Herstellung einer kabellosen Verbindung – Dieser Button hat die selbe Funktion wie der Wireless
Connect Button am MidAir-Sender. Siehe die Beschreibung im vorigen Abschnitt.
13. Status-LED der kabellosen Verbindung – Diese grüne LED funktioniert entsprechend der Verbindungs-LED
am MidAir-Sender. Siehe die Beschreibung im vorigen Abschnitt.
14. Funktions-LEDs – Diese zwei Funktions-LEDs zeigen den Betriebsstatus des Empfängers an:
< Gelb – Diese LED leuchtet, wenn kabellos eingehende MIDI-Daten empfangen werden.
< Rot – Diese LED leuchtet, wenn eingehende MIDI-Daten am 5-poligen MIDI-Eingang empfangen werden.
MidAir User Guide | 8
MIDI-Ausgang
Empfänger
Sender
Soundmodul
IN
OU
T
MIDI-Eingang
MIDI-Controller oder Keyboard
MIDI-Controller oder Keyboard
Kabelloses
MIDI-In
zu MIDI-Out
Kabelgebundenes
MIDI-In
zu MIDI-Out
15. Standalone-Modus-Schalter – Dieser Schalter ist nur aktiv, wenn MidAir als Standalone-Gerät (d.h. ohne
USB) verwendet wird. Mit ihm wählen Sie die Quelle für den MIDI-Ausgang des Empfängers.
Der Schalter hat drei Positionen:
<MIDI In – Daten vom 5-poligen MIDI-Eingang des Empfängers werden an seinen MIDI-Ausgang
gesendet. Daten, die über den kabellosen Eingang empfangen werden, werden ignoriert.
<Wireless – Daten vom kabellosen Eingang des Empfängers werden an seinen MIDI-Ausgang
gesendet. Daten, die über den kabelgebundenen MIDI-Eingang empfangen werden, werden ignoriert.
<Auto – Je nachdem, welcher Eingang gerade aktiv ist, wird dieser automatisch ausgewählt. Bei dieser
Einstellung gilt Folgendes:
Die Daten, die der Empfänger jeweils am 5-poligen MIDI-Eingang und über den kabellosen Eingang empfängt, werden
nicht gemischt: Wenn der Empfänger MIDI-Daten am MIDI-Eingang empfängt, werden eventuelle Daten, die kabellos
empfangen werden, ignoriert.
Wenn am kabelgebundenen MIDI-Eingang des Empfängers für 250 Millisekunden keine Daten anliegen, das Gerät
aber Daten kabellos empfängt, gibt der Empfänger diese automatisch an seinen Ausgang aus.
Wenn der Empfänger von einem Datenstrom zum anderen schaltet, sendet er einen “Note Off”- und weitere MIDIReset-Befehle an den MIDI-Ausgang, um zu verhindern, dass die gerade gespielten Noten “hängenbleiben”.
WICHTIG: Planen Sie Ihre MIDI-Eingangsquellen mit Bedacht, wenn der Standalone-Modus-Schalter auf “Auto”
gestellt ist. Wenn Sie zum Beispiel einen kontinuierlichen MIDI-Datenstrom an den kabelgebundenen MIDI-Eingang
des Empfängers senden (etwa MIDI-Time-Code), um einen Synthesizer oder ein anderes MIDI-Gerät zu steuern,
werden Daten, die am kabellosen Eingang eintreffen, ignoriert.
Schalten Sie außerdem vorsichtig zwischen den beiden Eingängen um, da dies u.U. dazu führen kann, das Noten
abrupt abbrechen.
MidAir User Guide | 9
PC / Mac
MIDI-Eingang
MIDI-Ausgang
Empfänger
MIDI-Controller oder Keyboard
MIDI-Controller,
Sound- oder Drummodul
IN
OU
T
Sender
Anschluss externer Geräte
olgende zwei Setups sind für das MidAir-System grundsätzlich denkbar. Je nach Bedarf kommt für Sie eines davon in
Frage.
F
Setup 1: MidAir als kabelloser Controller mit Anschluss an einen Computer
Wenn Sie das MidAir-System in einem Computerbasierten Aufnahmestudio einsetzen, wäre
diese die beste Lösung. In dieser Konfiguration
sendet das Keyboard kabellos Daten an den
Empfänger, der wiederum über das USB-Kabel
an den Computer angeschlossen ist. An die
freien MIDI-Ein- und Ausgänge können Sie ein
weiteres MIDI-Gerät anschließen.
8
Der MidAir-Sender kann entweder mit Batterien
oder mit dem Netzteil betrieben werden. Der
kabellose Empfänger wird über USB mit Strom
versorgt und benötigt kein Netzteil.
HINWEIS: Mit dieser Konfiguration wird Ihre
Software zwei MIDI-Eingänge und einen
MIDI-Ausgang des MidAir erkennen. Der
erste Eingang gehört zum kabellosen MidAirSender, der zweite ist der kabelgebundene
5-polige MIDI-Eingang (bzw. das MIDI-Gerät,
das Sie daran angeschlossen haben). Über
den Ausgang können Sie MIDI-Daten an das
Gerät senden, das am MidAir-Empfänger
angeschlosse ist.
Setup 2: MidAir als kabelloser Standalone-Controller
AC-Netzteil
MIDI
Empfänge
r
Soundmodul
IN
OUT
Sender
MIDI-Controller oder Keyboard
Dieses Setup eignet sich besonders für Musiker, die
ihr MidAir-System kabellos auf der Bühne einsetzen
möchten. In dieser Konfiguration überträgt der MidAirSender (Keyboard) MIDI-Befehle an den Empfänger, der
diese wiederum über das MIDI-Kabel an ein Soundmodul
oder ein andere MIDI-Gerät weitergibt.
Der Empfänger muss über das Netzteil mit Strom versorgt
werden, der MidAir-Sender kann entweder mit Batterien
oder mit dem Netzteil betrieben werden.
Beachten Sie bitte, dass der Standalone-Modus-Schalter
in dieser Konfiguration auf “Wireless” oder “Auto” gestellt
sein sollte, damit der Empfänger die MIDI-Daten vom
MidAir-Sender über seinen MIDI-Ausgang weitergeben
kann.
MidAir User Guide | 10
Mit dem Standalone-Schalter wählen Sie das
Eingangssignal, das an den MIDI-Ausgang geroutet wird.
Wenn Sie den Standalone-Schalter auf “Auto” stellen,
können Sie einen weiteren MIDI-Controller an beide MIDIEingänge anschließen und verwenden, ohne die Kabel
umzustecken oder die Stellung des Standalone-Schalters zu verändern. Beachten Sie, dass der MidAir-Empfänger die Signale
des kabellosen und kabelgebunden Eingangs niemals vermischt. Wenn MIDI-Daten gleichzeitig über beide MIDI-Eingänge
eintreffen, werden die Daten am kabelgebundenen Eingang empfangen, während der kabellose MIDI-Eingang ignoriert wird.
Weitere Informationen zum Routing-Betrieb des MidAir-Empfängers finden Sie in der Beschreibung des Standalone-ModusSchalters in Kapitel 7 dieses Handbuchs.
MidAir User Guide | 11
Fehlerbehebung
9
idAir ist ein professionelles kabelloses MIDI-System, das für eine Vielzahl von Anwendungen erfolgreich getestet
M
folgenden Liste möglicher Probleme und Lösungen zur Fehlerbehebung zusammengestellt.
Die Software wurde korrekt installiert und konfiguriert, aber der MidAir-Empfänger scheint keine Daten vom Sender zu
erhalten.
wurde. Für den Fall dass wider Erwarten Probleme bei der Arbeit mit Ihrem MidAir-System auftreten, haben wir in der
< Wenn Sie das System zum ersten Mal einsetzen, müssen Sie u.U. die Wireless Connect-Buttons des MidAir-
Senders und des Empfängers drücken, um eine Verbindung herzustellen. Sobald die Verbindung hergestellt
ist, leuchten die grünen Verbindungsanzeige-LEDs der beiden Geräte dauerhaft und Sie können die Geräte
benutzen.
Die Reichweite meines MidAir-Senders ist offenbar eingeschränkt.
Telephone, usw.) können die 2,4 GHz-Funkübertragung des Senders zum Empfänger einschränken oder
behindern. Stellen Sie den Empfänger an einen prominenten Platz im Raum, an dem er von überall im Raum
“gesehen” werden kann. Entfernen Sie sämtliche störende Gegenstände zwischen Sender und Empfänger, um
die Übertragungsqualität zu maximieren.
Entfernen Sie Mikrowellenherde und schnurlose Telefone, die sich in unmittelbarer Nähe (< 10 m)
des MidAir-Senders und/oder des Empfängers befinden.
Ich verwende mehrere MidAir-Produkte und mein MidAir-Keyboard verbindet sich mit dem falschen Empfänger.
< Wenn Sie mehrere kabellose MIDI-Geräte verwenden, kann es u.U. passieren, dass ein Sender mit dem falschen
Empfänger verbunden wird. Das Problem lässt sich leicht beheben, indem Sie gleichzeitig die Wireless ConnectButtons der richtigen Sender und Empfänger drücken, um eine Verbindung herzustellen. Schließen Sie Ihre
kabellosen Geräte eins nach dem anderen an, bis alle Verbindungen stehen.
MidAir User Guide | 12
Mein MidAir-System funktioniert plötzlich nicht mehr, nachdem es nach der Installation zunächst einwandfrei
lief.
< Schalten Sie den Sender aus und trennen Sie die Stromverbindung des Empfängers (USB-Kabel oder Batterien
entfernen) und warten Sie 10 Sekunden. Starten Sie Ihren Computer neu.
Meine Treiber werden im Gerätemanager aufgeführt und funktionieren angeblich tadellos - das Keyboard wird
jedoch von keiner Software erkannt.
< Unter Windows XP kann nur eine begrenzte Anzahl an MIDI-Gerätetreibern gleichzeitig installiert werden. Das
Betriebssystem zeigt jedoch nicht an, wenn diese Anzahl erreicht oder überschritten wird. Abhilfe für dieses
spezielle Problem finden Sie auf unseren FAQ-Seiten unter http://www.m-audio.com. Unter dem entsprechenden
Eintrag erscheint ein Link auf eine *.exe-Datei, mit der Sie das Problem in den Griff bekommen.
MidAir User Guide | 13
Anhänge
10
Anhang A - Nützliche MIDI-Tabellen
A1 - General MIDI-Instrumente – Program Change-Nummern
In der folgenden Liste sind die Namen der General MIDI-Patches von 1 bis 128 aufgeführt. Beachten Sie bitte, dass manche
GM-Module ihre Soundpatches von 0 - 127 durchnummerieren. Beide Zählweisen sind üblich. Je nach Soundmodul kann
es also vorkommen, dass die Nummer des angeforderten Soundpatches nicht dem tatsächlich aufgerufenen Soundpatch
entspricht.
27 Controller 2776Controller 76121Reset All Controllers
28Controller 2877Controller 77122Local Control
29Controller 2978Controller 78123All Notes Off
30Controller 3079Controller 79124Omni Off
31Controller 3180Gen Purpose 5125Omni On
32Bank Select LSB81Gen Purpose 6126Mono On (Poly Off)
33Modulation LSB82Gen Purpose 7127Poly On (Mono Off)
34Breath Control LSB83Gen Purpose 8
35Controller 3584Portamento Control
36Foot Control LSB85Controller 85
37Porta Time LSB86Controller 86
38Data Entry LSB87Controller 87
39Channel Volume LSB88Controller 88
40Balance LSB89Controller 89
41Controller 4190Controller 90
42Pan LSB91Reverb Depth
43Expression LSB92Tremolo Depth
44Controller 4493Chorus Depth
45Controller 4594Celeste (De-tune)
46Controller 4695Phaser Depth
47Controller 4796Data Increment
48Gen Purpose 1 LSB97Data Decrement
Channel Mode Messages
Kabelloser Betrieb2,4 GHz Funkfrequenz (ISM-Band)
Reichweite unter normalen Bedingungen: 10 Meter (30 Fuß)
Netzanschluss:
Lebensdauer der Batterien (gemittelt) 20 Stunden
Abmessungen:
Empfänger – USB-Anschluss oder 9V DC, 500 mA (Netzteil)
Sender – 2 AA-Batterien oder 9V DC, 500 mA (Netzteil)
Empfänger: 7,3 x 5,72 x 3,18 (cm) / 2,875 x 2,25 x 1,25 (Zoll)
Sender: 8,26 x 5,72 x 2,7 (cm) / 3,25 x 2,25 x 1,0625 (Zoll)
MidAir User Guide | 16
lTechnische Daten
11
Produktgarantie
12
Garantiebedingungen
Bei sachgemäßer Nutzung gewährt M-Audio Garantie auf Material- und Herstellungsmängel, sofern sich das Produkt im Besitz
des ursprünglichen Käufers befindet und bei M-Audio registriert ist. Weitere Informationen zu Garantie und Gewährleistungsb
eschränkungen für Ihr Produkt finden Sie online unter www.m-audio.com/warranty.
Registrierkarte
Bitte registrieren Sie Ihr neues M-Audio-Produkt! Mit der Registrierung sind Sie zur vollumfänglichen Inanspruchnahme der
Produktgarantie berechtigt. Außerdem tragen Sie dazu bei, dass M-Audio auch weiterhin Produkte entwickeln kann, die höchsten
Qualitätsansprüchen gerecht werden. Registrieren Sie Ihr Produkt online unter www.m-audio.com/register, um kostenlose
Produkt-Updates zu erhalten und mit ein bisschen Glück einen Preis zu gewinnen.
MidAir User Guide | 17
DE SI GN�
G RO U P
Technische Informationen
13
Achtung: Elektrostatische Entladungen, elektrische schnelle Übergangsvorgänge und leitungsgebundene RF-Interferenzen
können zu Störungen des Gerätes führen. Ziehen Sie in diesen Fällen den Netzstecker des Gerätes und stecken Sie ihn
erneut in die Steckdose, um die Störung zu beheben.
Hinweis: Ihr M-AUDIO-Gerät wurde daraufhin getestet, die FCC-Standards FÜR DEN GEBRAUCH ZUHAUSE ODER IM
BÜRO zu erfüllen. Vom Hersteller nicht zugelassene Veränderungen an diesem Gerät können die Nutzungserlaubnis des
Eigentümers unwirksam machen.