M-audio GSR User Manual [de]

GSR-Lautsprecher Handbuch
Rechtliche Hinweise
Copyright für dieses Benutzerhandbuch © 2010: Avid Technology, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Gemäß den Copyright­Bestimmungen darf dieses Handbuch weder komplett noch auszugsweise ohne schriftliche Zustimmung von Avid Technology, Inc. vervielfältigt werden.
Avid und M-Audio sind entweder Marken oder eingetragene Marken von Avid Technology, Inc. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Recht­einhaber.
Produktfunktionen, Spezifikationen, Systemanforderungen und Verfügbarkeit können ohne Vorankündigung geändert werden.
Teilenummer des Handbuchs: 9320-65007-04 REV B 07/10
Feedback zur Dokumentation
Wir arbeiten ständig daran, unsere Dokumentation weiter zu verbessern. Sollten Sie Kommentare, Korrekturvorschläge oder andere Anregungen zu unserer Dokumentation haben, schicken Sie uns eine E-Mail an techpubs@avid.com.
Garantiebedingungen
M-Audio garantiert, dass die Produkte frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind, sofern sie normal verwendet werden und sich im Besitz des - registrierten
- Erstbenutzers befinden. Nähere Einzelheiten zu den für Ihr Produkt gültigen Beschränkungen und Bedingungen finden Sie auf www.m-audio.com/warranty.
Garantieregistrierung
Danke, dass Sie Ihr neues M-Audio-Produkt registrieren. Die Registrierung berechtigt Sie zu voller Gewährleistung und hilft M-Audio, Produkte in bestmöglicher Qualität zu entwickeln und herzustellen. Registrieren Sie sich online unter www.m-audio.com/register und gewinnen Sie vielleicht ein Werbegeschenk von M-Audio.
Inhalt
Kapitel 1. Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Kapitel 2. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Lautsprecher-Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Netzanschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Konfigurationsdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Kapitel 3. Hardware-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
GSR10 und GSR12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
GSR18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anhang A. Technische Spezifikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
GSR10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
GSR12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
GSR18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anhang B. Konformitätsinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Konformität mit Sicherheitsvorschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Inhalt iii
GSR-Lautsprecher Handbuchiv

Kapitel 1: Einführung

Willkommen bei der GSR-Aktivlautsprecher-Serie von M-Au­dio. Die Lautsprecher der GSR-Serie wurden von Grund auf so konstruiert, dass sie immer und überall hervorragenden Klang liefern. Die Serie umfasst drei Lautsprecher:
GSR10 Bidirektionaler Aktivlautsprecher für Beschallung mit einem 10-Zoll-Tieftöner und einem 25 mm Druckkammer­treiber
GSR12 Bidirektionaler Aktivlautsprecher für Beschallung mit einem 12-Zoll-Tieftöner und einem 34 mm Druckkammer­treiber
GSR18 Aktiv-Subwoofer mit 18-Zoll Tieftöner
Features
GSR10 und GSR12
• Verstärkung: Klasse D, Bi-Amp-Technologie
• GSR10 LF: 200 W, HF: 50 W
• GSR12 LF: 250 W, HF: 50 W
• Tuning Mode-Voreinstellungen:
• Normal
• Hi-Fi
• DJ
• Gesang
• XLR/TRS Kombi-Eingang
• Mikrofon/Line-Wahlschalter
• High-Pass-Filter
• Integrierte Limiter-Schutzschaltung
• Thru (Ausgabe)-XLR-Buchse
• Automatische Spannungskontrolle (110 V – 240 V)
• Tragbar und flexibel
GSR18
• Verstärkung: Klasse D, 500 W
• Stereo XLR/TRS Kombi-Eingänge
• Variable Low-Pass-Frequenzkontrolle
• Phase Invert
• Thru (Ausgabe)-XLR-Buchsen
• Automatische Spannungskontrolle (110 V – 240 V)
Anweisungen für Installation und Anschluss finden Sie hier: Kapitel 2, Inbetriebnahme.
Weitere Informationen zu den Features der Vorder- und Rück­seite finden Sie hier: Kapitel 3, Hardware-Übersicht.
Kapitel 1: Einführung 1
GSR-Lautsprecher Handbuch2

Kapitel 2: Inbetriebnahme

11
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihre GSR-Aktivlaut­sprecher aufstellen und anschließen. Es enthält außerdem Audio-Anschlussdiagramme für ein paar gebräuchliche Konfigurationen.

Lautsprecher-Positionierung

GSR10 und GSR12
GSR-Lautsprecher eignen sich für den Stand- und Liegendauf­bau, können aufgehängt oder auf ein Standard-Lautsprecher­stativ montiert werden (nicht im Lieferumfang enhalten).
Standaufbau
Bei Standaufbau am Boden können die Lautsprecher gestapelt werden (maximal zwei GSR-Lautsprecher). Beim Stapeln müssen Sie darauf achten, dass die Füße des oberen Lautsprechers an der Oberseite des unteren ausgerichtet sind. Verwenden Sie die Einrastvorrichtung an der Oberseite der GSR10- und GSR12-Boxen.
Hängend
Für die Aufhängung oder das "Fliegen" von GSR10 und GSR12 gibt es fünf (5) M10-Fly-Points an Oberseite, Boden und Rück­wand der Box. Einfach eine entsprechende M10 Augenschraube anbringen, und Sie können Ihre GSR-Fullrangeboxen "fliegend aufhängen".
Zugriff auf die M10-Fly-Points:
Entfernen Sie die Schraubkappen an Ober-, Unter- und
Rückseite der Box, die die M10-Gewindebuchsen abdecken.
Draufsicht des GSR10 (oder GSR12) mit markierten M10-Fly-Point­Gewindebuchsen.
Auf Stativ
Jeder GSR10 und GSR12 verfügt über eine 36 mm-Hochständer- Buchse an der Unterseite, mittels derer der Lautsprecher an jedem Standard 35 mm-Lautsprecherstativ montiert werden kann. Nach dem Aufsetzen des Lautsprechers auf Stange oder Stativ ziehen Sie unbedingt die Stabilisierungs- schraube an der Rückseite der Box handfest an. Dadurch wird sichergestellt, dass die Box sich nicht bewegt oder während der Aufführung dreht.
GSR12 aufrecht stehend (links) und gestapelt (rechts)
Liegendaufbau
GSR10 und GSR12 haben auch 45° abgeschrägte Seiten, sodass Sie wie Floor-Wedge-Monitore gekippt werden können.
GSR10 gekippt für die Verwendung als Floor-Wedge-Monitor
GSR10 auf einem Hochständer
Der GSR18-Subwoofer verfügt über eine 35 mm-Hochständer­Buchse an der Oberseite, sodass Sie mittels einer Standard­Lautsprecherstange ein GSR10 oder GSR12 direkt über einem GSR18 montieren können.
Kapitel 2: Inbetriebnahme 3
GSR18
Der GSR18 sollte am Boden oder auf der Bühne platziert werden. Stapeln Sie ausschließlich GSR10- oder GSR12-Lautsprecher auf dem GSR18, und verwenden Sie dafür immer die Hochständer-Buchsen.

Netzanschluss

(Alle GSR-Modelle)
GSR-Lautsprecher verfügen über eine automatische Spannungs- kontrolle (110 V - 240 V).
So schließen Sie die Lautsprecher an die Stromversorgung an:
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an den
Netzanschluss an der Rückseite des Lautsprechers an. Verbinden Sie das andere Ende mit der Steckdose oder einer anderen Stromquelle.
GSR10 auf einem GSR18 montiert
GSR-Lautsprecher Handbuch4

Konfigurationsdiagramme

1
2
3
4
Mikrofon anschließen
(Nur GSR12 und GSR10)
Die folgende Abbildung zeigt, wie ein Mikrofon mittels eines XLR- oder TRS-Kabels direkt an einen GSR12 oder GSR10 angeschlossen werden kann.
Abbildung 1. An den Mikrofoneingang angeschlossenenes Mikrofon (in der Abbildung ein GSR12)
Einsatz eines GSR12 oder GSR10 mit einem einzelnen Mikrofon:
1 Drehen Sie die Pegelsteuerung an der Rückseite des Lautsprechers herunter (gegen den Uhrzeigersinn bis zum Minimum).
Schalten Sie das Gerät aus.
2 Verbinden Sie mittels eines XLR- oder TRS-Kabels ein dynamisches Mikrofon mit dem Eingang an der Rückseite des
Lautsprechers.
3 Stellen Sie den Mikrofon/Line-Schalter auf Mikrofon.
4 Drehen Sie den Mode-Drehknopf auf den Gesangsmodus (Sie können das später ändern, aber wir empfehlen das für Gesang
und Sprache). Weitere Informationen zu den Tuning-Voreinstellungen finden Sie unter Modi für Lautsprecher-Voreinstellungen auf Seite 11.
5 Schalten Sie den Lautsprecher mit dem Netzschalter ein.
6 Sprechen Sie ins Mikrofon und drehen Sie langsam die Lautstärke höher. Halten Sie das Mikrofon nicht in Richtung
Lautsprecher-Vorderseite, um Rückkopplungen zu vermeiden.
7 Bei Bedarf aktivieren Sie den High-Pass Filter, indem Sie den HPF 75Hz-Knopf drücken. Der High-Pass Filter reduziert oder
eliminiert Rumpeln und andere tieffrequente Geräusche.
Kapitel 2: Inbetriebnahme 5
Hintereinanderschalten mehrerer GSR10- und GSR12-Lautsprecher
1 2
4
3
1 2
GSR-Lautsprecher verfügen sowohl über Ausgänge, als auch über Eingänge.
Die "Thru"-Ausgabe-XLR-Buchsen dienen zur Hintereinanderschaltung mehrerer Lautsprecher im Ausgang von einer Quelle. Bei dieser Konfiguration wird eine Mono-Quelle (Mikrofon, Mischpult oder anderes Gerät) an den Eingang des ersten GSR-Lautsprechers angeschlossen. Dann wird ein XLR-Kabel von der THRU-Buchse dieses Lausprechers zum Eingang des nächsten GSR-Lausprechers geführt, wie aus der folgenden Abbildung ersichtlich.
Abbildung 2. Zwei zur Verstärkung eines Mono-Signals von einem Mischpult hintereinandergeschaltete GSR12-Lautsprecher
Mehrere GSR-Lautsprecher hintereinanderschalten:
1 Drehen Sie die Pegelsteuerung an der Rückseite der Lautsprecher gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag (Minimum).
Schalten Sie die Geräte aus.
2 Drehen Sie die Mode-Drehknöpfe zur Auswahl der geeigneten Voreinstellung (wenn Sie nicht sicher sind, welche, lassen Sie sie
auf Normal). Weitere Informationen finden Sie unter Modi für Lautsprecher-Voreinstellungen auf Seite 11.
3 Führen Sie ein XLR- oder ein 6,3-mm-TRS-Kabel vom Ausgang Ihres Mischpults (oder eines anderen Geräts) zum Eingang an
der Rückseite des ersten GSR-Lautsprechers. Überprüfen Sie, ob der Mikrofon/Line-Schalter am ersten GSR-Lautsprecher in jeder Reihe sich in der richtigen Position befindet: Mic für Mikrofon, Line für eine Line-Pegel-Quelle (etwa ein Mischpult).
4 Dann führen Sie ein XLR-Kabel von der THRU-Buchse des ersten GSR-Lausprechers zum Eingang des nächsten. Stellen Sie den
Mikrofon/Line-Schalter an diesem und allen weiteren GSR-Lautsprechern der Reihe auf Line.
5 Schalten Sie die Lautsprecher mittels ihrer Netzschalter ein.
6 Sprechen Sie ins Mikrofon oder ziehen Sie den Ausgangspegel des Mischpults hoch und drehen Sie langsam die Lautsprecher-
Lautstärke höher. Halten Sie das Mikrofon nicht in Richtung einer der Lautsprecher-Vorderseiten, um Rückkopplung zu vermeiden.
7 Bei Bedarf aktivieren Sie den High-Pass Filter, indem Sie den HPF 75 Hz-Knopf drücken. Der Trittschallfilter kann Rumpeln oder
ähnliche tieffrequente Geräusche, die im Signal auftreten könnten, eliminieren. (Wir empfehlen die Aktivierung des High-Pass Filters bei Aufbau der GSR-Lautsprecher am Boden.)
Richtlinien
Maximale Anzahl von GSR-Lautsprechern
Schalten Sie nie mehr als insgesamt drei (3) GSR-Lautsprecher pro Kanal hintereinander.
GSR-Lautsprecher Handbuch6
Stapeln
Bei Verwendung des GSR18-Subwoofers können Sie einen GSR-Lautsprecher mittels einer Lautsprecherstange (nicht im Lieferumfang enthalten) darüber montieren. Stapeln Sie nicht andere Lautsprecher direkt auf dem GSR18-Subwoofer, da diese aufgrund der Vibrationen herunterfallen könnten.
Kapitel 2: Inbetriebnahme 7
Stereoverbindungen
1 2
3
3
1 2
(GSR12 und GSR10)
GSR12 und GSR10 können wie in der folgenden Abbildung gezeigt paarweise für Stereo-Beschallung eingesetzt werden.
Abbildung 3. Verbindungen für Stereobetrieb
So verbinden Sie ein Paar GSR-Lautsprecher für den Stereobetrieb:
1 Drehen Sie die Pegelsteuerung an der Rückseite beider GSR-Lautsprecher gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
(Minimum). Schalten Sie die Geräte aus.
2 Nehmen Sie die folgenden Einstellungen an der Rückseite jedes Lautsprechers vor:
• Stellen Sie sicher, dass auf beiden derselbe Modus ausgewählt ist (wenn Sie nicht sicher sind, welcher, stellen Sie beide Lautsprecher auf Normal). Weitere Informationen finden Sie unter Modi für Lautsprecher-Voreinstellungen auf Seite 11.
• Stellen Sie den Mikrofon/Line-Schalter auf Line.
• Stellen Sie den HPF 75 Hz-Knopf auf Aus (deaktiviert).
3 Führen Sie ein XLR- oder ein 6,3-mm-TRS-Kabel vom linken Ausgang Ihres Mischpults (oder eines anderen Geräts) zum
Eingang an der Rückseite des GSR-Lautsprechers, den Sie für Links aufgestellt haben. Wiederholen Sie den Vorgang für den anderen GSR-Lautsprecher, indem Sie ihn an den rechten Ausgang des Mischpults (oder anderen Geräts) anschließen.
4 Schalten Sie die Lautsprecher mittels ihrer Netzschalter ein.
5 Um die Pegel zu überprüfen, starten Sie die Audio-Wiedergabe über das Mischpult mit dessen Haupt- oder Master-Ausgang in
der empfohlenen Position und drehen Sie den Pegelregler an der Rückseite des GSR-Lautsprechers langsam hoch. Wiederholen Sie den Vorgang für den anderen Lautsprecher.
GSR-Lautsprecher Handbuch8
Verwenden des GSR18-Subwoofers
2
2
3
3
4
5
5
1
So schließen Sie einen GSR18-Subwoofer an Ihr System an:
Verbinden Sie mittels eines XLR- oder TRS-Kabels den Ausgang Ihres Mischpults (oder eines anderen Geräts) mit den Eingängen
an der Rückseite des GSR18. Wenn Sie den Subwoofer von Ihrem Mischpult (oder einer ähnlichen Quelle) nur Mono beschicken, schließen Sie das Kabel an den linken Eingang des GSR18 an.
Sie können einen GSR18-Subwoofer auch in Verbindung mit einem Paar von GSR12- oder GSR10-Lautsprechern zur Schaffung eines mächtigen Fullrange-Systems nutzen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Abbildung 4. Stereo-Konfiguration mit GSR18-Subwoofer
So verbinden Sie einen GSR18 und ein Paar GSR-Lautsprecher für den Stereobetrieb:
1 Drehen Sie die Pegelsteuerung an der Rückseite jedes Lautsprechers gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag (Minimum).
Schalten Sie die Geräte aus.
2 Führen Sie zwei XLR- oder 6,3-mm-TRS-Kabel vom linken bzw. rechten Ausgang Ihres Mischpults (oder eines anderen Geräts)
zum linken bzw. rechten Eingang an der Rückseite des GSR18.
3 Verbinden Sie mittels XLR- oder TRS-Kabel den L/R Ausgang an der Rückseite des GSR18 mit den Eingängen an der Rückseite
von GSR10 und GSR12 (links - links, rechts - rechts).
4 Nehmen Sie folgende Einstellungen an den GSR10- oder GSR12-Lautsprechern vor:
• Drehen Sie den Pegelregler herunter (auf Minimum).
• Stellen Sie den Mikrofon/Line-Schalter auf Line.
• Drehen Sie den Mode-Drehknopf zur Auswahl der geeigneten Voreinstellung (wenn Sie nicht sicher sind, welche, lassen Sie ihn auf Normal). Weitere Informationen finden Sie unter Modi für Lautsprecher-Voreinstellungen auf Seite 11.
• Aktivieren Sie den HPF 75-Hz-Knopf (High-Pass Filter aktiviert), damit sich der Bass von GSR10/GSR12 nicht mit dem GSR18 überlappt.
5 Schalten Sie den GSR18 mithilfe des Schalters auf der Geräterückseite ein.
6 Um die Pegel zu überprüfen, starten Sie die Audio-Wiedergabe über das Mischpult mit dessen Haupt- oder Master-Ausgang in
der empfohlenen Position und drehen Sie den Pegelregler an der Rückseite des GSR18 langsam hoch.
7 Heben Sie die Pegel der anderen Lautsprecher an, indem Sie deren Pegelregler in die gewünschte Position bringen.
Der Phasenwender des GSR18
Wenn der GSR18-Pegelregler hochgedreht ist und Sie immer noch nicht mit dem Umfang der hörbaren Tiefen zufrieden sind, versuchen Sie es mit der Aktivierung des Phasenschalters an der Rückseite des GSR18. Die Umkehrung des Signals kann helfen, Frequenzkonflikte zu minimieren, die durch Raumakustik, Abstände oder Sprecherpositionierung hevorgerufen werden.
Kapitel 2: Inbetriebnahme 9
GSR-Lautsprecher Handbuch10

Kapitel 3: Hardware-Übersicht

In diesem Kapitel werden die Anschlussstecker und die Hardware folgender GSR-Lautsprecher beschrieben:
• GSR10 und GSR12 auf Seite 9
• GSR18 auf Seite 12

GSR10 und GSR12

GSR10 und GSR12 verwenden denselben Verstärkertyp und bieten dieselben Vorder- und Rückseiten-Features. Diese Funktionen werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. (Hinweise zum GSR18 finden Sie unter GSR18 auf Seite 12.)
Vorderseite
HF Treiber und Horn
GSR10. 25 mm Titan-Membran-Treiber
GSR12. 34 mm Titan-Membran-Treiber
Frontabdeckung
Die Frontabdeckung darf nicht verstellt oder entfernt werden.
Tieftontreiber
GSR10. 25,4 cm-Neodymtreiber
GSR12. 30,5 cm-Neodymtreiber
Obere, untere, linke und rechte Seite
Griffe (oben und an den Seiten)
Zum Tragen der Lautsprecher gibt es oben und an den Seiten Griffe.
Füße
Für Standaufbau und Stapelung gibt es an der Unterseite der Boxen Füße. Diese Gummifüße entkoppeln den Lautsprecher akustisch von der Fläche, auf der er aufsitzt, und verhindern durch Vibration verursachte Bewegung.
Vorderseite des GSR10 (links) und des GSR12 (rechts)
M10-Fly-Points
GSR10 und GSR12 haben an der Ober- und Unterseite der Box M10-Gewindebuchsen für Fly-Points und Montage.
Hochständer
Diese Buchse an der Unterseite der GSR-Lautsprecher eignet sich für die Montage auf einem Standard 35 mm-Hochständer (oder auf einer an der Hochständer-Buchse des GSR18 befestigten Stange).
Kapitel 3: Hardware-Übersicht 9
Rückseite
1
2
3 4
5
6
7
8
9
10 11
12
13
Mikrofoneingänge hereinkommt (oder auch jedes Geräusch unter 75 Hz) reduziert oder eliminiert. Wenn Sie auch einen GSR18-Subwoofer verwenden, empfehlen wir Ihnen, den HPF auf allen GSR10- oder GSR12-Satelliten-Lautsprechern zu aktivieren.
6 Mikrofon/Line-Schalter
Der Mikrofon/Line-Schalter ermöglicht das Umschalten zwischen den beiden Betriebspegeln des Eingangs (Mic oder Line). Ist ein einzelnes XLR-Mikrofon/Kabel an den GSR-Lautsprecher angeschlossen, sollte der Schalter auf Mic gestellt sein.
7 Pegel
Der Pegelregler steuert die auf das Eingangssignal angewandte Dämpfung oder Verstärkung.
8 Eingang (XLR/TRS)
An der Eingangsbuchse können Sie ein Mikrofon oder die Ausgänge von einem Mischpult oder einem anderen Gerät anschließen. Die Buchse ist für XLR- oder 6,3-mm TRS­Eingangsanschlüsse geeignet.
GSR10 / GSR12 Rückseite
1 Kühlkörper
Die Aluminium-Verstärkerplatte fungiert auch als Kühlkörper, der die durch den GSR-Verstärker abgegebene Wärme ableitet. Die Kühlkörper dürfen während des Betriebs nicht verstellt werden oder mit anderen Gegenständen in Berührung kommen.
9 Thru-Ausgang
Die Thru-Buchse ist ein Ausgang für die Hintereinanderschaltung mehrerer GSR-Lautsprecher. Verwenden Sie ein XLR-Kabel, um die Thru-Buchse mit dem Eingang eines anderen GSR10 oder GSR12 zu verbinden. Der Thru-Ausgang umgeht HPF und Mode-Selection (wird dadurch nicht beeinflusst).
10 Mode-Drehknopf
2 Stromanzeige
Mittels des Mode-Drehknopfs können Sie unter vier
Die Stromanzeige-LED leuchtet grün, wenn der GSR eingeschaltet ist.
3 Signal Present-Anzeige
Die Signal-LED leuchtet grün, wenn der GSR ein Eingangssignal erhält.
4 Peak-Anzeige
Die Peak-LED leuchtet rot auf, wenn der Lautsprecher übersteuert wurde. Reduzieren Sie die Lautstärke der Quelle oder drehen Sie den Lautsprecher mit dem Pegelregler an der Rückseite leiser.
5 HPF 75 Hz
Der HPF 75-Hz-Knopf aktiviert/deaktiviert den High-Pass Filter (HPF). Bei eingeschaltetem (hineingedrücktem) Knopf aktiviert der GSR-Lautsprecher einen High-Pass Filter mit 24 dB pro Oktave, der tieffrequentes Rumpeln, das über
GSR-Lautsprecher Handbuch10
verschiedenen Voreinstellungen für das "Tuning" des GSR-Lautsprechers auswählen und seine Leistung in unterschiedlichen Situationen optimieren. Weitere Informationen finden Sie unter Modi für Lautsprecher-Voreinstellungen auf Seite 11.
11 Netzschalter
Mit dem Netzschalter wird der GSR-Lautsprecher an-/ab­geschaltet.
12 Netzstecker und Sicherung
Dieser Stecker eignet sich für IEC-Stromkabel (eines ist im Lieferumfang enthalten) zur Versorgung des Lautsprechers mit Wechselstrom. Die Sicherung schützt die Lautsprecher vor Beschädigung durch Spannungsspitzen und Stromstöße.
13 Hochständer-Stabilisierungsschraube
Modi für Lautsprecher-Voreinstellungen
Diese Schraube sichert den GSR10 oder GSR12 auf einer Stange, wenn der Lautsprecher auf einem Ständer montiert wird.
GSR10- und GSR12-Lautsprecher sind an der Rückseite mit einem Mode Selector ausgestattet, mit dem Sie unter vier Lautsprecher-Modi wählen können.
Jeder der im Folgenden beschriebenen Modi ist eine "Tuning"­Voreinstellung, die das Ansprechen des GSR-Lautsprechers für unterschiedliche Situationen verbessert. Die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Modi können bei niedriger Lautstärke fast unmerklich sein, je größer jedoch die eingesetzte Lautstärke, desto deutlicher werden sie.
Normal
Der Modus "Normal" ist der Standardmodus (werkseitig eingestellt) und die beste "Pauschal"-Einstellung für alle Situationen. Verwenden Sie diesen Modus für den besten Gesamtklang für alle Materialien (Stimme ebenso wie Musik).
Hi-Fi
Im Hi-Fi-Modus werden Höhen und Tiefen leicht verstärkt, und die Mitten um ein paar dB zurückgenommen; dadurch wird die Präsenz erhöht, auch bei niedriger Lautstärke. Dieser Modus ist für Audio-Wiedergabe (z. B. von einem CD-Player) optimiert.
DJ
Der DJ-Modus hebt die niedrigen Frequenzen hervor und schafft schlanke Mitten und Höhen; das ergibt ein klares und hämmerndes Klangbild, sowohl bei mäßiger, als auch bei großer Lautstärke. Dieser Modus wurde für DJ-Live-Performances optimiert.
Gesang
Verwenden Sie den Gesangsmodus, wenn Sie ein Mikrofon direkt an einen GSR10- oder GSR12-Lautsprecher angeschlossen haben. Der Gesangsmodus ist high-pass-gefiltert bei 30Hz und verstärkt die Frequenzen der menschlichen Stimme leicht. Dadurch wird die Verständlichkeit maximiert, auch bei geringer Lautstärke. Dieser Modus eignet sich perfekt für Präsentationen vor kleinen bis mittleren Gruppen oder öffentliche Lautsprecheranlagen.
GSR10 und GSR12 sind auch mit einem High-Pass Filter am Mikrofoneingang ausgestattet. Weitere Informationen finden Sie unter 5 HPF 75 Hz auf Seite 10.
Kapitel 3: Hardware-Übersicht 11

GSR18

2
6
7
5
1
3 4
9
10
8
Vorderseite
Rückseite
GSR18 Rückseite
GSR18 Vorderseite
Tieftontreiber
45,7 cm-Subwoofer (500 W).
Frontabdeckung
Das gelochte Stahlgitter schützt den 45,7 cm-Tieftöner. Die Frontabdeckung darf nicht verstellt oder entfernt werden.
Hochständer
Die Oberseite des GSR18 ist mit einem Befestigungssockel für eine Standard Lautsprecherstange versehen (36 mm). Verwenden Sie diese Halterung zur Befestigung einer Standard Lautsprecherstange (nicht im Lieferumfang enthalten) für die Montage eines GSR10 oder GSR12 auf dem Subwoofer.
Griffe
Der GSR18 hat Griffe auf beiden Seiten. Wir empfehlen, den Subwoofer nur zu zweit zu heben oder zu tragen.
Füße
Entfernen Sie die Füße oder Rollen nicht. Stellen Sie den GSR18 immer aufrecht (nicht auf eine Seite legen).
Rollen
1 Kühlkörper
Die Aluminium-Verstärkerplatte fungiert auch als Kühlkörper, der die durch den GSR-Verstärker abgegebene Wärme ableitet. Die Kühlkörper dürfen während des Betriebs nicht verstellt werden oder mit anderen Dingen in Berührung kommen.
2 Stromanzeige LED
Die Stromanzeige-LED leuchtet Grün, wenn der GSR18 eingeschaltet ist.
3 Signal Present-Anzeige LED
Die Signal-LED leuchtet grün, wenn der GSR ein Eingangssignal erhält.
4 Peak-Anzeige LED
Die Peak-LED leuchtet rot auf, wenn der Lautsprecher über­steuert wurde. Reduzieren Sie die Lautstärke der Quelle oder drehen Sie den Lautsprecher mit dem Lautstärkeregler leiser.
5 Links/Rechts Stereoeingänge
Diese Eingangsbuchsen dienen als Anschluss für XLR- oder 6,3-mm TRS-Kabel vom linken und rechten Ausgang eines Mischpults oder einer anderen Stereoquelle. Wenn Sie eine Monoquelle anschließen, verwenden Sie den linken Eingang (XLR oder TRS).
Der GSR18 ist mit abnehmbaren Rollen ausgestattet, die zur Erleichterung des Transports an der Seite des Verstärkers angebracht sind.
GSR-Lautsprecher Handbuch12
6 Links/Rechts Stereo-XLR-Thru-Ausgänge
Die Thru-Buchsen stellen ein Stereo-Paar XLR-Ausgänge für den Anschluss an die Eingänge anderer GSR-Lautsprecher zur Verfügung.
7 Pegel
Der Pegelregler steuert die Lautstärke des GSR18.
8 Phase
Der Phasenschalter ermöglicht die Umkehrung der Polarität des Eingangssignals. Ist der Phasenschalter in Normalstellung ("aus"), wird die Phase nicht beeinflusst. Bei “ein” wird das Signal um 180° versetzt. Versuchen Sie es mit der Aktivierung des Phasenschalters, wenn der Gesamtklang in einem bestimmten Raum bei größerer Lautstärke zu "kollabieren" scheint. Das ist manchmal der Fall, wenn ein Subwoofer zur Seite hin positioniert ist, hinter einem Vorhang, oder bei Einsätzen, wo der Subwoofer nicht in dieselbe Richtung abstrahlt wie die Fullrange-Lautsprecher.
9 Frequenz
Mit dem variablen Low-Pass-Frequenz-Knopf können Sie die ideale Frequenz für die Weiche zu Ihren Fullrange-"Tops" wie GSR10 oder GSR12 einstellen, um den Bassausgang zu maximieren. Da sowohl GSR10 als auch GSR12 über einen 75 Hz High-Pass-Knopf verfügen, wäre die ideale Frequenz für die Weiche zu den "Tops" 75 Hz. Hörumgebungen, "Tops" anderer Hersteller, und persönlicher Geschmack sind jedoch vielfältig. Es kommt also auf die Platzierung des GSR18 an, sowie darauf, wie viel Bass gewünscht wird. Mit dem Frequenz-Knopf (und dem Phasenschalter) können Sie die Basswiedergabe für jeden Raum und jede Anwendung optimieren.
10 Netzstecker und Sicherung
Dieser Stecker eignet sich für IEC-Stromkabel (eines ist im Lieferumfang enthalten) zur Versorgung des Lautsprechers mit Wechselstrom. Die Sicherung schützt die Lautsprecher vor Beschädigung durch Spannungsspitzen und Stromstöße.
Wenn Sie die Sicherung austauschen müssen, nehmen Sie den Sicherungsdeckel ab, nehmen Sie die alte Sicherung heraus und setzen Sie die neue ein. Ersetzen Sie die Sicherung nur durch eine mit derselben Leistung.
Position der Sicherung
Kapitel 3: Hardware-Übersicht 13
GSR-Lautsprecher Handbuch14

Anhang A: Technische Spezifikationen

GSR10

Typ Bidirektionales aktives Bassreflex-Design
Frequenzgang +/– 3 dB: 72 Hz -16 kHz (Normal-Modus)
Frequenzbereich 57 Hz - 18 kHz (–10 dB) (Normal-Modus)
Frequenzweiche Muster: 90° H x 60° V nominal
System-Nennleistung 250 W (Dauer), 500 W (Spitze)
Max. Schalldruckpegel 121 dB
Nominalimpedanz 8 Ohm
Tieftontreiber 25,4 cm-Tieftontreiber mit Neodymmagnet und 6,3 cm-Schwingspule
Hochtontreiber 2,5 cm-Titanmembran-Druckkammertreiber mit Neodym-Magnet
High-Pass Filter (HPF) 75 Hz
Input Symmetrischer XLR/TRS (6,3 mm) Kombianschluss mit XLR-Loop-Through
Stangensockel 36 mm Stangenbefestigungssockel mit Stabilisierungsschraube
Befestigung 5 x M10 Aufhängungspunkte (2 Unterseite, 2 Oberseite, 1 Rückseite)
Netzanschluss 220–240 VAC ~ 50 Hz
Übernahmefrequenz: 2,8 kHz 24 dB/Oktave (4. Ordnung)
200 W (Dauer) an Treiberimpedanz
50 W (Dauer) an Treiberimpedanz
100–120 VAC ~ 60 Hz
Abmessungen (H x B x T) 55,62 cm x 34,8 cm x 28,45 cm
Nettogewicht 11,3 kg
Die angegebenen technischen Daten können ohne Vorankündi- gung geändert werden.
Anhang A: Technische Spezifikationen 13

GSR12

Type Bidirektionales aktives Bassreflex-Design
Frequenzgang +/– 3 dB: 53 Hz -20 kHz (Normal-Modus)
Frequenzbereich 42 Hz - 22 kHz (–10 dB) (Normal-Modus)
Frequenzweiche Muster: 90° H x 60° V nominal
Übernahmefrequenz: 2,8 kHz 24 dB/Oktave (4. Ordnung)
System-Nennleistung 300 W (Dauer), 600 W (Spitze)
Max. Schalldruckpegel 127 dB
Nominalimpedanz 8 Ohm
Tieftontreiber 30,48 cm-Tieftontreiber mit Neodym-Magnet und 6,3 cm-Schwingspule
250 W (Dauer) an Treiberimpedanz
Hochtontreiber 34 mm-Titanmembran-Druckkammertreiber mit Neodym-Magnet
50 W (Dauer) an Treiberimpedanz
High-Pass Filter (HPF) 75 Hz
Input Symmetrischer XLR/TRS (6,3 mm) Kombianschluss mit XLR-Loop-Through
Stangensockel 36 mm Stangenbefestigungssockel mit Stabilisierungsschraube
Befestigung 5 x M10 Aufhängungspunkte (2 Unterseite, 2 Oberseite, 1 Rückseite)
Netzanschluss 220-240 VAC ~ 50 Hz
100-120 VAC ~ 60 Hz
Abmessungen (H x B x T) 66,8 cm x 41,4 cm x 35 cm
Nettogewicht 14 kg
Die angegebenen technischen Daten können ohne Vorankündi- gung geändert werden.
GSR-Lautsprecher Handbuch14

GSR18

Typ Aktiver Bassreflex-Subwoofer
Frequenzgang +/– 3 dB 45 Hz - 100 Hz
Frequenzbereich 40 Hz - 150 Hz (–10 dB)
Frequenzweiche Low-Pass-Frequenz: variabel, 60 Hz - 150 Hz
24 dB/Oktave (4. Ordnung)
System-Nennleistung 500 W (Dauer), 1000 W (Spitze)
Max. Schalldruckpegel 129 dB
Nominalimpedanz 8 Ohm
Tieftontreiber 45,7 cm-Tieftontreiber mit 7,6 cm-Schwingspule
500 W (Dauer) an Treiberimpedanz
Eingang Stereo, symmetriert über zwei XLR/TRS (6,3-mm) Kombianschlüsse
Ausgang Stereo, symmetriert über zwei XLR-Thru-Ausgangsbuchsen
Phasenwender 0°/180°
Stangensockel 36 mm Stangenbefestigungssockel an der Oberseite für Fullrange-Montage
Netzanschluss 220–240 VAC ~ 50 Hz
100–120 VAC ~ 60 Hz
Abmessungen (H x B x T) 65 cm x 56 cm x 60 cm
Nettogewicht 32 kg ohne Rollen; 33,5 kg mit Rollen
Die angegebenen technischen Daten können ohne Vorankündi- gung geändert werden.
Anhang A: Technische Spezifikationen 15
GSR-Lautsprecher Handbuch16

Anhang B: Konformitätsinformation

Avid

Umweltverträglichkeit

Entsorgung von Altgeräten durch Benutzer in der Europäischen Union
Dieses auf dem Produkt oder seiner Verpackung angebrachte Symbol weist darauf hin, dass das Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Es liegt vielmehr in Ihrer Verantwortung, Geräte ordnungsgemäß an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten zu entsorgen. Das getrennte Sammeln und Recycling von nicht mehr gebrauchten elektronischen Geräten hilft, die natürlichen Ressourcen zu erhalten, und stellt sicher, dass sie gesundheits- und umweltverträglich recycelt werden. Weitere Informationen darüber, wo Sie Geräte zum Recycling abgeben können, erhalten Sie von den örtlichen Recycling-Behörden oder vom Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Warnung gemäß Proposition 65
Dieses Produkt enthält Chemikalien, darunter Blei, die nach Wissen des Bundesstaates Kalifornien Krebs, Geburtsschäden oder Fortpflanzungsstö- rungen verursachen können. Nach Handhabung die Hände waschen.

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

Avid erklärt, dass dieses Produkt den folgenden Emissions- und Immunitätsstandards entspricht:
• FCC Teil 15 Klasse A
• EN55103-1 E4
• EN55103-2 E4
• AS/NZS CIPR 22 Klasse A
• CISPR 22 Klasse A
FCC-Konformität für die Vereinigten Staaten
Störungen von Radio- und Fernsehgeräten
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, Avid, 2001 Junipero Serra Boulevard Daly City, CA 94014-3886, USA 650-731-6300 erklären hiermit alleinverantwortlich, dass das Produkt GSR10, GSR12, und GSR18 Teil 15 der FCC-Bestimmungen entspricht. Der Betrieb unterliegt folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädliche Strahlung absondern, und (2) dieses Gerät darf in seinem Betrieb nicht durch Strahlung von außen beeinträchtigt werden.
Konformität Australien
Perchlorat-Vermerk
Dieses Produkt kann eine Lithium-Knopfzelle enthalten. Der Bundesstaat Kalifornien verlangt die folgende Offenlegung: “Enthält Perchlorat – Sonderbehandlung kann erforderlich sein. Einzelheiten finden Sie unter www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.”
Recycling-Vermerk
Konformität Kanada
Dieses digitale Gerät der Klasse A entspricht den kanadischen ICES-003­Bestimmungen.
Konformität CE
(EMV und Sicherheit)
Avid ist berechtigt, diese Produkte mit dem CE (Conformité Europénne)­Prüfzeichen zu kennzeichnen und erklärt hiermit, dass die Produkte die EMV-Richtlinie 2004/108/EC und die Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC einhalten.
Anhang B: Konformitätsinformation 17

Konformität mit Sicherheitsvorschriften

Erklärung zur Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen
Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Sicherheitsanforderungen in den USA und Kanada gemäß den Bestimmungen des UL-Standards, UL60065 7th /IEC 60065 7th, und des kanadischen CSA-Standards, CAN/CSA C22.2 60065:03. Avid Inc. ist berechtigt, dieses Produkt mit dem entsprechenden UL- & CUL-Prüfzeichen zu kennzeichnen.
Warnung
Wichtige Sicherheitshinweise
1) Lesen Sie diese Sicherheitshinweise gründlich durch.
2) Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise auf.
3) Beachten Sie alle Warnungen.
4) Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise.
5) Verwenden Sie dieses Gerät nicht in Wassernähe.
6) Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem trockenen Tuch.
7) Blockieren Sie die Entlüftungsöffnungen nicht. Bauen Sie das Gerät gemäß den Anleitungen des Herstellers auf.
8) Positionieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Warmluftauslässen, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern), die Wärme abgeben.
9) Nehmen Sie unter keinen Umständen Manipulationen am Stecker (gepolt oder geerdet) vor. Ein gepolter Netzstecker weist zwei ungleich starke Stifte auf. Ein geerdeter Stecker hat zusätzlich zu den beiden Stiften einen Erdungs- kontakt. Die Ungleichheit der Stifte und der Erdungskontakt dienen zu Ihrer Sicherheit. Sollte Ihr Gerät mit einem Stecker versehen sein, der nicht mit den landesüblichen Steckdosen kompatibel ist, wenden Sie sich an einen Elektriker.
10) Achten Sie stets darauf, dass niemand auf das Netzanschlusskabel treten kann und dass es nicht eingeklemmt ist. Dies gilt insbesondere für den Bereich am Stecker, für Anschlussstellen und für den Kabelausgang des Geräts.
11) Verwenden Sie nur vom Hersteller angegebenes Zubehör.
12) Verwenden Sie nur rollbare Untersätze, Unterbauten, Stative, Halterungen oder Tische, die vom Hersteller empfohlen werden oder mit dem Gerät mitgeliefert wurden. Bei Verwendung eines rollbaren Untersatzes gehen Sie beim Bewegen des Untersatzes mit Gerät vorsichtig vor, um Verletzungen durch Kippen zu vermeiden.
13) Trennen Sie bei Gewittern oder bei längerer Nichtnutzung die Stromver­sorgung des Geräts.
14) Beauftragen Sie ausschließlich qualifiziertes Servicepersonal. Service wird benötigt, wenn das Gerät auf irgendeine Weise beschädigt wurde, beispiels­weise wenn Stromversorgungskabel oder -stecker beschädigt sind, Flüssigkeit auf oder Objekte in das Gerät gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, heruntergefallen ist oder aus anderen Gründen nicht ordnungsgemäß funktioniert.
15) Für netzbetriebene Geräte: Es darf keine Flüssigkeit auf das Gerät tropfen oder spritzen. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Objekte (etwa Vasen) auf das Gerät.
Achtung! Schützen Sie das Gerät vor Regen und Feuchtigkeit, um Feuer und Stromschläge zu vermeiden.
16) Für Produkte mit Lithium-Batterie: VORSICHT! Explosionsgefahr bei unvorschriftsmäßigem. Austausch Ersetzen Sie die Batterie ausschließlich durch eine Batterie desselben oder eines gleichwertigen Typs.
17) Der Hauptnetzschalter befindet sich auf der Rückseite der GSR-Lauts­precher. Achten Sie darauf, dass er auch nach der Montage zugänglich bleibt.
18) Verwenden Sie das Gerät nur bis zu einer maximalen Umgebungstempe­ratur von 40 °C.
Japan PSA Schutzausrüstung
GSR-Lautsprecher Handbuch18
Avid
5795 Martin Road Irwindale, CA 91706-6211, USA
Technischer Support (USA)
Besuchen Sie das Online Support Center unter www.avid.com/support
Produktinformationen
Informationen zu Unternehmen und Produkten finden Sie auf unserer Website www.avid.com
Loading...