
Virtual String Machine 1
Erste Schritte mit VSM
Vielen Dank, dass Sie sich für das GForce Virtual String Instrument
entschieden haben! Bitte lesen Sie auch unbedingt die auf der DVD enthaltene
Bedienungsanleitung (PDF-Datei) für VSM, in der die gesamte Bandbreite
der Funktionen des Instruments ausführlich beschrieben ist. Sie enthält zudem
Informationen zur historischen Entwicklung der String-Machines, die für VSM Pate
standen.
Installation von VSM
Die Master-DVD enthält verschiedene VSM-Versionen. Über den entsprechenden
VSM-Installer (für PC oder Mac) werden jeweils ALLE Versionen installiert.
Legen Sie die VSM-Master-DVD in das DVD-Laufwerk Ihres Computers ein, wählen
Sie das für Sie zutreffende Installationsprogramm aus (PC oder Mac) und installieren
Sie die gewünschten Instrumentenformate.
WIC HT IG: Nach diesem Schritt müssen Sie die Datei ‘Resources.
cpt2’ in ein geeignetes Verzeichnis kopieren. Wir empfehlen, die
Datei in eines der folgenden Verzeichnisse zu kopieren:
▸ PC: C:/Programme/GForce/String Machine
Deutsch
▸ Mac: HD/Library/Application Support/GForce/String Machine
Die Datei ‘Resources.cpt2’ hat eine Größe von 2,5 GB – Sie können
sie natürlich auch in einem anderen Ordner, z.B. auf einer externen
Festplatte speichern.
Wenn Sie VSM zum ersten Mal öffnen, werden Sie aufgefordert,
den Speicherort der Datei ‘Resources.cpt2’ anzugeben und den
Registrierungs-Code (auf der ersten Seite dieser “Ersten Schritte”Anleitung) einzugeben.
Registrierung
▸ Bitte nehmen Sie sich die Zeit, VSM online unter www.gforcesoftware.com zu
registrieren.
▸ Die Registrierung ist erforderlich, um die kostenlose technische Hotline in
Anspruch nehmen zu können und die neuesten Updates zu erhalten.

2 Virtual String Machine
Installations-Verzeichnisse (PC)
▸ Standalone Instrument: C:/Programme/GForce/String Machine
▸ VST Instrument: C:/Programme/Vstplugins/String Machine
▸ RTAS Instrument: C:/Programme/Gemeinsame Dateien/Digidesign/
DAE/PlugIn
▸ User Patches: C:/Eigene Dateien/GForce/String Machine/Patches
Installations-Verzeichnisse (Mac)
▸ Standalone-Instrument: Mac HD/Applications
▸ Audio Unit Instrument: Mac HD/Library/Audio/Plug-Ins/Components
▸ VST Instrument: Mac HD/Library/Audio/Plug-Ins
▸ RTAS Instrument: Mac HD/Library/Application Support/Digidesign/Plug-ins
▸ User Patches: User/Library/Application Support/GForce/
String Machine/Patches
VSM Kniffe und Tipps
Wir haben viel Zeit damit verbracht, so viele String-Machine-Samples wie möglich zu
sammeln, aufzunehmen und zu loopen. Wenn Sie unsere Instrumente bereits kennen,
wissen Sie, dass wir großen Wert auf Schräges und Abgedrehtes legen: VSM
bildet da keine Ausnahme. Bei Instrumenten wie dem Freeman String Symphonizer
hat uns vor allem begeistert, dass jede Note einen anderen Charakter hat, und bei
zwei Oszillatoren pro Note können diese Unterschiede noch erheblich gesteigert
werden. Die Klangfarbe der C-Noten, beispielsweise, im Vergleich zu den restlichen
Noten der Oktave, erzeugt Töne, die dieses Instrument deutlich von anderen
Instrumenten dieser Gattung hervorhebt. Obwohl sich bei vielen Instrumenten die
Noten voneinander unterscheiden, haben wir uns in diesem Fall dazu entschieden,
diese Eigentümlichkeit zu bewahren, da sie entscheidend zum Charakter dieses
Instruments beiträgt.
Bei einigen Instrumenten haben wir bewusst den Attack der einzelnen Noten
beibehalten, ebenfalls weil er eine maßgebliche Eigenschaft des jeweiligen
Instruments darstellt. Das bedeutet, dass auch wenn Sie die Attack-Hüllkurve auf
Null stellen, eine gewisse Attackzeit bestehen bleibt. Bei anderen Instrumenten war
dies nicht so wichtig und sie können mit einer deutlich kürzeren Attackzeit gespielt
werden.
Während der Entwicklung haben wir eine Reihe von Richtlinien formuliert, die Ihnen
bei der Arbeit mit VSM behilflich sein kann.
Bei Sounds, die bereits Ensemble oder Chorus beinhalten, sollte die integrierte
Ensemble-Option mit Bedacht benutzt werden.
Ebenso sollten Sie nicht zu viel Modulation anwenden. Wir raten auch davon ab,
zu viel Ensemble und Phaser-Effekte gleichzeitig einzusetzen. Aus gutem Grund
verfügten nur sehr wenige String-Machines über beide Effekte.

Virtual String Machine 3
Möglicherweise überrascht es den Einen oder Anderen, dass wir den OB8, Xpander
und sogar die Polymoog-Strings berücksichtigt haben. Wir glauben, dass diese
Sounds großartige Gegenstücke zu einigen der etwas dünneren String-MachineSounds sind und dass sie sich hervorragend zum Übereinanderlegen eignen.
Dies sind natürlich keine verbindlichen Regeln und sollten auch nur als hilfreiche
Tipps und Hinweise verstanden werden.
Systemvoraussetzungen:
Mindestsystemanforderungen (PC)
▸ Intel Pentium IV 1GHz mit 512MB RAM
▸ 5 GB Festplattenspeicher
▸ Windows XP SP2, Vista Home Premium oder besser
▸ VST 2.0 oder RTAS-kompatible Hostanwendung für den Plug-In-Betrieb
▸ ASIO-kompatible Soundkarte für den Standalone-Betrieb
Mindestsystemanforderungen (Macintosh)
▸ 1,25 GHz PowerMac G4
▸ 512MB RAM
▸ 5 GB Festplattenspeicher
▸ Mac OS X 10.4 (Tiger)
▸ VST 2.0, RTAS oder Audio-Unit-kompatible Host-Anwendung für den Plug-In-
Betrieb
▸ Audio Units - Mac OS X : Für Logic Audio, Ableton Live, GarageBand, Digital
Performer und jeden AU-kompatiblen Host
Deutsch