Marantz DV-7600 Owners Manual

VORWORT
Dieser Abschnitt muss gelesen werden, bevor das Gerät an eine Netzsteckdose angeschlossen wird.
CE-Markierung (nur für Europa)
Dieses Produkt entspricht den EMC­Richtlinien und den Richtlinien für Nieder­spannungsgeräte.
ZUR BEACHTUNG!
– Das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen. – Das Gehäuse des Geräts nicht öffnen oder entfernen. – Darauf achten, daß keine Gegenstände durch die
Lüftungsöffnungen ins lnnere des Geräts gelangen können.
– Das Netzkabel nicht mit nassen Händen berühren. – Decken Sie die Lüftungsöffnungen nicht mit Dingen wie
beispielsweise Tischtüchern, Zeitungen oder Vorhängen ab.
– Stellen Sie auf keinen Fall Objekte mit offener Flamme wie
beispielsweise brennende Kerzen auf das Gerät.
– Bitte entsorgen Sie die verbrauchten Batterien
entsprechend den in Ihrem Land oder Ihrer Region geltenden rechtlichen Bestimmungen oder den betreffenden Umweltvorschriften.
– Der Abstand von Objekten über der Oberseite des Gerätes
muss mindestens 10 cm betragen.
– Sichern Sie einen freien Raum von etwa 10 cm rund um
das Gerät.
– Stellen Sie auf keinen Fall mit Flüssigkeit gefüllte
Gegenstände wie beispielsweise Vasen auf das Gerät.
– Wenn der Stromschalter des Gerätes ausgeschaltet ist
(OFF), ist das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz getrennt.
GRANTIE
Bei Garantiefragen wenden Sie sich bitte an Ihren Marantz­Händler.
ZUR BEACHTUNG
Für die Verwendung dieses Gerätes müssen die folgenden Hinweise beachtet werden.
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass: – die Ventilationsöffnungen nicht verdeckt sind. – die Luft unbehindert um das Gerät zirkulieren kann. – es keinen Vibrationen ausgesetzt ist. – es nicht Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt
ist. – es nicht direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist. – es keinen elektrostatischen Entladungen ausgesetzt ist. Außerdem dürfen niemals schwere Gegenstände auf das
Gerät gelegt werden. Wenn Gegenstände oder Wasser in das Gerät gelangen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an eine Kundendienststelle.
Zum Ziehen des Netzsteckers niemals am Kabel ziehen, sondern den Stecker anfassen.
Es wird empfohlen, den Netzstecker zu ziehen, wenn das Haus verlassen wird oder wenn ein Gewitter aufzieht.
Dieses Produkt beinhaltet urheberrechtlich geschützte
Technologie gemäß Verfahrensansprüchen bestimmter
US-Patente und anderer Rechte geistigen Eigentums im
Besitz der Macrovision Corporation und anderer
Rechtsinhaber. Gebrauch dieser urheberrechtlich
geschützten Technologie muß von Macrovision
Corporation autorisiert werden und ist nur auf
Heimanwendungen und andere begrenzte Anwendungen
beschränkt, sofern nicht eine spezielle Genehmigung der
Macrovision Corporation eingeholt worden ist. Nachbau
und Zerlegung sind verboten.
NETZSPANNUNGS-EINSTELLUNG DES GERÄTES
Dieses Marantz-Produkt entspricht den Netzspannungs- und Sicherheitsanforderungen, die im Vertriebsgebiet gelten.
HEBEN SIE IHRE QUITTUNG GUT AUF!
Die Quittung dient Ihnen als bleibende Unterlage für Ihre wertvolle Anschaffung Das Aufbewahren der Quittung ist wichtig, da die darin enthaltenen Angaben für Versicherungszwecke oder bei Korrespondenz mit Marantz angeführt werden müssen.
WICHTIG!
Bei Garantiefragen muss der Kunde eine Kaufunterlage mit Kaufdatum vorlegen. Ihre Quittung oder Rechnung ist als Unterlage ausreichend.
LASER-SICHERHEIT
Diese Einheit nutzt einen Laser. Nur qualifiziertes Service-Personal darf die Abdeckung entfernen oder darangehen, das Gerät zu reparieren, da es ansonsten möglich ist, die Augen zu schädigen.
Die Verwendung von Bedien- oder Einstellelementen oder die Ausführung von Operationen in anderer Weise als hier angegeben kann dazu führen, dass Personen einer gefährlichen Strahlung ausgesetzt werden.
Vorsicht! SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASER-
STRAHLUNG BEIM ÖFFNEN DES GERÄTES. VERMEIDEN SIE ES, DEN STRAHLEN AUSGESETZT ZU WERDEN (WARNUNG IM INNERN AN DER LASER-ABDECKUNG).
2
Inhalt
1Vor dem Start
Funktionen............................................................................... 4
Inhalt der Box ......................................................................... 5
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung................ 5
Verwendung der Fernbedienung ........................................ 5
Discs, die kompatibel mit dem DVD-Spieler sind .......... 6
DVD-Video-Regionen ........................................................... 7
Informationen zur MP3-Kompatibilität............................ 7
Informationen zur JPEG-Kompatibilität............................ 7
2 Anschlüsse
Basis-Anschlüsse.................................................................... 8
Heimkino-Videoanschlüsse.................................................. 9
Heimkino-Audio-Anschlüsse ............................................. 10
3Steuerelemente und Displays
Vorderes Bedienfeld .............................................................11
Display.................................................................................... 12
Fernbedienung...................................................................... 13
4 Inbetriebnahme
Abspielen von Discs ............................................................ 14
Die wesentlichen Wiedergabe-Bedienelemente........... 14
Navigieren auf dem DVD-Menü ....................................... 15
Navigieren auf Video-CDs mit PBC-Menüs................... 15
6DVD Setup-Menü
Verwendung des FL-Menüs ................................................ 28
Verwendung des Setup-Menüs (Einstell-Menü) .......... 29
Einrichten der Video-Einstellung ..................................... 31
Einrichten der HDMI-Einstellung..................................... 35
Einrichten der Audio-Einstellung..................................... 37
Einrichten der Lautsprecher-Einstellung ........................ 41
Einrichten der Einstellung des SP-Pegels (Relativer
Lautstärkepegel) .................................................................. 42
Einrichten der DISC-Einstellung ......................................42
Einrichten der System-Einstellung................................... 44
Zurücksetzen des Gerätes ................................................. 45
7 Zusatzinformationen
Handhabung von Discs ...................................................... 46
Aufbewahrung von Discs.................................................... 46
Hände weg von beschädigten Discs! ..............................46
Reinigen der Lese-Linse (Pickup-Linse) ......................... 46
Probleme mit Kondensation ............................................. 46
Hinweise zur Installation ....................................................47
Fortbewegen oder Transportieren des Gerätes............ 47
Sicherheitshinweise für die Netzschnur ......................... 47
Glossar ................................................................................... 48
Fehlersuche/Problembehandlung ....................................50
Technische Daten ................................................................53
Deutsch
5Wiedergabe von Discs
Einführung ............................................................................. 16
Auffinden gewünschter Positionen auf einer Disc ....... 16
Wiedergabe als Standbild, in Zeitlupe oder Bild für
Bild .......................................................................................... 18
Verwendung der Funktion „Page” (Seite) ...................... 19
Verwendung der Funktion „Wiedergabe in zufälliger
Reihenfolge”.......................................................................... 19
Verwendung der wiederholten Wiedergabe ..................20
Modus-Umschaltung bei Super-Audio-CDs ................. 21
Umschalten des Aufnahmewinkels der Kamera ............ 21
Umschalten der Untertitel-Sprache ................................ 21
Umschalten der Audio-Sprache ....................................... 22
Verwendung der Zoom-Funktion (Vergrößerungs-
Funktion) ............................................................................... 22
Erstellung einer programmierten Liste............................ 24
Video-Einstellungen ............................................................ 26
3
Vor dem Start1
Funktionen
Der Super-Audio-CD-/DVD-Spieler ist mit einem mit HDCP kompatiblen HDMI* aufgrund der voll digitalen Übertragung die höchste Bild- und Tonqualität sichert.
Das Gerät ist zur Sicherung des Urheberrechtsschutzes mit einem mit dem Kodierverfahren HDCP kompatiblen digitalen Bildausgabe-Terminal (HDMI) ausgestattet.
Die direkte digitale Übertragung ohne analoge Umwandlung von DVD-Bilddaten ermöglicht die Wiedergabe lebensechter Bilder ohne Bildverzerrungen, die aufgrund von Analog­Digital-Umwandlungen (A/D) und umgekehrt (D/ A) möglich sind. Die konstruktive Gestaltung des Geräts ermöglicht es, sowohl die digitalen Videosignale als auch die digitalen Audiosignale mit nur einer Steckverbindung zu übertragen.
Hochtechnologie-Video-D/A-Wandler für 12-Bit-/216-MHz-Signale*
Das Gerät verwendet einen Video-D/A-Wandler, der durch Digital-Analog-Umwandlung (D/A) alle Video-Signale in 12-Bit-Signale wandelt, und kann ein 8X Oversampling ausführen und Ihnen auf diese Weise qualitativ hochwertige Videobilder von der DVD liefern. Außerdem unterdrückt die NSV-Technologie ein möglicherweise während der D/A-Umwandlung auftretendes Rauschen.
1
-Terminal ausgestattet, was Ihnen
2
SRS TruSurround
Logo: Bei Verwendung dieser Funktion mit Stereo-
Signalquellen erzeugt SRS TruSurround einen realistischen Raumklang mit nur zwei Lautsprechern (siehe Seite 39).
*5
Kompatibilität mit MP3
Das Gerät ist kompatibel mit CD-R-, CD-RW­und CD-ROM-Discs, auf denen sich MP3-Dateien befinden (siehe Seite 7 und Seite 25).
Kompatibilität mit JPEG
Das Gerät ist kompatibel mit CD-R-, CD-RW­und CD-ROM-Discs, auf denen sich JPEG-Daten befinden (siehe Seite 7 und Seite 26).
*1HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition
Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Firma HDMI Licensing LLC.
2
„NSV” ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma
*
Analog Device Co. Ltd.
*3Hergestellt unter Lizenz der Firma Dolby Laborato-
ries. „Dolby” und das Doppel-D-Symbol sind Wa renzeichen dieser Firma. Vertrauliche unveröffentlichte Arbeiten. © 1992-1997 Dolby Laboratories. Alle Rechte vorbehalten.
4
„DTS” und „DTS Digital Surround” sind eingetragene
*
Wa renzeichen der Firma Digital Theater Systems, Inc.
*5TruSurround, SRS und das
Wa renzeichen der Firma SRS Labs. Inc. Die TruSurround-Technologie ist Bestandteil des Geräts unter Lizenz von SRS Labs. Inc.
®
-Symbol sind
Hochwertiger 24-Bit/192-kHz-D/A­Wandler
Der leistungsstarke 24-Bit/192-kHz-D/A­Wandler liefert einen dynamischen, flüssigen und expansiven Analogklang von CDs und DVDs.
Ausgezeichnete Tonwiedergabe bei Super-Audio-CDs und DVD-Audios sowie Discs mit Dolby
*3
-Digital- und DTS*4-
Software
Logos:
R
Das Modell DV7600 liefert hervorragende Tonqualität bei Super-Audio-CDs und DVD­Audios sowie bei Dolby-Digital- und DTS-Discs.
4
1Vor dem Start
Inhalt der Box
Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts der Firma MARANTZ! Bitte überzeugen Sie sich, dass sich die folgenden Zubehörteile in der Box befinden, wenn Sie sie öffnen.
•Fernbedienung
• AAA-Trockenbatterien x 2 (auch als AR 03 oder LR 03 bezeichnet)
• Audio-/Video-Kabel (gelb/rot/weiß)
•System-Steuerkabel
•Netzschnur
• Benutzerhandbuch (vorliegende Bedienungsanleitung)
• Garantiekarte
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung
1 Öffnen Sie das auf der
Rückseite der Fernbedienung befindliche Batteriefach.
2 Legen Sie 2 AAA-Batterien
(auch als AR03 oder LR03 bezeichnet) in das Batteriefach ein und beachten Sie dabei die in diesem Fach angegebene Kennzeichnung der Polung (ª, ·).
Verwendung der Fernbedienung
Bitte beachten Sie hinsichtlich der Verwendung der Fernbedienung die folgenden Hinweise.
• Sorgen Sie dafür, dass sich keine Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor im Gerät befinden.
•Verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb des in der Abbildung dargestellten Bereichs und Winkels.
5 m (16 Fuß)
30
30
• Die Funktion der Fernbedienung kann unzuverlässig werden, wenn direktes Sonnenlicht oder Fluoreszenzlicht auf den Fernbedienungssensor trifft.
•Fernbedienungs-Steuerungen für verschiedene Geräte können sich gegenseitig stören. Vermeiden Sie die Verwendung von Fernbedienungen für andere Geräte, die sich nahe am DVD-Spieler befinden.
•Ersetzen Sie die Batterien, wenn Sie bemerken, dass die Leistung der Fernbedienung im Bedienungsbereich nachlässt.
Hinweise
•Wenn Sie den DVD-Spieler unabhängig von der Fernbedienung verwenden, dann schalten Sie den auf dem rückseitigen Bedienfeld befindlichen Schalter im Feld REMOTE CONTROL auf INT. (intern) (siehe
Seite 8).
Deutsch
3 Schließen Sie das Fach mit
der Abdeckung.
Hinweise
Wenn die Batterien nicht richtig verwendet werden, kann dies zu Gefahren wie beispielsweise zum Auslaufen oder zum Bersten der Batterien führen. Daher sind die folgenden Hinweise zu beachten.
•Verwenden Sie auf keinen Fall alte und neue Batterien zusammen.
•Verwenden Sie nicht Batterien verschiedener Art zusammen, denn sie können trotz ähnlichen Aussehens unterschiedliche Spannungen aufweisen.
•Achten Sie unbedingt darauf, dass die Plus- und die Minusseite jeder Batterie mit den jeweiligen Anzeigen im Batteriefach übereinstimmen.
• Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie sie voraussichtlich etwa einen Monat oder länger nicht verwenden.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien stets gemäß den gesetzlichen Regelungen bzw. den Bestimmungen des Umweltschutzes, die in Ihrem Land oder Ihrer Region gelten.
5
Vor dem Start1
Discs, die kompatibel mit dem DVD-Spieler sind
Jede Disc, die eines der nachfolgend dargestellten Logos trägt, sollte auf dem DVD­Spieler abgespielt werden können. Andere Formate einschließlich DVD-RAM, DVD-ROM, DVD+RW, DVD+R, CD-ROM (außer Discs, die MP3-/JPEG-Dateien enthalten) und Photo CDs werden nicht wiedergegeben.
DVD-Video-Kompatibilität:
• Logos:
• Einseitig oder doppelseitig bespielte Discs
• Einschicht- oder Zweischichten-Discs
• Discs mit Dolby Digital, DTS, MPEG oder Linear­PCM-Digital-Audio
• Digital-Video mit MPEG-2
DVD-Videos werden allgemein in einen oder mehrere DVD-Titel eingeteilt. DVD-Titel können weiter in Kapitel („chapter”) unterteilt werden.
DVD-Audio-Kompatibilität:
• Logos:
• Einseitig bespielte Discs
• Einschicht- oder Zweischichten-Discs
• Digital-Audio mit Linear-PCM oder gepackte PCM
• Einige Discs können MPEG-2-Video und Digital­Audio mit Dolby Digital, DTS oder MPEG enthalten.
DVD-Audios werden allgemein in eine oder mehrere Gruppen („groups”) eingeteilt. Gruppen können weiter in Titel („tracks”) eingeteilt werden.
DVD-R-Kompatibilität:
Das Gerät kann DVD-R-Discs abspielen. Bitte beachten Sie bei der Verwendung dieser Discs folgende Punkte:
• Logo:
•Das Gerät kann DVD-R-Discs wiedergeben, die im DVD-Video-Format aufgenommen wurden.
DVD-RW-Kompatibilität:
Das Gerät kann DVD-RW-Discs abspielen. Bitte beachten Sie bei der Verwendung dieser Discs folgende Punkte:
Audio-CD-Kompatibilität:
• Logos:
•12-cm-Discs (5 Zoll) oder 8-cm-Discs (3 Zoll)
• Digitale Audios mit Linear-PCM
• Audio-CD-, CD-R*- und CD-RW*-Formate CDs werden in Titel eingeteilt („tracks”). *Diese Einheit kann CD-R- und CD-RW-Discs
wiedergeben, die im Audio-CD-Format oder im Video­CD-Format aufgenommen wurden, oder Discs mit MP3­Audio-Dateien.
*Einige kopiergeschützte CDs stimmen möglicherweise nicht mit den offiziellen CD-Standards überein. Es handelt sich dabei um spezielle Discs, die nicht auf dem DV76 00 abgespielt werden können.
*Der DV 7600 unterstützt nicht die Nicht-DVD-Seite einer Dual-Disc.
Video-CD-Kompatibilität:
• Logo:
•12-cm-Discs (5 Zoll) oder 8-cm-Discs (3 Zoll)
• Digitale Audios mit MPEG-1
• Digitale Videos mit MPEG-1 Video-CDs werden in Titel („tracks”) eingeteilt.
Kompatibilität mit Super-Video-CD
• Logo:
•12 cm (5 Zoll) oder 8 cm (3 Zoll)
• MPEG-1 Digital-Audio
• MPEG-2 Digital-Video Super-Video-CDs werden in Titel (tracks) unterteilt.
Super-Audio-CD-Kompatibilität:
• Logo:
• Einzelschicht-, Zweischichten- oder Hybridschicht­Discs
•12-cm-Discs (5 Zoll) oder 8-cm-Discs (3 Zoll)
• Digitale Audios (DSD)
Super-Audio-CDs werden in Titel („tracks”) eingeteilt.
• Logo:
•Das Gerät kann DVD-RW-Discs wiedergeben, die im DVD-Video-Format aufgenommen wurden.
•DVD-RW-Discs, die mit Einmalkopie-Genehmigung aufgenommen wurden, können nicht abgespielt werden.
6
1Vor dem Start
DVD-Video-Regionen
Alle DVD-Video-Discs tragen auf ihrer Hülle irgendwo eine Regionen-Markierung, die anzeigt, mit welcher Region oder mit welchen Regionen der Welt die Disc kompatibel ist. Ihr DVD-Spieler trägt auch eine Regionen-Markierung, die Sie auf der Rückseite des Gerätes finden können. Discs aus inkompatiblen Regionen lassen sich auf dem Gerät nicht abspielen. Discs mit der Markierung ALL lassen sich auf jedem Abspielgerät wiedergeben.
Informationen zur MP3­Kompatibilität
• Die CD-ROM muss mit der ISO 9660 kompatibel sein.
•Dateien müssen das Audio-Format MPEG-1 Layer 3­Codec, 44,1 kHz oder 48 kHz, aufweisen. Inkompatible Dateien lassen sich nicht abspielen.
•Das Gerät ist nicht kompatibel mit MP3 PRO, mit ID3-Tag und mit Packet-Writing.
• Mit dem Gerät können keine DVD-R/RW-Discs mit aufgenommenen MP3-Musikdaten wiedergegeben werden.
•Das Gerät gibt nur Titel wieder, die mit der Dateinamenerweiterung „.mp3" oder „.MP3" versehen sind.
•Das Gerät ist nicht kompatibel mit Multisession­Discs. Wenn Sie versuchen, eine Multisession-Disc abzuspielen, wird nur die erste Session (Sitzung) wiedergegeben.
•Verwenden Sie zum Aufnehmen Ihrer MP3-Dateien nur CD-R- oder CD-RW-Discs. Die betreffende Disc muss, damit sie abgespielt werden kann, finalisiert sein.
• Audio-Discs mit Datenraten von 128 Kbps sollten einen Klang aufweisen, der normaler Audio-CD­Qualität nahe kommt. Obwohl das Gerät MP3-Titel mit einer geringeren Bitrate wiedergibt, wird die Klangqualität bei niedrigeren Bitraten merklich schlechter.
• Nur die ersten 8 Zeichen des Namens eines Ordners oder eines Titel (ohne die Datenerweiterung „.mp3") werden angezeigt.
•Das Gerät kann insgesamt etwa 250 Dateien/Ordner erkennen.
•Das Gerät ist nicht kompatibel mit Dateien mit variabler Bitrate (VBR-Dateien).
Informationen zur JPEG­Kompatibilität
•Das Gerät ist zwar so konzipiert, dass es Bilddaten, die im JPEG-Format aufgenommen wurden, verarbeiten kann, doch kann keine Gewähr dafür gegeben werden, dass es Bilddaten anzeigen kann, die in allen JPEG-Formaten aufgenommen wurden.
•Das Gerät kann keine JPEG-Bilder mit progressiver Bilddarstellung darstellen.
•Vergewissern Sie sich beim Schreiben von JPEG­Dateien auf CD-R/RW-Discs, dass das Schreibformat auf ISO 9660, Level 1, eingestellt ist.
•Achten Sie stets darauf, bei JPEG-Dateien eine Dateinamenerweiterung „.JPG” oder „.JPE” anzugeben. Wenn eine JPEG-Datei mit einer anderen Dateinamenerweiterung als „.JPG” oder „.JPE” versehen ist oder wenn ihr gar keine Dateinamenerweiterung zugeordnet worden ist, lässt sie sich nicht wiedergeben. (Das bedeutet, dass JPEG-Dateien, die auf einem Macintosh-Computer erstellt wurden, so nicht abgespielt werden können.)
• Je nach der Größe der Datei und der Kompressionsrate kann es sein, dass einige JPEG­Bilder nicht korrekt wiedergegeben werden können.
Sicherheitshinweise!
•DVD-R/RW-Discs und CD-R/RW-Discs, die unter Verwendung eines PC oder einer DVD oder eines CD­Rekorders bespielt wurden, lassen sich nicht abspielen, wenn die Disc beschädigt oder verschmutzt ist oder wenn die Linse des Gerätes verschmutzt oder von Kondensation betroffen ist.
•Wenn Sie unter Verwendung eines PC eine Disc bespielen, gibt es, auch wenn die Disc in einem kompatiblen Format bespielt worden ist, Fälle, in denen die Disc aufgrund der Einstellungen der für das Bespielen der Disc verwendeten Anwendungssoftware möglicherweise nicht abgespielt werden kann. (Zu mehr Informationen wenden Sie sich bitte in solch einem Fall an das Software­Ver triebsunternehmen.)
• Nicht finalisierte DVD-R/RW-Discs lassen sich nicht abspielen.
• Nicht finalisierte CD-R/RW-Discs lassen sich nicht abspielen.
• Zu mehr Informationen über die Verwendung von DVD-R/RW- und CD-R/RW-Discs siehe unter Handhabung von Discs auf Seite 46.
•Versuchen Sie auf keinen Fall, irgendetwas anderes als eine Musik-CD (CDA-Format) oder eine CD-R/RW abzuspielen, auf der MP3- und/oder JPEG-Dateien gespeichert wurden. In Abhängigkeit vom jeweiligen Dateityp führt es, wenn Sie dies tun, möglicherweise zu Problemen oder zu fehlerhaftem Betrieb.
• Es kann vorkommen, dass eine CD-R/RW aufgrund der Charakteristik dieser Disc oder aufgrund von Verschmutzung oder Kratzern auf dieser Disc nicht abgespielt werden kann.
Deutsch
7
Anschlüsse2
Basis-Anschlüsse
Darunter ist das Minimum an Anschlüssen zu verstehen, die erforderlich sind, damit Sie sich eine DVD-Video anschauen können. Unter Verwendung des mitgelieferten Audio-/Video­Kabels werden sowohl die Tonsignale als auch die direkt an Ihren Fernseher geliefert. Zu anderen möglichen Anschlüssen siehe Seite 9-10.
Anschluss an ein Paar von Stereo-
2
Audio-Eingängen an Ihrem Fernseher unter Verwendung des mitgelieferten Audio-/Video­Kabels.
Anschluss an einen Composite
1
Video-Eingang an Ihrem Fernseher unter Verwendung des mitgelieferten Audio-/Video­Kabels.
Wichtig!
•Vergewissern Sie sich, ehe Sie Anschlüsse auf der Rückseite des Gerätes realisieren oder ändern, dass alle Geräte ausgeschaltet und jeweils der Stecker aus der Wandsteckdose gezogen worden ist.
• Ziehen Sie während der Anschlussarbeiten, wenn das Gerä eingeschaltet ist, nicht die Netzschnur des DVD-Players aus der Steckdose. denn so könnten die Lautsprecher Schaden nehmen.
Siehe Hinweis Fernschalter.
EXT.
232C
Steuerkabel-Anschluss zum Gebrauch für weitere Geräte des Kunden.
Anschluss für das Steuerkabel RS-
INT.
Anschließen des Audio-/Video-Kabels
Achten sie unbedingt darauf, jeden Stecker vollständig in die betreffenden Buchsen einzuführen, um einen einwandfreien Anschluss zu sichern. Stecker und Buchsen sind farblich gekennzeichnet, um die Realisierung des jeweiligen Anschlusses zu erleichtern.
Anschließen des System-Steuerkabels
Durch Anschließen des Gerätes an ein anderes Audio-Gerät der Firma Marantz unter Verwendung des mitgelieferten System­Steuerkabels können Sie die betreffenden Geräte wie eine einzelne Einheit fernsteuern.
•Achten Sie beim Anschluss an ein Gerät mit einem
Fernbedienungssensor darauf, die Buchse REMOTE
CONTROL IN dieses DVD-Spielers an die Buchse REMOTE CONTROL OUT des Gerätes mit dem
Fernbedienungssensor anzuschließen.
•Achten Sie beim Anschluss an ein Gerät, das nicht mit einem Fernbedienungssensor ausgestattet ist, darauf,
8
das betreffende Gerät an die Buchse REMOTE CONTROL OUT dieses DVD-Spielers anzuschließen.
Anschluss der Netzschnur
3
zur Verbindung mit einer Standard-Wechselstrom­Wandsteckdose.
Hinweise
•Wählen Sie beim Anschluss an einen Standard­Fernseher für die Einstellung des Seitenverhältnisses des Fernsehers 4:3 L - Box (Letterbox) oder 4:3 Pan Scan (siehe Seite 31).
• Schließen Sie den Video-Ausgang des Gerätes direkt an Ihren Fernseher an. Weil nämlich das Gerät so konzipiert ist, dass es eine Analog-Schutzsystem­Kopierkarte unterstützt, kann es vorkommen, dass es, wenn es durch einen Videorekorder angeschlossen ist und Bilder auf dem Videorekorder aufgenommen und wiedergegeben werden, nicht richtig funktioniert.
• Der Video-Ausgang und der S2-Ausgang des Gerätes sind nicht für progressive Bilddarstellung ausgelegt.
•Fernbedienungs-Schalter
Stellen Sie diesen Schalter, wenn Sie das Gerät unabhängig verwenden, auf INT. (intern) ein. Wenn Sie jedoch das Gerät in einem System mit einem Marantz-Receiver verwenden, der mit einem Fernbedienungssensor ausgestattet ist, dann stellen Sie diesen Schalter auf EXT. (extern) ein.
2Anschlüsse
Heimkino-Videoanschlüsse
Das Gerät gibt Video-Signale auf verschiedenem Wege ab. Wählen Sie unter Verwendung der unten gegebenen Erläuterungen das für Sie geeignetste System.
Falls Ihr Fernsehgerät über einen SCART-Eingang verfügt, sollten Sie ihn direkt mit dem Ausgang A/V EURO CONNECTOR an diesem Spieler verbinden (nur für Europa).
1
Wichtig!
•Vergewissern Sie sich, ehe Sie Anschlüsse auf der Rückseite des Gerätes realisieren oder ändern, dass alle Geräte ausgeschaltet und jeweils der Stecker aus der Wandsteckdose gezogen worden ist.
• Ziehen Sie während der Anschlussarbeiten, wenn das Gerä eingeschaltet ist, nicht die Netzschnur des DVD-Players aus der Steckdose. denn so könnten die Lautsprecher Schaden nehmen.
Wenn Ihr Fernseher mit einem Component-Video-Eingang ausgestattet ist, empfehlen wir, ihn direkt an den COMPO- NENT VIDEO OUT (Component-Video-Ausgang) des Gerätes anzuschließen. Verwenden Sie hierzu den aus drei Standard-Buchsen bestehenden Component-Video-Ausgang.
Deutsch
Schließen Sie, wenn Ihnen kein
2
Component-Videoeingang zur Ver fügung steht, das Gerät unter Verwendung der VIDEO- oder S2- Buchsen an Ihren Fernseher an.
Wenn Ihr Fernseher und Ihr Projektor einen HDMI-Anschluss für Video- und Audio-Eingang besitzen, empfehlen wir, ihn direkt an den HDMI-Ausgang des Gerätes anzuschließen.
Anschluss von SCART- (nur für Europa) und S-Video-Kabeln
Da sich SCART- und S-Video-Kabel nur in einer Position anschließen lassen, sollten Sie sich vor dem Einführen der Stecker vergewissern, dass sie korrekt ausgerichtet sind. Führen Sie die Stecker stets bis zum Anschlag ein, um eine optimale Verbindung sicherzustellen.
Hinweise
• Der Steckverbinder A/V EURO CONNECTOR kann
Composite Video, S-Video oder RGB Component Video übertragen. Wenn Sie nur einen Fernseher anschließen, dann verwenden Sie nur den Steckverbinder A/V EURO CONNECTOR. Sie können das Video­Ausgangssignalformat über die Einstellung Video Out im
Setup Menu (Seite 34) wechseln.
S-Video oder Composite-Video?
S-Video liefert ein besseres Bild, so dass Sie, wenn Sie einen S-Video-Eingang haben, ihn nutzen sollten. S-Video-Kabel sind im Fachhandel für Audio- und Video-Geräte erhältlich.
Anschließen von HDMI-Kabeln
Mit einem HDMI-Kabel lassen sich sowohl unkomprimierte Video-Daten als auch digitale Audio-Daten (beispielsweise LPCM oder
Anschluss der
3
Netzschnur zur Verbindung mit einer Standard­Wechselstrom­Wandsteckdose.
Datenstrom-Daten wie unter anderem Dolby­Digital-, DTS- oder MPEG-Daten) mit Hilfe nur eines einzigen Anschlusses übertragen.
Durch Übertragen von DVD-Bilddaten direkt als digitale Daten ohne vorherige Umwandlung in ein analoges Format wird es möglich, höchste Bildqualität zu liefern (siehe Seite 28 und Seite
35).
Hinweise
• Der HDMI-Ausgang des Gerätes kann unter Verwendung eines Umsetzungsadapters an eine DVI-Buchse an einem Fernseher oder einem anderen Gerät angeschlossen werden. In diesem Falle ist es erforderlich, einen Fernseher oder ein Display mit einem HDCP- kompatiblen DVI­Eingang zu verwenden (siehe Seite 35).
•Wenn das Gerät an einen Fernseher oder ein Display angeschlossen wird, das nicht mit dem oben genannten Format kompatibel ist, kann es sein, dass keine Bildsignale abgegeben werden.
• Zu mehr Informationen hinsichtlich des HDMI-Anschlusses informieren Sie sich bitte in der Bedienungsanleitung des an das Gerät angeschlossenen Fernsehers oder Displays.
•Wählen Sie beim Anschluss eines Fernsehers mit einem Eingang mit progressiver Bilddarstellung an den Compo­nent-Ausgang des Gerätes unter Components Out die Einstellung Progressive (siehe Seite 34).
9
Anschlüsse2
Heimkino-Audio-Anschlüsse
Das Gerät gibt Mehrkanal-Audio-Signale sowohl in analoger als auch in digitaler Form ab. Informieren Sie sich in der zu Ihrem Verstärker/ Receiver gehörenden Bedienungsanleitung darüber, mit welchen Geräten dieser kompatibel ist (insbesondere, welche digitalen Formate, beispielsweise Dolby Digital und DTS, dekodiert werden können).
Wenn Ihr Verstärker nur
1
Stereo-Eingänge besitzt, dann schließen Sie diese hier an.
Wenn Ihr Verstärker analoge 5.1-Kanal-Eingänge
2
besitzt, dann schließen Sie diese hier an. Schließen Sie diese Anschlüsse an die Eingänge
L (links)/R (rechts), SURR. L/R (Surround links/ rechts), CENTER (Mitte) und SUBWOOFER ihres Fernsehers an.
Wichtig!
•Vergewissern Sie sich, ehe Sie Anschlüsse auf der Rückseite des Gerätes realisieren oder ändern, dass alle Geräte ausgeschaltet und jeweils der Stecker aus der Wandsteckdose gezogen worden ist.
• Ziehen Sie während der Anschlussarbeiten, wenn das Gerä eingeschaltet ist, nicht die Netzschnur des DVD-Players aus der Steckdose. denn so könnten die Lautsprecher Schaden nehmen.
10
Anschluss an den koaxialen oder
3
optischen Eingang Ihres Verstärkers, wenn er digitale Eingänge besitzt.
Anschließen analoger Audio-Kabel
Achten Sie bitte darauf, dass jeder Stecker vollständig eingeführt worden ist, damit ein einwandfreier Anschluss gewährleistet ist. Die Stecker und die Buchsen sind farblich gekennzeichnet, um die Realisierung des jeweiligen Anschlusses zu erleichtern.
Anschließen optischer Kabel
Optische Kabel werden nur auf eine Art und Weise angeschlossen. Achten Sie daher bitte darauf, dass der Stecker der richtigen Buchse zugeordnet ist, ehe Sie ihn einführen. Beim Einführen des Steckers öffnet sich der Schutzverschluss, und Sie hören, wenn der Stecker voll eingeführt worden ist und sich in der richtigen Position befindet, ein Klicken. Seien Sie bitte vorsichtig dabei und wenden Sie keine Kraft auf, denn das könnte zu einer Beschädigung des Schutzverschlusses, des Kabels oder des Gerätes selbst führen.
OPT
Anschluss der Netzschnur
4
zur Verbindung mit einer Standard-Wechselstrom­Wandsteckdose.
Anschließen von Koaxialkabeln
Verwenden Sie ein Koaxialkabel mit Cinch­Stecker, auch als RCA­Stecker oder Miniklinkenstecker bezeichnet, an jedem Ende und schließen Sie es an die digitalen Koaxial-Buchsen an. Achten Sie bitte darauf, dass der Stecker jeweils richtig eingeführt wurde.
Hinweise
•Wenn Sie sich eine mehrkanalige DVD-Audio durch einen der digitalen Ausgänge anhören, werden die Audio-Signale einer Abwärtsmischung auf Stereo unterworfen. Ferner wird eine hohe Abtastrate der DVD-Audio (192 kHz oder 176,4 kHz) abwärts gewandelt, und zwar, in Abhängigkeit von der jeweiligen Disc, auf 96 kHz, 88,2 kHz, 48 kHz oder 44,1 kHz (siehe Seite 38). Mehrkanalige DVD- Audios oder DVD-Audios mit hoher Abtastrate stehen nur durch die analogen Ausgänge zur Ver fügung.
Die Audio-Signale aller DVD-Audios und Super­Audio-CDs werden nur durch die analogen Ausgänge abgegeben (siehe Seite 39 und Seite 40).
COAX
Vorderes Bedienfeld
3Steuerelemente und Displays
1
6
1 Anzeige STANDBY (Bereitschaft)
• Die Anzeige leuchtet, wenn sich das Gerät in Bereitschaft befindet.
2 Disc-Schubfach
• Legen Sie die Disc hier ein.
3 3 (PLAY) (Wiedergabe)
•Starten der Wiedergabe einer Disc.
4 7 (STOP)
• Beenden der Wiedergabe einer Disc.
5 8 (PAUSE) (Anhalten)
• Unterbrechung der Wiedergabe einer Disc.
6POWER ON/STANDBY
• Einmaliges Drücken schaltet das Gerät ein, erneutes Drücken bringt es in den Bereitschaftsmodus (STANDBY).
7 Anzeige HDMI/DVI
•Wenn das angeschlossene Gerät HDMI-kompatibel ist, blinkt die Anzeige grün. Ist es hingegen DVI­kompatibel, blinkt sie rot.
7
2
8
9
3
0
4
-
9 FL OFF
• Die Anzeige leuchtet, wenn das Display unter
Verwendung der Taste FL OFF sowie der Taste DIMMER auf der Fernbedienung ausgeschaltet wurde.
10 0 (OPEN/CLOSE) (Öffnen/Schließen)
• Die Taste wird zum Öffnen und Schließen des Disc­Schubfachs gedrückt.
11 4/1
• Die Taste wird gedrückt, um bei DVD-Titeln/­Gruppen, Kapiteln oder Titeln zurückzuspringen. Drücken und Gedrückthalten dieser Taste bewirkt einen Schnelldurchlauf bei den genannten Objekten.
12 ¡
• Die Taste wird gedrückt, um bei DVD-Titeln/­Gruppen, Kapiteln oder Titeln zurückzuspringen. Drücken und Gedrückthalten dieser Taste bewirkt einen Schnelldurchlauf bei den genannten Objekten.
5
Deutsch
=
8 Display – Seite 12
• Die Anzeigen zum Betrieb des Gerätes erscheinen hier.
11
Steuerelemente und Displays3
Display
12345678 ~-=09
!
@
#
$
%
^
&
12
* (
)
VOFF
DOFF
PRGSVE
GRP
TITLE
_
+
RNDM PROG
¡
SRS TS
A-B
TRK
CHP ALL
DOLBY D
101123456789
£
1 – Das Symbol leuchtet während der Wiedergabe
eines Abschnitts mit Aufnahmen aus verschiedenen Kamerawinkeln einer DVD-Video-Disc.
2PRGSVE – Anzeige leuchtet, wenn das Gerät Video-
Signale im Vollbild-Verfahren (progressive Bilddarstellung, keine Halbbild bzw. Interlace­Bilddarstellung) aussendet.
3 GRP – Anzeige, dass die Zahl unten im Zeichendisplay
eine DVD-Audio-Gruppennummer ist.
4 RNDM – Anzeige leuchtet während der Wiedergabe
mit zufälliger Reihenfolge.
5SRS TS – Anzeige leuchtet bei Wiedergabe einer Disc
mit eingeschaltetem TruSurround.
6 TRK – Anzeige, dass die Zahl unten im Zeichendisplay
eine DVD-Audio-, eine CD-, eine Video-CD- oder eine MP3-Titelnummer ist.
7 – Anzeige leuchtet beim Abspielen einer DTS-
Audio-Disc.
8 A–B – Anzeige leuchtet, wenn A-B-Wiederholung
gewählt worden ist.
9 – Anzeige leuchtet während der Wiederholung. 10 DOLBY D – Anzeige leuchtet bei Wiedergabe einer
Audio-Disc mit Dolby Digital.
11 – Anzeige leuchtet, wenn eine Super-Audio-CD
geladen ist.
12 – Anzeige leuchtet, wenn eine DVD geladen ist. 13 19 2 kHz/96 kHz – Anzeige, dass eine DVD-Disc mit
hoher Abtastrate für die Audio-Signale (192 kHz/96 kHz) abgespielt wird.
14 – Anzeige leuchtet, wenn eine Disc angehalten
wird.
15 3 – Anzeige leuchtet, wenn eine Disc abgespielt wird. 16 VCD – Anzeige leuchtet, wenn eine Video-CD geladen
ist. CD – Anzeige leuchtet, wenn eine Audio-CD geladen
ist.
17 MP3 – Anzeige leuchtet bei der Wiedergabe von
MP3-Audio.
18 N – Anzeige leuchtet, wenn als Fernsehnorm NTSC
gewählt wurde.
19 P – Anzeige leuchtet, wenn als Fernsehnorm PAL
gewählt wurde.
20 M
– Anzeige leuchtet, wenn als Fernsehnorm „Multi”
gewählt wurde.
¢
MP3
192
kHz
96
kHz
TOTAL
21 V OFF
ELAPAUDIO DOWN MIX
§¶
– Anzeige, dass die Abgabe von Video-
PNM
VCD
L
C
R
LFE
S
LS
STEREO MULTI
RS
ª
º
Signalen ausgeschaltet wurde.
22 D OFF – Anzeige leuchtet, wenn das Gerät auf
„Digital-Signal-Abgabe aus” eingestellt ist.
23 Zeichen-Display 24 TITLE – Anzeige, dass die Zahl unten im Zeichen-
Display die Titelnummer einer DVD-Video-Disc ist.
25 PROG – Anzeige leuchtet, wenn eine programmierte
Liste wiedergegeben wird.
26 CHP – Anzeige, dass die Zahl unten im Zeichen-
Display die Kapitel-Nummer einer DVD-Video-Disc ist.
27 ALL – Anzeige leuchtet, wenn für VCD, CD oder
Super-Audio-CD „Repeat all” („Alles wiederholen”) gewählt wurde.
28 1 – Anzeige leuchtet, wenn für VCD, CD, Super-
Audio-CD oder DVD-Audio-Disc Titel-Wiederholung gewählt wurde.
29 AUDIO – Anzeige leuchtet, wenn eine DVD-Audio
wiedergegeben wird.
30 TOTAL – Anzeige, dass die im Zeichen-Display
angezeigte Zeit die Gesamtzeit der Wiedergabe der Disc ist.
31 ELAP – Anzeige leuchtet, wenn für einen DVD-Titel,
ein Kapitel oder einen sonstigen Titel die beim Abspielen vergangene Zeit angezeigt wird.
32 STEREO – Die Anzeige leuchtet, wenn eine Super-
Audio-CD Stereo-Ton wiedergibt.
33 MULTI – Die Anzeige leuchtet, wenn eine Super-
Audio-CD Mehrkanal-Ton wiedergibt.
34 DOWN MIX – Anzeige leuchtet, wenn Mehrkanal-
Signale von DVD-Audio-Discs, Dolby-Digital-Discs, DTS-Discs oder MPEG-Audio-Discs abwärts gemischt werden wie beispielsweise zu Zweikanal­Stereo-Signalen.
Hinweise
• In Abhängigkeit von der jeweiligen Disc wird das
DOWN MIX nicht angezeigt.
35 L, C, R, LFE, LS, S, RS – Anzeigen, welche Kanäle
auf der gerade abgespielten Disc gespeichert sind.
Hinweise
•Die Kanalanzeigen sind während der Wiedergabe der Mehrkanalbereichs einer Super-Audio-CD nicht aktiv.
3Steuerelemente und Displays
Fernbedienung
1 2 3
4 5
6
7 8 9
0
­=
~
!
@ # $
% ^
&
*
( )
_
+
¡
£
1 OPEN/CLOSE
Schubfachs
2 VIDEO ON/OFF
ein- und auszuschalten.
• Der HDMI-Video-Ausgang lässt sich nicht ausschalten.
3 DISPLAY 4 ZOOM
5 VIDEO ADJ. 6 Zifferntasten 7 CLEAR 8 ANGLE 9 8 (PAUSE) 10 4 (PREV.)/¢ (NEXT)
11 TOP MENU 12 1 (REV)/¡ (FF) 13 Cursor (2/3/5/∞)/ENTER
14 RETURN – Seite 15 15 P O WER
16 DIMMER
17 R ANDOM
18 P A G E 19 P R OGRAM 20 SEARCH 21 REPEAT
22 S.MODE 23 SUBTITLE 24 AUDIO 25 3 (PLAY) – 26 7 (STOP) 27 MENU 28 SETUP
– Zoomen (Vergrößern) von Teilen des Bildschirms
Seite 22
– Löschen
Aufnahmewinkel der Kamera
Seite 14
• Diese Funktion ermöglicht das Springen zurück/nach vorn auf einer Disc, das heißt auf die vorherigen oder die nächsten DVD-Titel, Kapitel oder Titel.
ENTER-Taste
Versetzen in Bereitschaft (Standby)
Displays zu verändern
19, 25
– Bildwahl
A–B
– Wiederholen A-B
– Audio-Einstellungen
– Menü
– Einstellung
Öffnen und Schließen des Disc-
Seite 14
Ta ste wird gedrückt, um Video-Ausgang
page 23
Video-Einstellung (
Seite 24
– Anhalten der Wiedergabe
Eingangs-Menü auf einer Disc
– Schnelldurchlauf
Seite 15, 29
Ta ste zum Einschalten des Geräts oder zum
Ta ste wird gedrückt, um die Helligkeit des
Seite 11
– Zufällige Reihenfolge der Wiedergabe
Seite 19
Programmieren
– Suche
– Wiederholen
– Wahl des S.Modus
– Untertitel
Beenden der Wiedergabe
Seite 16
Seite 21
Wiedergabe
Seite 15
Seite 29
Seite 26–27
Seite 21
Seite 14
Springen (zurück/nach vorn)
Seite 15
Seite 14
Richtungstasten und
– Seite 24
Seite 20
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Seite 14
Seite 14
)
Deutsch
Seite
Hinweise
• Die Taste +10 wird hier nicht verwendet.
• Die Fernbedienung unterstützt die beiden Fernbedienungs-Codes DVD 1 und DVD 2.
• Ab Werk ist die Fernbedienung auf DVD 1 eingestellt.
• Halten Sie, um die Fernbedienung auf DVD 2 einzustellen, die Taste 7 Fernbedienung mindestens 5 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt. (Wenn die Batterien der Fernbedienung ausgetauscht werden, während die Fernbedienung auf DVD 2 eingestellt ist, kehrt die Einstellung wieder auf DVD 1 zurück.)
• Halten Sie, um von DVD 2 wieder zur Einstellung DVD 1 zurückzukehren, die Taste 7 auf der Fernbedienung mindestens 5 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt.
• Halten Sie, um festzustellen, welcher Fernbedienungsmodus momentan eingestellt ist, die STOP- und die Pause­Ta ste gleichzeitig gedrückt. Daraufhin wird im Display-Fenster der Haupteinheit die momentane Einstellung („DVD 1" oder „DVD 2") angezeigt.
•Stellen Sie auch den REMOT CODE im 1 eingestellt.)
FL-Menü
ebenso ein wie in der Fernbedienung (
(STOP)
und die Zifferntaste 2 auf der
(STOP)
und die Zifferntaste
Seite 28
). (Ab Werk ist DVD
1
13
4
Inbetriebnahme
Abspielen von Discs
Nachfolgend werden die Tasten für die grundlegenden Steuerungen für das Abspielen von Discs erläutert. Weitere Funktionen werden im nächsten Kapitel genau beschrieben.
Hinweise
• In der vorliegenden Betriebsanleitung ist mit „DVD” DVD-
Video, DVD-Audio und DVD-R/RW gemeint. Wenn eine Funktion speziell nur für eine bestimmte Art von DVDs gilt, so ist das ausdrücklich angegeben.
1
Schalten Sie das Gerät ein.
Schalten Sie, wenn Sie eine DVD oder eine Video-CD abspielen wollen, auch Ihren Fernseher ein und vergewissern Sie sich, dass er auf den richtigen Video-Eingang eingeschaltet ist.
2 Drücken Sie die Taste OPEN/CLOSE, um das Disc-
Schubfach zu öffnen.
3 Legen Sie eine Disc ein.
Legen Sie die Disc mit dem Etikett nach oben ein und richten Sie die Disc gemäß der vorgegebenen Einkerbung im Disc-Schubfach aus (wenn Sie eine doppelseitig bespielte DVD einlegen, muss die
Seite, die Sie abspielen wollen, nach unten zeigen).
4
Durch Drücken von 3 (PLAY) starten Sie die Wiedergabe.
Wenn Sie eine DVD oder eine Video-CD abspielen, erscheint möglicherweise ein Menü (siehe Seite 15).
Hinweise
• Bei einseitig bespielten Zweischichten-Discs, die beispielsweise Filme enthalten, kann es an dem Punkt, an dem die Schichten wechseln, zu einem kurzzeitigen Bildstop kommen. Dies ist keine Fehlfunktion.
Die wesentlichen Wiedergabe­Bedienelemente
Ta ste Funktion
3
Start der Wiedergabe. DVD und Video-CD: Wenn das Display RESUME (Wiederaufnahme) anzeigt, beginnt die Wiedergabe von diesem Punkt an.
8
Unterbrechung der Wiedergabe (Anhalten der Disc)
7
Beendigung der Wiedergabe. DVD: Wenn das Display RESUME (Wiederaufnahme) anzeigt, dann drücken Sie die Taste die RESUME-Funktion zu annullieren.
1
1. Drücken dieser Taste während der Wiedergabe bewirkt einen Schnelldurchlauf rückwärts.
2. Erneutes Drücken erhöht die Geschwindigkeit des Schnelldurchlaufs (Bei Super Audio-CDs, Video-CDs und CDs gibt es 3 Geschwindigkeiten des Schnelldurchlaufs, bei DVDs gibt es 4). Drücken Sie, um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, die Taste
¡
1. Drücken dieser Taste während der Wiedergabe bewirkt einen Schnelldurchlauf vorwärts.
2. Erneutes Drücken erhöht die Geschwindigkeit des Schnelldurchlaufs (Bei Super Audio-CDs, Video-CDs und CDs gibt es 3 Geschwindigkeiten des Schnelldurchlaufs, bei DVDs gibt es 4). Drücken Sie, um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, die Taste
4
Drücken dieser Taste bewirkt einen Rücksprung zum Beginn des momentan abgespielten Titels oder Kapitels und dann weiter zu den vorherigen Titeln/Kapiteln.
¢
Drücken dieser Taste bewirkt einen Sprung zum nächsten Titel oder Kapitel.
Ziffern Die Wiedergabe beginnt von der gewählten Titelnummer/
Kapitelnummer an.
Hinweise
•Wenn die Stromzufuhr während des Resume-Modus (Wiederaufnahme) bei STOP, Play (Wiedergabe) oder Pause (Anhalten) unterbrochen wird, startet die Wiedergabe wieder vom Wiederaufnahmepunkt, wenn wieder Strom anliegt, es sei denn, das Schubfach ist offen und die Disc ist entfernt worden.
•Während des schnellen Vorlaufs/Rücklaufs einer DVD/VCD ist der Ton stummgeschaltet.
Wichtig!
Bei der Verwendung der Bedienelemente während der Wiedergabe einer CD erscheint möglicherweise das Zeichen Bildschirm. Das Zeichen bedeutet, dass die betreffende Operation vom Gerät oder von der Disc aus nicht zulässig ist.
7 (STOP)
3 (PLAY).
3 (PLAY).
auf dem
erneut, um
14
Navigieren auf dem DVD-Menü
Manche DVDs enthalten Menüs. Oft erscheinen die Menüs beim Wiedergabestart automatisch. In anderen Fällen müssen Sie zum Menüaufruf MENU oder TOP MENU drücken. Bei Audio-DVDs ist TOP
MENU zu wählen.
Hinweise
• Einige DVD-Audios sind mit Funktion „Bonus Group” (Bonus-Gruppe) ausgestattet. Wenn Sie Zugriff darauf haben wollen, müssen Sie ein Passwort eingeben. Dieses Passwort finden Sie auf der Disc-Hülle bzw. der Disc­Verpackung. Zu mehr Informationen siehe Seite 45.
Ta ste Funktion
TOP MENU Anzeige des Top-Menüs einer DVD – dies variiert je nach der verwendeten Disc.
MENU Anzeige des Menüs einer DVD – dies variiert je nach der verwendete Disc und kann
mit dem Top-Menü identisch sein.
RETURN Rückkehr zum vorher angezeigten Menü-Bildschirm.
Cursor Bewegung des Cursors auf dem Bildschirm. (2/3/5/)
ENTER Auswahl der momentan gewählten Menü-Option.
Ziffern Auswahl einer nummerierten Menü-Option (gilt nur für einige Discs).
4Inbetriebnahme
Deutsch
Navigieren auf Video-CDs mit PBC-Menüs
Manche Video-CDs haben Menüs, über die sich Passagen zum Abspielen wählen lassen. Dabei handelt es sich um die sogenannten PBC-Menüs (für Wiedergabesteuerung).
Drücken Sie zum Ein- oder Ausschalten der PBC-Funktion die Taste TOP MENU. Wenn Sie die Taste TOP MENU während der Wiedergabe drücken, wird die Wiedergabe gestoppt. Wenn Sie im PBC-Modus die Zahlentasten drücken, beginnt die Wiedergabe von dem gewählten Titel an.
Hinweise
• Auf einigen Discs steht kein PBC-Menü zur Verfügung.
Ta ste Funktion
RETURN Ruft das PBC-Menü auf.
Ziffern
4 Ruft die vorangehende Menüseite auf (falls vorhanden). ¢ Ruft die nächste Menüseite auf (falls vorhanden).
Wahl nummerierter Menüoptionen.
15
Wiedergabe von Discs5
Einführung
•Viele der in diesem Kapitel behandelten Funktionen gelten für DVDs, Video-CDs Super-Audio-CDs und CDs, doch kann es sein, das die genaue Operation bei einigen Discs je nach der Art der gerade geladenen Disc etwas variiert.
•Wenn während der Wiedergabe einer DVD das Zeichen auf dem Bildschirm erscheint, nachdem Sie versucht haben, eine bestimmte Funktion anzuwenden, ist die betreffende Funktion entweder vom Gerät oder von der Disc aus nicht zulässig.
• Bei der Wiedergabe von Video-CDs sind bestimmte Funktionen im PBC-Modus nicht verfügbar. Wenn Sie diese Funktionen verwenden möchten, dann drücken Sie die Taste TOP MENU und schalten Sie die PBC-Funktion aus.
Auffinden gewünschter Positionen auf einer Disc
Unter Verwendung eines der Search-Modi (Such-Modi) können Sie direkt auf eine gewünschte Position auf der Disc zugreifen. Verwenden Sie diese Search-Modi während der Wiedergabe einer Disc. Die Wiedergabe springt dann auf die angegebene Position.
1 Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste SEARCH (Suchen).
Nr. des momentanen DVD-Titels
Gesamtzahl der DVD-Titel auf der Disc
Nr. der Gruppe
Nr. des momentanen Kapitels
Gesamtzahl der Kapitel des momentanen DVD-Titels
Nr. des Titels
Gesamtzahl der TitelGesamtzahl der Gruppen
Abgespielte Zeit des momentanen Titels
Titel (momentane Titel-Nummer)
Zeit (abgespielte Zeit des momentanen Titels)
16
2Verwenden Sie die Cursor-Tasten (2/3) zur Wahl der gewünschten
Position.
3 Sie können die Zifferntasten auf der Fernbedienung wählen, um direkten
Zugriff auf einen DVD-Titel oder ein Kapitel zu haben oder um die Wiedergabe von einer gewünschten Zeit an zu starten.
Beispiel:
Drücken Sie zur Wahl des DVD-Titels/Kapitel 2 die Zifferntasten 0 und 2.
Drücken Sie zur Wahl einer Szene, die 2 Stunden, 30 Minuten und 10 Sekunden vom Beginn des gewählten DVD-Titels entfernt liegt, die Zifferntastenfolge 023010.
Drücken Sie zur Wahl des Titels 5 die Zifferntaste 5. Drücken Sie zur Wahl des Titels 12 die Zifferntasten 1
und 2. Drücken Sie zur Wahl einer Titelposition, die 1 Minute
und 10 Sekunden vom Begimm des gewählten Titels entfernt liegt, die Zifferntastenfolge 1, 1, 0.
4 Drücken Sie die Taste 3 (PLAY) oder die ENTER-
Ta s t e.
Nunmehr beginnt die Wiedergabe des gewählten Titels.
Hinweise
• Bei einigen Discs steht der Suchmodus nicht zur Ver fügung.
•Wenn Sie Zahlen wählen, die auf der Disc nicht vorhanden sind, wird das Symbol (Icon) möglich) angezeigt.
(nicht
5Wiedergabe von Discs
Deutsch
Im STOP-Modus einer DVD
Drücken der Taste SEARCH schaltet den Titelauswahl­Modus ein, woraufhin die GUI-Anzeige (grafische Benutzeroberfläche) wie folgt aussehen kann:
Gesamtzahl der Titel
Gesamtzahl der Gruppen
17
Loading...
+ 36 hidden pages