Makita SK103PZ User Manual

Page 1
Gebrauchsanweisung
Deutsch
Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Gebrauchsanweisung vor
der Inbetriebnahme des Produkts sorgfältig durch. Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alle Benutzer diese Hinweise verstehen und befolgen.
Inhalt
Inbetriebnahme ...................................................... 1
Bedienung................................................................ 2
Pflege und Hinweise zum Betrieb ..................... 9
Transport.................................................................. 9
Technische Daten SK103P.................................. 9
Sicherheitshinweise............................................ 10
Inbetriebnahme
Batterien einsetzen/ersetzen
Verriegelungsknopf nach vorne schieben, um das Batte­riefach zu entriegeln. Batteriefachdeckel öffnen und die Batterien polrichtig einsetzen. Dann den Batte­riefachdeckel zurück drücken bis er einrastet.
Batterien polrichtig einsetzen
Nur Alkali Batterien oder Akkus verwenden
Makita SK103P
Batterien herausnehmen, wenn das Gerät über längere Zeit nicht verwendet wird (Korrosions­gefahr)
1
Inbetriebnahme
de
GB
F
I E P
S N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ GR
LT LV
EST
SLO
SK
M
TR
Page 2
de
Bedienung
GB
F
Tastatur- und Bedienelemente
I
1 Taste on/set 2 Taste pulse
E
3 Lockschalter
P
NL
Anzeige
DK
4 Locked
S
5 Laser aktiv 6 Puls/Energiesparmodus EIN
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ GR
LT LV
EST
SLO
SK
Bedienung
M
TR
5
1
2x
1x
4 6
4x
3x
5x
2
Ein-/Ausschalten
EIN: Die on/set Taste 1 kurz drücken.
AUS: Die on/set Taste 1 drücken und halten.
Laser Funktion
Durch Drücken der on/set Taste 1 werden folgende Laserfunktionen aktiviert:
Aktion
nicht im Lock-Modus im Lock-Modus 1x nur Horizontallinie nur Horizontallinie 2x nur Vertikallinie nur Vertikallinie
3x
4x alle Punkte
3
5x
6x wieder wie 1x
2
Horizontal- und
Vertikallinie
alle Linien und
Punkte
SK103P
wieder wie 1x
Makita SK103P
Page 3
Selbstnivellierung und Lock-Funktion
Das Instrument nivelliert sich im angegebenen Neigungs­bereich (siehe "Technische Daten") automatisch. Zum Transport und um das Instrument über den
Selbstnivellierbereich hinaus neigen zu können, muss der Lockschalter 3 betätigt werden. Im gelockten Zustand ist das Pendel festgesetzt und die Selbstnivellierfunktion ist außer Kraft gesetzt.
Transport im Lock-Zustand
Selbstnivellierung
Makita SK103P
Puls
Um die Laserlinien auch noch in weiteren Entfernungen (> 15 m) oder in ungünstigen Lichtverhältnissen wahrnehmen zu können, kann ein Laserempfänger eingesetzt werden. Der Laserstrahl im Pulsmodus wird vom Empfänger auch noch in grosser Entfernung wahr­genommen.
(Laserempfänger siehe Zubehör)
3
Bedienung
de
GB
F
I E P
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ GR
LT LV
EST
SLO
SK
M
TR
Page 4
de
Empfänger als Zubehör erhältlich.
Anwendungen SK103P
GB
F
I E P
NL DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ GR
LT LV
EST
SLO
SK
Bedienung
M
TR
4
Makita SK103P
Page 5
Zum Gebrauch der Wandhalterung:
Makita SK103P
de
GB
F
I E P
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ GR
LT LV
EST
SLO
SK
5
Bedienung
M
TR
Page 6
de
A1
B1
2.5 m 2.5 m
A1
A2
B1
B2
5 m
Überprüfung der Genauigkeit
GB
F
I E P
NL DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ GR
LT LV
EST
SLO
SK
M
TR
Überprüfen Sie die Genauigkeit Ihres SK103P
regelmässig und besonders vor wichtigen Messaufgaben.
Überprüfung der Nivelliergenauigkeit
Instrument auf einem Stativ mittig zwischen zwei Wände (A+B) stellen, deren Abstand ca. 5 m beträgt. Lockschalter 3 auf die Stellung "Unlocked" ( ) stellen. Instrument auf Wand A richten und Instrument einschalten. Horizontale Laserlinie oder Laserpunkt akti­vieren und Lage der Linie oder des Punktes auf der Wand A (-> A1) markieren. Instrument um 180° drehen und die horizontale Laser­linie oder den Laserpunkt genau so auf der Wand B (-> B1) markieren.
Bedienung
Anschliessend Instrument auf gleicher Höhe möglichst nahe zur Wand A platzieren und erneut die horizontale Laserlinie oder den Laserpunkt auf Wand A (-> A2) markieren. Instrument wieder um 180° drehen und Laser auf Wand B (-> B2) markieren. Abstände der markierten Punkte A1-A2 und B1-B2 messen. Differenz der beiden Messungen ermitteln. Wenn die Differenz 2 mm nicht überschreitet, befindet sich der SK103P innerhalb der Toleranz.
| (A1 - A2) - (B1 - B2) | 2 mm
6
Makita SK103P
Page 7
Überprüfung der Genauigkeit der
max. 3 mm
5 m
1.5 m
max. 2 mm
horizontalen Linie
Lockschalter 3 auf die Stellung "Unlocked" ( ) stellen. Instrument im Abstand von ca. 5 m von der Wand plat­zieren. Instrument auf die Wand richten und mit der on/ set Taste 1 einschalten. Laserlinien mit der on/set Taste 1 aktivieren und Laserkreuzungspunkt auf der Wand markieren. Instrument nach rechts und anschliessend nach links schwenken. Dabei die vertikale Abweichung der hori­zontalen Linie von der Markierung beobachten. Wenn die Abweichung 3 mm nicht überschreitet, befindet sich der SK103P innerhalb der Toleranz.
Makita SK103P
Überprüfung der Genauigkeit der vertikalen Linie:
Lockschalter 3 auf die Stellung "Unlocked" ( ) stellen. Als Referenz ein Schnurlot verwenden und möglichst nahe an einer ca. 3 m hohen Wand befestigen. Instrument im Abstand von ca. 1,5 m von der Wand in einer Höhe von ca. 1,5 m platzieren. Instrument auf die Wand richten und mit der on/set Taste 1 einschalten. Laserlinie mit der on/set Taste 1 aktivieren. Instrument drehen und auf die untere Lotschnur ausrichten. Nun die maximale Abweichung der Laserlinie an der oberen Lotschnur ablesen. Wenn die Abweichung 2 mm nicht überschreitet, befindet sich der SK103P innerhalb der Toleranz.
7
Bedienung
de
GB
F
I E P
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ GR
LT LV
EST
SLO
SK
M
TR
Page 8
Überprüfung der Genauigkeit der
1
B1
A1
B2
1.5 m
max. 2 mm
2
1
B1
A1
B2
1.5 m
max. 2 mm
2
de
vertikalen Lotung des SK103P:
GB
Lockschalter 3 auf die Stellung "Unlocked" ( )
F
stellen.
I
Überprüfung des oberen Lotpunktes:
E
P NL DK
S
N
FIN
J
Überprüfung des unteren Lotpunktes:
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ GR
Den Laser auf Stativ oder Wandhalterung nahe Punkt
LT
A1 aufbauen, mit einem Mindestabstand von 1,5 m zu
LV
Punkt B1. Der horizontale Laser is in Richtung 1 ausgerichtet. Laserpunkte A1 und B1 mit einem Stift
EST
markieren.
SLO
SK
Bedienung
M
TR
Das Instrument um 180° drehen, so dass es in die Gegenrichtung 2 zur Richtung 1 zeigt. Dabei das Inst­rument so anpassen, dass der Punkt A1 vom Laserstrahl exakt getroffen wird. Wenn der Punkt B2 nicht weiter als 2 mm vom Punkt B1 entfernt liegt, befindet sich der SK103P innerhalb der Toleranz.
Befindet sich Ihr SK103P ausserhalb der
angegebenen Toleranzen, wenden Sie sich bitte an einen authorisierten Kundendienststelle für Makita Elektrowerkzeuge.
Anzeigehinweise
Unter- oder Überschreitung des zulässigen Temperaturbereichs:
Laser schaltet ab und alle Symbole blinken.
Ausserhalb des Selbstnivellierbereichs:
Der Laserstrahl blinkt.
Pendel gelockt:
Der Laserstrahl wird nicht nivelliert und das Lock-Symbol 4 leuchtet.
8
Makita SK103P
Page 9
Pflege und Hinweise zum Betrieb
Das Gerät nicht ins Wasser tauchen. Schmutz mit einem weichen feuchten Tuch abwischen. Keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden. Das Gerät mit der gleichen Vorsicht behandeln, wie ein Fernglas oder eine Kamera.
Durch heftige Erschütterungen oder einen Sturz kann das Gerät beschädigt werden. Das Gerät vor der Inbe­triebnahme auf eventuelle Beschädigungen überprüfen. Nivelliergenauigkeit des Gerätes regelmässig über­prüfen.
Transport
Zum sicheren Transport des Instrumentes den Lock­schalter 3 auf "Locked" ( ) stellen.
Makita SK103P
Technische Daten SK103P
Metrisches Einheitensystem Reichweite bis 15 m* Reichweite mit Laserepfänger bis 60m Nivellierungsgenauigkeit @ 10 m ± 3,0 mm Selbstnivellierungsbereich 4° ± 1° Genauigkeit Lotpunkte @ 10 m ± 3,0 mm Genauigkeit der horizontalen
Linie @ 10 m Vertikale Genauigkeit @ 3 m
Linienlänge Anzahl Laserpunkte 4 Anzahl Laserlinien 2
Strahlenrichtung
Lasertyp 635 nm, Laserklasse II
Batterien
Schutzkl. spritzwasser-/ staub­geschützt
Betriebstemperatur -10°C bis 40°C Lagertemperatur -25°C bis 70°C Maße (H x T x B) 111 x 117 x 72 mm Gewicht ohne Batterien 470 g Stativgewinde 1/4"
* abhängig von den Lichtverhältnissen
9
Pflege und Hinweise zum Betrieb
± 3,0 mm
± 0,75 mm
vertikal,
horizontal, oben, unten,
rechts, links
Typ AA
3 x 1,5 V
IP 54
de
GB
F
I E P
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ GR
LT LV
EST
SLO
SK
M
TR
Page 10
de
Sicherheitshinweise
GB
Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alle Benutzer
F
diese Hinweise verstehen und befolgen.
I
E
Verwendete Symbole
P
Die verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung:
NL DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ GR
LT LV
EST
SLO
SK
M
TR
WARNUNG:
Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die schwere Personenschäden oder den Tod bewirken kann.
VORSICHT:
Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die geringe Personenschäden, aber erhebliche Sach-, Vermögens- oder Umweltschäden bewirken kann.
Nutzungsinformation, die dem Benutzer hilft,
das Produkt technisch richtig und effizient einzusetzen.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Projektion horizontaler und vertikaler Laserlinien
und Laserpunkte
Sachwidrige Verwendung
Verwendung des Produktes ohne Instruktion
Verwendung ausserhalb der Einsatzgrenzen
Unwirksammachen von Sicherheitseinrichtungen
und Entfernen von Hinweis- und Warnschildern
Sicherheitshinweise
Öffnen des Produktes mit Werkzeugen (Schrauben­zieher etc.)
Durchführung von Umbauten oder Veränderungen am Produkt
Absichtliche Blendung Dritter; auch bei Dunkelheit
Ungenügende Absicherung des Einsatzortes
Einsatzgrenzen
Siehe Kapitel "Technische Daten".
Der SK103P ist für den Einsatz in dauernd für Menschen bewohnbarer Atmosphäre geeignet. Das Produkt darf nicht in explosionsgefährdeter oder aggressiver Umgebung eingesetzt werden.
Verantwortungsbereiche
Verantwortungsbereich des Herstellers der Originalausrüstung:
Makita Corporation Anjo, 3-11-8, Sumiyoshi-cho, Aichi 446-8502, Japan / Makita, Jan-Baptist Vinkstraat 2, 3070, Belgium Internet: www.makita.com (kurz Makita):
Makita ist verantwortlich für die sicherheitstechnisch einwandfreie Lieferung des Geräts inklusive Gebrauchsanweisung.
Makita ist nicht verantwortlich für Fremdzubehör.
Verantwortungsbereich des Betreibers:
Für den Betreiber gelten folgende Pflichten:
10
Makita SK103P
Page 11
Er versteht die Schutzinformationen auf dem Produkt und die Instruktionen in der Gebrauchsan­weisung.
Er kennt die ortsüblichen, betrieblichen Unfallverhü­tungsvorschriften.
Gebrauchsgefahren
VORSICHT:
Vorsicht vor fehlerhaften Messungen beim Verwenden eines defekten Produkts, nach einem Sturz oder anderen unerlaubten Beanspruchungen bzw. Veränderungen des Produkts.
Führen Sie periodisch Kontrollmessungen vor
und nach wichtigen Messaufgaben durch. Siehe Abschnitt "Überprüfung der Genauigkeit".
WARNUNG:
Leere Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie diese zur umweltgerechten Entsorgung bei entsprechenden Sammelstellen gemäss nationaler oder lokaler Bestimmungen ab.
Das Produkt darf nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Entsorgen Sie das Produkt sachgemäss. Befolgen Sie die nationalen, länderspezifi­schen Entsorgungsvorschriften. Schützen Sie das Produkt jederzeit vor dem
Zugriff unberechtigter Personen.
Makita SK103P
WARNUNG:
Bei der Verwendung von Ladegeräten, die von Makita nicht empfohlen sind, können die Batterien beschädigt werden. Dies kann zu Brand- und Explosionsgefahr führen.
Gegenmassnahmen:
Verwenden Sie zum Laden der Batterien nur Ladegeräte, die von Makita empfohlen werden.
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
WARNUNG:
Der SK103P erfüllt die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und Normen. Trotzdem kann die Möglichkeit einer Störung anderer Geräte nicht gänz­lich ausgeschlossen werden.
11
Sicherheitshinweise
de
GB
F
I E P
S
N
FIN
J
CN
ROK
PL
HR
H
RUS
CZ GR
LT LV
EST
SLO
SK
M
TR
Page 12
de
Laserklassifizierung
GB
Der SK103P erzeugt sichtbare Laserstrahlen, die aus dem Gerät austreten:
F
I E P
NL DK
S
N
FIN
J
CN
ROK
Wellenlänge 635 nm
PL
Maximale Strahlungsleistung
HR
zur Klassifizierung
H
Impulsfolgefrequenz 10 kHz, cw
RUS
EST
SLO
Impulsdauer 50 µs Strahldivergenzlinie 180° × 0.1°
CZ
Strahldivergenzpunkt < 1.5 mrad
GR
LT LV
Das Produkt entspricht der Laserklasse 2 gemäss:
IEC60825-1 : 2014 "Sicherheit von Lasereinrich­tungen"
SK
Sicherheitshinweise
M
TR
0.95 mW
Laserklasse 2 Produkte:
Blicken Sie nicht in den Laserstrahl und richten Sie ihn nicht unnötig auf andere Personen. Der Schutz des Auges wird üblicherweise durch Abwendungsreaktionen einschliesslich des Lidschlussreflexes bewirkt.
WARNUNG:
Direkter Blick in den Laserstrahl mit optischen Hilfsmitteln (wie z.B. Ferngläser, Fernrohre) kann gefährlich sein.
VORSICHT:
Der Blick in den Laserstrahl kann für das Auge gefährlich sein.
Beschilderung
12
Makita SK103P
Loading...