Makita DMR106 User Manual [de]

Page 1
GB Job Site Radio Instruction manual
F Radio de chantier Manuel d’instructions
D Baustellenradio Betriebsanleitung
I Radio per luoghi di lavoro Istruzioni per l’uso
NL Bouwradio Gebruiksaanwijzing
E Radio de Trabajo Manual de instrucciones
P Rádio a Bateria Manual de instruções
DK Byggepladsradio Brugsanvisning
PL Akum. Odbiornik Radiowy Instrukcja obsługi
DMR106
Page 2
14
2345
6
11
12
13
15
9
10
16
17 18
18
18
18
7
8
1
(21) (22)
(19)
(20)
(23) (24)
F
D
C
B
A
H
I
G
E
2
3
4
5
6
1
2
Page 3
23
14
16
25
26
25
26
25
25
45
67
3
Page 4
89
13
1
9
10
4
Page 5
ENGLISH (Original instructions)
Cd Ni-MH Li-ion
Symbols
The following show the symbols used for the equipment. Be sure that you understand their meaning before use.
Read instruction manual.
Only for EU countries Do not dispose of electric equipment or battery pack together with household waste material! In observance of the European Directives, on Waste Electric and Electronic Equipment and Batteries and Accumulators and Waste Batteries and Accumulators and their implementation in accordance with national laws, electric equipment and batteries and battery pack(s) that have reached the end of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
WARNING:
When using electric tools, basic safety precautions should always be followed to reduce the risk of fire, electric shock, and personal injury, including the following:
1. Read this instruction manual and the charger instruction manual carefully before use.
2. Clean only with dry cloth.
3. Do not install near any heat sources such as radiators, heat registers, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that produce heat.
4. Only use attachments/accessories specified by the manufacturer.
5. Unplug this apparatus during lighting storms or when unused for long periods of time.
6. A battery operated radio with integral batteries or a separate battery pack must be recharged only with the specified charger for the battery. A charger that may be suitable for one type of battery may create a risk of fire when used with another battery.
7. Use battery operated radio only with specifically designated battery packs. Use of any other batteries may create a risk of fire.
8. When battery pack is not in use, keep it away from other metal objects like: paper clips, coins, keys, nails, screws, or other small metal objects that can make a connection from one terminal to another. Shorting the battery terminals together may cause sparks, burns, or a fire.
9. Avoid body contact with grounded surfaces such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is grounded.
10. Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; avoid contact. If contact accidentally occurs, flush with water. If liquid contacts eyes, additionally seek medical help. Liquid ejected from the battery may cause irritation or burns.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
SPECIFIC SAFETY RULES
FOR BATTERY CARTRIDGE
1. Before using battery cartridge, read all instructions and cautionary markings on (1) battery charger, (2) battery, and (3) product using battery.
2. Do not disassemble battery cartridge.
3. If operating time has become excessively shorter, stop operating immediately. It may result in a risk of overheating, possible burns and even an explosion.
4. If electrolyte gets into your eyes, rinse them out with clear water and seek medical attention right away. It may result in loss of your eyesight.
5. Do not short the battery cartridge: (1) Do not touch the terminals with any conductive
material.
(2) Avoid storing battery cartridge in a container with
other metal objects such as nails, coins, etc.
(3) Do not expose battery cartridge to water or rain.
A battery short can cause a large current flow, overheating, possible burns and even a breakdown.
6. Do not store the tool and battery cartridge in locations where the temperature may reach or exceed 50°C (122°F).
7. Do not incinerate the battery cartridge even if it is severely damaged or is completely worn out. The battery cartridge can explode in a fire.
8. Be careful not to drop or strike battery.
9. Do not use a damaged battery.
Explanation of general view (Fig. 1)
1. USB power supply port
2. Power/Sleep timer
3. Source button
4. Radio alarm
5. Buzzer alarm
6. Preset stations/Preset 1 button as Bluetooth button
7. Menu/Info button
8. Volume/Tuning control/Select knob
9. DC IN socket
10. AUX IN 1
11. LCD display
12. Handle
13. Soft bended rod antenna
14. Battery compartment locker
15. Speaker
16. Battery cover
17. Input terminal (AUX IN 2)
18. Battery compartment (covering main battery pack and back up batteries)
19. Up
20. Left
21. Front
22. Right
23. Back; Battery cover closed
®
pair
5
Page 6
24. Back; Battery cover opened
25. Battery cartridge
26. Button
LCD display:
A. Radio alarm B. Buzzer alarm C. Stereo symbol D. Low battery indicator E. Clock F. Frequency G. RDS (Radio data system) H. Sleep status I. AM/PM for clock
The following table indicates the operating time on a single charge in Radio mode.
Battery Cartridge Voltage
Battery capacity
7.2 V 10.8 V 14.4 V 18 V In radio or AUX
1.0 Ah BL7010 5.5 0.8
1.1 Ah
BL1013
1.3 Ah
1.5 Ah
2.0 Ah
3.0 Ah
4.0 Ah
5.0 Ah
: Cluster Battery : Slide Battery
Note: Table regarding to the battery operating time above is for reference. The actual operating time may differ with the type of the battery, charging condition, or usage environment.
Installing or removing Slide battery cartridge (Fig. 4 & 5)
• To install the battery cartridge, align the tongue on the battery cartridge with the groove in the housing and slip it into place. Always insert it all the way until it locks in place with a little click.
Battery Installation
Note:
Keeping back up batteries inside the compartment prevent stored data in preset memories from being lost.
1. Pull out the battery compartment locker to release
battery compartment. There are main battery pack compartment and back up battery compartment.
(Fig. 2)
2. Remove back up battery compartment cover and
insert 2 fresh UM-3 (AA sizes). Make sure the batteries are with correct polarity as shown inside the compartment. Replace the battery cover. (Fig. 3)
3. After back up batteries are inserted, insert the main
battery pack to power radio. The suitable battery packs for this radio listed as the following table.
AT SPEAKER OUTPUT =
50 mW + 50 mW (unit: Hour)
(Approximately)
In Bluetooth
BL1411G,
L1451
BL1811G,
L1851
BL1415,
BL1413G,
L1453
BL1815,
BL1813G,
L1853
BL1415N
BL1815N 2.5
BL1820 11 3.2
BL1430
BL1830 5.0
BL1440
BL1840 6.5
BL1450
BL1850 8
• If you can see the red indicator on the upper side of the button, it is not locked completely. Install it fully until the red indicator cannot be seen. If not, it may accidentally fall out of the tool, causing injury to you or someone around you.
5.5
7.5
8.5
16.5
22
27.5
with USB
charging
1.5
1.8
1.5
1.8
2.0
2.0
4.0
5.5
6.5
®
6
Page 7
• Do not use force when inserting the battery cartridge. If the cartridge does not slide in easily, it is not being inserted correctly.
• To remove the battery cartridge, withdraw it from the tool while sliding the button on the front of the cartridge or pressing the buttons on both sides of the cartridge.
Installing or removing Cluster battery cartridge (Fig. 6 & 7)
• To insert the battery cartridge, align the tongue on the
battery cartridge with the grove in the housing and slip
it into place.
• To remove the battery cartridge, take the battery out of
the terminal while pressing the buttons on the side of
cartridge.
Return the battery compartment locker to the original
position.
Reduced power, distortion, “stuttering sound” or when
both low battery sign and “POWERFAIL” appear on
the display are all the signs that the main battery pack
needs to replace.
Note:
The battery pack can’t be charged via the supplied AC
power adaptor.
When low battery sign appears and an “EMPTY”
keeps on flashing is the time to replace the back up
batteries.
Using the soft bended rod antenna (Fig. 8)
Straight up the soft bended rod antenna as shown in the
figure.
Using Supplied AC power adaptor (Fig. 9)
Remove the rubber protector and insert the adaptor plug into the DC socket on the left side of the radio. Plug the adaptor into a standard mains socket outlet. Whenever the adaptor is used, the battery pack is automatically disconnected. The AC adaptor should be disconnected from the main supply when not in use.
Note:
When your radio has any interference in AM band by its adaptor, please move your radio away from its AC adaptor over 30 cm.
Operating your radio – Scan tuning AM/ FM
1. Press the Power button to switch on your radio.
2. Press the Source button to select AM or FM radio
mode.
3. Press and hold the Tuning control knob to carry out
an auto-tune. Your radio will scan up the AM/FM band
from the currently displayed frequency and will stop
scanning automatically when it finds a station of
sufficient strength.
4. After a few seconds the display will update. The
display will show the frequency of the signal found.
5. To find other station, press and hold the Tuning control
knob as before.
6. When the end of the waveband is reached your radio
will recommence tuning from the opposite end of the
waveband.
7. Rotate the Tuning control knob to adjust the sound
level as required.
Note:
• While adjusting the volume, make sure the FM/AM is
NOT flashing on the screen.
• If AM/FM is flashing on the screen, it allows you to
tune the stations manually (see the section of
“Manual tuning
8. To switch off your radio press the Power button .
AM/ FM” for more detail).
Manual tuning – AM/FM
1. Press the Power button to switch on your radio.
2. Press the Source button to select AM or FM radio
mode.
3. Press the Tuning control knob and you will see the
FM or AM is flashing on the display.
Note:
• FM/AM will flash approx. 10 seconds. Within this
period, only manual tuning is allowed.
• If volume adjustment is desired while FM/AM is
flashing, press the Tuning control knob to stop the
flash and you can rotate the Tuning control knob to
adjust sound level.
4. Rotate the Tuning control knob to tune to a station.
5. When the end of the waveband is reached your radio
will recommence tuning from the opposite end of the
waveband.
6. Use the Tuning control knob to adjust the sound
level as required.
Presetting stations in AM/FM mode
There are 5 preset stations each for AM and FM radio.
They are used in the same way for each waveband.
1. Press the Power button to switch on your radio.
2. Press the Source button to select the desired
waveband. Tune to the required radio station as
previously described.
3. Press and hold the required Preset button (1 to 5)
until the display shows “P4” for
example after the frequency. The station will be stored
using the preset number. Repeat this procedure for
the remaining presets as you wish.
4. Preset stations which have already been stored may
be overwritten by following the above procedure if
required.
7
Page 8
Display modes – FM
Your radio has a range of display options for FM radio mode.
1. Repeatedly press the Menu/Info button to view
the RDS information of the station you are listening to.
a. Station name Displays the name if the station being
listened to.
b. Program type Displays the type of station being
listened to such as Pop, Classic, News, etc.
c. Radio text Displays radio text message such as
new items etc.
d. Year/Day Displays the year and day of the
week according to the date setting of your radio.
e. Date/Day Displays the date and day of the
week according to the date setting of your radio.
f. Frequency Displays the frequency of the FM for
the station listened to.
FM stereo (auto)/mono
If the FM radio station being listened to has a weak signal
some hiss may be audible. It is possible to reduce this
hiss by forcing the radio to play the station in mono rather
than stereo.
1. Press the Power button as needed to select the
FM band and tune to the desired FM station as
previously stated.
2. Press and hold Menu/Info button to enter the
menu setting.
3. Rotate the Tuning control knob until the FM Auto/
mono setting shows on the display. If the setting is
Auto press the Tuning control knob to switch to Mono
mode to reduce the hiss. Press the Tuning control
knob to select the option.
Recalling a preset in AM/FM mode
1. Press the Power button to switch on your radio.
2. Press the Source button to select AM or FM radio
mode.
3. Momentarily press the required Preset button
to cause your radio to tune to one of
the stations stored in the preset memory.
Clock and Alarms
Setting the time and date format
The clock display used in stand-by mode and on the
playing mode screens can be set to different format. The
selected format is then also used when setting the alarms.
1. Press and hold the Menu/Info button to enter the
menu setting.
2. Rotate the Tuning control knob until “CLOCK xxH”
appears on the display and press the Tuning control
knob to enter the setting. You will see the time
format begins to flash.
3. Rotate the Tuning control knob to select either 12
or 24 hour format. Press the Tuning control knob to
confirm your choice of clock format.
Note: If the 12 hour clock format is chosen, the radio
will then use the 12 hour clock for the setting.
4. Press and hold the Menu/Info button to enter the
menu setting.
5. Rotate the Tuning control knob until a date (e.g.
THU APR 3) appears on the display and press the
Tuning control knob to enter the setting. You will
see the date format begins to flash.
6. Rotate the Tuning control knob to select the
desired date format. Press the Tuning control knob
to confirm your choice.
Setting the clock time and date
1. Press and hold the Menu/Info button .
2. Rotate the Tuning control knob until “CLOCK ADJ”
appears on the display. Press the Tuning control knob
to enter the setting.
3. The hour setting on the display will begin flashing.
Rotate the Tuning control knob to select the
desired hour, and press the Tuning control knob to
confirm the setting. Then rotate the Tuning control
knob to select the desired minute, and press the
Tuning control knob to confirm the setting.
4. Rotate the Tuning control knob until “DATE ADJ”
appears on the display. Press the Tuning control knob
to enter the setting.
5. Rotate the Tuning control knob to select the
desired year and press the Tuning control knob to
confirm the setting. Then rotate the Tuning control
knob to select the desired month, and press the
Tuning control knob to confirm the setting. Then
rotate the Tuning control knob to select the desired
date and press the Tuning control knob to confirm
the setting.
Radio Data System (RDS)
When you set the clock time using the RDS function, your
radio will synchronize its clock time whenever it tunes to a
radio station using RDS with CT signals.
1. When tuning to a station transmitting RDS data, press
and hold the Menu/Info button .
2. Rotate the Tuning control knob until “RDS CT” and
a clock symbol appear on the display. Press the
Tuning control knob to enter the setting.
3. Rotate the Tuning control knob until “RDS CT”
appears on the display. Press the Tuning control knob
to confirm the setting. The clock time of the radio
8
Page 9
will set up automatically according to the RDS data
received.
4. When the action is completed, the RDS icon will
appear on the LCD display indicating the radio time is
RDS clock time. The radio clock time will be valid for
5 days each time the radio time is synchronized with
RDS CT.
Setting the alarm clock
Your radio has two alarms which can each be set to wake
you to AM/FM radio or buzzer alarm. The alarms may be
set while the unit is in standby mode or while playing.
a. Setting radio alarm time:
1. The radio can be set either when radio is on or off.
2. Press and hold the radio alarm button , the
radio alarm symbol and the display hour will flash
along with a beep.
3. During radio alarm symbol flashes, rotate
Tuning control knob to select the hour and press
Tuning control knob again to confirm hour setting.
Then rotate the Tuning control knob to select the
minute and press Tuning control knob to confirm
minute setting.
4. Rotate the Tuning control knob and the display will
show the frequency options for the alarm.
The alarm options are as follows:
ONCE – the alarm will sound once
DAILY – the alarm will sound everyday
WEEKDAY – the alarm will sound only on weekdays
WEEKEND – the alarm will sound only at weekends
Press the Tuning control knob to confirm the
setting.
5. During radio alarm symbol is flashing, rotate Tuning
control knob to select desired wake-up band and
station, then press Tuning control knob to confirm the
selection.
6. Rotate Tuning control knob to select the desired
volume and press Tuning control knob to confirm the
volume. Radio alarm setting is now completed.
Note:
If new radio alarm station is not selected, it will select the last alarm station.
Note:
If the selected AM/FM alarm station is not available when the alarm is sounding, the buzzer alarm will be used instead.
b. Setting HWS (Humane Wake System) buzzer alarm:
A beep tone will activate when selecting the HWS buzzer alarm. The alarm beep will sound shorter every 15 seconds for one minute followed by one minute silence before repeating the cycle.
1. The buzzer alarm can be set either when the radio is
on or off.
2. Press and hold the buzzer alarm button , the
symbol and the display hour will flash along with a
beep.
3. During buzzer alarm symbol flashes, rotate
Tuning control knob to select the hour and press
Tuning control knob again to confirm hour setting.
Then rotate the Tuning control knob to select the
minute and press Tuning control knob to confirm
minute setting.
4. Rotate the Tuning control knob and the display will
show the frequency options for the alarm.
The alarm options are as follows:
ONCE – the alarm will sound once
DAILY – the alarm will sound everyday
WEEKDAY – the alarm will sound only on weekdays
WEEKEND – the alarm will sound only at weekends
Press the Tuning control knob to confirm the
setting.
Note:
There is no volume adjustment for buzzer alarm.
When the alarm sounds
To cancel a sounding alarm, press the Power button
.
Disabling/cancelling alarms
To disable an active alarm, either press the Power button
, or press and hold the corresponding alarm button
to cancel the alarm.
Snooze
1. When the alarm sounds, press any button other than
the Power button will silence the alarm for
5 minutes. “SNOOZE” will appear on the display.
2. To adjust the silence time for the snooze timer, press
and hold the Menu/Info button to enter the menu
setting.
3. Rotate the Tuning control knob until “SNOOZE X”
appears on the display, then press the Tuning control
knob to enter the setting. Rotate the Tuning control
knob to adjust the silence time from 5, 10, 15 and
20 minutes for the snooze timer.
4. To cancel the snooze timer while the alarm is
suspended, press the Power button .
Sleep timer
Your radio can be set to turn off automatically after a
preset time has elapsed. The Sleep Timer setting can be
adjusted between 60, 45, 30, 15, 120 and 90 minutes.
9
Page 10
1. Press and hold the Power button to enter the
Sleep Timer setting. “SLEEP XX” will show on the
display.
2. Keep holding the Power button and the Sleep
Timer options will start switching on the display. Stop
until the desired Sleep Timer setting appears on the
display. The setting will be saved and the LCD will
return to normal display.
3. Your radio will switch off automatically after the preset
Sleep Timer has elapsed. The Sleep Timer icon
will show on the display indicating an active Sleep
Timer.
4. To cancel the Sleep Timer function before the preset
time has elapsed, simply press the Power button
to turn the unit off manually.
Loudness
You can get compensation on lower and higher frequency
for your radio by adjusting the loudness function.
1. Press and hold the Menu/Info button to enter the
menu setting.
2. Rotate the Tuning control knob until “LOUD ON” or
“LOUD OFF” appears on the display. Press the Tuning
control knob to enter the setting.
3. Rotate the Tuning control knob to choose ON to
turn on the loudness function, then press the Tuning
control knob to confirm the setting.
4. To turn off the loudness function, select OFF and
press the Tuning control knob to confirm the
setting.
Auxiliary input socket
Two 3.5 mm stereo Auxiliary Input sockets are provided.
One is at the front of your radio (AUX IN 1); the other is
located in the battery compartment (AUX IN 2).
1. Connect an external audio source (for example, iPod,
MP3 or CD player) to the Auxiliary Input socket.
2. Repeatedly press and release the Source button
until AUX IN 1or 2 is displayed.
3. Adjust the volume setting on your iPod, MP3 or CD
player to ensure an adequate signal level from the
player, and then use the Tuning control knob on the
radio as needed for comfortable listening.
Listening to Bluetooth® music
You need to pair your Bluetooth® device with your radio before you can auto-link to play/stream Bluetooth® music through your radio. Paring creates a permanent “bond” so two devices can always recognize each other.
10
Pairing your Bluetooth® device
1. Press the Source button to select Bluetooth®
function. “BT READY” will be shown on the display
and “READY” will flash with every 2 seconds interval.
2. Activate Bluetooth
device’s user manual to allow the paring procedure.
3. Press and release the Pair button , then “BT PAIR”
®
on your device according to the
will be shown on the display and it will flash with
1 second interval. You can start the search of your
radio on your Bluetooth
®
device. Once the name of
your radio is appeared on your Bluetooth® device,
press the item in your Bluetooth® list.
With some old type mobiles (versions earlier than
BT2.1 Bluetooth
®
device), you may need to input the
pass code “0000”.
4. Your Bluetooth
®
device will be linked with the radio.
5. Once connected, “BLUETOOTH” will remain on the
display and the backlight will be dim-out in
10 seconds.
You can now play the music in your Bluetooth
®
-enabled
device via your radio.
Playing Bluetooth® device which has already paired
1. Press the Source button to select Bluetooth®
function. “BT READY” will be shown on the display and “READY” will flash with every 2 seconds interval.
2. Search and link the radio on your Bluetooth
Some device may link with the radio automatically. You can now play the music in your Bluetooth device via your radio.
Note: a) The radio can pair with 8 Bluetooth
When you pair Bluetooth® devices more than this number, pairing history will be overwritten from the oldest pairing history.
b) If there are 2 Bluetooth® devices searching for your
radio, it will show its availability on both devices.
c) If your Bluetooth® device is temporarily disconnected to
your radio, then you need to manually reconnect your device again to the radio.
d) If the name of your radio is appeared on your
Bluetooth® device list but your device cannot connect with it, please delete the item name of your radio from your list and pair the device with your radio again following the steps described previously.
e) The effective operation range between the radio and
the paired device is approximately 10 meters (30 feet).
f) Any obstacle between the radio and the device can
reduce the operational range.
Disconnecting your Bluetooth® device
Press and hold the Pair button for 2-3 seconds to
disconnect with your Bluetooth® device. “BLUETOOTH”
will disappear from the display indicating deactivation of
®
Bluetooth
.
®
device.
®
-enabled
®
devices at most.
Page 11
Charging with USB power supply port (Fig. 9)
• The maximum volume of the output power speaker will decrease when your USB is charging.
• The USB socket can provide max 1A5V of electrical current.
Important:
• Before connecting USB device to the charger, always backup your data of USB device. Otherwise your data may lose by any possibility.
• The charger may not supply power to some USB devices.
• When not using or after charging, remove the USB cable and close the cover.
• Do not connect power source to USB port. Otherwise there is risk of fire. The USB port is only intended for charging lower voltage device. Always place the cover onto the USB port when not charging the lower voltage device.
• Do not insert a nail, wire, etc. into USB power supply port. Otherwise a circuit short may cause smoke and fire.
• Do not connect this USB socket with your PC USB port, as it is highly possible that it may cause breakdown of the units.
MAINTENANCE
CAUTION:
• Never use gasoline, benzine, thinner, alcohol or the like. Discoloration, deformation or cracks may result.
Output Power 7.2 V: 0.5 W x 2
10.8 V:1.2 W x 2
14.4 V: 2.2 W x 2,
18 V: 3.5 W x 2 Input terminal 3.5 mm dia. (AUX IN1/AUX IN2) Antenna system FM: soft bended rod antenna
AM: bar antenna Dimension (W x H x D) in mm
282 x 294 x 163 Weight 4.3 kg (without battery)
Specifications:
Power Requirements AC power adaptor DC12 V/1,200 mA, center pin
Battery UM-3 (AA size) x 2 for back up
Frequency coverage FM 87.50 - 108 MHz
®
Bluetooth Bluetooth® QD ID 58625
Bluetooth® version 4.0 Bluetooth® profiles A2DP/SCMS-T Transmission power Bluetooth® specification power
Transmission range Max. 10 m (varies according to
Supported codec SBC Compatible Bluetooth® profile
Circuit feature Loudspeaker 3.5 inches 8 ohm x 2
positive
Cluster battery: 7.2 V - 10.8 V Slide battery: 14.4 V - 18 V
(0.05 MHz/step) AM (MW) 522 - 1,629 kHz (9 kHz/step)
(The Bluetooth® word mark and logos are registered trademarks owned by Bluetooth SIG, Inc.)
Class 2
usage conditions)
A2DP
11
Page 12
DEUTSCH (Originalanweisungen)
Cd Ni-MH Li-ion
Symbole
Im Folgenden sind die im Zusammenhang mit diesem Gerät verwendeten Symbole dargestellt. Machen Sie sich vor der Benutzung des Geräts unbedingt mit diesen Symbolen vertraut!
Lesen Sie die Betriebsanleitung!
Nur für EU-Länder Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge, Batterien und Akkus nicht über den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge sowie Altbatterien und Altakkumulatoren getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG:
Bei der Verwendung von Elektrogeräten müssen stets grundlegende Sicherheitsmaßnahmen befolgt werden, zu denen auch die im Folgenden genannten gehören, um die Gefahr von Verletzungen, Stromschlägen und Bränden zu verringern.
1. Lesen Sie vor der Verwendung des Geräts die vorliegende Betriebsanleitung sowie die Betriebsanleitung zum Ladegerät aufmerksam durch.
2. Reinigen Sie dieses Gerät lediglich mit einem trockenen Tuch.
3. Stellen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie etwa Radiatoren, Heizregistern, Öfen oder anderen wärmeerzeugenden Apparaturen (einschließlich Verstärker) auf.
4. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller vorgegebene Anbaugeräte bzw. Zubehörteile.
5. Ziehen Sie bei einem Gewitter, oder wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwenden, den Netzstecker dieses Geräts.
6. Ein akkubetriebenes Radio mit eingebauten Akkus oder einem herausnehmbaren Akkupack darf nur mit dem angegebenen Ladegerät geladen werden. Ein für einen bestimmten Akkutyp vorgesehenes Ladegerät kann Feuer verursachen, wenn es für andere Akkus verwendet wird.
7. Ein akkubetriebenes Radio darf nur mit den dafür speziell vorgesehenen Akkupacks verwendet werden. Bei Verwendung anderer Akku besteht Brandgefahr.
8. Wenn sich der Akkupack nicht im Werkzeug befindet, dann halten Sie ihn fern von metallenen Objekten, wie etwa: Büroklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Verbindung zwischen den Akkuanschlüssen herstellen können. Ein Kurzschluss der Akkukontakte kann Funken oder
Verbrennungen verursachen und stellt eine Brandgefahr dar.
9. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Flächen wie Rohren, Radiatoren, Herdplatten und Heiz- und Kühlelementen. Wenn Ihr Körper geerdet ist, besteht bei einem elektrischen Schlag eine erhöhte Gefahr.
10. Bei unsachgemäßem Gebrauch kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten; vermeiden Sie in diesem Fall jeglichen Kontakt mit der Flüssigkeit. Wenn Sie versehentlich mit Flüssigkeit aus dem Akku in Berührung geraten, waschen Sie die betroffene Stelle gründlich mit Wasser ab. Wenn die Flüssigkeit in die Augen geraten ist, suchen Sie anschließen umgehend einen Arzt auf. Die aus dem Akku austretende Flüssigkeit kann Hautreizungen und Verbrennungen verursachen.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF.
SPEZIELLE SICHERHEITSREGELN
FÜR AKKUBLOCK
1. Lesen Sie sich vor der Verwendung des Akkublocks alle Anweisungen und Sicherheitshinweise für das Akkuladegerät (1), den Akku (2) und das Produkt (3), für das der Akku verwendet wird, sorgfältig durch.
2. Der Akkublock darf nicht zerlegt werden.
3. Falls die Betriebsdauer erheblich kürzer wird, beenden Sie den Betrieb umgehend. Anderenfalls besteht die Gefahr einer Überhitzung sowie die Gefahr von Verbrennungen und sogar einer Explosion.
4. Wenn Elektrolyt in die Augen geraten ist, waschen Sie die Augen mit klarem Wasser aus, und suchen Sie sofort einen Arzt auf. Anderenfalls kann es zum Verlust der Sehfähigkeit kommen.
5. Vermeiden Sie einen Kurzschluss des Akkublocks: (1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitenden
Materialien in Berührung kommen.
(2) Der Akkublock darf nicht in einem Behälter
aufbewahrt werden, in dem sich andere metallische Gegenstände wie beispielsweise Nägel, Münzen usw. befinden.
(3) Der Akkublock darf keiner Feuchtigkeit und
keinem Regen ausgesetzt werden. Ein Kurzschluss des Akkus kann zu elektrischen Strömen hoher Stärke, Überhitzung, Verbrennungen und sogar zu einer Zerstörung des Geräts führen.
6. Gerät und Akkublock dürfen nicht an Orten aufbewahrt werden, an denen Temperaturen von 50 °C oder darüber erreicht werden können.
7. Auch schwer beschädigte oder völlig unbrauchbar gewordene Akkublöcke dürfen nicht verbrannt werden. Ein Akkublock kann in den Flammen explodieren.
8. Lassen Sie den Akku nicht fallen und vermeiden Sie Schläge gegen den Akku.
9. Verwenden Sie niemals einen beschädigten Akku.
20
Page 13
Erläuterung der Gesamtdarstellung (Abb. 1)
1. USB-Stromversorgungsanschluss
2. Ein/Aus-Taste/Einschlaffunktion
3. Wellenbereichstaste
4. Radiowecker
5. Summeralarm
6. Stationsvorwahltaste/Stationsvorwahltaste 1 dient als
7. Menü-/Infotaste
8. Lautstärkeregelung/Sendersuchlauf/Auswahlregelung
9. Buchse DC IN
10. Buchse AUX IN 1
11. LC D-Di sp lay
12. Griff
13. Flexible Stabantenne
14. Akkufachverriegelung
15. Lautsprecher
16. Akkuabdeckung
17. Eingangsbuchse (AUX IN 2)
18. Batteriefach (für Haupt-Akkupack und Backup-
19. Oberseite
20. Links
21. Vorderseite
22. Rechts
23. Rückseite; mit geschlossener Akkuabdeckung
24. Rückseite; mit geöffneter Akkuabdeckung
25. Akkublock
26. Knopf
Die folgende Tabelle zeigt die pro Ladungsvorgang mögliche Betriebsdauer im Radiowiedergabemodus an.
Hinweis: Obige Tabelle mit den Akku-Betriebszeiten dient lediglich zu Referenzzwecken. Die tatsächliche Betriebsdauer kann je nach verwendetem Akkutyp und den vorhandenen Lade- und Betriebsbedingungen abweichen.
®
Bluetooth
Batterien)
Akkuladung
-Pairing-Taste
Nennspannung des Akkublocks
7,2 V 10,8 V 14,4 V 18 V
1,0 Ah BL7010 5,5 0,8
1,1 Ah
BL1013
1,3 Ah
1,5 Ah
2,0 Ah
3,0 Ah
4,0 Ah
5,0 Ah
: Aufsteckakku : Einschubakku
BL1411G,
BL1413G,
BL1415N
LCD-Display:
A. Radiowecker B. Summeralarm C. Stereo-Symbol D. Akkuspannung zu niedrig E. Uhr F. Frequenz G. RDS (Radio Data System) H. Status der Einschlaffunktion I. Uhrzeitanzeige AM/PM (vormittags/nachmittags)
Akku einsetzen
Hinweis:
Lassen Sie die Backup-Batterien im Fach, damit keine in den Senderspeichern gespeicherten Daten verloren gehen.
1. Ziehen Sie die Akkufachverriegelung heraus, um das Akkufach zu entriegeln. Das Akkufach enthält ein Hauptakkufach und ein Backup-Batteriefach. (Abb. 2)
2. Entfernen Sie die Abdeckung des Backup­Batteriefachs und setzen Sie 2 neue Batterien (UM-3, Größe AA) ein. Stellen Sie sicher, dass die Batterien gemäß der in dem Fach abgebildeten Polarität ausgerichtet sind. Setzen Sie die Akkuabdeckung wieder ein. (Abb. 3)
3. Setzen Sie nach dem Einsetzen der Backup-Batterien den Haupt-Akkupack in das Radio ein. Folgende Tabelle führt die für dieses Radio geeigneten Akkupacks auf.
BEI LAUTSPRECHERLEISTUNG
L1451
BL1415,
L1453
BL1430
BL1440
BL1450
= 50 mW + 50 mW (Einheit: Stunde)
Im Radiobetrieb
oder über
AUX-Buchse
BL1811G,
L1851
BL1815,
BL1813G,
L1853
BL1815N 2,5
BL1820 11 3,2
BL1830 5,0
BL1840 6,5
BL1850 8
(circa)
5,5
7,5
8,5
16,5
22
27,5
Im Bluetooth
Betrieb mit
USB-Aufladung
1,5
1,8
1,5
1,8
2,0
2,0
4,0
5,5
6,5
®
-
21
Page 14
Einschubakku einsetzen bzw. entfernen (Abb. 4 und 5)
• Zum Einsetzen des Akkublocks müssen Sie die Akkublockzunge zur inneren Gehäusenut ausrichten und den Akkublock in Position schieben. Setzen Sie den Akkublock unbedingt vollständig ein, bis er mit einem Klick einrastet.
• Ist weiterhin der oben auf dem Knopf befindliche rote Bereich sichtbar, dann ist der Akkublock nicht ganz eingerastet. Setzen Sie den Akkublock vollständig ein, bis der rote Bereich nicht mehr sichtbar ist. Andernfalls kann der Akkublock versehentlich aus dem Gerät fallen und Sie oder umstehende Personen verletzen.
• Wenden Sie keine Gewalt beim Einsetzen des Akkublocks an. Wenn der Akkublock nicht leicht hineingleitet, dann haben Sie ihn nicht richtig ausgerichtet.
• Zum Entfernen des Akkublocks müssen Sie den auf der Vorderseite des Akkublocks befindlichen Knopf verschieben und gleichzeitig den Akkublock aus dem Gerät herausziehen bzw. drücken Sie die zu beiden Seiten des Blocks befindlichen Knöpfe.
Aufsteckakku einsetzen bzw. entfernen (Abb. 6 und 7)
• Zum Einsetzen des Akkublocks müssen Sie die Akkublockzunge an der inneren Gehäusenut ausrichten und den Akkublock hineinschieben.
• Drücken Sie zum Entfernen des Akkublocks die an der Akkuseite befindlichen Knöpfe und ziehen Sie den Akkublock heraus.
Setzen Sie die Akkufachverriegelung wieder auf der ursprünglichen Position auf. Eine verminderte Leistung, Klangverzerrungen, eine stotternde Klangwiedergabe oder die gleichzeitige Anzeige des Akkusymbols (Akkuspannung zu niedrig) und der Meldung „POWERFAIL“ auf dem Display sind Anzeichen dafür, dass das Haupt-Akkupack getauscht werden muss.
Hinweis:
Der Akkupack kann nicht über den mitgelieferten Netzadapter geladen werden. Wenn das Akkusymbol (Akkuspannung zu niedrig) angezeigt wird und ein „EMPTY“ blinkt, müssen die Backup-Batterien getauscht werden.
Betrieb mit flexibler Stabantenne (Abb. 8)
Richten Sie die flexible Stabantenne wie in der Abbildung dargestellt auf.
Betrieb mit mitgeliefertem Netzadapter (Abb. 9)
Entfernen Sie den Gummischutz und stecken Sie den Netzadapterstecker in die an der linken Radioseite
22
befindliche Gleichspannungsbuchse. Stecken Sie den Netzadapter in eine herkömmliche Netzsteckdose. Bei einem Radiobetrieb mit Netzadapter wird automatisch der Akkupack getrennt. Bei nicht betriebenem Radio muss der Netzadapter aus der Steckdose gezogen werden.
Hinweis:
Wenn der Netzadapter Störungen des Radioempfangs im AM-Frequenzbereich verursacht, müssen Sie das Radio in einem Abstand von mindestens 30 cm zum Netzadapter aufstellen.
Radiobetrieb – AM/FM-Sendersuchlauf
1. Schalten Sie das Radio ein, indem Sie die Ein/Aus-
Taste drücken.
2. Drücken Sie die Wellenbereichstaste , um
zwischen AM- oder FM-Band zu wählen.
3. Drücken Sie für einen Sendersuchlauf dauerhaft die
Sendersuchlauftaste . Das Radio scannt das AM/ FM-Band ab der aktuell angezeigten Frequenz und stoppt bei einer Radiostation ausreichender Stärke automatisch den Scanvorgang.
4. Nach einigen Sekunden aktualisiert sich das Display.
Das Display zeigt die Frequenz des gefundenen Signals an.
5. Um einen anderen Sender zu suchen, müssen Sie
erneut die Sendersuchlauftaste gedrückt halten.
6. Wenn das Ende des Frequenzbereichs erreicht
wurde, beginnt das Radio den Suchlauf wieder am Anfang des Frequenzbereichs.
7. Drehen Sie die Sendersuchlauftaste , um die
gewünschte Lautstärke einzustellen.
Hinweis:
• Stellen Sie während der Lautstärkeeinstellung sicher, dass in der Anzeige NICHT das FM/AM­Symbol leuchtet.
• Wenn das AM/FM-Symbol blinkt, können Sie die Sender manuell einstellen (siehe Abschnitt „Manuelle Sendereinstellung
8. Um das Radio auszuschalten, drücken Sie die Ein/
Aus-Taste .
AM/FM“).
Manuelle Sendereinstellung – AM/FM
1. Schalten Sie das Radio ein, indem Sie die Ein/Aus-
Taste drücken.
2. Drücken Sie die Wellenbereichstaste , um
zwischen AM- oder FM-Band zu wählen.
3. Drücken Sie die Sendersuchlauftaste : Die Symbole
FM bzw. AM blinken.
Hinweis:
• Die Blinkdauer der Symbole FM/AM beträgt ca.
10 Sekunden. Nur innerhalb dieses Zeitraums ist eine manuelle Sendereinstellung möglich.
Page 15
• Falls Sie während des Blinkens der FM/AM­Symbole die Lautstärke einstellen möchten, müssen Sie die Sendersuchlauftaste drücken, um das Blinken zu beenden. Anschließend können Sie durch Drehen der Sendersuchlauftaste die Lautstärke einstellen.
4. Drehen Sie die Sendersuchlauftaste , um eine
Radiostation einzustellen.
5. Wenn das Ende des Frequenzbereichs erreicht
wurde, beginnt das Radio den Suchlauf wieder am Anfang des Frequenzbereichs.
6. Drehen Sie die Sendersuchlauftaste , um die
gewünschte Lautstärke einzustellen.
Radiostation im AM/FM-Modus voreinstellen
Für das AM- und FM-Band stehen jeweils 5 Stationsspeicher zur Verfügung. Die Funktionsweise ist für jedes Frequenzband gleich.
1. Schalten Sie das Radio ein, indem Sie die Ein/Aus-
Taste drücken.
2. Drücken Sie die Wellenbereichstaste , um das
gewünschte Frequenzband auszuwählen. Stellen Sie anhand der oben aufgeführten Schritte die gewünschte Radiostation ein.
3. Halten Sie die gewünschte Stationsvorwahltaste (1 bis
5) gedrückt, bis das Display nach
dem Frequenzwert beispielsweise „P4“ anzeigt. Die Station wird nun unter der voreingestellten Nummer gespeichert. Wiederholen Sie diese Schritte für die verbleibenden Senderspeicher ganz nach Wunsch.
4. Voreingestellte Stationen, die Sie bereits gespeichert
haben, werden anhand der oben aufgeführten Vorgehensweise wieder überschrieben.
Displaymodi – FM
Das Radio bietet im FM-Modus eine Vielzahl an Displayoptionen.
1. Drücken Sie wiederholt die Menü-/Infotaste , um
die RDS-Informationen der aktuell eingestellten Radiostation anzuzeigen.
a. Sendername Zeigt den Namen der aktuell
eingestellten Radiostation an.
b. Programmart Zeigt den Typ der eingestellten
Radiostation an, beispielsweise Pop, Classic, News usw.
c. Radiotext Zeigt Radiotextmeldungen an,
beispielsweise News usw.
d. Jahr/Tag Zeigt das Jahr und den Wochentag
gemäß der Datumseinstellung des Radios an.
e. Datum/Tag Zeigt das Datum und den Wochentag
gemäß der Datumseinstellung des Radios an.
f. Frequenz Zeigt die FM-Frequenz der aktuell
eingestellten Radiostation an.
FM-Stereo (auto)/Mono
Ist das Empfangssignal der eingestellten FM-Radiostation zu schwach, ist möglicherweise ein Rauschen hörbar. Dieses Rauschen kann reduziert werden, indem die Radiostation im Mono- statt im Stereomodus wiedergegeben wird.
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste , um das FM-
Band zu wählen und stellen Sie die gewünschte FM­Station nach oben beschriebener Anleitung ein.
2. Halten Sie die Menü-/Infotaste gedrückt, um zur
Menüeinstellung zu gelangen.
3. Drehen Sie die Sendersuchlauftaste , bis das
Display die FM Auto/Mono-Einstellung anzeigt. Drücken Sie bei Auto-Einstellung die Sendersuchlauftaste, um für eine Rauschminderung in den Monomodus zu wechseln. Drücken Sie zur Auswahl der Option die Sendersuchlauftaste.
Voreingestellte Radiostation im AM/FM­Modus wiederaufrufen
1. Schalten Sie das Radio ein, indem Sie die Ein/Aus-
Taste drücken.
2. Drücken Sie die Wellenbereichstaste , um
zwischen AM- oder FM-Band zu wählen.
3. Drücken Sie kurz die gewünschte
Stationsvorwahltaste , damit das Radio zu einer der gespeicherten Radiostationen wechselt.
Uhrzeit und Weckalarm
Format von Uhrzeit und Datum einstellen
Für die im Standby-Modus und im Abspielmodus angezeigte Uhranzeige kann ein unterschiedliches Format festgelegt werden. Das ausgewählte Format wird anschließend auch zum Einstellen der Weckalarme verwendet.
1. Halten Sie die Menü-/Infotaste gedrückt, um zur
Menüeinstellung zu gelangen.
2. Drehen Sie die Sendersuchlauftaste , bis das
Display „CLOCK xxH“ anzeigt. Drücken Sie zur Einstellung die Sendersuchlauftaste . Das Zeitformat beginnt zu blinken.
3. Drehen Sie die Sendersuchlauftaste , um entweder
das 12- oder 24-Stunden-Format auszuwählen. Drücken Sie die Sendersuchlauftaste , um die Auswahl des Zeitformats zu bestätigen. Hinweis: Bei Auswahl des 12-Stunden-Formats verwendet das Radio die 12-Stunden-Uhr für die Einstellung.
23
Page 16
4. Halten Sie die Menü-/Infotaste gedrückt, um zur
Menüeinstellung zu gelangen.
5. Drehen Sie die Sendersuchlauftaste , bis das
Display ein Datum (z. B. THU APR 3) anzeigt. Drücken Sie zur Einstellung die Sendersuchlauftaste
. Das Datumsformat beginnt zu blinken.
6. Drehen Sie die Sendersuchlauftaste , um das
gewünschte Datumsformat auszuwählen. Drücken Sie die Sendersuchlauftaste , um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Uhrzeit und Datum einstellen
1. Halten Sie die Menü-/Infotaste gedrückt.
2. Drehen Sie die Sendersuchlauftaste , bis das
Display „CLOCK ADJ“ anzeigt. Drücken Sie für eine Einstellung die Sendersuchlauftaste .
3. Die Stundenanzeige im Display beginnt zu blinken.
Drehen Sie die Sendersuchlauftaste , um die gewünschte Stunde auszuwählen, und drücken Sie die Sendersuchlauftaste , um die Einstellung zu bestätigen. Drehen Sie anschließend die Sendersuchlauftaste , um die gewünschte Minute auszuwählen, und drücken Sie die Sendersuchlauftaste , um die Einstellung zu bestätigen.
4. Drehen Sie die Sendersuchlauftaste , bis das
Display „DATE ADJ“ anzeigt. Drücken Sie für eine Einstellung die Sendersuchlauftaste .
5. Drehen Sie die Sendersuchlauftaste , um das
gewünschte Jahr auszuwählen, und drücken Sie die Sendersuchlauftaste , um die Einstellung zu bestätigen. Drehen Sie anschließend die Sendersuchlauftaste , um den gewünschten Monat auszuwählen, und drücken Sie die Sendersuchlauftaste , um die Einstellung zu bestätigen. Drehen Sie anschließend die Sendersuchlauftaste , um das gewünschte Datum auszuwählen, und drücken Sie die Sendersuchlauftaste , um die Einstellung zu bestätigen.
RDS – Radio Data System
Wenn Sie die Uhrzeit mit Hilfe der RDS-Funktion einstellen, synchronisiert das Radio die Uhrzeit bei jedem Sendersuchlauf über RDS mit CT-Signalen.
1. Halten Sie bei Einstellung einer Radiostation mit RDS-
Datenübertragung dauerhaft die Menü-/Infotaste gedrückt.
2. Drehen Sie die Sendersuchlauftaste , bis das
Display „RDS CT“ und ein Uhrsymbol anzeigt. Drücken Sie für eine Einstellung die Sendersuchlauftaste .
3. Drehen Sie die Sendersuchlauftaste , bis das
Display „RDS CT“ anzeigt. Drücken Sie die Sendersuchlauftaste , um die Einstellung zu bestätigen. Die Uhrzeit des Radios wird automatisch nach dem empfangenen RDS-Signal eingestellt.
4. Nach Abschluss dieser Maßnahme zeigt das im LCD-
Display erscheinende RDS-Symbol an, dass es sich bei der Radiozeit um die RDS-Uhrzeit handelt. Die Radiouhrzeit ist 5 Tage nach jeder Synchronisation der Radiozeit mit RDS CT gültig.
Weckzeit einstellen
Am Radio können zwei Weckalarmzeiten eingestellt werden, jeweils für AM/FM-Radio oder Summeralarm. Die Weckalarme können entweder im Standby- oder Wiedergabemodus des Radios eingestellt werden.
a. Einstellen der Radioweckerzeit:
1. Das Radio kann bei ein- oder ausgeschaltetem Radio
eingestellt werden.
2. Halten Sie die Radioweckertaste gedrückt: Das
Radioweckersymbol und die Stundenanzeige blinken, begleitet von einem Piepton.
3. Während das Radioweckersymbol blinkt,
drehen Sie, um die Stunde auszuwählen, die Sendersuchlauftaste . Drücken Sie erneut die Sendersuchlauftaste , um die Stundeneinstellung zu bestätigen. Drehen Sie anschließend die Sendersuchlauftaste , um die gewünschte Minute auszuwählen, und drücken Sie die Sendersuchlauftaste , um die Einstellung zu bestätigen.
4. Drehen Sie die Sendersuchlauftaste, um im Display
die Häufigkeitsoptionen für den Weckalarm anzuzeigen. Es stehen folgende Weckalarmoptionen zur Verfügung: ONCE: Der Weckalarm ertönt 1 Mal. DAILY: Der Weckalarm ertönt jeden Tag. WEEKDAY: Der Weckalarm ertönt nur an Wochentagen. WEEKEND: Der Weckalarm ertönt nur an Wochenenden. Drücken Sie die Sendersuchlauftaste , um die Einstellung zu bestätigen.
5. Während das Radioweckersymbol blinkt, drehen Sie
die Sendersuchlauftaste, um den gewünschten Wecksender auszuwählen; drücken Sie anschließend die Sendersuchlauftaste, um die Auswahl zu bestätigen.
6. Drehen Sie die Sendersuchlauftaste, um die
gewünschte Lautstärke auszuwählen, und drücken Sie die Sendersuchlauftaste, um die Lautstärke zu
24
Page 17
bestätigen. Die Einstellung des Radioweckers ist jetzt abgeschlossen.
Hinweis:
Falls kein neuer Radioweckersender ausgewählt wird, wird der letzte Sender ausgewählt.
Hinweis:
Falls der ausgewählte AM/FM-Wecksender bei Ertönen des Weckalarms nicht verfügbar ist, wird stattdessen der Summeralarm verwendet.
b. Einstellen des HWS-Summeralarms (Humane Wake System, leise beginnender Alarmton):
Ein Piepton wird aktiviert, wenn der HWS-Summeralarm ausgewählt wird. Der Alarmton wird eine Minute lang alle 15 Sekunden kürzer abgespielt, gefolgt von einer Minute Stille, bevor der Zyklus wiederholt wird.
1. Der Summeralarm kann bei ein- oder
ausgeschaltetem Radio eingestellt werden.
2. Halten Sie die Summeralarmtaste gedrückt: Das
Symbol und die Stundenanzeige blinken, begleitet von einem Piepton.
3. Während das Summeralarmsymbol blinkt,
drehen Sie, um die Stunde auszuwählen, die Sendersuchlauftaste . Drücken Sie erneut die Sendersuchlauftaste , um die Stundeneinstellung zu bestätigen. Drehen Sie anschließend die Sendersuchlauftaste , um die gewünschte Minute auszuwählen, und drücken Sie die Sendersuchlauftaste , um die Einstellung zu bestätigen.
4. Drehen Sie die Sendersuchlauftaste und im Display
werden die Häufigkeitsoptionen für den Weckalarm angezeigt. Es stehen folgende Weckalarmoptionen zur Verfügung: ONCE: Der Weckalarm ertönt 1 Mal. DAILY: Der Weckalarm ertönt jeden Tag. WEEKDAY: Der Weckalarm ertönt nur an Wochentagen. WEEKEND: Der Weckalarm ertönt nur an Wochenenden. Drücken Sie die Sendersuchlauftaste , um die Einstellung zu bestätigen.
Hinweis:
Für den Summeralarm ist keine Lautstärkeanpassung möglich.
Wenn der Weckalarm ertönt
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste , um einen aktivierten Weckalarm abzubrechen.
Weckalarm deaktivieren bzw. abbrechen
Zum Deaktivieren eines aktiven Weckalarms drücken Sie entweder die Ein/Aus-Taste oder halten Sie die
entsprechende Alarmtaste gedrückt, um den Weckalarm abzubrechen.
Schlummerfunktion
1. Wenn der Weckalarm ertönt, drücken Sie eine
beliebige Taste außer der Ein/Aus-Taste , um den Weckalarm für 5 Minuten verstummen zu lassen. Das Display zeigt „SNOOZE“ an.
2. Zum Einstellen der Ruhezeit für die
Schlummerfunktion halten Sie die Menü-/Infotaste
gedrückt, um zur Menüeinstellung zu gelangen.
3. Drehen Sie die Sendersuchlauftaste , bis das
Display „SNOOZE X“ anzeigt. Drücken Sie zur Einstellung die Sendersuchlauftaste . Drehen Sie die Sendersuchlauftaste , um die Ruhezeit für die Schlummerfunktion auf 5, 10, 15 oder 20 Minuten einzustellen.
4. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste , um die
Schlummerfunktion bei einem ausstehenden Alarm abzubrechen.
Einschlaffunktion
Das Radio schaltet nach Verstreichen einer voreingestellten Zeit automatisch aus. Die Einschlaffunktion kann auf 60, 45, 30, 15, 120 und 90 Minuten eingestellt werden.
1. Drücken und halten Sie die Ein/Aus-Taste , um
die Einschlaffunktion aufzurufen. Das Display zeigt „SLEEP XX“ an.
2. Halten Sie die Ein/Aus-Taste weiterhin gedrückt,
damit das Display die Einschlaffunktionsoptionen anzeigt. Lassen Sie die Taste los, wenn das Display die gewünschte Einschlaffunktionseinstellung anzeigt. Die Einstellung wird gespeichert und das LC-Display kehrt zur normalen Anzeige zurück.
3. Das Radio schaltet sich automatisch nach
Verstreichen der voreingestellten Zeit aus. Das Display zeigt das Symbol der Einschlaffunktion an.
4. Zum Abbrechen der Einschlaffunktion vor
Verstreichen der voreingestellten Zeit drücken Sie einfach die Ein/Aus-Taste , um das Radio manuell auszuschalten.
Loudness
Mit Hilfe der Loudness-Funktion können Sie tiefere und höhere Klangfrequenzen Ihres Radios ausgleichen.
1. Halten Sie die Menü-/Infotaste gedrückt, um zur
Menüeinstellung zu gelangen.
2. Drehen Sie die Sendersuchlauftaste , bis das
Display „LOUD ON“ oder „LOUD OFF“ anzeigt. Drücken Sie für eine Einstellung die Sendersuchlauftaste .
25
Page 18
3. Drehen Sie die Sendersuchlauftaste , um mit ON
die Loudness-Funktion zu aktivieren. Drücken Sie anschließend die Sendersuchlauftaste , um die Einstellung zu bestätigen.
4. Wählen Sie zum Ausschalten der Loudness-Funktion
OFF und drücken Sie die Sendersuchlauftaste , um die Einstellung zu bestätigen.
Zusatzeingangsbuchse
Es stehen zwei 3,5 mm-Stereo-Zusatzeingangsbuchsen zur Verfügung. Eine dieser Zusatzeingangsbuchsen befindet sich an der Vorderseite des Radios (AUX IN 1); die andere im Batteriefach (AUX IN 2).
1. Schließen Sie eine externe Audioquelle
(beispielsweise iPod, MP3- oder CD-Player) an die Zusatzeingangsbuchse an.
2. Drücken Sie wiederholt die Wellenbereichstaste ,
bis das Display AUX IN 1 oder 2 anzeigt.
3. Stellen Sie die Lautstärke an Ihrem iPod, MP3- oder
CD-Player ein, um einen adäquaten Signalpegel vom Player zu gewährleisten. Stellen Sie anschließend die Lautstärke über die Sendersuchlauftaste am Radio für einen angenehmen Hörgenuss ein.
Audiowiedergabe über Bluetooth
®
Sie müssen Ihr Bluetooth®-Gerät zuerst mit Ihrem Radio koppeln (Pairing), bevor Sie automatisch über Ihr Radio Audiodateien abspielen/streamen können. Durch das Pairing entsteht eine permanente Verbindung, durch die sich zwei Geräte immer gegenseitig identifizieren können.
Pairing-Vorgang (Koppelung) mit Ihrem Bluetooth®-Gerät durchführen
1. Drücken Sie zur Auswahl der Bluetooth®-Funktion die
Wellenbereichstaste . Das Display zeigt „BT READY“ an und es blinkt alle 2 Sekunden die Meldung „READY“ auf.
2. Aktivieren Sie die Bluetooth
Bluetooth®-fähigen Geräts gemäß dem dazugehörigen Benutzerhandbuch.
3. Halten Sie die Pairing-Taste gedrückt: Das
Display zeigt anschließend im 1-Sekunden-Blinktakt „BT PAIR“ an. Führen Sie nun auf Ihrem Bluetooth Gerät eine Suche nach Ihrem Radio aus. Wenn der Name Ihres Radios auf Ihrem Bluetooth®-Gerät angezeigt wird, wählen Sie diesen Eintrag auf Ihrer Bluetooth®-Liste an. Bei älteren Mobilgeräten (d.h. Bluetooth®-Geräten BT2.1 bzw. älter) müssen Sie möglicherweise das Passwort „0000“ eingeben.
4. Ihr Bluetooth
®
-Gerät wird mit dem Radio verbunden.
®
-Funktion Ihres
®
-
5. Nach erfolgreicher Verbindung zeigt das Display
dauerhaft „BLUETOOTH“ an und die
Hintergrundbeleuchtung dimmt nach 10 Sekunden ab. Sie können nun von Ihrem Bluetooth®-Gerät Audiodateien über Ihr Radio abspielen.
Wiedergabe eines Bluetooth®-Geräts, das bereits über Pairing verbunden ist
1. Drücken Sie zur Auswahl der Bluetooth®-Funktion die
Wellenbereichstaste . Das Display zeigt „BT
READY“ an und es blinkt alle 2 Sekunden die
Meldung „READY“ auf.
2. Suchen Sie Ihr Radio auf Ihrem Bluetooth
®
-Gerät und stellen Sie eine Verbindung her. Manche Geräte verbinden sich eventuell automatisch mit dem Radio.
Sie können nun von Ihrem Bluetooth
®
-Gerät Audiodateien
über Ihr Radio abspielen.
Hinweis: a) Das Radio kann über Pairing mit bis zu 8 Bluetooth
®
­Geräten gekoppelt werden. Wenn Sie mehr als diese Anzahl an Bluetooth®-Geräten koppeln, wird der Pairing-Verlauf beginnend mit dem ältesten Pairing überschrieben.
b) Sollten 2 Bluetooth®-Geräte gleichzeitig nach Ihrem
Radio suchen, zeigt es auf beiden Geräten seine Pairing-Bereitschaft an.
c) Wenn die Verbindung Ihres Bluetooth®-Geräts zum
Radio vorübergehend unterbrochen ist, müssen Sie die Verbindung zwischen dem Gerät und dem Radio wieder manuell aufbauen.
d) Wenn Ihr Bluetooth®-Gerät zwar den Namen Ihres
Radios auflistet, aber keine Verbindung aufbaut, löschen Sie bitte den Eintrag mit dem Namen Ihres Radios von der Liste und führen Sie für das Gerät erneut ein Pairing mit Ihrem Radio aus (siehe oben).
e) Der effektive Betriebsbereich zwischen dem Radio und
dem über Pairing verbundenen Bluetooth®-Gerät beträgt ca. 10 m.
f) Etwaige Hindernisse zwischen dem Radio und dem
Bluetooth®-Gerät können allerdings den Betriebsbereich einschränken.
Verbindung zu Ihrem Bluetooth®-Gerät unterbrechen
Halten Sie 2-3 Sekunden lang die Pairing-Taste gedrückt, um die Verbindung zu Ihrem Bluetooth®-Gerät zu unterbrechen. Auf dem Display verschwindet wieder die „BLUETOOTH“-Meldung, wodurch die Deaktivierung der Bluetooth
®
-Verbindung angezeigt wird.
Ladevorgang über USB­Stromversorgungsanschluss (Abb. 9)
• Beim aktiven USB-Ladevorgang steht nur eine eingeschränkte Lautsprecherleistung zur Verfügung.
• Der USB-Port kann max. 5 V/1 A zur Verfügung stellen.
26
Page 19
Wichtig:
• Vor dem Anschluss Ihres USB-Geräts am Ladeanschluss müssen Sie immer ein Daten-Backup Ihres USB-Geräts ausführen! Ihre Daten könnten sonst möglicherweise durch unvorhersehbare Umstände verloren gehen.
• Der Ladeanschluss kann möglicherweise einige USB­Geräte nicht mit Elektrizität versorgen.
• Schließen Sie die USB-Abdeckung und ziehen Sie das USB-Kabel ab, wenn Sie den USB-Port nicht benutzen.
• Schließen Sie am USB-Port keine Versorgungsspannung an! Es besteht ansonsten Brandgefahr! Der USB-Port ist ausschließlich zum Laden von Niederspannungsgeräten geeignet. Schließen Sie immer die Abdeckung des USB-Ports, wenn Sie kein Niederspannungsgerät laden.
• Niemals Fremdkörper (Nägel, Draht etc.) in den USB­Stromversorgungsanschluss einführen! Es könnte ein Kurzschluss entstehen und einen Brand mit Rauchentwicklung verursachen.
• Schließen Sie niemals den USB-Port des Radios am USB-Port eines PCs an, weil dadurch beide Geräte beschädigt werden können!
WARTUNG
ACHTUNG:
• Verwenden Sie zum Reinigen niemals Kraftstoffe, Benzin, Verdünner, Alkohol oder ähnliches. Dies kann zu Verfärbungen, Verformungen oder Rissen führen.
Technische Daten:
Elektrische Daten Netzadapter Gleichspannung 12 V, 1.200 mA;
Akku UM-3 (Größe AA) x 2 für Backup
Frequenzbereich FM 87,50 - 108 MHz
®
Bluetooth Bluetooth® QD ID 58625
Bluetooth®-Version 4.0 Bluetooth®-Profile A2DP/SCMS-T Übertragungsleistung Bluetooth®-Leistungsklasse 2 Übertragungsbereich Max. 10 m (je nach
Unterstützter Bluetooth®-Codec
Kompatibles Bluetooth®-Profil
Elektrische Daten Lautsprecher 3,5 Zoll, 8 Ohm x 2
mittlerer Stift Pluspol
Aufsteckakku: 7,2 V bis 10,8 V Einschubakku: 14,4 V bis 18 V
(in Schritten zu 0,05 MHz) AM (MW) 522 - 1.629 kHz (in Schritten zu 9 kHz)
(Die Bluetooth®-Wortmarke und die Bluetooth®-Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc.)
Betriebsbedingungen)
SBC
A2DP
Ausgangsleistung 7,2 V: 0,5 W x 2
10,8 V: 1,2 V x 2 14,4 V: 2,2 W x 2; 18 V: 3,5 W x 2
Eingangsbuchse Durchmesser 3,5 mm (AUX IN1/
AUX IN2)
Antennensystem FM: Flexible Stabantenne
Stabantenne AM: Stabantenne
Abmessung (B x H x T) in mm
282 x 294 x 163
Gewicht 4,3 kg (ohne Akku)
27
Page 20
Makita Jan-Baptist Vinkstraat 2, 3070, Belgium
Makita Corporation Anjo, Aichi, Japan
DMR106-9L-PL-1014 www.makita.com
ALA
Loading...