Magellan MAESTRO 4245 User Manual [de]

Magellan® Maestro™ 4245
Benutzerhandbuch
Magellan Navigation, Inc. 960 Overland Court, San Dimas, CA 91773
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
In einigen Ländern ist das Anbringen von Gegenständen an der Windschutzscheibe verboten. Bitte machen Sie sich mit den Vorschriften zum Anbringen von Gegenständen an der Windschutzscheibe der Länder, in denen Sie unterwegs sind, vertraut. Unter www.magellanGPS.com finden Sie alternative Befestigungslösungen.
Während der Fahrt müssen Sie kaum auf die Anzeige blicken. Sie werden per Sprachausgabe an Ihr Ziel geführt. Der Fahrer sollte nur dann Daten eingeben oder den Magellan Maestro programmieren, wenn das Fahrzeug steht. Während der Fahrt sollten Dateneingabe und Programmierung des Magellan Maestro nur durch einen Beifahrer erfolgen.
Sie sind für die Einhaltung aller Verkehrsregeln verantwortlich.
Wir unternehmen alle denkbaren Anstrengungen, um die Richtigkeit der Datenbank sicherzustellen. Straßen, Sonderziele sowie Geschäfts- und Dienstleistungsadressen können jedoch Veränderungen unterliegen. Die Datenbank enthält keine Einträge zu folgenden Punkten und kann diese daher auch nicht analysieren, verarbeiten, berücksichtigen oder anzeigen: rechtliche Einschränkungen (wie Fahrzeugtyp, Gewicht, Höhe, Breite, Ladung und Geschwindigkeit); Gefälle; Durchfahrtshöhen, Durchfahrtsbreiten, Höchstgewichte oder andere Einschränkungen; Bevölkerungsdichte; Art und Sicherheit von Stadtvierteln; Verfügbarkeit oder Nähe von Einsatzkräften von Polizei, Rettungsdiensten, Feuerwehr oder sonstigen Hilfsdiensten; Baustellen oder Gefahrenzonen; Sperrungen von Straßen oder Fahrbahnen; Sicherheit oder Zustand von Straßen, Verkehr und Verkehrseinrichtungen; Wetterverhältnisse; Oberflächenbelag oder Zustand der Straßen; besondere Ereignisse; Verkehrsstaus. Es liegt in Ihrer Verantwortung, unsichere, gefährliche oder illegale Routenvorschläge nicht zu befolgen.
Schützen Sie den Magellan Maestro vor extremen Temperatureinflüssen. Setzen Sie ihn z. B. nicht über einen längeren Zeitraum direkter Sonneinstrahlung aus.
Egal, ob Sie die Lüftungshalterung, die Windschutzscheibenhalterung oder eine andere Befestigungsvorrichtung oder sonstiges Zubehör verwenden: Achten Sie beim Einbau des Magellan Maestro in Ihr Fahrzeug immer darauf, dass er die Sicht des Fahrers auf die Straße sowie die Funktion der Sicherheitsvorrichtungen des Fahrzeugs wie Airbags nicht beeinträchtigt, und dass er keine Gefahr für die Insassen des Fahrzeuges darstellt, falls sich das Gerät während der Fahrt löst. Sie übernehmen die Haftung für mögliche Schäden an Ihrem Fahrzeug oder für Verletzungen der Insassen infolge der von Ihnen gewählten Befestigungsart des Magellan Maestro.
In einigen Staaten ist es per Gesetz verboten, während des Führens eines Fahrzeugs Kopfhörer zu tragen. Bitte informieren Sie sich beim zuständigen Verkehrsamt.
Der Akku des Magellan Maestro ist aufladbar und sollte nicht entfernt werden. Wenn er ersetzt werden muss, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von Magellan.
Aufladen des Magellan Maestro
Sie können ein Netzteil als Zubehör für Ihren Magellan Maestro erwerben. Die Verwendung eines anderen Netzteils kann zu Fehlfunktionen oder Feuergefahr durch einen überhitzenden Akku führen.
Verwenden Sie ausschließlich das Autoladegerät, das mit dem Magellan Maestro geliefert wird und für diesen bestimmt ist. Die Verwendung eines anderen Autoladegeräts führt zu einer Fehlfunktion und kann gefährlich sein.
Aus Sicherheitsgründen wird die Batterie des Magellan Maestro nicht mehr geladen, wenn die Umgebungstemperatur unter 0 °C oder über 45 °C beträgt.
Das vollständige Aufladen des Maestro über den Zigarettenanzünder oder das optional erhältliche Netzteil dauert etwa 6Stunden.
Über den Akku
Versuchen Sie nicht, den Akku zu ersetzen. Bitte wenden Sie sich bei Problemen mit dem Akku an den technischen Kundendienst von Magellan.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Ladegerät für den Magellan Maestro.
i
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Federal Communication Commission Interference Statement
Dieses Gerät wurde geprüft, und es wurde festgestellt, dass es den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften entspricht. Diese Grenzwerte sind für die Gewährleistung eines angemessenen Schutzes gegen schädliche Interferenzen bei der Installation im Wohnbereich bestimmt. Dieses Gerät erzeugt und benutzt Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Wenn es nicht gemäß der Anleitung installiert und verwendet wird, kann es Störungen des Rundfunkempfangs verursachen. Das Auftreten von Interferenzen kann jedoch bei keiner Installation völlig ausgeschlossen werden. Wenn dieses Gerät den Rundfunk- und Fernsehempfang stört, was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann, kann der Benutzer versuchen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
Platzieren Sie die Empfangsantenne an einer anderen Stelle bzw. richten Sie sie neu aus.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
Schließen Sie das Gerät und den Empfänger an unterschiedliche Stromkreise an.
Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Richtlinien. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Strahlungen verursachen und (2) muss alle empfangenen Strahlungen bewältigen können, inklusive solcher, die einen falschen Betrieb verursachen könnten.
FCC-Hinweis: Alle Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der zuständigen Stelle genehmigt sind, führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis für das Gerät.
WICHTIGE ANMERKUNG:
FCC Radiation Exposure Statement:
Dieses Gerät entspricht den Grenzen der FCC für Strahlenbelastungen in nicht kontrollierten Umgebungen. Verbraucher müssen die spezifischen Bedienhinweise zum Einhalten der HF-Belastung befolgen.
Dieser Sender darf nicht zusammen mit einer anderen Antenne oder einem Sender aufgestellt oder betrieben werden.
In Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen darf dieses Gerät ausschließlich mit abgeschirmten Kabeln verwendet werden. Der Betrieb mit nicht vorschriftsgemäßen Geräten oder nicht abgeschirmten Kabeln kann zu Störungen im Rundfunk- und Fernsehempfang führen. Der Benutzer wird darauf hingewiesen, dass Eingriffe und Änderungen am Gerät ohne das Einverständnis des Herstellers die Befugnis des Benutzers zum Betreiben dieses Gerätes verwirken lassen kann.
Der Magellan Maestro muss mindestens 20 cm vom Anwender entfernt montiert und betrieben werden.
Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt alle Bestimmungen der Canadian Interference-Causing Equipment Regulations.
Cet appareil numerique de la classe B respecte toutes les exigences du Reglement sur le materiel brouilleur du Canada.
ii
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
IC-Hinweis
Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
1. Das Gerät darf keine Funkstörungen verursachen.
2. Das Gerät muss Funkstörungen akzeptieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen könnten.
WICHTIGE ANMERKUNG:
IC Radiation Exposure Statement:
Dieses Gerät entspricht den Grenzen von IC für Strahlenbelastungen in nicht kontrollierten Umgebungen. Verbraucher müssen die spezifischen Bedienhinweise zum Einhalten der HF-Belastung befolgen.
Dieser Sender darf nicht zusammen mit einer anderen Antenne oder einem Sender aufgestellt oder betrieben werden.
Die in diesen Unterlagen enthaltenen Produktdaten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Verbesserungen und Ergänzungen des Produkts sind ohne formelle Benachrichtigung möglich. Sehen Sie auf der Magellan-Website (www.magellanGPS) nach, ob Produktaktualisierungen oder zusätzliche Informationen vorliegen.
© 2008 Magellan Navigation, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Das Magellan-Logo, Magellan, Maestro, TrueView, SmartDetour und SmartVolume sind Marken von Magellan Navigation, Inc. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne die vorherige schriftliche Einwilligung durch Magellan Navigation, Inc. für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch des Käufers auf irgendeine Art und Weise vervielfältigt oder übertragen werden, sei es elektronisch oder mechanisch, einschließlich Fotokopieren oder Aufzeichnen.
604-0094-001 A
iii
Inhalt
Magellan Maestro 4245 .......................................................................................................... 1
Vorderansicht ......................................................................................................... 2
Seitenansichten ..................................................................................................... 2
Rückseite .............................................................................................................. 2
Einbauanleitung ...................................................................................................................... 3
Auswählen der Befestigungsstelle ............................................................................ 3
Erforderliche Teile (werkzeugloser Einbau) ............................................................... 3
Säubern des Bereichs .............................................................................................4
Befestigen Sie die Aufnahme an der Drehhalterung ................................................... 4
Anbringen der Drehhalterung an der Windschutzscheibe ............................................ 4
Einsetzen des Magellan Maestro in die Aufnahme ..................................................... 4
Einstellen der Halterung für beste Ablesung .............................................................. 5
Anschließen der Stromversorgung ............................................................................ 5
Anschließen der Verkehrsfunkantenne ...................................................................... 5
Prüfen der Anschlüsse und letzte Anpassungen ......................................................... 6
Sicherheit .............................................................................................................. 6
Länderauswahl ....................................................................................................... 6
Grundlagen ............................................................................................................................. 7
Einschalten des Magellan Maestro ........................................................................... 7
Einschalten des Magellan Maestro ...................................................................... 7
Ausschalten des Magellan Maestro ......................................................................7
Einstellen der automatischen Abschaltzeit ........................................................... 7
Lautstärke ............................................................................................................. 7
Einstellen der Lautstärke auf dem Kartenbildschirm .............................................7
Einstellen der Lautstärke über die Einstellungen .................................................. 8
Helligkeit .............................................................................................................. 8
Aufrufen der Helligkeitseinstellung ...................................................................... 8
Das Hauptmenü ..................................................................................................... 8
Aufrufen des Hauptmenüs .................................................................................. 8
Hauptmenü: Seite 1 .......................................................................................................9
Hauptmenü - Seite 2 ....................................................................................................10
Tastatur .............................................................................................................. 11
Tastaturübersicht .........................................................................................................11
Besondere Tasten ............................................................................................ 11
Auswählen in Listen ...................................................................................................... 11
Hinweise zur Dateneingabe ..........................................................................................12
Inhalt Magellan Maestro 4245 1
Kartenansicht........................................................................................................................ 13
Aufrufen der Karte ........................................................................................... 15
2-D-Modus ...................................................................................................................15
Einrichten des Kartenmodus (2-D oder 3-D) ....................................................... 15
Verschieben des Kartenausschnitts ................................................................... 15
Speichern einer Position während des Verschiebens ............................................ 15
Ansteuern einer Position im verschobenen Ausschnitt ......................................... 16
Bildschirm „Aktueller Standort“ ............................................................................16
Aufrufen des Bildschirms „Aktueller Standort“ ................................................... 16
Speichern der aktuellen Position im Adressbuch ................................................. 16
Bildschirm mit Fahranweisungen ........................................................................... 18
Aufrufen der Fahranweisungen .......................................................................... 18
Ausschließen eines Abschnitts .......................................................................... 18
GPS-Statusanzeige ............................................................................................... 19
Aufrufen der GPS-Statusanzeige ....................................................................... 19
Maßstab .............................................................................................................. 19
Einstellen des Maßstabs ................................................................................... 19
Lautstärke ........................................................................................................... 19
Einstellen der Lautstärke auf dem Kartenbildschirm ...........................................19
Heimatadresse...................................................................................................................... 20
Festlegen der Heimatadresse ............................................................................ 20
Erstellen von Routen zur Heimatadresse ............................................................ 20
Ändern der Heimatadresse ................................................................................ 21
Aufrufen der Heimatadresse im Adressbuch ....................................................... 21
Adresseingabe ...................................................................................................................... 22
Eingeben von Adressen ......................................................................................... 22
Erstellen von Routen zu neuen Adressen ............................................................ 22
Eigene Adressen ................................................................................................... 23
Aufrufen des Menüs „Eigene Adressen“ ............................................................. 23
Vorherige Ziele .............................................................................................................24
Route zu vorherigen Zielen (Methode 1) ............................................................. 24
Route zu vorherigen Zielen (Methode 2) ............................................................. 24
Speichern eines vorherigen Ziels im Adressbuch ................................................. 24
Löschen von vorherigen Zielen .......................................................................... 25
Adressbuch ..................................................................................................................25
Aufrufen einer Adresse aus dem Adressbuch ...................................................... 25
Ansteuern einer Adresse aus dem Adressbuch .................................................... 25
Bearbeiten von Einträgen im Adressbuch ........................................................... 26
Inhalt Magellan Maestro 4245 2
Löschen von Einträgen aus dem Adressbuch ...................................................... 26
Favoriten ......................................................................................................................26
Aufrufen von Favoriteneinträgen ........................................................................ 26
Ansteuern einer Adresse aus der Favoritenliste ................................................... 26
Bearbeiten einer Adresse aus der Favoritenliste .................................................. 27
Löschen einer Adresse aus der Favoritenliste ...................................................... 27
Erstellen eines neuen Eintrags ......................................................................................27
Erstellen eines neuen Adressbucheintrags auf der Karte ...................................... 27
Erstellen eines neuen Adressbucheintrags durch Eingeben einer Anschrift ............ 27
Erstellen eines neuen Adressbucheintrags aus einem Sonderziel .......................... 28
Sonderziele .......................................................................................................................... 29
Kategorien und Unterkategorien ............................................................................. 29
Erstellen von Routen zu Sonderzielen einer Kategorie ......................................... 29
Erstellen von Routen zu Sonderzielen (Namenseingabe) ...................................... 30
Erweiterte Sonderziele .......................................................................................... 31
Laden von Sonderzieldateien ............................................................................ 31
Festlegen von auf der Karte anzuzeigenden Kategorien ........................................ 31
Einrichten von Alarmen .................................................................................... 32
Einrichten von Alarmparametern ....................................................................... 32
Ansteuern von erweiterten Sonderzielen ............................................................. 33
Speichern von erweiterten Sonderzielen im Adressbuch ....................................... 33
Marco Polo .......................................................................................................... 34
Routennavigation .................................................................................................................. 35
Kartenansicht ...................................................................................................... 35
Geteilte Anzeige ............................................................................................................35
Fahranweisungen .........................................................................................................35
Fahrziel erreicht ...........................................................................................................36
Routentypen ........................................................................................................ 36
Routenberechnungsmethode ................................................................................. 36
Besondere Routenfunktionen ................................................................................. 37
Route zu einem Sonderziel bei einer der nächsten Ausfahrten (auf Autobahnen/Fern-
straßen) .......................................................................................................... 37
Beenden einer Route .......................................................................................37
Abweichen von einer Route .............................................................................. 37
Ändern der Methode zur Routenberechnung ....................................................... 38
Trip-Planer ........................................................................................................................... 39
Erstellen von Trips ........................................................................................... 39
Optimieren von Trips ........................................................................................ 40
Inhalt Magellan Maestro 4245 3
Starten von Trips ............................................................................................. 41
Bearbeiten von Trips ........................................................................................ 41
Löschen von Trips ............................................................................................ 42
Umbenennen von Trips .................................................................................... 42
Sonderziele bei Ausfahrt........................................................................................................ 41
Route zu einem Sonderziel bei einer der nächsten Ausfahrten (auf Autobahnen/Fern-
straßen) .......................................................................................................... 41
Einrichten der eigenen Einstellungen ..................................................................................... 42
Auswählen des Ziellandes ................................................................................. 42
Aufrufen der Systemeinstellungen ..................................................................... 42
Überprüfen des Akkustatus ............................................................................... 42
Einstellen der Lautstärke .................................................................................. 42
Einstellen der Anzeigenhelligkeit ....................................................................... 43
Festlegen der automatischen Abschaltzeit .......................................................... 43
Festlegen der Zeitzone ..................................................................................... 43
Festlegen der Maßeinheiten .............................................................................. 44
Anzeigen der Kontaktdaten für den Support ....................................................... 44
Anzeigen von Produktinformationen ................................................................... 44
Durchführen der Diagnose ................................................................................ 45
Aufrufen des Trip-Computers ............................................................................ 45
Auswählen der auf der Karte anzuzeigenden Sonderziele ..................................... 46
Löschen von Anschriften aus dem Adressbuch (global) ........................................ 46
Auswählen des 3-D- oder 2-D-Modus für die Karte .............................................. 47
Ausrichten der Karte (Kurs oben, Norden oben) .................................................. 47
Festlegen der Optionen für den geteilten Bildschirm (TrueView™) ........................ 47
Einstellen des automatischen Nachtmodus ........................................................ 48
Festlegen der Umleitungsoptionen .................................................................... 48
Verwenden des Simulators ................................................................................ 49
Festlegen der Alarmton-Optionen ...................................................................... 49
Anzeigen technischer GPS-Daten ...................................................................... 50
Festlegen der GPS-Position .............................................................................. 50
Sichern und Wiederherstellen von Daten ............................................................ 50
Datensicherung ............................................................................................... 51
Datenwiederherstellung .................................................................................... 51
Anzeigen von Karteninformationen .................................................................... 51
Premium-Sonderzielabonnement ....................................................................... 52
Inhalt Magellan Maestro 4245 4
Magellan Maestro 4245
Der Magellan Maestro 4245 ist ein Fahrzeugnavigationsprodukt, das GPS-Satellitensignale zum Bestimmen der exakten Position verwendet. Die so berechnete Position und Bewegung kann auf
®
detaillierten NAVTEQ Mit dem Magellan Maestro 4245 können Sie …
Ihre Heimatadresse speichern und sich jederzeit dorthin führen lassen,
Anschriften im Adressbuch erstellen und speichern und sich jederzeit dorthin führen lassen,
über die Tastatur mithilfe der QuickSpell-Funktion für fehlerfreie Eingabe eingegebene Anschriften ansteuern,
beliebige Sonderziele ansteuern, die auf Ihrem Magellan Maestro bereits installiert sind,
Sonderziele ansteuern, die Sie während der Fahrt auf der Karte sehen – ganz einfach durch Antippen des Sonderzielsymbols,
einen Trip mit mehreren Fahrzielen im Trip-Planer erstellen. Das ist besonders nützlich für Geschäftsleute, die viele Besuche machen müssen.
vorausliegende Sonderziele während der Fahrt auf Schnellstraßen anzeigen lassen. über die Funktion „Sonderziele bei Ausfahrt“ Tankstellen, Restaurants, Hotels und Werkstätten in der Nähe vorausliegender Ausfahrten auf Autobahnen/Fernstraßen suchen,
-Karten dargestellt werden – so sehen Sie stets, wo Sie sich befinden!
Ihren Magellan Maestro über „Meine Einstellungen“ an Ihre Vorlieben anpassen.
Die Oberfläche des Magellan Maestro ist kinderleicht zu bedienen und zu verstehen. Ein paar Minuten Übung genügen. Wahrscheinlich werden Sie dieses Handbuch gar nicht benötigen. Wenn aber doch, so finden Sie darin Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu der gesuchten Funktion.
Der Magellan Maestro ist mit einem internen Akku ausgestattet – Sie können die Anleitungen also befolgen, während Sie sie am PC lesen, auch ohne das Gerät mit Netzstrom zu versorgen. Allerdings werden Sie in Innenräumen wahrscheinlich keine Satellitensignale empfangen, sodass die Position nicht bestimmt oder aktualisiert werden kann. Dank des leistungsfähigen SiRFstarIII™-Chipsatzes im Magellan Maestro ist es jedoch möglich, Satelliten auch unter erschwerten Bedingungen zu empfangen – manches Mal sogar in Gebäuden.
Sie können dieses Dokument auf Papier im Letterformat (8,5 x 11 Zoll) ausdrucken, wenn Sie eine gedruckte Version lesen möchten. Die meisten Drucker können dieses Format automatisch an A4 angleichen.
Magellan Maestro 4245 1
Vorderansicht
A
B
AEin-/
Ausschalter (oben)
B Resettaste
(Unten)
C Anschluss für UKW-Antenne D USB-Anschluss; Stromanschluss für
Zigarettenanzünderadapter oder Netzteil (+5 VDC/2 A).
E Steckplatz für SD-/MMC-Karte
D
F Anschluss
für externe GPS-Antenne
G Lautsprecher
F
G
Seitenansichten
Rückseite
C
E
Magellan Maestro 4245 2
Einbauanleitung
Drehhalterung
Aufnahme
Magellan Maestro
Fahrzeugstromkabel
Der Einbau des Magellan Maestro ist kinderleicht. Die schwerste Aufgabe ist die Auswahl des geeigneten Anbringungsortes.
Auswählen der Befestigungsstelle
Mit diesen Tipps wählen Sie den passenden Anbringungsort:
Befestigen Sie den Magellan Maestro so, dass Sie problemlos auf den Bildschirm blicken können, ohne dass er die Sicht auf die Straße beeinträchtigt.
Der Magellan Maestro sollte so angebracht werden, dass die Antenne oben im Gerät durch die Windschutzscheibe freie Sicht auf den Himmel hat.
Entscheiden Sie sich für die einstellbare Windschutzscheibenhalterung oder die optionale Klebescheibe. Bitte informieren Sie sich über die vor Ort geltenden Gesetze, bevor Sie das Gerät an der Windschutzscheibe befestigen. (Klebescheiben können Sie im Online-Shop von Magellan auf www.magellanGPS.com bestellen.)
Wenn Sie die Klebescheibe verwenden möchten, müssen Sie eine glatte Oberfläche auf dem Armaturenbrett auswählen. Bringen Sie die Klebescheibe keinesfalls an der Windschutzscheibe oder auf Airbag-Abdeckungen an.
Achten Sie darauf, dass der Magellan Maestro und die Kabel die Airbagauslösung nicht behindern.
Erforderliche Teile (werkzeugloser Einbau)
Die tatsächlich gelieferte Drehhalterung kann sich von der hier abgebildeten Halterung unterscheiden.
Einbau 3
Säubern des Bereichs
Reinigen Sie mithilfe des mitgelieferten Alkoholtuchs den Bereich der Scheibe, in dem Sie den Magellan Maestro anbringen möchten. Lassen Sie den Bereich vollständig trocknen.
Befestigen Sie die Aufnahme an der Drehhalterung
Richten Sie die beiden Rasten der Drehhalterung an den Löchern auf der Rückseite der Aufnahme aus. Drücken Sie die Aufnahme nach unten, bis sie fest auf der Drehhalterung einrastet.
Anbringen der Drehhalterung an der Windschutzscheibe
Achten Sie darauf, dass der Hebel am Fuß der einstellbaren Halterung nach oben zeigt. Drücken Sie den Fuß fest auf die Montagefläche. Drücken Sie den Hebel am Fuß der Drehhalterung nach unten, bis er einrastet. Prüfen Sie vor dem Loslassen, dass die Halterung sicher sitzt.
Einsetzen des Magellan Maestro in die Aufnahme
Richten Sie die Rasten der Aufnahme an den Schlitzen unten am Magellan Maestro aus. Drehen Sie die Aufnahme so, dass sie direkt an der Rückseite des Empfängers anliegt und einrastet.
Einbau 4
Einstellen der Halterung für beste Ablesung
Anschluss für UKW­Verkehrsfunkantenne
Lösen Sie die Einstellschrauben und stellen Sie den Magellan Maestro für den optimalen Ablesewinkel ein. Ziehen Sie die Einstellschrauben anschließend fest an. (Stellen Sie die Halterung auf keinen Fall während der Fahrt ein.)
Anschließen der Stromversorgung
Stecken Sie das Ende des Zigarettenanzünderadapters in eine 12-V­Fahrzeugsteckdose. Verbinden Sie das andere Ende wie abgebildet mit dem USB-Anschluss des Magellan Maestro. Wenn die Steckdose mit Strom versorgt wird, wird der Magellan Maestro eingeschaltet. (Anmerkung: Bei einigen Fahrzeugen wird die Stromversorgung erst bei eingeschalteter Zündung hergestellt.)
Anschließen der Verkehrsfunkantenne
Diese Anleitungen gelten für Modelle des Magellan Maestro, die bereits für den Empfang von Verkehrshinweisen vorbereitet sind. Das sind die Geräte, die über einen externen Antennenanschluss verfügen (siehe Abbildung).
Stecken Sie den Anschluss der UKW-Antenne in den UKW-Antenneneingang des Magellan Maestro. Einzelheiten finden Sie im Verkehrsfunkabschnitt.
Einbau 5
Prüfen der Anschlüsse und letzte Anpassungen
Wenn die Betriebs-LED am Fahrzeugstromkabel leuchtet, wird der Magellan Maestro mit Strom versorgt. Falls die LED nicht leuchtet, prüfen Sie bitte die Verbindung mit der Fahrzeugsteckdose. Leuchtet die LED trotz korrekter Verbindung noch immer nicht, schalten Sie die Zündung ein.
Drücken Sie die Einschalttaste (unten rechts am Maestro) einige Sekunden lang. Der Magellan Maestro wird eingeschaltet. Nehmen Sie Ihre normale Fahrhaltung ein und passen Sie die Drehhalterung für optimale Sichtbarkeit an. Ziehen Sie die Einstellschrauben der Drehhalterung fest, damit der Magellan Maestro die eingestellte Position beibehält.
Drücken Sie die Einschalttaste des Magellan Maestro erneut, um diesen auszuschalten. Schalten Sie dann die Zündung aus. Der Magellan Maestro ist angeschlossen und einsatzbereit.
Sicherheit
Sie sollten den Magellan Maestro aus Diebstahlschutzgründen nicht offen im Fahrzeug zurücklassen. Bitte beachten Sie: Der Magellan Maestro ist nur ein Empfänger – er übermittelt keine GPS-
Standortsignale. Die Position des Empfängers und des Fahrzeugs, in dem er eingesetzt wird, kann vom Magellan Maestro nicht übertragen werden.
Länderauswahl
Wenn der Empfänger zum ersten Mal eingeschaltet wird, müssen Sie wählen, welche Länderkarten Sie nutzen möchten. Wählen Sie ein Land durch Antippen des entsprechenden Listeneintrags.
Wenn Sie andere Länder besuchen, müssen Sie eventuell die Karte wechseln:
1 Tippen Sie im Hauptmenü auf den Rechtspfeil, um die zweite Menüseite zu öffnen.
2Tippen Sie auf Meine Einstellungen.
3Tippen Sie auf Zielland.
4 Tippen Sie auf das gewünschte Land.
Die Option Zielland zeigt die Länder, die auf Ihrem Magellan Maestro vorhanden sind.
Einbau 6
Grundlagen
Einschalten des Magellan Maestro
Der Ein-/Ausschalter befindet sich auf der unteren rechten Seite des Magellan Maestro (siehe Übersicht).
Einschalten des Magellan Maestro
1. Drücken und halten Sie die Einschalttaste für 1-2 Sekunden.
2. Lesen Sie die Warnhinweise und tippen Sie auf OK.
Ausschalten des Magellan Maestro
1. Drücken und halten Sie die Einschalttaste für 1-2 Sekunden.
Einstellen der automatischen Abschaltzeit
Der Magellan Maestro kann sich nach einer frei wählbaren Zeit automatisch abschalten.
Der Empfänger wird nach der gewählten Dauer abgeschaltet, wenn a) die Position sich nicht geändert hat und b) der Touchscreen nicht berührt wurde.
1. Rufen Sie das Hauptmenü auf.
2. Tippen Sie auf den Weiterpfeil, um die zweite Hauptmenüseite aufzurufen.
3. Tippen Sie auf Meine Einstellungen.
4. Tippen Sie auf Systemeinstellungen.
5. Tippen Sie auf Ausschalten.
6. Wählen Sie die automatische Abschaltzeit: Nie, 10 Minuten, 20 Minuten oder 30 Minuten.
7. Tippen Sie auf Speichern.
8. Tippen Sie auf den Zurückpfeil, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Lautstärke
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Aufrufen der Lautstärkeregler: Zum einen durch Antippen des Lautsprechersymbols auf der Karte, zum anderen über die Einstellungen.
Einstellen der Lautstärke auf dem Kartenbildschirm
1. Tippen Sie auf das Lautsprechersymbol .
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Stumm“, um den Lautsprecher auszuschalten. Tippen Sie auf den Lautstärkeregler unter der Stummschaltung, um die Lautstärke einzustellen.
3. Tippen Sie auf Speichern.
Wenn die Stummschaltung aktiv ist, ist das Lautsprechersymbol durchgestrichen. Tippen Sie erneut auf das Lautsprechersymbol, um die Stummschaltung des Maestro aufzuheben. Um die Lautstärke einzustellen, tippen Sie noch einmal auf das Lautsprechersymbol.
Grundlagen 7
Einstellen der Lautstärke über die Einstellungen
1. Rufen Sie das Hauptmenü auf.
2. Tippen Sie auf den Weiterpfeil, um die zweite Hauptmenüseite aufzurufen.
3. Tippen Sie auf Meine Einstellungen.
4. Tippen Sie auf Systemeinstellungen.
5. Tippen Sie auf Lautstärke.
6. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Stumm“, um den Lautsprecher auszuschalten. Tippen Sie auf den Lautstärkeregler unter der Stummschaltung, um die Lautstärke einzustellen.
7. Tippen Sie auf Speichern.
Helligkeit
Aufrufen der Helligkeitseinstellung
1. Rufen Sie das Hauptmenü auf.
2. Tippen Sie auf den Weiterpfeil, um die zweite Hauptmenüseite aufzurufen.
3. Tippen Sie auf Meine Einstellungen.
4. Tippen Sie auf Systemeinstellungen.
5. Tippen Sie auf Helligkeit.
6. Tippen Sie auf den Helligkeitsregler, um die gewünschte Helligkeit einzustellen.
7. Tippen Sie auf Speichern.
Auf dem Bildschirm Helligkeit finden Sie auch das Kontrollkästchen für die Dimmfunktion bei Akkubetrieb. Aktivieren Sie dieses Kästchen, damit der Magellan Maestro die Helligkeit im Akkubetrieb auf 75 % der gewählten Helligkeit herunterregelt. Dadurch verlängert sich die Betriebsdauer bis zum nächsten Aufladen. Sie aktivieren und deaktivieren das Kontrollkästchen durch Antippen.
Das Hauptmenü
Das Hauptmenü ist der Ausgangspunkt für alle Funktionen des Magellan Maestro. Das Hauptmenü umfasst zwei Seiten mit großen, einfach zu bedienenden Schaltflächen.
Aufrufen des Hauptmenüs
Tippen Sie auf der Karte auf die Menüschaltfläche.
Tippen Sie auf anderen Bildschirmen auf die Zurückschaltfläche.
Grundlagen 8
Hauptmenü: Seite 1
Karte zeigen öffnet die Karte. Ihre aktuelle Position (sofern vom GPS berechnet) wird durch ein blaues Dreieck markiert. Einzelheiten finden Sie im Kapitel „Kartenansicht“.
Adresse eingeben ruft das Menü Adresse eingeben auf. Adressen können über Ort und Postleitzahl oder durch Auswählen einer Stadt aus einer Liste bereits vorhandener Ziele eingegeben werden. Sie können hier auch auf das Adressbuch (Eigene Adressen) zugreifen oder eine Route zu einem Stadtzentrum berechnen. Einzelheiten finden Sie im Kapitel „Route zu einer Adresse“.
Sonderziele zeigt das Menü Sonderziele suchen an. Sie können Sonderziele anhand ihres Namens oder in einer Kategorieliste auswählen.
Heimatadresse plant nach Antippen der Schaltfläche eine Route zu Ihrer Heimatadresse – sofern Sie eine Heimatadresse angelegt haben. Falls Sie keine Heimatadresse definiert haben, werden Sie aufgefordert, dies zu tun. Einzelheiten finden Sie im Kapitel „Schaltfläche Heimatadresse“.
Pannenhilfe zeigt den Bildschirm Position an, auf dem Sie Informationen zum aktuellen Standort finden.
Bluetooth öffnet den Bildschirm Bluetooth-Hauptmenü. Einzelheiten zum Verbinden mit einem Mobiltelefon finden Sie im Kapitel „Bluetooth“.
Grundlagen 9
Hauptmenü - Seite 2
Trip-Planer öffnet den Trip-Planer zum Erstellen, Bearbeiten, Löschen, Umbenennen und Aktivieren von Trips.
Sonderziele bei Ausfahrt (steht nur auf Autobahn/Schnellstraßen zur Verfügung) zeigt eine Liste von Restaurants, Tankstellen und Hotels in der Nähe der nächsten Ausfahrten an. Sie können eines der angezeigten Sonderziele auswählen, um eine Route dorthin zu erstellen.
Meine Einstellungen öffnet das Menü „Meine Einstellungen“. Hier können Sie den Magellan Maestro an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen.
Heimatadresse plant nach Antippen der Schaltfläche eine Route zu Ihrer Heimatadresse – sofern Sie eine Heimatadresse angelegt haben. Falls Sie keine Heimatadresse definiert haben, werden Sie aufgefordert, dies zu tun. Einzelheiten finden Sie im Kapitel „Schaltfläche Heimatadresse“.
Pannenhilfe zeigt den Bildschirm Position an, auf dem Sie Informationen zum aktuellen Standort finden.
Bluetooth öffnet den Bildschirm Bluetooth-Hauptmenü. Einzelheiten zum Verbinden mit einem Mobiltelefon finden Sie im Kapitel „Bluetooth“.
Grundlagen 10
Tastatur
Es ist wichtig, dass Sie wissen, wie Sie die Tastatur zum Eingeben von Anschriften auf dem Magellan Maestro verwenden. Normalerweise verwenden Sie die Tastatur, um Daten in den Magellan Maestro einzugeben.
Tastaturübersicht
Besondere Tasten
Buchstaben Ziffernblock
Sonderzeichen Leertaste
Löschen
Annehmen Abbrechen
Auswählen in Listen
Nachdem Sie Ihre Eingabe mit „OK“ beendet haben, wird möglicherweise eine Liste gefundener Treffer angezeigt. Die Abbildung zeigt beispielhaft die Treffer für die Eingabe „LON“. Über die Bildlaufleisten können Sie in der Liste blättern. Tippen Sie auf den gesuchten Eintrag, um fortzufahren.
Grundlagen 11
Hinweise zur Dateneingabe
Wenn Sie die erwarteten Ergebnisse nicht finden, helfen unsere Tipps vielleicht weiter.
Achten Sie darauf, den Namen richtig zu buchstabieren. Wenn Sie die Schreibweise nicht kennen, geben Sie nur die ersten paar Zeichen ein, und tippen Sie auf „OK“. Die angezeigte Trefferliste ist dann zwar lang, aber Sie können den korrekten Namen suchen und auswählen.
Achten Sie auf Apostrophe und Bindestriche. Wenn das gesuchte Sonderziel nicht in der Liste angezeigt wird, prüfen Sie, ob der Name ein Sonderzeichen (Apostroph oder Bindestrich) enthält.
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie eventuell vorhandene Straßenpräfixe (wie N., E., W., S. usw.) eingeben. Zum Suchen nach einer Straße namens „N. Main St.“ können Sie „N. Main“ oder „N Main“ eingeben.
Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto kürzer die Liste der Treffer.
Grundlagen 12
Kartenansicht
B
A
D
E
F
G
H
C
I
J
K
Der am häufigsten verwendete Bildschirm ist der Kartenbildschirm. Während der Fahrt mit oder ohne Navigation kann die Karte angezeigt werden. Es gibt zwei Kartenmodi: den Normalmodus und den Routingmodus.
Im Normalmodus wird Ihre Position samt Uhrzeit und Geschwindigkeit auf der Karte angezeigt. Während der Fahrt wird die Position aktualisiert und die Karte mitgeführt. So sehen Sie stets, wo Sie sich befinden.
Kartenansicht im Normalmodus
A Name der aktuell befahrenen Straße B Richtungsanzeige. Tippen Sie darauf, um den Bildschirm „Aktueller Standort“ aufzurufen.
Dort können Sie die aktuelle Position ins Adressbuch übernehmen.
C Verkleinern D Sonderzielsymbol. Das Beispiel zeigt eine Tankstelle. Tippen Sie auf das Sonderzielsymbol,
um das Sonderziel anzusteuern. Hinweis: Wenn mehrere Sonderziele dicht beieinander liegen, wird eine Liste dieser Sonderziele angezeigt. Tippen Sie auf einen Namen, um die Routingfunktion zu starten.
E Symbol für die aktuelle Position F Uhrzeit G Hauptmenüschaltfläche. Tippen Sie darauf, um das Hauptmenü zu öffnen. H Momentane Fahrtgeschwindigkeit I Lautstärkeregler. Tippen Sie darauf, um den Bildschirm Lautstärkeeinstellungen zu öffnen.
Dort können Sie die Lautstärke verändern oder den Lautsprecher stummschalten. (Ist der Lautsprecher stummgeschaltet, wird er durch Antippen der Schaltfläche direkt wieder eingeschaltet.)
J Vergrößern K Satellitenstatus. Vier grüne Balken stehen für optimalen Empfang. Tippen Sie darauf, um
den GPS-Status anzuzeigen.
Kartenansicht 13
Im Routingmodus werden weitere Informationen zur gewählten Route dargestellt..
A
B
N
C
M
D
L
E
K
F
G
H
Kartenansicht im Routingmodus
J
I
A Name der aktuell befahrenen Straße B Richtungsanzeige. Tippen Sie darauf, um den Bildschirm „Aktueller Standort“ aufzurufen.
Dort können Sie die aktuelle Position ins Adressbuch übernehmen.
C Verkleinern D Sonderzielsymbol. Das Beispiel zeigt eine Tankstelle. Tippen Sie auf das Sonderzielsymbol,
um das Sonderziel anzusteuern. Hinweis: Wenn mehrere Sonderziele dicht beieinander liegen, wird eine Liste dieser Sonderziele angezeigt. Tippen Sie auf einen Namen, um die Routingfunktion zu starten.
E Symbol für die aktuelle Position F Symbol für die nächste Abbiegung. Tippen Sie darauf, um die Fahranweisungen aufzurufen. G Entfernung zum nächsten Abschnitt Tippen Sie darauf, um den letzten Sprachhinweis zu
wiederholen.
H Hauptmenüschaltfläche. Tippen Sie darauf, um das Hauptmenü aufzurufen.
Das Hauptmenü sieht bei aktiver Route anders aus. Einzelheiten finden Sie im Kapitel „Routing“.
I Tippen Sie darauf, um zwischen verbleibender Strecke zum Ziel und ungefährer Fahrtzeit
zum Ziel sowie Ankunftszeit am Ziel umzuschalten.
J Name der Straße für den nächsten Abschnitt K Grafische Darstellung der Route L Lautstärkeregler. Tippen Sie darauf, um den Bildschirm Lautstärkeeinstellungen zu öffnen.
Dort können Sie die Lautstärke verändern oder den Lautsprecher stummschalten. (Ist der Lautsprecher stummgeschaltet, wird er durch Antippen der Schaltfläche direkt wieder eingeschaltet.)
M Vergrößern N Satellitenstatus. Vier grüne Balken stehen für optimalen Empfang. Tippen Sie darauf, um
den GPS-Status anzuzeigen.
Kartenansicht 14
Aufrufen der Karte
Kartenansicht im 2-D-Modus
Kartenansicht im 3-D-Modus
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Karte zeigen.
2-D-Modus
Die Karte wird normalerweise im 3-D-Modus dargestellt. Wenn Sie möchten, können Sie in den 2-D-Modus umschalten. Wählen Sie den Modus, der Ihnen am besten gefällt.
Im 2-D-Modus können Sie die Karte verschieben, um nach Fahrzielen oder im Adressbuch zu speichernden Anschriften zu suchen.
Einrichten des Kartenmodus (2-D oder 3-D)
1. Tippen Sie auf der Karte auf MENU.
2. Tippen Sie auf den Weiterpfeil, um die zweite
Hauptmenüseite aufzurufen.
3. Tippen Sie auf Meine Einstellungen.
4. Tippen Sie auf Kartenoptionen.
5. Tippen Sie auf 3D-Karte oder auf 2D-Karte.
6. Tippen Sie auf Speichern.
Verschieben des Kartenausschnitts
1. Verschieben Sie die Karte im 2-D-Modus durch Schieben mit dem Finger oder Stift auf dem Touchscreen.
2. Das Positionssymbol wird zu . (Der Kreis markiert die gewählte Position, der rote Pfeil zeigt auf Ihre aktuelle Position.
3. Um das Verschieben zu beenden, tippen Sie auf . Die Karte wird um die aktuelle Position zentriert.
Speichern einer Position während des Verschiebens
1. Verschieben Sie den Kartenausschnitt, bis das Fadenkreuz (der Kreis) auf die im Adressbuch zu speichernde Position zeigt. (An dieser Position darf kein Sonderziel angezeigt werden.)
2. Tippen Sie in die Kreismitte. (Falls nichts geschieht, müssen Sie den Ausschnitt vergrößern.
Kartenansicht 15
Tippen Sie auf Vergrößern und versuchen Sie es erneut.)
3. Tippen Sie auf dem Bildschirm Route zu dieser Adresse? auf Speich..
4. Informationen bearbeiten: Tippen Sie auf für „Name bearbeiten“, um einen Namen für die Position
einzugeben. Tippen Sie auf eine der drei Telefonnummern (Büro, Privat, Mobil), um eine Telefonnummer einzugeben.
Tippen Sie auf für „Informationen bearbeiten“, um Zusatzdaten einzugeben. (Bis zu 35 Zeichen stehen zur Verfügung.)
5. Um die Position als Favoriten zu markieren, tippen Sie auf das Kontrollkästchen „Favorit“.
6. Tippen Sie nach dem Eingeben aller Adressdetails auf Speich..
7. Wenn Sie diese Anschrift jetzt ansteuern möchten, tippen Sie einfach auf . Zum Beenden tippen Sie auf .
8. Um das Verschieben zu beenden, tippen Sie auf . Die Karte wird um die aktuelle Position zentriert.
Ansteuern einer Position im verschobenen Ausschnitt
1. Verschieben Sie den Kartenausschnitt, bis das Fadenkreuz (der Kreis) auf die anzusteuernde Position zeigt.
2. Tippen Sie in die Kreismitte. (Falls nichts geschieht, müssen Sie den Ausschnitt vergrößern. Tippen Sie auf Vergrößern und versuchen Sie es erneut.)
3. Tippen Sie auf dem Bildschirm Route zu dieser Adresse? auf ,
4. Wählen Sie die gewünschte Routenberechnungsmethode und tippen Sie auf die
Schaltfläche (Routenberechnung).
Bildschirm „Aktueller Standort“
Diesen Bildschirm können Sie von der Karte aus aufrufen, unabhängig davon, ob Sie einer Route folgen oder das System einfach nur im Kartenmodus nutzen.
Der Bildschirm Aktueller Standort zeigt die ungefähre Adresse, an der Sie sich befinden, sowie die Querstraßen vor und hinter Ihnen. Außerdem werden geografische Breite und Länge angegeben. Rechts sehen Sie eine Kompassrose mit Fahrtrichtungspfeil, berechneter Höhe und Geschwindigkeit. Unten werden die aktuelle Uhrzeit und das Datum angezeigt.
Aufrufen des Bildschirms „Aktueller Standort“
1. Tippen Sie auf der Karte auf das Richtungssymbol oben links.
Speichern der aktuellen Position im Adressbuch
1. Öffnen Sie den Bildschirm Aktueller Standort.
Kartenansicht 16
2. Tippen Sie auf Speichern
Speichern der aktuellen Position
3. Informationen bearbeiten: Tippen Sie auf für „Name bearbeiten“,
um einen Namen für die Position einzugeben. Tippen Sie auf eine der drei Telefonnummern (Büro, Privat, Mobil), um eine Telefonnummer einzugeben.
Tippen Sie auf für „Informationen bearbeiten“, um Zusatzdaten einzugeben.
(Bis zu 35 Zeichen stehen zur Verfügung.)
4. Um die Position als Favoriten zu markieren, tippen Sie auf das Kontrollkästchen „Favorit“.
5. Tippen Sie nach dem Eingeben aller Adressdetails auf Speich..
Kartenansicht 17
Bildschirm mit Fahranweisungen
Fahranweisungen
Die markierte Fahranweisung zeigt an,
dass Sie in 1,3 km nach links auf die Straße
CA-57 S abbiegen müssen.
Dieser Bildschirm kann im Routingmodus von der Karte aus aufgerufen werden. (Anmerkung: Die Fahranweisungen stehen erst zur Verfügung, wenn Sie auf der Route unterwegs sind.)
Jede Zeile enthält Angaben zu einem Abbiegevorgang. Es werden alle Abbiegungen in der zu fahrenden Reihenfolge angezeigt. Oben auf der Seite ist das nächste Manöver markiert.
Unter den Fahranweisungen werden die Entfernung und Fahrtzeit zur nächsten Abbiegung sowie die Gesamtstrecke der Route angezeigt.
Sie können Segmente ausschließen, zum Beispiel um eine der angezeigten Straßen zu umgehen. Wie das geht, erfahren Sie weiter unten.
Aufrufen der Fahranweisungen
1. Tippen Sie auf das Abschnittssymbol unten links auf der Karte. Das Symbol wird nur bei aktiver Route angezeigt.
Ausschließen eines Abschnitts
Sie können eine bestimmte Straße ausschließen und so die Route verändern.
1. Rufen Sie die Fahranweisungen auf.
2. Tippen Sie auf den Eintrag, den Sie – wenn möglich – aus der Route ausschließen möchten.
3. Bestätigen Sie den Ausschluss mit . (Tippen Sie zum Abbrechen auf den Zurückpfeil.)
4. Der Magellan Maestro berechnet die Route neu und zeigt die neuen Fahranweisungen an.
Kartenansicht 18
GPS-Statusanzeige
GPS-Statusanzeige
1. Auch der Bildschirm GPS-Status kann von der Karte aufgerufen werden. Sie sehen hier den GPS-
Satellitenstatus in grafischer Form. (Technische Angaben zum GPS-Status finden Sie unter „Meine Einstellungen“ über Hauptmenü (Seite 2) > Meine Einstellungen > GPS-Optionen > GPS-Status.)
Ein grüner Balken zeigt an, dass der Satellit vom Magellan Maestro zur Positionsbestimmung verwendet wird. Ein orangefarbener Balken zeigt an, dass der Satellit vom Magellan Maestro erfasst wurde, aber noch nicht verwendet wird. Ist kein Balken zu sehen, wurde der Satellit noch nicht gefunden. Je länger der Balken, desto stärker das Signal.
Aufrufen der GPS-Statusanzeige
1. Tippen Sie auf der Karte oben rechts auf das GPS-Signalstärkesymbol.
Tippen Sie auf den Zurückpfeil, um zur Karte zurückzukehren.
Maßstab
Der Magellan Maestro unterstützt 23 Maßstäbe von 100 Fuß bis 1200 Meilen (ca. 30m bis
1.900km). Wählen Sie den Maßstab, mit dem Sie am besten zurechtkommen.
Einstellen des Maßstabs
1. Sie können den Kartenmaßstab mit (Vergrößern) und (Verkleinern) ändern.
Lautstärke
Die Lautstärke kann vom Kartenbildschirm aus eingestellt oder stummgeschaltet werden. (Sie können die Lautstärke auch über „Meine Einstellungen > Systemeinstellungen > Lautstärke“ ändern.)
Einstellen der Lautstärke auf dem Kartenbildschirm
1. Tippen Sie auf das Lautsprechersymbol .
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Stumm“, um den Lautsprecher auszuschalten. Tippen Sie auf den Lautstärkeregler unter der Stummschaltung, um die Lautstärke einzustellen.
3. Tippen Sie auf Speichern.
Wenn die Stummschaltung aktiv ist, ist das Lautsprechersymbol durchgestrichen. Tippen Sie erneut
auf das Lautsprechersymbol, um die Stummschaltung aufzuheben.
Kartenansicht 19
Heimatadresse
Sie können Ihre Heimatadresse im Magellan Maestro speichern, um sich jederzeit schnell dorthin führen zu lassen.
Festlegen der Heimatadresse
Die folgende Anleitung ist nur gültig, wenn Sie noch keine Heimatadresse eingegeben oder diese
gelöscht haben.
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf das Symbol für die Heimatadresse .
2. Bestätigen Sie die Meldung „Möchten Sie Ihre Heimatadresse eingeben?“. Tippen Sie auf Ja.
3. Befolgen Sie die Anleitungen zum Eingeben der Heimatadresse.
4. Bearbeiten Sie die Angaben auf dem Adressbildschirm und tippen Sie zum Fortfahren auf Speich..
5. Die Heimatadresse wird im Adressbuch gespeichert und Sie gelangen zurück zum
Hauptmenü.
Erstellen von Routen zur Heimatadresse
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf das Symbol für die Heimatadresse .
2. Tippen Sie auf Route.
3. Wählen Sie die gewünschte Routenberechnungsmethode und tippen Sie auf die orangefarbene Schaltfläche Routenberechnung.
Heimatadresse 20
Ändern der Heimatadresse
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf das Symbol für die Heimatadresse .
2. Tippen Sie auf Ändern.
3. Bestätigen Sie die Meldung „Möchten Sie die Heimatadresse überschreiben?“. Tippen Sie auf Ja.
4. Befolgen Sie die Anleitungen zum Eingeben der neuen Heimatadresse.
5. Bearbeiten Sie die Angaben auf dem Adressbildschirm und tippen Sie zum Fortfahren auf Speich..
6. Die neue Heimatadresse wird im Adressbuch gespeichert und Sie gelangen zurück zum
Hauptmenü.
Aufrufen der Heimatadresse im Adressbuch
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Adresse eingeben.
2. Tippen Sie auf das Symbol Eigene Adressen.
3. Tippen Sie auf Adressbuch.
4. Tippen Sie auf Alle auflisten.
5. Die Adressliste aus dem Adressbuch wird angezeigt. Die Heimatadresse ist durch ein Haussymbol markiert.
6. Tippen Sie auf die Heimatadresse, um sie anzusteuern, zu bearbeiten oder zu löschen.
Heimatadresse 21
Adresseingabe
Ortsliste
Städte mit der eingegebenen Postleitzahl
Liste der zuletzt verwendeten Städte
Die Adresseingabe wird verwendet, um Routen zu neu eingegebenen Anschriften, Einträgen aus dem Adressbuch oder Kreuzungen zu erstellen.
Eingeben von Adressen
Beim Anlegen einer Anschrift müssen Sie zuerst die Stadt wählen, in der diese liegt. Dazu geben Sie den Ortsnamen oder die Postleitzahl ein. Sie können außerdem bereits benutzte Orte in einer Liste auswählen.
Erstellen von Routen zu neuen Adressen
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Adresse eingeben.
2. Wählen Sie, wie Sie den Ortsnamen eingeben möchten: Stadt eingeben, Postleitzahl
eingeben oder Vorher. Städte.
Stadt eingeben:
Geben Sie über die Tastatur die ersten Zeichen des Namens ein. Mit OK öffnen Sie die Liste gefundener Städte.
Tippen Sie in der Liste auf die gewünschte
Stadt.
Postleitzahl eingeben:
Geben Sie die Postleitzahl über die Tastatur ein. Tippen Sie nach dem Eingeben der Postleitzahl auf OK.
Tippen Sie in der Liste auf die gewünschte
Stadt.
Vorh. Städte:
Tippen Sie in der Liste auf die gewünschte Stadt.
Adresseingabe 22
3. Sobald die Stadt ausgewählt ist, können Sie den Straßennamen eingeben. Verwenden Sie die Tastatur (und QuickSpell), um den Straßennamen einzugeben. Geben Sie die ersten Zeichen des Straßennamens ein. Tippen Sie dann auf „OK“ oder geben Sie weitere Zeichen ein, bis die Straßenliste erscheint. Sie können Präfixe (z. B. bei amerikanischen Straßen N, E, W, S usw.) eingeben.
4. Über die Bildlaufleiste rechts können Sie in der Liste blättern. Tippen Sie auf den Straßennamen, um fortzufahren.
5. Geben Sie die Hausnummer über die Tastatur ein. Oben links wird der zulässige Hausnummernbereich angezeigt.
6. Tippen Sie nach dem Eingeben der Anschrift auf OK.
7. Wählen Sie die Routenberechnungsmethode und tippen Sie auf die orangefarbene Schaltfläche Routenberechnung. Die Route wird berechnet.
Eigene Adressen
Unter „Eigene Adressen“ können Sie Anschriften für die künftige Verwendung speichern. Sie können hier auch Anschriften aufrufen, die Sie kürzlich besucht, aber nicht ins Adressbuch aufgenommen haben. Sie können bis zu 100 Adressen im Adressbuch speichern.
Aufrufen des Menüs „Eigene Adressen“
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Adresse eingeben.
2. Tippen Sie auf das Symbol Eigene Adressen.
3. Das Menü Eigene Adressen erscheint.
Adresseingabe 23
Vorherige Ziele
Route zu vorherigen Zielen (Methode 1)
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Adresse eingeben.
2. Tippen Sie auf das Symbol Vorherige Ziele.
3. Wählen Sie das Ziel aus der Liste vorheriger Ziele.
4. Wählen Sie die Routenberechnungsmethode und tippen Sie auf die orangefarbene Schaltfläche Routenberechnung.
Route zu vorherigen Zielen (Methode 2)
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Adresse eingeben.
2. Tippen Sie auf das Symbol Eigene Adressen.
3. Tippen Sie auf Vorherige Ziele.
4. Wählen Sie das Ziel aus der Liste vorheriger Ziele.
5. Tippen Sie auf Route.
6. Wählen Sie die Routenberechnungsmethode und tippen Sie auf die orangefarbene Schaltfläche Routenberechnung.
Speichern eines vorherigen Ziels im Adressbuch
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Adresse eingeben.
2. Tippen Sie auf das Symbol Eigene Adressen.
3. Tippen Sie auf Vorherige Ziele.
4. Wählen Sie das Ziel aus der Liste vorheriger Ziele.
5. Tippen Sie auf Bearb..
6. Nehmen Sie eventuelle Änderungen vor, bevor Sie den Eintrag speichern.
7. Um die Anschrift als Favoriten zu speichern, müssen Sie das gleichnamige Kontrollkästchen aktivieren.
8. Tippen Sie auf Speich., um die Anschrift zu speichern.
9. Der Bildschirm Vorherige Ziele erscheint. Tippen Sie auf Route, um dieses Ziel anzusteuern. Mit dem Zurückpfeil kehren Sie zur Liste vorheriger Ziele zurück.
Adresseingabe 24
Löschen von vorherigen Zielen
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Adresse eingeben.
2. Tippen Sie auf das Symbol Eigene Adressen.
3. Tippen Sie auf Vorherige Ziele.
4. Wählen Sie das Ziel aus der Liste vorheriger Ziele.
5. Tippen Sie auf Löschen.
6. Bestätigen Sie den Löschvorgang. Tippen Sie auf Ja.
7. Das Menü Adresse eingeben erscheint.
Sie können alle Ziele in der Liste „Vorherige Ziele“ löschen. Das geht über den Befehl „Meine Einstellungen > Adressbuch-Optionen > Vorherige löschen“.
Adressbuch
Aufrufen einer Adresse aus dem Adressbuch
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Adresse eingeben.
2. Tippen Sie auf das Symbol Eigene Adressen.
3. Tippen Sie auf Adressbuch.
4. Tippen Sie auf „Alle auflisten“, um den gesamten Inhalt des Adressbuchs anzuzeigen. Tippen Sie auf „Suche im Adressbuch“, um einen Eintrag anhand seines Namens zu suchen.
5. Tippen Sie in der Liste gefundener Adressen auf die gewünschte Anschrift.
Ansteuern einer Adresse aus dem Adressbuch
1. Öffnen Sie die Anschrift wie unter Aufrufen einer Adresse aus dem Adressbuch beschrieben.
2. Tippen Sie auf Route.
3. Wählen Sie die Routenberechnungsmethode und tippen Sie zum Fortfahren auf die orangefarbene Schaltfläche Routenberechnung.
Adresseingabe 25
Bearbeiten von Einträgen im Adressbuch
1. Öffnen Sie die Anschrift wie unter Aufrufen einer Adresse aus dem Adressbuch beschrieben.
2. Tippen Sie auf Bearb..
3. Im Fenster Adressbuch bearbeiten können Sie Namen, Daten oder Telefonnummern ändern. Die Straße kann nicht geändert werden.
4. Tippen Sie abschließend auf Speich..
Löschen von Einträgen aus dem Adressbuch
1. Öffnen Sie die Anschrift wie unter Aufrufen einer Adresse aus dem Adressbuch beschrieben.
2. Tippen Sie auf Löschen.
3. Bestätigen Sie den Löschvorgang. Tippen Sie auf Ja.
4. Sie kehren zur Adressliste im Adressbuch zurück. Falls die Liste jetzt leer ist, kehren Sie zum zuvor angezeigten Bildschirm zurück.
Favoriten
Favoriten funktionieren wie alle anderen Einträge im Adressbuch. Anschriften im Adressbuch können als Favoriten markiert werden, um die Suche nach häufig benötigten Einträgen zu beschleunigen.
Aufrufen von Favoriteneinträgen
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Adresse eingeben.
2. Tippen Sie auf das Symbol Eigene Adressen.
3. Tippen Sie auf Favoriten.
4. Tippen Sie in der Liste gefundener Adressen auf die gewünschte Anschrift.
Ansteuern einer Adresse aus der Favoritenliste
1. Öffnen Sie die Anschrift in den Favoriten wie unter Aufrufen von Favoriteneinträgen beschrieben.
2. Tippen Sie auf Route.
3. Wählen Sie die Routenberechnungsmethode und tippen Sie zum Fortfahren auf die orangefarbene Schaltfläche Routenberechnung.
Adresseingabe 26
Bearbeiten einer Adresse aus der Favoritenliste
1. Öffnen Sie die Anschrift in den Favoriten wie unter Aufrufen von Favoriteneinträgen beschrieben.
2. Tippen Sie auf Bearb..
3. Im Fenster Adressbuch bearbeiten können Sie Namen, Daten oder Telefonnummern ändern. Die Straße kann nicht geändert werden.
4. Tippen Sie abschließend auf Speich..
Löschen einer Adresse aus der Favoritenliste
1. Öffnen Sie die Anschrift in den Favoriten wie unter Aufrufen von Favoriteneinträgen beschrieben.
2. Tippen Sie auf Löschen.
3. Bestätigen Sie den Löschvorgang. Tippen Sie auf Ja.
Erstellen eines neuen Eintrags
Hier können Sie eine neue Adresse erstellen und im Adressbuch speichern. Einträge können von Hand eingegeben, auf der Karte, in einer Sonderzielliste oder als Kreuzung gewählt werden.
Erstellen eines neuen Adressbucheintrags auf der Karte
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Adresse eingeben.
2. Tippen Sie auf das Symbol Eigene Adressen.
3. Tippen Sie auf Neuen Eintrag erstellen.
4. Tippen Sie auf Auf Karte auswählen.
5. Der Kartenbildschirm wird im 2-D-Modus angezeigt. Verschieben Sie den Kartenausschnitt mit einem Stift oder Ihrem Finger. Wenn das Fadenkreuz über der gewünschten Position steht, tippen Sie in die Mitte des Fadenkreuzes. (Anmerkung: Möglicherweise müssen Sie näher heranzoomen, wenn der Bildschirm „Adressbuch bearbeiten“ nicht angezeigt wird.)
6. Bearbeiten Sie den Namen, die Daten oder die Telefonnummern der gewählten Position. Um den Eintrag zu den Favoriten hinzuzufügen, müssen Sie das gleichnamige Kontrollkästchen aktivieren.
7. Tippen Sie auf Speich..
Erstellen eines neuen Adressbucheintrags durch Eingeben einer Anschrift
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Adresse eingeben.
2. Tippen Sie auf das Symbol Eigene Adressen.
Adresseingabe 27
3. Tippen Sie auf Neuen Eintrag erstellen.
4. Tippen Sie auf Adresse eingeben.
5. Geben Sie die Anschrift ein. Einzelheiten zur Adresseingabe finden Sie in diesem Kapitel unter „Eingeben von Adressen“.
6. Bearbeiten Sie den Namen, die Daten oder die Telefonnummern der gewählten Position. Um den Eintrag zu den Favoriten hinzuzufügen, müssen Sie das gleichnamige Kontrollkästchen aktivieren.
7. Tippen Sie auf Speichern.
Erstellen eines neuen Adressbucheintrags aus einem Sonderziel
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Adresse eingeben.
2. Tippen Sie auf das Symbol Eigene Adressen.
3. Tippen Sie auf Neuen Eintrag erstellen.
4. Tippen Sie auf Sonderziele.
5. Wählen Sie eine Sonderzielkategorie in der angezeigten Liste.
6. Falls Unterkategorien angezeigt werden, wählen Sie entweder „Alle Unterkategorien“ oder nur eine der Kategorien in der Liste.
7. Legen Sie die Suchkriterien fest:
Bei aktueller Position zeigt Sonderziele der gewählten Kategorie in der Nähe Ihres aktuellen
Standorts an. Wenn sich keine Sonderziele dieser Kategorie in einem Radius von 80 km (50 Meilen) um Sie herum befinden, wird eine Meldung angezeigt.
Bei Stadt: dient zum Eingeben eines Städtenamens über die Tastatur (ohne QuickSpell).
Wählen Sie dann die gesuchte Stadt in der Liste aus. Sonderziele der gewählten Kategorie in der Nähe des Stadtzentrums dieser Stadt werden angezeigt.
Bei Adresse: dient zum Eingeben einer Anschrift über die gewohnte Funktion. Sonderziele
der gewählten Kategorie in der Nähe der eingegebenen Anschrift werden angezeigt.
8. Tippen Sie in der Liste auf das gewünschte Sonderziel. Mit Vorh. und Fortfahr. können Sie in der Liste blättern.
9. Bearbeiten Sie den Namen, die Daten oder die Telefonnummern des gewählten Sonderziels. Um den Eintrag zu den Favoriten hinzuzufügen, müssen Sie das gleichnamige Kontrollkästchen aktivieren.
10. Tippen Sie auf Speichern.
Adresseingabe 28
Sonderziele
Kategorieliste
Beispielliste für Restaurants-Unterkategorien
Auf dem Magellan Maestro sind Sonderziele vorinstalliert, die Sie als Fahrziele wählen können. Sie können blitzschnell ein Restaurant oder eine Tankstelle in der Nähe auswählen.
Kategorien und Unterkategorien
Sonderziele sind in eindeutige Kategorien – von Tankstellen bis hin zu Winzereien – unterteilt. Viele Kategorien sind außerdem in Unterkategorien unterteilt. So gibt es für Restaurants 16 Unterkategorien, damit Sie nach chinesischer Küche, Fastfood und sogar Schweizer Küche suchen können.
Erstellen von Routen zu Sonderzielen einer Kategorie
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Sonderziele.
2. Wählen Sie Suche nach Kategorie.
3. Über die Bildlaufleisten können Sie durch die unterschiedlichen Kategorien blättern. Tippen Sie zum Auswählen auf einen Kategorienamen.
4. Wenn eine Unterkategorie angezeigt wird, können Sie über die Bildlaufleisten durch die Unterkategorien blättern. Tippen Sie zum Auswählen auf einen Unterkategorienamen. Wählen Sie „ALLE UNTERKATEGORIEN“, wenn Sie sich nicht sicher sind, welche der Unterkategorien Sie benötigen.
5. Legen Sie die Suchkriterien fest: Bei aktueller Position, Bei Stadt (Sie müssen einen Stadtnamen eingeben) oder Bei Adresse (Sie müssen eine Anschrift eingeben).
Sonderziele 29
6. Oben werden Einzelheiten zum markierten
Restaurants in der Nähe des aktuellen
Beispiel für die Namenssuche
Suchergebnis für LOWE in der Nähe der aktuellen Position
Sonderziel angezeigt. Der Pfeil und die Richtung geben die Luftlinienentfernung zum Sonderziel vom aktuellen Standort aus an. Über die Schaltfläche „Vorh.“ und „Fortfahr.“ können Sie durch die Sonderziele blättern. Tippen Sie auf einen Sonderzielnamen, um fortzufahren.
7. Wählen Sie die Routenberechnungsmethode und tippen Sie zum Starten auf die orangefarbene Schaltfläche Routenberechnung.
Erstellen von Routen zu Sonderzielen (Namenseingabe)
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Sonderziele.
2. Wählen Sie Suche nach Name.
3. Geben Sie den Namen des gesuchten Sonderziels ein. Es reicht, wenn Sie den Anfang eingeben. Je mehr Zeichen Sie eingeben, desto kleiner wird die Trefferliste.
4. Legen Sie die Suchkriterien fest: Bei aktueller Position, Bei Stadt (Sie müssen einen Stadtnamen eingeben) oder Bei Adresse (Sie müssen eine Anschrift eingeben).
5. Oben werden Einzelheiten zum markierten Sonderziel angezeigt. Der Pfeil und die Richtung geben die Luftlinienentfernung zum Sonderziel vom aktuellen Standort aus an. Bei der Namenssuche werden alle Sonderziele mit diesem Namensteil angezeigt, ungeachtet der Kategorie. Im gezeigten Beispiel finden Sie Heimwerkerbedarf (Lowe’s) und Parks (Lowell Brandt Park). Über die Schaltfläche „Vorh.“ und „Fortfahr.“ können Sie durch die Sonderziele blättern. Tippen Sie auf einen Sonderzielnamen, um fortzufahren.
6. Wählen Sie die Routenberechnungsmethode und tippen Sie zum Starten auf die orangefarbene Schaltfläche Routenberechnung.
Sonderziele 30
Erweiterte Sonderziele
Sonderzieldateiliste
Erweiterte Sonderziele sind Sonderziele, die Sie selbst (oder andere Benutzer) mit der Software „POI Manager“ von der CD-ROM erstellen. Nachdem Sie eine Sonderzieldatei auf eine SD-/MMC-Karte, die Sie in den Magellan Maestro einlegen, übertragen haben, können Sie diese Sonderziele schnell ansteuern.
Laden von Sonderzieldateien
1. Speichern Sie mit POI Manager erstellte Sonderzieldateien auf eine SD- oder MMC-Karte, die Sie anschließend in den SD-/MMC-Steckplatz links am Magellan Maestro einlegen.
2. Tippen Sie im Hauptmenü auf Sonderziele.
3. Wählen Sie Erweiterte.
4. Wählen Sie Eigene Sonderziele.
5. Wählen Sie Sz. Datei wechseln.
6. Wählen Sie Sonderzieldatei auswählen.
7. Wählen Sie die zu ladende Sonderzieldatei in der Liste durch Antippen.
Festlegen von auf der Karte anzuzeigenden Kategorien
Für diese Funktion muss eine Sonderzieldatei geladen werden (siehe Laden von Sonderzieldateien).
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Sonderziele.
2. Wählen Sie Erweiterte.
3. Wählen Sie Eigene Sonderziele.
4. Wählen Sie Sz. Datei wechseln.
5. Wählen Sie Angezeigte Kategorien.
6. Über das Kontrollkästchen links neben dem Kategorienamen schalten Sie eine Kategorie ein oder aus. (Ist das Kästchen aktiviert, werden die Symbole dieser Kategorie auf der Karte angezeigt.)
Tippen Sie auf Alle, um alle Kategorien zu aktivieren. Tippen Sie auf Keiner, um alle
Kategorien zu deaktivieren.
7. Tippen Sie abschließend auf Speich..
Sonderziele 31
Einrichten von Alarmen
Für diese Funktion muss eine Sonderzieldatei geladen werden (siehe Laden von Sonderzieldateien).
Für erweiterte Sonderziele können Sie Alarme festlegen, die in einer bestimmten Entfernung vom Sonderziel ausgelöst werden (siehe „Warnparameter“. Der Alarm wird für alle Sonderziele der gewählten Kategorie aktiviert. Für diese Funktion muss eine Sonderzieldatei geladen werden (siehe Laden von Sonderzieldateien).
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Sonderziele.
2. Wählen Sie Erweiterte.
3. Wählen Sie Eigene Sonderziele.
4. Wählen Sie Sz. Datei wechseln.
5. Wählen Sie Kategorien in Alarmzustand.
6. Über das Kontrollkästchen links neben dem Kategorienamen schalten Sie eine Kategorie ein oder aus. (Ist das Kästchen aktiviert, ist der Alarm eingeschaltet.)
Tippen Sie auf Alle, um alle Kategorien zu aktivieren. Tippen Sie auf Keiner, um alle
Kategorien zu deaktivieren.
7. Tippen Sie abschließend auf Speich..
Einrichten von Alarmparametern
Für erweiterte Sonderziele können Sie Alarme festlegen, die in einer bestimmten Entfernung vom
Sonderziel ausgelöst werden (siehe „Warnparameter“. Der Alarm wird für alle Sonderziele der gewählten Kategorie aktiviert. Für diese Funktion muss eine Sonderzieldatei geladen werden (siehe Laden von Sonderzieldateien).
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Sonderziele.
2. Wählen Sie Erweiterte.
3. Wählen Sie Eigene Sonderziele.
4. Wählen Sie Sz. Datei wechseln.
5. Wählen Sie Kategorien in Alarmzustand.
6. Wählen Sie die Kategorie, deren Alarmparameter Sie ändern möchten, in der Kategorieliste aus.
7. Legen Sie den Erkennungswinkel, die erste Warnung und die letzte Warnung fest, indem Sie auf die Schaltfläche mit der aktuellen Einstellung tippen.
8. Geben Sie die neuen Werte über die Tastatur ein und tippen Sie auf OK.
9. Tippen Sie abschließend auf Speich..
Sonderziele 32
Ansteuern von erweiterten Sonderzielen
Für diese Funktion muss eine Sonderzieldatei geladen werden (siehe Laden von Sonderzieldateien).
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Sonderziele.
2. Wählen Sie Erweiterte.
3. Wählen Sie Eigene Sonderziele.
4. Wählen Sie Kategorie auswählen.
5. Wählen Sie die Kategorie mit dem anzusteuernden Sonderziel in der Kategorieliste aus.
6. Wählen Sie Die nächstgelegenen (von der aktuellen Position gesehen) oder Sonderziel eingeben (Sie müssen den Namen eingeben).
7. Wählen Sie das anzusteuernde Sonderziel in der Liste „Sonderziel auswählen“.
8. Tippen Sie auf Route.
9. Wählen Sie die gewünschte Routenberechnungsmethode und tippen Sie auf die orangefarbene Schaltfläche Routenberechnung.
Speichern von erweiterten Sonderzielen im Adressbuch
Für diese Funktion muss eine Sonderzieldatei geladen werden (siehe Laden von Sonderzieldateien).
1. Tippen Sie im Hauptmenü auf Sonderziele.
2. Wählen Sie Erweiterte.
3. Wählen Sie Eigene Sonderziele.
4. Wählen Sie Kategorie auswählen.
5. Wählen Sie die Kategorie mit dem anzusteuernden Sonderziel in der Kategorieliste aus.
6. Wählen Sie Die nächstgelegenen (von der aktuellen Position gesehen) oder Sonderziel eingeben (Sie müssen den Namen eingeben).
7. Wählen Sie das anzusteuernde Sonderziel in der Liste „Sonderziel auswählen“.
8. Tippen Sie auf Speichern.
9. Bearbeiten Sie die Sonderzieldaten und tippen Sie auf Speich..
10. Der Bildschirm Route zu diesem Sonderziel wird erneut angezeigt. Tippen Sie auf Route, um eine Route zu erstellen, oder auf Zurück, um abzubrechen.
Sonderziele 33
Marco Polo
Der Marco Polo Tour Guide ist eine besondere Funktion des Magellan Maestro für den Zugriff auf detaillierte Sonderziele aus den Marco-Polo-Reiseführern.
Wir freuen uns, Ihnen die Kategorie „Rundfahrten“ für große Städte kostenlos zur Verfügung stellen zu dürfen. Sie enthält Daten zu Museen, Denkmälern usw. Weitere Kategorien sind gesperrt. Sie benötigen ein Abonnement, um darauf zuzugreifen. Unter www.magellanGPS.com finden Sie Einzelheiten zum Abonnieren der Marco-Polo-Sonderziele.
Sonderziele 34
Routennavigation
Karte mit markierter Route
Geteilte Anzeige
Fahranweisungen
Kartenansicht
Nach dem Berechnen einer Route wird diese grün mit blauen Fahrtrichtungspfeilen auf der Karte dargestellt. Oben wird der Name der aktuell befahrenen Straße angezeigt. Unten sehen Sie Hinweise zur nächsten Abbiegung.
Während der Fahrt werden Sie auch per Sprache auf Abbiegungen hingewiesen. Um eine Ansage zu wiederholen, tippen Sie einfach auf das Feld mit der Entfernungsangabe zum nächsten Abbiegepunkt.
Sie werden auch durch einen Signalton direkt vor der Abbiegung gewarnt. (Sie können den Ton über „Meine Einstellungen > Alarmton-Optionen“ einstellen.)
Geteilte Anzeige
Kurz vor dem Abbiegepunkt zeigt der Magellan Maestro eine geteilte Anzeige. Die Anzeige wird automatisch wieder geschlossen, aber Sie können auch durch Antippen von ABBR. zur Kartenanzeige zurückkehren. (Über „Meine Einstellungen > Kartenoptionen“ können Sie diese Anzeige ganz ausschalten.)
Fahranweisungen
Die Fahranweisungen stellen alle Abbiegungen der Route in Textform dar. Um die Fahranweisungen aufzurufen, müssen Sie auf das Abschnittssymbol unten links auf der Karte tippen. (Die Fahranweisungen werden im Kartenkapitel detailliert beschrieben.)
Routennavigation 35
Fahrziel erreicht
Fahrziel erreicht.
Routenberechnungsmethode
Routenberechnungs-
schaltfläche
Schließlich weist der Magellan Maestro Sie grafisch auf die Ankunft am Ziel hin. Tippen Sie auf den Zurückpfeil, um zur Karte zurückzukehren. (Der Magellan Maestro kehrt nach einer gewissen Zeit automatisch zur Karte zurück; auch, wenn Sie nicht auf den Zurückpfeil tippen.)
Routentypen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Erstellen von Routen. Jede dieser Möglichkeiten wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Einige der häufig verwendeten Methoden sind die folgenden:
Route zu einer neuen Anschrift
Route zu einem Eintrag im Adressbuch (Straßenanschrift)
Route zu einem vorherigen Ziel (Straßenanschrift)
Route zu einem auf den Magellan Maestro übertragenen Sonderziel
Trip (eine Route mit mehreren Zielen) (Trip-Planer)
Route zur Heimatadresse
Routenberechnungsmethode
Welche Art Route Sie auch wählen: Sie müssen dem Magellan Maestro mitteilen, wie die Route berechnet werden soll. Sie haben die Wahl zwischen Schnellste Route, Kürzeste Strecke, Autobahnen meiden und Autobahnen bevorzugen. Um die Routenberechnungsmethode zu wählen, tippen Sie auf die Optionsschaltfläche für die gewünschte Methode.
Der Magellan Maestro kann nach Möglichkeit Mautstraßen meiden. Dazu tippen Sie einfach auf das entsprechende Kontrollkästchen.
Mit (Auf Karte anzeigen) wird das Ziel auf der Karte gezeigt. Tippen Sie auf ABBR., um zur Wahl der Routenberechnungsmethode
zurückzukehren. Nach Wahl der Routenberechnungsmethode können Sie die Route durch
Antippen der Routenberechnungsschaltfläche berechnen lassen.
Routennavigation 36
Besondere Routenfunktionen
Liste der Sonderziele bei Ausfahrt
Bei aktiver Route zeigt das Hauptmenü besondere Routenfunktionen an.
Route zu einem Sonderziel bei einer der nächsten Ausfahrten (auf Autobahnen/Fernstraßen)
Hinweis: Diese Funktion steht nur auf Autobahnen/Fernstraßen zur Verfügung. Wenn Sie eine Route
zu einem Sonderziel bei einer Ausfahrt erstellen, wird die aktive Route beendet. Sie müssen die ursprüngliche Route anschließend neu starten.
1. Tippen Sie auf der Karte auf MENU.
2. Tippen Sie auf das Symbol Sonderziele bei Ausfahrt.
3. Tippen Sie auf ein Sonderzielsymbol (Restaurant, Tankstelle oder Hotel) an der gewünschten Ausfahrt.
4. Eine Liste der Sonderziele in der gewählten Kategorie in der Nähe der gewählten Ausfahrt wird angezeigt.
5. Tippen Sie auf das Sonderziel, zu dem Sie eine Route planen möchten.
6. Wählen Sie die Routenberechnungsmethode und tippen Sie auf die orangefarbene Schaltfläche Routenberechnung.
Beenden einer Route
1. Tippen Sie auf der Karte auf MENU.
2. Tippen Sie auf das Symbol Route abbrechen.
3. Bestätigen Sie, dass Sie die Route beenden möchten. Tippen Sie auf Ja.
Abweichen von einer Route
1. Tippen Sie auf der Karte auf MENU.
2. Tippen Sie auf das Symbol Umleitung.
3. Wählen Sie die zu umgehende Strecke (5 km, 10 km, 15 km oder Benutzerdefiniert), nach der Sie wieder auf die ursprüngliche Route geführt werden möchten.
4. Tippen Sie auf Route.
5. Die Umleitung wird mit derselben Methode zur Routenberechnung geplant, die für die eigentliche Route verwendet wurde.
Routennavigation 37
Ändern der Methode zur Routenberechnung
Wenn Sie die geplante Route verlassen, berechnet der Magellan Maestro die Route automatisch
neu, um Sie mit der ursprünglich gewählten Methode zur Routenberechnung ans Ziel zu führen. Um die Methode zur Routenberechnung zu ändern, müssen Sie die Neuberechnung verwenden.
1. Tippen Sie auf der Karte auf MENU.
2. Tippen Sie auf das Symbol Neu planen.
3. Wählen Sie die gewünschte Routenberechnungsmethode und tippen Sie auf die orangefarbene Schaltfläche Routenberechnung.
Routennavigation 38
Trip-Planer
Tripnamen eingeben
Mit „Hinzufügen“ geht’s los.
Tippen Sie auf „Speich.“, um die Adresse hinzuzufügen.
Im Trip-Planer können Sie eine Fahrt mit mehreren Zielen vorbereiten. Routen mit mehreren Zielen werden „Trip“ genannt.
Erstellen von Trips
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Trip-Planer.
2. Wählen Sie im Trip-Planermenü die Option Neu.
3. Verwenden Sie die Tastatur, um einen Namen für den Trip einzugeben.
4. Tippen Sie auf OK.
5. Geben Sie nun das erste Ziel des Trips ein. Tippen Sie auf Hinzufügen.
6. Wählen Sie die Methode zur Zielauswahl: Adresse eingeben, Adressbuch, Sonderziel oder Kreuzung.
7. Befolgen Sie die Anleitungen zum Auswählen des Ziels.
Hilfe dazu finden Sie in den Kapiteln
Eingeben von Adressen und Sonderziele.
8. Wenn das Ziel gefunden ist, erscheint der Bildschirm Adresse hinzufügen. Tippen Sie auf Speichern.
Trip-Planer 39
9. Die Liste der einzelnen Ziele wird
Erstes Ziel
Tippen Sie, um das Menü zu öffnen.
Speichern des gesamten Trips
angezeigt.
10. Tippen Sie auf ein Fahrziel, um das Menü zu öffnen.
11. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 9, um alle gewünschten Ziele zum Trip hinzuzufügen.
12. Tippen Sie auf Speichern.
Optimieren von Trips
Beim Erstellen oder Bearbeiten von Trips können Sie die Reihenfolge der Ziele mithilfe der
Schaltfläche „Optimieren“ optimieren.
1. Öffnen Sie die Tripliste während der Erstellung oder über die Schaltfläche Bearb. im Trip- Planer.
2. Tippen Sie auf Optimieren.
3. Wählen Sie Speich., um die Änderungen am Trip zu übernehmen.
Trip-Planer 40
Starten von Trips
Wählen Sie das erste Ziel.
den Trip bearbeiten,
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Trip-Planer.
2. Wählen Sie im Trip-Planermenü die Option Navigation.
3. Wählen Sie den zu verwendenden Trip in der Liste gespeicherter Trips.
4. Tippen Sie auf das Ziel, das Sie als Erstes ansteuern möchten.
5. Wählen Sie die Routenberechnungsmethode und tippen Sie auf die orangefarbene Schaltfläche Routenberechnung.
Bearbeiten von Trips
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Trip-Planer.
2. Wählen Sie im Trip-Planermenü die Option Bearb..
3. Wählen Sie den zu bearbeitenden Trip in der Liste gespeicherter Trips.
4. Tippen Sie auf das zu ändernde Ziel. Sie können …
ein Ziel hinter dem ausgewählten Ziel
einfügen,
das Ziel in der Liste nach oben
verschieben,
das Ziel in der Liste nach unten
verschieben,
das Ziel aus dem Trip entfernen.
5. Wenn Sie mit dem Bearbeiten fertig sind, tippen Sie auf Speich..
Trip-Planer 41
Löschen von Trips
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Trip-Planer.
2. Wählen Sie im Trip-Planermenü die Option Löschen, Umbenennen.
3. Tippen Sie auf Löschen.
4. Wählen Sie den zu löschenden Trip in der Liste gespeicherter Trips.
5. Bestätigen Sie, dass Sie den Trip löschen möchten. Tippen Sie auf Ja.
Umbenennen von Trips
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Trip-Planer.
2. Wählen Sie im Trip-Planermenü die Option Löschen, Umbenennen.
3. Tippen Sie auf Umbenennen.
4. Wählen Sie den umzubenennenden Trip in der Liste gespeicherter Trips.
5. Ändern Sie den Tripnamen über die Tastatur.
6. Tippen Sie auf OK.
Trip-Planer 42
Sonderziele bei Ausfahrt
Liste der Sonderziele bei Ausfahrt
Beispielliste mit Automobil-Sonderzielen
Die Funktion „Sonderziele bei Ausfahrt“ steht zur schnellen Suche von Sonderzielen bei Ausfahrten nur zur Verfügung, wenn Sie sich auf einer Autobahn oder Schnellstraße befinden. Zu dieser Kategorie gehören Restaurants, Tankstellen, Werkstätten und Hotels. „Sonderziele bei Ausfahrt“ kann während der Routennavigation oder der Fahrt ohne Ziel verwendet werden, sofern Sie sich auf einer Autobahn/Fernstraße befinden.
Route zu einem Sonderziel bei einer der nächsten Ausfahrten (auf Autobahnen/Fernstraßen)
Hinweis: Diese Funktion steht nur auf Autobahnen/Fernstraßen zur Verfügung. Wenn Sie eine Route
zu einem Sonderziel bei einer Ausfahrt erstellen, wird eine eventuell aktive Route beendet. Sie müssen die ursprüngliche Route anschließend neu starten.
1. Tippen Sie auf der Karte auf MENU.
2. Tippen Sie auf das Symbol Sonderziele bei Ausfahrt.
3. Tippen Sie auf ein Sonderzielsymbol (Restaurant, Tankstelle oder Hotel) an der gewünschten Ausfahrt.
4. Eine Liste der Sonderziele in der gewählten Kategorie in der Nähe der gewählten Ausfahrt wird angezeigt.
5. Tippen Sie auf das Sonderziel, zu dem Sie eine Route planen möchten.
6. Wählen Sie die Routenberechnungsmethode und tippen Sie auf die orangefarbene Schaltfläche Routenberechnung.
Sonderziele bei Ausfahrt 41
Einrichten der eigenen Einstellungen
Über „Meine Einstellungen“ können Sie den Magellan Maestro an Ihre Vorlieben anpassen. Wenn Sie unter Meine Einstellungen auf den Zurückpfeil tippen, werden die Änderungen verworfen.
Auswählen des Ziellandes
Wählen Sie das Land aus, in dem Sie unterwegs sind.
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Zielland.
3. Tippen Sie auf das gewünschte Land.
Aufrufen der Systemeinstellungen
Häufig verwendete Einstellungen finden Sie im Abschnitt „Systemeinstellungen“ der eigenen
Einstellungen.
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Systemeinstellungen.
Überprüfen des Akkustatus
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Systemeinstellungen.
3. Der Akkuzustand ist unten auf der Anzeige sichtbar. Sind alle Kästchen grün, ist der Akku voll geladen.
Einstellen der Lautstärke
Die Lautstärke kann durch Antippen des Lautsprechersymbols auf der Karte eingestellt werden.
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Systemeinstellungen.
3. Tippen Sie auf Lautstärke.
4. Über den Regler ändern Sie die Lautstärke.
5. Tippen Sie zum Stummschalten auf Stumm. Tippen Sie erneut auf Stumm, um den Lautsprecher wieder einzuschalten.
6. Tippen Sie auf Speichern.
Einrichten der eigenen Einstellungen 42
Einstellen der Anzeigenhelligkeit
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Systemeinstellungen.
3. Tippen Sie auf Helligkeit.
4. Über den Regler ändern Sie die Helligkeit.
5. Tippen Sie auf Sparmodus/Batterie (75 %), um die Funktion ein- oder auszuschalten. (Häkchen = eingeschaltet) Ist die Option aktiv, verlängert sich die Akkubetriebszeit des Magellan Maestro.
6. Tippen Sie auf Speichern.
Festlegen der automatischen Abschaltzeit
Die automatische Abschaltung legt fest, dass der Magellan Maestro automatisch abgeschaltet wird,
wenn er sich nicht bewegt hat und keine Funktion aufgerufen wurde.
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Systemeinstellungen.
3. Tippen Sie auf Ausschalten.
4. Wählen Sie Nie, 10 Minuten, 20 Minuten oder 30 Minuten.
5. Tippen Sie auf Speichern.
Festlegen der Zeitzone
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Systemeinstellungen.
3. Tippen Sie auf Zeitzone.
4. Mit „–“ und „+“ können Sie die Zeitzone wechseln, bis die gesuchte angezeigt wird.
5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Sommerzeit“, wenn diese berücksichtigt werden soll. (Die Sommerzeit wird nicht automatisch berücksichtigt.)
6. Tippen Sie auf Speichern.
Einrichten der eigenen Einstellungen 43
Festlegen der Maßeinheiten
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Systemeinstellungen.
3. Tippen Sie auf Maßeinheiten.
4. Wählen Sie Meilen/Fuß oder Kilometer/Meter.
5. Tippen Sie auf Speichern.
Anzeigen der Kontaktdaten für den Support
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Systemeinstellungen.
3. Tippen Sie auf .
4. Tippen Sie auf Kontaktieren Sie uns.
5. Tippen Sie auf den Zurückpfeil.
Anzeigen von Produktinformationen
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Systemeinstellungen.
3. Tippen Sie auf Fortfahr..
4. Tippen Sie auf Produktinformation.
5. Tippen Sie auf Fortfahr., um weitere Produktinformationen anzuzeigen.
Tippen Sie auf Vorh., um zu Seite 1 zurückzukehren.
6. Tippen Sie zum Beenden auf den Zurückpfeil.
Einrichten der eigenen Einstellungen 44
Durchführen der Diagnose
Aktueller Trip-Computer
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Systemeinstellungen.
3. Tippen Sie auf Fortfahr..
4. Tippen Sie auf Diagnose.
5. Tippen Sie auf Audiotest, Touchscreentest oder Videotest.
6. Tippen Sie zum Beenden auf den Zurückpfeil.
Aufrufen des Trip-Computers
Der Trip-Computer zeichnet Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit, die Reisezeit in Stunden, die reine
Fahrtzeit in Stunden und die zurückgelegte Entfernung auf. Sie können diese Daten in eine Datei exportieren.
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Trip Computer.
3. Wählen Sie den aktuellen Trip oder einen gespeicherten Trip aus der Liste.
4. Wählen Sie Stopp, um die Aufzeichnung anzuhalten.
Wählen Sie Reset, um alle Daten auf null
zurückzusetzen. Wählen Sie zu Beginn eines Trips oder einer Route, für die Sie Details aufzeichnen möchten, Reset.
Wählen Sie Speich., um die Trip-
Computerdaten in eine Datei zu schreiben. Sie werden aufgefordert, einen Namen für die Datei einzugeben. Geben Sie einen Namen ein und tippen Sie auf OK.
5. Tippen Sie zum Beenden auf den Zurückpfeil.
Einrichten der eigenen Einstellungen 45
Auswählen der auf der Karte anzuzeigenden Sonderziele
Bildschirm „Auswahl Sonderziele“
In einigen Bereichen zeigt die Karte sehr viele Sonderziele an – manchmal zu viele, um noch den
Überblick zu behalten. Über „Auswahl Sonderziele“ können Sie festlegen, welche Kategorien als Symbole angezeigt werden.
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Auswahl Sonderziele.
3. Tippen Sie in der Liste auf eine Sonderzielkategorie, um sie ein- oder auszublenden. (Aktivierte Sonderziele werden dargestellt.)
Tippen Sie auf Alle, um alle
Sonderzielkategorien zu aktivieren.
Tippen Sie auf Keiner, um alle
Sonderzielkategories zu deaktivieren.
4. Tippen Sie auf Speich., um die Änderungen zu übernehmen und das Menü zu verlassen.
Löschen von Anschriften aus dem Adressbuch (global)
Im Kapitel zu Adressen erfahren Sie, wie Sie einzelne Anschriften aus dem Adressbuch löschen.
Über die Adressbuch-Optionen können Sie alle Anschriften aus dem Adressbuch löschen.
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Adressbuch-Optionen.
3. Mit Adressen löschen entfernen Sie alle Einträge aus dem Adressbuch.
Mit Favoriten löschen entfernen Sie alle als Favoriten markierten Anschriften aus dem
Adressbuch.
Mit Vorherige löschen entfernen Sie alle vorherigen Ziele aus dem Adressbuch.
4. Tippen Sie zum Beenden auf den Zurückpfeil.
Einrichten der eigenen Einstellungen 46
Auswählen des 3-D- oder 2-D-Modus für die Karte
Geteilte TrueView-Ansicht
Nur TrueView-Ansicht
Einzelheiten zum 3-D- und 2-D-Modus der Karte finden Sie im Kapitel „Kartenansicht“.
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Kartenoptionen.
3. Wählen Sie 3D-Karte oder 2D-Karte.
4. Tippen Sie auf Speich., um die Änderungen zu übernehmen und das Menü zu verlassen.
Ausrichten der Karte (Kurs oben, Norden oben)
Die Karte kann in Fahrtrichtung oder nach Norden ausgerichtet werden.
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Kartenoptionen.
3. Wählen Sie Kurs oben oder Norden oben. („Norden oben“ ist nur im 2-D-Modus verfügbar.)
4. Tippen Sie auf Speich., um die Änderungen zu übernehmen und das Menü zu verlassen.
Festlegen der Optionen für den geteilten Bildschirm (TrueView™)
Wenn Sie sich einer Abbiegung nähern, erscheint eine geteilte Anzeige. In den Kartenoptionen
können Sie die geteilte Anzeige ausschalten oder nur den TrueView-Teil dieser Anzeige aktivieren.
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Kartenoptionen.
3. Tippen Sie auf Auto-TrueView, um diese Funktion ein- oder auszuschalten. (Aktiviert = ein; TrueView wird angezeigt)
4. Tippen Sie auf „TrueView teilen“, um die TrueView-Ansicht zu teilen oder allein anzuzeigen. (Aktiviert = geteilte Ansicht)
5. Tippen Sie auf Speich., um die Änderungen zu übernehmen und das Menü zu verlassen.
Einrichten der eigenen Einstellungen 47
Einstellen des automatischen Nachtmodus
Bildschirm „Umleitungsoptionen“
Normalerweise wird die Karte tagsüber in Pastellfarben und nachts vor dunklem Hintergrund
dargestellt. Wenn Sie „Auto-Nachtmodus“ deaktivieren, wird die Karte stets in Pastellfarben dargestellt.
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Kartenoptionen.
3. Tippen Sie auf Auto-Nachtmodus. (Ist das Kontrollkästchen aktiviert, schaltet die Karte automatisch in die Nachtansicht. Ist es deaktiviert, werden stets die Tagfarben verwendet.) Hinweis: Wenn die Darstellung bereits in die Nachtansicht geschaltet ist, erfolgt nach Deaktivieren des Kästchens kein Rückschalten in die Tagansicht. Die Umschaltung zu den Tagfarben geschieht erst am nächsten Morgen. Dann bleibt Sie jedoch aktiv.
4. Tippen Sie auf Speich., um die Änderungen zu übernehmen und das Menü zu verlassen.
Festlegen der Umleitungsoptionen
Normalerweise wird die Karte tagsüber in Pastellfarben und nachts vor dunklem Hintergrund
dargestellt. Wenn Sie „Auto-Nachtmodus“ deaktivieren, wird die Karte stets in Pastellfarben dargestellt.
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Umleitungsoptionen.
3. Wählen Sie die Standardentfernung für Umleitungen bei Verkehrsbehinderungen.
Stellen Sie die Hinweiszeit ein. (Verwenden
Sie dazu die Tastatur.)
Schalten Sie die automatische Umleitung
ein oder aus. (Wenn die Option aktiviert ist und Sie auf einer Autobahn oder Fernstraße in einen Stau oder zäh fließenden Verkehr geraten, bietet der Magellan Maestro automatisch eine Umleitung an.)
4. Tippen Sie auf Speich., um die Änderungen zu übernehmen und das Menü zu verlassen.
Einrichten der eigenen Einstellungen 48
Verwenden des Simulators
Bildschirm „Simulatorbetrieb“
Ist der Simulator eingeschaltet, können Sie die Fahrt entlang einer Route simulieren. Das ist
nützlich, wenn Sie die Funktionen des Magellan Maestro kennen lernen möchten, ohne auf das Verkehrsgeschehen achtgeben zu müssen.
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Simulatorbetrieb.
3. Tippen Sie auf Bei Routenberechnung Sim.modus vorschlagen. Ist die Funktion aktiviert, fragt der Magellan Maestro nach dem Erstellen einer Route, ob diese simuliert werden soll. Im Simulatorbetrieb werden tatsächliche Bewegungen des Gerätes ignoriert. Sie sollten diesen Modus nur zum Üben verwenden..
Tippen Sie auf den gewünschten
Geschwindigkeitsfaktor.
Tippen Sie auf <<1km oder 1km>>, um 1 km in
der Route zurück- oder vorzuspringen.
Tippen Sie auf Neustart, um die aktuell simulierte Route von vorn zu beginnen.
Mit Stopp beenden Sie die Simulation.
(Die Schaltfläche „Simulieren“ ist momentan nicht aktiv.)
4. Tippen Sie auf den Zurückpfeil, um die Änderungen zu übernehmen und das Menü zu verlassen.
Festlegen der Alarmton-Optionen
Hier können Sie das Signal für Hinweise und die Ankunft am Ziel festlegen.
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Alarmton-Optionen.
3. Wählen Sie Glocke, Glockenspiel oder Signalton.
4. Tippen Sie auf Speich., um die Änderungen zu übernehmen und das Menü zu verlassen.
Einrichten der eigenen Einstellungen 49
Anzeigen technischer GPS-Daten
Hier werden technische Informationen zu den für die Positionsberechnung verwendeten GPS-
Satelliten angezeigt.
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf GPS-Optionen.
3. Tippen Sie auf GPS-Status.
PRN: Pseudo-Random-Number
(Pseudozufallszahl), die Kennung des
Satelliten AZ: Azimut des Satelliten EL: Satelliten-Elevation SNR: Signal-Rausch-Verhältnis des Satelliten TTFF: Initialisierungsdauer in Sekunden
4. Tippen Sie zum Beenden auf den Zurückpfeil.
Festlegen der GPS-Position
Wenn Sie sich bei ausgeschaltetem Magellan Maestro mehr als 800 Kilometer vom letzten
bestimmten Standort entfernt haben, ist es nützlich, eine GPS-Position vorzugeben. Mit der Vorgabeposition kann der Magellan Maestro bestimmen, welche Satelliten sichtbar sind und so seine Position schneller berechnen.
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf GPS-Optionen.
3. Tippen Sie auf GPS-Position eingeben.
4. Befolgen Sie die Anleitungen zum Eingeben der aktuellen Anschrift.
5. Tippen Sie nach dem Eingeben der Anschrift auf OK.
Sichern und Wiederherstellen von Daten
„Speichern und Wiederherstellen“ dient zum Speichern oder Lesen des Adressbuchs und anderer
Daten auf eine bzw. von einer SD-/MMC-Karte. Gesicherte Daten können jederzeit wiederhergestellt werden. Wenn Sie gesicherte Daten wiederherstellen, werden das Adressbuch und die anderen Daten ersetzt. Der Magellan Maestro hängt die wiederhergestellten Daten nicht an die vorhandenen Daten an.
Einrichten der eigenen Einstellungen 50
Datensicherung
Karteninformationen
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Legen Sie eine SD- oder MMC-Karte in den SD-Steckplatz des Magellan Maestro ein. Beim Sichern der Daten werden alle Sicherungsdateien auf der SD- oder MMC-Karte überschrieben.
3. Tippen Sie auf Speichern und Wiederherstellen.
4. Tippen Sie auf Sicherung.
5. Bestätigen Sie die Sicherung. Tippen Sie auf Ja.
6. Vorgang erfolgreich abgeschlossen! Tippen Sie auf OK.
7. Tippen Sie zum Beenden auf den Zurückpfeil.
Datenwiederherstellung
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Legen Sie eine SD- oder MMC-Karte in den SD-Steckplatz des Magellan Maestro ein. Beim Sichern der Daten werden alle Sicherungsdateien auf der SD- oder MMC-Karte überschrieben.
3. Tippen Sie auf Speichern und Wiederherstellen.
4. Tippen Sie auf Wiederherstellen.
5. Bestätigen Sie das Wiederherstellen. Tippen Sie auf Ja.
6. Vorgang erfolgreich abgeschlossen! Tippen Sie auf OK.
7. Tippen Sie zum Beenden auf den Zurückpfeil.
Anzeigen von Karteninformationen
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Produktinformationen.
3. Tippen Sie zum Beenden auf den Zurückpfeil.
Einrichten der eigenen Einstellungen 51
Premium-Sonderzielabonnement
Auf dem Magellan Maestro sind bereits Sonderziele aus Marco-Polo-Reiseführern vorinstalliert. Sie
können kostenlos auf die Kategorie „Rundfahrten“ für große Städte zugreifen. Wenn Sie auch die anderen Marco-Polo-Kategorien nutzen möchten, benötigen Sie ein Abonnement. Um die Marco­Polo-Premium-Sonderziele zu abonnieren, besuchen Sie www.magellanGPS.com.
1. Tippen Sie auf Seite 2 des Hauptmenüs auf Meine Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Premium-Sonderzielabonnement, um die aktuellen Premium­Sonderzielabonnements anzuzeigen.
3. Tippen Sie auf „Neu“, um einen neuen Abonnementcode für Marco-Polo-Premium­Sonderziele einzugeben. Abonnementcodes können auf www.magellanGPS.com erworben werden.
4. Tippen Sie zum Beenden auf den Zurückpfeil.
Einrichten der eigenen Einstellungen 52
Loading...